04.05.2014 Aufrufe

Niederschrift - Bad Oldesloe

Niederschrift - Bad Oldesloe

Niederschrift - Bad Oldesloe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Niederschrift</strong><br />

über die 50. Sitzung der Wahlperiode 2008 - 2013<br />

des Finanzausschusses<br />

am: 15.04.2013<br />

Ort:<br />

im Sitzungszimmer 2.09 des Verwaltungsgebäudes,<br />

Markt 5<br />

Beginn/Ende:<br />

19:00 Uhr/ 20:55 Uhr<br />

TeilnehmerInnen:<br />

Ausschuss<br />

Frau Birgit Reichardt-Mewes Vorsitzende/r<br />

Herr Jürgen Schneider<br />

Stadtverordnete/r<br />

Herr Torsten Lohse<br />

Bürgerliches Mitglied<br />

Herr Stefan Eskierski Stadtverordnete/r ab TOP 5<br />

Herr Dieter Hoffmann Bürgerliches Mitglied für Herrn Rietzke<br />

Herr Björn Wahnfried<br />

Stadtverordnete/r<br />

Herr Hinrich Stange<br />

Stadtverordnete/r<br />

Frau Karin Hoffmann<br />

Bürgerliches Mitglied<br />

Herr Torben Klöhn<br />

Bürgerliches Mitglied<br />

Diakon Wolfgang Schmidt<br />

Bürgerliches Mitglied beratend<br />

Gäste<br />

Herr Wilfried Janson<br />

Stadtverordnete/r<br />

Herr Stefan Pötzsch Ladenflächenmanager bis TOP 6<br />

Verwaltung<br />

Herr Tassilo von Bary<br />

Verwaltung<br />

Herr Jürgen Fahl Verwaltung bis TOP 16<br />

Frau Mandy Treetzen<br />

Verwaltung<br />

Herr Thomas Sobczak Verwaltung bis TOP 11<br />

Frau Bianca Lubbe<br />

Verwaltung<br />

Es fehlen:<br />

Herr Christof Rietzke


Tagesordnung:<br />

Öffentliche Tagesordnungspunkte<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit,<br />

Feststellung der Tagesordnung<br />

3. Einwendungen gegen die <strong>Niederschrift</strong> der letzten Sitzung -<br />

öffentlicher Teil<br />

4. Einwohnerfragestunde<br />

5. Aktuelles aus den Fachbereichen<br />

6. Cafe am Markt<br />

Antrag Bündnis 90 / Die Grünen<br />

1817/2008-2013<br />

Nicht öffentliche Tagesordnungspunkte<br />

7. Sozialer Wohnungsbau in <strong>Bad</strong> <strong>Oldesloe</strong><br />

Grundstück Ratzeburger Straße 22, 24<br />

1813/2008-2013<br />

Öffentliche Tagesordnungspunkte<br />

8. Sozialer Wohnungsbau in <strong>Bad</strong> <strong>Oldesloe</strong><br />

Grundstück Ratzeburger Straße 22, 24<br />

9. Erweiterung der Stadtschule <strong>Bad</strong> <strong>Oldesloe</strong>;<br />

1815/2008-2013<br />

überplanmäßige Bereitstellung von Haushaltsmitteln<br />

10. Städtebauförderungsprogramm Stadtumbau West<br />

1818/2008-2013<br />

Neugestaltung Kreuzung Sülzberg / Kurparkallee<br />

hier: Erhöhung des städtischen Eigenanteils<br />

11. Bericht über die bereits vom Bürgermeister genehmigten über- 1814/2008-2013<br />

und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen /<br />

Verpflichtungsermächtigungen gemäß § 4 Haushaltssatzung<br />

Haushaltsjahr 2011, 2012 und 2013<br />

12. Zwischenbericht der Stadtwerke für das zweite Halbjahr 2012 1806/2008-2013<br />

13. Beschlusskontrolle 1816/2008-2013<br />

14. Mitteilungen/Anfragen<br />

Nicht öffentliche Tagesordnungspunkte<br />

15. Mitteilungen/Anfragen<br />

16. Einwendungen gegen die <strong>Niederschrift</strong> der letzten Sitzung -<br />

nicht öffentlicher Teil<br />

17. Vermietung städtischer Immobilien<br />

Übersicht über Art, Nutzung und Mieteinnahmen 2013<br />

1812/2008-2013


<strong>Niederschrift</strong> öffentlich über die 50. Sitzung des Finanzausschusses am<br />

