01.05.2014 Aufrufe

OMV Fokus - Ost

OMV Fokus - Ost

OMV Fokus - Ost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 1/2/3-2013 . 15. Januar 2013 . www.owc.de<br />

Wirtschaftsinformationsdienst der Zeitschrift OST-WEST-CONTACT zur Russischen Föderation<br />

MOSKAU, 10. Januar. Russlands Agrarproduktion<br />

hat im vergangenen Jahr Landmaschinen zu ermäßigten Preisen<br />

sie unter anderem Diesel und Benzin für<br />

unter ungünstigen klimatischen Bedingungen<br />

gelitten. Kurz vor Beginn der Landwirtschaftsministeriums haben die<br />

kaufen konnten. Gemäß der Zahlen des<br />

internationalen Landwirtschaftsmesse Landwirte dadurch ihre betrieblichen<br />

Grüne Woche in Berlin teilte das russische<br />

Agrarministerium Mitte Januar net 552 Millionen Euro reduziert. Da<br />

Ausgaben im Jahr 2012 um umgerech-<br />

mit, dass sich die Getreideernte in der diese Maßnahmen nicht den Spielregeln<br />

zurückliegenden Saison auf 70,7 Millionen<br />

Tonnen beläuft. Das ist ein Viertel sprechen, der Russland im August 2012<br />

der Welthandelsorganisation WTO ent-<br />

weniger als im Rekordjahr 2011, in dem beigetreten ist, stellt Moskau die Unterstützung<br />

nun auf eine andere Basis. Die<br />

94,2 Millionen Tonnen eingefahren worden<br />

waren. Insgesamt ist der Umfang der Kraftstoffverbilligung und auch die bisherigen<br />

Subventionen für die Neuan-<br />

russischen Agrarproduktion im Geldwert<br />

um 5,35 Prozent im Vergleich zum Vorschaffung<br />

von Landtechnik, den Erwerb<br />

von Mineraldünger sowie die Verbilligung<br />

Inhalt<br />

jahr zurückgegangen. Die Produktion<br />

im Bereich Pflanzenanbau verringerte kurzfristiger Agrarkredite sollen künftig<br />

durch Direktzahlungen abgegolten<br />

Wirtschaft 1 sich um 15 Prozent, die Tierproduktion<br />

Firmen und Kooperationen 4 nahm allerdings um 4,3 Prozent zu. So werden, deren Höhe sich an der Bodenqualität<br />

pro Hektar landwirtschaftlicher<br />

wurde mit 11, 7 Millionen Tonnen nach<br />

Russland plant für 2013 neue<br />

vorläufigen Schätzungen 6,8 Prozent Nutzfläche orientiert.<br />

Privatisierungsrunde 6 mehr Schlachtvieh und -geflügel herangezüchtet.<br />

Die Milchproduktion stieg um bis zum 27. Januar auf dem ICC-Mes-<br />

Auf der Grünen Woche, die vom 18.<br />

Branchennachrichten 7<br />

ein Prozent auf 32 Millionen Tonnen. Die segelände stattfindet, präsentiert sich<br />

Die Deutsch-Russische AHK<br />

Eierproduktion nahm um 2,4 Prozent auf Russland in diesem Jahr wieder mit<br />

informiert 8 42,1 Milliarden Stück zu.<br />

einem 6.000 Quadratmeter großen Stand<br />

Veranstaltungskalender 9 2012 profitierten die russischen in einer eigenen Halle (Halle 2.2). Mehr<br />

Wissenswertes, Kultur 10<br />

Agrarbetriebe noch einmal von einem als 20 Regionen werden vertreten sein,<br />

Hilfsprogramm der Regierung, durch das<br />

(Lesen Sie weiter auf Seite 3)<br />

++ kurz notiert ++++ kurz notiert ++++ kurz notiert ++++ kurz notiert ++++ kurz notiert ++++ kurz notiert +++<br />

Kapitalabfluss weiter auf gnose der Notenbank liegt bei 65 Milliarden Milliarden US-Dollar auf 537,4 Milliarden<br />

hohem Niveau<br />

bis 67 Milliarden US-Dollar.<br />

US-Dollar gewachsen, meldete die Zentralbank<br />

in Moskau.<br />

MOSKAU, 27. Dezember. Für 2012 rechnet<br />

Gold- und Devisenreserven<br />

das Ministerium für Wirtschaftsentwicklung<br />

Russlands mit einem Kapitalabfluss<br />

gestiegen<br />

von bis zu 75 Milliarden Dollar, nach 80,5 MOSKAU, 25. Oktober. Russlands Gold- und<br />

Milliarden US-Dollar im Jahr 2011 und 34,4 Devisenreserven sind in der Woche vom 31. Börse<br />

