31.10.2012 Aufrufe

Ihr Heizöltank – platzsparend, flexibel und sicher - Erdöl-Vereinigung

Ihr Heizöltank – platzsparend, flexibel und sicher - Erdöl-Vereinigung

Ihr Heizöltank – platzsparend, flexibel und sicher - Erdöl-Vereinigung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen für den Bau <strong>und</strong> Unterhalt von Tankanlagen<br />

4<br />

Vorschriften für den Bau von Tankanlagen<br />

Für den Ersteller <strong>und</strong> Betreiber einer Ölheizung sind bezüglich der<br />

Tankanlage die folgenden Informationen betreffend den gesetzlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen von Wichtigkeit:<br />

Allgemeine Pflicht<br />

Werden Lageranlagen mit wassergefährdenden Flüssigkeiten er -<br />

stellt, geändert oder ausser Betrieb gesetzt, so müssen die Anlageninhaber,<br />

gemäss dem Gewässerschutzgesetz, dies dem Kanton nach<br />

dessen Anordnung melden. Dies gilt für alle Anlagen.<br />

Tankbauart<br />

Schutzbereiche<br />

S1 / S2<br />

S3<br />

Ao / Au / Zo / Zu<br />

Übrige Bereiche<br />

B / C<br />

Brennpunkt <strong>–</strong> Nr. 63/ März 2009<br />

Kleintankanlagen<br />

(Behälter von 451<strong>–</strong>2000 Litern<br />

pro Tank)<br />

nicht erlaubt<br />

Ausnahmen möglich<br />

Mittelgrosse Tankanlagen<br />

(Behälter von 2001<strong>–</strong>250 000<br />

Litern pro Tank)<br />

nicht erlaubt<br />

Ausnahmen möglich<br />

Erdverlegte Anlagen <strong>und</strong><br />

Rohrleitungen<br />

nicht erlaubt<br />

bewilligungspflichtig* bewilligungspflichtig* nicht erlaubt<br />

meldepflichtig bewilligungspflichtig bewilligungspflichtig<br />

meldepflichtig meldepflichtig meldepflichtig<br />

Vorschriften für den Unterhalt von Tankanlagen<br />

Für den fachgerechten Betrieb einer Tankanlage ist gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

der Anlagebesitzer verantwortlich. Der Gesetzgeber schreibt für<br />

meldepflichtige Anlagen keine Wartung vor. Für Kontrolle <strong>und</strong><br />

Häufige Fragen r<strong>und</strong> um den Öltank<br />

Wie lange kann Heizöl gelagert werden?<br />

Heizöl ist ein natürliches Produkt, dessen qualitative<br />

Eigenschaften sich vermindern können, wenn die<br />

Lagerungsbedingungen nicht optimal sind (Licht -<br />

einfluss, Temperaturschwankungen, Kondenswasser<br />

usw.). Damit auf lange Sicht eine einwandfrei funk -<br />

tionierende Anlage garantiert werden kann, wird<br />

empfohlen, das Heizöl innerhalb einer maximalen<br />

Zeitspanne von 3 Jahren zu verbrauchen <strong>und</strong> mindes -<br />

tens alle 10 Jahre durch einen Spezialisten eine Tank -<br />

innenreinigung ausführen zu lassen.<br />

Wie hoch ist der Energiegehalt von Heizöl?<br />

Der Energiegehalt des Heizöls wird durch seinen Heizwert<br />

pro Kilo oder pro Liter definiert. Nach der Norm<br />

liegt der minimale garantierte Wert bei 42,6 MJ pro<br />

Kilo (unterer Heizwert Hu ). Der entsprechende Wert<br />

in Volumen beträgt 10 kWh pro Liter.<br />

Der Energiegehalt der Verdampfungsenergie des Wasserdampfes,<br />

der durch die Verbrennungsgase ausgestossen<br />

wird (bei einem Brennwertkessel), wird als der<br />

obere Heiz wert (Ho ) definiert. Er liegt bei 45,2 MJ pro<br />

Kilogramm oder 10,6 kWh pro Liter Heizöl. Dabei ist<br />

Meldepflicht<br />

Für Kleintankanlagen (Volumen pro Be hälter max. 2000 Liter), die<br />

in den Zonen Ao, Au, Zo, Zu eingebaut werden, gilt nur die Meldepflicht<br />

an die kantonalen Behörden.<br />

Bewilligungspflicht<br />

Für alle Tankanlagen, die in der Schutzzone S3 oder mit Spezialbewilligung<br />

in der Schutzzone S2 installiert werden, gilt eine Bewilligungspflicht.<br />

Eine Bewilligungspflicht gilt auch für mittelgrosse<br />

Tankanlagen in den Schutzzonen Ao, Au, Zo, Zu.<br />

Anlagen (auch unter 450 Litern) generell verboten<br />

(GSchV Anhang 4 Ziff. 211, 221, 222 <strong>und</strong> 223)<br />

Ausnahmebewilligung: Anlagen können<br />

aus wichtigen Gründen bewilligt werden,<br />

wenn keine Gefährdung der Trinkwassernutzung<br />

besteht (GSchV Anhang 4 Ziff. 211 <strong>und</strong> 221)<br />

Bewilligungspflichtige Anlagen<br />

(GSchG Art. 19 Abs. 2; GSchV Art. 32 Abs. 2 Bst. h, i, j):<br />

Kontrollpflicht alle 10 Jahre<br />

Die Lageranlagen müssen durch fachk<strong>und</strong>ige/-s<br />

Person/Unternehmen kontrolliert werden<br />

(GSchG Art. 22; GSchV Art. 32 a)<br />

*Nur Heiz- <strong>und</strong> Dieselöl zur Energieversorgung von<br />

Gebäuden <strong>und</strong> Betrieben für längstens 2 Jahre.<br />

Max. Nutzvolumen von 30 m 3 pro Schutzbauwerk<br />

(GSchV Anhang 4. Ziff. 221 Abs. 1 Bst. h)<br />

Meldepflichtige Anlagen<br />

(GSchG Art. 22 Abs. 5): sind nach Anordnung<br />

der Behörde dieser zu melden. Die Kontrolle,<br />

der Betrieb <strong>und</strong> die Wartung sind in der<br />

Eigenverantwortung des Inhabers<br />

(GSchG Art. 22 Abs. 1)<br />

Wartung gilt die Eigenverantwortung. Bei Lageranlagen, für die es<br />

eine Bewilligung braucht, ist von den Inhabern alle 10 Jahre von<br />

aussen eine Sichtkontrolle auf Mängel hin durchführen zu lassen. ●<br />

zu erwähnen, dass der mindestgarantierte Heizwert<br />

von Heizöl Euroqualität <strong>und</strong> von Ökoheizöl schwefelarm<br />

identisch ist.<br />

Können verschiedene Heizölqualitäten wie<br />

Euro oder Ökoheizöl schwefelarm gemischt werden?<br />

Die beiden Qualitäten können im gleichen Tank<br />

gemischt werden. Bei einem Sortenwechsel sollte vorgängig<br />

jedoch möglichst viel vom bestehenden Tankinhalt<br />

verbraucht werden, um dadurch so schnell als<br />

möglich von den Vorteilen des neuen Brennstoffs zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!