13.05.2014 Aufrufe

Wie mache ich eine Radiosendung - Quartier Pankstrasse

Wie mache ich eine Radiosendung - Quartier Pankstrasse

Wie mache ich eine Radiosendung - Quartier Pankstrasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wie</strong> <strong>mache</strong> <strong>ich</strong> <strong>eine</strong> <strong>Radiosendung</strong>:<br />

Hallo, <strong>ich</strong> bin Radi<br />

und zusammen mit<br />

Euch will <strong>ich</strong> lernen<br />

wie man Radio<br />

macht!<br />

1.Ich muss mir ein Thema überlegen:<br />

-was interessiert m<strong>ich</strong>?<br />

-über welches Thema möchte <strong>ich</strong> mehr erfahren?<br />

-welches Thema möchte <strong>ich</strong> anderen Kindern vorstellen?<br />

Mmmh...<br />

welchesThema<br />

Interssiert uns<br />

wirkl<strong>ich</strong>?<br />

2. Ich muss m<strong>ich</strong> über das Thema informieren und<br />

recherchieren, das heißt,<br />

<strong>ich</strong> muss mehr über das Thema erfahren, und zwar:<br />

-in der Bibliothek, dort kann <strong>ich</strong> Bücher ausleihen<br />

-im Internet, <strong>ich</strong> kann bei Suchmaschinen wie „google“ Begriffe zu m<strong>eine</strong>m<br />

Thema eingeben<br />

-bei <strong>eine</strong>m Experten, z.B. , auch die kann über das Internet finden<br />

-von DVDs, CDs, in Hörbüchern<br />

- von Freunden, Eltern und Bekannten, die <strong>ich</strong> befrage<br />

3.Ich kann Interviews <strong>mache</strong>n:<br />

-mit dem Experten, den <strong>ich</strong> entweder einlade oder zu dem <strong>ich</strong> hingehe,<br />

dazu muss <strong>ich</strong> <strong>eine</strong>n Termin mit ihm aus<strong>mache</strong>n.<br />

-mit Menschen auf der Strasse, dazu sollte <strong>ich</strong> mir überlegen, wie man<br />

ein Interview am Besten führt:<br />

a) <strong>ich</strong> überlege mir ein paar Fragen, die m<strong>ich</strong> interessieren und die etwas<br />

mit m<strong>eine</strong>m Thema zu tun haben.


Es ist immer gut, wenn die Fragen so gestellt werden, dass man n<strong>ich</strong>t mit<br />

Ja oder Nein antworten kann.<br />

b) <strong>ich</strong> halte das Mikrophon beim Interview ganz ruhig oder noch besser: ein<br />

anderes Kind hält das Mikro, damit <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong> konzentrieren kann.<br />

WICHTIG: Nur <strong>eine</strong> gute Aufnahme könnt Ihr später verwenden!<br />

4. Wenn <strong>ich</strong> genug Material aufgenommen habe, fange <strong>ich</strong> an alles<br />

durchzuhören, um die MODERATIONEN zu schreiben.<br />

WARUM BRAUCHE ICH MODERATIONEN?<br />

Interviews<br />

<strong>mache</strong>n ist<br />

aufregend!<br />

Moderationen sind so etwas wie <strong>eine</strong> Art Erzähler, der <strong>eine</strong>n durch <strong>eine</strong><br />

Gesch<strong>ich</strong>te begleitet. Dadurch helft ihr den Kindern, die Euch zuhören<br />

die Sendung besser zu verstehen.<br />

Im Radio sieht man n<strong>ich</strong>ts wie im Fernsehen, man kann nur HÖREN.<br />

Das heißt alles was n<strong>ich</strong>t gesagt wird, kann der Hörer n<strong>ich</strong>t wissen!<br />

WICHTIG: Je mehr wir erklären, je mehr Informationen wir geben,<br />

desto besser.<br />

__________________________________________________<br />

Radiosprache:<br />

Jingle – engl. Werbemelodie (z.B. bei Radijojo, wenn <strong>eine</strong> Radijojo-Melodie<br />

Kommt)<br />

Ihr kennt vielle<strong>ich</strong>t das Wort „Jingle Bells“ – genau der Weihnachtsmann<br />

fährt in die Stadt ein. und woran ERKENNT man das?<br />

Genau an den Glocken (Bells), die er klingelt. Daher bedeutet „Jingle“ auch<br />

Erkennungsmelodie.<br />

Moderator – spr<strong>ich</strong>t die Moderationen, die die einzelnen<br />

Teile der Sendung ankündigen und miteinander<br />

verbinden<br />

Und <strong>eine</strong> Tasche für die<br />

ganzen technischen<br />

Geräte habe <strong>ich</strong> auch<br />

schon, damit sie gut<br />

geschützt sind.<br />

Juchhuuu!!!<br />

O-Ton – Orginalton, alle Töne, die aufgenommen werden, sind O-Töne, z.B. die<br />

O-Töne <strong>eine</strong>s Interviews<br />

Recherche – Das Zusammentragen w<strong>ich</strong>tiger Informationen zu dem<br />

ausgewählten Thema, zB. Aus Büchern, Internet und Archiven<br />

Journalist - ist der „Kopf“ der Sendung: er überlegt s<strong>ich</strong> das Thema, macht<br />

die Interviews und setzt nachher alle Teile zusammen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!