28.04.2014 Aufrufe

WärmebehandlungWS2013-Block2b - Lehrstuhl Metallische ...

WärmebehandlungWS2013-Block2b - Lehrstuhl Metallische ...

WärmebehandlungWS2013-Block2b - Lehrstuhl Metallische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt Block 2<br />

2 Die Wärmebehandlung der Stähle<br />

2.1 Der atomare Aufbau von Eisen<br />

2.2 Einteilung und Nomenklatur der Stähle<br />

2.3 Herstellung der Stähle<br />

2.5 Das Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff<br />

2.6 Atomare Vorgänge bei der Gefügeumwandlung<br />

2.6.1 Diffusionsgesteuerte Umwandlung – Ferrit- und<br />

Perlitbildung<br />

2.6.2 Diffusionslose Umwandlung – Martensitbildung<br />

2.6.3 Der Zwitter – Bainitbildung<br />

2.6.4 ZTA- und ZTU-Diagramme<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 63<br />

Idealer / realer Werkstoff<br />

• Eigenschaften sind unabhängig von<br />

– Geometrie<br />

– Ort<br />

– Richtung<br />

Isotropie<br />

• Aber Werkstoffe haben<br />

– Querschnittsabhängige Eigenschaften<br />

– Unterschiedliche Eigenschaften Oberfläche/Kern<br />

– Vorzugsrichtungen<br />

Anisotropie<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 64


Schmelzmetallurgie<br />

Rohstahlerzeugung<br />

Quelle: Böhler Edelstahl<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 65<br />

Anisotropie durch Erstarrung<br />

T<br />

S<br />

T 1<br />

T 2<br />

T e<br />

C 1 C 2 C e C L<br />

ab. Bei T 1 bilden sich in der Schmelze<br />

α-Mischkristalle der Konzentration C 1 .<br />

Bei weiterer Abkühlung reichert sich<br />

die Restschmelzen durch den Verlust<br />

an A-Atomen mit B-Atomen an. Der<br />

sich bildende α-Mischkristalle reichert<br />

mit sinkender Temperatur mehr B-<br />

Atome bis zur Konzentration C e ein.<br />

Schmelze mit Konzentration C L kühlt<br />

α<br />

α + β<br />

Bei T e kommt es zur eutektischen<br />

A X Erstarrung der Restschmelze.<br />

B<br />

Ergebnis ist ein Gefüge mit<br />

anisotropen Eigenschaften im<br />

Mikro- und Makrobereich<br />

T 1 :<br />

Schmelze<br />

α-Mischkristall C 1<br />

T 2 :<br />

Schmelze<br />

α-Mischkristall<br />

Innen C 1 , außen C 2<br />

T e :<br />

Eutektikum α + β<br />

α-Mischkristall<br />

Innen C 1 , außen C e<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 66


Anisotropie durch Erstarrung<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 67<br />

Anisotropie durch Umformung<br />

Ferrit- Perlitzeiligkeit<br />

Korngrößenunterschiede durch<br />

unterschiedliche Umformgrade nach<br />

dem Rekristallisationsglühen<br />

Quelle: TU München<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 68


Anisotropie durch „Verunreinigung“<br />

σ-Phase in CrNi-Stahl<br />

Nichtmetallische Einschlüsse<br />

- Oxide<br />

- Sulfide<br />

- Phosphorseigerungen<br />

<strong>Metallische</strong> Gefügebestandteile<br />

- σ-Phase<br />

- Delta Ferrit<br />

- Vorlegierungen<br />

- Randentkohlung …<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 69<br />

Richtreihe Makroseigerungen<br />

Quelle: Böhler Edelstahl<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 70


Normen und Richtreihen zur Beurteilung der<br />

Stahlqualität<br />

DIN 50600: Prüfung metallischer Werkstoffe; Metallographische Gefügebilder,<br />

Abbildungsmaßstäbe und Formate<br />

DIN 50602: Mikroskopische Prüfung von Edelstählen auf nichtmetallische Einschlüsse mit<br />

Bildreihen<br />

DIN EN ISO 643: Mikrophotographische Bestimmung der scheinbaren Korngröße (ASTM-<br />