15.04.2013<br />

1.<br />

Eröffnung der Sitzung<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Frau Reichardt-Mewes eröffnet die Finanzausschusssitzung und begrüßt die Anwesenden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Arbeitsauftrag<br />

An<br />

1 von 1


<strong>Niederschrift</strong> öffentlich über die 50. Sitzung des Finanzausschusses am 15.04.2013<br />

2.<br />

Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit, Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Frau Reichardt-Mewes stellt fest, dass zu dieser Sitzung form- und fristgerecht eingeladen<br />

wurde. Der Finanzausschuss ist mit 9 erschienenen und 8 stimmberechtigten Mitgliedern<br />

beschlussfähig.<br />

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen reichen einen Dringlichkeitsantrag zur Tagesordnung<br />

ein. Es wird die Festsetzung eines Vorkaufsrechtes der Stadt für das Gelände der<br />

ehemaligen Landwirtschaftsschule, das Flurstück 22/49, Flur 4, Gemarkung <strong>Oldesloe</strong>,<br />

beantragt. Der Antrag ist der <strong>Niederschrift</strong> als Anlage zu diesem Tagesordnungspunkt<br />

beigefügt.<br />

Herr Janson erläutert, dass der Kreis Stormarn als Eigentümer eine Teilfläche des Flurstücks<br />

in Größe von rd. 7.000 m² an einen Investor veräußern möchte. Die Unterzeichnung<br />

des Kaufvertrages könnte nach seiner Ansicht schon in Kürze erfolgen, möglicherweise<br />

schon in ca. 3 Wochen.<br />

Herr von Bary berichtet, dass der beim Kreis Stormarn zuständige Wirtschafts-, Planungs-<br />

und Bauausschuss die Kreisverwaltung beauftragt hat, die Bebauungsmöglichkeiten<br />

für das Grundstück zu prüfen. Bislang hat sich bei der Stadtverwaltung jedoch noch<br />

niemand zur Ermittlung der Bebauungsmöglichkeiten gemeldet.<br />

Herr Lohse weist darauf hin, dass eine Vorkaufsrechtssatzung einer städtebaulichen Begründung<br />

bedarf. Herr von Bary merkt an, dass die erforderliche städtebauliche Begründung<br />

für das Vorkaufsrecht hier wahrscheinlich nicht vorhanden ist.<br />

Frau Reichardt-Mewes lässt über den Dringlichkeitsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die<br />

Grünen abstimmen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

4 Stimmen dafür<br />

4 Stimmen dagegen<br />

0 Enthaltungen abgelehnt<br />

Herr Wahnfried schlägt vor, den Tagesordnungspunkt „Sozialer Wohnungsbau in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Oldesloe</strong> – Grundstück Ratzeburger Straße 22, 24“ im öffentlichen Teil zu beraten, da die<br />

Daten und Fakten mittlerweile größtenteils öffentlich bekannt sind.<br />

Frau Reichardt-Mewes erläutert, dass der Inhalt des Beschlusses zu diesem Tagesordnungspunkt<br />

öffentlich sein könnte, die Details aus der Beschlussvorlage allerdings nicht.<br />

1 von 2


Frau Treetzen weist darauf hin, dass in der Beschlussvorlage Vertragsdetails und Beträge<br />

genannt sind, die noch nicht öffentlich bekannt sind und die auch nicht öffentlich bekannt<br />

gemacht werden dürfen.<br />

Der Finanzausschuss einigt sich darauf, den Tagesordnungspunkt in einen nicht öffentlichen<br />

und einen öffentlichen Teil aufzuteilen und dafür die Angelegenheit insgesamt nicht<br />

mehr als TOP 16 sondern im Anschluss an den TOP 6 zu beraten. Daher wird die Tagesordnung<br />

wie folgt verändert:<br />

Neu TOP 7 – nicht öffentlich : Sozialer Wohnungsbau in <strong>Bad</strong> <strong>Oldesloe</strong><br />

Grundstück Ratzeburger Straße 22, 24<br />

Neu TOP 8 – öffentlich : Sozialer Wohnungsbau in <strong>Bad</strong> <strong>Oldesloe</strong><br />

Grundstück Ratzeburger Straße 22, 24<br />

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte rücken entsprechend nach hinten.<br />

