03.05.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel - ofenseite.com

Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel - ofenseite.com

Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel - ofenseite.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationswerte der Kamin- Querschnitte:<br />

20 x 20cm min. Höhe 7m<br />

Ø 20cm<br />

min. Höhe 8m<br />

15 x 15cm min. Höhe 11m<br />

Ø 16cm<br />

min. Höhe 12m<br />

Die genauen Maße des Kamins gibt die STN 73 42 10 an. Der vorgeschriebene Kaminzug ist in den<br />

Technischen Parametern angegeben.<br />

Kamin<br />

Der Abzugskanal muss einen Ausgang in den Kaminkanal haben. Wenn es nicht möglich ist, den<br />

Kessel direkt am Kaminkanal anzuschließen, sollte der Rohraufbau so kurz wie möglich sein (nicht<br />

länger als 1m) ohne eine Aufsatzwärmefläche und in Richtung Kamin muss er steigen. Die Rohre<br />

müssen mechanisch fest und dicht sein damit keine Abgase durchdringen und müssen innen zu<br />

reinigen sein. Der Kaminkanal darf durch keine fremden Wohnungs- oder Nutzungseinheiten<br />

führen. Der innere Querschnitt des Kaminkanals darf sich in der Richtung zum Kamin nicht<br />

verkleinern. Die Verwendung von Bögen wird nicht empfohlen.<br />

Der Anschluss des Kessels na das elektrische Netz<br />

Am elektrischen Netz 230V/ 50Hz wird der Kessel mit dem Netzkabel und dem Stecker<br />

angeschlossen. Der Netzzugang ist ein Typ M, und beim Austausch muss er mit demselben Typ<br />

durch eine Serviceorganisation ersetzt werden. Die Anlage muss so platziert sein, damit der<br />

Anschluss-Stecker in Reichweite für den Betrieb ist.<br />

(laut der STN EN 60 335-1 + A11:1997).<br />

Die Wahl und Art des Anschluss von Regulierungs- und Bedienungselementen<br />

Der Kessel wird mit der Grundausstattung der Regulierungs- und Bedienungselementen geliefert.<br />

der Anschluss dieser Elemente ist im Anschluss-Schema angezeigt. Wir empfehlen die<br />

Kesselregulierung um weitere Regulierungselemente zu erweitern, um einen noch komfortableren<br />

und ökonomischem Betrieb zu erreichen. Jede Pumpe im System muss durch ein eigenes<br />

Thermostat gesteuert werden, damit es nicht zur Unterkühlung des Kessels kommt( Rücklauf unter<br />

65°C.)<br />

Die Elektroinstallation weiterer Elemente (zusätzlichen Kesselausstattung) muss von einem<br />

qualifizierten Fachmann gemäß den gültigen Normen durchgeführt werden.<br />

Warnung: Das Heizsystem muss mit einem Sicherheitsventil gegen den Überdruck<br />

ausgestattet sein.<br />

Schutz gegen Korrosion<br />

Als geeignete Lösung für dieses Problem<br />

ist die Verwendung des Mischventils<br />

(Laddomat, Regumat Attack-Oventrop)<br />

zu empfehlen. Beide Lösungen<br />

ermöglichen ein getrenntes Kessel- und<br />

Heizungssystem zu bilden. So wird die<br />

Kesselunterkühlung unter 65°C<br />

verhindert und so wird die Kondensation<br />

von Wasserdampf, Säuren und Teer in<br />

der Brennkammer verhindert.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!