28.04.2014 Aufrufe

Trinkwasserrelevante Stoffe in der Umwelt: Beschreibung und ...

Trinkwasserrelevante Stoffe in der Umwelt: Beschreibung und ...

Trinkwasserrelevante Stoffe in der Umwelt: Beschreibung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tr<strong>in</strong>kwasserrelevante</strong> <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>:<br />

<strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung<br />

Priv.Doz. Dr. rer. nat. Hermann H. Dieter, Dir. u. Prof. am<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

1


twrS = <strong>Tr<strong>in</strong>kwasserrelevante</strong> <strong>Stoffe</strong>…<br />

„…lassen sich durch naturnahe Verfahren <strong>der</strong> Tr<strong>in</strong>kwasseraufbereitung (Bodenpassage,<br />

Belüftung) nicht o<strong>der</strong> nur unvollständig aus dem Rohwasser entfernen.“<br />

Ihre „Tr<strong>in</strong>kwasserrelevanz“ ist fachlich def<strong>in</strong>ierbar als Resultante aus<br />

Persistenz,<br />

Adsorbierbarkeit/Abbaubarkeit <strong>und</strong><br />

Polarität/Wasserlöslichkeit<br />

Das Auftreten solcher <strong>Stoffe</strong> im Tr<strong>in</strong>kwasser ist ungeachtet ihrer<br />

Konzentrationen,<br />

toxikologischen Relevanz,<br />

Wirkung o<strong>der</strong><br />

geschmacklicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich nicht akzeptabel,<br />

allenfalls vorübergehend tolerabel.<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

2


Aspekte <strong>der</strong> Bewertung<br />

des Auftretens von twrS im Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

1. Wird e<strong>in</strong> künftig zu <strong>in</strong>tensivieren<strong>der</strong> (Tr<strong>in</strong>k)-<br />

Wasserkreislauf zur Senke für twrS?<br />

2. Inwieweit lassen sich twrS ges<strong>und</strong>heitlich<br />

bewerten?<br />

3. Wie s<strong>in</strong>d Transformationsprodukte von twrS aus<br />

<strong>der</strong> TW-Aufbereitung zu bewerten?<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

3


<strong>Tr<strong>in</strong>kwasserrelevante</strong> <strong>Stoffe</strong> - twrS -<br />

als Untergruppe <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>kontam<strong>in</strong>anten<br />

<strong>Umwelt</strong>kontam<strong>in</strong>anten gelangen…<br />

Trotz Rückhaltung<br />

durch Prozesstechnik, Abluft-, Abwasserre<strong>in</strong>igung <strong>in</strong>…<br />

Boden Luft Lebensmittel<br />

Gewässer<br />

B<strong>in</strong>dung an <strong>und</strong><br />

weiterer Abbau <strong>in</strong><br />

Sedimenten <strong>und</strong><br />

Unterböden<br />

weiterer Abbau<br />

<strong>und</strong> Zersetzung<br />

gelöster <strong>Stoffe</strong><br />

Techn. Aufbereitung<br />

nrM, H/VARM, Gebrauchsprodukte, weitere…<br />

oft nicht o<strong>der</strong> nur teilbewertbar<br />

Wasserwerksrelevante<br />

<strong>Stoffe</strong><br />

Naturnahe<br />

Aufbereitung<br />

<strong>Tr<strong>in</strong>kwasserrelevante</strong><br />

<strong>Stoffe</strong><br />

Desorption; Metaboliten, Transformationsprodukte<br />

oft nicht o<strong>der</strong> nur teilbewertbar<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

Verbraucher<br />

4


twrS: Woher kommen sie?<br />

Quelle: Schweizer B<strong>und</strong>esamt für <strong>Umwelt</strong>, Bern 2006<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

5


Gruppen tr<strong>in</strong>kwasserrelevanter <strong>Stoffe</strong><br />

im Wasserkreislauf:<br />

• Arzneimittel-Rückstände (HARM) <strong>und</strong> –Metaboliten (HAMR)<br />

•„nicht relevante“ Metaboliten (nrM) von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen<br />

– …besitzen ke<strong>in</strong>e relevante pestizide Aktivität<br />

– …s<strong>in</strong>d nicht ökotoxikologsch relevant<br />

– …s<strong>in</strong>d nicht humantoxikologisch relevant<br />

– 3 Beispiele aus jüngster Zeit (bis zu 16 µg/l): Chloridazon-B (aus dem Herbizid Chloridazon),<br />

Dichlorbenzamid (aus dem Herbizid Dichlobenil), Dimethylsulfamid (aus dem Fungizid<br />

Tolylfluanid)<br />

•Lebensmittelzusatzstoffe<br />

•Hochpolare, persistente Industriechemikalien: EDTA, Dikegulac, PFT…<br />

•Wirkstoffe <strong>und</strong> Abbauprodukte aus Kosmetika <strong>und</strong> Waschmitteln<br />

Wie die Arzneimittelreste entstammen diese oft nur teilbewertbaren <strong>Stoffe</strong><br />

gesellschaftlich akzeptierten, aber nicht ausreichend kontrollierten Belastungs<strong>und</strong><br />

Emissionswegen<br />

•Nebenprodukte <strong>der</strong> Tr<strong>in</strong>kwasseraufbereitung<br />

Diese wichtigsten Vertreter dieser Stoffgruppe s<strong>in</strong>d toxikologisch gut bewertbar.<br />

Sie s<strong>in</strong>d im Rahmen des technisch Unvermeidbaren im Tr<strong>in</strong>kwasser akzeptiert,<br />

weil ihre Vorprodukte funktional unvermeidlich s<strong>in</strong>d.<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

6


Beispiele für Verbrauchsgruppen<br />

Quelle: Schweizer B<strong>und</strong>esamt für <strong>Umwelt</strong>, Bern 2006<br />

HARM: 19 Gruppen mit 65 potenziellen twrS<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

7


Beispiele für Verbrauchsgruppen<br />

Quelle: Schweizer B<strong>und</strong>esamt für <strong>Umwelt</strong>, Bern 2006<br />