Die vorstehende Tagesordnung wird festgestellt. Die Punkte 7, 15 bis 17 werden nicht<br />

öffentlich beraten, hierzu wird auf die nicht öffentliche <strong>Niederschrift</strong> verwiesen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Arbeitsauftrag<br />

An<br />

2 von 2


Dringlichkeitsantrag zur Finanzausschuss-Sitzung am 15. April 2013<br />

Antrag:<br />

Es wird ein Vorkaufsrecht der Stadt für das Flurstück 22/49 in der Flur 4 in der Gemarkung<br />

5092 [<strong>Oldesloe</strong>], also auf dem Gelände der ehem. Landwirtschaftsschule, festgesetzt.<br />

Begründung der Eilbedürftigkeit:<br />

Der Eigentümer, der Kreis Stormarn, plant, dieses Gelände baldmöglichst zu verkaufen.<br />

Begründung des Vorkaufsrechts:<br />

Die Stadt kann auf dieser Fläche dann mit Eigenbeteiligung genossenschaftliches Bauen<br />

und/oder andere städtische Einrichtungen ermöglichen. Der wertvolle Baumbestand der<br />

parkähnlichen Fläche bedarf eines besonders sorgsamen Vorgehens.<br />

Karin Hoffmann<br />

Bündnis90/Die Grünen


<strong>Niederschrift</strong> öffentlich über die 50. Sitzung des Finanzausschusses am 15.04.2013<br />

3.<br />

Einwendungen gegen die <strong>Niederschrift</strong> der letzten Sitzung - öffentlicher Teil<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Diakon Schmidt weist darauf hin, dass er bei der Sitzung des Finanzausschusses am<br />

13.02.2013 entschuldigt gefehlt hat, da er sich vor der Sitzung bei Frau Reichardt-Mewes<br />

abgemeldet hatte. Er bittet, dies in der <strong>Niederschrift</strong> entsprechend zu vermerken.<br />

Die Auflistung der TeilnehmerInnen in der <strong>Niederschrift</strong> wird daher wie folgt ergänzt (die<br />

Änderung ist fett markiert):<br />

„Es fehlen entschuldigt:<br />

Diakon Wolfgang Schmidt“.<br />

Weitere Einwendungen gegen den öffentlichen Teil der <strong>Niederschrift</strong> über die Sitzung des<br />

Finanzausschusses am 13.02.2013 liegen nicht vor.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

8 Stimmen dafür<br />

0 Stimmen dagegen<br />

0 Enthaltungen<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Arbeitsauftrag<br />

An<br />

1 von 1


<strong>Niederschrift</strong> öffentlich über die 50. Sitzung des Finanzausschusses am<br />

15.04.2013<br />

4.<br />

Einwohnerfragestunde<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Frau Reichardt-Mewes weist darauf hin, dass Fragen und Anregungen, die von Einwohnerinnen<br />

und Einwohnern im Rahmen der Einwohnerfragestunde vorgebracht werden,<br />

namentlich protokolliert und die Protokolle im Internet veröffentlicht werden.<br />

Die Betroffenen haben die Möglichkeit, gegen die Namensnennung sofort oder auch<br />

später zu widersprechen.<br />

Schriftliche Anfragen liegen nicht vor, mündliche werden nicht gestellt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Arbeitsauftrag<br />

An<br />

1 von 1


<strong>Niederschrift</strong> öffentlich über die 50. Sitzung des Finanzausschusses am<br />

15.04.2013<br />

5.<br />

Aktuelles aus den Fachbereichen<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Herr Eskierski nimmt an der Sitzung teil.<br />

5.1<br />

Frau Treetzen informiert, dass sich das Schulgesetz geändert hat. Seit dem Haushaltsjahr<br />

2012 ist die Stadt zur eigenen Kalkulation der Schulkostenbeiträge verpflichtet. Früher<br />

wurden die Schulkostenbeiträge anhand von Pauschalen berechnet, die vom zuständigen<br />