Richtreihen)<br />

SEP 1520: Mikroskopische Prüfung der Carbidausbildung in Stählen mit Bildreihen<br />

SEP 1572: Mikroskopische Prüfung von Automatenstählen auf sulfidische nichtmetallische<br />

Einschlüsse mit Bildreihen<br />

SEP 1575: Ermittlung des Streckungsgrades von nichtmetallischen Einschlüssen in<br />

sulfidischer Form<br />

SEP 1614: Mikroskopische Prüfung von Warmarbeitsstählen<br />

SEP 1615: Mikroskopische und makroskopische Prüfung von Schnellarbeitsstählen auf ihre<br />

Karbidverteilung mit Bildreihen<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 71<br />

Nichtmetallische Einschlüsse<br />

DIN 50602:1985<br />

Bildreihentafel<br />

Es wird unterschieden in:<br />

SS: Sulfidische Einschlüsse in Strichform<br />

OA: Oxidische Einschlüsse in aufgelöster Form (Al-<br />

Oxide)<br />

OS: Oxidische Einschlüsse in Strichform (Silikate)<br />

OG: Oxidische Einschlüsse in globularer Form<br />

Bestimmung des Reinheitsgrades<br />

Verfahren M:<br />

Mindestens 200 mm² müssen ausgewertet werden. Die<br />

Auswertung erfolgt anhand der größten erkennbaren<br />

Einschlüsse.<br />

Verfahren K:<br />

Mindestens 100 mm² sind auszuwerten. Erfasst werden<br />

alle Einschlüsse ab einer festgelegten Größe. Diese<br />

werden nach Größe gewichtet und summiert. Dieser Wert<br />

liefert eine guten Anhaltswert für die Reinheit des Stahles.<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 72


Korngrößenbestimmung<br />

Linienschnittverfahren<br />

Richtreihen<br />

Flächenzählverfahren<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 73<br />

Korngrößenbestimmung<br />

ASTM-Richtreihen<br />

ASTM E 19-46: Austenitkorngröße<br />

ASTM E 89-52: Ferritkorngröße<br />

Entspricht SEP1510-61<br />

Z = Anzahl der Körner in einem Quadratzoll bei<br />

100-facher Vergrößerung<br />

N = Richtreihennummer<br />

ASTM Korngrößenskala: Z=2 N-1<br />

Die ASTM-Korngröße Nr.1 gibt also ein Korn an,<br />

dessen Querschnitt bei 100-facher Vergrößerung<br />

ein Quadratzoll beträgt<br />

ASTM-Nr.<br />

Körner<br />

je inch²<br />

Körner<br />

je mm²<br />

Kornfläche<br />

in µm²<br />

1 1 16 62000<br />

2 2 32 31000<br />

3 4 64 15600<br />

4 8 128 7800<br />

5 16 256 3900<br />

6 32 512 1950<br />

7 64 1024 980<br />

8 128 2048 490<br />

Für Stähle:<br />

N5 feinkörnig<br />

Quelle: MPA Stuttgart<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 74


Stahl-Eisen-Prüfblatt SEP 1520-1998<br />

Auszug<br />

1<br />

Ferritanteil<br />

Kennzahl der Reihe (Merkmalsart)<br />

2<br />

5<br />

Carbidgröße<br />

Carbidnetzwerk<br />

6<br />

Carbidzeiligkeit<br />

0<br />

Kennzahl der Stufe<br />

3<br />

5<br />

9<br />

Vergrößerung<br />

100:1 1000:1 200:1 100:1<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 75<br />

