11.05.2014 Aufrufe

weiter bildungskatalog wintersemester 2012 / 13 sommersemester

weiter bildungskatalog wintersemester 2012 / 13 sommersemester

weiter bildungskatalog wintersemester 2012 / 13 sommersemester

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innenstadt Magdeburg<br />

Gr. Diesdorfer Str.<br />

Geb. 55, 151, 152<br />

Magdeburger Ring<br />

Geb. 51<br />

Geb. 40 - 43<br />

Hauptbahnhof<br />

Universitätsfrauenklinik<br />

Universitätsplatz<br />

Geb. 50<br />

Universitätscampus<br />

Geb. 54<br />

Übersicht siehe<br />

vordere<br />

Umschlaginnenseite<br />

WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG<br />

AN DER OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG<br />

WEITERBILDUNGSKATALOG<br />

WINTERSEMESTER <strong>2012</strong> / <strong>13</strong><br />

SOMMERSEMESTER 20<strong>13</strong><br />

Campus der<br />

Medizinischen Fakultät<br />

Übersicht siehe<br />

hintere<br />

Umschlaginnenseite<br />

1 km<br />

ELBE<br />

Leipziger Straße<br />

www.ovgu.de<br />

Herausgeber:<br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

Prorektor für Studium und Lehre<br />

Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, www.ovgu.de<br />

Bildnachweis, wenn nicht anders angegeben: Archiv der Universität Magdeburg<br />

Stand: 09/<strong>2012</strong>


Rektorat .......................................<br />

Dezernat Studienangelegenheiten .................<br />

Fakultät für Maschinenbau .......................<br />

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik ........<br />

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik .<br />

Fakultät für Informatik ..........................<br />

Fakultät für Mathematik .........................<br />

Fakultät für Naturwissenschaften .................<br />

Fakultät für Humanwissenschaften .................<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft .............<br />

4<br />

6<br />

3 10 11.2 12 14 50 IFF ZPVP<br />

3 10 14 15 16 18 23 ZPVP<br />

2 3 5 7 9 10 11.1 18 ZPVP<br />

18 29 50<br />

2 3 18<br />

16 20 23 24<br />

24 40 51 54 55 151<br />

23<br />

Ärztliches Direktorat ..........................<br />

Audiovisuelles Medienzentrum .................<br />

Dekanat .....................................<br />

Fachstudienberatung Integrative Neuroscience ....<br />

Fachstudienberatung Medizin (Vorklinik) .........<br />

Kaufmännisches Direktorat ....................<br />

Medizinisches Rechenzentrum ..................<br />

Medizintechnische Zentralbibliothek ............<br />

Mensa ......................................<br />

Personalabteilung ............................<br />

Pflegedirektorat ..............................<br />

Referat Forschung ............................<br />

Studiendekanat ...............................<br />

Zentralapotheke ..............................<br />

Zentraler Hörsaal .............................<br />

18<br />

22<br />

18<br />

91<br />

29<br />

19<br />

17<br />

41<br />

41<br />

19<br />

19<br />

17<br />

2<br />

6<br />

22<br />

Universitätscampus<br />

Campus der Medizinischen Fakultät<br />

Gebäude<br />

Haus<br />

3<br />

GARE REIS<br />

ISST<br />

STRA<br />

RASS<br />

E<br />

Hoh<br />

oh<br />

enstau<br />

tauffe<br />

ffenr<br />

nri ngg<br />

14<br />

4 P<br />

<strong>13</strong> 12<br />

5<br />

2 6<br />

7<br />

1<br />

H<br />

15<br />

P<br />

11.1<br />

9<br />

22<br />

20<br />

16<br />

Ho<br />

henp<br />

npfo<br />

rtestr<br />

traß<br />

e<br />

11.2<br />

10<br />

24<br />

23<br />

P<br />

P<br />

H<br />

P<br />

26<br />

18<br />

Mensa<br />

2 5<br />

Studentenwerk<br />

29<br />

30 Bibliothek<br />

Gust<br />

stav<br />

av-A<br />

-Ado<br />

dolf<br />

lf-S<br />

-Str<br />

traß<br />

aße<br />

H<br />

H.-v.<br />

Tresch<br />

schkow<br />

ow -St<br />

Str.<br />

WALT<br />

LTHE<br />

HER-<br />

R-RA<br />

RATH<br />

THEN<br />

ENAU<br />

AU-S<br />

-STR<br />

TRAS<br />

ASSE<br />

SE<br />

Listemann-n Straße<br />

SANDTOR<br />

STRASSE<br />

IFF<br />

ZPVP<br />

Ho<br />

henp<br />

npfo<br />

rtestraß<br />

aße<br />

MPI<br />

SAN<br />

DTOR<br />

STR<br />

ASSE<br />

41<br />

2<br />

P<br />

22<br />

6<br />

P<br />

91<br />

17<br />

P<br />

18<br />

H<br />

19<br />

29<br />

3 9<br />

P<br />

P<br />

Leipziger Straße<br />

HAUPTEINGANG<br />

PKW-Einfahrt<br />

P<br />

Ferm rmer<br />

ersl<br />

sleb<br />

eber<br />

er Weg<br />

H<br />

Stadtzentrum<br />

HAUPT<br />

EIN INGA GANG<br />

Gebäude außerhalb des Campus<br />

1 8 9 10<br />

H<br />

40 41<br />

43<br />

50<br />

51<br />

54<br />

55<br />

151 152<br />

Zschokkestraße<br />

Am Krökentor<br />

Große Steinernetischstraße<br />

Kaiser-Otto-Ring<br />

Turmschanzenstraße<br />

Stresemannstraße<br />

BrandenburgerStraße


Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist bestrebt, ihr Angebot im Bereich<br />

der wissenschaftlichen Weiterbildung kontinuierlich auszubauen, denn sie hat die<br />

Notwendigkeit klar erkannt, im Kontext des lebenslangen Lernens als kompetenter<br />

Anbieter von Bildungsangeboten zu fungieren. Dabei geht es auch darum,<br />

perspektivisch neue Wege in die Universität zu eröffnen und Zugänge zu schaffen,<br />

die in der Vergangenheit nicht existiert haben. Die Auswahl der<br />

Weiterbildungsangebote wird sich daher noch stärker an Bedürfnissen und<br />

Forderungen derjenigen Zielgruppen ausrichten, die wir mit unseren Angeboten<br />

erreichen wollen. Für die wissenschaftliche Weiterbildung sind dies traditionell die<br />

Lehrerinnen und Lehrer (mit speziellen Angeboten der Lehrerfort- und<br />

Lehrer<strong>weiter</strong>bildung), Menschen ab 50 (mit dem Programm „Studieren ab 50“)<br />

und Weiterbildungsinteressierte, die berufsbegleitend neues Wissen oder neue<br />

Kompetenz erwerben wollen, sei es in Form von kompletten Ergänzungs- und<br />

Zusatzstudiengängen, von Zertifikatskursen oder von Einzelmaßnahmen. Der<br />

vorliegende Katalog informiert über unser Angebot für diese dritte Gruppe von<br />

Weiterbildungsinteressierten.<br />

Angesichts des Wandels hin zur Wissens- und Informationsgesellschaft und<br />

bedingt durch die gestuften Studienstrukturen mit Bachelor- und<br />

Masterabschlüssen wird lebenslanges Lernen zu einer unbestreitbar wichtigen<br />

Herausforderung für jeden Einzelnen wie für die Gesellschaft insgesamt. Ob es<br />

gelingt, das Weiterlernen zu einer Selbstverständlichkeit werden zu lassen, wird<br />

damit perspektivisch zu einem bedeutsamen Standortfaktor. In einigen Fakultäten<br />

wird intensiv an der Konzeption von neuen Weiterbildungsangeboten gearbeitet,<br />

wobei die Vereinbarkeit mit dem Beruf ein großes Anliegen darstellt, aber<br />

organisatorisch auch erhebliche Herausforderungen bereitet.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, vom wissenschaftlichen Weiterbildungsprogramm der<br />

Universität Gebrauch zu machen. Nutzen Sie hierzu bitte auch die Kataloge zur<br />

Lehrer<strong>weiter</strong>bildung und zu unserem Angebot „Studieren ab 50“.<br />

Normale Vorlesungen, die fraglos auch der wissenschaftlichen Weiterbildung<br />

dienen können, finden sich nicht mehr in diesem Katalog. Sie stehen Ihnen<br />

natürlich <strong>weiter</strong>hin umfänglich zur Verfügung. Informieren Sie sich hierzu bitte in<br />

unserem elektronischen Vorlesungsverzeichnis oder bei einem im Katalog<br />

angegebenen Kontakt.<br />

Falls Sie etwas vermissen oder Wünsche, Anregungen und Kritik anbringen<br />

wollen, zögern Sie nicht, uns anzusprechen.<br />

Prof. Dr. Johannes Fromme<br />

Leiter des Lehrstuhls Medien- und Erwachsenenbildung


Universitäre Weiterbildung<br />

Anmeldung<br />

Für Ihre Anmeldung benutzen Sie bitte das in der Broschüre beigefügte Formular.<br />

Nur so kann sichergestellt werden, dass Sie über <strong>weiter</strong>e Details und etwaige<br />

Änderungen rechtzeitig informiert werden. Senden Sie Ihre Anmeldung an die für<br />

die jeweilige Maßnahme vorgesehenen Ansprechpartner.<br />

Sollten Sie eine Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, wider Erwarten<br />

nicht besuchen können, teilen Sie uns dies bitte telefonisch oder schriftlich mit,<br />

damit die Dozenten sich darauf einstellen können.<br />

Bei Rückfragen, die sich auf die einzelnen Angebote beziehen, wenden Sie sich<br />

bitte ebenfalls direkt an die jeweils angegebenen Ansprechpartner der<br />

Weiterbildungsmaßnahme.<br />

Information und Beratung<br />

Über das Weiterbildungsangebot der Universität finden Sie auch Hinweise unter<br />

den Internet-Adressen:<br />

http://www.ovgu.de/Studium/Studienangebot/Weiterbildung<br />

http://www.meb.ovgu.de<br />

http://www.wiwa.ovgu.de<br />

Bitte wenden Sie sich bei <strong>weiter</strong>en Fragen an uns. Wir beraten Sie gern über<br />

Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung an der Otto-von-Guericke-Universität<br />

Magdeburg.