Ministerium vorgegeben wurden. Durch die Gesetzesänderung muss die<br />

Stadt die Schulkostenbeiträge nun selbst kalkulieren. Die Kalkulation ist nur mit einem<br />

sehr hohen Arbeitsaufwand möglich, da alle Schulen, Sportplätze, Sporthallen, etc. zu<br />

kalkulieren sind. Im Fachbereich Finanzen steht jedoch derzeit das für die Kalkulation<br />

erforderliche Personal aufgrund hoher Arbeitsbelastungen (insbesondere wegen der<br />

anstehenden Jahresabschlüsse) nicht zur Verfügung. Die Verwaltung wird daher wegen<br />

eines Mehrbedarfs an Personal in Kürze auf die politischen Gremien zukommen.<br />

5.2<br />

Frau Treetzen berichtet, dass der Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2009 zur<br />

nächsten Sitzung des Finanzausschusses vorgelegt wird.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Arbeitsauftrag<br />

An<br />

1 von 1


<strong>Niederschrift</strong> öffentlich über die 50. Sitzung des Finanzausschusses am 15.04.2013<br />

6.<br />

Cafe am Markt<br />

Antrag Bündnis 90 / Die Grünen<br />

Sachverhalt: Beschlussvorlage des Sachbereiches Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

vom 19.03.2013<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Herr Pötzsch informiert den Finanzausschuss über den aktuellen Sachstand zur Suche<br />

nach einem Mieter für das Café am Markt. In den letzten vier Wochen sind bei Herrn<br />

Pötzsch 5 Gastronomiekonzepte eingegangen. Aus Sicht von Herrn Pötzsch sind 4 der<br />

Konzepte absolut tragfähig. Bis zum 23.04.2013 können noch Gastronomiekonzepte eingereicht<br />

werden. Herr Pötzsch wird alle eingegangenen Konzepte nach den gleichen<br />

Vorgaben prüfen und die Konzepte in der Sitzung des Bau- und Planungsausschusses<br />

am 06.05.2013 vorstellen.<br />

Frau Reichardt-Mewes weist darauf hin, dass für Mietvertragsangelegenheiten der Finanzausschuss<br />

zuständig ist. Herr von Bary erklärt, dass im Bau- und Planungsausschuss<br />

eine reine Information erfolgen wird. Die Entscheidung bleibt dem Finanzausschuss<br />

vorbehalten.<br />

Herr Klöhn spricht sich aufgrund des öffentlichen Interesses für die Vorstellung der Konzepte<br />

in öffentlicher Sitzung aus.<br />

Herr Lohse warnt davor, dass nicht wieder alles zerredet werden darf. Nach seiner Meinung<br />

sollte deshalb die Angelegenheit zunächst nicht öffentlich behandelt werden.<br />

Herr Stange rät in diesem Zusammenhang, dass in öffentlicher Sitzung nur die reinen<br />

Konzepte vorgestellt werden sollten. Die anschließende Diskussion sollte nicht öffentlich<br />

erfolgen.<br />

Auf Nachfrage von Frau Hoffmann erklärt Herr Pötzsch, dass er bei der Konzeptprüfung<br />

auch die Solvenz der Unternehmen zumindest mit vorprüfen wird.<br />

Nach Einschätzung von Herrn Pötzsch könnte 8 bis 10 Wochen nach der Entscheidung<br />

für ein Konzept der entsprechende Mietvertrag unterschriftsbereit sein. Der Zeitbedarf für<br />

die Umbaumaßnahmen beträgt ca. 3 Monate.<br />

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen zieht Frau Hoffmann für die Fraktion Bündnis<br />

90/Die Grünen den für die Sitzung des Finanzausschusses gestellten Antrag zurück.<br />

Herr Pötzsch verlässt die Sitzung.<br />

Anmerkung der Verwaltung zum Protokoll:<br />

Die Vorstellung der Konzepte erfolgt nicht im Bau- und Planungsausschusses und Finanzausschuss<br />

sondern im Hauptausschuss.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Arbeitsauftrag<br />

An<br />

1 von 1


<strong>Niederschrift</strong> öffentlich über die 50. Sitzung des Finanzausschusses am<br />

15.04.2013<br />

8.<br />

Sozialer Wohnungsbau in <strong>Bad</strong> <strong>Oldesloe</strong><br />

Grundstück Ratzeburger Straße 22, 24<br />

Sachverhalt: nicht öffentliche Beschlussvorlage des Sachbereiches Allgemeine<br />

Finanzwirtschaft vom 20.03.2013<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen reichen einen Änderungsantrag zum Tagesordnungspunkt<br />

ein. Der Antrag ist der <strong>Niederschrift</strong> als Anlage zu diesem Tagesordnungspunkt<br />

beigefügt.<br />

Frau Hoffmann erläutert, dass sich der Antrag inhaltlich vom Beschlussvorschlag der<br />