Richtreihe für das Gefüge von Warmarbeitsstahl<br />

nach SEP 1614<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 76


Inhalt Block 2<br />

2 Die Wärmebehandlung der Stähle<br />

2.1 Der atomare Aufbau von Eisen<br />

2.2 Einteilung und Nomenklatur der Stähle<br />

2.3 Herstellung der Stähle<br />

2.4 Qualität und Spezifikation der Stähle<br />

2.6 Atomare Vorgänge bei der Gefügeumwandlung<br />

2.6.1 Diffusionsgesteuerte Umwandlung – Ferrit- und<br />

Perlitbildung<br />

2.6.2 Diffusionslose Umwandlung – Martensitbildung<br />

2.6.3 Der Zwitter – Bainitbildung<br />

2.6.4 ZTA- und ZTU-Diagramme<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 77<br />

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm<br />

Temperatur in C<br />

1.600<br />

A 1536°C<br />

δ-MK<br />

H B 1493°C<br />

N<br />

I<br />

1392°C<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

M<br />

α-MK<br />

(Ferrit)<br />

600<br />

γ-MK<br />

(Austenit)<br />

G 911°C<br />

P<br />

Q<br />

O<br />

S<br />

Perlit<br />

723°C<br />

Schmelze<br />

0,8 2,06<br />

4,3<br />

0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Kohlenstoffgehalt in Ma.-%<br />

Ledeburit<br />

γ-MK + Fe 3 C (Zementit)<br />

α-MK + Fe 3 C (Zementit)<br />

Schmelze + Fe 3 C<br />

E 1147°C C F<br />

Ac 1<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Zementitgehalt in %<br />

K<br />

L<br />

D<br />

metastabiles<br />

System<br />

Fe-Fe 3 C<br />

stabiles<br />

System<br />

Fe-C<br />

Linien:<br />

PSK → Ac 1<br />

GOS → Ac 3<br />

ES → Ac cm<br />

MO → Ac 2<br />

(Curie-Temperatur)<br />

Punkte:<br />

Eutektikum<br />

Eutektoid<br />

Peritektikum<br />

C<br />

S<br />

I<br />

STH/03-<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 78


Phasenumwandlungen im System<br />

Eisen-Kohlenstoff<br />

stabiles Fe-C<br />

Diagramm<br />

Ferrit<br />

α - Eisen<br />

krz<br />

metallisch<br />

weich [60 HV]<br />

verformbar<br />

magnetisch [RT]<br />

0.02 % C [723°C]<br />

10 -5 % C [RT]<br />

+ Graphit<br />

C<br />

hexagonal<br />

sehr weich<br />

Leiter<br />

unmagnetisch<br />

Austenit<br />

γ − Eisen<br />

kfz<br />

metallisch<br />

weich<br />

verformbar<br />

nicht magnetisch<br />

2.06 % C [1147°C]<br />

0.8 % C [723°C]<br />

langsame Abkühlung<br />

(Erstarrung)<br />

Diffusion<br />

metastabiles<br />

Fe-Fe 3 C Diagramm<br />

Ferrit<br />

α - Eisen<br />

krz<br />

metallisch<br />

weich [60 HV]<br />

verformbar<br />

magnetisch [RT]<br />

0.02 % C [723°C]<br />

10 -5 % C [RT]<br />

Fe 3 C<br />

rhomboedrisch<br />

intermetallisch<br />

hart<br />

+ Zementit<br />

[> 1200 HV]<br />

spröde<br />

magnetisch [RT]<br />

instabil<br />

Energie<br />

metastabil<br />

stabil<br />

ZTU-Diagramm<br />

Martensit<br />

trz<br />

metallisch<br />

hart<br />

[≤ 65 HRC ca. 840 HV]<br />

spröde<br />

magnetisch<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie STH/03- 79<br />