VARM: 12 Gruppen mit 46 potenziellenn twrS<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

8


Beispiele für Verbrauchsgruppen<br />

Quelle: Schweizer B<strong>und</strong>esamt für <strong>Umwelt</strong>, Bern 2006<br />

Kosmetika: 21 Gruppen mit 15 potenziellen twrS<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

9


Beispiele für Verbrauchsgruppen<br />

Quelle: Schweizer B<strong>und</strong>esamt für <strong>Umwelt</strong>, Bern 2006<br />

Lebensmittelzusatzstoffe: 6 Gruppen mit 29 potenziellen twrS<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

10


Beispiele für Verbrauchsgruppen<br />

Quelle: Schweizer B<strong>und</strong>esamt für <strong>Umwelt</strong>, Bern 2006<br />

Wasch- <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>igungsmittel: 17 Gruppen mit 10 potenziellen twrS<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

11


Beispiele für Verbrauchsgruppen<br />

Quelle: Schweizer B<strong>und</strong>esamt für <strong>Umwelt</strong>, Bern 2006<br />

Agrochemikalien: 4 Gruppen mit 49 potenziellen twrS<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

12


Summe potenzieller twrS<br />

Literaturbef<strong>und</strong>e n. BAFU, Bern 2006<br />

Verbrauchsgruppe<br />

Potenzielle<br />

twrS<br />

Metaboliten <strong>und</strong><br />

Transformationsprodukte<br />

HARM<br />

65<br />

VARM<br />

46<br />

Kosmetika<br />

15<br />

LM-Zusatzstoffe 29<br />

Wasch-/Re<strong>in</strong>igungsmittel 10<br />

Agrochemikalien 49<br />

Summe<br />

>200<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

Wieviele?<br />

13


HARM/HAMR mit dokumentiertem o<strong>der</strong> erwartbarem<br />

Auftreten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em o<strong>der</strong> mehreren Uferfiltratbee<strong>in</strong>flussten<br />

Tr<strong>in</strong>kwässern Deutschlands<br />

Zusammenstellung HHDieter Juni 2008<br />

<strong>Stoffe</strong> mit<br />

mehrfachem<br />

Nachweis <strong>in</strong> UFbee<strong>in</strong>flusstem<br />

TW*)<br />

Abbauba<br />

rkeit im<br />

UF**)<br />

<strong>Stoffe</strong> mit e<strong>in</strong>em bis<br />

wenigen Bef<strong>und</strong>en <strong>in</strong><br />

UF-bee<strong>in</strong>flusstem TW*)<br />

Abbaubarkeit<br />

im<br />

UF**)<br />

TW-verdächtige<br />

<strong>Stoffe</strong>, aber vorerst<br />

noch ohne TW-<br />

Bef<strong>und</strong>*)<br />

Abbaub<br />

arkeit<br />

im<br />

UF**)<br />

Amidotrizoesäure***)<br />

schlecht<br />

Eth<strong>in</strong>ylestradiol<br />

gut<br />

Indomethaz<strong>in</strong><br />

Aerob<br />

gut<br />

Bezafibrat<br />

?<br />

Estradiol<br />

gut<br />

Sotalol<br />

Aerob<br />

gut<br />

Carbamazep<strong>in</strong>***)<br />

schlecht<br />

Iohexol<br />

?<br />

Diam<strong>in</strong>ophenazon<br />

?<br />

Clofibrat***)<br />

schlecht<br />

Cyclophosphamid<br />

?<br />

Diclophenac****)<br />

Gut aerob<br />

Sulfamethaz<strong>in</strong><br />

?<br />

Ibuprofen****)<br />

Iopamidol***)<br />

Iopromid***)<br />

Iomeprol***)<br />

Ph<br />

Gut aerob,<br />

nicht<br />

durch<br />

Ozonung<br />

Allenfalls<br />

anaerob<br />

gut<br />

Gut aerob<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

?<br />

Sulfamethoxazol<br />

Fenofibrat<br />

Propyphenazon<br />

Allenfalls<br />

anaerob<br />

?<br />

schlecht<br />

14


Maximalwerte im Rhe<strong>in</strong> <strong>und</strong> Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

für anthropogene <strong>Stoffe</strong> im Rhe<strong>in</strong><br />

Quelle: AWBR-Jahresbericht 2008<br />

Qualitätsanfor<strong>der</strong>ung<br />

Maximalwerte n.<br />

DMR-Memorandum 2008<br />

Anthropogene<br />

naturfremde <strong>Stoffe</strong><br />

MTBE<br />

ETBE<br />

Benzotriazol<br />

Tolyltriazol<br />

PFOA<br />

PFOS<br />

DMS<br />

Iopamidol<br />

Iopromid<br />

EDTA<br />

DTPA<br />

µg/l<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

5<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

5<br />

Messstelle<br />

Au/Diepoldsau<br />

Max.<br />

2000-2007<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />


Bewertungsbedarf für twrS<br />

Nur wenige dieser >200 potenziellen twrS werden<br />

flächendeckend im Roh- o<strong>der</strong> gar Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

beobachtet.<br />

Maximal 10- 20 von ihnen traten bisher geme<strong>in</strong>sam<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em OW-bee<strong>in</strong>flussten Rohwasser auf.<br />

Dennoch müssen die Überwachungsbehörden<br />

flächendeckend<br />

– auf das Vorkommen <strong>und</strong><br />

– auf Fragen nach <strong>der</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen Bewertung<br />

von twrS im Tr<strong>in</strong>kwasser e<strong>in</strong>schließlich ihrer Stoffsummen,<br />

Metaboliten <strong>und</strong> Transformationsprodukte<br />

vorbereitet se<strong>in</strong>.<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

16


Bewertbarkeit von twrS<br />

h<strong>in</strong>sichtlich wichtiger toxischer Endpunkte<br />

Quelle: Schweizer B<strong>und</strong>esamt für <strong>Umwelt</strong>, Bern 2006<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

