27.04.2014 Aufrufe

24/2013 - Liebegg

24/2013 - Liebegg

24/2013 - Liebegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Apfelwickler<br />

Mit Ausnahme vereinzelter Parzellen/Betriebe mit weiterhin erhöhten Falterfängen klingt der 2. Apfelwicklerflug langsam ab. In<br />

frühen und mittleren Lagen können noch bis Ende August / Anfang September Eiablagen und Neueinbohrungen der 2. Generation<br />

beobachtet werden, jedoch nur auf tiefem Niveau. Fruchtkontrollen auf Einbohrungen sind deshalb weiterhin sinnvoll, um<br />

allenfalls noch letzte abstoppende Behandlungen einzuplanen.<br />

Bei starkem Befallsdruck und wo aufgrund von Befallskontrollen noch abstoppende Behandlungen notwendig sind, jetzt (je nach<br />

Sorte, i.d.R. bis spätestens Ende August) eher Steward, Audienz, Spintor oder Affirm einsetzen. Diese Mittel wirken auch gegen<br />

Schalenwickler. Alanto wirkt ebenfalls rasch, allerdings nur gegen Apfelwickler (mit Nebenwirkung auf Kleinen Fruchtwickler).<br />

Achtung: Wartefristen einhalten (i.d.R. 3 Wochen!).<br />

Schalenwickler<br />

Der 2. Flug und die Eiablage der Herbstgeneration (= 2. Flug) sind noch im Gang, haben aber den Höhepunkt schon deutlich<br />

überschritten. Es wurde generell nur ein schwacher Flug beobachtet. Der Schlupf der Junglarven der zweiten Generation des<br />

Schalenwicklers zieht sich noch etwa hin. Befallskontrollen (und allfällige Bekämpfung) sind ab jetzt bis ca. Ende August vorzunehmen.<br />

Aufgrund der bescheidenen Fallenfänge sind in der Regel keine Behandlungen notwendig (siehe auch Überwachungsmethoden<br />

und Schadschwelle).<br />

Bei starkem Befall kann auch Steward bzw. Affirm unter Berücksichtigung der Wartefristen eingesetzt werden.<br />

Rostmilben an Zwetschgen<br />

Rostmilben vermindern die Assimilation, Blütenknospenbildung und verursachen Berostungen auf den Früchten. Gegen Rostund<br />

Spinnmilben wirkt Kiron. Dieses Mittel darf nur 1 x pro Jahr ausgebracht werden. Muss ein weiteres Mal gegen Rostmilben<br />

behandelt werden kann Neoron (Aufbrauchsfrist <strong>2013</strong>) eingesetzt werden (Sonderbewilligung verlangen). Neoron nicht bei<br />

Mirabellen und Reineclauden einsetzen! Kiron oder Neoron nicht mit Switch, Flint oder Tega mischen. Wartefrist beachten<br />

und eventuell erst nach der Ernte behandeln.<br />

Kirschen<br />

Spinn- und Rostmilben an Kirschen<br />

Vermehrt kommt es unter Witterungsgeschützten Tafelkirschenanlagen zu Milbenbefall. Neben der Roten Spinne können die<br />

Gemeine Spinnmilbe und Rostmilben festgestellt werden. Als Symptome zeigen sich leicht „verbräunte“, mattgrüne bis leicht<br />

bronzefarbene Blätter. Bei Gemeiner Spinnmilben-Befall zeigen sich häufig auch Gespinstnetze. Milbenbefall an Kirschbäumen<br />

vermindern die Assimilation und Blütenknospenausbildung. Nach Rücksprache mit der Fachstelle Obst kann allenfalls jetzt nach<br />

der Ernte das Akarizid Kiron oder Zenar eingesetzt werden.<br />

Kupfer-Behandlung nach der Ernte bei Kirschen und Kirschenjungpflanzungen<br />

Feuchte Witterung führt auch beim Steinobst, namentlich Kirschen zu einem verlängerten Triebwachstum, zudem Kirschen im<br />

Spätsommer nochmals stark wachsen. Die Gefahr von Sprühflecken ist auf jungen Blättern gross. Auch ist Jungholz wieder<br />

anfällig für Pseudomonas Infektionen (Harz-, Gummifluss, Bakterienbrand). Deshalb jetzt in Jungpflanzungen weitere<br />

Behandlung(en), in Ertragskulturen Nacherntebehandlung(en), vornehmen.<br />

Mittelwahl: Amistar, Ortiva, Flint, Tega oder Delan.<br />

Gute Erfahrungen wurden mit „Nacherntebehandlungen“ mit Kupfer 0.185%, 3 kg/ha (= 1.5 kg Reinkupfer)<br />

gemacht. Damit sind alle drei Krankheiten abgedeckt. Maximale Menge je Jahr und Parzelle einhalten: 4 kg Reinkupfer<br />

bzw. 8 kg/ha Kupfer 50%<br />

Hagelnetze über Kirschenkulturen zeitig einrollen<br />

Nach Mitte August bei "gefühlter", einschätzbarer geringerer Hagelgefahr sind die Hagelnetze über Kirschenkulturen einzurollen.<br />

Trotz noch möglichem Hagelschlag Ende August ist der Vorteil der intensiveren Belichtung (Hagelnetze reduzieren<br />

den Lichteinfall bis zu 20 %), dass die Blütenknospen stärker, kräftiger und vitaler ausgebildet werden. Dies ist<br />

bei Kirschen besonders wichtig, weshalb die Hagelnetze über Kirschenanlagen entsprechend zeitig eingerollt<br />

werden sollten. "Licht ist der wichtigste Nährstoff der Kirschen"<br />

Das zeitige einrollen (öffnen) der Hagelnetze fördert auch wieder die natürlichen Räuber der Mäuse, die nun<br />

wiederum einfliegen können!<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!