28.04.2014 Aufrufe

Vortrag - Mecklenburg-Vorpommern

Vortrag - Mecklenburg-Vorpommern

Vortrag - Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Stephan Gürlich<br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen<br />

Xylobionte Käfer in den Naturwäldern der<br />

Landesforsten M-V<br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung in<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> 2002 - 2012<br />

Thematische Übersicht:<br />

■ Naturwaldforschung in MV<br />

■ Methodik der Erfassung in den NWR<br />

■ Erkenntnisse zum Erfassungsgrad - ein „Eichpunkt“ für das Monitoring<br />

■ Exkurs: Artenvielfalt der Xylobionten - ,Steuergrößen‘ und Indikatoren<br />

■ Einordnung der Ergebnisse aus M-V<br />

■ Vorstellung ausgewählter Beispiele und Arten<br />

■ Zusammenfassung


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Stephan Gürlich<br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen<br />

□ 35 ausgewiesene Naturwaldreservate insgesamt (Stand 2011)


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

□ 35 ausgewiesene Naturwaldreservate insgesamt (Stand 2011)<br />

□ 12 mit Altbaumbestand (> 200 Jahre)<br />

□ 23 ohne Altbaumbestand<br />

Stephan Gürlich<br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

□ 35 ausgewiesene Naturwaldreservate insgesamt<br />

□ 12 mit Altbaumbestand (> 200 Jahre) □ davon 7(5) mit abgeschossener Grundinventur (2 Jahre)<br />

□ 23 ohne Altbaumbestand<br />

□ davon 3 mit abgeschossener Grundinventur (2 Jahre)<br />

Q Flächenpaar Ivenacker Tiergarten (kein NWR)<br />

Stephan Gürlich<br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen


Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Stephan Gürlich<br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Die Artenzusammensetzung einer Probe wird wesentlich von der Methode bestimmt<br />

Stephan Gürlich<br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Stephan Gürlich<br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen<br />

Verlauf der ,Artensättigungskurven‘ in Abhängigkeit von den Methoden<br />

Hurlbert-Kurven - Gesamtauswertung 4 Jahresproben mit jeweils:<br />

1 Fensterfalle, 1 Flugköderfalle, 3 Leimringen, 3 Lufteklektoren, 10 Gesiebeproben, 5 Handfängen i.w.S.<br />

- am Beispiel der Referenzfläche NWR Conower Werder -


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Stephan Gürlich<br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Stephan Gürlich<br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen<br />

Vergleich Conower W erder (4-j) mit anderen Gebieten (2-j) - Hurlbert-Kurven, Xylobionte


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Stephan Gürlich<br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen<br />

