31.10.2012 Aufrufe

Telegraf Ausgabe 10 - Fairlife.org

Telegraf Ausgabe 10 - Fairlife.org

Telegraf Ausgabe 10 - Fairlife.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was ist nur mit unseren Nahrungsmitteln los?<br />

Hypokrates - der hatte<br />

leicht reden als er lehrte<br />

„die Nahrung soll deine<br />

Medizin sein“, denn zu<br />

seiner Zeit war noch was<br />

drin, was der heutigen<br />

Turbo-Agrar-Industrie<br />

verlustig gegangen scheint.<br />

Mehr Schein als Sein - der Wertezerfall<br />

erreicht immer neue Dimensionen und das<br />

nicht nur in der Politk, Wirtschaft und im<br />

Bankwesen, sondern auch in unseren Nahrungsmitteln.<br />

Dabei geht es immer nur um<br />

das Geld, also schlechte Leistung für die<br />

Mehrheit und hohe Gewinne für einige Wenige.<br />

Dabei wird gelogen, dass sich die Balken<br />

biegen und solange die Mehrheit den vollmundigen<br />

Versprechen der Meinungsmacher<br />

und der Werbung glaubt, wird das auch so<br />

weitergehen.<br />

Jedoch gibt es einen kleinen Unterschied -<br />

Geld aus den Taschen ziehen ist das Eine - in<br />

unserer Nahrung panschen, ist das Andere.<br />

Paracelsus sagte schon -<br />

„Allein die Menge macht<br />

das Gift“ - nehmen sich das<br />

die Grenzwertbestimmer<br />

zu Herzen, kontrollieren<br />

die auch wirklich alles, was<br />

die großen Konzerne zu ihrem<br />

Vorteil reinmischen?<br />

Inhaltslosigkeit ist das Eine, unnatürliche<br />

Stoffe ist das Andere - das Gefährlichere<br />

- insbesondere bei Erzeugnissen, die uns die<br />

verlorene Kraft zurückbringen oder von Beeinträchtigungen<br />

schützen und heilen sollen.<br />

Dabei erscheint die moderne Pharmazie<br />

noch fast sympathisch - sie macht keinen<br />

Hehl daraus, dass ihre Produkte dem Labor<br />

entstammen.<br />

Naturerzeugnisse mit Heilpotential sind<br />

bei vielen Millionen Deutschen das Mittel<br />

der ersten Wahl. Mit dem wachsenden<br />

Bedarf entstand eine Industrie, die wie bei<br />

der zur traurigen Berühmtheit gelangten<br />

„holländischen Tomate“, die Natur in den<br />

Gewächshäusern erzeugt.<br />

Das traurige Ergebnis kann vielleicht bei<br />

der „Wasserbombe“ noch toleriert werden,<br />

beim Naturheilmittel jedoch nicht.<br />

Was jedoch überhaupt nicht geht, sind<br />

synthetisch-technische Zusätze, die einzig<br />

und allein das Herstellungsverfahren optimieren.<br />

Wenn man sich mit allem Werteverfall in<br />

der Gesellschaft noch arrangieren kann,<br />

so ist das menschenverachtende Verhalten<br />

vieler Anbieter von „Naturprodukten“ aus<br />

industriellen Umfeld nicht mehr akzeptabel.<br />

Wann ist endlich genug?<br />

Händler, Heilpraktiker, Ärzte oder sonstige<br />

Empfehler von Naturheilmitteln stehen<br />

in einem besonderen Maß von Verantwortung<br />

- als Schnittstelle zwischen der<br />

Natur und dem Mensch - dafür S<strong>org</strong>e zu<br />

tragen, dass Naturmedizin auch wirklich<br />

aus der Natur kommt und von dem Ort, der<br />

durch seine Umweltbedingungen den Wirkstoffgehalt<br />

garantiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!