03.05.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Zell-Weierbach

Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Zell-Weierbach

Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Zell-Weierbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Ortsverwaltung</strong><br />

<strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

62. Jahrgang FREITAG, 7. November 2008 Nummer 45<br />

HERAUSGEBER: <strong>Ortsverwaltung</strong> <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

VERLAG und ANZEIGEN:<br />

Tel. 93 48 11, Fax 93 48 22, e-mail: ortsverwaltung.zell-weierbach@offenburg.de ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH<br />

Internet: www.offenburg-zell-weierbach.de<br />

Marlener Str. 9, 77656 Offenburg<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> <strong>Ortsverwaltung</strong>: Mo. – Fr. 8 bis 12, mittwochs 14 bis 18 Uhr Telefon 07 81 /504-14 55, Fax 07 81 /504-14 69


2<br />

Gemeinsamer<br />

Martinsumzug<br />

des Kath. Kin<strong>der</strong>garten und Elternbeirat,<br />

des Kin<strong>der</strong>garten Lohgarten und Elternbeirat<br />

und dem Kin<strong>der</strong>treff<br />

Liebe Eltern,<br />

Zu unserem diesjährigen St. Martinsumzug am Dienstag,<br />

11.11.2008 um 17.30 Uhr möchten wir Sie und Ihre Kin<strong>der</strong> recht<br />

herzlich einladen.<br />

In diesem Jahr gibt es eine gemeinsame Veranstaltung zu St. Martin, organisiert<br />

durch den kath. Kiga und Elternbeirat, dem Kin<strong>der</strong>treff, <strong>der</strong> Kita Lohgarten<br />

und Elternbeirat.<br />

Jede Einrichtung macht ihren Laternen Umzug vom jeweilgen Treffpunkt aus –<br />

zum Schulhof. Dort findet dann am Feuer ein Martinsspiel statt und es werden<br />

Martinslie<strong>der</strong> gesungen. Anschließend gibt es Glühwein, heißen Schoki,<br />

Apfelsaftschorle, Wienerle und Waffeln.<br />

(Bitte bringen Sie für Getränke eigene Tassen o<strong>der</strong> Becher mit!)<br />

Für die Kin<strong>der</strong> stellen wir Bänke um das Feuer zum Hinsetzen. Bitte achten Sie<br />

auf Ihre Kin<strong>der</strong> während des Umzuges und beson<strong>der</strong>s, wenn diese in <strong>der</strong> Nähe<br />

des Martinsfeuers sind.<br />

Auf einen schönen Umzug<br />

mit Ihnen und Ihren Kin<strong>der</strong>n<br />

freuen sich die Kin<strong>der</strong>garten-Teams, die Elternbeiräte<br />

und <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>treff


3<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Landesehrennadel für Heidi Basler<br />

Foto: Regina Heilig<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Feier zum 25jährigen Bestehen des Bezirkslandfrauenvereins<br />

Offenburg/Vor<strong>der</strong>es Kinzigtal im Gasthaus »Sonne«, wurde die<br />

Gründungsvorsitzende Heidi Basler von Ortsvorsteher Willi Wunsch mit<br />

<strong>der</strong> Ehrennadel des Landes ausgezeichnet. Frau Basler übernahm lange<br />

Jahre Verantwortung für den Verein.<br />

Ebenso war sie in <strong>der</strong> Vorstandschaft des Hausfrauenbundes tätig. Unzählige<br />

Veranstaltungen und Präsentationen hat sie organisiert.<br />

Die <strong>Ortsverwaltung</strong> bedankt sich im Namen <strong>der</strong> Gemeinde herzlich für<br />

die vielen Jahre erfolgreicher Tätigkeit.<br />

Willi Wunsch<br />

Ortsvorsteher


4<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Einladung<br />

zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

am Mittwoch, 12. November 2008, 17.30 Uhr, Kin<strong>der</strong>garten<br />

Lohgarten und ab 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Besichtigung <strong>der</strong> Pelletsheizung im Kin<strong>der</strong>garten Lohgarten<br />

2. Begrüßung des neuen Sozialarbeiters und <strong>der</strong> neuen<br />

Dorfhelferin<br />

3. Schuldiskussion<br />

4. Antrag <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr wegen Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Parkplätze<br />

5. Informationen<br />

6. Än<strong>der</strong>ung Bebauungsplan Schulstraße / Laubenlindeweg<br />

/ Kuhläger<br />

7. Aktuelle Fragestunde<br />

Willi Wunsch, Ortsvorsteher<br />

Jugendarbeit im Rebland<br />

Der Clubraum in <strong>Zell</strong> - <strong>Weierbach</strong> (im alten Schulhaus) soll<br />

wie<strong>der</strong> stärker belebt werden!<br />

Dazu sind die Jugendarbeiter des Stadtteil- und Familienzentrums<br />

Oststadt und des Bunten Hauses in den nächsten<br />

Wochen an folgenden Terminen immer ab 17.00 Uhr im Jugendraum<br />

anwesend:<br />

• 11.11.2008<br />

• 12.11.2008<br />

• 17.11.2008<br />

• 20.11.2008<br />

Alle Jugendlichen die Interesse haben beim Clubraum -<br />

Team mitzumachen sind herzlich zu diesen Vorbereitungstreffen<br />

eingeladen!<br />

Wir wollen mit Euch zusammen einen möglichst vielfältigen,<br />

abwechslungsreichen Jugendtreff aufbauen.<br />

Wer Ideen, Wünsche o<strong>der</strong> Anregungen zum Thema Jugendarbeit<br />

hat, kann sich zu den genannten Zeiten im Clubraum<br />

<strong>Zell</strong> - <strong>Weierbach</strong> mit den Jugendarbeitern besprechen.<br />

Infos gibt es bei Michael Fallenbüchel, Tel. 0781 / 9329230<br />

o<strong>der</strong> sfz.oststadt.jugend@gmx.de im SFZ Oststadt o<strong>der</strong> bei<br />

Sabrina Strick / Philipp Basler im Bunten Haus unter Tel.<br />

0781/9481269 o<strong>der</strong> bunteshaus@t-online.de<br />

Gemeinsame Weihnachtsfeier<br />

mit Jubilarehrung<br />

Am 21. Dezember 2008 um 15.00 Uhr findet in <strong>der</strong> Abtsberghalle<br />

die traditionelle gemeinsame Weihnachtsfeier mit<br />

Ehrung <strong>der</strong> Jubilare des Jahres 2008 statt.<br />

Hierzu suchen wir Personen, die bereit sind, sich aktiv am<br />

Programm zu beteiligen (evtl. durch Vortragen eines Gedichts).<br />

Ebenso sind uns die Silberpaare lei<strong>der</strong> nicht o<strong>der</strong> nur sehr<br />

unvollständig bekannt. Deshalb dürfen wir Sie bitten, sich<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Ortsverwaltung</strong> zu melden, damit sie zur Feier eingeladen<br />

werden können. Die Meldung kann auch über Verwandte<br />

o<strong>der</strong> Bekannte erfolgen.<br />

Sie erreichen die <strong>Ortsverwaltung</strong> unter <strong>der</strong> Nummer 934811<br />

o<strong>der</strong> 934813.<br />

Weihnachtsbäume gesucht<br />

Zum weihnachtlichen Bild unseres Dorfes gehören auch die<br />

Weihnachtsbäume. Deshalb sucht die <strong>Ortsverwaltung</strong> vier<br />

Tannenbäume, die an markanten Stellen im Ort aufgestellt<br />

werden. Sollten Sie einen Tannenbaum haben, <strong>der</strong> in Frage<br />

käme, bitten wir um Rückruf bei <strong>der</strong> <strong>Ortsverwaltung</strong>,<br />

Tel. 934813.<br />

Abfuhr von Grünabfällen<br />

Nächster Termin zur Abfuhr von Grünabfällen in <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

ist am Dienstag, 25. November 2008.<br />

„Sauberes <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong>“<br />

<strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> hat einige<br />

Farbtupfer an markanten<br />

Stellen bekommen. Im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Aktion „Sauberes<br />

<strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong>“<br />

hatten Schülerinnen und<br />

Schüler <strong>der</strong> Weingartenschule<br />

<strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> unter<br />

sachkundiger Anleitung<br />

von Raphael Lieser,<br />

Leiter Graffity AG, die von <strong>der</strong> <strong>Ortsverwaltung</strong> <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

angeschafften Abfalleimer mit sehr tollen Motiven ausgestattet.<br />

In dieser Woche wurden diese Abfalleimer an folgenden<br />

markanten Stellen von den Gemeindearbeitern angebracht.<br />

Postagentur Junker, Kleinspielfeld Sportplatz,<br />

Kleinspielfeld Weingartenschule (gegenüber Lohkin<strong>der</strong>garten)<br />

Glascontainer beim Roten Kreuz, Abtsberg gegenüber<br />

dem Stein <strong>der</strong> <strong>Zell</strong>er Abtsberg eG, Kin<strong>der</strong>spielplatz Ulrike-<br />

Nisch-Str. und am Parkplatz bei <strong>der</strong> Weingartenkirche.<br />

Bitte benutzen Sie diese Abfalleimer und tragen Sie somit<br />

zur Sauberkeit unserer schönen Rebgemeinde bei.<br />

Die Gemeindearbeiter werden diese in regelmäßigen Abständen<br />

leeren.<br />

Am Samstag, 22. November 08, Treffpunkt Rathaus, Zeitpunkt<br />

wird noch rechtzeitig mitgeteilt, findet wie<strong>der</strong> eine<br />

Müllsammelaktion in <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> statt. Über eine große<br />

Beteiligung unserer Mitbürger würden wir uns sehr freuen.<br />

Christina Hansmann & Dieter Metzger<br />

Bürgermentoren<br />

Weihnachtsmarkt am 28. November 2008<br />

von 16.00 bis 20.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte »Lohgarten« <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong>,<br />

Lohgässle 10, 77654 Offenburg<br />

Gebühr für einen Tisch: 5.– Euro und einen Kuchen.<br />

Verkauft werden kann:<br />

alles rund um Weihnachten<br />

Ihre Ansprechpartner für Anzeigenaufträge<br />

Reiff Verlag, 77656 Offenburg, Marlener Straße 9<br />

Frau Elke Steinhagen<br />

Telefon 07 81 /504-14 55, Telefax 07 81 /504-14 69 Telefon 07 81 /6399633<br />

E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de Telefax 07 81 /6399634<br />

Ihr kostenloser Aboservice: Telefon 08 00 /5131313<br />

E-Mail: elke.steinhagen@reiff.de


z. B. Weihnachtsbaumkugeln, -schmuck, Adventskränze<br />

selbstgebastelte Weihnachtsartikel, Holzarbeiten, Tonarbeiten<br />

etc.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten:<br />

Waffeln, Kuchen, Kaffee, Glühwein, Kin<strong>der</strong>punsch, heiße<br />

Schokolade, etc.<br />

Wenn Sie einen Verkaufstisch haben möchten, dann melden<br />

Sie sich unter <strong>der</strong> Tel.-Nr. 0781/33517 o<strong>der</strong> per Fax:<br />

0781/966417 o<strong>der</strong> per E-Mail: kitalohgarten@gmx.de an.<br />

Seit 3. November werden Anmeldungen entgegengenommen.<br />

Anmeldungen entgegengenommen.<br />

Über ihren Besuch freut sich das<br />

Lohgartenteam<br />

Hundesitterkurs<br />

Der Hundesportverein <strong>Zell</strong>- <strong>Weierbach</strong> e.V. und <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>und<br />

Jugendtreff Buntes Haus, Auslän<strong>der</strong>initiative Offenburg<br />

e.V. bieten im Rahmen <strong>der</strong> Offenburger Taschengeldbörse<br />

einen Lehrgang für Hundesitter an.<br />

Der Hundesitterkurs für Jugendliche ab 14 Jahren findet am<br />

Samstag, den 15. November 2008 von 9.00 Uhr bis 17.00<br />

Uhr im Vereinsheim und auf dem Übungsplatz des Hundesportvereins<br />

in <strong>Zell</strong>- <strong>Weierbach</strong> statt.<br />

Die Kosten pro Person betragen 5 Euro. Darin enthalten<br />

sind die schriftlichen Schulungsunterlagen, sowie ein Mittagessen<br />

und die Getränke während des Lehrgangs.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung<br />

vom Verein über die vermittelten Inhalte.<br />

Inhalte des Lehrgangs sind Rechtsgrundlagen, Theorie und<br />

Praxis über den Umgang mit dem Hund und über die erste<br />

Hilfe beim Hund. Für den Praxisteil kann <strong>der</strong> eigene Hund<br />

mitgebracht werden o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hund wird vom Verein gestellt.<br />