Gefüge des Zustandsdiagramms<br />

Fe-Fe3C (Stahl)<br />

T e m p e ra tu r [°C ]<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

α<br />

600<br />

400<br />

0,8<br />

0 0,5 1 1,5 2<br />

Fe<br />

911 °C<br />

α + γ<br />

Ferrit<br />

+<br />

Perlit<br />

γ-Mischkristalle<br />

(Austenit)<br />

Perlit<br />

% C<br />

S + γ<br />

γ + Sekundärzementit<br />

723 °C<br />

Perlit<br />

+<br />

Sekundärzementit<br />

1147 °C<br />

2,06<br />

Ac 1<br />

Ferrit<br />

Korngrenze<br />

Ferrit<br />

0 Ma.-% C<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 80STH/03-


Gefüge des Zustandsdiagramms<br />

Fe-Fe3C (Stahl)<br />

T e m p e ra tu r [°C ]<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

α<br />

600<br />

400<br />

0,8<br />

0 0,5 1 1,5 2<br />

Fe<br />

911 °C<br />

α + γ<br />

Ferrit<br />

+<br />

Perlit<br />

γ-Mischkristalle<br />

(Austenit)<br />

Perlit<br />

% C<br />

S + γ<br />

γ + Sekundärzementit<br />

723 °C<br />

Perlit<br />

+<br />

Sekundärzementit<br />

1147 °C<br />

2,06<br />

Ac 1<br />

Ferrit<br />

Perlit<br />

C16<br />

Ferrit - Perlit<br />

0,16 Ma.-% C<br />

Gefüge des Zustandsdiagramms<br />

Fe-Fe3C (Stahl)<br />

T e m p e ra tu r [°C ]<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

α<br />

600<br />

400<br />

0,8<br />

0 0,5 1 1,5 2<br />

Fe<br />

911 °C<br />

α + γ<br />

Ferrit<br />

+<br />

Perlit<br />

γ-Mischkristalle<br />

(Austenit)<br />

Perlit<br />

% C<br />

S + γ<br />

γ + Sekundärzementit<br />

723 °C<br />

Perlit<br />

+<br />

Sekundärzementit<br />

1147 °C<br />

2,06<br />

Ac 1<br />

Ferrit<br />

Perlit<br />

C25<br />

Ferrit - Perlit<br />

0,25 Ma.-% C<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 81STH/03-<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 82STH/03-


Gefüge des Zustandsdiagramms<br />

Fe-Fe3C (Stahl)<br />

T e m p e ra tu r [°C ]<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

α<br />

600<br />

400<br />

0,8<br />

0 0,5 1 1,5 2<br />

Fe<br />

911 °C<br />

α + γ<br />

Ferrit<br />

+<br />

Perlit<br />

γ-Mischkristalle<br />

(Austenit)<br />

Perlit<br />

% C<br />

S + γ<br />

γ + Sekundärzementit<br />

723 °C<br />

Perlit<br />

+<br />

Sekundärzementit<br />

1147 °C<br />

2,06<br />

Ac 1<br />

Ferrit<br />

Perlit<br />

C35<br />

Ferrit - Perlit<br />

0,35 Ma.-% C<br />

Gefüge des Zustandsdiagramms<br />

Fe-Fe3C (Stahl)<br />

T e m p e ra tu r [°C ]<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

α<br />

600<br />

400<br />

0,8<br />

0 0,5 1 1,5 2<br />

Fe<br />

911 °C<br />

α + γ<br />

Ferrit<br />

+<br />

Perlit<br />

γ-Mischkristalle<br />

(Austenit)<br />

Perlit<br />

% C<br />

S + γ<br />

γ + Sekundärzementit<br />

723 °C<br />

Perlit<br />

+<br />

Sekundärzementit<br />

1147 °C<br />

2,06<br />

Ac 1<br />

Ferrit<br />

Perlit<br />

C45<br />

Ferrit - Perlit<br />

0,45 Ma.-% C<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 83STH/03-<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 84STH/03-