Erfassungsgrad nach 2-jähriger Standarduntersuchung<br />

und hochgerechnete Artenzahlen<br />

Gebiet<br />

Untersi jchung<br />

1 „Jahr 2 ,Jahr<br />

*<br />

1 .Jahr<br />

/lobionte | nj<br />

2 .Jahr Summe<br />

Steigerung<br />

im 2. Jahr<br />

■W-mrv-. [a] 2004 2005 195 206 255 30.8 %<br />

' . i | [a] 2004 2005 203 199 .262. 19.1 %<br />

■: ' v ' ■' ■¥' 1¥ [b] 2008 2009 250 248 ; 313 • 25,2 %<br />

2003 2004 162 185 230 42,0 %<br />

'=|-' ^ [a] 2002 n,V, 170<br />

7.v.¥ V : > s [a] 2002 n.V. 150<br />

,ir [a] 2006 2007 156 135 188 20,5 %<br />

=v.i =:vi-.e'iiv.- [a] 2002 n,V, 142<br />

'V ■: Jrv.-H V 1l: [b] 2008 2009 236 273 i 314 :• 33,1 %<br />

'=>r;::,7 =:VlV [c] 1998 2000 n.B. ‘ 332<br />

-!?■■ [c] 1994 1995 n.B, ’ * *«■■■■■•*• 332 .<br />

*<br />

W :P- ¥j::|..:.dl [b] 2010 2011 281 259 ; . 337 . • 19,9%<br />

!- W ~ [b] 2010 2011 180 158 215 19,4 %<br />

: ¥!■ [b] 2010 2011 185 192 232 25,4 %<br />

[b] 2011 2 Probeflächen parallel : 327 • 26,8 %<br />

Mittelwert: 27 % ± 7<br />

Bearbeiter:<br />

[a] Frank Köhler<br />

[b] Stephan Gürlich<br />

[c] Georg Möller


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

R esam ping- Mathematische Schätzverfahren<br />

Prognose, wie viele Arten nachzuweisen wären,<br />

wenn eine größere Anzahl Proben vorläge.<br />

• Jackknife 1 / Jackknife 2<br />

• Chao 1 / Chao 2 / ...<br />

• ICE ^ besonders ,robust‘ gegenüber:<br />

„Simulierte Artensättigungskurven“<br />

- Anzahl der Stichproben<br />

- Artenumfang („Tropen tauglich“)<br />

- heterogene Verteilung (patchiness)<br />

BioDiversity Pro McAleece, N., Gage, J.D.G., Lambshead, P.J.D., Paterson, G.L.J. (1997):<br />

BioDiversity Professional statistics analysis software. - The Natural History Museum /<br />

Scottish Association for Marine Science. http://www.sams.ac.uk/peter-lamont/biodiversity-pro<br />

Past<br />

Hammer, 0., Harper, D.A.T., and P. D. Ryan, (2001): Paleontological Statistics Software Package<br />

for Education and Data Analysis. Palaeontologia Electronica 4(1).<br />

Natural History Museum University of Oslo, Version 2.07, http://folk.uio.no/ohammer/past/index.html<br />

EstimateS Colwell, R. K. (2009): EstimateS: Statistical estimation of species richness and shared species<br />

from samples. Version 8.2. User's Guide and application published at: http://purl.oclc.org/estimates.<br />

Stephan Gürlich<br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Stephan Gürlich<br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen<br />

Erfassungsgrad nach 2-jähriger Standarduntersuchung<br />

und hochgerechnete Artenzahlen<br />

Gebiet<br />

Untersi jchung<br />

1 .Jahr 2 .Jahr<br />

*<br />

1 .Jahr<br />

/lobionte | n]<br />

2 .Jahr Summe<br />

Steigerung<br />

im 2 .Jahr<br />

Artenzahl<br />

ICE<br />

COLWELL (2009): EstimateS<br />

Steigerung<br />

ICE-basiert<br />

Erfassungsgrad<br />

nach 2 Jahren<br />

NWR Barkhorst 2004 2005 195 206 255 30,8 % 326 28% 78%<br />

NWR Bohnrath 2004 2005 203 199 262 19,1 % 37% 73%<br />

NWR Conower Werder 2008 2009 250 248 313 25,2 % C 412 .;> 32% 76%<br />

NWR Dohlenwald 2003 2004 162 185 230 42,0 % 314 37 % 73 %<br />

NWR Hinrichshagen 2002 n.V. 170<br />

NWR Kronwald 2002 n.V. 150<br />

NWR Rüterberg 2006 2007 156 135 188 20,5 % 249 32% 76%<br />

NWR Stephansberg 2002 n.V. 142<br />

NWR Useriner Horst 2008 2009 236 273 314 33,1 % 385 23% 82%<br />

NWR Heilige Hallen 1998 2000 n.B. n.B. 302<br />

NWR Serrahn 1994 1995 n.B. n.B. 332<br />

NWR Zippelow 2010 2011 281 259 337 19,9% 424 26% 79%<br />

NWR Vilm / Mittelvilm 2010 2011 180 158 215 19,4 % 273 27% 7 9 % z r i<br />

NWR Vilm / Großer Vilm 2010 2011 185 192 232 25,4 % 2$7 24% M ^ 2<br />

Ivenacker Tiergarten 2011 2 Probeflächen parallel 327 26,8 % C 425 :> 30 % 77%<br />