Bitte bei <strong>der</strong> Anmeldung angeben, wenn <strong>der</strong> eigene Hund<br />

mitgebracht wird.<br />

Anmeldung und Infos im Bunten Haus, Moltkestraße 10,<br />

77654 Offenburg, 0781/9481269. Anmeldeschluss ist Mittwoch,<br />

<strong>der</strong> 12. November 2008.<br />

Bitte schnell anmelden - begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

5<br />

Flutlicht-Lauftraining in <strong>der</strong><br />

Wintersaison 2008/2009<br />

Für alle Laufsportbegeisterten, die auch in <strong>der</strong> dunklen Jahreszeit<br />

gefahrlos etwas für ihre Fitness und Kondition tun<br />

möchten, steht ab sofort wie<strong>der</strong> die Sportanlage des Eisenbahner<br />

Turn- und Sportvereins 1846 Jahn Offenburg<br />

(ETSV) zum Lauftraining unentgeltlich zur Verfügung.<br />

Auf <strong>der</strong> gut ausgeleuchteten Kunststoff-Rundumbahn des<br />

ETSV können Laufsportfreunde dienstags und freitags, von<br />

17 Uhr bis 20 Uhr, ihre Laufrunden absolvieren.<br />

Zu diesem kostenlosen Flutlicht-Lauftraining laden die Stadt<br />

Offenburg, <strong>der</strong> ETSV und <strong>der</strong> Sportkreis Offenburg ein.<br />

Der Pächter <strong>der</strong> ETSV-Gaststätte wird auf Anfrage die Flutlichtanlage<br />

je<strong>der</strong>zeit bei Bedarf einschalten.<br />

Ansonsten genügt eine kurze Meldung in <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

und das Winter-Lauftraining kann beginnen.<br />

Nächste offene Weinprobe<br />

Heute Freitag, 7. November, 18 Uhr, lädt das Weingut von<br />

und zu Franckenstein, Weingartenstraße 66, Interessierte zu<br />

einer offenen Weinprobe ein. Bei fachkundiger Beratung<br />

können die neuesten Produkte getestet werden. Die Teilnahme<br />

kostet sieben Euro pro Person. Bei größeren Gruppen<br />

wird um Anmeldung unter Telefon 0781/34973, gebeten.<br />

Freiwillige für Mitarbeit im Hort gesucht<br />

Wer einen Draht zu Kin<strong>der</strong>n und Lust auf ehrenamtliches<br />

Engagement hat, ist richtig beim generationsübergreifenden<br />

Freiwilligendienst. Dieses gemeinsame Projekt von Seniorenbüro<br />

<strong>der</strong> Stadt Offenburg und <strong>der</strong> Evangelischen Landeskirche<br />

in Baden sucht Menschen, die Interesse an einer<br />

Mitarbeit in einem Hort in Offenburg haben. Die Aufgaben<br />

sind die Begleitung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> zum Mittagessen in die Mensa<br />

sowie die Mitarbeit bei <strong>der</strong> Hausaufgabenbetreuung. Interessierte<br />

erhalten bei Fabienne Herrmann, Seniorenbüro,<br />

Telefon 0781/82-2593, E-Mail fabienne.herrmann@offenburg.de,<br />

weitere Informationen.<br />

Taschengeldbörse<br />

Die Stadt Offenburg vermittelt in Kooperation mit dem Bunten<br />

Haus <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>initiative Offenburg e.V. und <strong>der</strong> Kirchengemeinde<br />

Sankt Fidelis (Stadtteil- und Familienzentrum am<br />

Mühlbach) fleißige Offenburger Schüler/innen im Alter von 14<br />

bis 18 Jahren für kleinere Hilfstätigkeiten in Haus und Garten.<br />

In <strong>der</strong> Regel wohnen diese Jugendlichen im selben Ortsteil.<br />

Gegen ein geringes Entgelt, als Vergütung für die Tätigkeiten<br />

werden fünf Euro pro Stunde empfohlen, können ihnen hilfsbereite<br />

Jungen und Mädchen unliebsame kleine Arbeiten abnehmen.<br />

Dabei machen Sie sich nicht nur selbst das Leben<br />

etwas angenehmer, son<strong>der</strong>n kommen mit netten jungen Menschen<br />

aus Ihrer Nachbarschaft in Kontakt und ermöglichen<br />

diesen ein gewisses Maß an sozialem Engagement.<br />

Die Taschengeldbörse kann den Jugendlichen helfen, ihre<br />

Finanzen etwas aufzubessern und ganz nebenbei nette<br />

Leute in ihrem Stadtteil kennen zu lernen. Wer gerne an <strong>der</strong><br />

frischen Luft ist, kann zum Beispiel ein paar Euro verdienen,<br />

indem er o<strong>der</strong> sie die Hunde <strong>der</strong> Nachbarin spazieren führt.<br />

Und wer gut in Mathe ist, kann an<strong>der</strong>en gegen ein kleines<br />

Entgelt beim Umgang mit Zahlen auf die Sprünge helfen.<br />

Wenn du also zwischen 14 und 18 Jahren alt bist, noch zur<br />

Schule gehst, kein eigenes Einkommen hast und Lust hast,<br />

dir ein paar Euro dazu zu verdienen, dann meld dich an.<br />

Für Jugendliche und Jobanbieter aus Rammersweier ist die<br />

Anmeldung zur Taschengeldbörse im Bunten Haus, Moltkestraße<br />

10, 77654 Offenburg, 0781/9481269.<br />

Für Jugendliche und Jobanbieter aus Fessenbach und <strong>Zell</strong>-<br />

<strong>Weierbach</strong> im Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße<br />

30, 77654 Offenburg, 0781/9329230.<br />

Seminar "Rauchfrei in fünf Stunden"<br />

im Ortenaukreis<br />

Die "Plattform rauchfreie Gemeinde" bietet am Samstag, 17.<br />

Januar 2009 um 09.30 Uhr im Hotel Pfauen, Josef-Geldreichstr.<br />

18, 77704 Oberkirch/Baden ein fünfstündiges Seminar<br />

"Rauchfrei in 5 Stunden -ohne Entzugserscheinungen<br />

o<strong>der</strong> Gewichtsprobleme"an. Seminarleitung: Wolfgang<br />

Mahler. Das Seminar ist für alle Auszubildenden <strong>der</strong> Gemeinde,<br />

für werdende und stillende Mütter sowie für alle Jugendlichen<br />

kostenlos. Anmeldung und weitere Info unter:<br />

Telefon 0800 - 62 94 93 5 - kostenfrei aus dem Festnetz.<br />

Messe Offenburg-Ortenau präsentiert:<br />

SERGEI RADCHENKO RUSSIAN NATIONAL BALLET<br />

DORNRÖSCHEN<br />

Musik von S. Prokofiev<br />

Klassisches Ballett in 2 Akten<br />

„Dornröschen“ – Klassik <strong>der</strong> Extraklasse!<br />

8. November 2008, 19 Uhr, Oberrheinhalle<br />

„Die schlafende Schöne“, bei uns als „Dornröschen“ bekannt,<br />

gilt zu Recht als das erfolgreichste russische Ballett<br />

des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Die Petersburger Premiere im Jahre<br />

1890 auf <strong>der</strong> Bühne des berühmten Mariinsky Theaters<br />

stand am Anfang eines langen triumphalen Weg dieses<br />

Werkes von Peter Tschaikowski und Marius Petipa durch<br />

die ganze Welt. Der geniale Komponist schuf eine Partitur,<br />

die sich an den spezifischen Bedürfnissen des Bühnentanzes<br />

orientiert. Die einzigartige Verschmelzung <strong>der</strong> Choreographie<br />

und <strong>der</strong> Musik war von überaus großem Einfluss auf<br />

die Ballettkunst des zwanzigsten Jahrhun<strong>der</strong>ts. Tschaiko-


6<br />

wsky selbst hielt „Dornröschen“ für sein bestes Werk.<br />

Literarisches Vorbild des Balletts ist das Märchen des französischen<br />

Dichters Charles Perrault von <strong>der</strong> schönen Prinzessin,<br />

die sich nach dem Fluch <strong>der</strong> bösen Fee zu ihrem<br />

15. Geburtstag an einer Spinnrad-Spindel stach und mit<br />

dem gesamten Hofstaat in einen hun<strong>der</strong>tjährigen Schlaf<br />

sank, bis <strong>der</strong> Kuss des mutigen, verliebten Prinzen sie erweckte.<br />

Die Inszenierung <strong>der</strong> „Schlafenden Schönen“ durch das<br />

„Sergei Radchenko Russian National Ballet“ hält sich weitgehend<br />

an die klassische Choreographie von Marius Petipa.<br />

Der Leiter dieses international bekannten Ballettensembles,<br />

Sergei Radchenko, bemüht sich sehr um die Erhaltung<br />

<strong>der</strong> Traditionen des russischen klassischen Ballettes, das<br />

über Jahrhun<strong>der</strong>te die Ballettkunst auf <strong>der</strong> Welt geprägt hat<br />

und zu Recht als Symbol <strong>der</strong> russischen Kultur gilt.<br />

Eintrittskarten in verschiedenen Preiskategorien von19,00<br />

bis 41,00 sind bei <strong>der</strong> Messe Offenburg-Ortenau, Tel.<br />

0781/9226-91, Schutterwäl<strong>der</strong> Straße 3 sowie bei allen bekannten<br />

Vorverkaufsstellen erhältlich.<br />

Weitere Infos:www.ballett.friedmann-agentur.de , 069 / 93<br />

99 51<br />

Mitteilungen<br />

Landratsamt Ortenaukreis<br />

Neue Broschüre für Privatwaldbesitzer<br />

erschienen<br />

Das Amt für Waldwirtschaft des Landratsamts Ortenaukreis<br />

hat jetzt die neue Broschüre „Privatwaldinfo 2009“ herausgebracht.<br />

Darin gibt das Amt den Waldbesitzern Tipps und<br />

Anregungen für die bevorstehende Einschlagsaison und<br />

das kommende Forstwirtschaftsjahr.<br />

Schwerpunkt ist in diesem Jahr die Situation am Holzmarkt.<br />

Daneben gibt die Broschüre auch Informationen etwa zum<br />

Schutz vor Wildschäden, zum Gesundheitsschutz in <strong>der</strong><br />

Forstwirtschaft und zur Bedeutung des Waldes für den Arten-<br />

und Biotopschutz. Sie enthält auch einen Überblick<br />

über Fortbildungsangebote für Waldbesitzer.<br />

Die Privatwaldinfo wird <strong>der</strong>zeit allen Privatwaldbesitzern mit<br />

über fünf Hektar Wald kostenlos zugesandt. An<strong>der</strong>e Waldbesitzer<br />

und sonstige interessierte Personen erhalten die<br />

Privatwaldinfo auf Anfrage kostenlos beim Amt für Waldwirtschaft,<br />

Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg, Tel. 0781<br />

805 7255, Fax 0781 805 7259, waldwirtschaft@ortenaukreis.de.<br />

Darüber hinaus ist die Privatwaldinfo bei den örtlichen<br />

Förstern und über die Gemeinden erhältlich.<br />

Leben in (Gast-)Familien für alte und betreuungsbedürftige<br />

Menschen<br />

- Selbstbestimmt leben im Alter, auch bei Krankheit<br />

und Pflegebedürftigkeit -<br />

Zum 01.09.2008 startete die Herbstzeit gemeinnützige<br />

GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Ortenaukreis<br />

das Projekt Betreutes Wohnen für alte Menschen in Familien.<br />

Hauptgesellschafter <strong>der</strong> gemeinnützigen GmbH ist <strong>der</strong><br />