17


E<strong>in</strong>fache, zunächst nur ästhetisch ...mehrere Umstände<br />

(d.h. oberflächlich) qualifizierbare •Unwucht <strong>der</strong> Radreifen<br />

Wahrnehmungen können mit<br />

•Weiche<br />

ges<strong>und</strong>heitlicher (Un)sicherheit<br />

•Brücke<br />

<strong>und</strong> im äußersten Fall sogar mit<br />

Lebensgefahr zu tun haben, zusammenkommen <strong>und</strong><br />

wenn...<br />

sich synergi<br />

ergistisch<br />

verstärken.<br />

+ O 3<br />

NH 2<br />

-SO 2<br />

-N(CH 3<br />

) 2<br />

<br />

ON-N(NH 3<br />

) 2<br />

DMS + Ozon <br />

N-Nitrosodimethylam<strong>in</strong><br />

<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

18


<strong>Tr<strong>in</strong>kwasserrelevante</strong> <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>:<br />

<strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung<br />

Nicht die Spurenanalytik schafft „Probleme“.<br />

Das Problem ist vielmehr die berechtigte Vermutung,<br />

…auch nicht bewertbare <strong>Stoffe</strong> könnten toxisch se<strong>in</strong>.<br />

- Frage:<br />

Wäre es s<strong>in</strong>nvoll <strong>und</strong> machbar, jede noch so kle<strong>in</strong>e<br />

Konzentration e<strong>in</strong>es <strong>Stoffe</strong>s im Tr<strong>in</strong>kwasser nach allen<br />

Regeln <strong>der</strong> Kunst toxikologisch zu bewerten?<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

19


Antwort:<br />

NEIN!<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

20


März 2003<br />

http://www.umweltdaten.de/wasser-e/empfnichtbewertbstoffe-english.pdf<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

21


Die<br />

Zeit-, Daten- o<strong>der</strong> Rechtslücke<br />

zwischen <strong>der</strong> Bewertbarkeit <strong>und</strong> dem<br />

Auftreten e<strong>in</strong>es <strong>Stoffe</strong>s (meist e<strong>in</strong>er<br />

<strong>Umwelt</strong>kontam<strong>in</strong>ante) im Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

schließt <strong>der</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitliche Orientierungswert<br />

GOW = 0,10 µg/L<br />

(Empfehlung des <strong>Umwelt</strong>b<strong>und</strong>esamtes, vgl. B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsbl. 3/03<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

22


Regulatorisch-toxikologische<br />

Plausibilität des GOW<br />

Es gibt bis dato<br />

• ke<strong>in</strong>e tr<strong>in</strong>kwassergängigen Kontam<strong>in</strong>anten<br />

mit Wirkungsschwelle,<br />

• <strong>und</strong> nur sehr wenige (stark gentoxische)<br />

ohne Wirkungsschwelle,<br />

<strong>der</strong>en toxikologische Bewertung auf e<strong>in</strong>en<br />

LW 70 < GOW führen würde.<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

23


M<strong>in</strong>imale NOEL-Werte für jeweils 95% <strong>der</strong> <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> betr. Strukturklasse (Munro et al. 1999, Kroes et al. 2004/2005)<br />

Toxizitätsklasse<br />

<br />

I („sicher“; n=137)<br />

II („unsicher“; n=28)<br />

III („riskant“;<br />

n=448)<br />

31 starke<br />

Neurotox<strong>in</strong>e<br />

492 nicht gentoxische<br />

Karz<strong>in</strong>ogene<br />

Stark gentoxische<br />

Karz<strong>in</strong>ogene<br />

Ohne Nitrosam<strong>in</strong>e, Azoxy-<br />

Verb<strong>in</strong>dungen, Aflatox<strong>in</strong>e<br />

M<strong>in</strong>imaler<br />

exper. NOEL<br />

mg/kgKM/Tag<br />

3,0<br />

0,91<br />

0,15<br />

0,03<br />

--<br />

--<br />

Duldbare<br />

Dosis<br />

µg/kgKM/Tag<br />

26<br />

7,7<br />

1,3<br />

0,26<br />

0,02<br />

0,002<br />

Duldbare<br />

Gesamtaufnahme<br />

pro Tag <strong>und</strong><br />

Person<br />

1,8 mg<br />

0,54 mg<br />

90 µg<br />

18 µg<br />

1.5 µg<br />

0,15 µg<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

LW TW<br />

10% <strong>der</strong> duldbaren<br />

Gesamtaufnahme <strong>in</strong><br />

2 Liter Tr<strong>in</strong>kwasser/Tag<br />

90 µg/l<br />

27 µg/l<br />

4,5 µg/l<br />

0,9 µg/l<br />

0,075 µg/l<br />

0,0075 µg/l<br />

24


GOW-Konzept des UBA: formale<br />

Bewertung von <strong>Stoffe</strong>n <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong> Dichte <strong>der</strong><br />

Datenbasis (Übersicht/Teil 1)<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Ges<strong>und</strong>heitlicher Vorsorgewert des<br />

<strong>Umwelt</strong>b<strong>und</strong>esamtes<br />

1. GOW 1 = 0,1 µg/l für <strong>Stoffe</strong>, die<br />

- entwe<strong>der</strong> nachweislich nicht gentoxisch<br />

- o<strong>der</strong> noch nicht als solche bewertbar s<strong>in</strong>d,<br />

- <strong>und</strong> für die (auch) ke<strong>in</strong>e weiteren<br />

aussagekräftigen experimentelltoxikologischen<br />

Daten vorliegen;<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

25


Zeitliche Begrenzung des GOW 1<br />

für stark gentoxische <strong>Stoffe</strong><br />

Für die kle<strong>in</strong>e Anzahl „stark gentoxischer“<br />

<strong>Stoffe</strong>, die <strong>in</strong>s Tr<strong>in</strong>kwasser gelangen<br />

könnten, empfiehlt das UBA, den GOW 1<br />

(0,10 µg/L) auf e<strong>in</strong>e Expositionsdauer von<br />

maximal 10 Jahren pro Stoff zu begrenzen.<br />

Mögliche Beispiele: B(a)P, 2,6-DNT, bestimmte<br />

Chloranil<strong>in</strong>e<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

