28.04.2014 Aufrufe

Hausbesuch Oliver! Umweltpreis Ralf Hammacher - aha-Magazin

Hausbesuch Oliver! Umweltpreis Ralf Hammacher - aha-Magazin

Hausbesuch Oliver! Umweltpreis Ralf Hammacher - aha-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

v. links: Bürgermeister Theo Mettenborg, <strong>Ralf</strong> <strong>Hammacher</strong>, Uwe Henkenjohann<br />

Sprung in die deutschen Top Ten<br />

EmsRadweg steigt in der Beliebtheit bei Radfahrern<br />

<strong>Ralf</strong> <strong>Hammacher</strong><br />

Neuer Geschäftsführer der Flora Westfalica GmbH<br />

// Kreis Gütersloh. Riesenerfolg für den EmsRadweg: Die beliebte<br />

Radroute, die der Ems von den Quellen bis zur Mündung<br />

folgt, hat nun eine besondere Auszeichnung erhalten. Auf der Internationalen<br />

Tourismusbörse (ITB) in Berlin hat der Allgemeine<br />

Deutsche Fahrradclub (ADFC) in der jährlich erhobenen Radreiseanalyse<br />

bekannt gegeben, dass der EmsRadweg zu den Radfernwegen<br />

gehört, die deutschlandweit am häufigsten gefahren<br />

werden. Mit Platz 8 ist der Qualitätsradroute nun somit der<br />

Sprung in die Top 10 der deutschen Radfernwege gelungen. In<br />

der Vergangenheit haben die Kreise, Städte und Kommunen entlang<br />

der Ems keine Mühe gescheut, ihren Radfernweg durch<br />

hochwertige Infrastruktur und Service-Angebote auszubauen<br />

und überregional bekannt zu machen. So wurden allein in den<br />

letzten drei Jahren 34 Rastplätze, fünf Aussichtstürme, 16 Kanueinsatzstellen<br />

und zwei Bootsanleger, 53 Infopoints und 130 abschließbare<br />

Fahrradboxen zusätzlich installiert sowie die Ausschilderung<br />

deutlich verbessert. Hierfür wurde ein Projektbüro<br />

eingerichtet, das heute als Geschäftsstelle wichtige Koordinations-,<br />

Qualitätssicherungs- und Marketingaufgaben wahrnimmt.<br />

Und der Erfolg gibt den engagierten Initiatoren Recht, denn die<br />

Erfolgsmeldungen lesen sich beeindruckend: 2008 wird der Ems-<br />

Radweg als Qualitätsradroute mit 4 Sternen zertifiziert. 2010 errechnet<br />

ein unabhängiges Institut eine Wertschöpfung für die<br />

Route von rund 4 Millionen Euro. 2011 melden dann die Buchungsstellen<br />

einen Rekordumsatz von 153.000 Euro, nur um<br />

diesen bereits 2012 mit einem weiteren Rekord von rund<br />

201.000 Euro zu übertreffen.<br />

Informationen über die Radroute finden Interessierte auf der Internetseite<br />

www.emsradweg.de oder erhalten diese direkt bei<br />

der Geschäftsstelle IG EmsRadweg, Tel. 05257 5009124.<br />

// Rheda-Wiedenbrück (wl). »Die fachlichen Kompetenzen und die<br />

Chemie haben einfach gepasst«, freute sich Bürgermeister Theo<br />

Mettenborg darüber, dass die Flora Westfalica GmbH nun wieder einen<br />

neuen Geschäftsführer gefunden hat. Der 42-Jährige <strong>Ralf</strong> <strong>Hammacher</strong><br />

aus Herford wird der neue Chef der Flora Westfalica. Der gelernte<br />

Jurist startet am 1. April in den neuen Räumlichkeiten auf dem<br />

Rathausplatz. Für die Stelle, die über ein Jahr lang nach dem Ausscheiden<br />

von Burkhard Schlüter unbesetzt war, hat es insgesamt 53<br />

Bewerbungen gegeben. <strong>Hammacher</strong> gehörte zu den letzten drei<br />

Kandidaten in einem Assessment-Center und konnte sich auch hier<br />

durchsetzen. <strong>Hammacher</strong> ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.<br />

Zurzeit lebt er in Herford, möchte aber zum Herbst hin nach Rheda-<br />

Wiedenbrück umsiedeln.<br />

<strong>Ralf</strong> <strong>Hammacher</strong> bringt einen großen Erfahrungsschatz mit. Nach<br />

seiner Lehre als Bankkaufmnann studierte er Wirtschaftsrecht, wobei<br />

er stets einen Schwerpunkt auf die Kultur legte. Zuletzt war er<br />

für den Bereich Sponsoring der Sparkasse Herford zuständig. Zuvor<br />

leitete er sieben Jahre lang die Herforder Tourismus-Gesellschaft<br />

»Pro Herford«, die er mit aufgebaut hat. Dort setzte er deutliche Akzente<br />

mit eigenen Konzertreihen und holte Stars wie Nils Landgren,<br />

Al di Meola oder Tokio Hotel nach Herford. Er entwarf touristische<br />

Angebote und begleitet die Eröffnung des Museums »MARTa«. »Ich<br />

freue mich auf spannende und neue Herausforderungen«, meinte<br />

<strong>Hammacher</strong> in einem Gespräch mit der Presse. Gerade in diesem<br />

Jahr würde viel alleine schon durch die Renovierung des Parks passieren.<br />

In Sachen moderne Konzerte für ein junges Publikum hat er<br />

bereits Ideen. Auch der Bau der neuen Reethus-Stadthalle ist noch<br />

nicht vom Tisch und wird sicherlich auch den neuen Chef in den<br />

nächsten Jahren beschäftigen. »<strong>Ralf</strong> <strong>Hammacher</strong> wird die Flora<br />

Westfalica mit neuen Impulsen nach vorne bringen« ist sich Aufsichtsratsvorsitzender<br />

Uwe Henkenjohann<br />

sicher. Unter den<br />

wirtschaftlicher + schneller + entspannter arbeiten<br />

für Handwerk und Mittelstand<br />

Karen Linnemannstöns<br />

Im Schilffeld 29<br />

33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

05242 - 34515<br />

0176 – 8 444 25 90<br />

info@zeit2.de<br />

www.zeit2.de<br />

Ratsfraktionen herrschte Einigkeit<br />

über die Entscheidung des<br />

neuen Chefs. <strong>Hammacher</strong> betonte,<br />

dass er gehofft hatte, die<br />

Stelle zu bekommen, denn es sei<br />

für ihn »Liebe auf den ersten<br />

Blick« gewesen.<br />

10<br />

März/April 2013 //

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!