28.04.2014 Aufrufe

Kinderurologie Frühförderung - Malteser Krankenhaus St. Anna

Kinderurologie Frühförderung - Malteser Krankenhaus St. Anna

Kinderurologie Frühförderung - Malteser Krankenhaus St. Anna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»Operation Evakuierung« erfolgreich<br />

Am 10. April wurde auf einem Nachbargelände des <strong>Malteser</strong> <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

<strong>St</strong>. <strong>Anna</strong> eine englische Weltkriegsbombe entschärft. Alle Häuser im<br />

Umkreis von 500 Metern mussten zuvor evakuiert werden – auch die<br />

Klinik, das Hospiz <strong>St</strong>. Raphael und das <strong>Malteser</strong>stift <strong>St</strong>. Hedwig. Was für<br />

eine logistische Herausforderung! Insgesamt waren 400 Mitarbeiter im<br />

Dienst: Ärzte, Pflegekräfte, Logistiker, Küchenpersonal, Reinigungskräfte,<br />

Seelsorger und ehrenamtliche „grüne Damen“. Dank einer akribischen<br />

Vorbereitung und der hervorragenden Zusammenarbeit aller Beteiligten lief<br />

die Evakuierung wie am Schnürchen. Das Wichtigste: Alle Patienten und<br />

Bewohner haben den für sie doch sehr aufregenden Tag gut überstanden.<br />

Trägerwechsel feierlich vollzogen<br />

Rund 300 Gäste waren im Mai der Einladung des <strong>Malteser</strong>ordens gefolgt,<br />

die Übernahme des <strong>Malteser</strong> <strong>Krankenhaus</strong>es <strong>St</strong>. Josefshospital in<br />

Krefeld-Uerdingen im Rahmen einer Feierstunde noch einmal offiziell<br />

zu würdigen. Zu den prominenten Festrednern gehörten Dr. Erich Prinz<br />

von Lobkowicz, Präsident der Deutschen Assoziation des <strong>Malteser</strong>ordens,<br />

Oberbürgermeister Gregor Kathstede sowie <strong>Malteser</strong> Geschäftsführer<br />

Dr. Franz Graf von Harnoncourt. Der mit der Integration des neuen<br />

Hauses beauftragte <strong>Malteser</strong> Geschäftsführer Dr. Christian Utler brachte<br />

die wichtigsten Botschaften auf den Punkt: „Für die <strong>Malteser</strong> ist das<br />

<strong>St</strong>. Josefshospital ein starker Partner in unserem Regionalverbund. Wir werden<br />

in das Haus und in seine Zukunftssicherung investieren. Medizinisch<br />

ergeben sich bereits jetzt Patientenvorteile durch die Bündelung von<br />

Kompetenzen und unser breit aufgestelltes Leistungsspektrum im<br />

Verbund.“ Im von ihm moderierten „Mediziner-Talk“ zeigten sich die<br />

beiden ärztlichen Direktoren – Privat-Dozent Dr. Holger Lauschke für<br />

Duisburg sowie Dr. Jens Westphal für Krefeld – zuversichtlich in Bezug<br />

auf die erfolgreich begonnene Kooperation der Kliniken: „Wir freuen uns<br />

auf die weitere Zusammenarbeit!“<br />

In der Eingangshalle der Klinik warteten Patienten und Mitarbeiter<br />

der Evakuierungs-Teams auf die Rettungsdienste.<br />

Rund 100 Transportwagen der Feuerwehr und verschiedener<br />

Hilfsorganisationen waren im Einsatz.<br />

Die jüngsten Evakuierten waren erst wenige <strong>St</strong>unden alt: Auch drei Neugeborene mit ihren<br />

Müttern wurden verlegt. Obwohl die Mütter wussten, dass sie eventuell wenige <strong>St</strong>unden<br />

nach der Entbindung für einige <strong>St</strong>unden evakuiert werden müssen, hielt sie das nicht davon<br />

ab, ihre Kinder im <strong>Malteser</strong> <strong>Krankenhaus</strong> <strong>St</strong>. <strong>Anna</strong> zur Welt zu bringen.<br />

Jubiläum: 15 Jahre<br />

Ambulante Dienste<br />

Seit inzwischen 15 Jahren sind die kleinen silbernen<br />

Fahrzeuge der <strong>Malteser</strong> Ambulanten Dienste<br />

auf Duisburgs <strong>St</strong>raßen unterwegs. 1998 nahmen<br />

die Pflegekräfte ihren Dienst bei den Patienten zuhause<br />

auf. Zum Angebot der <strong>Malteser</strong> Ambulanten<br />

Dienste gehören die Grund- und Behandlungspflege<br />

sowie der Begleit- und Betreuungsdienst<br />

mit haus wirtschaftlichen Hilfen. Der integrierte<br />

Ambulante Palliativpflegedienst bietet eine<br />

Komplett versorgung von Schwerstkranken und<br />

<strong>St</strong>erbenden.<br />

Initiatorin Ruth <strong>St</strong>romberg, Chefärztin Dr. Cordula Fuhljahn, Breast-Care-Nurse Gudrun<br />

Krüger und Inner-Wheel-Präsidentin Mechthild Hassler-von Scheven (v.l.n.r.) überreichen<br />

Patientin Natalie Lipinski (Mitte) stellvertretend für alle Patientinnen ein Herzkissen.<br />

Herzkissen spenden Trost<br />

Dr. Irene Roth, leitende Oberärztin der Chirurgie am<br />

<strong>Malteser</strong> <strong>Krankenhaus</strong> <strong>St</strong>. <strong>Anna</strong> und Katastrophenschutzbeauftragte,<br />

war auch für die Presse eine gefragte Gesprächspartnerin.<br />

Das ist sie: die Fünf-Zentner-Bombe vor dem Abtransport. Peter Giesecke vom Kampfmittelbeseitigungsdienst<br />

benötigte eine halbe <strong>St</strong>unde, um den Aufschlagzünder zu entschärfen.<br />

Um 14.30 Uhr gab er die erhoffte Entwarnung.<br />

Inner Wheel Duisburg, die dem Rotary Club verbundene Frauenorganisation,<br />

hat den Patientinnen des BrustZentrums Duisburg am<br />

<strong>Malteser</strong> <strong>Krankenhaus</strong> <strong>St</strong>. <strong>Anna</strong> auch in diesem Jahr wieder selbst genähte<br />

Herzkissen geschenkt. Die Idee stammt aus den USA: Die Kissen mit<br />

den „langen Ohren“ sollen Frauen nach Brustkrebsoperationen helfen.<br />

Unter die Achselhöhle gelegt, lindern die Kissen in vielen alltäglichen<br />

Situationen, z. B. beim Gurtanlegen im Auto, den Druckschmerz nach<br />

der Operation. Die farbenfrohen Herzen spenden den Frauen aber auch<br />

Trost und erinnern sie an die Solidarität der Frauen untereinander.<br />

8 I Bunt wie das Bunt wie das I 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!