Gefüge des Zustandsdiagramms<br />

Fe-Fe3C (Stahl)<br />

T e m p e ra tu r [°C ]<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

α<br />

600<br />

400<br />

0,8<br />

0 0,5 1 1,5 2<br />

Fe<br />

911 °C<br />

α + γ<br />

Ferrit<br />

+<br />

Perlit<br />

γ-Mischkristalle<br />

(Austenit)<br />

Perlit<br />

% C<br />

S + γ<br />

γ + Sekundärzementit<br />

723 °C<br />

Perlit<br />

+<br />

Sekundärzementit<br />

1147 °C<br />

2,06<br />

Ac 1<br />

Ferrit<br />

Perlit<br />

C60<br />

Ferrit - Perlit<br />

0,60 Ma.-% C<br />

Gefüge des Zustandsdiagramms<br />

Fe-Fe3C (Stahl)<br />

T e m p e ra tu r [°C ]<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

α<br />

600<br />

400<br />

0,8<br />

0 0,5 1 1,5 2<br />

Fe<br />

911 °C<br />

α + γ<br />

Ferrit<br />

+<br />

Perlit<br />

γ-Mischkristalle<br />

(Austenit)<br />

Perlit<br />

% C<br />

S + γ<br />

γ + Sekundärzementit<br />

723 °C<br />

Perlit<br />

+<br />

Sekundärzementit<br />

1147 °C<br />

2,06<br />

Ac 1<br />

Perlit<br />

C80<br />

Perlit<br />

0,80 Ma.-% C<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 85STH/03-<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 86STH/03-


Gefüge des Zustandsdiagramms<br />

Fe-Fe3C (Stahl)<br />

T e m p e ra tu r [°C ]<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

α<br />

600<br />

400<br />

0,8<br />

0 0,5 1 1,5 2<br />

Fe<br />

911 °C<br />

α + γ<br />

Ferrit<br />

+<br />

Perlit<br />

γ-Mischkristalle<br />

(Austenit)<br />

Perlit<br />

% C<br />

S + γ<br />

γ + Sekundärzementit<br />

723 °C<br />

Perlit<br />

+<br />

Sekundärzementit<br />

1147 °C<br />

2,06<br />

Ac 1<br />

Perlit<br />

Sekundärzementit<br />

C110<br />

Perlit - Sekundärzememtit<br />

1,10 Ma.-% C<br />

Gefüge des Zustandsdiagramms<br />

Fe-Fe3C (Stahl)<br />

T e m p e ra tu r [°C ]<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

α<br />

600<br />

400<br />

0,8<br />

0 0,5 1 1,5 2<br />

Fe<br />

911 °C<br />

α + γ<br />

Ferrit<br />

+<br />

Perlit<br />

γ-Mischkristalle<br />

(Austenit)<br />

Perlit<br />

% C<br />

S + γ<br />

γ + Sekundärzementit<br />

723 °C<br />

Perlit<br />

+<br />

Sekundärzementit<br />

1147 °C<br />

2,06<br />

Ac 1<br />

Perlit<br />

Sekundärzementit<br />

C150<br />

Perlit - Sekundärzememtit<br />

1,50 Ma.-% C<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 87STH/03-<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 88STH/03-


Gefüge des Zustandsdiagramms<br />

Fe-Fe 3 C (Gußeisen)<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Kohlenstoffgehalt in Ma.-%<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Zementitgehalt in %<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 89<br />

Gefüge des Zustandsdiagramms<br />

Fe-Fe 3 C (Gußeisen)<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Kohlenstoffgehalt in Ma.-%<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Zementitgehalt in %<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 90


Gefüge des Zustandsdiagramms<br />

Fe-Fe 3 C (Gußeisen)<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Kohlenstoffgehalt in Ma.-%<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Zementitgehalt in %<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 91<br />

Inhalt Block 2<br />

2 Die Wärmebehandlung der Stähle<br />

2.1 Der atomare Aufbau von Eisen<br />

2.2 Einteilung und Nomenklatur der Stähle<br />

2.3 Herstellung der Stähle<br />

2.4 Qualität und Spezifikation der Stähle<br />

2.5 Das Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff<br />

2.6.2 Diffusionslose Umwandlung – Martensitbildung<br />

2.6.3 Der Zwitter – Bainitbildung<br />

2.6.4 ZTA- und ZTU-Diagramme<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 92


Gefüge des Zustandsdiagramms Fe-Fe 3 C<br />

Ferrit<br />

Perlit<br />

A C3<br />

Temperatur<br />

A C1<br />

Zeit<br />

Perlit<br />

Gefüge des Zustandsdiagramms Fe-Fe 3 C<br />

Perlit<br />

Temperatur<br />

A C1<br />

Perlit<br />

Zeit<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 93STH/03-<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 94STH/03-


