27.04.2014 Aufrufe

Konzeption (pdf) - Lebenshilfe Bad Tölz

Konzeption (pdf) - Lebenshilfe Bad Tölz

Konzeption (pdf) - Lebenshilfe Bad Tölz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein typischer Nachmittag, gruppenspezifisch akzentuiert, strukturiert sich folgendermaßen:<br />

- Vorbereitung des Mittagessens<br />

- Mittagessen<br />

- Aufräumen, pflegerische Tätigkeiten<br />

- wenn nötig Hausaufgaben mit Hausaufgabenbetreuung<br />

- Freispiel<br />

- gezielte Einzelförderung<br />

- Freizeitangebote und lebenspraktische Förderung<br />

- Unternehmungen (Ausflüge/ Veranstaltungen)<br />

- Abschluss des Nachmittags<br />

Das therapeutische und pädagogisch-psychologische Angebot läuft parallel, so dass einzelne<br />

Kinder hierfür das Gruppengeschehen für kurze Zeit verlassen.<br />

3.1.4. Alltagsaufgaben und –pflichten<br />

Die Kinder werden durch die<br />

- Einbindung in Alltagsaufgaben und<br />

- die Übernahme von Pflichten und Verantwortung für die Gruppe<br />

unterstützt lebenspraktische Fähigkeiten zu erlernen sowie Verantwortung und<br />

Selbständigkeit zu entwickeln.<br />

3.1.5. Unterstützung der Selbst- und Verhaltensregulation<br />

Wir bieten Hilfestellung zur Erreichung von Selbst- und Verhaltensregulation durch<br />

- Möglichkeit zum sozialen Lernen in der Gruppe (Wie grenze ich mich ab? Wie lerne<br />

ich, Konflikte zu lösen?)<br />

- Unterstützung im Umgang mit der eigenen Sexualität (nach dem „Konzept zum<br />

pädagogischen Umgang mit sexuellen Bedürfnissen behinderter Menschen in der<br />

<strong>Lebenshilfe</strong>“, sowie der entsprechenden HLL)<br />

- Einüben von adäquat situationsbezogenem Verhalten<br />

- Reflektion, z. B. in der Abschlussrunde des Nachmittags, unter größtmöglicher<br />

Einbeziehung aller Kinder<br />

3.1.6. Förderung unterschiedlicher Fähigkeiten<br />

Zur Erreichung unterschiedlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten gibt es im Gruppenalltag<br />

heilpädagogische Maßnahmen wie:<br />

- Einsatz und Übung der unterstützten Kommunikation (siehe Konzept „Unterstützte<br />

Kommunikation“)<br />

- musische Angebote<br />

- Basteln und Werken<br />

- sportliche Angebote<br />

- Angebote von Wahrnehmungs- und Sinneserfahrungen<br />

- psychomotorisches Körpertraining<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!