Milliarden US-Dollar im Jahr 2010. Die Pro-<br />

Dezember 2012 bis zum 4. Januar um 0,3<br />

Wegen Feiertagen<br />

geschlossen<br />

Die Börse in Moskau blieb wegen der traditionellen<br />

Pause zum Jahreswechsel bis<br />

einschließlich 10. Januar geschlossen.<br />

(dpa-AFX)<br />

Die Zentralbank der Russischen Föderaton<br />

www.cbr.ru<br />

1 US-Dollar 30,2537 Rubel<br />

1 Euro 40,1104 Rubel<br />

www.owc.de<br />

Kooperationspartner<br />

Партнери<br />

<strong>Ost</strong>-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsmagazin <strong>Ost</strong>-West-Contact<br />

Special:<br />

Grüne Woche<br />

Nach dürrebedingten Ernteausfällen in wichtigen 13 Die Zollunion zwischen Belarus,<br />

Produktionsländern wie den USA und Russland im Kasachstan und Russland und ihre<br />

vergangenen Jahr ist die Lage auf den Weltagrarmärkten<br />

wie vor zwei Jahren, als steigende Nah-<br />

Auswirkungen auf die Landwirtschaft<br />

rungsmittelpreise weltweit zu sozialen Unruhen 15 Zugang zu Kapital für<br />

führten, erneut angespannt. Mit Sorge wurde daher landwirtschaftliche Betriebe in<br />

weltweit verfolgt, ob Russland sowie die Ukraine <strong>Ost</strong>europa<br />

erneut ein Exportverbot verhängen und damit den<br />

Preisanstieg weiter anheizen würden.<br />

17 Investitionen zur globalen<br />

Ernährungssicherung<br />

Dr. Thomas Kirchberg<br />

Allerdings haben die verantwortlichen Politiker<br />

sowohl in Russland als auch der Ukraine auf die<br />

damaligen Folgen des drastischen Markteingriffes, wie negative Auswirkungen auf<br />

Investitionen in den Agrarsektor sowie den Vertrauensverlust bei Handelspartnern,<br />

reagiert. So hat die ukrainische Regierung gemäß einer Vereinbarung mit Wirtschaftsverbänden<br />

im Sommer abgestimmte Höchstmengen für den Getreideexport festgelegt.<br />

Auch Russland hat angekündigt, den Preisanstieg durch den Verkauf von<br />

Getreide aus Interventionsbeständen zu dämpfen und auf ein Exportverbot möglichst<br />

ganz zu verzichten.<br />

Mit dem Beitritt Russlands zur WTO haben sich auch die Perspektiven des Agrarsektors<br />

weiter verbessert. Russland hat mit dem Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft<br />

2013 bis 2020 eine Gesamtstrategie für Investitionen in den Sektor vorgelegt.<br />

Auf dieser Basis soll die nationale Doktrin zur Ernährungssicherung umgesetzt<br />

werden. Auch im Rahmen ihrer G20-Präsidentschaft hat die russische Regierung das<br />

Thema Ernährungssicherung auf die Agenda gesetzt und einen Agrarministergipfel<br />

angekündigt.<br />

Als Träger des „Global Forum for Food and Agriculture“, das vom 17. bis 19. Januar<br />

2013 in Berlin zum Thema „Verantwortliche Investitionen in Agrar- und Ernährungswirtschaft<br />

– Schlüsselfaktor für Ernährungssicherung und ländliche Entwicklung“<br />

stattfindet, engagiert sich die Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft des <strong>Ost</strong>-Ausschusses zu<br />

Fragen der nachhaltigen Produktivitätssteigerung und Sicherung der Welternährung.<br />

Mit Regionalpodien zu Südosteuropa sowie Russland, Ukraine und Kasachstan wird<br />

der <strong>Ost</strong>-Ausschuss dabei aktuelle Fragen der Agrarpolitik in der Region vor dem Hintergrund<br />

der internationalen Herausforderungen des Sektors diskutieren und damit<br />

die Bedeutung der Modernisierungspartnerschaft der deutschen Wirtschaft mit <strong>Ost</strong>europa<br />

für den Agrar- und Ernährungssektor unterstreichen.<br />

Dr. Thomas Kirchberg, Mitglied des Vorstands der Südzucker AG<br />

Vorsitzender der Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft und Mitglied im Präsidium des<br />

<strong>Ost</strong>-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft<br />