Verein Jung & alt – für gegenseitige Hilfe, ansässig in Willstätt.<br />

Die Herbstzeit bietet alten und betreuungsbedürftigen Menschen<br />

die Möglichkeit außerhalb eines Heimes zu leben.<br />

Durch die Aufnahme eines alten Menschen in eine (Gast-)<br />

Familie wird ihm eine individuelle Betreuung, eine verlässliche<br />

Struktur, eine aktive Beteiligung am Familienalltag und<br />

somit eine weitgehend selbstbestimmte Lebensführung ermöglicht.<br />

Der Fachdienst <strong>der</strong> gemeinnützigen GmbH sucht Familien,<br />

Paare und Einzelpersonen, die sich dafür interessieren, einen<br />

alten Menschen in ihre Wohnung aufzunehmen und zu<br />

betreuen. Vermittelt werden alte Menschen, die z.B. aufgrund<br />

altersbedingter körperlicher Gebrechen, Demenz<br />

o<strong>der</strong> Altersdepression nicht mehr allein zu Hause leben können<br />

und evtl. teilweise pflegebedürftig sind. Möglich ist auch<br />

die Aufnahme z.B. <strong>der</strong> eigenen Tante o<strong>der</strong> des Onkels. Voraussetzung<br />

ist die Bereitschaft, den alten Menschen in die<br />

Familie und den gelebten Alltag aufzunehmen und ihm ein<br />

eigenes Zimmer zur Verfügung zu stellen. Pflegerische Erfahrungen<br />

sind hilfreich, jedoch nicht Voraussetzung.<br />

Die Familie erhält für ihren Einsatz und ihre Aufwendungen<br />

monatlich eine Pauschale zwischen 800 und 1000 EUR, zuzüglich<br />

Pflegegeld bei erbrachter Pflege. Die Familien werden<br />

im Zusammenleben regelmäßig fachlich begleitet und<br />

beraten.<br />

Personen und Familien, die sich für die Aufnahme eines alten<br />

Menschen interessieren sowie alte Menschen und <strong>der</strong>en<br />

Angehörige, die eine alternative Wohnmöglichkeit suchen,<br />

erhalten weitere Infos unter:<br />

Herbstzeit gemeinnützige GmbH – Betreutes Wohnen in Familien<br />

(BWF)<br />

Geschäftsführerin Heike Schaal<br />

Telefon: 07825 – 73 53 o<strong>der</strong> info@herbstzeit-bwf.de<br />

Seminar Kochen mit wenig Fett<br />

Das Ernährungszentrum im Landratsamt Ortenaukreis führt<br />

am 18. und 25. November und am 2. Dezember ein Seminar<br />

zum Thema „Kochen mit wenig Fett“ durch. Das Seminar<br />

vermittelt Kenntnisse darüber, wie man schmackhafte,<br />

fettreduzierte Mahlzeiten zubereiten kann. Außerdem lernen<br />

die Teilnehmer, wie sie herkömmliche Rezepte mit dem<br />

Ziel, den Fettgehalt zu verringern, abwandeln können.<br />

Die Veranstaltung ist nur im Block buchbar und beginnt jeweils<br />

um 19 Uhr in <strong>der</strong> Lehrküche des Ernährungszentrums<br />

in Offenburg, Prinz-Eugen-Straße 2. Die Kosten betragen<br />

15 EUR. Anmeldungen werden erbeten unter 0781 805<br />

7100.<br />

Vortrag: Familienkrach bei <strong>der</strong> Hofübergabe -<br />

wie lässt er sich vermeiden?<br />

Das Amt für Landwirtschaft beim Landratsamt Ortenaukreis<br />

veranstaltet am Dienstag, 11. November um 19:30 Uhr im<br />

Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Str. 2 in Offenburg einen<br />

Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema „Familienkrach<br />

bei <strong>der</strong> Hofübergabe - wie lässt er sich vermeiden?“.<br />

Rolf Brauch vom Bildungshaus Neckarelz wird dabei auf die<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Hofübergabe für die Familie und die Betriebsentwicklung<br />

eingehen. Der Referent wird darstellen,<br />

warum den Übergebern Loslassen oft so schwer fällt. Geleitet<br />

von <strong>der</strong> These „Sich helfen lassen macht nicht hilflos“<br />

wird er Lösungsansätze aufzeigen, um solche belastenden<br />

Situationen in <strong>der</strong> Familie gut zu meistern.<br />

Der Vortrag soll zu Fragen und zur Diskussion mit den Teilnehmern<br />

anregen und einen Überblick über die verschiedenen<br />

Hilfsangebote zur Gestaltung einer erfolgreichen Hofübergabe<br />

liefern.


Badischer Landwirtschaftlicher<br />

Hauptverband e. V. (BLHV)<br />

Bezirksgeschäftsstelle, Illenauer Allee 55, 77855<br />

Achern, Tel. 07841/2075-0, Fax 07841/601680, E-Mail blhv-achern@web.de<br />

Sprechtag am Montag, 24. November 2008, von 9.00 –<br />

12.00 Uhr, im Amt für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur,<br />

Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg.<br />

Der nächste Sprechtag findet statt am 8. Dezember 2008.<br />

Die Sprechtagebesucher werden um telefonische Terminvereinbarung<br />

unter 07841/2075-0, bei <strong>der</strong> Bezirksgeschäftsstelle<br />

in Achern gebeten.<br />

Sprechtage, für die keine Anmeldungen vorliegen, finden<br />

nicht statt.<br />

7<br />

Die Prüfungsbescheide und Anerkennungen zeigen, daß<br />

Basler die Schule in ausgezeichnetem Stand hatte. Er besaß<br />

die Erfor<strong>der</strong>nisse zu einem tüchtigen Pädagogen:<br />

Kenntnisse des Zweckes und des Zieles, zu dem erzogen<br />

werden soll, aufmerksame Erfahrung, die durch Übung immer<br />

mehr bereichert wurde, wahre, uneigennützige Liebe<br />

zu <strong>der</strong> Schulbildung.<br />

Die kräftige charakteristische Handschrift, die gediegenen<br />

Kenntnisse in den Geschäftsarbeiten bei den älteren Leuten<br />

geben Zeugnis für die Schulbildung.<br />

Franz Josef Basler starb am 6.Mai 1864, am 9. Mai wurde<br />

er unter großer Teilnahme <strong>der</strong> Kollegen und <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Schüler an <strong>der</strong> Südseite <strong>der</strong> Kirche beigesetzt. Ein einfaches<br />

Grabdenkmal zeigt seine Ruhestätte mit <strong>der</strong> Inschrift:<br />

Franz Josef Basler, Oberlehrer dahier<br />

von 1807 bis 1862<br />

geb. 29.Februar 1780,<br />

gest. 6. Mai 1864.<br />

Heimatgeschichtskreis<br />

Aus seiner Erbmasse erhielt <strong>der</strong> Armenfond <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

ein Legat von 700fl. Gleich 1200 Mk. Zur Unterstützung armer<br />

Kranken, beson<strong>der</strong>s Witwen. Laut Stiftungsurkunde<br />

d.d. <strong>Weierbach</strong> 4. November 1862 legirte er dem Kirchenfonds<br />

Weingarten 50 fl. zu einer hl. Messe für die Josef Baslerische<br />

Familie.<br />

Ja liebe Leserinnen und Leser so geht diese Geschichte<br />

<strong>der</strong> Schule im Weingarten zu Ende, doch um so mehr<br />

erfreut es uns, dass <strong>der</strong> Traditions- Name ,,Weingartenschule<br />

<strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong>“ von <strong>der</strong> heutigen Grund und<br />

Hauptschule übernommen wurde und die Schüler die<br />

gute schulische Ausbildung, wie einst, weitervermittelt<br />

bekommen.<br />

Über 350 Jahre Weingartenschule<br />

Fortsetzung<br />

Im Januar 1860 richtete Hauptlehrer Basler an Großh.<br />

Oberkirchenrat ein Dienstentlassungsgesuch in Ansehung<br />

des hohen Alters (8o Jahre), ließ sich durch den Hilfslehrer<br />

Leopold Rahner vertreten und zog in sein eigenes Haus in<br />

<strong>Weierbach</strong>.<br />

Durch Verfügung Großh. Kirchenrates Karlsruhe vom 14.<br />

Dezember 1861 wurde Hauptlehrer Josef Basler vom 1. Januar<br />

1862 an mit einem Ruhegehalt von 240 fl. In den Pensionsstand<br />

versetzt, nachdem er 65 Jahre im Schuldienst<br />

Weingarten stand, denn als Praktikant von 1796, als Provisor<br />

1798 und als Hauptlehrer von 1807 bis 1860.<br />

Basler war viermal verheiratet. Am 23. Februar 1807 verehelichte<br />

er sich mit Ursula Benkeser geb. Busam <strong>der</strong> Witwe<br />

des verstorbenen Hauptlehrers Valentin Benkeser; am<br />

6. Juni 1814 mit <strong>der</strong> ledigen Theresia Broß, eheliche Tochter<br />

des Anton Broß und <strong>der</strong> Anna Marie geb. Dufner in <strong>Zell</strong>;<br />

am 12. Mai 1819 mit <strong>der</strong> ledigen Maria Anna Broß, Schwester<br />

<strong>der</strong> zweiten Frau; am 11. November 1835 mit <strong>der</strong> ledigen<br />

Theresia Kiefer, eheliche Tochter des Altvogts Johann<br />

Kiefer und <strong>der</strong> Ursula geb. Ott in <strong>Weierbach</strong>. Hauptlehrer<br />

Basler hatte aus diesen vier Ehen 22 Kin<strong>der</strong>.<br />

Er war ein Mann von eminenter Arbeitskraft, begleitete die<br />

verschiedensten Stellungen: Lehrer, Organist, Mesner, Ratschreiber<br />

für die Gemeinde Fessenbach, Rammersweier,<br />

<strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong>, Geometer für diese 3 Gemeinden, Kirchenfondsrechner,<br />

Rechnungssteller, Privatlehrer in Offenburg,<br />

Wirt mit Weinschank im Schulhause, im Sommer in<br />

<strong>der</strong> Scheuer- über dem Scheuertor war bis 1860 die Aufschrift:<br />

Restauration,- Rebmann und Ökonom.<br />

Reben und Wein…..<br />

Fortsetzung<br />

aus den Aufzeichnungen von<br />

Pfarrer Heizmann (1913)<br />

Im Jahr 1802 hat es einen starken Winter gegeben, daß die<br />

Reben zur Hälfte verfroren sind; das Frühjahr hat sich gut<br />

angelassen; es ist noch viel und guter Wein gewachsen.<br />

Doch schon im Jahre 1805 ist ein ,,Urschlatag“(Ursula) 21<br />

Oktober von einem Nachtgefrer <strong>der</strong> Herbst ganz verfroren;<br />

acht Tage vorher hat es einen großen Schnee gelegt; die<br />

Trauben an den Reben sind durch Reifen und Kälte elend<br />

zugerichtet worden; erst ausgangs Oktober hat man angefangen<br />

zu herbsten , die Trauben waren ganz gefroren; viele<br />

haben die Trauben hängen lassen; zum Essen sind sie<br />

gar nicht gewesen. Der Wein war sehr sauer.<br />

1809 sind die Reben verfroren; es ist fast gar kein Wein und<br />

nur mittelmäßiger gewachsen. Am 18.April 1809 Ostermontag,<br />

ist ein schuhtiefer Schnee gefallen und ist bis Weißen<br />

Sonntag liegen geblieben, ,,dabei dass es alles Obst geraubt<br />

bis auf ein wenig Kirschen, Zwetschgen, gar kein Wein<br />

und Nuß sehr wenig“.<br />

1815 war das Frühjahr überaus schön; da kam ein starker<br />

Frost am 19. April und es ist alles verfroren.<br />

1816 war eine Teuerung; 4 Jahre lang ist bereits kein Wein<br />

mehr gewachsen; viele Rebleute haben gar kein Brot mehr<br />

in das Haus schaffen können, weil das Geld fehlte. Alles ist<br />

erschrecklich teuer gewesen.<br />

1817 hat <strong>der</strong> Sester Weizen 8fl. gekostet, <strong>der</strong> Sester Halb-<br />

Weizen 7fl, das Mäßle Bohnen 4 Sch, <strong>der</strong> Sester Erdäpfel<br />

1fl. 5Sch.


