28.04.2014 Aufrufe

Hausbesuch 50 Jahre St. Vinzenz Stolpersteine ... - aha-Magazin

Hausbesuch 50 Jahre St. Vinzenz Stolpersteine ... - aha-Magazin

Hausbesuch 50 Jahre St. Vinzenz Stolpersteine ... - aha-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

oben: Der Künstler spricht zu den Anwesenden, daneben Schüler des Einstein-Gymnasiums<br />

links: Künstler Gunter Demnig verlegt an der Schlossstraße die ersten Gedenksteine<br />

<strong>St</strong>olpersteine<br />

Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus<br />

// Rheda-Wiedenbrück (wl). Sie heißen zwar <strong>St</strong>olpersteine, doch<br />

der Betrachter stolpert keineswegs darüber. Im Gegenteil: Wer lesen<br />

will, was auf den Messing Pflastersteinen steht, muss sich verneigen.<br />

Denn sie sind Erinnerungen an die Menschen, die Opfer<br />

des Nationalsozialismus wurden und als Juden in Konzentrationslagern<br />

getötet wurden. »Heute ist ein denkwürdiger Tag,<br />

denn Rheda-Wiedenbrück wird heute Teil eines europäischen<br />

Kunstprojektes, vielmehr eines Gedenk-Projkets, das an die millionenfache<br />

Menschenvernichtung des Nazi-Regimes erinnert«,<br />

brachte Bürgermeister Theo Mettenborg bei der Verlegung der<br />

ersten Gedenksteine an der Schlossstraße am Synagogengedenkstein<br />

zum Ausdruck. Das Projekt »<strong>St</strong>olpersteine« hat sich der<br />

Künstler Gunter Deming zur Lebensaufgabe gemacht. An knapp<br />

1000 Verlegeorten in Deutschland und Europa hat er inzwischen<br />

33.000 <strong>St</strong>olpersteine verlegt. Der 40.000ste Gedenkstein wird in<br />

Kürze in Holland verlegt. Durch seine Initiative erhält jedes Opfer<br />

seinen eigenen <strong>St</strong>ein, einen <strong>St</strong>ein, auf dem sein Name steht, um<br />

die Erinnerung wach zu halten. Vor vielen <strong>Jahre</strong>n hätte Deming<br />

in Berlin-Kreuzberg die ersten <strong>St</strong>eine noch illegal verlegt; später<br />

wurden sie legalisiert, erklärte Mettenborg. Das Projekt wird getragen<br />

von einer breiten Schicht der Bevölkerung, die als Paten<br />

für die <strong>St</strong>olpersteine auftreten. In Rheda-Wiedenbrück sind es<br />

bislang 33 Personen oder Vereine, die namentlich hinter dem Projekt<br />

stehen. In Rheda wurden an vier <strong>St</strong>andorten 16 <strong>St</strong>eine verlegt.<br />

Doch dabei soll es nicht bleiben. Im Herbst und im kommenden<br />

Jahr sind weitere Verlegeaktionen geplant. Als Deming<br />

die ersten <strong>St</strong>eine einsetzte, herrschte <strong>St</strong>ille. Wäre der Verkehrslärm<br />

nicht gewesen, man hätte eine <strong>St</strong>ecknadel fallen hören. Die<br />

Anwesenden waren betroffen, hatten einen Kloß im Hals, trauerten<br />

leise. Schüler der Israel AG des Einstein-Gymnasiums spiel-<br />

ten das »Jerusalemlied« und sagten zu jedem <strong>St</strong>ein, an wen sie<br />

gedenken. An der Schlossstraße wird erinnert an Henriette Weinberg,<br />

Hedwig Lievendag, Flora Kuttner, Alexius Ziegler. An der<br />

Kleinen <strong>St</strong>raße sind <strong>St</strong>olpersteine für Emma <strong>St</strong>ein, Hugo Heinemann,<br />

Otto Heinemann, Bertold Levy und Max Levy. Am Großen<br />

Wall wurden die Messingsteine verlegt für Abr<strong>aha</strong>m Goldschmidt,<br />

Joseph Goldschmidt, Selma Höfer, Irene Levy, Helma<br />

Hartmann, Käthe Mosbach, Hedwig Werner. Der Bürgermeister<br />

dankte den Heimatvereinen, die akribische Vorarbeit geleistet haben,<br />

sowie auch den Schülerinnen und Schülern der beiden Gymnasien<br />

und der Osterrath-Realschule, die sich intensiv mit dem<br />

Thema auseinandersetzen. Der Künstler selbst meinte, dass es<br />

überflüssig sei zu sagen, dass es ein Grund zur Freude sei. Es sei<br />

für ihn ein wichtiger Tag, denn jeder <strong>St</strong>ein der dazu käme, sei ein<br />

wichtiger <strong>St</strong>ein. Rheda-Wiedenbrück sei die 857. Kommune in<br />

Deutschland, insgesamt seien es mehr als 1.000 Orte in ganz<br />

Europa. Er fand es besonders bemerkenswert, dass sich so zahlreiche<br />

Schüler mit den Schicksalen der jüdischen Familien beschäftigen.<br />

Bei seinen Reisen durch die Lande würde er feststellen,<br />

dass Angehörige der Ermordeten, obgleich es jetzt 70 <strong>Jahre</strong><br />

her ist, von weit her angereist kämen und die <strong>St</strong>olpersteine als<br />

eine Art Schlusssteine sehen würden. »Es ist der Ort, wo die Menschen<br />

vor ihrer Deportation gewohnt haben, dort kann man sich<br />

erinnern und trauern«, so Gunter Demnig.<br />

// Juli 2013<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!