Allgemeine Hinweise<br />

Als wichtigste Ansprechpartner stehen Ihnen folgende Arbeitsbereiche zur<br />

Verfügung:<br />

Institut für Erziehungswissenschaft<br />

Lehrstuhl Medien- und Erwachsenenbildung<br />

Dipl.-oec. Olaf Freymark<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106<br />

Tel.: (0391) 67-56505<br />

olaf.freymark@ovgu.de<br />

Heike Schröder<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109<br />

Tel.: (0391) 67-56580, Fax: (0391) 67-16581<br />

heike.schroeder@ovgu.de<br />

http://www.meb.ovgu.de<br />

http://www.ovgu.de/erwachsenenbildung<br />

Wissenschaftliche Weiterbildung und Absolventenvermittlung (WiWA)<br />

Yvonne Paarmann<br />

Universitätsplatz 2, Gebäude 18, Raum 511<br />

Tel.: (0391) 67-18834, Fax: (0391) 67-18266<br />

yvonne.paarmann@ovgu.de<br />

http://www.wiwa.ovgu.de<br />

Einschreibung als Gasthörer/in<br />

In der Broschüre sind spezielle Weiterbildungsangebote aufgeführt. Sie haben<br />

außerdem die Möglichkeit, an regulären Lehrveranstaltungen des Erststudiums als<br />

‘Gasthörer’ teilzunehmen. Dazu ist keine formale Hochschulzugangsberechtigung<br />

(Abitur) erforderlich. Die Gasthörergebühr beträgt 50,00 Euro pro Semester.<br />

Über <strong>weiter</strong>e Einzelheiten informiert Sie:<br />

Dr. Petra Kabisch<br />

Dezernat für Studienangelegenheiten<br />

Abt. Studienberatung und Studienorganisation<br />

Universitätsplatz 2, Gebäude 06, 39106 Magdeburg<br />

Tel.: (0391) 67-12283


Inhaltsverzeichnis<br />

Weiterbildung Berufe<br />

WB_1<br />

Weiterbildungsstudiengänge<br />

Bachelor of Arts in Business Administration<br />

1<br />

WB_2 Informatik an berufsbildenden Schulen<br />

2<br />

WB_3 Master of Business Administration<br />

3<br />

WB_4 Masterstudiengang „Erwachsenenbildung“<br />

4<br />

WB_5 Masterstudiengang „Integrated Practice in Dentistry“<br />

5<br />

WB_6 Statistik<br />

6<br />

WB_7<br />

Zertifikatsstudiengänge<br />

Europapolitik<br />

7<br />

WB_8 Grundlagen und Methoden der Wirtschaftswissenschaft<br />

8<br />

WB_9 Projektmanagement<br />

9<br />

WB_10 Rechtliche Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Grundlagen der 10<br />

Besteuerung<br />

WB_11 Vertiefungsstudium Wirtschaftswissenschaft<br />

11<br />

WB_12 Wissensmanagement<br />

12<br />

WB_<strong>13</strong><br />

Promotionsstudiengänge<br />

Berufsbildung und Personalentwicklung<br />

<strong>13</strong><br />

WB_14 Qualitative Bildungs- und Sozialforschung<br />

14<br />

WB_15<br />

Einzelveranstaltungen<br />

10. Magdeburger EMV-Industrieseminar<br />

15<br />

WB_16 10. Magdeburger Tag der Erziehung: Kinder, Kinder-Neurobiologisches 16<br />

und mehr!<br />

WB_17 800 Jahre Anhalt 1212 - <strong>2012</strong> (Eine Vitrinenausstellung in der<br />

17<br />

Universitätsbibliothek)<br />

WB_18 Ausbildungsübergreifende Standards und Kompetenzen ...<br />

18<br />

WB_19 Bundes<strong>weiter</strong> Workshop zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und 19<br />

Sozialforschung<br />

WB_20 CATIA V5-Aufbaukurs<br />

20<br />

WB_21 CATIA V5-Gundkurs<br />

21<br />

WB_22 Das Bachelor- und Mastersystem an der Otto-von-Guericke-Universität 22<br />

Magdeburg<br />

WB_23 Gewerbliche Schutzrechte - Eine Einführung und ein Überblick<br />

23<br />

WB_24 Kunstgeschichte – Das Bauhaus und die moderne Architektur<br />

24<br />

WB_25 Leistungs- und Verhaltensauffälligkeiten<br />

25<br />

WB_26 Otto von Guericke - Leben, Werk und historische Bedingungen<br />

26<br />

WB_27 Pro/Engineer-Aufbaukurs<br />

27<br />

WB_28 Pro/Engineer-Grundkurs<br />

28<br />

WB_29 Qualitative Gesundheitsförderung (NachwuchsforscherInnentagung) 29<br />

WB_30 Recherchemöglichkeiten in Patent-, Marken- und Design-Datenbanken 30<br />

WB_31 Ringvorlesung: Statistik in den Anwendungen<br />

31<br />

WB_32 Ringvorlesung: Weltliteratur im 19. Jahrhundert<br />

32


Inhaltsverzeichnis<br />

Weiterbildung Berufe<br />

WB_33 Schulungsprogramm zur Bibliotheksbenutzung<br />

33<br />

WB_34 Solid Edge-Aufbaukurs<br />

34<br />

WB_35 SolidWorks-Grundkurs<br />

35<br />

WB_36 Umgang mit Konflikten<br />

36<br />

WB_37 Unigraphics NX-Grundkurs<br />

37<br />

WB_38 Vorträge zu Fragen der Gehirnforschung im Kindesalter<br />

38<br />

WB_39 Vorträge: Neurobiologische Erkenntnisse zu AD(H)S<br />

39


Weiterbildungsstudiengänge<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_1<br />

Bachelor of Arts in Business Administration<br />

- Grundkurs Mathematik<br />

- Explorative Datenanalyse<br />

- Betriebliches Rechnungswesen<br />

- Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit & Risiko<br />

- Einführung in die BWL<br />

- Einführung in die VWL<br />

- Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung<br />

- Marketing<br />

- Bürgerliches Recht<br />

- Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht<br />

- Steuerrecht und Steuerwirkung<br />

- Einkommensbesteuerung<br />

- Unternehmensbewertung<br />

- Rechnungslegung und Publizität<br />

- Investition und Finanzierung<br />

- Mikroökonomie<br />

- Makroökonomik<br />

- Organisation und Personal<br />

- Internationale Wirtschaft<br />

- E-Business<br />

- Erl.- und Kostenmanagment<br />

- Angewandte Spieltheorie<br />

- Wirtschaftspolitik<br />

- Finanzwissenschaft<br />

- Wissenschaftliches Arbeiten<br />

- Praxisseminare (3 Stck.)<br />

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang<br />

Interessierte (berufsübergreifend)<br />

Ausbildung, 2 Jahre Berufserfahrung<br />

Bachelor of Arts<br />

Business School Magdeburg GmbH<br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft<br />

Professoren und Dozenten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-<br />

Guericke-Universität Magdeburg<br />

3 Jahre, beginnend im Oktober jeden Jahres<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22<br />

Prof. Dr. Joachim Weimann, joachim.weimann@ovgu.de, Tel.: (0391) 67-18547<br />

Christian Stahr, christian.stahr@ovgu.de,<br />

Tel.: (0391) 67-12940, Fax: (0391) 67-12971<br />

7.400 € zzgl. Semesterbeitrag während der Studiendauer<br />

http://www.bba-uni.de<br />

1


Weiterbildungsstudiengänge<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_2<br />

Informatik an berufsbildenden Schulen<br />

Erwerb der Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen im<br />

Unterrichtsfach Informatik<br />

Berufsbegleitender Studiengang<br />

LehrerInnen<br />

Tätigkeit im Schuldienst Sachsen-Anhalt<br />

Lehrbefähigung<br />

Fakultät für Informatik<br />

Dozenten aus der Fakultät für Informatik<br />

WS <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>, 6 Semester<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 29<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Dr. Herper, FIN, Tel.: (0391) 67-12866, henry.herper@ovgu.de<br />

keine<br />

www.ovgu.de/<br />

2


Weiterbildungsstudiengänge<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_3<br />

Master of Business Administration<br />

Vorlesungen in den Modulen:<br />

- Wiss. Grundlagen und Entrepreneurship<br />

- Rechnungswesen und Controlling<br />

- Finanzierung und Besteuerung<br />

- Produktion, Logistik, Operations Research<br />

- Marketing und Int. Management<br />

- Personalführung und Informationsmanagement<br />

- Strategie und Verhalten<br />

- Globalisierung und Wirtschaftspolitik<br />

Berufsbegleitender Masterstudiengang<br />

Berufsübergreifend mit erstem akademischen Abschluss<br />

Erster akademischer Abschluss (mind. 6 Semester an einer Uni/FH o. vergleichbar)<br />

2 Jahre Berufserfahrung<br />

Master of Arts in Business Administration (Akkreditiert, Acquin)<br />

Business School Magdeburg GmbH<br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

Professoren und wiss. Mitarbeiter der FWW, externe Dozenten<br />

2 Jahre, beginnend im Oktober jeden Jahres<br />

Juleum der alten Universität Helmstedt, Business School Magdeburg GmbH<br />

Prof. Dr. Joachim Weimann, joachim.weimann@ovgu.de, Tel.: (0391) 67-18547<br />

Christian Stahr, christian.stahr@ovgu.de,<br />

Tel.: (0391) 67-12940, Fax: (0391) 67-12971<br />

12.000 € all inclusive<br />

http://www.mba-uni.de/<br />

3


Weiterbildungsstudiengänge<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_4<br />

Masterstudiengang „Erwachsenenbildung“<br />

Einrichtungen der Erwachsenenbildung haben in den letzten Jahren einen<br />

Qualitätssprung vollzogen. Angebote und interne Prozesse sind zertifiziert.<br />

Technologische, ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen fordern jedoch<br />

<strong>weiter</strong>hin stetige Innovation. Gerade Sachsen-Anhalt ist durch seine<br />

wirtschaftliche Struktur auf eine flexible, innovative und selbstbewusste<br />

Bildungslandschaft angewiesen. Die AbsolventInnen übernehmen Führungs- und<br />

Gestaltungsverantwortung in ihren Einrichtungen. Die Professionalisierung der<br />

Erwachsenenbildner über wissenschaftliche Weiterbildung trägt zur regionalen<br />

Strukturentwicklung bei.<br />

Der Studiengang setzt sich aus fünf Modulen zusammen. Dazu werden Projekte<br />

oder Studienarbeiten mit eigenen Schwerpunkten und Bezug zum eigenen<br />

Praxisfeld bearbeitet. Den Abschluss bildet die Masterarbeit.<br />

Modul 1. Soziale, kulturelle und theoretische Grundlagen<br />

Modul 2. Didaktik und Methodik<br />

Modul 3. Lehren und Lernen<br />

Modul 4. Profession und Organisation<br />

Modul 5. Forschung, Evaluation und Qualitätssicherung<br />

Berufsbegleitender Masterstudiengang (akkreditiert)<br />

4 Semester (Präsenzstudium)<br />

Der akkreditierte Studiengang richtet sich an alle in der betrieblichen, allgemeinen<br />

oder politischen Erwachsenenbildung tätigen Personen. Er deckt das gesamte<br />

Tätigkeitsspektrum professioneller Erwachsenenbildung ab.<br />

Ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens acht Fachsemestern - egal<br />

welcher Fachrichtung - und zwei Jahre berufliche Praxis in der<br />

Erwachsenenbildung.<br />

Master of Arts<br />

Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft<br />

Lehrstuhl Medienforschung / Erwachsenen- und Weiterbildung<br />

Dozenten der Universität Magdeburg und externer Einrichtungen<br />

WS <strong>2012</strong>/<strong>13</strong> (ab 26.10.<strong>2012</strong>)<br />

(Der Studiengang startet immer im 2-jährigen Rhythmus)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40<br />

Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)<br />

Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

gebührenpflichtig<br />

www.meb.ovgu.de/<br />

www.ovgu.de/erwachsenenbildung<br />

4


Weiterbildungsstudiengänge<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

WB_5<br />

Masterstudiengang „Integrated Practice in Dentistry“<br />

Der Masterstudiengang „Integrated Practice in Dentistry“ wird in Public-Private-<br />

Partnership mit der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung durchgeführt. Der<br />

Studiengang verbindet zahnmedizinisches Spezialwissen - das der Partner aus<br />

Karlsruhe einbringt - mit pädagogischen, sozial- und<br />

organisationswissenschaftlichen Inhalten zu einem interdisziplinären Angebot, das<br />

sich ausschließlich an approbierte Zahnärzte richtet. Der Masterstudiengang<br />

vermittelt den Studierenden integriertes Denken in einem interdisziplinären<br />

Ansatz.<br />

Inhalt:<br />

- Aktualisierung in den Kernbereichen der Zahnheilkunde<br />

- Spezielle zahnärztliche Praxisfelder<br />

- Angewandtes medizinisches Qualitätsmanagement<br />

- Wirtschaftlichkeit und Organisation der zahnärztlichen Praxis<br />

- Professionsentwicklung, Außendarstellung der Profession<br />

- Praktische wissenschaftliche Tätigkeit<br />

Das Studium findet berufsbegleitend statt. Der Studiengang dauert vier Semester.<br />