Gefüge des Zustandsdiagramms Fe-Fe 3 C<br />

A Cm<br />

Perlit Sekundärzementit<br />

Temperatur<br />

A C1<br />

Fe 3 C<br />

Zeit<br />

Fe 3 C<br />

Perlit<br />

Diffusionsgesteuerte Umwandlungsprozesse<br />

Perlitbildung<br />

Perlit<br />

Perlit<br />

fein(st) lamellar<br />

(Sorbit)<br />

Wachstumsrichtung<br />

C<br />

Diffusionsweg<br />

x = D ⋅t<br />

rosettenförmig<br />

(Troostit)<br />

Bainit<br />

(Zwischenstufe)<br />

d(Fe 3 C)<br />

d(α-Fe)<br />

obere Bainitstufe<br />

(feinnadeliger Bainit)<br />

untere Bainitstufe<br />

(grobnadeliger oder globulitischer Bainit)<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 96<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 95STH/03-<br />

STH/03-


Inhalt Block 2<br />

2 Die Wärmebehandlung der Stähle<br />

2.1 Der atomare Aufbau von Eisen<br />

2.2 Einteilung und Nomenklatur der Stähle<br />

2.3 Herstellung der Stähle<br />

2.4 Qualität und Spezifikation der Stähle<br />

2.5 Das Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff<br />

2.6 Atomare Vorgänge bei der Gefügeumwandlung<br />

2.6.1 Diffusionsgesteuerte Umwandlung – Ferrit- und<br />

Perlitbildung<br />

2.6.3 Der Zwitter – Bainitbildung<br />

2.6.4 ZTA- und ZTU-Diagramme<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 97<br />

Gitterstrukturen des Eisens<br />

Fe<br />

C<br />

kubischraumzentriertes Gitter (krz)<br />

-Eisen (bis 911°C)<br />

Ferrit<br />

maximale Löslichkeit für C 0,02%<br />

kubischflächenzentriertes Gitter (kfz)<br />

-Eisen (911 - 1396°C)<br />

Austenit<br />

maximale Löslichkeit für C 2,06%<br />

tetragonales Gitter<br />

Martensit<br />

bildet sich bei schneller Abkühlung von Austenit<br />

Kohlenstoff in Zwangslösung<br />

große Spannungen, hohe Härte<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 98