26


GOW-Konzept des UBA: formale<br />

Bewertung von <strong>Stoffe</strong>n <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong> Dichte <strong>der</strong><br />

Datenbasis (Übersicht/Teil 2)<br />

2. GOW 2 = 0,01 µg/l bis 0,1 µg/l für <strong>Stoffe</strong>, die<br />

- entwe<strong>der</strong> nachweislich stark bis schwach gentoxisch<br />

- o<strong>der</strong> je nach Strukturverdacht noch nicht entsprechend bewertbar<br />

s<strong>in</strong>d;<br />

3. GOW 3 = 0,3 µg/l für <strong>Stoffe</strong>, die gemäß GOW 1 nachweislich nicht<br />

gentoxisch s<strong>in</strong>d, für die aber auch aussagekräftige Daten zur oralen<br />

Neuro- <strong>und</strong> Immuntoxizität sowie zum keimzellschädigenden<br />

Potential vorliegen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Bewertung nicht zu e<strong>in</strong>em niedrigeren<br />

Wert als 0,3 µg/l führt;<br />

4. GOW 4 = 1 µg/l für <strong>Stoffe</strong>, die gemäß GOW 3 nachweislich we<strong>der</strong><br />

gentoxisch noch keimzellschädigend noch neurotoxisch s<strong>in</strong>d, für die<br />

zusätzlich aber auch Daten aus m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Studie zur<br />

subchronisch-oralen Toxizität vorliegen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Bewertung nicht<br />

zu e<strong>in</strong>em niedrigeren Wert als 1 µg/l führt.<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

27


GOW-Konzept des UBA: formale<br />

Bewertung von <strong>Stoffe</strong>n <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong> Dichte <strong>der</strong><br />

Datenbasis (Übersicht/Teil 2)<br />

5. GOW 5 = 3 µg/l für <strong>Stoffe</strong>, für die zusätzlich zu GOW 4 Daten aus e<strong>in</strong>er chronischoralen<br />

Toxizitätsstudie vorliegen, die den Stoff ausreichend bewertbar machen <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong>en Bewertung nicht zu e<strong>in</strong>em niedrigeren Wert als 3 µg/l führt.<br />

6. GOW QSAR = 0,1 µg/l bis 3 µg/l für <strong>Stoffe</strong>, für die experimentell-toxikologische<br />

Daten zwar weitgehend fehlen, jedoch wissenschaftlich entsprechend belastbare<br />

Aussagen zum biochemisch-toxikologischen Potenzial aufgr<strong>und</strong> von<br />

Analogieschlüssen <strong>und</strong> Struktur-/Aktivitätsbeziehungen <strong>in</strong> diesem<br />

Konzentrationsbereich möglich s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> auch vorliegen;<br />

7. Leitwert LW > 3 µg/l für <strong>Stoffe</strong>, für die zusätzlich zu GOW 5 Daten aus mehr als<br />

e<strong>in</strong>er chronisch-oralen Toxizitätsstudie vorliegen, die deshalb den Stoff<br />

befriedigend bewertbar machen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Bewertung nicht zu e<strong>in</strong>em niedrigeren<br />

Wert als 3 µg/l führt;<br />

8. GOW max = 10 µg/l aus tr<strong>in</strong>kwasserhygienischen Überlegungen für befriedigend<br />

bewertbare <strong>Stoffe</strong>, <strong>der</strong>en LW jedoch höher ist als 10 µg/l.<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

28


Bewertung <strong>der</strong> Anwesenheit nicht- o<strong>der</strong> teilbewertbarer <strong>Stoffe</strong>n im TW<br />

oberhalb des Vorsorge-GOW 1 <strong>der</strong> UBA-Empfehlung vom März 2003<br />

Ges<strong>und</strong>heitliche Orientierungswerte<br />

[µg/l]<br />

Test:<br />

Stark gentoxisch?<br />

JA!<br />

≤0,01<br />

(GOW 2<br />

)<br />

Test:<br />

Schwach o<strong>der</strong><br />

nicht<br />

gentoxisch?<br />

JA!<br />

Besorgnisbereich<br />

Toxikologische<br />

Warnschwellen<br />

≤0,10 bis<br />

>0,010 (GOW 1<br />

)<br />

Plus:<br />

Immun<strong>und</strong><br />

Neurotox<br />

getestet?<br />

NEIN!<br />

≤0,30<br />

bis<br />

>0,10<br />

(GOW 3<br />

)<br />

Plus:<br />

Subchron<br />

Tox<br />

getestet?<br />

NEIN!<br />

≤1,0 bis<br />

>0,30<br />

(GOW 4<br />

)<br />

Vorsorgebereich<br />

Plus:<br />

Chronische<br />

Tox<br />

getestet?<br />

NEIN!<br />

≤3,0 bis<br />

>1,0<br />

(GOW 5<br />

)<br />

Ersatzweise:<br />

Informative<br />

SAB<br />

vorhanden?<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

> 0,10 bis ≤ 3,0 µg/l<br />

Plus:<br />

Chronische<br />

Tox.<br />

Getestet?<br />

JA!<br />

>3,0<br />

29


Bewertung <strong>der</strong> Toxizität von<br />

Mischungen von twrS<br />

Wenn die Summentoxizität von Mischungen<br />

analog TRGS 403<br />

als e<strong>in</strong>e<br />

Summe gleichzeitig ähnlicher Wirkungen bewertet wird, ist das<br />

Ergebnis<br />

sehr konservativ <strong>und</strong> <strong>in</strong> allen praktisch denkbaren Fällen als<br />

regulatorisch-toxikologisch sicher zu bewerten.<br />

Achtung: Addition gleichzeitig-ähnlicher Wirkungen o<strong>der</strong><br />

Risiken ist nur auf Basis LW, nicht GOW<br />

gerechtfertigt<br />

Weitere Varianten von Wirkungs“komb<strong>in</strong>ationen“:<br />

•Additivität gleichzeitig-unähnlicher Wirkungen o<strong>der</strong> Risiken<br />