Verwaltung dahingehend unterscheidet, dass gemäß Antrag die Grunderwerbsverhandlungen<br />

zu beenden sind, wenn die Kaufpreisvorstellungen des Grundstückseigentümers<br />

exorbitant über dem vom Gutachterausschuss festgestellten Wert liegen.<br />

Frau Treetzen weist darauf hin, dass die Stadt grundsätzlich ein Grundstück höchstens<br />

zum Gutachterwert ankaufen darf. Nur bei Vorlage einer besonderen Begründung darf<br />

auch zu einem Kaufpreis über dem Gutachterwert angekauft werden.<br />

Da die Wertgrenzen laut Hauptsatzung überschritten sind, darf nicht der Bürgermeister<br />

über den Ankauf des Grundstücks entscheiden. Es ist folglich gewährleistet, dass die<br />

politischen Gremien abschließend über einen Grundstücksankauf zu entscheiden haben.<br />

Frau Hoffmann ändert den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen dahingehend ab,<br />

dass die letzten Absätze des Antrages zu streichen sind. Es bleibt nur der erste Absatz<br />

stehen. Der Antrag lautet daher nun wie folgt:<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, Grunderwerbsverhandlungen zum Zwecke des<br />

Rückkaufs des Grundstücks Ratzeburger Str. 22, 24 durch die Stadt zu führen.<br />

Sollten die Kaufpreisvorstellungen des Grundstückseigentümers exorbitant über<br />

das Gutachten des Gutachterausschusses des Kreises Stormarn hinausgehen,<br />

sind die Verhandlungen zu beenden.<br />

Frau Reichardt-Mewes lässt über den Antrag abstimmen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

2 Stimmen dafür<br />

4 Stimmen dagegen<br />

3 Enthaltungen abgelehnt<br />

1 von 2


Anschließend liest die Ausschussvorsitzende den Beschlussvorschlag der Verwaltung<br />

laut vor und lässt abstimmen:<br />

Der Finanzausschuss empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung zu beschließen<br />

/ Die Stadtverordnetenversammlung beschließt:<br />

1) Die Verwaltung wird beauftragt, Grunderwerbsverhandlungen zum Zwecke<br />

des Ankaufs des Grundstücks Ratzeburger Straße 22, 24 durch die Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Oldesloe</strong> zu führen.<br />

Sobald die grundlegenden Vertragskonditionen ausgehandelt sind, wird die<br />

Verwaltung diese den zuständigen Gremien zur endgültigen Entscheidung<br />

über den Ankauf entsprechend der Hauptsatzung der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Oldesloe</strong> vorlegen.<br />

2) Die haushaltsrechtliche Ordnung der für den Grunderwerb erforderlichen<br />

Haushaltsmittel erfolgt über den 1. Nachtragshaushalt im Haushaltsjahr 2013.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

8 Stimmen dafür<br />

0 Stimmen dagegen<br />

1 Enthaltungen angenommen<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Arbeitsauftrag<br />

An<br />

2 von 2


<strong>Niederschrift</strong> öffentlich über die 50. Sitzung des Finanzausschusses am<br />

15.04.2013<br />

9.<br />

Erweiterung der Stadtschule <strong>Bad</strong> <strong>Oldesloe</strong>;<br />

überplanmäßige Bereitstellung von Haushaltsmitteln<br />

Sachverhalt: Beschlussvorlage des Fachbereichs Bürgeramt vom 19.03.2013<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Beschluss<br />

Der Finanzausschuss empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung zu beschließen /<br />

Die Stadtverordnetenversammlung beschließt:<br />

Beim Produkt 21100 (Stadtschule) werden beim Produktsachkonto 7851064 (Auszahlungen<br />

aus Hochbaumaßnahmen (Gebundene Ganztagsschule)) Mittel in Höhe von<br />

50.000 EUR gemäß § 95 d Gemeindeordnung (GO) überplanmäßig bereitgestellt.<br />

Die überplanmäßige Auszahlung in Höhe von 50.000 EUR wird aus dem Produktsachkonto<br />

36500.7818000 (1991020) (Tageseinrichtungen für Kinder - Zuweisungen und<br />

Zuschüsse für Investitionsmaßnahmen übrige Bereiche (Kita St. Vicelin)) gedeckt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