8<br />

1818 ist alles wie<strong>der</strong> um ,,2/3 in Abschlag gekommen“. Die<br />

Teuerung hat ein gutes Ende genommen; <strong>der</strong> liebevolle<br />

Schöpfer hat den Segen des Himmels über die armen Leute<br />

ausgegossen. Das Frühjahr hat sich gut angelassen, <strong>der</strong><br />

Sommer hat sich noch besser eingestellt; die Ernte ist gut<br />

ausgefallen, wie seit Jahren nicht mehr.<br />

1827 sind die Reben total verfroren, daß sie am Boden abgehauen<br />

werden mussten; nur im Lotterstgrund gab es noch<br />

Wein.<br />

1830 ist <strong>der</strong> neue Badische Ohm mit 100Maß angeordnet<br />

worden. In diesem sind im Winter die Reben total verfroren.<br />

Was am 24. August 1843 passierte, erfahren Sie im nächsten<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong>.<br />

Erinnerungs- und Kleindenkmale<br />

Standfest und in neuem Glanz steht nun das Rote Kreuz im<br />

Mittelpunkt <strong>der</strong> Schulstraße. Nach über 10 Monate Planung<br />

und Sanierung können wir heute auf ein gelungenes Werk<br />

blicken. An dieser Stelle möchten wir uns im Namen des<br />

Heimat und Geschichtsvereines bei allen, die an dem Gelingen<br />

beteiligt waren herzlich bedanken. Ein beson<strong>der</strong>er<br />

Dank an alle Spen<strong>der</strong>, die uns finanziell unterstützt haben<br />

und uns dadurch die Restaurierung ermöglich haben.<br />

Die Außenanlage um das Kreuz werden wir in den nächsten<br />

Wochen in Eigenarbeit mit den Gemeindearbeitern in Angriff<br />

nehmen, dazu suchen wir noch Helfer die uns unterstützen.<br />

Haben Sie Zeit und Lust ein wenig bei <strong>der</strong> Arbeit mitzuhelfen?<br />

Dann melden Sie sich bitte bei Alfons End<br />

Tel.95550, auf Ihre Mithilfe freuen wir uns.<br />

un jetze noch ebbis us de Mue<strong>der</strong>sprocheck:<br />

wid<strong>der</strong> geht`s midem alemannische ABC:<br />

Brutbienle, Brutimme = Drohne (Biene)<br />

Brunzchächeli, Botschamber = Nachtgeschirr<br />

brunze, brunse, brünzle = urinieren, pinkeln, Wasser lassen<br />

brunzen – gilt zwar heute allgemein als vulgär, wird aber<br />

dennoch oft in Alltagssprache verwendet. Das Wort ist<br />

schon seit dem 15. Jahrhun<strong>der</strong>t bekannt, hat aber weitaus<br />

ältere Wurzeln. Es stammt vom althochdeutschen Wort<br />

,,brunno“ bzw. vom germanischen Wort ,,brunnon“ ab und<br />

bedeutete Quelle o<strong>der</strong> Quellbrunnen. Die Abwandlung<br />

zum harnen erfolgte durch das Ergebnis, wenn man in <strong>der</strong><br />

Natur urinierte: es entstand ein kleiner Krater auf <strong>der</strong> Erde,<br />

aus dem <strong>der</strong> gerade abgelassene Harn noch davon floss.<br />

Daher sagt man auch heute noch in manchen Gegenden<br />

zu Kin<strong>der</strong>n ,,musch e Brunni mache?“.<br />

Bruschd = Brust<br />

Bsatzig = Besetzung, Okkupation<br />

Bschärig, Bscherung = Bescherung, Folge<br />

bschaue = beschauen<br />

bschdelle / Bschdellig = bestellen, orden / Bestellung<br />

Bschiss / bschisse were = Betrug / betrogen, verarscht werden<br />

bsesse si = besessen sein<br />

Bsuech / Bsüchle = Besuch / Kurzbesuch<br />

bsun<strong>der</strong>s = beson<strong>der</strong>s, außergewöhnlich<br />

Bubespitzle = Schupfnudeln, süddeutsche Beilage aus<br />

Kartoffelteig<br />

Bübbli, Büebli, Buebli = kleiner Junge, kleiner Kerl<br />

Buch-Hus, Buchi / Buch-Kessel = Waschküche / Waschkessel<br />

Buck = kleiner Berg ,Hügel<br />

Was des Wort Buckel bedidet und woher des kummt lesener<br />

im nägste Blättli.<br />

Ein Beitrag von Anne Rendler<br />

Alte Rezepte<br />

Strauleimä<br />

(Sauerkraut mit Kartoffeln)<br />

Zutaten für 2 Pers.: 1 Pfd. Sauerkraut, 500 ml kaltes Wasser,<br />

1 Eßl. Schweineschmalz, 1 kleine Zwiebel, 1 Apfel,<br />

Salz, Kartoffeln.<br />

Das Kraut wird locker in einen Topf gelegt. Dazwischen gibt<br />

man feine Apfelscheiben und gießt das Wasser daran. Die<br />

Kartoffeln werden gewaschen, geschält und in Schnitze geschnitten,<br />

auf das Sauerkraut gelegt bis es bedeckt ist.<br />

Dann wird alles zusammen gekocht, bis die Kartoffeln weich<br />

sind. Kartoffeln und Sauerkraut zusammen verstoßen. Butter<br />

und die kleingeschnittene Zwiebel glasig dünsten und<br />

das Strauleimen damit abschmelzen.<br />

Dazu gibt es Schweine- o<strong>der</strong> Rin<strong>der</strong>braten (gebratener<br />

Bauchspeck schmeckt auch gut)<br />

Ärdepfelsupp und Epfelkiechli<br />

(Kartoffelsuppe und Apfelküchlein)<br />

Zutaten für 2 Pers.: 1 Pfd. Kartoffeln, Suppengemüse, 1l<br />

Wasser, Salz, 1 Stückchen Butter, ca. 1 Tasse Rahm.<br />

Die gewaschenen, geschälten Kartoffeln werden in Würfel<br />

geschnitten und mit dem Suppengemüse, <strong>der</strong> Butter, Salz<br />

und kaltem Wasser aufgestellt, weichgekocht und durchgetrieben,<br />

evtl. mit Gemüse- o<strong>der</strong> Fleischbrühwürfel noch etwas<br />

gewürzt. Der Rahm wird in <strong>der</strong> Suppenschüssel glattgerührt<br />

und die heiße Suppe langsam dazugegeben. Man<br />

bestreut sie mit feingewiegter Petersilie. Anstatt Rahm kann<br />

man auch ein kleines Mehlteiglein in die Suppe rühren und<br />

dieses noch 15 Minuten mitkochen. Beim Anrichten mit in<br />

Anke gerösteter kleingeschnittener Zwiebel abschmelzen.<br />

Badischer Bohnentopf<br />

Zutaten: 300 g weiße Bohnen, 1 1/2 l Wasser, 500 g gesalzener<br />

Speck, 4 Karotten, 2 Lauchstangen, 750 g Kartoffeln,<br />

2 Zwiebeln, etwas Petersilie, 1 Brühwürfel, 1 Eßl.<br />

Fett, etwas Pfeffer.<br />

Die Bohnenkerne über Nacht in Wasser einweichen. Die Karotten<br />

würfeln, die Lauchstangen in Streifen und die Kartoffeln<br />

in Stücke schneiden, die Zwiebeln fein würfeln und die<br />

Petersilie klein-hacken. Die Bohnen werden nun mit dem<br />

Einweichwasser und dem Speck 1 1/2 Stunden leicht gekocht.<br />

Karottenwürfel, Lauchstreifen, Kartoffelstücke sowie<br />

<strong>der</strong> Brühwürfel werden zugegeben und weitergekocht, bis<br />

die Bohnen weich sind. Zwiebeln und Petersilie werden in<br />

Butter angebräunt und zum Schluß über die fertigen Bohnen<br />

gegeben.


9<br />

Fortsetzung 5. Teilaus<br />

<strong>der</strong> Festrede von Frau Gudrun Barnstedt-Weber<br />

anlässlich des Goethebrunnen-Festes, über das Leben<br />

und Wirken Goethes.<br />

Zur Zeit <strong>der</strong> französischen Revolution strömen elsässische<br />

Flüchtlinge über den Rhein, unter ihnen Dorothea, die sich<br />

durch tätige Nächstenliebe an den Vertriebenen hervortut.<br />

Hermann, <strong>der</strong> Sohn des reichen Wirtes vom ,,Goldenen<br />

Löwen“. erkennt in Dorothea das Bild vollkommener Weiblichkeit<br />

und möchte sie heiraten. Sein Vater ist dagegen,<br />

weil ihm vorschwebt, sein Sohn mit <strong>der</strong> reichen Nachbarstochter<br />

zu verheiraten, um seinen Besitz zu vermehren. Hermann<br />

ist verzweifelt und möchte sein Vaterhaus verlassen,<br />

um in den Krieg zu ziehen. Er gewinnt aber in seiner Mutter,<br />

dem Apotheker und dem Pfarrer Führsprecher für seine Sache.<br />

Als auch die Flüchtlinge nur Gutes über Dorothea zu<br />

berichten wissen, gibt <strong>der</strong> Vater schließlich seine Zustimmung<br />

zum Ehebund.<br />

Vor über 50 Jahren habe ich dieses Epos als Schülerin gelesen<br />

und war beeindruckt von <strong>der</strong> Szene am Brunnen. Wir<br />

mussten damals eine Szene auswendig lernen, in <strong>der</strong> Dorothea<br />

als aufopfernd treues Mädchen unter den Vertriebenen<br />

geschil<strong>der</strong>t wird.<br />

(Weib = würdige Bezeichnung <strong>der</strong> Frau)<br />

So lernte ich auswendig:<br />

Dienen lerne beizeiten das Weib nach ihrer Bestimmung:<br />

denn durch Dienen allein gelangt sie endlich zum Herrschen,<br />

zu <strong>der</strong> verdienten Gewalt, die doch ihr im Hause<br />

gehöret. Dienet die Schwester dem Bru<strong>der</strong> doch früh, sie<br />

dienet den Eltern, und ihr Leben ist immer ein ewiges Gehen<br />

und Kommen, o<strong>der</strong> ein Heben und Tragen, Bereiten<br />

und Schaffen für andre. Wohl ihr, wenn sie daran sich gewöhnt,<br />

dass kein Weg ihr zu sauer wird, und die Stunden <strong>der</strong><br />

Nacht ihr sind wie die Stunden des Tages, dass ihr niemals<br />

die Arbeit zu klein und die Nadel zu fein dünkt, dass sie sich<br />

ganz vergisst und leben mag nur in an<strong>der</strong>n! Denn als Mutter<br />

fürwahr bedarf sie <strong>der</strong> Tugenden alle, wenn <strong>der</strong> Säugling<br />

die Krankende weckt und Nahrung begehret von <strong>der</strong><br />

Schwachen, und so zu Schmerzen Sorgen sich häufig.<br />

Zwanzig Männer verbunden ertrügen nicht diese Beschwerden,<br />

und sie sollen es nicht; doch sollen sie dankbar<br />

es einsehen.“<br />

Fortsetzung folgt.<br />

Übrigens, vergessen Sie den Termin 27. November<br />

19.00Uhr im Heimatsaal <strong>der</strong> Winzergenossenschaft<br />

<strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> nicht, wenn Sie über Goethes Spuren<br />

in Deutschland Elsass und Italien mehr erfahren<br />

möchten. Der Bil<strong>der</strong>-Vortrag von Herr Bürkle aus Ortenberg<br />

gibt Aufschluss über viele Reisen von Goethe.<br />

Die Heimatgeschichtsgruppe freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Aus <strong>der</strong> Schule<br />