Präsenzveranstaltungen am Wochenende in Magdeburg und Karlsruhe.<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

Berufsbegleitender Masterstudiengang, 4 Semester<br />

Der Studiengang richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die sich über das<br />

mit dem Staatsexamen erworbene Wissen hinaus fortbilden wollen und die ein<br />

systematisches Integrations- und Entwicklungskonzept anstreben und in ihre<br />

Praxis implementieren wollen.<br />

Studium der Zahnmedizin / Approbation / mind. 1 Jahr Berufserfahrung<br />

Master of Arts<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft<br />

Verschiedene Dozenten aus Magdeburg und Karlsruhe<br />

WS <strong>2012</strong>/20<strong>13</strong><br />

siehe oben<br />

Prof. Dr. phil. habil. Winfried Marotzki<br />

Tel. (0391) 67-16951<br />

Fax. (0391) 67-16850<br />

Email: winfried@marotzki.de<br />

gebührenpflichtig<br />

http://www.za-karlsruhe.de/za_de/unsere-akademie/master/<br />

5


Weiterbildungsstudiengänge<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

WB_6<br />

Statistik<br />

Theorie:<br />

Grundlagen einer maßtheoretisch fundierten Wahrscheinlichkeitstheorie und<br />

Mathematischen Statistik<br />

Methodik:<br />

Vermittlung verschiedener Ansätze und Verfahren einer modellorientierten<br />

statistischen Datenanalyse<br />

Spezialisierung:<br />

Konzepte und Anwendungen der Statistik aus verschiedenen wissenschaftlichen<br />

Disziplinen<br />

siehe Flyer des Studiengangs:<br />

http://www.statistik.ovgu.de/statistik_media/downloads/OVGU_Statistik_Flyer.pdf<br />

Informationsveranstaltung am 8. Oktober <strong>2012</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr, Gebäude 18,<br />

Raum 401<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Ringvorlesung<br />

Studienangebot zur beruflichen Weiterqualifikation<br />

Bachelor in Mathematik, Statistik oder einem anderen statistisch-methodischen<br />

Studiengang<br />

MSc Statistik<br />

Fakultät für Mathematik<br />

Institut für Mathematische Stochastik<br />

Lehrende des Master-Studiengangs Statistik<br />

4 Semester<br />

Campus, Universitätsplatz 2, n.V.<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Rainer Schwabe, rainer.schwabe@ovgu.de<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Gebühr<br />

Information<br />

keine<br />

http://www.statistik.ovgu.de/<br />

6


Zertifikatsstudiengänge<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_7<br />

Europapolitik<br />

Europapolitik: Politik, Recht, Wirtschaft und Sprachausbildung<br />

Berufsbegleitender Zertifikatstudiengang<br />

Mitarbeiter öffentlicher Dienst, insbes. Sachsen-Anhalt<br />

Hochschulabschluss<br />

Zertifikat (30 ECTS)<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft<br />

Prof. Renzsch, Ass. iur. Schlüter, MSc. Fabian Horn (FWW), Mitarbeiter des<br />

Sprachenzentrums<br />

1.10.<strong>2012</strong> - 19.04.20<strong>13</strong><br />

(28 Tage a 6 Kontaktstunden = 168 Stunden)<br />

Campus, Universitätsplatz 2, n.V.<br />

Prof. Dr. Wolfgang Renzsch (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 305)<br />

Tel.: (0391) 67-56582, wolfgang.renzsch@ovgu.de<br />

kalkulatorisch 2.100 € p.P.<br />

www.ovgu.de/<br />

7


Zertifikatsstudiengänge<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

WB_8<br />

Grundlagen und Methoden der Wirtschaftswissenschaft<br />

- Grundkurs Mathematik<br />

- Explorative Datenanalyse<br />

- Betriebliches Rechnungswesen<br />

- Entscheidungsth., Wahrscheinlichkeit & Risiko<br />

- Einführung in die BWL<br />

- Einführung in die VWL<br />

- Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung<br />

- Marketing<br />

Berufsbegleitender Zertifikatstudiengang<br />

Interessierte (berufsübergreifend)<br />

Ausbildung, 2 Jahre Berufserfahrung<br />

Zertifikat<br />

Business School Magdeburg GmbH<br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft<br />

Professoren und wiss. Mitarbeiter der FWW, externe Dozenten<br />

ca. 1 Jahr, beginnend im Oktober jeden Jahres<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22<br />

Prof. Dr. Joachim Weimann<br />

Tel.: (0391) 67-18547, Fax: (0391) 67-12971<br />

joachim.weimann@ovgu.de<br />

Christian Stahr<br />

Tel.: (0391) 67-12940, Fax: (0391) 67-12971<br />

christian.stahr@ovgu.de<br />

Gebühr<br />

Information<br />

3.000 € zzgl. Semesterbeitrag während der Studiendauer<br />

http://www.fww.ovgu.de/<br />

8


Zertifikatsstudiengänge<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_9<br />

Projektmanagement<br />

Aufbau des Zertifikatsstudiums<br />

Das Zertifikatsstudium hat eine Dauer von 2 Semestern. Der Gesamtumfang des<br />

Studiums beträgt 45 Kreditpunkte nach dem ECTS-System. Diese werden innerhalb<br />

der 4 Module vergeben. Die Inhalte werden sowohl in Präsenzveranstaltungen als<br />

auch in der Online-Lehre vermittelt, welches dem Blended-Learning-Ansatz<br />

entspricht. Die Online-Lehre umfasst im 1. Semester 10 Wochen und im 2.<br />

Semester 7 Wochen. Folgende Inhalte werden innerhalb der<br />

Präsenzveranstaltungen vermittelt:<br />

- Basistraining Projektmanagement<br />

- MS-Project (Einführung und Vertiefung)<br />

- Projektleitung als Führungsaufgabe<br />

- Kommunikationskompetenz<br />

- Moderationstechniken<br />

- Methoden des Wissensmanagement<br />

Das eigene Projekt<br />

Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Bearbeitung eines eigenen<br />

Projektes. Das Projekt soll im betrieblichen/organisationellen Umfeld der<br />

Teilnehmer angesiedelt sein. Dieses Projekt bildet die Grundlage für den Transfer<br />

des Gelernten in die Projektarbeit. Das projekt:PROFI Team begleitet diesen<br />

Prozess kontinuierlich durch ein regelmäßiges Reporting.<br />

Berufsbegleitender Zertifikatsstudiengang, 2 Semester<br />

(Präsenzveranstaltungen, Online-Lehre)<br />

All diejenigen, die im Bereich Projektmanagement tätig sind oder tätig werden<br />

wollen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nach dem Abschluss des Studiums<br />

liegen hauptsächlich in folgenden Gebieten: Projektleitung und -koordination,<br />

Schnittstellenpositionen in Unternehmen und Organisationen mit Projektarbeit,<br />

Projektmitarbeit.<br />

Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium auf mindestens<br />

Bachelor-Niveau und mindestens eine einjährige Berufstätigkeit.<br />

Zertifikat<br />

Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik<br />

MitarbeiterInnen des Instituts für Berufs- und Betriebspädagogik<br />

Leitung: Prof. Dr. Sibylle Peters<br />

WS <strong>2012</strong>/<strong>13</strong><br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40<br />

Diana Nikolaus, Tel.: (0391) 67-16737, diana.nikolaus@ovgu.de<br />

gebührenpflichtig<br />

http://www.projektprofi.org/<br />

9


Zertifikatsstudiengänge<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

WB_10<br />

Rechtliche Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und<br />

Grundlagen der Besteuerung<br />

- Bürgerliches Recht<br />

- Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht<br />

- Steuerrecht und Steuerwirkung<br />

- Einkommensbesteuerung<br />

- Unternehmensbewertung<br />

- Rechnungslegung und Publizität<br />

Berufsbegleitender Zertifikatstudiengang<br />

Interessierte (berufsübergreifend)<br />

Ausbildung, 2 Jahre Berufserfahrung<br />

Zertifikat<br />

Business School Magdeburg GmbH<br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft<br />

Professoren und wiss. Mitarbeiter der FWW, externe Dozenten<br />

ca. 1 Jahr, beginnend im Oktober jeden Jahres<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22<br />

Prof. Dr. Joachim Weimann<br />

Tel.: (0391) 67-18547, Fax: (0391) 67-12971<br />

joachim.weimann@ovgu.de<br />

Christian Stahr<br />

Tel.: (0391) 67-12940, Fax: (0391) 67-12971<br />

christian.stahr@ovgu.de<br />

Gebühr<br />

Information<br />

1.800 € zzgl. Semesterbeitrag während der Studiendauer<br />

http://www.fww.ovgu.de/<br />

10


Zertifikatsstudiengänge<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

WB_11<br />

Vertiefungsstudium Wirtschaftswissenschaft<br />

- Investition und Finanzierung<br />

- Mikroökonomie<br />

- Makroökonomik<br />

- Organisation und Personal<br />

- Internationale Wirtschaft<br />

- Erl.- und Kostenmanagement<br />

Berufsbegleitender Zertifikatstudiengang<br />

Interessierte (berufsübergreifend)<br />

Ausbildung, 2 Jahre Berufserfahrung<br />

Zertifikat<br />

Business School Magdeburg GmbH<br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft<br />

Professoren und wiss. Mitarbeiter der FWW, externe Dozenten<br />

ca. 1 Jahr, beginnend im Oktober jeden Jahres<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22<br />

Prof. Dr. Joachim Weimann<br />

Tel.: (0391) 67-18547, Fax: (0391) 67-12971<br />

joachim.weimann@ovgu.de<br />

Christian Stahr<br />

Tel.: (0391) 67-12940, Fax: (0391) 67-12971<br />

christian.stahr@ovgu.de<br />

Gebühr<br />

Information<br />

2.800 € zzgl. Semesterbeitrag während der Studiendauer<br />

http://www.fww.ovgu.de/<br />

11


Zertifikatsstudiengänge<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

WB_12<br />

Wissensmanagement<br />

Wissensmanagement ist eine noch junge wissenschaftliche Disziplin, die seit<br />

Beginn der 1990er Jahre zunehmend diskutiert wird, basierend auf der Tatsache,<br />

dass Unternehmenserfolge immer stärker von der optimalen Nutzung der<br />

Ressource Wissen bestimmt werden, so dass Wissen und der Gebrauch von Wissen<br />

zukunftsweisend wird. Seit geraumer Zeit erkennen nicht nur Großunternehmen,<br />

sondern vermehrt kleine- und mittelständische Unternehmen, die öffentliche<br />

Verwaltung sowie Bildungsinstitutionen den Nutzen von Wissensmanagement-<br />

Aktivitäten.<br />

Beim Wissensmanagement handelt es sich um ein transdisziplinäres Thema, dass<br />

in diversen Disziplinen v. a. der Betriebswirtschaftslehre, den Sozial- und<br />

Bildungswissenschaften sowie der Informatik aufgegriffen und entwickelt wird.<br />

Entsprechend vielfältig gestalten sich die Definitionen, Strategien und Konzepte<br />

von Wissensmanagement. Allgemein umfasst Wissensmanagement eine<br />

Sammlung von Managementtechniken und -strategien, die Wissen in<br />

Organisationen identifizieren, einsetzen und entwickeln.<br />

In einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet Wissensmanagement die drei<br />

Säulen Mensch, Technik und Organisation und versucht diese effektiv miteinander<br />

zu koppeln. Daher benötigen Unternehmen für ihre wissensbasierten Tätigkeiten<br />

qualifizierte so genannte „Wissensmanager“, um die ökonomischen und<br />

gesellschaftspolitischen Anforderungen als Herausforderung für Unternehmen und<br />

Organisationen „maßgeschneidert“ zu entwickeln und zu managen.<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

