10.05.2014 Aufrufe

Aktuelle Ausgabe als PDF

Aktuelle Ausgabe als PDF

Aktuelle Ausgabe als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auftakt<br />

zur Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V<br />

.V.<br />

Die Soldaten der Bundeswehr Mechernich sammeln in den Orten Mechernich und Kommern. Archivfoto: pp/<br />

Agentur ProfiPress<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger!<br />

Wie in jedem Jahr, so findet auch<br />

in Kürze wieder die landesweite<br />

Haus- und Straßensammlung des<br />

Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

statt, nunmehr in der<br />

Zeit vom<br />

1. November bis zum 17. No-<br />

vember 2013.<br />

Insofern ist die gesamte Bevölkerung<br />

aufgerufen, sich an der unbedingt<br />

notwendigen und äußerst<br />

wichtigen Sammlung zu beteiligen,<br />

entweder <strong>als</strong> Spender oder<br />

<strong>als</strong> Sammler für den guten Zweck.<br />

Aufgaben des Volksbundes<br />

Der Volksbund ist eine humanitäre<br />

Organisation.<br />

Aus der Verpflichtung zur Wahrung<br />

des Gedenkens an die Opfer<br />

von Krieg und Gewalt, Frieden<br />

unter allen Völkern zu halten und<br />

die Würde des Menschen zu achten,<br />

leiten sich für ihn folgende<br />

Aufgaben ab:<br />

· Anlage und Pflege der Kriegsgräberstätten<br />

im Ausland im Auftrag<br />

der Bundesregierung<br />

· Erfassung der Kriegstoten und<br />

ihrer Gräber im Ausland<br />

· Suche nach den Kriegsgräbern,<br />

Information und Betreuung der<br />

Angehörigen<br />

· Internationale Zusammenarbeit<br />

in allen Angelegenheiten der<br />

Kriegsgräberfürsorge<br />

· Gestaltung des Volkstrauertages<br />

oder Mitwirkung daran<br />

· Jugend- und Bildungsarbeit an<br />

den Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen<br />

· Förderung der Jugendbegegnung<br />

an den Ruhestätten der Toten<br />

· Beratung inländischer Stellen in<br />

allen Fragen der Kriegsgräberfürsorge<br />

Heute hat der Volksbund über 400<br />

000 aktive Förderer sowie über<br />

eine Million Gelegenheitsspender<br />

und Interessenten. Mit ihren Beiträgen<br />

und Spenden, mit Einnahmen<br />

aus Erbschaften und Vermächtnissen<br />

sowie den Erträgen<br />

aus der jährlichen Haus- und Straßensammlung<br />

finanziert der<br />

Volksbund zu rund 75 Prozent seine<br />

Arbeit. Den Rest decken öffentliche<br />

Mittel des Bundes und<br />

der Länder.<br />

Jugend- und Schularbeit<br />

Der Volksbund ist anerkannter<br />

Träger der freien Jugendhilfe und<br />

betreibt <strong>als</strong> einzige mit der Kriegsgräberfürsorge<br />

betraute Organisation<br />

der Welt Jugend- und Schularbeit.<br />

Er veranstaltet auf den von<br />

ihm gepflegten Kriegsgräberstätten<br />

jährlich ca. 60 Workcamps für<br />

Jugendliche ab 14 Jahre.<br />

Die Schülerinnen und Schüller sollen<br />

· Durch ihre Arbeit auf Kriegsgräberstätten<br />

und ihren Aufenthalt<br />

im Ausland einen Beitrag zum Frieden<br />

und zur internationalen Verständigung<br />

leisten<br />

· Sich angesichts der Kriegsgräber<br />

mit der Vergangenheit auseinandersetzen<br />

und sich der Auswirkungen<br />

von Krieg und Gewaltherrschaft<br />

bewusst werden<br />

· Durch die Begegnung mit der<br />

Bevölkerung des Gastlandes, insbesondere<br />

mit jungen Menschen,<br />