9 Stimmen dafür<br />

0 Stimmen dagegen<br />

0 Enthaltungen angenommen<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Arbeitsauftrag<br />

An<br />

1 von 1


<strong>Niederschrift</strong> öffentlich über die 50. Sitzung des Finanzausschusses am<br />

15.04.2013<br />

10.<br />

Städtebauförderungsprogramm Stadtumbau West<br />

Neugestaltung Kreuzung Sülzberg / Kurparkallee<br />

hier: Erhöhung des städtischen Eigenanteils<br />

Sachverhalt: Beschlussvorlage des Sachbereiches Tiefbau vom 19.03.2013<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Beschluss<br />

Der Finanzausschuss empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung zu beschließen:/ Die<br />

Stadtverordnetenversammlung beschließt:<br />

Auf der Grundlage der geänderten Kostenschätzung vom 26.02.2013 erfolgt die finanzielle<br />

Abwicklung der Maßnahme “Neugestaltung der Kreuzung Sülzberg/ Kurparkallee“<br />

(Stadt/Stadtwerke) grundsätzlich über das Treuhandkonto Stadtumbau West mit Gesamtkosten<br />

von:<br />

Kreuzung Sülzberg/ Kurparkallee 2.938.000,00 €<br />

Die Eigenmittel der Stadt von 585.867,82 € als Anteil an den Mitteln der Städtebauförderung<br />

sind bereits unter dem Produktsachkonto 51100.7812000 (1781001) im Haushalt<br />

2013 ff. geordnet. Die abschließende haushaltsmäßige Ordnung erfolgt nach Eingang<br />

des Bewilligungsbescheides durch das Innenministerium des Landes Schleswig-<br />

Holstein.<br />

Die vom Zuschussgeber angerechneten Einnahmen (z.B. angerechnete, fiktive Parkgebühren)<br />

und die nicht zuwendungsfähigen Kosten von 273.172,04 € wurden bereits unter<br />

dem Produktsachkonto 51100.7852137 (0950037) über den Haushalt 2013 mit einer<br />

VE von 253.000 € für das Jahr 2014 geordnet.<br />

Die aufgrund der Mehrkosten fehlenden 20.931,50 €, gerundet 21.000,00 €, sind im<br />

Haushalt 2013 unter dem gleichen Produktsachkonto 51100.7852137 (0950037) als<br />

überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung für das Haushaltsjahr 2014 einzustellen.<br />

Kreuzung Sülzberg/ Kurparkallee 21.000,00 €<br />

Die Deckung erfolgt aus der Reduzierung der Verpflichtungsermächtigung bei dem Produktsachkonto<br />

51100.0950025 (7852125), Auszahlungen aus Tiefbaumaßnahmen<br />

(Stadtumbau West, Eigenanteil/ nichtförderfähige Kosten).<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

9 Stimmen dafür<br />

0 Stimmen dagegen<br />

0 Enthaltungen angenommen<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Arbeitsauftrag<br />

An<br />

1 von 1


<strong>Niederschrift</strong> öffentlich über die 50. Sitzung des Finanzausschusses am<br />

15.04.2013<br />

11.<br />

Bericht über die bereits vom Bürgermeister genehmigten über- und außerplanmäßigen<br />

Aufwendungen und Auszahlungen / Verpflichtungsermächtigungen gemäß<br />

§ 4 Haushaltssatzung<br />

Haushaltsjahr 2011, 2012 und 2013<br />

Sachverhalt: Berichtsvorlage des Sachbereiches Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

vom 19.03.2013<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Auf Nachfrage von Frau Reichardt-Mewes (zu lfd. Nr. 3/2013 der überplanmäßigen/außerplanmäßigen<br />

Aufwendungen/Ausgaben) berichtet Herr Sobczak kurz über<br />

das Q8-Projekt „SchanZe“ im Schanzenbarg. Das Projekt ist dem Bildungs-, Sozial- und<br />

Kulturausschuss im vergangenen Jahr vorgestellt worden. Die Stadt erhält für das Projekt<br />

eine Bundesförderung über 3 Jahre (2013 bis 2015). Der entsprechende Förderbescheid<br />

liegt bereits vor. Projektträger ist die Evangelische Stiftung Alsterdorf. Der ehemalige<br />