Berufsbegleitender Zertifikatsstudiengang, 2 Semester<br />

(Präsenzveranstaltungen, Online-Lehre)<br />

Absolventen, Fach- und Führungskräfte, Interessierte<br />

Bachelor-Abschluss oder Hochschuldiplom aus dem Geltungsbereich des<br />

Hochschulrahmengesetzes oder ein mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossener<br />

Studiengang und mindestens eine einjährige Berufstätigkeit.<br />

Zertifikat<br />

Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik<br />

MitarbeiterInnen des Instituts für Berufs- und Betriebspädagogik, der Fakultät für<br />

Informatik und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft<br />

Leitung: Prof. Dr. Sibylle Peters<br />

WS <strong>2012</strong>/<strong>13</strong><br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40<br />

Herr Mirko Steckel, (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 531)<br />

Tel.: (0391) 67-16660, mirko.steckel@ovgu.de<br />

gebührenpflichtig<br />

www.wissensprofi.org<br />

12


Promotionsstudiengänge<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_<strong>13</strong><br />

Berufsbildung und Personalentwicklung<br />

Der Promotionsstudiengang „Berufsbildung und Personalentwicklung“ ist an der<br />

Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

eingerichtet. Als Lehrende und als Betreuer der Forschungsvorhaben wirken<br />

Professoren der Universität Magdeburg zusammen mit Kollegen der Universitäten<br />

Dresden und Kassel mit.<br />

Das Promotionsprogramm ist eingebunden in das Graduiertenzentrum des<br />

Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) der Otto-von-<br />

Guericke-Universität Magdeburg und in die Magdeburger Otto-von-Guericke-<br />

Graduate-School.<br />

Graduiertenstudiengang<br />

Hochschulabsolventen, wissenschaftlicher Nachwuchs, Interessierte<br />

Die Zugangsvoraussetzungen entsprechen den Regelungen der jeweils gültigen<br />

Promotionsordnung der Fakultät für Humanwissenschaften der OvGU.<br />

Zertifikat<br />

Institut für Berufs- und Betriebspädagogik<br />

Professoren der Universitäten Magdeburg, Dresden und Kassel<br />

WS <strong>2012</strong>/<strong>13</strong><br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40<br />

Prof. Dr. Dietmar Frommberger, Geschäftsführender Direktor des Instituts<br />

für Berufs- und Betriebspädagogik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

Zschokkestraße 32, D-39104 Magdeburg,<br />

dietmar.frommberger@ovgu.de, Tel. (391) 67-16525<br />

keine<br />

www.ovgu.de/<br />

<strong>13</strong>


Promotionsstudiengänge<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

WB_14<br />

Qualitative Bildungs- und Sozialforschung<br />

Der Aufbaustudiengang bietet eine Ausbildung in Theorien, Methodologien und<br />

Methoden der qualitativen Bildungs- und Sozialforschung für den<br />

wissenschaftlichen Nachwuchs, aber auch für <strong>weiter</strong>e spezifische Berufsfelder.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Forschungs- und Evaluationszusammenhänge<br />

- Berufliche Praxisfelder (Sozialarbeit, Beratungs- Bildungseinrichtungen,<br />

Gesundheitswesen, Organisationsentwicklung, Psychotherapie etc.)<br />

Voraussetzung:<br />

Für die Aufnahme in den Promotionsstudiengang ist ein abgeschlossenes geistes-,<br />

erziehungs- oder sozialwissenschaftliches Studium an einer wissenschaftlichen<br />

Hochschule, mit dem eine Promotionsberechtigung erworben wurde,<br />

Voraussetzung. Bei Interessentinnen und Interessenten mit einem<br />

Fachhochschulabschluss oder einem fachfremden Abschluss entscheidet der<br />

Prüfungsausschuss über die Aufnahme. Gegebenenfalls müssen zusätzliche<br />

Studienleistungen erbracht werden.<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

Graduiertenstudiengang<br />

Hochschulabsolventen, wissenschaftlicher Nachwuchs, Interessierte<br />

siehe oben<br />

Zertifikat<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Erfahrene Dozenten der Otto-von-Guericke-Universität und anderer Universitäten<br />

WS <strong>2012</strong>/<strong>13</strong><br />

Zschokkestraße 32, Gebäude , Raum<br />

Prof. Dr. Winfried Marotzki<br />

(0391) 67-56951, winfried@marotzki.de<br />

Dr. Sandra Tiefel<br />

(0391) 67-56454, satiefel@gmx.de<br />

keine<br />

http://www.ovgu.de/zsm/<br />

14


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

WB_15<br />

10. Magdeburger EMV-Industrieseminar<br />

Schwerpunkt: Die praktische EMV durch effektive Maßnahmen bei maximaler<br />

Kosteneffizienz in unterschiedlichsten Branchen der Industrie.<br />

Workshop<br />

Interessierte<br />

keine<br />

ohne<br />

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Lehrstuhl Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

Lehrstuhl Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

Dienstag, 6. November <strong>2012</strong>, 8:30 - 19:00 Uhr<br />

Experimentelle Fabrik Magdeburg, Sandtorstraße 23<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Dr.-Ing. Wolfgang Weinert<br />

wolfgang.weinert@ovgu.de<br />

Gebühr<br />

Information<br />

keine<br />

http://www.emv.ovgu.de/Industrie/Seminare<br />

15


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_16<br />

10. Magdeburger Tag der Erziehung: Kinder, Kinder-<br />

Neurobiologisches und mehr!<br />

Vorstellung und Diskussion neurobiologischer, neuropsychologischer und<br />

entwicklungsphysiologischer Aspekte der Kindheit<br />

Vorträge<br />

LehrerInnen der verschiedenen Schulformen; ErzieherInnen; Eltern<br />

Anmeldung bis 8.3.20<strong>13</strong> unter Fax: 0391-6755002<br />

bzw. e-mail: michael.gruss@ovgu.de<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Fakultät für Naturwissenschaften<br />

Institut für Biologie<br />

siehe Programm<br />

Dienstag, 12. März 20<strong>13</strong>, 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Leipziger Straße 44, Haus 28<br />

Dr. Michael Gruss<br />

e-mail: michael.gruss@ovgu.de<br />

keine<br />

http://www.ovgu.de/bio/Weiterbildung.htm<br />

16


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

WB_17<br />

800 Jahre Anhalt 1212 - <strong>2012</strong> (Eine Vitrinenausstellung in der<br />

Universitätsbibliothek)<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> feiert die Region Anhalt - die im Namen unseres Bundeslandes<br />

verankert ist - ihren 800. Geburtstag mit vielen Höhepunkten im ganzen Land.<br />

Die Universitätsbibliothek zeigt eine Ausstellung zur vielfältigen und<br />

facettenreichen Geschichte Anhalts. Ein erster Einblick in die Vergangenheit wird<br />

ermöglicht, indem bedeutende Persönlichkeiten und unverwechselbare Orte dieser<br />

Kulturlandschaft vorgestellt werden. Studenten des Instituts für Geschichte wollen<br />

damit Interesse für <strong>weiter</strong>e Veranstaltungen wecken, die sich kontinuierlich durch<br />

das gesamte Jahr ziehen werden. Alle Interessierten sind herzlich dazu<br />

eingeladen!<br />

Einzelveranstaltung<br />

Interessierte<br />

keine<br />

ohne<br />

Universitätsbibliothek<br />

Veranstalter: Universitätsbibliothek Magdeburg<br />

siehe Veranstaltungskalender: http://www.ovgu.de/veranstaltungskalender<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 30, Foyer<br />

Jürgen Heeg (Universitätsbibliothek)<br />

Tel.: (0391) 67-18639, juergen.heeg@ovgu.de<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Gebühr<br />

Information<br />

keine<br />

http://www.ovgu.de/veranstaltungskalender<br />

17


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

WB_18<br />

Ausbildungsübergreifende Standards und Kompetenzen ...<br />

... für die Ausbildung von Fremdsprachenlehrkräften an berufsbildenden Schulen<br />

Von didaktischer und akademischer Seite wird der Englischunterricht an<br />

berufsbildenden Schulen gewöhnlich stiefmütterlich behandelt. Dieses Manko soll<br />

überwunden werden. Die Kernidee des Workshops/Kolloquiums besteht in<br />

Überlegungen, wie ein effektiver Englischunterricht an berufsbildenden Schulen<br />

gestaltet werden und über welche Kompetenzen eine gute Fremdsprachenlehrerin<br />

im berufsbildenden Unterricht verfügen müsste. So sollen Konzepte zur Förderung<br />

und Unterstützung der Studierenden und Referendare in ihrer<br />

Kompetenzentwicklung entwickelt werden.<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

Workshop<br />

Lehrerinnen an berufsbildenden Schulen, Seminarleiterinnen, Mitarbeiter von IfPh<br />

und IBBP, Vertreter von LISA und Kultusministerium<br />

keine<br />

ohne<br />

Institut für Betriebs- und Berufspädagogik<br />

Institut für fremdsprachliche Philologien - Anglistik<br />

Prof. Jenewein, Prof. Vogt (angefragt), Prof. Wandel, Frau Maltritz<br />

Freitag, 19. Oktober <strong>2012</strong>, 9:00 - 16:00 Uhr<br />

Berufsbildende Schulen „Otto von Guericke“, Am Krökentor 1b-3, 39104<br />

Magdeburg, Raum A 2.5<br />

Mandy Maltritz, mandymaltritz@googlemail.com<br />

Prof. Dr. Reinhold Wandel, reinhold.wandel@ovgu.de<br />

keine<br />

www.ovgu.de/<br />

Registriernummer: WTB <strong>2012</strong>-085-14 LISA<br />

18


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

WB_19<br />

Bundes<strong>weiter</strong> Workshop zur qualitativen Bildungs-, Beratungsund<br />

Sozialforschung<br />

Das Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) richtet am<br />

8. und 9. Februar 20<strong>13</strong> zum 16. Mal den Bundesweiten Workshop zur qualitativen<br />

Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung in Magdeburg aus. Dazu möchten wir<br />

Sie herzlich einladen.<br />

Der Workshop bietet in 16 verschiedenen Arbeitsgruppen WissenschaftlerInnen ein<br />

Forum, in dem sie nach dem Vorbild von Forschungswerkstätten unter fachlich<br />

kompetenter Anleitung an eigenem oder fremdem Datenmaterial aus aktuellen<br />

Projekten mittels qualitativer Methoden arbeiten können. Neben den<br />

methodischen und methodologischen Fragen stehen die praktischen Probleme des<br />

Forschungsalltags im Zentrum der gemeinsamen Werkstattarbeit.<br />

Ausführliche Informationen zum Workshop, den geplanten Arbeitsgruppen und<br />

deren GruppenleiterInnen, Anmeldungsmodalitäten sowie Tagungsablauf und -ort<br />

finden Sie unter www.ovgu.de/zsm<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

Workshop<br />

Doktoranden/innen, Habilitanden/innen und Mitarbeiter/innen von<br />

Forschungsprojekten, die qualitative Projekte im weiten Bereich der Bildungs-,<br />

Berufsbildungs-, Sozial-, Medien-, Professions-, Gesundheitsforschung<br />

durchführen (wollen).<br />

keine<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM):<br />

Gesundheit-Profession-Medien<br />

Erfahrene Professoren der qualitativen Sozialforschung<br />

8. - 9. Februar 20<strong>13</strong><br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22<br />