•Synergismus (nach aller experimenteller Erfahrung sehr selten)<br />

•Antagonismus (nach aller experimenteller Erfahrung selten)<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

30


Vorsorge – Besorgnis - Gefahr<br />

Vorsorgebereich<br />

(Gefahrenabw ehr durch<br />

Vorsorge)<br />

Vorsorge<br />

(häufig nach dem Stand <strong>der</strong> Technik)<br />

Aus dem NOAELe od. TRD<br />

extrapolierte Dosis LOAELe<br />

mit Gefahrenbezug<br />

Gefahrenbereich<br />

Aus dem beobachteten<br />

LOAEL extrapolierte<br />

Dosis ohne schädliche<br />

Gefahrenschwelle<br />

Wirkung für empf<strong>in</strong>dliche<br />

„praktisch sicher“<br />

Personengruppen<br />

- e<strong>in</strong>schließlich un- - nach dem Stand (NOAELe od. TRD)<br />

wägbarer Risiken des Wissens <strong>und</strong> Beobachtete Ge<strong>und</strong><br />

bei Vielstoff- nur bei E<strong>in</strong>zel- s<strong>und</strong>heitsschäden<br />

Besorgnis-<br />

belastung stoffbetrachtung (LOAEL aus Tierversuchen<br />

/unvollschwellständ.<br />

Ep id em io l. )<br />

Bereich des Bereich des nicht mehr<br />

Restrisikos Bereich des unerw ünschten Risikos h<strong>in</strong>nehmbaren Risikos<br />

(Schadense<strong>in</strong>tritt auf- (Besorgnis e<strong>in</strong>es Schadense<strong>in</strong>tritts) (Schadense<strong>in</strong>tritt h<strong>in</strong>gr<strong>und</strong><br />

praktischer reichend wahrsche<strong>in</strong>lic h )<br />

Vernunft ausgeschlossen;<br />

virtual<br />

safe dose)<br />

Für das Schutzgut zunehmendes Risiko<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

31


Beispiele aus jüngster (<strong>und</strong> allerjüngster…) Zeit<br />

Stoff<br />

M<strong>in</strong>imaler<br />

GOW<br />

µg/l<br />

Tatsächlicher<br />

GOW<br />

µg/l<br />

TDI o<strong>der</strong> RU bei<br />

10E-6 bekannt?<br />

µg/kgKM<br />

Ges<strong>und</strong>h.<br />

Leitwert<br />

µg/l<br />

PFOA + PFOS<br />

0.3<br />

0.1√<br />

0.3<br />

Perfluorierte Verb<strong>in</strong>dungen (PFC)<br />

TOSU<br />

0.3<br />

3,0<br />

ne<strong>in</strong><br />

??<br />

2,4,8,10-Tetraoxa-spiro[5.5]<strong>und</strong>ecan<br />

HET- plus PET<br />

0.1<br />

0.3<br />

ne<strong>in</strong><br />

??<br />

p-Chloroanil<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

o-Xylid<strong>in</strong>e<br />

0.01<br />

0.01<br />

ne<strong>in</strong><br />

??<br />

2.6-DNT<br />

0.01<br />

ja<br />

0.05<br />

NDMA<br />

0.01<br />

ja<br />

0.01<br />

Quaternäre<br />

Ammoniumverb<strong>in</strong>dungen<br />

0.01 o<strong>der</strong><br />

0.1?<br />

??<br />

ne<strong>in</strong><br />

??<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

32


TDI (Tolerable Daily Intake)<br />

des UBA für PFOA + PFOS<br />

• TDI (I) = 0,08 µg/kg●Tag<br />

– Datenbasis I: chronische Rattenstudie mit<br />

PFOS, Endpunkt Peroxisomen-Proliferation<br />

• TDI (II) = 0,17 µg/kg ●Tag<br />

– Datenbasis II: subchronische Affenstudie mit<br />

PFOS, Endpunkt allgeme<strong>in</strong>e Toxizität<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

33


Zusammenstellung <strong>der</strong> wichtigsten, Höchstwerte des UBA<br />

für Summen aus PFOA <strong>und</strong> PFOS:<br />

http://www.umweltb<strong>und</strong>esamt.de/uba-<strong>in</strong>fo-presse/h<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>/pft-im-tr<strong>in</strong>kwasser.pdf<br />

Art des Höchstwertes<br />

Abkürzung<br />

Zahlenwerte<br />

Begründung<br />

Zielwert (Langfristiges<br />

M<strong>in</strong>destqualitätsziel bzw.<br />

allgeme<strong>in</strong>er Vorsorgewert für<br />

PFOA, PFOS <strong>und</strong> evtl. weitere<br />

PFT)<br />

GOW<br />

(Ges<strong>und</strong>heitlicher<br />

Orientierungswert) des<br />

UBA<br />

≤0,1 µg/l<br />

Lebenslange ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Vorsorge, z.B. gegen die<br />

Anwesenheit weiterer PFT<br />

Lebenslang ges<strong>und</strong>heitlich<br />

duldbarer Leitwert<br />

für alle Bevölkerungsgruppen<br />

LW des UBA<br />

≤0,3 µg/l<br />

Bis zu dieser Konzentration<br />

s<strong>in</strong>d Summen aus PFOA <strong>und</strong><br />

PFOS lebenslang<br />

ges<strong>und</strong>heitlich duldbar<br />

Vorsorge-Maßnahmewert<br />

für Säugl<strong>in</strong>ge<br />

VMW S<br />

0,5 µg/l<br />

Vorsorglicher Schutz von<br />

Säugl<strong>in</strong>gen, z.B. gegen die<br />

Anwesenheit weiterer PFT<br />

Vorsorge-Maßnahmewert<br />

für Erwachsene<br />

MW = VMW 0<br />

5,0 µg/l<br />

Tr<strong>in</strong>kwasser für<br />

Lebensmittelzecke nicht mehr<br />

verwendbar<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

34


Allgeme<strong>in</strong>e Vorsorgewerte, Ges<strong>und</strong>heitliche Orientierungswerte<br />

<strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitliche Leitwerte für weitere l<strong>in</strong>eare PFC (I)<br />

Die Ausscheidungsk<strong>in</strong>etik <strong>der</strong> perfluorierten Sulfonsäuren nimmt zu<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Reihenfolge (Anzahl <strong>der</strong> CF n -Gruppen)<br />

PFBS(4) =< PFPS(5)


Allgeme<strong>in</strong>e Vorsorgewerte, Ges<strong>und</strong>heitliche Orientierungswerte<br />

<strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitliche Leitwerte für l<strong>in</strong>eare PFC (II)<br />

Verb<strong>in</strong>dung<br />

(mit Anzahl <strong>der</strong> perfuorierten C-Atome)<br />

VW a<br />

GOW x<br />

LW TW<br />

PFBA<br />

Perfluorbutansäure (3)<br />

PFPA<br />

Perfluorpentansäure (4)<br />

PFHxA<br />

Perfluorhexansäure (5)<br />

PFHpA<br />

Perfluorheptansäure (6)<br />

PFOA<br />

Perfluoroktansäure (7)<br />

PFBS<br />

Perfluorbutylsulfonsäure (4)<br />

PFPS<br />

Perfluorpentylsulfonsäure (5)<br />

PFHxS<br />

Perfluorhexylsulfonsäure (6)<br />

PFHpS<br />

Perfluorheptenylsulfon-säur (7)<br />

0,1 µg/l<br />

GOW 3<br />

= 0,3 µg/l<br />

GOW 5<br />

= 3 µg/l<br />

GOW 4<br />

= 1 µg/l<br />

GOW 3<br />

= 0,3 µg/l<br />

GOW 3<br />

= 0,3 µg/l<br />

PFOS<br />

--<br />

Perfluoroktoylsulfon-säure (8)<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

--<br />

GOW 5<br />

= 3 µg/l<br />

GOW 4<br />

= 1 µg/l<br />

--<br />

LW TW<br />

= 7 µg/l<br />

??<br />

??<br />

??<br />

LW TW<br />

= 0,3 µg/l<br />

??<br />

??<br />

??<br />

??<br />

LW TW<br />

= 0,3 µg/l<br />

36


Wirkstoff<br />

Carbamazep<strong>in</strong><br />

Aktuelle toxikologische Bewertung e<strong>in</strong>iger<br />

Humanarzneimittel im Tr<strong>in</strong>kwasser durch das<br />

<strong>Umwelt</strong>b<strong>und</strong>esamt<br />

Tolerable Daily<br />

Intake<br />

TDI [µg/kgd]<br />

(Lebenslang<br />

ges<strong>und</strong>heitlich<br />

duldbare<br />

Aufnahme pro<br />

Tag)<br />

--<br />

Ges<strong>und</strong>heitlicher<br />

Leitwert<br />

LW TW [µg/L]<br />

(lebenslang<br />

ges<strong>und</strong>heitlich<br />

sicher)<br />

--<br />

Ges<strong>und</strong>heitlicher<br />

Warn- o<strong>der</strong><br />

Orientierungswert<br />

(WW, GOW)<br />

GOW x [µg/L]<br />

(ges<strong>und</strong>heitlicher<br />

Vorsorgewert)<br />

0,3 (GOW 3 )<br />

H<strong>in</strong>weis zur<br />

Bewertung von<br />

Mischungen<br />

Ii Anlehnung an die<br />

Techn. Regel<br />

Gefahrstofe<br />

(TRGS 403)<br />

Nicht auf Basis<br />

GOW<br />

Diclofenac<br />

Ibuprofen<br />

RKM<br />

Röntgenkontrastmittel<br />

0,5<br />

2,5 (vorläufig)<br />

--<br />

1,75<br />

8,75<br />

--<br />

0,3 (GOW 3 )<br />

1,0 (GOW 4 )<br />

1,0 (GOW 4 )<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

Ja,<br />

auf Basis LW TW<br />

zusammen mit Ibuprofen<br />

Ja,<br />

auf Basis LW TW<br />

zusammen mit Diclofenac<br />

Nicht auf Basis<br />

GOW<br />

37


Aktuelle Bewertung von<br />

Diclofenac (DF)<br />

• Relativ dichte Datenbasis (Dossier <strong>der</strong> European Agency for the Evaluation of<br />

Medic<strong>in</strong>al Products, Stand 2003)<br />

• Toxikologisch begründeter, ges<strong>und</strong>heitlicher Leitwert von<br />

LW = 1,75 µg/l<br />

• Dieser LW eignet sich auch als Bezugswert zur Quantifizierung des<br />

Wirkungspotenzials von Summen gleichzeitig ähnlich wirken<strong>der</strong> <strong>Stoffe</strong>.<br />

• Allokation von 10% des TDI e<strong>in</strong>es Arzneimittels auf Tr<strong>in</strong>kwasser ist<br />

unangemessen hoch. Deshalb favorisiert das UBA auch für DF e<strong>in</strong>en<br />

Ges<strong>und</strong>heitlichen Orientierungswert von GOW 3 = 0,3 µg/l.<br />

• Dertr<strong>in</strong>kwasserhygienische Zielwert sollte unterschiedlich niedriger se<strong>in</strong> als<br />

<strong>der</strong> GOW x des betreffenden <strong>Stoffe</strong>s.<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

38


Aktuelle Bewertung von<br />

Carbamazep<strong>in</strong> (CP)<br />

• Die Datenlage zur chronischen Toxizität dieses therapeutisch wertvollen Anti-<br />

