27.04.2014 Aufrufe

Februar 2014 - Gemeinde Letschin

Februar 2014 - Gemeinde Letschin

Februar 2014 - Gemeinde Letschin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 9. Jahrgang Informatives<br />

03.02.<strong>2014</strong> / Seite 3<br />

Am Sonntag, den 25. Mai <strong>2014</strong>, finden<br />

im Land Brandenburg erstmals an einem<br />

Wahltag allgemeine Kommunalwahlen<br />

und die Wahlen zum Europäischen Parlament<br />

statt. Bürgerinnen und Bürger haben<br />

damit die Möglichkeit, sowohl die Mitglieder<br />

der höchsten europäischen Volksvertretung<br />

als auch die Volksvertretung ihrer<br />

örtlichen Gemeinschaft mitzubestimmen.<br />

Bei den Kommunalwahlen sind erstmals<br />

auch Jugendliche wahlberechtigt, die das<br />

16. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Kern kommunaler Selbstverwaltung ist,<br />

dass von ihren Mitbürgern unmittelbar<br />

gewählte Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich<br />

in ihrer Freizeit in der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

die wichtigsten Entscheidungen<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> treffen. Dies betrifft z.<br />

B. die Verabschiedung des Haushaltes,<br />

die Gestaltung der Ortsentwicklung durch<br />

Bauleitplanung, die Entscheidungen über<br />

Investitionen in öffentliche Einrichtungen<br />

wie Schulen, Kindertagesstätten, Sportanlagen<br />

oder der Feuerwehr, den weiteren<br />

Ausbau der gemeindlichen Infrastruktur,<br />

kulturelle Angebote oder die Festsetzung<br />

von Kommunalabgaben. Mitglieder der<br />

Ortsbeiräte vertreten die Belange ihrer<br />

Ortsteile gegenüber der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

In den vergangen Jahren haben sich viele<br />

Menschen auf diese Weise ehrenamtlich in<br />

Aufruf zu den Kommunalwahlen am 25. Mai <strong>2014</strong><br />

ihren Kommunen persönlich eingebracht.<br />

Ihnen und ihren Familien ist zu danken.<br />

Für die anstehenden Wahlen ist es wichtig,<br />

dass sich wieder möglichst viele bereit erklären,<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> Mitverantwortung<br />

für das örtliche Gemeinwesen zu übernehmen<br />

und für Mandate zu kandidieren.<br />

Wie bei keinen anderen Wahlen ist es den<br />

Bürgerinnen und Bürgern gerade bei den<br />

Kommunalwahlen möglich, die örtlichen<br />

Kandidaten persönlich zu kennen oder<br />

kennen zu lernen. Wähler können sich<br />

aus eigener Anschauung ein Urteil bilden,<br />

wem sie es zutrauen, in den kommenden<br />

Jahren stellvertretend für die Bevölkerung<br />

die wichtigsten Entscheidungen für ihre<br />

<strong>Gemeinde</strong> zu treffen.<br />

Die amtliche Wahlbekanntmachung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Letschin</strong> erfolgt am 03.02.<strong>2014</strong><br />

im <strong>Letschin</strong>er Amtsblatt und den Schaukästen<br />

der Ortsteile.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung hat beschlossen,<br />

dass die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Letschin</strong> 1 Wahlkreis<br />

bildet. Zum Wahlleiter wurde Frau Sabine<br />

Wiese und zum stellvertretenden Wahlleiter<br />

Frau Beate Düsterhöft ernannt.<br />

Es sind insgesamt 16 <strong>Gemeinde</strong>vertreter<br />

zu wählen und im OT <strong>Letschin</strong> 5 Mitglieder<br />

des Ortsbeirates. In allen anderen<br />

Ortsteilen sind jeweils 3 Mitglieder in den<br />

Ortsbeirat zu wählen.<br />

Die Wahlvorschläge sind möglichst frühzeitig,<br />

spätestens bis<br />

Donnerstag den 20. März <strong>2014</strong>, 12 Uhr<br />

bei der Wahlleiterin Frau Wiese in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Letschin</strong>, Bahnhofstraße<br />