Kathrin Hirschmann (Zschokkestraße 32, Gebäude 40)<br />

Tel.: 0162-2766759, (0391) 67-56795<br />

zsm@ovgu.de<br />

gebührenpflichtig<br />

www.ovgu.de/zsm<br />

19


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_20<br />

CATIA V5-Aufbaukurs<br />

- Allgemeine CATIA V5 Einstellungen (Admin Tätigkeit): Speicherorte,<br />

Cacheverwaltung, Bereitstellen von Arbeitsspeicher, Kataloge, Macros u.a.<br />

- Flächenkonstruktionen (Generative Shape Design)<br />

- Struktur des PLM (Product Lifecycle Management) und Datenverwaltung<br />

- Variantenkonstruktion mit Konstruktionstabellen<br />

- Erstellung und Methodik von Katalogen<br />

- Erstellung von Makros und Umgang mit Makros<br />

- Erstellung von Powercopys und Umgang mit Powercopys<br />

- Umgang mit größeren Baugruppen<br />

- Umgang mit Spiegelbaugruppen<br />

- Umbenennen von bestehenden Baugruppen<br />

- Baugruppenkonstruktion im Kontext, Umgang und Aufbau Linkmanagement<br />

- Stücklisten normgerecht anpassen und in Excel oder Word ausspielen<br />

- Bohrtabellen anpassen und ausspielen<br />

- Bauteilnetze erstellen<br />

- Vorlagen (Rahmen, Stempel, Symbole) für den Zeichnungsbereich verwalten<br />

- Baugruppenschnitte <strong>weiter</strong>verwenden<br />

- Darstellung von Endpositionen (geöffneter oder verfahrender Bauteile)<br />

- Erstellen von Punktwolken und Herausschreiben der Punkte in Excel<br />

- Kurzen Einblick zu „Fotorealistischen Darstellungen“ (einmal Anwendung) und<br />

Erstellung von Fotoalben zur Präsentation<br />

- Erstellung von Explosionsdarstellungen und -ansichten<br />

- Erstellung von Arbeitsumgebungen für verschiedene Kunden (Kundenstamm)<br />

- DMU-Methodik (DMU-Navigator/Space-Analysis)<br />

- CADsettings anpassen, speichern und für verschiedene Release-Stände<br />

verwenden<br />

Fortbildungskurs, Blockveranstaltung<br />

Produktentwickler, Konstrukteure<br />

CATIA V5-Grundkurs<br />

Testat, Teilnahmebescheinigung<br />

Fakultät für Maschinenbau / Institut für Maschinenkonstruktion<br />

Dipl.-Ing. Stephan Hartmann<br />

Dauer 5 Tage, 40 UE (1 UE = 45 min), Termin nach Vereinbarung im WS <strong>2012</strong>/20<strong>13</strong><br />

und SoSe 20<strong>13</strong><br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 336/337<br />

Dr.-Ing. Michael Schabacker / Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik<br />

Tel.: (0391) 67-18097, michael.schabacker@mb.uni-magdeburg.de<br />

gebührenpflichtig<br />

www.ovgu.de/<br />

20


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_21<br />

CATIA V5-Gundkurs<br />

- Benutzungsoberfläche<br />

- Datenverwaltung<br />

- Anpassen der Umgebung<br />

- Anpassen der Umgebung (Module)<br />

- Tastatur und Mausbelegung<br />

- Darstellung des Strukturbaums<br />

- Konfigurieren des Grafikbereichs<br />

- Konfigurieren der Geometrieansicht<br />

- Draht- und Flächenmodellierung<br />

- Volumenmodellierung (Modellieren von Einzelteilen am Beispiel eines Getriebes)<br />

- Baugruppenmodellierung<br />

- Zeichnungsableitung<br />

- Modellierung an firmenspezifischen Bauteilen<br />

Fortbildungskurs<br />

Produktentwickler, Konstrukteure<br />

ohne<br />

Testat, Teilnahmebescheinigung<br />

Fakultät für Maschinenbau<br />

Institut für Maschinenkonstruktion<br />

Dipl.-Ing. Stephan Hartmann<br />

Dauer 5 Tage, 40 UE (1 UE = 45 min), Termin nach Vereinbarung im WS <strong>2012</strong>/20<strong>13</strong><br />

und SoSe 20<strong>13</strong><br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 336/337<br />

Dr.-Ing. Michael Schabacker<br />

Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik<br />

Tel.: (0391) 67-18097, michael.schabacker@mb.uni-magdeburg.de<br />

gebührenpflichtig<br />

www.ovgu.de/<br />

21


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_22<br />

Das Bachelor- und Mastersystem an der Otto-von-Guericke-<br />

Universität Magdeburg<br />

- 10 Jahre Bachelor und Masterstudiengänge in Europa – wie ist der<br />

Einführungsprozess zu bewerten?<br />

- Stand der Entwicklung von Bachelor- und Masterstudiengängen an der<br />

Universität Magdeburg. Was sind Bachelor und Masterstudiengänge?<br />

- Welche Bedeutung hat die Studienstrukturveränderung für die Universität?<br />

- Forschungsschwerpunkte in den Fakultäten und Instituten der Universität<br />

- Welche Chance hat die wissenschaftliche Weiterbildung in diesem<br />

Strukturprozess?<br />

Einzelveranstaltung<br />

Interessierte<br />

keine<br />

ohne<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft<br />

Arbeitsbereich Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

Dipl.-oec. Olaf Freymark<br />

Montag, 7. Januar 20<strong>13</strong>, 15:00 - 16:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

keine<br />

www.ovgu.de/<br />

22


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

WB_23<br />

Gewerbliche Schutzrechte - Eine Einführung und ein Überblick<br />

(Patente, Marken, Gebrauchs- und Geschmacksmuster)<br />

- Was sind gewerbliche Schutzrechte?<br />

- Wozu benötigt man gewerbliche Schutzrechte?<br />

- Wofür kann man Gewerbliche Schutzrechte erwerben?<br />

- Wo und wie können gewerbliche Schutzrechte erworben werden?<br />

- Was kosten gewerbliche Schutzrechte?<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

Vortrag<br />

Lehrer (Gymn., Berufsschulen), Studenten und Schüler der Schulen (Jugend<br />

forscht) und Hochschulen sowie Forscher, Mitarbeiter u.a. Interessenten aus<br />

Forschung, Industrie-, Handwerks-, Dienstleistungsunternehmen und Privat-<br />

Erfinder<br />

keine<br />

ohne<br />

Universitätsbibliothek<br />

Patentinformationszentrum<br />

Dipl.-Ing. PAss. Wolfgang Weigler / UB - PIZ<br />

Mittwoch, 7. November <strong>2012</strong>, 18:00 - 20:00 Uhr<br />

Mittwoch, 3. April 20<strong>13</strong>, 18:00 - 20:00 Uhr<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Universitätsbibliothek, Gebäude 30, Tagungsraum<br />

Wolfgang Weigler (Universitätsplatz 2, Gebäude 30, Raum 312)<br />

Tel.: (0391) 67-12714 oder -12979, Fax: (0391) 67-129<strong>13</strong><br />

wolfgang.weigler@ovgu.de<br />

keine<br />

http://www.ub.ovgu.de/<br />

23


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

WB_24<br />

Kunstgeschichte – Das Bauhaus und die moderne Architektur<br />

1. Die künstlerische Arbeit am Bauhaus war breit gefächert – realisierte sich in<br />

vielen Werkstätten, in denen nahezu alle Sparten künstlerischer und<br />

kunsthandwerklicher Disziplinen entwickelt wurden, von der Möbel- bis zur<br />

Metallgestaltung.<br />

2. Ein <strong>weiter</strong>er Ausblick führt ins 20. Jh. – mit Beispielen zeitgenössischen Bauens<br />

in Europa – von Museen, Kirchen, Verwaltungsbauten und Kunstschulen – von<br />

bedeutenden Architekten wie Mario Botta und Aldo Rossi.<br />

3. Aus dem langjährigen Bilderangebot der kunstgeschichtlichen Veranstaltungen<br />

wird unchronologisch eine Auswahl vorgeführt. Die Besonderheit dabei ist, dass<br />

die Hörer beschreibend und ratend Thema, Künstler und Jahrhundert herausfinden<br />

können.<br />

4. Auch Hörer beteiligen sich wieder an der Darstellung von interessanten Themen<br />

nach eigener Wahl.<br />

Eine Exkursion ist geplant<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

Vorträge<br />

Interessierte<br />

keine<br />

ohne<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft<br />

Arbeitsbereich Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

Dr. Renate Hagedorn, Kunsthistorikerin<br />

WS <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>: Mittwoch, 10.10.<strong>2012</strong>, 24.10.<strong>2012</strong>, 7.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 5.12.<strong>2012</strong>,<br />

9.01.20<strong>13</strong><br />

jeweils 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 0<strong>13</strong><br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

keine<br />

www.ovgu.de/<br />

24


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_25<br />

Leistungs- und Verhaltensauffälligkeiten<br />

- Begriff der psychischen Störung<br />

- Lern- und Verhaltensschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen<br />

- Teilleistungsstörungen (Legasthenie/LRS, Dyskalkulie, ADHS)<br />

- Hyperaktivität<br />

Fortbildungskurs<br />

LehrerInnen, Interessierte<br />

ohne<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Prof. Dr. Wolfgang Lehmann, Institut für Psychologie<br />

Dr. Gabriele Czech, Institut für Germanistik<br />

Freitag, 7.12.<strong>2012</strong>, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Samstag, 8.12.<strong>2012</strong>, 9:00 - 14:00 Uhr<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Raum 300<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)<br />

Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de<br />

50 €<br />

www.ovgu.de/<br />

Registriernummer: WT <strong>2012</strong>-002-107 LISA<br />

25


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_26<br />

Otto von Guericke - Leben, Werk und historische Bedingungen<br />

Leben/Werk Otto von Guerickes, Lebenslauf/Stadtgeschichte nach 1600,<br />

Belagerung/Zerstörung der Alten Stadt Magdeburg 1631. Guerickes diplomatische<br />

Missionen, sein Werk und die letzten Lebensjahre. Die Erbaneignung seiner<br />

Familie und der Stadt Magdeburg bis heute.<br />

09.10.<strong>2012</strong> OvG - Persönlichkeit und Werk im Überblick (Dr. Ditmar Schneider)<br />

16.10.<strong>2012</strong> Die Alte Stadt Magdeburg um 1600 (Prof. Dr. Mathias Tullner)<br />

23.10.<strong>2012</strong> Guericke und das Nichts - Philosophie des 17. Jhs (Prof. Dr. Georg<br />

Lohmann)<br />

30.10.<strong>2012</strong> Der Aufbruch in die Neuzeit - wissenschaftliches Denken in Europa um<br />

1650 (HD Dr. Peter Streitenberger)<br />

06.11.<strong>2012</strong> Otto Gericke und seine Stellung in der umkämpften Stadt Magdeburg –<br />

Vom Bauherrn zum Schutzherrn 1626 bis 1631 (Prof. Dr. Mathias Tullner)<br />

<strong>13</strong>.11.<strong>2012</strong> Guerickes historische Werke, die 2. und 3. Belagerung der Alten Stadt<br />

1629 und 1631 (Dr. Ditmar Schneider)<br />

20.11.<strong>2012</strong> Die Zerstörung Magdeburgs 1631 - Ereignis und Folge (Prof. Dr.<br />

Mathias Tullner)<br />

27.11.<strong>2012</strong> Leben im Krieg. Magdeburg und sein Umland im Dreißigjährigen Krieg<br />

(Stefanie Fabian MA)<br />

04.12.<strong>2012</strong> Im diplomatischen Dienst der Stadt Magdeburg - Otto Gericke als<br />

Diplomat von 1642 bis 1666 (Prof. Dr. Mathias Tullner)<br />

11.12.<strong>2012</strong> Naturforscher und Erfinder von 1650 bis 1672 (Dr. Ditmar Schneider)<br />

18.12.<strong>2012</strong> Vergleich von Kloster Berge 1660 und seine Folgen für die Stadt<br />

Magdeburg (Prof. Dr. Mathias Tullner)<br />

08.01.20<strong>13</strong> Otto von Guericke und die Frauen - sozial- und kulturgeschichtliche<br />