Epileptikums ist sehr dürftig. E<strong>in</strong> Verdacht auf leberkarz<strong>in</strong>ogenes Potenzial ist<br />

nicht ausgeräumt.<br />

• CP besitzt wegen se<strong>in</strong>er Neurotropie zweifellos auch e<strong>in</strong> neurotoxisches<br />

Wirkungspotenzial.<br />

• E<strong>in</strong> lebenslang ges<strong>und</strong>heitlich duldbarer Leitwert auf wissenschaftlicher Basis<br />

ist nicht anzugeben<br />

• Der ges<strong>und</strong>heitliche Orientierungswert des UBA für CP von<br />

GOW 3 = 0,3 µg/l ist e<strong>in</strong> ges<strong>und</strong>heitlicher Vorsorgewert.<br />

• Als Vorsorgewert muss <strong>und</strong> kann e<strong>in</strong> GOW bei <strong>der</strong> Quantifizierung des<br />

Wirkungspotenzials von Summen gleichzeitig ähnlich wirken<strong>der</strong> <strong>Stoffe</strong> nicht<br />

verwendet werden.<br />

• Dertr<strong>in</strong>kwasserhygienische Zielwert sollte unterschiedlich niedriger se<strong>in</strong> als<br />

<strong>der</strong> GOW x des betreffenden <strong>Stoffe</strong>s<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

39


Weitere Beispiele<br />

GOW für<br />

1.) TOSU<br />

2,4,8,10-Tetraoxa-spiro[5.5]<strong>und</strong>ecan<br />

Abprodukt <strong>der</strong> Pentaerythrit-Produktion <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ruhr<br />

2.) Nicht relevante Metaboliten<br />

von Wirkstoffen aus Pflanzenbehandlungs- <strong>und</strong><br />

Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfungsmitteln (PSM)<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

40


Tr<strong>in</strong>kwasserhygienische Bewertung von TOSU<br />

durch das UBA im<br />

März 2008<br />

1. TOSU ist selbst behelfsweise vorerst nicht<br />

toxikologisch bewertbar (ke<strong>in</strong> LW TW ).<br />

2. TOSU ist aber nicht gentoxisch ist <strong>und</strong> auch nicht zu<br />

e<strong>in</strong>em gentoxischen Stoff aktivierbar.<br />

3. Regulatorisch-toxikologisch war deshalb im März<br />

2008 <strong>der</strong> GOW 3 = 0,3 µg/l als ges<strong>und</strong>heitlicher<br />

Vorsorgewert gerechtfertigt.<br />

4. Vorübergehend höhere Konzentrationen könnten <strong>in</strong> Rücksprache mit<br />

unserem Hause bis auf Weiteres <strong>in</strong> Anlehnung an die Methode unserer<br />

Maßnahmewert-Empfehlung vom August 2003 bewertet werden.<br />

5. E<strong>in</strong> tr<strong>in</strong>kwasserhygienischer Zielwert wäre, auch unterschiedlich niedriger<br />

als <strong>der</strong> genannte GOW vorzugeben.<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

41


E<strong>in</strong> regulatorisch-toxikologisch<br />

gerechtfertigter GOW x<br />

ist vor allem e<strong>in</strong>e Auffor<strong>der</strong>ung zur<br />

Vervollständigung <strong>der</strong> humantoxikologischen<br />

Datenbasis.<br />

Er kann <strong>und</strong> soll e<strong>in</strong>en möglicherweise<br />

höheren GOW x+ o<strong>der</strong> gar<br />

e<strong>in</strong>en ges<strong>und</strong>heitlichen LW<br />

<strong>in</strong> wissenschaftlicher H<strong>in</strong>sicht<br />

nur vorläufig<br />

ersetzen.<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

42


TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

43


M<strong>in</strong>imale NOEL-Werte für jeweils 95% <strong>der</strong> <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> betr. Strukturklasse (Munro et al. 1999, Kroes et al. 2004/2005)<br />

Toxizitätsklasse<br />

<br />

M<strong>in</strong>imaler<br />

exper. NOEL<br />

mg/kgKM/Tag<br />

Duldbare<br />

Dosis<br />

µg/kgKM/Tag<br />

Duldbare<br />

Gesamtaufnahme<br />

pro Tag <strong>und</strong><br />

Person<br />

LW TW<br />

10% <strong>der</strong> duldbaren<br />

Gesamtaufnahme <strong>in</strong><br />

2 Liter Tr<strong>in</strong>kwasser/Tag<br />

I („sicher“; n=137)<br />

3,0<br />

26<br />

1,8 mg<br />

90 µg/l<br />

II („unsicher“; n=28)<br />

0,91<br />

7,7<br />

0,54 mg<br />

27 µg/l<br />

III („riskant“; n=448)<br />

0,15<br />

1,3<br />

90 µg<br />

4,5 µg/l<br />

31 starke Neurotox<strong>in</strong>e<br />

0,03<br />

0,26<br />

18 µg<br />

0,9 µg/l<br />

492 nicht gentoxische<br />

Karz<strong>in</strong>ogene<br />

--<br />

0,02<br />

1.5 µg<br />

0,075 µg/l<br />

Stark gentoxische<br />

Karz<strong>in</strong>ogene<br />

Ohne Nitrosam<strong>in</strong>e, Azoxy-<br />

Verb<strong>in</strong>dungen, Aflatox<strong>in</strong>e<br />

--<br />

0,002<br />

0,15 µg<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

0,0075 µg/l<br />

44


Bewertung <strong>der</strong> Anwesenheit nicht- o<strong>der</strong> teilbewertbarer <strong>Stoffe</strong>n im TW<br />

oberhalb des Vorsorge-GOW 1 <strong>der</strong> UBA-Empfehlung vom März 2003<br />