Supermarkt im Schanzenbarg soll in ein Stadtteilzentrum umgebaut werden. Die<br />

Stadt hat die Anmietung der Räume vorgenommen. Der Großteil der Miete wird refinanziert<br />

durch die anderen Kooperationspartner. In Kürze steht das Beteiligungsverfahren<br />

an. Über das Projekt wird zu gegebener Zeit umfassender im Bildungs-, Sozial- und Kulturausschuss<br />

berichtet.<br />

Frau Reichardt-Mewes bittet um kurze Erläuterung zur lfd. Nr. 14/2012 der überplanmäßigen/außerplanmäßigen<br />

Aufwendungen/Ausgaben (Unterhaltung von Gleisanlagen).<br />

Frau Treetzen schildert, dass die Unterhaltung des Industriegleises seitens der Stadt<br />

vertraglich zugesichert ist. Die Unterhaltungspflicht für das Industriegleis liegt bei der<br />

Stadt. Die Mehraufwendungen wurden durch einen erhöhten Reparaturbedarf im Jahr<br />

2012 verursacht, welcher hauptsächlich durch Einzel- und Weichenschwellenauswechslungen<br />

ausgelöst wurde.<br />

Weiteres Vorgehen/Empfehlung<br />

Für den Finanzausschuss / Die Stadtverordnetenversammlung:<br />

Der Bericht über die Bewilligung von über-/außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen<br />

durch den Bürgermeister gem. § 4 der Haushaltssatzung wird zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

Herr Sobczak verlässt die Sitzung.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Arbeitsauftrag<br />

An<br />

1 von 1


<strong>Niederschrift</strong> öffentlich über die 50. Sitzung des Finanzausschusses am<br />

15.04.2013<br />

12.<br />

Zwischenbericht der Stadtwerke für das zweite Halbjahr 2012<br />

Sachverhalt: Berichtsvorlage der Stadtwerke vom 03.04.2013<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Herr Fahl erläutert, dass er beabsichtigt, den Zwischenbericht der Stadtwerke zukünftig<br />

formal anders aufzubauen. Der Zwischenbericht soll zukünftig eher in Tabellenform erfolgen.<br />

Es besteht Einvernehmen bei den Ausschussmitgliedern, dass dies grundsätzlich<br />

eine gute Idee ist.<br />

Herr Janson erfragt den aktuellen Sachstand der Leitungserneuerungen im Anna-<br />

Heitmann-Weg. Herr Fahl wird den aktuellen Sachstand zur <strong>Niederschrift</strong> geben. Herr<br />

Fahl weist darauf hin, dass Genehmigungsverfahren der Deutschen Bahn immer langwierig<br />

sind.<br />

Anmerkung der Stadtwerke zum Protokoll:<br />

Der bereits bei der Bahn gestellte Kreuzungsantrag musste im Dezember 2012<br />

auf Anforderung der Bahn nochmals überarbeitet werden, da die Bahn mit der<br />

vorgesehenen technischen Ausführung nicht einverstanden war. Der neue Antrag<br />

liegt nunmehr bei der DB-Netz in Hannover; wann eine Genehmigung erfolgt,<br />

ist noch unbekannt.<br />

Auf Nachfrage von Herrn Stange erläutert Herr Fahl, dass die Abwassermenge in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Oldesloe</strong> zwar leicht gesunken ist, hydraulische Probleme aufgrund sinkender Abwassermengen<br />

gibt es aber nicht. Ein Spülen der Kanalleitungen über das übliche Routinemaß<br />

hinaus ist in der Regel nicht erforderlich.<br />

Herr Lohse merkt an, dass laut Statistik die Beförderungszahlen ÖPNV im Jahr 2012<br />

von den Zahlen des Vorjahres deutlich abweichen. Herr Fahl erläutert, dass die Zahlen<br />

aufgrund der Anpassung der Linienführung Ende des Jahres 2011 nicht vergleichbar<br />

sind. Zum anderen sind in den statistischen Zahlen für das Jahr 2012 bislang nur die<br />

Direktkartenverkäufe berücksichtigt. Die Monatskarten etc. sind noch nicht enthalten, da<br />

der HVV dafür erst die Einnahmeaufteilung vornehmen muss. Die Zahlen aus diesem<br />