40 Jahre Abendgymnasium Offenburg<br />

Am Freitag, den 14.November, ist es soweit. Das Abendgymnasium<br />

Offenburg feiert mit jetzigen und ehemaligen<br />

Schülern, mit jetzigen und ehemaligen Lehrern sein kleines<br />

Jubiläum. Es findet dort statt, wo schon seit über 35 Jahren<br />

auch <strong>der</strong> Unterricht stattfindet- im Oken- Gymnasium. Es<br />

findet zu <strong>der</strong> Zeit statt, in <strong>der</strong> sonst auch <strong>der</strong> Unterricht stattgefunden<br />

hat und noch stattfindet- ab 18.00 Uhr.<br />

In diesem Schuljahr wird <strong>der</strong> 400. Abiturient die Schule verlassen,<br />

nachdem im Jahre 1971 die erste Abiturprüfung<br />

(Probelauf!) erfolgreich abgelegt und die neue Institution<br />

(als staatlich anerkannte Ersatzschule) daraufhin genehmigt<br />

wurde. Ab 1974 haben dann jährlich 5 bis 17 Absolventen<br />

ihr Ziel, das Abitur, erreicht. Der Zweite Bildungsweg<br />

eV <strong>der</strong> Erzdiözese Freiburg ist <strong>der</strong> Träger unseres Abendgymnasiums,<br />

eines <strong>der</strong> 19 Abendgymnasien in Baden-<br />

Württemberg.<br />

Abiturienten, die wir bislang nicht erreicht haben, werden<br />

gebeten sich noch unter abendgymnasium@oken.de zu unserer<br />

Feier anzumelden. Auch ehemalige Lehrer, die wir bislang<br />

nicht erreicht haben, sind herzlich willkommen.<br />

Für Interessenten, die erst jetzt auf das Abendgymnasium<br />

aufmerksam geworden sind und ihr Abitur nachholen möchten,<br />

können sich unter http://abendgymnasium.oken.de/ informieren<br />

o<strong>der</strong> dienstags im Oken- Gymnasium persönlich<br />

beraten lassen (17.00 Uhr - 19.00 Uhr).<br />

Schnickschnack und Töpfer-Spaß<br />

mit Mama o<strong>der</strong> Papa<br />

Am Sonntag, den 9.11.um 10.30 bis 12.30Uhr, können<br />

Schulkin<strong>der</strong> die ersten regnerischen Herbstsonntage nutzen,<br />

um mit Mama o<strong>der</strong> Papa in <strong>der</strong> Kunstschule Offenburg<br />

<strong>der</strong> Kreativität freien Lauf zu lassen. An diesem Familien-<br />

Sonntag können kleine und große Künstler mit Dozentin<br />

Daphne Wietek töpfern und tonen was das Herz begehrt.<br />

Wer statt Ton lieber mit Filz arbeitet hat am Samstag, den<br />

8.11. um 10.00 bis 14.00 Uhr, die Gelegenheit dazu. Dozentin<br />

Antje Schultze filzt mit Kin<strong>der</strong>n von 4 -12 Jahren (die<br />

Eltern können hier nicht mitmachen) was die Phantasie hergibt<br />

und in 4 Stunden möglich ist: Schmuck, Döschen, Blumen,<br />

Steine, Seifen und mehr ?<br />

Anmeldung und Information unter Kunstschule Offenburg<br />

0781-0364300 o<strong>der</strong> unter www.kunstschule-offenburg.de<br />

Gretel Haas-Gerber ist im Gespräch<br />

Am Mittwoch, den 12.11. von 19.45-21:45Uhr, setzt die<br />

Kunstschule Offenburg ihre Reihe "Kunstgespräche" mit Dr.<br />

Monika Joggerst fort. Dieses Mal steht die einst wichtigste<br />

Offenburger Künstlerin Gretel Haas-Gerber im Mittelpunkt<br />

des Vortrags. 1903 in Offenburg geboren, studierte sie in<br />

den 20er Jahren an <strong>der</strong> Badischen Landeskunstschule in<br />

Karlsruhe und an <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> bildenden Künste in<br />

München. 1997 erhielt Haas-Gerber den "Maria-Ensle-<br />

Preis" <strong>der</strong> Kunststiftung Baden-Württemberg, eine Auszeichnung<br />

für Künstlerinnen und Künstler, <strong>der</strong>en Werk von<br />

herausragen<strong>der</strong> Bedeutung ist. Am 20. Januar 1998 starb<br />

Gretel Haas-Gerber in Offenburg. In <strong>der</strong> Städtischen Galerie<br />

Offenburg wurde ein eigener Raum für eine Dauerpräsentation<br />

ihrer Arbeiten reserviert. Anhand von Bildbeispielen<br />

und wichtigen biografischen Daten wird Frau Dr. Joggerst<br />

das Werk dieser Künstlerin betrachten und in einem<br />

offenen Gespräch allen Interessierten die Möglichkeit geben<br />

auch individuelle Fragen o<strong>der</strong> Positionen zur künstlerischen<br />

Arbeit Haas-Gerbers zur Diskussion zu bringen. Ort:<br />

Kunstschule Offenburg, Kulturforum, Weingartenstr. 34b.<br />

Ein Hörerbeitrag von 10 Euro zur Kostendeckung wird erhoben.<br />

Weitere Informationen: Tel. 0781-9364-300 o<strong>der</strong> unter<br />

www.kunstschule-offenburg.de<br />

Töpferkurse und Theaterspiel für junge Leute<br />

Im gerade gestarteten Winterprogramm <strong>der</strong> Kunstschule<br />

Offenburg bestehen noch Möglichkeiten für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

in speziellen Töpferwerkstätten und in <strong>der</strong> darstellenden<br />

Kunst des Theaters gestalterisch aktiv zu wer-


10<br />

den. Die kreativen Angebote finden einmal wöchentlich<br />

nachmittags bzw. am frühen Abend statt. Auf Wunsch informiert<br />

die Kunstschule gerne über die bestehenden Möglichkeiten<br />

und stellt bei Bedarf auch neue Kursgruppen zusammen,<br />

wenn sich eine genügend große Teilnehmerzahl in<br />

dem Bereich findet.<br />

Weitere Informationen: Kunstschule Offenburg, Tel. 0781/9364-<br />

300 o<strong>der</strong> www.kunstschule-offenburg.de<br />

Weiterbildung! Weiterbildung!<br />

Die Gewerbliche Schule Lahr bietet<br />

Interessenten nachfolgende Weiterbildungslehrgänge<br />

an:<br />

Elektrotechnik<br />

• Elektrotechnik für Nichtelektriker<br />

• Elektro-CAD e-PLAN<br />

• SPS Grundlagen, STEP 7<br />

Beginn: Start voraussichtlich<br />

November 2008!<br />

Informations- und Anmeldeunterlagen:<br />

Gewerbliche Schule Lahr<br />

Tramplerstr. 80, 77933 Lahr<br />

Telefon: 07821/9046-0, Fax: 07821/9046-113<br />

E-Mail: info@gs-lahr.de<br />

Qualifizierungslehrgang:<br />

CNC-Maschinenbediener/in<br />

Am 1. Dezember 2008 beginnt im IHK-BildungsZentrum Offenburg<br />

<strong>der</strong> Lehrgang "CNC-Maschinenbediener/in". Diese<br />

hochwertige Vollzeitqualifizierung richtet sich an Arbeitssuchende<br />

und Mitarbeiter aus dem gewerblich-technischen<br />

Bereich und aus <strong>der</strong> Metallbranche, die sich im Bereich<br />

CNC-Technik weiterentwickeln möchten.<br />

Wird die Weiterbildung durch öffentliche Mittel finanziert,<br />

muss vor Lehrgangsbeginn mit dem Berater des Kostenträgers<br />

Rücksprache gehalten werden (Arbeitssuchende). Für<br />

Firmen, die ihre Mitarbeiter/innen qualifizieren möchten, ist<br />

eine För<strong>der</strong>ung über WegeBau (Arbeitsagentur) möglich.<br />

Mit dem Abschluss dieser Qualifizierung steigen die Chancen<br />

auf dem Arbeitsmarkt beträchtlich, denn qualifizierte<br />

Fachkräfte für die CNC - Technik sind in <strong>der</strong> deutschen Maschinen-<br />

und Metallindustrie stark gefragt.<br />

Dieser Lehrgang dauert 4 Monate und beinhaltet die Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Zerspanung, CNC-Technik Grundlagen, CNC-<br />

Technik Aufbaustufe Fräsen, CNC-Technik Aufbaustufe<br />

Drehen, rechnergestütztes Programmieren, CAD-Grundlagen,<br />

Messtechnik und Qualitätssicherung. Die praxisorientierte<br />

Qualifizierung beinhaltet einen Monat Betriebspraktikum<br />

und eine abschließende Zertifikatsprüfung.<br />

Beratung und Information:<br />

Sandra Tonello<br />

Fon +49 (0) 781 92 03-1 08<br />

s-tonello@ihk-bz.de<br />

Wie<strong>der</strong>einstieg in den Beruf<br />

Die Grün<strong>der</strong>-Offensive veranstaltet im Rahmen ihrer Impulsvorträge<br />

am Freitag, 14. November um 18.30 Uhr in <strong>der</strong><br />

Gewerbe Akademie Offenburg ein Seminar zum Thema<br />

"Neue berufliche Chancen und Perspektiven für Neu- und<br />

Wie<strong>der</strong>einsteiger/-innen in das Berufsleben".<br />

Der Referent Andreas Rüde zeigt am konkreten Beispiel wie<br />

ein Neu-/Quer- o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>einstieg in ein neues Berufsbild<br />

gemeistert werden kann. Im Anschluss an den Vortrag gibt<br />

es genügend Gelegenheit zum Nachfragen. Auskünfte erteilt<br />

die Gewerbe Akademie unter Telefon 0781 793 116.<br />

Info-Abend zu Studium für Berufstätige<br />

Zusammen mit Steinbeis führt die Gewerbe Akademie in<br />

Freiburg berufsbegleitend ein BWL- Studium zum „Bachelor<br />

of Business Administration“ (BBA) durch. Der nächste Studienbeginn<br />

ist am 5. Dezember 2008. Interessenten erhalten<br />

beim Info-Abend am Dienstag, 11. November in <strong>der</strong> Gewerbe<br />

Akademie Offenburg Informationen aus erster Hand.<br />

Mit dem Studiengang bietet die Gewerbe Akademie <strong>der</strong><br />

Handwerkskammer von <strong>der</strong> Berufsausbildung bis zum akademischen<br />

Abschluss die ganze Palette <strong>der</strong> beruflichen<br />

Aus- und Weiterbildung an.<br />

Zielgruppen sind Interessenten mit einer Ausbildung<br />

zum/zur Betriebswirt/in (HWK, VWA, IHK) o<strong>der</strong> vergleichbarer<br />

Qualifikation. Auch Nicht-Betriebswirte wie Meister,<br />

Bilanzbuchhalter, Industriefachwirte mit mittlerem Bildungsabschluss<br />

bzw. Fachhochschulreife können bei entsprechen<strong>der</strong><br />

Berufspraxis zugelassen werden.<br />

Weitere Informationen und Unterlagen erhalten Interessenten<br />

vom Studienbetreuer<br />

<strong>der</strong> Gewerbe Akademie, Thomas J. Weber, Telefon 0761<br />

15250-58, t.weber@wissen-hoch-drei.de<br />

www.wissen-hoch-drei.de<br />

Apotheken-Bereitschaft<br />

7. November Marien-Apotheke, Hauptstr. 43, Schutterwald<br />

8. November Süd-Apotheke, Heimburgstr. 1, Offenburg<br />

9. November Bären-Apotheke, Hauptstr. 42, Offenburg<br />

10. November Hildegardis-Apotheke, Kastanienallee 1-5,<br />

Offenburg und Staufenberg-Apotheke,<br />

Kirchplatz 2, Durbach<br />

11. November Johannis-Apotheke, Am Schillerplatz, Offenburg<br />

12. November Hilda-Apotheke, Hildastr. 69, Offenburg<br />

13. November Laurentius-Apotheke, Bachstr. 1, Bohlsbach<br />

14. November Hirsch-Apotheke, Am Fischmarkt, Offenburg<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Ärztlicher Notfalldienst Offenburg, Stadtteile, Tag und<br />

Nacht<br />

01805/19292460<br />

Vereine<br />

Der Sängerbund sagt Danke.<br />

Ein herzliches vergelts Gott sagt <strong>der</strong> Sängerbund <strong>der</strong> Familie<br />