Aspekte der Guericke-Zeit (Prof. Dr. Eva Labouvie)<br />

15.01.20<strong>13</strong> Festungsstadt Magdeburg (Dr. Bernhard Mai)<br />

Ringvorlesung<br />

LehrerInnen der Fachgebiete Sachkunde, Geschichte, Physik, alle anderen<br />

Interessenten<br />

keine<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V. (OvGG)<br />

siehe oben<br />

dienstags, 16:00 - 17:30 Uhr<br />

Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V., Guericke Zentrum, Schleinufer 1, Lukasklause<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

keine<br />

http://www.ovgu.de/org/ovgg/welcome.html<br />

26


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_27<br />

Pro/Engineer-Aufbaukurs<br />

- Parametrisierung von Einzelteilen und Baugruppen<br />

- Konstruktionsautomation mit Protokoll-Dateien (Trail-Dateien)<br />

- Einsatz von Familientabellen (Variantenkonstruktion)<br />

- Erstellen von benutzerdefinierten Konstruktionselementen (UDF)<br />

- Kinematische Analysen mit Mechanism Dynamics Option (MDO)<br />

- Sensitivitätsanalysen und Bauteiloptimierung mit Behavioural Modeler Extension<br />

(BMX)<br />

- Dimensionierung von Bauteilen mit Pro/E und Kopplung mit MS Excel -<br />

Einführung in die statische FEM mit Pro/MECHANICA<br />

Fortbildungskurs, Blockveranstaltung<br />

Produktentwickler, Konstrukteure<br />

Pro/E-Grundkurs<br />

Testat, Teilnahmebescheinigung<br />

Fakultät für Maschinenbau<br />

Institut für Maschinenkonstruktion<br />

Dipl.-Ing. Matthias Fritzsche<br />

Dauer 5 Tage, 40 UE (1 UE = 45 min), Termin nach Vereinbarung im WS <strong>2012</strong>/20<strong>13</strong><br />

und SoSe 20<strong>13</strong><br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 336/337<br />

Dr.-Ing. Michael Schabacker<br />

Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik<br />

Tel.: (0391) 67-18097, michael.schabacker@mb.uni-magdeburg.de<br />

gebührenpflichtig<br />

www.ovgu.de/<br />

27


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_28<br />

Pro/Engineer-Grundkurs<br />

- Pro/E-Grundlagen und Benutzungsoberfläche<br />

- Einrichten des Systems und Datenverwaltung<br />

- Modellieren von Einzelteilen<br />

- Arbeiten mit Folien (Layer-Technik)<br />

- Baugruppenmodellierung<br />

- Zeichnungsableitung<br />

- Geometriebearbeitung mit Kurven und Flächen<br />

- Flächenmodellierung<br />

- Modellierung an firmenspezifischen Bauteilen<br />

Fortbildungskurs, Blockveranstaltung<br />

Produktentwickler, Konstrukteure<br />

ohne<br />

Testat, Teilnahmebescheinigung<br />

Fakultät für Maschinenbau<br />

Institut für Maschinenkonstruktion<br />

Dipl.-Ing. Matthias Fritzsche<br />

Dauer 5 Tage, 40 UE (1 UE = 45 min), Termin nach Vereinbarung im WS <strong>2012</strong>/20<strong>13</strong><br />

und SoSe 20<strong>13</strong><br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 336/337<br />

Dr.-Ing. Michael Schabacker<br />

Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik<br />

Tel.: (0391) 67-18097, michael.schabacker@mb.uni-magdeburg.de<br />

gebührenpflichtig<br />

www.ovgu.de/<br />

28


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_29<br />

Qualitative Gesundheitsförderung<br />

(NachwuchsforscherInnentagung)<br />

Das Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM):<br />

Gesundheit-Profession-Medien (vormals ZBBS) der Otto-von-Guericke-Universität<br />

Magdeburg führt vom 19. bis 20. Oktober <strong>2012</strong> eine von der Hans-Böckler-Stiftung<br />

geförderte NachwuchsforscherInnentagung mit dem Titel: Qualitative<br />

Gesundheitsforschung durch, zu der wir Sie herzlich einladen.<br />

Diese NachwuchsforscherInnentagung versteht sich als Fortführung des<br />

Magdeburger Methodenworkshops und ist auf der Ebene zwischen einer<br />

professionellen Fachtagung und einem Methodenworkshop mit<br />

Forschungswerkstattcharakter angesiedelt.<br />

Die Tagung ist transdisziplinär, methodenübergreifend und überregional angelegt,<br />

so dass zum einen mit einer bundesweiten Beteiligung und zum anderen mit einer<br />

spannenden Diskussion zu rechnen ist.<br />

Das Thema der Tagung orientiert sich dabei am Forschungsschwerpunkt<br />

Gesundheit, den das Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung<br />

(ZSM) neben den Themen Profession, Medien und Methodenentwicklung<br />

fokussiert.<br />

Tagung<br />

NachwuchsforscherInnen und Interessierte<br />

siehe Programm<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM):<br />

Gesundheit-Profession-Medien<br />

Erfahrene Professoren der qualitativen Sozialforschung<br />

19. - 20. Oktober <strong>2012</strong><br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Raum 205 (Senatssaal)<br />

Kathrin Hirschmann (Zschokkestraße 32, Gebäude 40)<br />

Tel.: 0162-2766759, (0391) 67-56795<br />

zsm@ovgu.de<br />

gebührenpflichtig<br />

http://www.ovgu.de/zsm<br />

29


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_30<br />

Recherchemöglichkeiten in Patent-, Marken- und Design-<br />

Datenbanken<br />

- Wozu Schutzrechtsinformation?<br />

- Wo und wie kann man sich informieren?<br />

- DEPATISnet und DPMA-Publikationen, die DPMA - Datenbanken<br />

- Patentklassifikationen, wichtige Recherchehilfsmittel<br />

- Recherchen in diversen Patent-, Marken- u. Design- Datenbanken<br />

- Weitere Informationsmöglichkeiten im Internet (Adressen/Links/Besonderheiten)<br />

Vortrag<br />

Lehrer (Gymn., Berufsschulen), Studenten und Schüler der Schulen (Jugend<br />

forscht) und Hochschulen sowie Forscher, Mitarbeiter u.a. Interessenten aus<br />

Forschung, Industrie-, Handwerks-, Dienstleistungsunternehmen und Privat-<br />

Erfinder<br />

keine<br />

ohne<br />

Universitätsbibliothek<br />

Patentinformationszentrum<br />

Dipl.-Ing. PAss. Wolfgang Weigler / UB - PIZ<br />

Mittwoch, 28. November <strong>2012</strong>, 18:00 - 20:00 Uhr<br />

Mittwoch, 24. April 20<strong>13</strong>, 18:00 - 20:00 Uhr<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Universitätsbibliothek, Gebäude 30, Tagungsraum<br />

Wolfgang Weigler (Universitätsplatz 2, Gebäude 30, Raum 312)<br />

Tel.: (0391) 67-12714 oder -12979, Fax: (0391) 67-129<strong>13</strong><br />

wolfgang.weigler@ovgu.de<br />

keine<br />

http://www.ub.ovgu.de/<br />

30


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_31<br />

Ringvorlesung: Statistik in den Anwendungen<br />

Statistische Fragestellungen und Anwendungen in verschiedenen<br />

wissenschaftlichen Disziplinen und der Berufspraxis<br />

Ringvorlesung<br />

alle an statistisch-methodischen Fragestellungen Interessierte<br />

keine<br />

ohne<br />

Fakultät für Mathematik<br />

Institut für Mathematische Stochastik<br />

siehe Programm<br />

SoSe 20<strong>13</strong>, dienstags, 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Campus, Universitätsplatz 2, siehe Programm<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

keine<br />

www.ovgu.de/<br />

31


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_32<br />

Ringvorlesung: Weltliteratur im 19. Jahrhundert<br />

09.10.<strong>2012</strong>: Weltliteratur: Annäherung an einen ambivalenten Begriff -<br />

Prof. Dr. Gudrun Goes, Universität Magdeburg<br />

16.10.<strong>2012</strong>: Prolog 1: Homer - Prof. Dr. Martin Dreher, Universität Magdeburg<br />

23.10.<strong>2012</strong>: Prolog 2: Sex, Crime und Salvation. Zum ‘Erec‘ Hartmanns von Aue -<br />

Prof. Dr. Michael Schilling, Universität Magdeburg<br />

30.10.<strong>2012</strong>: E. T. A. Hoffmann als Weltliterat - Prof. Dr. Thorsten Unger, Universität<br />

Magdeburg<br />

06.11.<strong>2012</strong>: Das Ringen um die literarische Bedeutung von Edgar Allan Poe -<br />

Prof. Dr. Holger Kersten, Universität Magdeburg<br />

20.11.<strong>2012</strong>: Stendhal „Rot und Schwarz“: Ehrgeiz und Leidenschaft um 1830 -<br />

Dr. Tina Reckert, Universität Magdeburg<br />

27.11.<strong>2012</strong>: Der Rhein in der englischsprachigen Weltliteratur -<br />

Prof. Dr. Hans-Werner Breunig, Universität Magdeburg<br />

04.12.<strong>2012</strong>: Die neue deutsche Übersetzung des Romans Anna Karenina von Lew<br />

Tolstoj - Rosemarie Tietze, freie Übersetzerin, München<br />

05.12.<strong>2012</strong>: Charles Dickens: Die Erfüllung großer Erwartungen -<br />

Prof. Dr. Susanne Peters, Universität Magdeburg<br />

11.12.<strong>2012</strong>: Dostoevskijs Verbrechen und Strafe: Zuspruch und Widerspruch -<br />

Prof. Dr. Annelore Engel-Braunschmidt, Universität Kiel<br />

18.12.<strong>2012</strong>: August Strindberg (1849-1912) - Dramatiker und Zeitgeist im Kontext<br />

seiner skandinavischen Künstlerkollegen" - Dr. Christiane Günzel, Universität<br />

Magdeburg<br />

08.01.20<strong>13</strong>: Der deutsche Naturalismus - PD Dr. Dagmar Ende, Universität<br />

Magdeburg<br />

15.01.20<strong>13</strong>: Die Welt vom Floß aus gesehen: Mark Twains Adventures of<br />