gegenseitiges Verständnis entwikkeln<br />

und damit Vorurteile abbauen.<br />

Bau und Pflege von Kriegsgräberstätten<br />

1954 beauftragte die Bundesregierung<br />

den Volksbund mit der<br />

Aufgabe, die deutschen Soldatengräber<br />

im Ausland zu suchen, zu<br />

sichern und zu pflegen.<br />

Nach der politischen Wende in<br />

Osteuropa nahm der Volksbund<br />

seine Arbeit auch in den Staaten<br />

des einstigen Ostblocks auf, wo<br />

im zweiten Weltkrieg etwa drei<br />

Millionen deutsche Soldaten ums<br />

Leben gekommen waren. Diese<br />

Aufgabe stellt den Volksbund vor<br />

immense Schwierigkeiten:<br />

Viele der über hunderttausend<br />

Grablagen sind schwer auffindbar,<br />

zerstört, überbaut oder geplündert.<br />

Trotzdem hat der Volksbund<br />

während der letzten Jahre<br />

über 300 Friedhöfe des Zweiten<br />

Weltkrieges und 190 Anlagen aus<br />

dem Ersten Weltkrieg in Ost-, Mittel-<br />

und Südosteuropa wieder hergerichtet<br />

oder neu angelegt. Dazu<br />

zählen 55 zentrale Sammelfriedhöfe.<br />

Etwa 716 000 Kriegstote<br />

werden umgebettet.<br />

Derzeit befinden sich 825 Kriegsgräberstätten<br />

mit den Gräbern<br />

von über 2,5 Millionen Kriegstoten<br />

in direkter Obhut des Volksbundes.<br />

Die Würde des Menschen endet<br />

nicht mit dem Tod!<br />

Insofern besteht die humanitäre<br />

Verpflichtung gegenüber den<br />

Kriegstoten und ihren Angehörigen<br />

den deutschen Kriegstoten<br />

würdige Gräber anzulegen und auf<br />

Dauer zu erhalten, bzw. zu unterhalten.<br />

Im Zuge der Umbettungsarbeiten<br />

können viele Kriegstote noch Jahrzehnt<br />

nach dem Ende des Zweiten<br />

Weltkrieges identifiziert und<br />

ihre Angehörige benachrichtigt<br />

werden. Durch die Arbeit des<br />

Volksbundes erhielten und erhalten<br />

zahllose Menschen auch heute<br />

noch Gewissheit über das<br />

Schicksal ihrer Angehörigen. Viele<br />

Jahrzehnte nach Kriegsende<br />

nahmen und nehmen Kinder, Geschwister<br />

und Eltern Abschied von<br />

ihren gefallenen Vätern, Brüdern<br />

und Söhnen.<br />

Ihre Gräber dienen nach wie vor<br />

<strong>als</strong> dauerhafte Mahnung zu Frieden,<br />

Versöhnung und Völkerverständigung.<br />

Daher unterstützen Sie den Volksbund<br />

nach Kräften. Jede Spende<br />

zählt, auch heute noch, 67 Jahre<br />

nach Ende des 2. Weltkrieges,<br />

denn die zahlreichen Aufgaben<br />

und Initiativen des Volksbundes<br />

sind es wert, von jedem einzelnen<br />

Bürger unseres Stadtgebietes gewürdigt<br />

und mitfinanziert zu werden.<br />

Aufgrund der in den letzten Jahren<br />

in Mechernich erzielten recht<br />

beträchtlichen Spendenergebnisse<br />

wird dem Mechernicher Stadtverband<br />

seitens des Volksbundes<br />

immer wieder großes Lob und besondere<br />

Anerkennung ausgesprochen.<br />

Dieser Dank gilt <strong>als</strong>o auch<br />

Ihnen.<br />

So wird die Bundeswehr am Standort<br />

Mechernich auch in diesem<br />

Jahr wieder für den Volksbund tätig<br />

und die Haus- und Straßensammlung<br />

in Mechernich und<br />

Kommern durchführen. In den übrigen<br />

Stadtteilen übernehmen<br />

10<br />

Bürgerbrief Mechernich – 45. Jahrgang – Nr. 21 – 18. Oktober 2013 – Woche 42 – www.buergerbrief-mechernich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!