Johanna und Paul Sälinger, für die sehr großzügige<br />

Spende an den Verein im Rahmen <strong>der</strong> Messe zu Ehren Ihrer<br />

Goldenen Hochzeit, die wir mit gestalten durften!<br />

Sängerbund Gesangverein <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong>"


Musikverein „Harmonie“ <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

Gottesdienstmitgestaltung am 09.11.2008<br />

Am 09.11.08 um 9.00 Uhr gestaltet <strong>der</strong> Musikverein „Harmonie“<br />

<strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> den Gottesdienst in <strong>der</strong> Weingartenkirche<br />

musikalisch mit, um seinen verstorbenen Mitglie<strong>der</strong>n<br />

zu gedenken.<br />

BadenMedia Ü30 Fete am 15.11.2008<br />

Nach dem großen Erfolg <strong>der</strong> letzten Jahre kommt die beliebte<br />

BadenMedia Ü30 Fete am 15.11.2008 wie<strong>der</strong> nach<br />

<strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong>, um die Abtsberghalle in ein Tanzlokal umzuwandeln.<br />

Hitradio Ohr Mo<strong>der</strong>ator und Ü30-Macher Frank Dickerhof ist<br />

mit den bekanntesten Livebands in Süddeutschland rund<br />

100 mal jährlich on Tour.<br />

In <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> sorgt er im Wechsel mit den bekannten<br />

Nightkings für professionelle Unterhaltung.Es wird ein bunter<br />

Musikmix vom Schlager bis zum Rock, über Party- und<br />

viel Fox-Musik garantiert. Dazu gibt es verschiedene Aktionen<br />

und ein Gewinnspiel.<br />

Der Musikverein <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> sorgt für die Bewirtung und<br />

ein behagliches Ambiente und hat sich vor allem für die „Bar<br />

<strong>der</strong> (einsamen) Herzen“ einiges einfallen lassen.<br />

11<br />

Hausfrauenbund <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

Vortrag: Betrug an <strong>der</strong> Haustür<br />

Wir laden ein zu einem Vortragsabend mit Kriminalhauptkommissar<br />

Frie<strong>der</strong> Isenmann auf Mittwoch, dem<br />

12.11.2008, 19.30 Uhr, Informationsstelle zu dem Thema:<br />

Nepper, Schlepper, Bauernfänger - Schutz vor Betrug an<br />

<strong>der</strong> Haustür"<br />

Ein Einbruch in <strong>der</strong> eigenen Wohnung bedeutet für viele<br />

Menschen einen Schock. Frie<strong>der</strong> Isenmann, zuständig für<br />

Prävention bei <strong>der</strong> Polizeidirektion Offenburg, informiert<br />

über die Tricks an <strong>der</strong> Haustür und erklärt, wie man sich vor<br />

Betrug schützen kann.<br />

Ehemänner und Gäste wie immer herzlich willkommen.<br />

Besichtigung Edeka Südwest Offenburg<br />

Am Mittwoch, dem 19.11.2008, 14.00 Uhr, sind wir zu einer<br />

Besichtigung des Lagers bei <strong>der</strong> Edeka eingeladen.<br />

Der Rundgang dauert ca. 1 - 1/2 Stunden.<br />

Ende <strong>der</strong> Führung ca. 16.15 Uhr.<br />

Teilnehmerzahl begrenzt.<br />

Gäste willkommen.<br />

Annmeldung erfor<strong>der</strong>lich bei Margot Buchert, Tel. 0781-<br />

33553.<br />

Fußballverein <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

3 Punkte im Visier<br />

Vier Spiele, davon drei auswärts, müssen die <strong>Zell</strong>er 2008<br />

noch bestreiten. Das erste führt die Mannschaft am Sonntag,<br />

9. November, nach Nußbach. Beim Zweitletzten hat<br />

man drei Zähler im Visier. Wenn die Mannschaft nur<br />

annähernd an die guten Leistungen vom Derby gegen Rammersweier<br />

anknüpft, sollte das Vorhaben gelingen.<br />

Das einzige was man <strong>der</strong> <strong>Zell</strong>er Elf ankreiden kann, war die<br />

Chancenauswertung. Ansonsten zeigte sie eine überzeugende<br />

Partie, auf <strong>der</strong> man in Zukunft aufbauen kann. Beginn<br />

14.30 Uhr. Das Vorspiel <strong>der</strong> zweiten Mannschaft wird um<br />

12.45 Uhr angepfiffen.<br />

Juniorenspielplan 2008/2009<br />

Freitag, 7. November<br />

18.30 Uhr A-Junioren, Normalstaffel<br />

SG Bühl 2 – SG Rammersweier<br />

Samstag, 8. November<br />

12.00 Uhr D2-Junioren, Kleinfeldstaffel<br />

FV <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> 2 – SV Berghaupten 2<br />

14.15 Uhr C-Junioren, Kreisstaffel<br />

SG Freistett – SG <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

14.15 Uhr D1-Junioren, Kreisstaffel<br />

FV <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> – SG Diersheim<br />

15.15 Uhr B-Junioren, Kreisstaffel<br />

SG Kehler FV 2 – SG Rammersweier<br />

Mittwoch, 12. November<br />

18.30 Uhr E-Junioren, Kleinfeldstaffel<br />

VfR Willstätt – FV <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

Freitag, 14. November<br />

18.30 Uhr C-Junioren, Kreisstaffel<br />

Kehler FV 2 – SG <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

18.30 Uhr D2-Junioren, Kleinfeldstaffel<br />

SV Nussbach – SV <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> 2<br />

Samstag, 15. November<br />

14.00 Uhr B-Junioren, Kreisstaffel<br />

SG Rammersweier – TuS Legelshurst<br />

14.00 Uhr D1-Junioren, Kreisstaffel<br />

Kehler FV – FV <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

15.45 Uhr A-Junioren, Normalstaffel<br />

SG Rammersweier – SG Fischerbach<br />

Wan<strong>der</strong>gruppe unterwegs<br />

Am kommenden Wochenende geht es wie<strong>der</strong> zu drei Wan<strong>der</strong>tagen,<br />

wir nehmen in Boofzheim/Fr, Schramberg-Sulgen<br />

und in Mutschelbach teil.<br />

In Boofzheim geht es an beiden Tagen von 7.00 Uhr bis<br />

14.00 Uhr auf die 6, 10, und 20 Kilometer. Und bis um<br />

9.00Uhr auf die 42 Kilometerstrecken.<br />

Von <strong>der</strong> Festhalle Sulgen geht es am Samstag von 9.00 Uhr<br />

bis 15.00 Uhr auf die 5 und 10 Kilometer. Am Sonntag kann<br />

man von 7.30 bis14.00 Uhr starten.<br />

Der Start in Mutschelbach erfolgt in <strong>der</strong> Bockbachhalle<br />

Karlsbad-Mutschelbach.<br />

An beiden Tagen kann man von 7.00 bis 13.00 Uhr auf die<br />

5,10 und 20 Kilometer starten.<br />

Kolpingsfamilie <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

Am Samstag den 8.11.08 ab 8:00 Uhr wird von <strong>der</strong> Kolpingsfamilie<br />

wie<strong>der</strong> Altpapier gesammelt. Ab 8:00 Uhr werden<br />

die Straßen in <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> abgefahren. Das Altpapier<br />

kann auch bis 11:00 Uhr am Parkplatz <strong>der</strong> Weingartenkirche<br />

abgelegt werden. Die Spende geht dieses mal an das<br />

Kolpingwerk Indien.Hilfe zur Selbsthilfe"Milchvieh-Projekt".<br />

Wenn eine Familie eine Milchkuh besitzt ,ist es Ihr ganzer<br />

Reichtum.<br />

Am 21.11.08 ist die Duravit Besichtigung in Hornberg. Abfahrt<br />

mit Zug um 7:59 in Offenburg. Der Tag wird von <strong>der</strong> Kolpingsfamilie<br />

Hornberg gestaltet. Wir wollen am Spätnachmittag<br />

wie<strong>der</strong> zu Hause sein. Anmeldung bis 13.11.08 bei<br />

Helmut Moßmann tel.36612<br />

Am 30.11.08 feiert die Kolpingsfamilie Offenburg/Bühl Ihr 50<br />

jähriges Jubiläum. Festgottesdienst 9:30 Uhr anschließend<br />

Jubiläumsfeier und gemeinsames Mittagessen. Anmeldung<br />

wegen Mittagessen bis 13.11.08 bei Helmut Moßmann.


Schwarzwaldverein <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

Jahresabschlussfeier<br />

Der Schwarzwaldverein <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> lädt am Sonntag,<br />

den 9. November 2008 zu seiner Jahresabschlussfeier in<br />

die Reblandhalle in Fessenbach ein. Beginn ist um14.30<br />

Uhr. Die Feier wird bei Kaffee und Kuchen vom Wan<strong>der</strong>chor<br />

Windschläg mit bekannten Wan<strong>der</strong>- und Volkslie<strong>der</strong>n umrahmt.<br />

Mitglie<strong>der</strong> und Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Unsere fleißigen Bäcker/innen bitten wir wie immer um zahlreichen<br />

Kuchenspenden.<br />

<strong>Zell</strong>er Narrenzunft e. V.<br />

Generalversammlung 2008<br />

Wir erinnern alle Mitglie<strong>der</strong> und Interessierte an unsere Generalversammlung<br />

am Dienstag, 11. November, um 19.00<br />

Uhr im Narrenkeller.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Berichte <strong>der</strong> einzelnen Gruppen<br />

6. Kassenbericht<br />

7. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

8. Entlastung<br />

9. Ehrung verdienter Mitglie<strong>der</strong><br />

10. Wahl des Wahlleiters<br />

11. Neuwahlen<br />

12. Neuaufnahmen von Hästrägern<br />

13. Wünsche und Anträge<br />

Über eine rege Beteiligung an unserer Generalversammlung<br />

würden wir uns sehr freuen.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Heute, Freitag 07.11.08 findet um 19.30 Uhr für die gesamte<br />

Wehr eine Probe statt.<br />

Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Heinrich Herp<br />

Abt.Kommandant<br />

Katholische Frauengemeinschaft Weingarten<br />

Donnerstag, 20. November, 15 Uhr, im Großen Saal des<br />

Pfarrzentrums.<br />

Das Kin<strong>der</strong>hilfswerk Bethlehem! (Kreiskrankenhaus Bethlehem)<br />

Die Kath. Frauengemeinschaft Weingarten lädt herzlich ein<br />

zu einem Vortrag von Frau Brigitte Hagel, Freiburg, über das<br />

Kin<strong>der</strong>hilfswerk Bethlehem.<br />

Frau Hagel ist Mitglied des Beirates im Kin<strong>der</strong>hilfswerk<br />

Bethlehem, einem Verein, dem die kfd sich seit vielen Jahren<br />

verbunden fühlt und das Kin<strong>der</strong>krankenhaus Bethlehem<br />

mit Stricksachen und Geldspenden unterstützt.<br />

Um 15 Uhr gibt es zunächst Kaffee und Kuchen, dann beginnt<br />

<strong>der</strong> Vortrag.<br />

FV Griesheim<br />

lädt zur Après Ski Party am Freitag, 21.11.2008 ab<br />

20:00 Uhr herzlichst ein<br />

++ Partystimmung in <strong>der</strong> Après-Ski-Bar in Griesheim<br />

++ DJ aus St. Anton.++ Getränke Highlights ++<br />

Die Spieler <strong>der</strong> 1. Mannschaft des FV Griesheim veranstalten<br />

am Freitag, 21.11.2008 ab 20:00 Uhr eine noch nie da<br />

gewesene Après-Ski-Party am Sportplatz in Griesheim. Das<br />

Ambiente wird einer Après-Ski-Hütte gleichen: partymäßig<br />

12<br />

wird DJ ALEX direkt aus St. Anton einheizen; die längste<br />

Après-Ski-BAR wird aufgebaut sein; es gibt stündlich richtig<br />

geile Getränkeaktionen; für den Hunger wird natürlich auch<br />

was geboten sein; Party bis zum Abwinken; Gruppen ab 10<br />

Personen im Ski-Outftit erhalten jeweils ein gratis Après-<br />

Ski-Getränk; freier Eintritt<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das Partyteam des FV Griesheim<br />

