27.04.2014 Aufrufe

KW 47 - Gemeinde Leingarten

KW 47 - Gemeinde Leingarten

KW 47 - Gemeinde Leingarten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 11 · 21.11.2013 · Woche <strong>47</strong><br />

Zufahrtsweg zum Heuchelberg<br />

In der letzten Woche wurde der Zufahrtsweg zum Heuchelberg<br />

frisch asphaltiert.<br />

<strong>Leingarten</strong> gedachte am Volkstrauertag<br />

Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft<br />

Auf dem Friedhof Schluchtern gedachten am Volkstrauertag<br />

<strong>Leingarten</strong>er Bürger der Toten und Opfer von Kriegen Gewaltherrschaft,<br />

Terror und politischer Willkür. Am Volkstrauertag würden<br />

zahlreiche Ansprachen gehalten über den Sinn, vor allem aber<br />

über den Unsinn der Weltkriege, sagte Bürgermeister Ralf Steinbrenner.<br />

Die Gräber auf den Friedhöfen, speziell die Ehrenmäler und<br />

Gedenkstätten, seien für diesen Tag speziell aufpoliert worden: „Sie<br />

sind ein Stück weit die Visitenkarte eines Menschen.“<br />

LEINGARTEN<br />

Steinbrenner drehte das Rad der Geschichte um einige Jahrzehnte<br />

zurück. Er erinnerte an den 9. November 1989, jenem Tag, an<br />

dem die Mauer fiel. Das sei ein Ereignis gewesen, so der Rathauschef,<br />

die das deutsche Volk und das Ansehen in der Welt verändert<br />

hätten. Die Reichskristallnacht 1938 dagegen sei der Auftakt<br />

zur letzten Etappe und des traurigen Höhepunktes der nationalsozialistischen<br />

Rassenpolitik gewesen – der Vernichtung der<br />

Juden. Steinbrenner: „Ich bin mir nicht sicher, ob die Geschehnisse<br />

dieser Nacht in der Vorstellungskraft der meisten Deutschen vorher<br />

gewesen sind.“ Er sei sich aber sicher, dass die Vorstellungskraft<br />

von Vielen bis Auschwitz nicht gereicht habe. Die Europäische<br />

Union bezeichnet er als „das Friedensicherndste<br />

Instrument, das es seit 500 Jahren auf dem Kontinent gegeben<br />

hat“. Kein Zeitraum ohne Krieg habe nur annähernd so lange gedauert.<br />

Wer an Europa zweifle, so Steinbrenner, der sollte Soldatenfriedhöfe<br />

besuchen und die Frage, ob das hier noch einmal geschehen<br />

könne, nicht so weit weglegen. Friede bedeute mehr als<br />

die Abwesenheit von Gewalt und Krieg. Er sei das ausgewogene<br />

Leben der berechtigten Anliegen aller Beteiligten, immer auf<br />

dem Hintergrund der Überzeugung, dass die Menschenwürde<br />

und die Menschenrechte unveräußerlich sind.<br />

Kranzniederlegung durch (v.li.) Bürgermeister Ralf Steinbrenner, Manfred Nawrocka<br />

(VdK) und Ulrich Panning (Heimatverein).<br />

Zu Ehren der Gefallenen und Vermissten wurden vom <strong>Gemeinde</strong>chef<br />

sowie von Manfred Nawrocka vom VdK-Sozialverband<br />

<strong>Leingarten</strong> und von Ulrich Panning (Heimatverein) in der Aussegnungshalle<br />

Kränze niedergelegt. Die Zeremonie wurde vom Liederkranz<br />

<strong>Leingarten</strong> unter der Leitung von Gerhard Ulrich Noé<br />

und dem von Lukas Leber dirigiertem Blasorchester der Musikverein-Spielgemeinschaft<br />

Großgartach/<strong>Leingarten</strong> passend umrahmt.<br />

Das Blasorchester der Musikverein-Spielgemeinschaft Großgartach/<strong>Leingarten</strong> unter<br />

der Stabführung von Lukas Leber spielte zum Abschluss „Ich hatt’ einen Kameraden“.<br />

Der Volkstrauertag müsse jedes Jahr eine erneute Mahnung sein,<br />

Lehren aus den Schrecken der Vergangenheit zu ziehen, betonte<br />

der zweite Vorsitzende des Sozialverbandes VdK <strong>Leingarten</strong>,<br />

Manfred Nawrocka. Es sei gut gegen den Krieg zu sein, aber noch<br />

besser, etwas für den Frieden zu tun. „Wir brauchen auch zukünftig<br />

Menschen, die die Augen offen halten, Zivilcourage zeigen<br />

und sich engagieren, damit Gewalt keine Chance hat“, lautete<br />

Nawrockas Appell.<br />

Text und Fotos Josef Staudinger<br />

Geschenktipp<br />

Sie haben noch kein Weihnachtsgeschenk?<br />

Wir hätten da etwas für<br />

Sie. Wie wäre es denn mit einem<br />

schönen und interessanten Buch?!<br />

Folgende Bücher können Sie im Rathaus<br />

erwerben:<br />

• „Von der Zweckehe zur Erfolgsgemeinschaft“:<br />

14,80 Euro<br />

• „Kunst im Kreis“: 24,90 Euro<br />

• „Geschichte der Juden in Schluchtern“: 19,80 Euro<br />

Der Liederkranz <strong>Leingarten</strong> unter der Leitung von Gerhard Ulrich Noé eröffnete die<br />

Feierstunde.<br />

www.amtsblatt-leingarten.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!