30 a schriftlich einzureichen.<br />

Alle Unterlage sowie Hilfestellungen zur<br />

Vorbereitung der Bewerberaufstellungen<br />

sind ebenfalls bei der Wahlleiterin zu den<br />

Sprechzeiten in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

erhältlich.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen,<br />

Mitverantwortung für ihre Kommune<br />

zu übernehmen, und sich bereit zu erklären,<br />

für Mandate zu kandidieren. Nutzen<br />

Sie auch die Möglichkeit, sich über Wahlbewerber<br />

und deren Programme zu informieren<br />

und am 25. Mai <strong>2014</strong> die Zusammensetzung<br />

der Vertretung der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

sowie Mitglieder von Ortsbeiräten für die<br />

kommenden Jahre mit zu bestimmen.<br />

Wiese<br />

Wahlleiterin<br />

Neudorf 21A, 16269 Bliesdorf, Telefon (033456) 72575<br />

E-Mail: kontakt@rsv-gesundheit.de, www.rsv-gesundheit.de<br />

Neudorf 21A, 16269 Bliesdorf, Telefon (033456) 72575<br />

Mit dieser Information wollen E-Mail: wortlichkeit kontakt@rsv-gesundheit.de, für Ihre Gesundheit www.rsv-gesundheit.de zu setzliche Krankenkasse genehmigte<br />

ärztliche Verordnung vorlegen,<br />

wir Sie mit den Möglichkeiten stärken und sie zum langfristigen,<br />

"Rehabilitationssport und Chancen nach des § 44 Rehabilita- SGB IX" - der<br />

selbstständigen<br />

Weg vom Arzt zum<br />

und<br />

Rehabilitationssport<br />

eigenverantwortlichen<br />

Bewegungstraining zu Ziel des Rehabilitationssports ist<br />

im wohnortnahen<br />

Gesundheitssportverein<br />

entstehen keine Kosten für Sie. Ein<br />

tionssports vertraut machen.<br />

Was ist Rehabilitationssport? motivieren.<br />

Mit Rehabilitationssport dieser Information bietet wollen Ihnen wir Sie mit den Möglichkeiten<br />

es,<br />

und<br />

jede<br />

Chancen<br />

Teilnehmerin/jeden<br />

des<br />

Teilnehmer<br />

an ein lebensbegleitendes<br />

Wie lange können Sie Rehabilitationssport<br />

machen?<br />

Sporttreiben heranzuführen, um<br />

Rehabilitationssports<br />

die Möglichkeit, gemeinsam<br />

vertraut<br />

mit<br />

machen.<br />

anderen durch Bewegung, Spiel Grundsätzlich ist die Verordnung<br />

Was ist Rehabilitationssport?<br />

die Nachhaltigkeit zu sichern. So<br />

und Sport ihre Bewegungsfähigkeit von Rehabilitationssport zeitlich<br />

Rehabilitationssport bietet Ihnen die Möglichkeit gemeinsam mit anderen kann auch durch während des Verordnungszeitraums<br />

Es kommt freiwillig von Ih-<br />

zu verbessern. Es kommt grundsätzlich<br />

für alle Menschen mit oder<br />

Bewegung, Spiel und Sport ihre Bewegungsfähigkeit<br />

begrenzt<br />

zu verbessern.<br />

grundsätzlich für alle Menschen mit Regelfall: oder mit drohender 50 Übungseinheiten Behinderung nen sowie eine Mitgliedschaft chronisch im Verein<br />

mit drohender Behinderung sowie<br />

Kranke in Frage.<br />

(Richtwert) innerhalb von 18 Monaten.<br />

ist die Hilfe zusätzlich zur Selbsthilfe. Vereinsangebote nutzen<br />

abgeschlossen werden, mit der Sie<br />

Eine<br />

chronisch<br />

wesentliche<br />

Kranke<br />

Zielstellung<br />

in Frage.<br />

des Rehabilitationssportes<br />

Hilfe Eine zur wesentliche Selbsthilfe Zielstellung hat das Ziel, des Ihre Welche eigene Kosten Verantwortlichkeit entstehen Ihnen? für können Ihre Gesundheit die Arbeit zu des Vereins<br />

stärken Rehabilitationssportes und sie zum langfristigen, die Hilfe Wenn selbstständigen Sie im RSV Gesundheit eigenverantwortlichen<br />

e.V. unterstützen.<br />

Bewegungstraining zur Selbsthilfe. Hilfe zu zur motivieren. Selbsthilfe<br />

hat das Ziel, Ihre eigene Verant- len und uns eine durch Ihre ge-<br />

Sprechen Sie mit Ihrer behan-<br />

Rehabilitationssport machen wol-<br />

Was müssen Sie tun?<br />

Wie lange können Sie Rehabilitationssport machen?<br />

Grundsätzlich ist die Verordnung von Rehabilitationssport zeitlich begrenzt<br />

Regelfall: 50 Übungseinheiten (Richtwert) innerhalb von 18 Monaten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!