31.10.2012 Aufrufe

Ihr Heizöltank – platzsparend, flexibel und sicher - Erdöl-Vereinigung

Ihr Heizöltank – platzsparend, flexibel und sicher - Erdöl-Vereinigung

Ihr Heizöltank – platzsparend, flexibel und sicher - Erdöl-Vereinigung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mehr Verantwortung bei den Kantonen<br />

Die Gewässerschutzzonen werden von den<br />

Kantonen bestimmt<br />

Die Gewässerschutzkarte ist das zentrale<br />

planerische Instrument für den praktischen<br />

Vollzug des Gr<strong>und</strong>wasserschutzes in der<br />

Schweiz. Sie werden durch die Kantone<br />

erstellt.Die Karten enthalten mindestens<br />

folgende Elemente:<br />

Die Kantone sind verpflichtet, in ihrem Gebiet die «besonders gefährdeten Bereiche» zu<br />

bezeichnen, die Gr<strong>und</strong>wasserschutzzonen <strong>und</strong> -areale auszuscheiden <strong>und</strong> diese in Gewässerschutzkarten<br />

darzustellen.<br />

Übrige Bereiche üB<br />

Gewässerschutzbereiche A U<br />

<strong>und</strong> A O<br />

Zuströmbereiche Z U <strong>und</strong> Z O<br />

(falls erforderlich)<br />

Gr<strong>und</strong>wasserschutzzonen<br />

Gr<strong>und</strong>wasserschutzareale<br />

Gr<strong>und</strong>wasseraustritte, -fassungen<br />

<strong>und</strong> -anreicherungsanlagen<br />

Einwandige Behälter müssen<br />

bis Ende 2014 angepasst oder<br />

ersetzt werden<br />

Die unterirdischen einwandigen Lager<br />

ungstanks können noch bis spätestens<br />

31. Dezember 2014 im Einsatz bleiben.<br />

Ab 1. Januar 2015 dürfen nur noch ausschliesslich<br />

doppelwandige Tanks in der<br />

Erde verlegt werden. Stellen Sie sich also<br />

die Frage der Konformität <strong>Ihr</strong>es einwandigen<br />

Tanks vor dem nächsten Termin für die<br />

Tankrevision <strong>und</strong> wählen Sie eine der hiernach<br />

aufgeführten Lösungen. ●<br />

profitieren. Zudem wird empfohlen, eine erneute<br />

Brennereinstellung durchzuführen, um damit den<br />

Verbrennungsprozess gemäss den Spezifikationen des<br />

Ökoheizöls zu optimieren.<br />

Die Frage eines Brennstoffwechsels stellt sich ebenfalls<br />

während einer Renovierung des Heizungsraums.<br />

Wenn für die neue Installation ein Verdampfungsheizkessel<br />

vorgesehen ist <strong>und</strong> der Hersteller Ökoheizöl<br />

schwefelarm vorschreibt, muss der Rest des alten Heizöls<br />

zwingend entleert werden, bevor der Tank mit Ökoheizöl<br />

befüllt wird.<br />

Wohnzone<br />

S2<br />

unterer<br />

Kulminationspunkt<br />

Industriezone<br />

Fassung<br />

S1<br />

Karte der Gewässerschutzbereiche<br />

praktische<br />

Umgrenzung<br />

Fassung mit<br />

Filterbrunnen<br />

Abstand: mind. 100 Meter<br />

Fliessdauer<br />

mind. 10 Tage<br />

Ruhewasserspiegel<br />

abgesenkter Wa serspiegel<br />

Einwandige Behälter sind ab 1. Januar 2015<br />

nicht mehr zulässig<br />

Wie kontrolliert man den Tankinhalt?<br />

Für die Kompakttanks benutzt man ein integriertes<br />

Messstandgerät oder einen Messstab direkt auf dem<br />

Tank. Bei mittelgrossen Tanks ist oft auch ein pneumatisches<br />

Messstandgerät vorhanden. Diese Messmethode<br />

erfolgt jedoch nicht zuverlässig <strong>und</strong> ist daher<br />

nicht zu empfehlen. Damit der Tankinhalt genau<br />

erfasst werden kann, muss der ablesbare Messstab eingesetzt<br />

werden, der zu jeder Tankausstattung gehört<br />

<strong>und</strong> der in Litern anzeigt.<br />

S3<br />

hydrogeologische Umgrenzung<br />

Hauptlösung:<br />

• Anpassung des<br />

Behälters durch Einlage<br />

einer internen<br />

Dichtungshülle<br />

Abstand: analog zu S2<br />

Wald<br />

Wald<br />

Gr<strong>und</strong>wasserleiter<br />

Gr<strong>und</strong>wasserstauer<br />

Strasse<br />

Alternativlösungen:<br />

• In der Erde verlegter<br />

doppelwandiger<br />

Stahl- oder Kunststoffbehälter<br />

• Stahl- oder Kunststoffbehälterinnerhalb<br />

des Gebäudes<br />

Wer informiert Sie über die Erklärungsverpflichtung<br />

oder die Genehmigung?<br />

Der B<strong>und</strong> hat die kantonalen Behörden mit der<br />

Implementierung des B<strong>und</strong>esgesetzes über den Um -<br />

welt- <strong>und</strong> Wasserschutz beauftragt. Die Umweltschutz -<br />

behörde <strong>Ihr</strong>es Kantons ist also für alle Fragen, die mit<br />

der Heizöllagerung zusammenhängen, zu ständig.<br />

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Web -<br />

site der kantonalen Umweltdienste: www.kvu.ch. ●<br />

Illustration: BAFU<br />

Brennpunkt <strong>–</strong> Nr. 63/ März 2009<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!