Ges<strong>und</strong>heitliche Orientierungswerte<br />

[µg/l]<br />

Test:<br />

Stark gentoxisch?<br />

JA!<br />

≤0,01<br />

(GOW 2<br />

)<br />

Test:<br />

Schwach o<strong>der</strong><br />

nicht<br />

gentoxisch?<br />

JA!<br />

Besorgnisbereich<br />

Toxikologische<br />

Warnschwellen<br />

≤0,10 bis<br />

>0,010 (GOW 1<br />

)<br />

Plus:<br />

Immun<strong>und</strong><br />

Neurotox<br />

getestet?<br />

NEIN!<br />

≤0,30<br />

bis<br />

>0,10<br />

(GOW 3<br />

)<br />

Plus:<br />

Subchron<br />

Tox<br />

getestet?<br />

NEIN!<br />

≤1,0 bis<br />

>0,30<br />

(GOW 4<br />

)<br />

Vorsorgebereich<br />

Plus:<br />

Chronische<br />

Tox<br />

getestet?<br />

NEIN!<br />

≤3,0 bis<br />

>1,0<br />

(GOW 5<br />

)<br />

Ersatzweise:<br />

Informative<br />

SAB<br />

vorhanden?<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

> 0,10 bis ≤ 3,0 µg/l<br />

Plus:<br />

Chronische<br />

Tox.<br />

Getestet?<br />

JA!<br />

>3,0<br />

45


Tr<strong>in</strong>kwasserhygienische Bewertung von TOSU<br />

durch das UBA<br />

seit Juni 2008<br />

1. Ke<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>en toxischen Potenziale zu vermuten<br />

2. Ke<strong>in</strong>e Kumulation<br />

3. Bisherige Kontam<strong>in</strong>ation des Tr<strong>in</strong>kwassers führte nicht zur<br />

Überschreitung e<strong>in</strong>er Wirkungsschwelle<br />

4. Neuer GOW von GOW 5 = 3 µg/l wegen des<br />

Fehlens chronisch-toxikologischer Daten<br />

Fehlens beson<strong>der</strong>er toxischer Potenziale<br />

Der GOW 3 von 0,3 µg/l war im März 2008 regulatorischtoxikologisch<br />

gerechtfertigt, nicht begründet,<br />

erhebliche Kommunikationsprobleme!<br />

: twrS sollten bereits im Abwasser toxikologisch bewertbar se<strong>in</strong>!<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

46


Weitere Beispiele<br />

GOW für<br />

1.) TOSU<br />

2,4,8,10-Tetraoxa-spiro[5.5]<strong>und</strong>ecan<br />

Abprodukt <strong>der</strong> Pentaerythrit-Produktion <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ruhr<br />

2.) „Nicht relevante“ Metaboliten (nrM)<br />

von Wirkstoffen aus Pflanzenbehandlungs<strong>und</strong><br />

Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfungsmitteln (PSM)<br />

gemäß UBA-Empfehlung vom 04.04.09<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

47


Bewertung von nrM von PSM-<br />

Wirkstoffen<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserhygienisch<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserhygienisch bis auf weiteres (vorerst<br />

1 µg/l = GOW a<br />

3 µg/l = GOW b<br />

10 µg/l = VMW<br />

dauerhaft) h<strong>in</strong>nehmbare Ges<strong>und</strong>-heitliche<br />

Orientierungswerte GOW<br />

vorübergehend<br />

h<strong>in</strong>nehmbarer Vorsorge-<br />

Maßnahmewert VMW<br />

Orientierungswert für alle<br />

nrM, für die i. W. ke<strong>in</strong>e<br />

Ergebnisse aus<br />

subchronischen<br />

Tiersuchen vorliegen<br />

Orientierungswert für<br />

alle nrM, für die i. W.<br />

ke<strong>in</strong>e Ergebnisse aus<br />

chronischen Tiersuchen<br />

vorliegen<br />

Höchstwert <strong>in</strong> Anlehnung<br />

an das Guidance<br />

Docu-ment 6 <strong>und</strong> die „MW-<br />

Empfehlung“ des<br />

<strong>Umwelt</strong>b<strong>und</strong>esamtes gilt<br />

jedoch <strong>in</strong> Anlehnung an § 9<br />

(6-8) Tr<strong>in</strong>kwV 2001 nur<br />

vorübergehend.<br />

http://www.umweltdaten.de/wasser/themen/tr<strong>in</strong>kwassertoxikologie/tabelle_gow_nrm.pdf<br />

ENGLISCH: http://www.umweltdaten.de/wasser-e/hygiene-related_assessment_of_nonrelevant_metabolites_recommondation_april_2008.pdf<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

48


Aktuelle GOW<br />

<strong>und</strong> weitere, vom UBA für Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

aktuell empfohlene Höchstwerte<br />

f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

http://www.umweltdaten.de/wasser/th<br />

emen/tr<strong>in</strong>kwassertoxikologie/grenzwer<br />

te_leitwerte.pdf<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

49


Allgeme<strong>in</strong>er Vorsorgewert VW a = GOW 1<br />

0,1 µg/l s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> je<strong>der</strong> H<strong>in</strong>sicht wenig genug<br />

GWF Wasser Abwasser 147 (11): 685 (2006)<br />

Konzentrationen von twrS bei <strong>und</strong> oberhalb von VW a = 0,1 µg/l anhand<br />

<strong>der</strong> GOW-Empfehlung bewerten.<br />

Störungen des ästhetischen Empf<strong>in</strong>dens o<strong>der</strong> Re<strong>in</strong>heitsanspruchs als<br />

Warnsignal ernst nehmen, aber nicht als absolutes Kriterium setzen.<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

50


ENDE<br />

Ich hoffe, alle Unklarheiten s<strong>in</strong>d beseitigt<br />

<strong>und</strong> danke für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

Priv.Doz. Dr. Hermann H. Dieter<br />

Dir. u. Prof am <strong>Umwelt</strong>b<strong>und</strong>esamt<br />

Leiter des Fachgebietes II 3.6<br />

Toxikologie des Tr<strong>in</strong>k- <strong>und</strong> Badebeckenwassers<br />

hermann.dieter@uba.de<br />

TW-relevante <strong>Stoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Umwelt</strong>: <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> Bewertung LNUG Güstrow 14.10.09<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!