Vergleichbare Daten zum Erfassungsgrad sind Mangelware!<br />

Mittelwert: 27 % ± 7 29 % ± 5 77 % ± 3<br />

MARTIKAINEN & KAILA (2004): Sampling saproxylic beetles: lessons from a 10-year monitoring study. -<br />

Biological Conservation 120(2): 171-181<br />

PARMAIN et al. (2013): Influence of sampling effort on saproxylic beetle diversity assessment. Implications for<br />

biomonitoring studies in European temperate forests. - Agric Forest Entomol 15: 135-145<br />

> Steigerung der Artenzahl um 31 % bezogen auf einzelne Fallen durch ein 2. Untersuchungsjahr<br />

> Steigerung der Artenzahl um 25 % durch eine parallele 2. Falle<br />

CM<br />

00


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

— Projektion in die ‘Zukunft’ auf Basis der empirischen Daten aus 4 Jahren<br />

• Schätzwerte „ICE“, „Jackknife 2“ bzw. “Chao 2“ auf Basis der 4 Jahre Conower Werder<br />

empirisch ermittelte Artenzahl<br />

Schätzverfahren: ICE<br />

Chao 2 [b.c.]<br />

Jackknife 2<br />

Stephan Gürlich<br />

431 nach 25 Jahren Beprobung<br />

429 (!)<br />

425 (SD 17, 95% Vertrauensbereich: 400 - 468) [444 not b.c]<br />

465<br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

W älder in Mitteleuropa ... und was von ihnen übrig blieb.<br />

Stephan Gürlich<br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

W älder in Mitteleuropa ... und was von ihnen übrig blieb.<br />

[m l<br />

Das Erscheinungsbild unserer heutigen Wälder und die<br />

Lebensbedingungen für ihre Bewohner unterscheiden sich<br />

grundlegend von den ursprünglichen Verhältnissen.<br />

Aus der Ressource Totholz, die ehemals in den Wäldern<br />

flächendeckend und im Überfluss vorhanden war, ist ein<br />

Mangelfaktor geworden...<br />

Die Alterungs- und Zerfallsphase findet in unseren<br />

Wäldern praktisch nicht mehr statt!<br />

40-<br />

20-<br />

Verjüngungsund<br />

Aufbau phase<br />

Optimalphase Alterungs- und Zerfallsphase<br />

Zentrale Aspekte bei der Bewertung:<br />

> Gesamtartenzahl xylobionter Käfer<br />

> Bewohner typischer Strukturen der Alters- und Zerfallsphase (z.B. Mulm, Starkholz...)<br />

> speziell die „Urwaldrelikt-Arten“<br />

,Indikatoren für Strukturqualität und Habitattradition‘ (Mü l l e r et al. 1995)<br />

Stephan Gürlich<br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Das Totholzvolumen als eine zentrale ,Steuergröße‘<br />

aus: Martikainen (2003)<br />

Proc.Int.Symposium Montova: 83-85<br />

Am Beispiel Fichten dominierter Wälder<br />

in Finnland, untersucht mit Fensterfallen<br />

Stephan Gürlich<br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Stephan Gürlich<br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen<br />

Das Totholzvolumen als eine zentrale ,Steuergröße‘<br />

Am Beispiel xylobionter Käfer in Bayern<br />

Diversität der<br />

Totholzstrukturen [RL BY 0, 1, 2]<br />

Anzahl stark<br />

gefährdeter Arten<br />

Verjüngungsund<br />

Aufbau phase<br />

T3 O0<br />

30 -<br />

S<br />

T3 25 -<br />

(0<br />

0<br />

T3<br />

*►-<br />

O 15 -<br />

><br />

• ■ 10 -<br />

(/><br />

0 5 -<br />

><br />

D 0 -<br />

c CM<br />

r2= 0.38 oo<br />

p < 0.001<br />

CD<br />

o<br />

o OO y /<br />

r d f e p O<br />

O<br />

®Q KD ° °<br />

o c a f o ° jS><br />

o /o er o<br />

CD<br />

O<br />

ö<br />

O<br />

o<br />

10 100 500<br />

v<br />

d) 10<br />

(ü ■­<br />

o O<br />

” 0<br />

~ a<br />

o w<br />

** O 73 0 c<br />


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Stephan Gürlich<br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen<br />