Huckleberry Finn - Prof. Dr. Holger Kersten, Universität Magdeburg<br />

Ringvorlesung<br />

Interessierte<br />

keine<br />

ohne<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für fremdsprachliche Philologien - Anglistik<br />

siehe Inhalt - verantwortlich: Prof. Dr. Gudrun Goes<br />

WS <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>, siehe Inhalt - jeweils 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Brandenburger Straße 9, Gebäude 151, Raum 2.01<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

keine<br />

Registriernummer: WT <strong>2012</strong>-031-33 LISA<br />

32


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_33<br />

Schulungsprogramm zur Bibliotheksbenutzung<br />

Das erste Mal hier?<br />

- Wozu brauche ich die Bibliothek überhaupt?<br />

- Bibliotheksführung<br />

Wo geht's hier zum Volltext?<br />

- Wie komme ich am schnellsten an Bücher und Aufsätze?<br />

- Wo finde ich Literatur für mein Referat?<br />

- Die gesuchte Literatur ist nicht In der Bibliothek - was nun?<br />

- Arbeit mit Katalog und EZB<br />

Heute schon gegoogelt?<br />

- Wozu brauche ich Datenbanken, wenn es doch Google gibt? Hier finden Sie<br />

Antworten.<br />

- Recherchestrategien in Datenbanken<br />

Die Orientierung im Datendschungel verloren?<br />

- Wie beherrsche ich meine Literaturquellen?<br />

- Wo sind meine Bilder geblieben?<br />

- Literaturverwaltung Citavi<br />

Promovieren?<br />

- Wie fange ich an?<br />

- Verfahren, Aufbau, elektronisches Publizieren, Zitieren<br />

„Hausbesuche“ - Keine Zeit für eine Schulung in der Bibliothek? Kein Problem -<br />

wir kommen an Ihren Arbeitsplatz und zeigen die Tricksl<br />

- Wir begleiten Sie.<br />

- Schulungen maßgeschneidert?<br />

- Ich habe nur ein paar Fragen.<br />

- Gibt es individuelle Schulungen?<br />

- Wünsche ...<br />

Einzelveranstaltung<br />

Bibliotheksnutzer, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, StudentInnen<br />

keine<br />

ohne<br />

Medizinische Fakultät<br />

Dorothea Gerste<br />

nach individueller Absprache<br />

Leipziger Straße 44, Haus 41<br />

Dorothea Gerste<br />

Tel.: (0391) 67-14307, dorothea.gerste@med.ovgu.de,<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

keine<br />

www.ovgu.de/<br />

33


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_34<br />

Solid Edge-Aufbaukurs<br />

- Vertiefung der Volumenmodellierung<br />

- Arbeiten mit großen Baugruppen<br />

- Spline- und Freiformflächenmodellierung<br />

- Parametrik und Teilefamilien<br />

- Erstellen einer Baugruppenfamilie<br />

- Erstellen einer Formelementbibliothek<br />

- Modellieren einer Schweißkonstruktion<br />

- Bewegungssimulation in Baugruppen<br />

- Simulation mit Femap Express (FEM)<br />

Fortbildungskurs, Blockveranstaltung<br />

Produktentwickler, Konstrukteure<br />

Solid Edge-Grundkurs<br />

Testat, Teilnahmebescheinigung<br />

Fakultät für Maschinenbau<br />

Institut für Maschinenkonstruktion<br />

Dr.-Ing. Michael Schabacker<br />

Dauer 5 Tage, 40 UE (1 UE = 45 min), Termin nach Vereinbarung im WS <strong>2012</strong>/20<strong>13</strong><br />

und SoSe 20<strong>13</strong><br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10<br />

Dr.-Ing. Michael Schabacker<br />

Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik<br />

Tel.: (0391) 67-18097, michael.schabacker@mb.uni-magdeburg.de<br />

gebührenpflichtig<br />

www.ovgu.de/<br />

34


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_35<br />

SolidWorks-Grundkurs<br />

- Einführung in die Benutzungsoberfläche von SolidWorks<br />

- Vorgehensweise zur 3D-CAD-Modellierung<br />

- Volumenmodellierung im Skizzier-Modus<br />

- Geometriemodellierung<br />

- Baugruppenmodellierung (Assemblies)<br />

- Zeichnungsableitung (Drafting)<br />

- Blechteilmodellierung (Sheet Metal)<br />

- Weitere spezielle Funktionen in Solid Edge (z. B. Behandlung von Wölbungen<br />

und Formschrägen)<br />

- Library-Features<br />

- Baugruppen-Features<br />

- Rendering und Animation<br />

- Konfiguration von Varianten<br />

- Modellierung an firmenspezifischen Bauteilen<br />

Fortbildungskurs, Blockveranstaltung<br />

Produktentwickler, Konstrukteure<br />

ohne<br />

Testat, Teilnahmebescheinigung<br />

Fakultät für Maschinenbau<br />

Institut für Maschinenkonstruktion<br />

Dr.-Ing. Michael Schabacker<br />

Dauer 5 Tage, 40 UE (1 UE = 45 min), Termin nach Vereinbarung im WS <strong>2012</strong>/20<strong>13</strong><br />

und SoSe 20<strong>13</strong><br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10<br />

Dr.-Ing. Michael Schabacker<br />

Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik<br />

Tel.: (0391) 67-18097, michael.schabacker@mb.uni-magdeburg.de<br />

gebührenpflichtig<br />

www.ovgu.de/<br />

35


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_36<br />

Umgang mit Konflikten<br />

- Wesen von Konflikten und Konfliktanalyse<br />

- Konfliktformen<br />

- Kommunikation im Vermittlungsprozess<br />

- Konflikte im Rollenspiel<br />

- Kommunikation in der Praxis<br />

Fortbildungskurs<br />

LehrerInnen, MitarbeiterInnen der Hochschulen, Interessierte<br />

ohne<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft<br />

Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Prof. Dr. Wolfgang Lehmann, Institut für Psychologie<br />

Dr. Gabriele Czech, Institut für Germanistik<br />

Freitag, 23. November und 30. November <strong>2012</strong><br />

jeweils <strong>13</strong>:00 - 17:00 Uhr<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Raum 300<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)<br />

Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de<br />

gebührenpflichtig<br />

www.ovgu.de/<br />

Registriernummer: WT <strong>2012</strong>-002-106 LISA<br />

36


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_37<br />

Unigraphics NX-Grundkurs<br />

- Einführung<br />

- Struktur von CAD-Modellen<br />

- Arbeiten mit Formelementen<br />

- Arbeiten mit Skizzen<br />

- Weiterführende Modellierung<br />

- NX Administration<br />

- Baugruppenmodellierung<br />

- Zeichnungsableitung<br />

- Modellierung an firmenspezifischen Bauteilen<br />

Fortbildungskurs, Blockveranstaltung<br />

Produktentwickler, Konstrukteure<br />

ohne<br />

Testat, Teilnahmebescheinigung<br />

Fakultät für Maschinenbau<br />

Institut für Maschinenkonstruktion<br />

Dipl.-Ing. Michael Nulsch<br />

Dauer 5 Tage, 40 UE (1 UE = 45 min), Termin nach Vereinbarung im WS <strong>2012</strong>/20<strong>13</strong><br />

und SoSe 20<strong>13</strong><br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10<br />

Dr.-Ing. Michael Schabacker<br />

Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik<br />

Tel.: (0391) 67-18097, michael.schabacker@mb.uni-magdeburg.de<br />

gebührenpflichtig<br />

www.ovgu.de/<br />

37


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_38<br />

Vorträge zu Fragen der Gehirnforschung im Kindesalter<br />

1. „Vorsicht Baustelle! Einfluss frühkindlicher Erfahrungen auf die<br />

Gehirnentwicklung“<br />

2. „Wie Zellen miteinander sprechen - Wörter, Sätze und Grammatik der zellulären<br />

Sprache“<br />

Vorträge<br />

LehrerInnen der verschiedenen Schulformen; ErzieherInnen; Eltern<br />

für max. 50 Personen, Anmeldung Voraussetzung<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Fakultät für Naturwissenschaften<br />

Institut für Biologie<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Anna Katharina Braun<br />

Prof. Dr. rer. nat. Fred Schaper<br />

Freitag, 12. Juni 20<strong>13</strong>, 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Leipziger Straße 44, Haus 91, Raum 001<br />

Sekretariat Systembiologie: Marlies Liefold<br />

Tel.: 0391-6117155; E-Mail: marlies.liefold@ovgu.de<br />

keine<br />

www.ovgu.de/<br />

Registriernummer: WT 20<strong>13</strong>-002-06 LISA<br />

38


Einzelveranstaltungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Zielgruppe<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Veranstalter<br />

Dozent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Gebühr<br />

Information<br />

WB_39<br />

Vorträge: Neurobiologische Erkenntnisse zu AD(H)S<br />

1. „Wenn unser Gehirn anders tickt: Neurobiologische Erkenntnisse zu AD(H)S,<br />

Legasthenie, Dyskalkulie und Hochbegabung“<br />

2. „Väterliche Fürsorge: Erkenntnisse aus der Neurobiologie“<br />

Vorträge<br />

LehrerInnen der verschiedenen Schulformen; ErzieherInnen; Eltern<br />

für max. 50 Personen, Anmeldung Voraussetzung<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Fakultät für Naturwissenschaften<br />

Institut für Biologie<br />

1. Dr. Jörg Bock<br />

2. Dipl.-Biol. Jan Kunzler<br />

Mittwoch, 5. Juni 20<strong>13</strong>, 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Leipziger Straße 44, Haus 91, Raum 001<br />

Sekretariat IBIO, Sylvia Kulik<br />

Tel.: (0391) 67-55001; E-Mail: sylvia.kulik@ovgu.de<br />

keine<br />

Registriernummer: WT 20<strong>13</strong>-044-20 LISA<br />

39


Termine 2010/2011<br />

Wintersemester <strong>2012</strong>/20<strong>13</strong><br />

1. Oktober <strong>2012</strong> - 31. März 20<strong>13</strong><br />

Lehrveranstaltungszeit:<br />

8. Oktober <strong>2012</strong> - 26. Januar 20<strong>13</strong><br />

Weihnachtspause:<br />

22. Dezember <strong>2012</strong> - 5. Januar 20<strong>13</strong><br />

Gesetzliche Feiertage:<br />

31. Oktober <strong>2012</strong> (Reformationstag)<br />

Sommersemester 20<strong>13</strong><br />

1. April 20<strong>13</strong> - 30. September 20<strong>13</strong><br />

Lehrveranstaltungszeit:<br />

8. April 20<strong>13</strong> - <strong>13</strong>. Juli 20<strong>13</strong><br />

Gesetzliche Feiertage:<br />

1. April 20<strong>13</strong> (Ostermontag)<br />

1. Mai 20<strong>13</strong> (Tag der Arbeit)<br />

9. Mai 20<strong>13</strong> (Himmelfahrt)<br />

20. Mai 20<strong>13</strong> (Pfingstmontag)


Weitere Angebote der Universität<br />

Weiter (mit) Bildung<br />

Nutzen Sie die Chance, engagierte MitarbeiterInnen in Ihrem Unternehmen durch<br />

Weiterbildung zu qualifizieren!<br />

Nutzen Sie das Angebot des Bereiches WiWA-Wissenschaftliche Weiterbildung und<br />

Absolventenvermittlung* der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg!<br />

Sollten Sie bisher kein passendes Weiterbildungsangebot für sich oder Ihr<br />

Unternehmen gefunden haben, dann kontaktieren Sie uns. In Kooperation mit den<br />

Fakultäten und Instituten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg werden<br />

für Sie bedarfsgerechte Weiter- und Fortbildungskonzepte ganz nach Ihren<br />

spezifischen Bedürfnissen entwickelt.<br />

Durch individuelle Beratung und intensive Bearbeitung Ihrer persönlichen<br />

Vorstellungen, konzipieren wir Ihnen passgenaue Weiterbildungsformate<br />

(Einzelveranstaltungen, Gruppenkurse, Seminare bis hin zu Tagungen) und nutzen<br />

Ihre Anfragen und Wünsche als Anregung für die Entwicklung von neuen<br />

Weiterbildungsstudiengängen.<br />

Unsere Leistungen im Überblick<br />

- Wir konzipieren Ihr Veranstaltungsformat nach Maß.<br />

- Wir stimmen mit Ihnen die inhaltlichen Themenschwerpunkte ab und suchen die<br />

passenden ReferentInnen.<br />

- Wir planen den genauen Ablauf und organisieren den passenden<br />

Veranstaltungsort.<br />

- Wir erstellen, bezogen auf Ihr Format, Ihre Weiterbildung.<br />

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen. Gern<br />

informieren wir Sie auch über mögliche Fördermaßnahmen zur Weiterbildung in<br />

Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns an.<br />

Kontakt<br />

WiWA – Wissenschaftliche Weiterbildung und Absolventenvermittlung<br />

Yvonne Paarmann<br />

Tel.: 0391/67-18834/-18833<br />

E-Mail: wiwa@ovgu.de<br />

www.wiwa.ovgu.de<br />

* Das Transferzentrum - WiWA - ist eines von sieben Transferzentren für<br />

Absolventenvermittlung und wissenschaftliche Weiterbildung für Fach- und<br />

Führungskräfte in KMU und wird im Rahmen des Operationellen Programms aus<br />

Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.