Elementarzellen Eisen/Stahl<br />

Austenit mit C-Atomen auf<br />

Zwischengitterplätzen<br />

Abschrecken (γ → α)<br />

1 Å<br />

0,4 Å<br />

1,53 Å<br />

Austenit Ferrit C-Atom<br />

a<br />

a<br />

Folgen:<br />

- Zwischengitterplatzgröße wird verringert<br />

- Fe-Atome müssen Lage ändern<br />

- Gitterverzerrung<br />

- hohe Härte<br />

Martensit<br />

a m<br />

a<br />

a<br />

c m<br />

kfz<br />

a = 3.56 Å<br />

Ångström (Å) = 10 -10 m = 0,1 nm<br />

krz<br />

a = 2.86 Å<br />

C-Atom<br />

auf Oktaederlücke<br />

trz<br />

a m = 2.86 - 0.013 % C [Å]<br />

c m = 2.86 + 0.116 % C [Å]<br />

STH/03-<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 99<br />

Kinematik der Martensitbildung<br />

z γ<br />

Orientierungsbeziehungen<br />

30°<br />

a γ<br />

Kurdjumov-Sachs:<br />

(0 1 1) α‘ ║ (1 1 1) γ<br />

bis ca. 1,1% C _ _ _<br />

[1 1 1] α‘ ║ [1 0 1] γ<br />

y γ<br />

Nishiyama-Wassermann: (0 1 1) α‘ ║ (1 1 1) γ<br />

ab 1,1% C _ _ _<br />

[0 1 1] α‘ ║ [1 1 2] γ<br />

a γ /√2 a γ /√2<br />

x γ<br />

[112]γ<br />

z α‘<br />

Dehnung in z-Richtung<br />

35°<br />

c α‘<br />

Stauchung in x und y-<br />

Richtung<br />

a α‘<br />

a α‘<br />

x α‘<br />

y α‘<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 100


Mechanismen der Martensitbildung<br />

Charakteristika der martensitischen Umwandlung<br />

- makroskopisch invariante Ebene (i. A. hoch indizierte<br />

Habitusebene)<br />

- zwischen Matrix und Martensit besteht eine feste<br />

Orientierungsbeziehung<br />

- diffusionslose Umwandlung (militärische Umwandlung)<br />

- sehr schneller Ablauf<br />

STH/03-<br />

Austenitgitter<br />

(2 EZ kfz)<br />

C auf<br />

Oktaederlücken<br />

Gleitprozesse<br />

T ↑<br />

Martensitgitter<br />

(trz)<br />

Deformation<br />

T ↓<br />

Scherung<br />

Zwillingsbildung<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 101<br />

Kinematik der Martensitbildung<br />

Temperatur<br />

400<br />

°C<br />

M s<br />

200<br />

M f<br />

100<br />

- diskontinuierliche (stufenweise)<br />

Phasenumwandlung<br />

- die Martensitnadeln klappen innerhalb eines<br />

Austenitkorns nacheinander um; man spricht<br />

von Martensit 1., 2. … Ordnung<br />

- das Umklappen erfolgt mit annähender<br />

Schallgeschwindigkeit<br />

0<br />

0 20 40 60 % 100<br />

Martensitanteil<br />

Austenitkorn<br />

Ablauf der<br />

Martensitbildung<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 102<br />

STH/03-


Inhalt Block 2<br />

2 Die Wärmebehandlung der Stähle<br />

2.1 Der atomare Aufbau von Eisen<br />

2.2 Einteilung und Nomenklatur der Stähle<br />

2.3 Herstellung der Stähle<br />

2.4 Qualität und Spezifikation der Stähle<br />

2.5 Das Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff<br />

2.6 Atomare Vorgänge bei der Gefügeumwandlung<br />

2.6.1 Diffusionsgesteuerte Umwandlung – Ferrit- und<br />

Perlitbildung<br />

2.6.2 Diffusionslose Umwandlung – Martensitbildung<br />

2.6.4 ZTA- und ZTU-Diagramme<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 103<br />

Bainitbildung - Mechanismus<br />

Bainit entsteht durch Umklappen des Austenits in Ferrit und Bildung feinst verteilter<br />

Karbidausscheidungen<br />

Man unterscheidet oberen Bainit: bei hohen Temperaturen gebildet; ähnelt<br />

feinstlamellaren Perlit<br />

und unteren Bainit: bei niedrigen Temperaturen gebildet; ähnelt angelassenem<br />

Martensit<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 104


Bainitbildung<br />

nach Takahashi und Bhadeshia<br />

Gefüge: Keehan and Karlsson<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 105<br />

Bainitbildung<br />

%C<br />

C γ+<br />

Carbid<br />

C γ<br />

C α<br />

X [nm]<br />

γ+<br />

α<br />

α<br />

α<br />

α<br />

Bainitnadel<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 106


Bainit<br />

Einfluss der Umwandlungstemperatur<br />

41 Cr 4<br />

620°C<br />

Ferrit und Perlit<br />

(feinlamellar)<br />

515°C<br />

Perlit (feinlamellar, schwarz)<br />

und Bainit<br />

400°C<br />

Bainit<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 107<br />

Bainit<br />

Einfluss der Umwandlungsdauer<br />

41 Cr 4<br />

20 s 40 s 1000 s<br />

Bainit dunkel;<br />

hell: Austenit, der beim Abschrecken Martensit gebildet hat<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 108


