28.04.2014 Aufrufe

Zum Thema: Optische Grundlagen von dichroitischen Farbfiltern und ...

Zum Thema: Optische Grundlagen von dichroitischen Farbfiltern und ...

Zum Thema: Optische Grundlagen von dichroitischen Farbfiltern und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Beziehung zwischen den Unterschiedlichen Winkeln <strong>und</strong> den verschiedenen<br />

Brechungsindizes wird durch folgende Gleichung beschrieben:<br />

Sin ? t = nLuft<br />

Sin ? i nGlas<br />

1.1.1 Intensität<br />

An einem Übergang zwischen zwei dielektrischen Materialien ist die Amplitude<br />

des reflektierten Lichtstrahles abhängig <strong>von</strong> der Größe des Brechungsindex, der<br />

Polarisation des einfallenden Lichtes <strong>und</strong> des Einfallswinkels.<br />

Die relative Amplitude des reflektierten Lichtstrahles kann aufgr<strong>und</strong> der<br />

Proportionalität annähernd berechnet werden mit dem Verhältnis (1-p)/(1+p).<br />

P ist dabei das Verhältnis der Brechungsindizes n1/n2. Die Intensität wird mit<br />

dem Quadrat <strong>von</strong> diesem Ausdruck angegeben. <strong>Zum</strong> Beispiel beträgt bei einem<br />

Luft/Glas-Übergang die Amplitude des reflektierten Strahles 4% der Amplitude<br />

des einfallenden Strahles.<br />

((1-1/1,5)/(1+1/1,5))² =0,04=4%<br />

Das zeigt, daß bei einem optischen System, was zehn solcher Oberflächen<br />

beinhaltet, die Reflektionsverluste so stark sind, daß die Amplitude des<br />

transmittierten Lichtstrahls nur noch 60% entspricht.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!