Weitere Angebote der Universität<br />

Lehrerfortbildung und Lehrer<strong>weiter</strong>bildung<br />

Bei der Lehrerfortbildung steht die Aufrechterhaltung bzw. Aktualisierung des<br />

Kompetenzniveaus der Erstausbildung (Qualifikationserhaltung) im Mittelpunkt,<br />

wohingegen die Lehrer<strong>weiter</strong>bildung auf die Er<strong>weiter</strong>ung des gegebenen formalen<br />

Kompetenzniveaus für zusätzliche neue Funktionen oder Ämter gerichtet ist<br />

(Qualifikationser<strong>weiter</strong>ung).<br />

Formen der Lehrerfortbildung<br />

Angebots- und nachfrageorientierte Formen<br />

Die Angebotsorientierung resultiert aus dem Auftrag der Schul- und<br />

Bildungsverwaltung, staatliche Interessen im Prozess des beruflichen Lernens<br />

umzusetzen. Die nachfrageorientierte Lehrerfortbildung ist dadurch<br />

gekennzeichnet, dass von den Lehrkräften selbst Fortbildungsinteressen formuliert<br />

werden.<br />

Sie ist adressatenorientiert und wird nach fachlicher und didaktisch–methodischer<br />

Fortbildung unterschieden.<br />

(vgl.: E. Terhart: Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland, KMK-Bericht,<br />

Beltz-Verlag, 2000)<br />

Die wissenschaftliche Lehrerfortbildung und Lehrer<strong>weiter</strong>bildung<br />

Auch LehrerInnen können 30-40 Dienstjahre nicht mit einer Erstausbildung<br />

bestreiten. Gesellschaftliche, ökonomische, naturwissenschaftliche und technische<br />

Entwicklungen haben ein Tempo erlangt, angesichts dessen berufliche<br />

Ausbildungen nur noch temporären Wert haben. Die sogenannte Halbwertzeit<br />

beruflichen Wissens liegt bei LehrerInnen um die fünf Jahre.<br />

Neben der Veränderung der fachlichen Probleme gibt es heute eine veränderte<br />

Kindheit und Jugend, auf die sich die Einrichtung Schule einstellen muss. Der oft<br />

gebrauchte Begriff des Lebenslangen Lernens ist aktueller denn je. Wissen<br />

veraltet, Wissen fehlt.<br />

Das bietet der Universität die Chance, mit einem universitären Angebot und dem<br />

Hintergrund der Ressourcen der vielen Wissenschaftsdisziplinen, einen<br />

produktiven Beitrag zur Fort- und Weiterbildung der LehrerInnen zu leisten.<br />

Das differenzierte und vielfältige Fort- und Weiterbildungsprogramm für<br />

LehrerInnen an unserer Einrichtung umfasst z.Zt. folgende Elemente:<br />

- Weiterbildende Studiengänge<br />

- Einsemestrige Fortbildungskurse<br />

- Kurzfristige Fortbildungsangebote der Fakultäten<br />

- Fachlich-thematisch ausgerichtete Tagungen<br />

- Patenschaften von ProfessorInnen in den Gymnasien des Landes Sachsen-Anhalt


Weitere Angebote der Universität<br />

Hier unterbreiten wir ein auf die Schule hin orientiertes Angebot, mit dem sich die<br />

Universität mit ihren Ressourcen an der wissenschaftlichen Weiterbildung<br />

orientiert.<br />

Diesen Standard gilt es beizubehalten und auszubauen. Die positiven Meinungen<br />

der LehrerInnen zu dem universitären Angebot geben uns Zuversicht, dass die<br />

Arbeit fortgeführt wird.<br />

Der Lernort „Universität“ bietet eine Chance und Herausforderung. Die Fakultäten<br />

besitzen ein breites Spektrum wissenschaftlicher Ressourcen, die auch von<br />

LehrerInnen genutzt werden können. Das wiederum wirkt zurück auf die Lehre<br />

und Forschung, indem Praxiserfahrungen von den Lehrenden genutzt werden<br />

können.<br />

Gegenstand der Lehrerfortbildung sind die Funktionen des Lehrerberufs<br />

- Beratung<br />

- Beurteilung<br />

- Erziehung<br />

- Innovation<br />

- Unterricht<br />

Maßnahmen der Lehrerfortbildung setzen an den Kenntnissen an, die LehrerInnen<br />

während ihrer Ausbildungsphasen erwerben, und unterstützen sie in der<br />

Bewältigung der komplexen beruflichen Herausforderungen. Es geht um die<br />

Professionalisierung des Personals in den Schulen.<br />

Beispiele für Aktivitäten in der universitären Lehrerfortbildung an unserer<br />

Einrichtung<br />

- „Russischlehrertag“: Alle zwei Jahre wird gemeinsam mit dem Verband der<br />

RussischlehrerInnen der Russischlehrertag in Magdeburg organisiert. Die<br />

TeilnehmerInnen kommen aus dem gesamten Bundesgebiet.<br />

- Internationale Tanzturniere des Instituts für Sportwissenschaft<br />

- Gemeinsam mit dem Deutschen Judo-Bund findet seit 15 Jahren jährlich der<br />

Fortbildungskurs „Judo im Schulsport“ statt. Der Kurs findet auch internationale<br />

Anerkennung.<br />

- Einmal im Jahr wird der Fortbildungstag für EnglischlehrerInnen organisiert<br />

- In den Fächern Mathematik werden im Verlauf des Studienjahres<br />

Einzelveranstaltungen angeboten, die gut besucht werden. Der Tag der<br />

Mathematik ist ebenfalls immer gut besucht.<br />

- Lehrerfortbildungsangebote der Fakultät für Humanwissenschaften werden in<br />

den Fächern Politikwissenschaft, Menschenrechte, Friedens- und<br />

Konfliktforschung, Philosophie, Ethik, Literatur, Deutsch als Fremdsprache,<br />

Niederdeutsch, Berufspädagogik, Projektmanagement, Wissensmanagement und<br />

Familienpsychologie angeboten.<br />

- Gern besucht werden die Fortbildungsangebote der Fakultät für Informatik. Hier


Weitere Angebote der Universität<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Olaf Freymark<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106<br />

Tel.: (0391) 67-56505<br />

Fax: (0391) 67-16581<br />

olaf.freymark@ovgu.de<br />

Heike Schröder<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109<br />

Tel.: (0391) 67-56580<br />

Fax: (0391) 67-16581<br />

heike.schroeder@ovgu.de<br />

http://www.meb.ovgu.de


Weitere Angebote der Universität<br />

Kontaktstudium „Studieren ab 50“<br />

Seit über 20 Jahren gibt es in der Bundesrepublik Deutschland an den<br />

Universitäten Bildung für ältere Erwachsene. Was bezeichnet dieser Begriff?<br />

Allgemein bezeichnet dieser Begriff das Aufzeigen eines allgemeinen oder<br />

speziellen Universitätsangebots für Menschen fortgeschrittenen, aber nicht exakt<br />

fixierbaren Lebensalters.<br />

Und: Menschen wünschen sich Angebote von Universitäten für sich. Es gibt also<br />

eine deutliche und kontinuierlich steigende Nachfrage. Seit dem Wintersemester<br />

1992 bieten wir in Magdeburg ein Seniorenstudium an, um älteren Erwachsenen<br />

eine aktive Teilnahme an gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen<br />

zu ermöglichen. Im Sommersemester <strong>2012</strong> studierten 450 Interessenten an unserer<br />

Einrichtung, davon etwa 60 % Frauen und 40 % Männer. Die Altersspanne reicht<br />

von 45 Jahre bis 86 Jahre, wobei die Gruppe der 65- bis 75-Jährigen die größte<br />

bildet.<br />

Und: Das Interesse am Leben dieser Universität teilzunehmen steigt <strong>weiter</strong>. Die<br />

Organisatoren schätzen diese Entwicklung so ein: Das Seniorenstudium ist für<br />

unsere Universität ein unverzichtbarer Bestandteil der Lehre und der<br />

Hochschulkultur geworden. Es ist aber auch Ausdruck Ihrer Identifikation mit der<br />

Universität.<br />

Unter den Fachrichtungen, die besonders gern gewählt werden, stehen an der<br />

Spitze Geschichte, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie Literatur, Medizin,<br />

Biologie, Mathematik. Aber auch in den Ingenieurwissenschaften,<br />

Naturwissenschaften und in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre werden<br />

Lehrveranstaltungen gemeinsam mit jungen Studierenden besucht.<br />

Die Einhaltung des Prinzips „Jung und Alt studieren gemeinsam“ wird von den<br />

Organisatoren stets beachtet. Der oft genannte Generationenkonflikt wird bei<br />

dieser Form des Studierens überhaupt nicht sichtbar.<br />

Das Erfahrungswissen der Älteren führt zu einem Qualitätsgewinn in den<br />

Lehrveranstaltungen. Die Seniorenstudierenden übernehmen Seminarvorträge,<br />

beteiligen sich an soziologischen Untersuchungen der Institute, arbeiten am<br />

Lexikon historischer Persönlichkeiten in Sachsen-Anhalt mit, übernehmen<br />

Literaturrecherchen oder bilden sich zu Tourismusfachleuten an unserer<br />

Einrichtung fort. Seit Bestehen des Seniorenstudiums gibt es einen<br />

wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch mit Studierenden aus Berlin, Bielefeld,<br />

Hannover, Frankfurt, Leipzig, Essen und Groningen in den Niederlanden. Das<br />

gegenseitige Kennenlernen und Verstehen des Lebens in Ost und West stand bei<br />

solchen Begegnungen im Mittelpunkt. Hier wurde wirklich wahre Arbeit für das<br />

Zusammenwachsen von den alten und neuen Bundesländern geleistet. Es wurde<br />

unter dem Oberbegriff „Zeitzeugen“ vor allem deutsch-deutsche Geschichte<br />

aufgearbeitet.


Weitere Angebote der Universität<br />

Die Teilnahme setzt keine besonderen formalen Bildungsabschlüsse voraus.<br />

Notwendig ist die Einschreibung als Gasthörer. Außerdem ist eine<br />

Semestergebühr von gegenwärtig 50,00 Euro zu zahlen.<br />

Für jedes Semester wird ein eigener Studienführer herausgegeben, der<br />

Veranstaltungsbeschreibungen und alle <strong>weiter</strong>en Informationen enthält. Dieser ist<br />

im Lehrstuhl Medienforschung / Erwachsenen- und Weiterbildung in der Fakultät<br />

für Humanwissenschaften erhältlich bzw. auch auf unserer Homepage http:<br />

//www.meb.ovgu.de als PDF-Dokument zu finden.<br />

Darüber hinaus wird jeweils zu Semesterbeginn eine spezielle<br />

Einführungsveranstaltung durchgeführt.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Olaf Freymark<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106<br />

Tel.: (0391) 67-56505<br />

Fax: (0391) 67-16581<br />

olaf.freymark@ovgu.de<br />

Heike Schröder<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109<br />

Tel.: (0391) 67-56580<br />

Fax: (0391) 67-16581<br />

heike.schroeder@ovgu.de<br />

www.meb.ovgu.de


Anmeldung<br />

Anmeldung<br />

Ich melde mich für folgende Veranstaltung/en an.<br />

(Bitte deutlich schreiben)<br />

Veranstaltungs-Nr., Thema und Termin:<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

Name, Vorname<br />

______________________________________________________________________________<br />

Anschrift<br />

______________________________________________________________________________<br />

Tel<br />

______________________________________________________________________________<br />

Fax<br />

______________________________________________________________________________<br />

E-Mail<br />

______________________________________________________________________________<br />

Datum/Unterschrift<br />

______________________________________________________________________________<br />

Anmerkung:<br />

Senden Sie Ihre Anmeldung bitte an den für die Weiterbildungsmaßnahme<br />

angegebenen Veranstalter bzw. Ansprechpartner.<br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!