Weitere Themen:<br />

3 Der <strong>Ost</strong>-Ausschuss im Januar/<br />

Februar<br />

4 Länder-News<br />

6 Finanzierung/ Zertifizierung &<br />

Recht<br />

7 <strong>Ost</strong>-Ausschuss-Delegation besucht<br />

Georgien<br />

9 Diskussionsveranstaltung zur<br />

Eurasischen Union in der DGAP<br />

11 Kirgisischer Präsident in Berlin<br />

12 Armenien – Branchenplatz im<br />

Kaukasus<br />

18 Termine<br />

20 Kooperationen<br />

22 Publikationen<br />

OWC Verlag für Außenwirtschaft GmbH<br />

www.owc.de<br />

www.owc.de<br />

Dezember 2012 • 9,00 € • www.owc.de<br />

DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR IHREN GESCHÄFTSERFOLG IN INDIEN<br />

ALL IN<br />

ONE<br />

ABO<br />

Wirtschaftsportale<br />

www.owc.de<br />

ost-ausschuss<br />

informationen<br />

1+2-2013<br />

Investitionen im Agrarsektor<br />

sichern die globale Ernährung<br />

Inhalt<br />

Mittel- und <strong>Ost</strong>europa –<br />

Jahrbuch 2012<br />

Deutsch-Ukrainisches<br />

Wirtschaftsjahrbuch<br />

Німецько-Український<br />

економічний щорічник<br />

2011<br />

2012<br />

Foto: Andreas Metz<br />

Marktanalysen, Fakten und Trends<br />

Jahresbericht 2011/2012 und Mitgliederverzeichnis<br />

des <strong>Ost</strong>-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft<br />

60 Jahre <strong>Ost</strong>-Ausschuss<br />

der Deutschen Wirtschaft<br />

Business-Knigge<br />

China<br />

Christian<br />

Rommel<br />

OST WEST<br />

CONTACT<br />

Grüne Woche: 20 Regionen<br />

OST WEST zum Jahrmarkt in eigener Halle<br />

CONTACT<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

S<br />

INDIENCONTACT<br />

Leben und arbeiten in Indien 6<br />

100 Fragen & 100 Antworten<br />

2012<br />

12/2012 Dezember 2012 . 9,80 Euro . 58. Jahrgang . H 30859F<br />

OST WEST<br />

CONTACT<br />

Das Wirtschaftsmagazin für <strong>Ost</strong>-West-Kooperation<br />

Wirtschaftspartner Schweiz. Innovation und Präzision<br />

Branchen & Märkte. Deutsche Maschinen und Anlagen nach wie vor gefragt<br />

Investitionsregionen. Januar 2013 National • 17. Capital Jahrgang Region: • 9,80 Zentrum € • H49998 der Entscheidungen<br />

• www.owc.de<br />

CHINACONTACT<br />

DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR IHREN GESCHÄFTSERFOLG IN CHINA<br />

Blick nach Norden<br />

Nordostchina für Deutsche immer attraktiver<br />

1<br />

2013<br />

Österreich<br />

Knoten zwischen<br />

<strong>Ost</strong> und West<br />

Messen & Kongresse Ein Drittel für <strong>Ost</strong>europa<br />

Ukraine Vormarsch der Agrarbarone<br />

Slowakei Primat der fossilen Brennstoffe<br />

Kroatien Endspurt gefordert<br />

Branchen & Märkte. Den »Stinkern« geht es an den Kragen<br />

Personal & Management. Für den Erfolg klappern<br />

Manager im Gespräch. »Die zweite Million ist das nächste Ziel«<br />

SPeCIAL Sachsen-Anhalt & China. Von Chinas Wirtschaftsstrategie profitieren<br />

Der OWC-Verlag für Außenwirtschaft hat sein online- und print-gestütztes Angebot<br />

ausgeweitet. Der Leser erhält fundierte Informationen über <strong>Ost</strong>- und Mitteleuropa<br />

sowie Asien.<br />

Die OWC-Wirtschaftsportale sind passwortgeschützte Online-Plattformen. Der vollständige<br />

Zugang erfolgt im Rahmen der „All In One“-Abonnements, die zugleich die<br />

Lieferung der bewährten OWC-Publikationen beinhalten.<br />

Ja, senden Sie mir kostenlose<br />

Informationen über folgende<br />

Wirtschaftsportale (bitte ankreuzen)<br />

( ) China ( ) Polen ( ) Türkei<br />

( ) Indien ( ) Russland ( ) Ukraine<br />

( ) Kasachstan<br />

OWC Verlag für Außenwirtschaft GmbH<br />

www.owc.de<br />

Regenskamp 18, 48157 Münster<br />

E-Mail ph@owc.de, Telefon +49 251 924309-0<br />

FAX-NUMMER +49 251 92430999<br />

Firma<br />

Abteilung<br />

Name/Vorname<br />

Straße/Nr,<br />

PLZ<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Ort<br />

Fax<br />

WP . 1. 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!