Einnahmeaufteilungsverfahren für das Jahr 2012 werden den Stadtwerken voraussichtlich<br />

erst Ende des Jahres 2013 vorliegen.<br />

Auf Nachfrage von Herrn Janson informiert Herr Fahl, dass nach derzeitiger Einschätzung<br />

mit einer Eröffnung des neuen Wasserwerkes Mitte des Jahres 2013 zu rechnen<br />

ist.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Arbeitsauftrag<br />

An<br />

1 von 1


<strong>Niederschrift</strong> öffentlich über die 50. Sitzung des Finanzausschusses am<br />

15.04.2013<br />

13.<br />

Beschlusskontrolle<br />

Sachverhalt: Berichtsvorlage des Sachbereiches Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

vom 19.03.2013<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

FA, 13.02.2013, TOP 8 Mitteilungen, Anfragen (hier: GEZ-Gebühren)<br />

Frau Treetzen legt dar, dass durch die Änderung der GEZ-Gebühren bei der Stadt<br />

Mehrkosten von rd. 600,- € im Jahr 2013 entstehen. Im Jahr 2012 musste die Stadt<br />

GEZ-Gebühren in Höhe von rd. 3.600,- € zahlen, im Jahr 2013 werden es voraussichtlich<br />

4.200,- € sein.<br />

FA, 12.12.2012, TOP 11 Beschlusskontrolle (hier: Pachtverträge Sportstätten)<br />

Herr von Bary berichtet, dass die Stelle des Leiters des Sachbereiches IV.50 seit dem<br />

01.03.2013 neu besetzt ist. Hinsichtlich der Neuregelung der Verpachtung der <strong>Oldesloe</strong>r<br />

Sportstätten gibt es jedoch bislang noch keine neuen Ergebnisse.<br />

Der Finanzausschuss bittet die Verwaltung, die Angelegenheit bis zur Sitzung im August<br />

2013 soweit aufzubereiten, dass inhaltlich zu den neuen Pachtverträgen beraten<br />

werden kann.<br />

FA, 27.10.2012, TOP 6 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 mit Haushaltsplan<br />

und seinen Anlagen (hier: Auftrag Stadtwerke in Sachen Anrufsammeltaxi)<br />

Auf Nachfrage von Frau Hoffmann erklärt Herr Fahl, dass die Stadtwerke im gesamten<br />

Stadtgebiet allgemeine, kleinere Werbeaktionen für das Anrufsammeltaxi vorgenommen<br />

haben. Die Werbeaktionen zur Attraktivierung des Anrufsammeltaxis speziell in den<br />

Ortsteilen stehen noch aus. Herr Fahl sagt zu, diese noch vor Beginn der Sommerferien<br />

2013 durchzuführen.<br />

Weiteres Vorgehen/Empfehlung<br />

Der Finanzausschuss nimmt die Beschlusskontrolle zur Kenntnis.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Arbeitsauftrag<br />

An<br />

1 von 1


<strong>Niederschrift</strong> öffentlich über die 50. Sitzung des Finanzausschusses am<br />

15.04.2013<br />

14.<br />

Mitteilungen/Anfragen<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Es liegen keine Mitteilungen oder Anfragen vor.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Arbeitsauftrag<br />

An<br />

1 von 1


<strong>Niederschrift</strong> öffentlich über die 50. Sitzung des Finanzausschusses am<br />

15.04.2013<br />

Die Vorsitzende schließt den öffentlichen Teil der Sitzung.<br />

Nach Abschluss der nicht öffentlichen Beratungen eröffnet die Vorsitzende den<br />

öffentlichen Teil wieder.<br />

In nicht öffentlicher Sitzung gefasste Beschlüsse sind aus dieser Sitzung nicht bekannt<br />

zu geben (§ 35 Abs. 3 GO).<br />

Frau Reichardt-Mewes schließt die Sitzung.<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Arbeitsauftrag<br />

An<br />

1 von 1


Beurkundung - öffentlich<br />

der 50. Sitzung der Wahlperiode 2008 - 2013<br />

des Finanzausschusses<br />

am: 15.04.2013<br />

Ort: im Sitzungszimmer 2.09 des Verwaltungsgebäudes, Markt 5<br />

Beginn/Ende:<br />

19:00 Uhr/ 20.55 Uhr<br />

Reichardt-Mewes<br />

Vorsitz<br />

Lubbe<br />

Schriftführung<br />

1 von 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!