Lie<strong>der</strong>abend des<br />

Männergesangvereins Windschläg<br />

Der Männergesangverein Windschläg lädt alle Freunde des<br />

Chorgesangs zu seinem Lie<strong>der</strong>abend am Samstag, den<br />

08.November um 20.00 Uhr, in <strong>der</strong> Festhalle Windschläg,<br />

recht herzlich ein. Das bestuhlte Konzert wird mitgestaltet<br />

von <strong>der</strong> Chorformation "Die CanTanten" aus <strong>Zell</strong> a. H. und<br />

<strong>der</strong> "Half a Ton of Dixie, eine Gruppe <strong>der</strong> Musikkapelle Windschläg.<br />

Die Sänger des Männergesangvereins freuen sich auf Ihren<br />

Besuch und wünschen schöne und unterhaltsame Stunden<br />

Narrenzunft Weier<br />

Der Offenburger Ortsteil Weier feiert in diesem Jahr seine<br />

erste urkundliche Nennung vor 700 Jahren. Zu diesen Feierlichkeiten<br />

wird jeden Monat ein Beitrag von einem <strong>der</strong> örtlichen<br />

Vereine o<strong>der</strong> Gruppierungen ausgerichtet.<br />

Der Beitrag <strong>der</strong> Narrenzunft Weier findet am 21.November<br />

2008 in <strong>der</strong> Weirer Festhalle im Rahmen einer „umfangreicheren“<br />

*Fasnachteröffnung* statt.<br />

Der Höhepunkt dieser Veranstaltung ist eine Präsentation<br />

mit dem Thema "Fasnacht in Europa früher und heute", vorgetragen<br />

von "Fasnachtsprofessor" und Volkskundler:<br />

Prof. Dr. Werner Mezger<br />

Der Dozent <strong>der</strong> Universität Freiburg ist unter an<strong>der</strong>em durch<br />

seine Tätigkeit als Co-Kommentator von Sonja Schrecklein<br />

bei fasnachtlichen Fernsehübertragungen im Südwestfernsehen<br />

bekannt und besticht dort durch seine wissenswerten<br />

Kommentare zum Thema Karneval und Fasnacht.<br />

Das Rahmenprogramm dieser Veranstaltung wird von <strong>der</strong><br />

Narrenzunft sowie den zunfteigenen Tanz- und Musikgruppen<br />

gestaltet.<br />

Nach <strong>der</strong> Veranstaltung kann das Tanzbein zu den Rhythmen<br />

von Alleinunterhalter Ralf Armbruster geschwungen<br />

werden.<br />

Der Eintritt für diesen Abend beträgt Euro 3,-<br />

Fußballverein Ebersweier<br />

Außer Fußball bietet <strong>der</strong> FVE noch folgende Abteilungen<br />

an:<br />

Kin<strong>der</strong>turnen 3 - 6 Jahre<br />

Donnerstag von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Bei Interesse Simone Gütle Tel: 0781/32555<br />

Kin<strong>der</strong>turnen 6 - 10 Jahre<br />

Donnerstag von 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Bei Interesse Christina Rößler<br />

Für die Erwachsenen bieten wir:<br />

Damengymnastik<br />

Dienstag von 19.30 - 20.30 Uhr<br />

Bei Interesse Christa Eisenmann Tel: 0781/41711<br />

Aerobic<br />

Donnerstag von 20.30 - 22.00 Uhr in <strong>der</strong> Halle am Durbach<br />

Bei Interesse Simone Gütle Tel: 0781/32555<br />

Walking + Nordic Walking<br />

Mittwoch 16.00 Uhr und Samstag 14.00 Uhr<br />

Treffpunkt immer am Sportplatz Ebersweier<br />

Bei Interesse Helmut Rössler Tel: 42623


Männerriege<br />

Mittwoch 20.00 - 22.00 Uhr<br />

Bei Interesse Hermann-Josef Häp Tel: 0781/42131<br />

Tennis<br />

Donnerstag ab 18.00 Uhr<br />

Bei Interesse Melanie Männle Tel: 0781/9267187<br />

Künstlerkreis Windschläg<br />

Kreativ sein in <strong>der</strong> dunklen Jahreszeit<br />

Vom 12. November bis 10. Dezember wird mittwochs von 18<br />

bis 20 Uhr ein Aquarell- und Zeichenkurs angeboten. Er ist<br />

für Anfänger und Teilnehmer mit Vorerfahrung geeignet. Es<br />

werden die Grundlagen <strong>der</strong> Aquarellmalerei, des Zeichnens<br />

und Skizzierens vermittelt.<br />

Diejenigen, die Gemälde als Geschenke fertigen wollen,<br />

können Wunschmotive auswählen und werden entsprechend<br />

angeleitet.<br />

Einen Kurs kann man - auch für 2009 - verschenken.<br />

Kin<strong>der</strong>kurse sind am 8. und 9. Januar 2009 nachmittags vorgesehen.<br />

Nähere Auskünfte unter Tel. 0781-72332 o<strong>der</strong> senden Sie<br />

eine e-Mail an pic.as.so@gmx.de .<br />

13<br />

MGV Sängerbund Ortenberg<br />

59. Ortenberger Winzerfest vom 7. bis<br />

9. November 2008 in <strong>der</strong> Obstmarkthalle<br />

Freitag, 7. November 2008<br />

20.30 Uhr Salto musicale mit den<br />

Musikakrobaten Gogol & Mäx<br />

Samstag, 8. November 2008<br />

20.00 Uhr Tanz und Unterhaltung mit „Top Trio„<br />

und <strong>der</strong> Tanzgruppe „X-Pression „ vom<br />

TVO<br />

Sonntag, 9. November 2008<br />

8.45 Uhr Kirchgang mit Festgottesdienst mitgestaltet<br />

vom Gesangverein „Lie<strong>der</strong>kranz“ Forchheim,<br />

anschließend Festumzug zur Obstmarkthalle<br />

11.00 Uhr Frühschoppen mit <strong>der</strong> Trachtenkapelle Ortenberg<br />

13.30 Uhr Unterhaltungsnachmittag mit den Gesangvereinen<br />

Forchheim, Fußbach, Hofweier,<br />

Ohlsbach, Reichenbach, „Rotwein-Singers“<br />

(TVO) dem Hecker-Chörle Nußbach<br />

sowie einem Kin<strong>der</strong>programm Ausklang<br />

mit Peter Russmich<br />

Veranstalter: MGV Sängerbund Ortenberg<br />

Kirchenkonzert des Musikverein Fessenbach<br />

Schon zur Tradition geworden ist das Kirchenkonzert des<br />

Musikvereins Fessenbach am Volkstrauertag, das im Jahr<br />

des 75 jährigen Jubiläums zum 14. Mal stattfindet.<br />

Termin: Sonntag 16.11.2008 um 17.00 Uhr in <strong>der</strong> Weingartenkirche<br />

Dirigent Bernhard Münchbach hat mit seinen Musikerinnen<br />

und Musikern wie<strong>der</strong> ein interessantes Programm mit einer<br />

breiten Vielfalt an sinfonischer Blasmusik usammengestellt.<br />

Neben dem gesamten Orchester werden verschiedene Bläserensembles<br />

und Solisten zu hören sein. Als Hauptwerk<br />

wird das „Manzoni Requiem“ von Guiseppe Verdi aufgeführt<br />

Weiter sind Werke von Richard Wagner, Pavel Stanek, Arcangelo<br />

Corelli, James Curnow und Johannes Brahms zu<br />

hören.<br />

Wir möchten in diesem Konzert auch unseren verstorbenen<br />

Mitglie<strong>der</strong>n des zu Ende gehenden Jahres gedenken.<br />

Dieses Benefiz Konzert ist weiterer Höhepunkt im 75 jährigen<br />

Jubiläumsjahr und sollten Sie sich nicht entgehen lassen.<br />

Der Eintritt ist frei, Spenden gehen zu Gunsten <strong>der</strong><br />

Aids-Hilfe Offenburg eV.<br />

Weitere Info’s unter www.musikverein-fessenbach.de<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch .<br />

Heimatverein Fessenbach<br />

Einladung<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Schmankerl bietet <strong>der</strong> Heimatverein<br />

Fessenbach am 14. November 2008 um 20 Uhr im Proberaum<br />

<strong>der</strong> Reblandhalle:<br />

Erstmals stellt sich die<br />

„Nordracher Stubenmusik“ vor.<br />

Drei Damen und ein Herr geben ihre hohe Kunst des Musizierens<br />

zum Besten. Gewiss werden sie auch die Fessenbacher<br />

Freunde des Heimatvereins in ihren Bann ziehen, sowohl musikalisch<br />

als auch optisch!<br />

Besinnlich und heiter wird auf vielerlei Instrumenten (Zither,<br />

Kontrabass, Akkordeon und Trompete) auch in Fessenbachs<br />

„Guter Stube“ wun<strong>der</strong>schöne traditionelle „Stubenmusik“ dargeboten.<br />

Merken Sie sich diesen schönen Abend vor und unterstützen<br />

Sie mit Ihrem Kommen den Heimatverein Fessenbach.<br />

Eintritt: € 5,--<br />

DRK Ortsverein Offenburg e. V<br />

Mit „Stärke“ Eltern stärken<br />

Das Badische Rote Kreuz ist Partner des Programms „Stärke“<br />

<strong>der</strong> Landesregierung.<br />

Künftig erhalten alle Eltern mit neugeborenen Kin<strong>der</strong>n von<br />

<strong>der</strong> Landesregierung einen Bildungsgutschein von 40 €, <strong>der</strong><br />

im ersten Lebensjahr des Kindes eingelöst werden muss.<br />

Damit will die Landesregierung die Erziehungskompetenz<br />

<strong>der</strong> Eltern stärken und die Entwicklungsmöglichkeiten <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> verbessern.<br />

Dabei geht es rund um die Entwicklung des Kindes im ersten<br />

Lebensjahr, Ernährung, Bewegung und das Rollenverständnis<br />

als Vater o<strong>der</strong> Mutter.<br />

Der Kurs findet am Montag, 10.11. + 17.11. + 24.11. + 01.12.<br />

+ 8.12.2008 von 9:30 bis 11:00 Uhr im DRK Lehrsaal in <strong>der</strong><br />

Ortenberger Straße 30 in Offenburg statt, sowie am Freitag,<br />

14.11. + 21.11. + 28.11. + 5.12. + 12.12.2008 im DRK Haus<br />

in <strong>der</strong> Eisenbahnstraße 9b in Oberkirch zur selben Uhrzeit<br />

statt.<br />

Fragen und Anmeldungen werde unter <strong>der</strong> Telefon Nr. 0781-<br />

919189-10 angenommen.<br />

BUND<br />

Alles Banane?<br />

Vortrag und Verkostung<br />

Die Banane ist in Deutschland eine sehr beliebte Frucht.<br />

Doch viele Menschen wissen kaum etwas über den Anbau,<br />

die Ernte und den Transport, bis sie als begehrtes Lebensmittel<br />

bei uns im Handel ist.<br />

Den Bananenmarkt teilen sich wenige internationale Konzerne<br />

auf, und die sind nicht zimperlich mit <strong>der</strong> Durchsetzung<br />

ihrer Macht. Dass dabei die Gesundheit und die Rechte<br />

<strong>der</strong> ArbeiterInnen wenig zählen, wird in diesem Vortrag<br />

deutlich. Dabei geht es nicht nur um die Lebensqualität <strong>der</strong><br />

Menschen, die die Früchte anbauen, son<strong>der</strong>n auch um die<br />

Qualität des Produkts. Ob bio o<strong>der</strong> nicht-bio hat auch Auswirkungen<br />

auf uns als VerbraucherInnen.<br />

Im Anschluss an den Vortrag laden wir Sie zu einer Verkostung<br />

von Bananen verschiedener Produzenten ein. Lassen<br />

Sie sich überraschen und erleben Sie, wie unterschiedlich<br />

Bananen schmecken können.