Inhalt Block 2<br />

2 Die Wärmebehandlung der Stähle<br />

2.1 Der atomare Aufbau von Eisen<br />

2.2 Einteilung und Nomenklatur der Stähle<br />

2.3 Herstellung der Stähle<br />

2.4 Qualität und Spezifikation der Stähle<br />

2.5 Das Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff<br />

2.6 Atomare Vorgänge bei der Gefügeumwandlung<br />

2.6.1 Diffusionsgesteuerte Umwandlung – Ferrit- und<br />

Perlitbildung<br />

2.6.2 Diffusionslose Umwandlung – Martensitbildung<br />

2.6.3 Der Zwitter – Bainitbildung<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 109<br />

Das Austenitisieren – ZTA Diagramme<br />

Temperatur in °C<br />

1.300<br />

1.200<br />

1.100<br />

1.000<br />

Aufheizgeschwindigkeit in K/s<br />

2400 10 0,05<br />

homogener Austenit<br />

Bei der Austenitisierung finden folgende<br />

diffusionsbestimmte Vorgänge statt:<br />

- Zementit (Fe 3 C) zerfällt und Kohlenstoff<br />

wird frei.<br />

- Die Eisenatome im krz-Gitter (Ferrit)<br />

ordnen sich neu zum kfz-Gitter (Austenit)<br />

an (Allotropie).<br />

- der freigewordene Kohlenstoff wird im<br />

Austenit (interstitiell) gelöst.<br />

900<br />

Ac 3<br />

Gefügeaufbau<br />

Ferrit<br />

800<br />

Ac 1<br />

Austenit<br />

Ferrit + Perlit<br />

Perlit<br />

700<br />

0 1 10 100 1.000 10.000<br />

Zeit in s<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 110


ZTU-Diagramme<br />

42 CrMo 4<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 111<br />

ZTU-Diagramme<br />

C 45<br />

Für kontinuierliche Abkühlung<br />

Für isotherme Umwandlung<br />

Quelle: Stahlinformationszentrum<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 112


ZTU-Diagramme<br />

2,0<br />

1,5<br />

0,45<br />

1,0<br />

1000<br />

800<br />

A C3<br />

0,5<br />

0<br />

1000<br />

Temperatur (°C)<br />

600<br />

400<br />

200<br />

A C1<br />

M S<br />

F<br />

P<br />

B<br />

(Zw)<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Temperatur (°C)<br />

0<br />

10 -1 10 0 10 1 10 2 10 3 10 4<br />

Zeit (s)<br />

• ZTU-Diagramme beschreiben die Gefügeausbildung bei realer/technischer Abkühlung<br />

• Im Gegensatz zum Phasendiagramm treten auch metastabile Gefügezustände auf<br />

• Für „unendlich“ lange Abkühlzeiten entsprechen die Umwandlungstemperaturen den<br />

Temperaturen im Fe-Fe 3 C-Diagramm<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 113<br />

∞<br />

200<br />

0<br />

Nach Hougardy<br />

ZTU-Diagramm 3D<br />

1000<br />

F<br />

K<br />

P<br />

800<br />

B<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

0,4<br />

0,8<br />

M<br />

1,2<br />

1,6<br />

1<br />

2,0 10 -1<br />

10 1 10 2 10 3 10 4 10 5<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 114<br />

nach Hougardy


ZTU-Diagramme – Einflussgrößen<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 115<br />

ZTU-Diagramme - Legierungsgehalt<br />

Temperatur (°C)<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

M S<br />

A<br />

M<br />

F<br />

B<br />

P<br />

F<br />

B<br />

P<br />

0<br />

10 0 10 1 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6<br />

Zeit (s)<br />

10 0 10 1 10 2 10 3 10 4<br />

Zeit (min)<br />

10 0 10 1 10 2<br />

Zeit (h)<br />

B<br />

P<br />

A C3<br />

A C1<br />

C45<br />

42CrMo4<br />

X45NiCrMo4<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 116


ZTU-Diagramm - Gefüge<br />

Temperatur (°C)<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

A<br />

M S<br />

M<br />

0<br />

10 0 10 1 10 2 10 3 10 4<br />

Zeit (s)<br />

F<br />

B<br />

42CrMo4<br />

P<br />

A C3<br />

A C1<br />

Bildnachweis: Dietrich Horstmann, Das Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff, Verlag Stahleisen<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 117<br />

Härteprozesse im ZTU-Diagramm<br />

A C3<br />

Temperatur<br />

M S<br />

Härten<br />

A C1<br />

P<br />

F<br />

B<br />

(Zw)<br />

Patentieren<br />

Warmbadhärten<br />

Normalglühen<br />

Gebrochenes<br />

Härten<br />

Bainitisieren<br />

Zeit<br />

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!