01.05.2014 Aufrufe

OMV Fokus - Ost

OMV Fokus - Ost

OMV Fokus - Ost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 13 Februar 2013 <strong>OMV</strong> <strong>Fokus</strong><br />

Kooperationsangebote<br />

Newslinks Wirtschaftsmeldungen<br />

02/03-2013<br />

Moskau sucht Wege aus dem Verkehrschaos<br />

Stundenlange Staus, überfüllte Metro-Züge<br />

und uralte S-Bahnen – Moskau hat ein<br />

massives Verkehrsproblem. Bürgermeister<br />

Sobjanin schreitet nun ein, verbannt<br />

Lkw aus der Stadt und stellt im Zentrum<br />

Parkautomaten auf. In den nächsten 20<br />

Jahren soll durch die Erweiterung nach<br />

Südwesten ein polyzentrisches Stadtbild<br />

entstehen. Experten sind dennoch kritisch:<br />

Für einen reibungslosen Verkehrsfluss seien<br />

die Kreuzungen zu groß, an den Hauptstraßen<br />

lägen zu viele Einkaufszentren.<br />

Jeder fünfte Moskowiter steht täglich<br />

mehr als drei Stunden im Stau. Bald<br />

dürfte das auf jeden dritten Bewohner der<br />

größten Stadt Russlands zutreffen, heißt<br />

es in der Transportabteilung der Stadt.<br />

Die Durchschnittsgeschwindigkeit beim<br />

öffentlichen Personennahverkehr ist keinen<br />

Deut besser, sie liegt bei elf Kilometern<br />

pro Stunde. Mangels Parkplätzen stellen<br />

Wagenhalter ihre Pkw auf dem Bürgersteig<br />

oder in zweiter und dritter Reihe ab - mit<br />

fatalen Folgen für den Verkehrsfluss. Doch<br />

das Schlimmste: Jahr für Jahr kommen<br />

Zehntausende neue Fahrzeuge hinzu.<br />

Dadurch spitzt sich die Situation zu. Um<br />

diesem Trend gegenzusteuern, wird Moskau<br />

in den kommenden fünf Jahren das Gros<br />

seines Haushalts in die Transportinfrastruktur<br />

stecken, in Transportmittel und in moderne<br />

Verkehrsleitsysteme. Bis 2016 soll die Zahl<br />

der beförderten Personen in öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln um 40 Prozent steigen.<br />

Quelle: gtai<br />

Lesen Sie den ganzen Text unter diesem<br />

Link.<br />

Plus bei <strong>Ost</strong>europa-Containerverkehren<br />

Der Hamburger Hafen erreicht im Jahr<br />

2012 einen Seegüterumschlag von 130,9<br />

Millionen Tonnen (- 1,0 Prozent). Der<br />

Stückgutumschlag liegt mit 91,5 Millionen<br />

Tonnen knapp unter dem Vorjahresergebnis<br />

(- 1,2 Prozent). Der Massengutumschlag<br />

bleibt mit 39,4 Millionen Tonnen (- 0,4<br />

Prozent) ebenfalls unter dem Ergebnis<br />

von 2011. Insgesamt verzeichnet der im<br />

Universalhafen Hamburg dominierende<br />

Containerumschlag im Jahr 2012 mit 8,9<br />

Millionen TEU (20-Fuß-Standardcontainer)<br />

einen leichten Rückgang von 1,7 Prozent. In<br />

Europa bleibt Hamburg mit diesem Ergebnis<br />

zweitgrößter Containerhafen und festigt<br />

Platz 14 in der Liste der weltweit größten<br />

Containerhäfen.<br />

Im Containerverkehr hat sich 2012 als<br />

Träger des Zuwachses im Wesentlichen<br />

der <strong>Ost</strong>europaverkehr (<strong>Ost</strong>see), der<br />

Containerverkehr mit der <strong>Ost</strong>küste<br />

Nordamerikas sowie mit der Karibik (übriges<br />

Amerika) aber auch mit Großbritannien<br />

Foto: Hamburg Hafen Marketing, J.-H. Hettchen.<br />

herauskristallisiert. Die <strong>Ost</strong>europaverkehre<br />

konnten dabei um 120.000 TEU und damit<br />

am stärksten zulegen.<br />

Bei den Minderungen dominiert mit Abstand<br />

der <strong>Ost</strong>asienverkehr, wobei der Rückgang<br />

im Chinaverkehr hier den größten Anteil<br />

ausmacht. Dies konnten die Zuwächse in<br />

anderen Fahrtgebieten nicht kompensieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!