Das Totholzvolumen als eine zentrale ,Steuergröße‘<br />

Verjüngungsund<br />

Aufbau phase<br />

Optimalphase<br />

Übergangsbereich und Schwellenwert<br />

Einsetzen —y y Systemwechsel<br />

eines Systemwechsels V J ± zu 100% sicher<br />

o<br />

° Qd<br />

O o<br />

o °<br />

o<br />

, o<br />

o oo,<br />

o<br />

ö><br />

i<br />

I<br />

o o o o<br />

0 Q 9 j<br />

o<br />

1<br />

o o<br />

0 1<br />

Q> % m . o<br />

10 50 100 500<br />

Volume of dead wood [m3ha'1]<br />

verallgemeinerte Prinzipskizze nach<br />

Müller & Bütler (2010) [verändert]<br />

Für Eichen-Buchen-Wälder des Tieflandes wurde beispielsweise ein Übergangsbereich von<br />

30 - 50 m3 Totholz pro ha ermittelt.<br />

In der gesamten Spannbreite realisierter Totholzmengen kommt aber stets<br />

der Qualität der vorhandenen Strukturen eine (mit)entscheidende Rolle zu.


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Stephan Gürlich<br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen<br />

Artenausstattung und Naturnähe - reversibel?<br />

Verarmung als nicht vollständig reversibler Vorgang<br />

Wiederherstellung in Form einer Hysterese-Kurve, die ihren Ausgangspunkt nie erreicht<br />

Prinzipskizze<br />

die aktuelle Artenausstattung von Wäldern hängt im Wesentlichen davon ab, an welchem Punkt<br />

des ,Niedergangs‘ eine Umkehr der Entwicklung - Konservierung4- eingeleitet wurde<br />

Entscheidend sind Qualität, Quantität und Kontinuität entscheidender Alt- / Totholzstrukturen<br />

sowie die historische Verbundsituation


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Stephan Gürlich<br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen<br />

Beispiele für markante Alt- und Totholzstrukturen ...<br />

... schon von W ert lange bevor sie von der Totholzstatistik erfasst werden!


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Beispiele für markante Alt- und Totholzstrukturen ...<br />

... schon von W ert lange bevor sie von der Totholzstatistik erfasst werden!<br />

Stephan Gürlich<br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

[1] Ermittelte Artenzahl Xylobionte (2-jährig)<br />

[2] Hochgerechnete Artenzahlen (ICE)<br />

im Verhältnis zum Totholzvorrat der NWR MV<br />

Heilige<br />

Hallen<br />

50 100 150<br />

Totholzvorrat [m3/ha]<br />

* Hochrechnung der Artenzahlen für Serrahn und Heilige Hallen<br />

als ad hoc-Lösung unter Verwendung des Mittelwertes aus Folie 12,<br />

da keine geeigneten Rohdaten vorliegen.<br />

Totholz-Angaben auf Grundlage der Probekreisdaten<br />

des in MV üblichen Stichprobenverfahrens in NWR;<br />

Heilige Hallen flächendeckend (Gehlhar)<br />

450<br />

400<br />

350<br />

TO<br />

c 300<br />


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

[1] Ermittelte Artenzahl Xylobionte (2-jährig)<br />

[2] Hochgerechnete Artenzahlen (ICE)<br />

im Verhältnis zum Totholzvorrat der NWR MV<br />

O Zippelower Holz<br />

O Conower Werder<br />

c<br />

-c<br />

(D<br />

<<br />

I<br />

"05<br />

i _<br />

T3<br />

03<br />

39 m3/ha<br />

82 m3/ha<br />

10 nach 2 Jahren<br />

12 nach 2 x 2 Jahren<br />

50 100 150<br />

Totholzvorrat [m3/ha]<br />

O Mittelvilm / Großer Vilm<br />

R2 = 0,3661<br />

30 bzw. 118 m3/ha<br />

o<br />

450<br />

400<br />

350<br />

TO<br />

c 300<br />


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Stephan Gürlich<br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen<br />