14<br />

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 18. November 2008<br />

um 20 Uhr im Gemeindesaal Stadtkirchengemeinde, Poststr.<br />

16 in Offenburg statt. Referent ist Rudi Pfeifer, Sozialpädagoge<br />

und Geschäftsführer <strong>der</strong> Firma banafair, dem<br />

größten Anbieter von Bio-Bananen in Deutschland. Veranstalter<br />

sind BUND Ortenau, Bildungswerk <strong>der</strong> Erzdiözese<br />

Freiburg, Region Ortenau und Evangelische Erwachsenenbildung<br />

Ortenau.<br />

Weitere Informationen sind im BUND-Umweltzentrum Ortenau,<br />

Hauptstr. 21 in Offenburg, Tel. 0781/25484 (mittwochs<br />

von 9 – 13 Uhr) o<strong>der</strong> unter www.bund.net/uz-ortenau erhältlich.<br />

Das Laternenmädchen – Ein Herbstmärchen<br />

für Kin<strong>der</strong> ab 3 passend zu St. Martin<br />

Puppenspiel mit Bastelstube im Waldorfkin<strong>der</strong>garten<br />

Offenburg<br />

Kin<strong>der</strong> lieben es in <strong>der</strong> dunklen Jahreszeit ihre Laternen<br />

leuchten zu lassen. Etwas beson<strong>der</strong>es ist es direkt nach St.<br />

Martin und als Vorbereitung auf die Adventszeit eine kleine<br />

Vorführung dazu zu besuchen. Am Donnerstag, den 13. November,<br />

um 15.30 Uhr und um 16.15 Uhr führt <strong>der</strong> Waldorfkin<strong>der</strong>garten<br />

Offenburg das Puppenspiel vom Laternenmädchen<br />

auf. Mit etwa einer halben Stunde Spielzeit ist es<br />

bereits für Kin<strong>der</strong> ab 3 Jahren sehr gut geeignet. Im Anschluss<br />

daran können alle Kin<strong>der</strong> selbst eine kleine Laterne<br />

basteln. Eine Betreuung ist vor Ort und die Vorführung ist<br />

kostenlos, Spenden für die Bastelstube sind willkommen.<br />

Beim kleinen Märchen vom Laternenmädchen begleiten die<br />

Kin<strong>der</strong> ein Mädchen auf <strong>der</strong> Suche nach dem Licht. Das Laternenmädchen<br />

läuft mit seiner Laterne durch die Straßen<br />

und plötzlich bläst <strong>der</strong> Wind die Kerze aus. Wie kann das Laternenmädchen<br />

das Licht wie<strong>der</strong> entzünden? Das Puppenspiel<br />

regt die Phantasie <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> an und lässt sie die ruhige<br />

Handlung und die Stimmung innerlich miterleben. Sie<br />

tauchen in eine Märchenwelt ein in <strong>der</strong> sie Sicherheit und<br />

Geborgenheit erfahren.<br />

Das Laternenmädchen – Puppenspiel für Kin<strong>der</strong> ab 3<br />

Waldorfkin<strong>der</strong>garten Offenburg, Vogesenstraße 12<br />

Donnerstag, 13.11.2008, 2 Vorstellungen 15.30 Uhr und<br />

16.15 Uhr<br />

8.11.08: Wohltätigkeitsbasar<br />

des Inner Wheel Club Ortenau<br />

"Mode für die Frau und mehr...", 10-14 Uhr, Gemeindehaus<br />

Auferstehungskirche, Höl<strong>der</strong>linstr. 3 (Nähe Josefsklinik), Offenburg<br />

Lichterprozession<br />

Am 13. Nov. Um 18.30 h ziehen wir wie<strong>der</strong> vom Haus La<br />

Verna zur Portiunkulakapelle.<br />

Lichter können vor Ort erworben werden.<br />

Anbetungsstunden sind immer Freitags, von 16 – 17 Uhr<br />

und Dienstags vor dem Abendgottesdienst von 18.30 –<br />

19.30 Uhr.<br />

Lobpreisgottesdienst „Lobet Gott in seinem Heiligtum“<br />

Herzliche Einladung zum Lobpreisabend in <strong>der</strong> Pfarrkirche<br />

St. Martin in Offenburg am Freitag, dem 7. November um 19<br />

Uhr. Er wird gestaltet von <strong>der</strong> Gemeinschaft Spoleto in Gengenbach<br />

und <strong>der</strong> Franziskanischen Gemeinschaft.<br />

Danach Einladung zu Gespräch und Kennenlernen.<br />

Bei folgende Veranstaltung sind noch Plätze frei!<br />

„Glaube, <strong>der</strong> trägt – die Kraft des Gebetes“<br />

Gebet ist das Atemholen <strong>der</strong> „Seele“ – ein Wechsel zwischen<br />

Einatmen und Ausatmen.<br />

Wie man Beten, das Atemholen <strong>der</strong> Seele , lernen, einüben<br />

und vertiefen kann, das will dieses Seminar vermitteln.<br />

Mi. 19. 11. (18 h) – So. 23. 11. 08 (13 h)<br />

Mi. 04. 02. (18 h) – So. 08. 02. 09 (13 h)<br />

Die Einheiten können auch einzeln besucht werden.<br />

Leitung: Sr. Angelucia Fröhlich, Franziskanerin<br />

Sr. Veronika Stein, Franziskanerin<br />

SpoletomitarbeiterInnen<br />

Adventliches Besinnungswochenende<br />

In <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Nacht…liegt <strong>der</strong> Anfang eines neuen Tages<br />

Zwei voneinan<strong>der</strong> unabhängige Termine:<br />

Fr. 28. 11. (18 h) – So. 30. 11. 08 (13 h)<br />

Fr. 12. 12. (18 h) – So. 14. 12. 08 (13 h)<br />

Diese Besinnungstage wollen uns helfen, in den Nächten<br />

<strong>der</strong> Welt und in unseren persönlichen Nächten Ausschau zu<br />

halten nach dem beginnenden Morgen, <strong>der</strong> das Licht ankündigt.<br />

Wir wollen uns vorbereiten auf das Kommen des Lichtes<br />

in <strong>der</strong> Heiligen Nacht, auf Jesus Christus, <strong>der</strong> das wahre<br />

Licht ist.<br />

Texte aus <strong>der</strong> heiligen Schrift, <strong>der</strong> Liturgie und <strong>der</strong> Dichtung<br />

werden uns dabei Wegweisung sein.<br />

Leitung: Sr. Angelucia Fröhlich, Franziskanerin<br />

Sr. Veronika Stein, Franziskanerin<br />

Bitte zu den Seminar Flyer anfor<strong>der</strong>n!<br />

Kirchen<br />

FWE Spoleto e. V.<br />

Vespergottesdienst im Haus La Verna<br />

Am Sonntagabend, dem 9. November um 18 Uhr findet in<br />

<strong>der</strong> Assisikapelle unser monatlicher Vespergottesdienst, gestaltet<br />

von einer Jugendscholam, statt.<br />

Herzliche Einladung an alle!!!<br />

FWE Spoleto e. V.<br />

Auf dem Abtsberg 4a<br />

77723 Gengenbach<br />

Tel. 07803/601445<br />

E-Mail: Spoleto@t-online.de<br />

Internet: www. spoleto-gengenbach.de<br />

Sonntagskaffee auf dem Abtsberg<br />

Wir laden wie<strong>der</strong> ein zum gemütlichen Beisammensein in<br />

unsere Begegnungsstätte im Haus La Verna. Sonntags um<br />

14.30 h – 16.30 ist unser Sonntagskaffee für Sie geöffnet.


20<br />

Kirchen<br />

Samstag, 08. November<br />

18.30 Uhr Kloster U.L.F.<br />

Eucharistiefeier am Vorabend<br />

Sonntag, 09. November<br />

9.00 Uhr Weingarten<br />

Eucharistiefeier , mitgest. vom Musikverein<br />

<strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

9.30 Uhr Hl. Dreifaltigkeit<br />

Eucharistiefeier – Die Kin<strong>der</strong> haben einen<br />

eigenen Wortgottesdienst im Dreif-In.<br />

10.30 Uhr Herz-Jesu<br />

Eucharistiefeier<br />

11.00 Uhr Hl. Kreuz<br />

Eucharistiefeier<br />

11.00 Uhr Hl. Dreifaltigkeit<br />

Wortgottesfeier für Familien mit kleinen<br />

Kin<strong>der</strong>n<br />

14.00 Uhr Hl. Dreifaltigkeit Feier <strong>der</strong> Taufe des Kindes<br />

Mia Sophie Baa<strong>der</strong><br />

18.30 Uhr Herz-Jesu<br />

Vesper<br />

19.00 Uhr Hl. Dreifaltigkeit<br />

Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 12. November<br />

14.30 Uhr Weingarten<br />

Eucharistiefeier – Seniorenmesse<br />

Freitag, 14. November<br />

18.30 Uhr Weingarten<br />

Eucharistiefeier-Wallfahrtsmesse, mitgest.<br />

vom Kirchenchor Weingarten/ Herz-Jesu<br />

Samstag, 15.November<br />

18.30 Uhr Kloster U.L.F.<br />

Eucharistiefeier am Vorabend<br />

Sonntag, 9. November<br />

Nach dem Gottesdienst um 9.00 Uhr Verauf von Waren aus<br />

fairem Handel für den Perukreis Rammersweier.<br />

Mittwoch, 12. November; - Seniorenclub –<br />

Im Anschluss an die Eucharistiefeier treffen sich die Senioren<br />

im Pfarrzentrum zu einem Dia-Vortrag von Florian Vetter<br />

zum Thema: „Die Zwölf Apostel“. Herr Vetter zeigt Dias,<br />

z.T. auch über die Figuren in <strong>der</strong> Weingartenkirche. (Gruppe<br />

A. Zentner)<br />

Freitag, 14. November;<br />

Der Kirchenchor Weingarten/Herz-Jesu gestaltet anlässlich<br />

<strong>der</strong> jährlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung den Wallfahrtsgottesdienst<br />

in <strong>der</strong> Weingartenkirche und gedenkt <strong>der</strong> verstorbenen<br />

Mitglie<strong>der</strong>. Danach findet im Probelokal (Kolpingheim)<br />

die Mitglie<strong>der</strong>versammlung statt.<br />

Alle Sängerinnen und Sänger sind auch auf diesem Wege<br />

herzlich zur Teilnahme eingeladen.<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Sonntag, 09.11.08<br />

10:00 Uhr „Die Schwere des Glücks und die Größe<br />

<strong>der</strong> Wun<strong>der</strong>“ –<br />

Ein Gottesdienst zu Hiob, vorbereitet vom<br />

Literaturteam <strong>der</strong> Silberstreifen (J. Wellhöner)<br />

anschließend Kirchencafé<br />

Montag, 10.11.08<br />

9:00 Uhr Nähkurs<br />

15:00 Uhr Seniorengymnastik<br />

18:00 Uhr Nähkurs<br />

Dienstag, 11.11.08<br />

20:00 Uhr Glaubenskurs: „Von Gottes Treue – und<br />

wie wir Christen bleiben“ (Pfr. M. Uhlig/R.<br />

Bin<strong>der</strong>)<br />

Mittwoch, 12.11.08<br />

Konfirmandenunterricht<br />

20:00 Uhr Bibel- und Gesprächskreis<br />

20:00 Uhr Musikteam<br />

Donnerstag, 13.11.08<br />

15:00 Uhr Frauenkreis<br />

Freitag, 14.11.08<br />

18:30 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Staufenburg Klinik Durbach<br />

(S. Pfeiffer)<br />

Sonntag, 16.11.08<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufen (S. Pfeiffer)<br />

gleichzeitig Kin<strong>der</strong>kirche<br />

anschließend Kirchencafé<br />

17:00 Uhr Ökum. Bildungswerk Rammersweier (Gemeindehaus<br />

<strong>der</strong> Johannes-Brenz-Gemeinde,<br />

Bergblickstr. 32):<br />

„Ich tat die Augen auf und sah das Helle“ –<br />

Aus dem Leben von Mascha Kaléko; Texte<br />

und Gedichte; Referent: Hanspeter<br />

Schwenninger, Schuldekan; Musik von <strong>der</strong><br />

Gruppe „Zwischentöne“;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!