29.04.2014 Aufrufe

«Ausbrechen ist ihre Lieblingsbeschäftigung» - Aemme Zytig

«Ausbrechen ist ihre Lieblingsbeschäftigung» - Aemme Zytig

«Ausbrechen ist ihre Lieblingsbeschäftigung» - Aemme Zytig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 Schnappschuss My <strong>Zytig</strong>, 19. Juni 2013<br />

Willkommen in der nächsten<br />

industriellen Revolution<br />

Regula Lazzaretti<br />

In einem schönen, alten Raum<br />

wurde am Montagabend eine<br />

neue Technologie vorgestellt.<br />

Chr<strong>ist</strong>iane Fimpel und Philipp<br />

Binkert von der 3D-Model.ch<br />

GmbH boten Einblick in die<br />

digitale Produktion per 3D-<br />

Drucker. Rund 80 Personen haben<br />

sich im Stadthauskeller in<br />

Burgdorf versammelt, um den<br />

dreidimensionalen Drucker live<br />

vor Ort zu erleben. In einem<br />

Wettbewerb hat My <strong>Zytig</strong> nach<br />

einem geeigneten Gegenstand<br />

gesucht, dessen Herstellung<br />

mitverfolgt werden konnte. Die<br />

Referenten hatten sich für einen<br />

Schuhe entschieden, der nun der<br />

Gewinnerin Paola Bocchini aus<br />

Bolligen gehört.<br />

Rudolf Stüssi aus Buchsi hat seine<br />

Wurzelskulptur mitgebracht.<br />

Sibylle Lauber aus Mülchi<br />

hat selber eine Druckerei.<br />

Bei Cuno Frommherz aus<br />

Burgdorf steht ein 3D-Drucker.<br />

Dieser Heimdrucker hat den<br />

Gewinner-Schuh vor Ort<br />

hergestellt.<br />

Käthi Burkhard aus Oberburg<br />

hat mit <strong>ihre</strong>n Enkeln über die<br />

3D-Technologie diskutiert.<br />

Veranstalter Beat Kipfer von<br />

Publicollege freute sich über<br />

die vielen Teilnehmer.<br />

Stephan Ast und David Joss wollten<br />

einen 3D-Drucker live erleben.<br />

Die Referenten Chr<strong>ist</strong>iane Fimpel und<br />

Philipp Binkert aus Zürich.<br />

Tochter und Vater: Sandra und Ueli<br />

Baumgartner waren Veranstalter.<br />

Jolanda Ernst Probst und Heinz Probst: «Nahrung<br />

aus dem Drucker <strong>ist</strong> beängstigend.»<br />

Marc und Konrad Utiger aus Stettlen<br />

war die Technik bekannt.<br />

Die Gründer erklärten das Vorgehen von<br />

der Idee bis zur Umsetzung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!