Vorkommen und Stetigkeit von „Urwaldrelikt“-Arten


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Stephan Gürlich<br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Stephan Gürlich<br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen<br />

■ ■ s . \ 7 *.<br />

Ivenack 2013


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Vorkommen und Stetigkeit von „Urwaldrelikt“-Arten - Beispiel NWR Conower W erder<br />

in allen 4 Jahren nachgewiesen: 2 Arten<br />

in 3 der 4 Jahre nachgewiesen: 4 Arten<br />

in 2 der 4 Jahre nachgewiesen: 3 Arten<br />

nur in einem der 4 Jahre nachgewiesen: 3 Arten<br />

Stephan Gürlich<br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Stephan Gürlich<br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen<br />

Vorkommen und Stetigkeit von „Urwaldrelikt“-Arten - Beispiel NWR Conower W erder<br />

"Urw aldrelikt-Arten" [ n = 12 ] 2008 2009 2010 2011<br />

Aeletes atomarius (Aube, 1842) 1 262 9 8<br />

Elater ferrugineus L., 1758 1 1<br />

Crepidophorus mutilatus (Rosh., 1847) 1<br />

Mycetophagus decempunctatus F., 1801 1 1<br />

Synchita separanda (Rtt., 1882) 1 9<br />

Dorcatoma ambjoerni Baranowski, 1985 C 41 :■<br />

Allecula rhenana Bach, 1856 2 1 1<br />

Eledonoprius armatus (Panz., 1799)<br />

V<br />

♦<br />

: 300 ; 29 9<br />

Corticeus bicoloroides (Roub., 1933) 1 1 3<br />

Tenebrio opacus Duft., 1812 1 30<br />

Osmoderma eremita (Scop., 1763) 4 9 3 v ;<br />

Rhyncolus sculpturatus Waltl, 1839 1<br />

Anzahl: 8 7 7 7<br />

erstmals im betreffenden Jahr: 8 2 1 1<br />

in allen 4 Jahren nachgewiesen: 2 Arten<br />

in 3 der 4 Jahre nachgewiesen: 4 Arten<br />

in 2 der 4 Jahre nachgewiesen: 3 Arten<br />

nur in einem der 4 Jahre nachgewiesen: 3 Arten


|P5 Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Einzelstrukturen bzw. Zufälle spielen bei Nachweisen eine nicht zu unterschätzende Rolle!<br />

Stephan Gürlich<br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Stephan Gürlich<br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen<br />

WJ \<br />

-<br />

flächig wachsender<br />

(,resupinater‘) Fruchtkörper einer<br />

Inonotus-, Fomes- oder Phellinus-Art<br />

Schwarzkäfer<br />

Eiedonoprius armatus „Urwaldrelikt-Art“<br />

2,5 - 3 mm Rote Liste BRD 1<br />

. - S ' - . . z.' r-\:


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Stephan Gürlich<br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen<br />

Pochkäfer<br />

Dorcatoma ambjoerni „Urwaldrelikt-Art“<br />

1,6 - 2,7 mm „neu für BRD“


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in M ecklenburg-Vorpom m ern<br />

Urwaldrelikt“-Arten und weitere Besonderheiten<br />

am Beispiel Ivenacker Tiergarten<br />

UWR 2<br />

Stephan Gürlich<br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen


Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Urwaldrelikt“-Arten und weitere Besonderheiten<br />

am Beispiel Ivenacker Tiergarten<br />

UWR 2<br />

3 - 3,5 mm<br />

Corticeus fasciatus<br />

An sonnenexponierten, entrindeten, noch harten<br />

Stammpartien alter Eichen.<br />

Lebt räuberisch auf und im zernagten Splintholz.<br />

Stephan Gürlich<br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen 3 3


Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Urwaldrelikt“-Arten und weitere Besonderheiten<br />

am Beispiel Ivenacker Tiergarten<br />

UWR1<br />

3,5 -4 ,5 mm<br />

Dreposcia umbrina<br />

In Serrahn erstmals nach > 100 Jahren<br />

von Möller (2003) wiedergefunden.<br />

Meist bodennah in (Ur)Altbäumen und Baumruinen,<br />

ernährt sich von Detritus tierischen Ursprungs.<br />

Stephan Gürlich<br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Urwaldrelikt“-Arten und weitere Besonderheiten<br />

am Beispiel Ivenacker Tiergarten<br />

16 - 1 8 mm<br />

Tenebrio opacus<br />

© G. Brunne UWR 1<br />

Charakterart von (Ur)Altbäumen und Baumruinen<br />

ernährt sich von Detritus tierischen Ursprungs<br />

Stephan Gürlich<br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Urwaldrelikt“-Arten und weitere Besonderheiten<br />

am Beispiel Ivenacker Tiergarten<br />

9 - 12 mm<br />

Brachygonus m egeriei<br />

Wiederfund nach > 50 Jahren<br />

Verfolger von Larven des Eremiten<br />

u.a. Blatthornkäfer (Gnorimus, Cetonia, Protaetia)<br />

Stephan Gürlich<br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen


Stephan Gürlich<br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen<br />

Urwaldrelikt“-Arten und weitere Besonderheiten<br />

am Beispiel Ivenacker Tiergarten<br />

2,8 -4 ,2 mm<br />

Ptinus sexpunctatus<br />

Wiederfund nach > 100 Jahren<br />

Ivenacker Tiergarten & Insel Vilm<br />

Strukturbesiedler“ an Baumveteranen und -ruinen


Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

UWR 1<br />

12 - 15,5 mm<br />

Ampedus cardinalis<br />

Erstnachweis für MV<br />

Zeitgleich im NP Nossentiner /<br />

Schwinzer Heide festgestellt<br />

H.-P. Reike (2011)<br />

Stephan Gürlich<br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen


Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Stephan Gürlich<br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen


Stephan Gürlich<br />

<strong>Vortrag</strong> im Reuterhof Stavenhagen<br />

Landesforst<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

* ; :l •V ’."";. AiTi*-*"<br />

Zusammenfassung:<br />

Ergebnisse aus der Naturwaldforschung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

sj r.<br />

U-<br />

Mit dem 2-jährigen Standard-Programm zur Inventarisierung xylobionter Käfer<br />

wird ein Erfassungsgrad von 77 % (±3) erreicht.<br />

- empirisch ermittelt (4-Jahre) und durch Hochrechnungen (,ICE‘) gestützt -<br />

vx 'ri<br />

Damit wird eine wichtige Grundlage für das künftige Monitoring gelegt -<br />

vergleichbare Datenreihen sind derzeit weder national noch international bekannt.<br />

Die oft in den Vordergrund gestellte Bedeutung des Totholzvorrats [m3/ha] lässt<br />

sich auch für die untersuchten NWR M-V feststellen, eine Schlüsselfunktion kommt<br />

aber der Ausstattung mit relevanten Strukturen zu (Qualität, Kontinuität).<br />

Der Artenreichtum (Gesamtartenzahl Xylobionter) ist eng mit der Anzahl der<br />

Urwaldrelikt-Arten korreliert - „Alternative zur Hochrechnung“<br />

Jeder Wald (Baumbestand) mit Urwaldreliktarten ist als lokaler ,Hotspot‘ anzusehen.<br />

Jedem Biotopbaum im Bestand kommt potentiell eine ,Arche Noah‘-Funktion zu.<br />

Die Erfassung der Xylobionten im Rahmen der Naturwaldforschung M-V<br />

leisten einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation der Landesfauna.<br />

Die Naturwaldreservate leisten einen wesentlichen Beitrag zum Schutz<br />

seltenster xylobionter Arten in MV.<br />

Danke für ihre<br />

A ufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!