14.05.2014 Aufrufe

Unser - Paritätische Lebenshilfe

Unser - Paritätische Lebenshilfe

Unser - Paritätische Lebenshilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tagesstruktur der Wohnanlage<br />

Die Rente genießen und Übergänge aktiv gestalten<br />

VON J. MAIWALD + J. KURZMANN / WAS<br />

M<br />

itarbeiter der Werkstätten für behinderte<br />

Menschen (WfbM) und Teilnehmer der<br />

Fördergruppen haben ab dem 60. Lebensjahr<br />

die Möglichkeit, in den Ruhestand zu gehen.<br />

Spätestens mit Erreichen der Altersgrenze (z. Zt. 65 Lebensjahre)<br />

entfällt diese gewohnte Beschäftigung und<br />

die Teilnehmer scheiden aus der Betreuung aus. Wie<br />

geht es dann weiter?<br />

Zuerst stellt man fest, dass mit dem Renteneintritt die<br />

bekannten Bezugspersonen, die gewohnten Tätigkeiten<br />

- allgemein gesagt die Tagesstruktur entfällt. Menschen<br />

ohne Beeinträchtigungen fällt dieser Übergang<br />

oftmals schwer. Sie scheiden aus einer routinierten<br />

Tätigkeit aus und gehen in eine ungewisse, oft unstrukturierte<br />

und ungeplante Zukunft. Menschen mit<br />

Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung benötigen<br />

für diesen Wechsel ein wesentlich höheres Maß<br />

an Begleitung und einen Rahmen, der die vorherige<br />

Tagesstruktur ersetzt: Die PLSW bietet für Rentner mit<br />

Beeinträchtigungen jeweils eine Tagesstruktur in den<br />

Wohnanlagen an. Es handelt sich um die Wohnanlage<br />

Bückeburg (Robert-Koch-Straße 1) und Wohnanlage<br />

Stadthagen (Ostring 8).<br />

Die Wohnanlage Bückeburg besteht seit 40 Jahren.<br />

Entsprechend lange bietet sie auch schon eine Tagesstruktur<br />

für Rentner an – seit den 90er Jahren. Die<br />

Wohnanlage Stadthagen ist siebzehn Jahre jünger. Im<br />

August 2011 war es auch in Stadthagen soweit: Die<br />

ersten Rentner wollten und sollten ihren Ruhestand<br />

genießen. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Tagesstruktur<br />

auch in Stadthagen ins Leben gerufen.<br />

Insgesamt begleitet die PLSW zurzeit 20 Rentner, 11 in<br />

Bückeburg und 9 in Stadthagen. Die Anzahl derer, die<br />

aus den Werkstätten und Fördergruppen ausscheiden<br />

werden, wird in den kommenden Jahren weiter ansteigen.<br />

Wie sieht die Tagesstruktur aus? Die Betreuungszeiten<br />

der Tagesstruktur orientieren sich an den Öffnungszeiten<br />

der Werkstatt und Fördergruppen: montags bis<br />

donnerstags in der Zeit von 8:00 bis 16:00 Uhr sowie<br />

freitags in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr findet die<br />

Begleitung am Ostring 8 und in der Robert-Koch-Straße<br />

1 statt.<br />

Gemeinsam mit den Teilnehmern wird das Frühstück<br />

hergerichtet, Mittagessen zubereitet und ein gemeinsames<br />

Kaffeetrinken organisiert. Wesentlich ist, dass<br />

jederzeit ein Ansprechpartner da ist. Es wird sich unterhalten,<br />

Zeitung (vor-)gelesen und den Teilnehmenden<br />

werden im Laufe des Tages Aktivitäten angeboten.<br />

Fähigkeiten sollen mittels der Freizeitgestaltung<br />

erhalten, wiedergewonnen oder verbessert werden.<br />

Auf die Wünsche der Teilnehmenden wird eingegangen,<br />

natürlich müssen sich diese auch in dem Rahmen<br />

unserer Möglichkeiten realisieren lassen. Dem Bedürfnis<br />

nach Anregung und Aktivität steht – je nach Tagesform<br />

- auch das Bedürfnis nach Ruhe entgegen. Beides<br />

kann bei uns gefunden werden. Die Tagesstruktur der<br />

Wohnanlagen der PLSW ist somit ein Angebot, das besonders<br />

Wert auf die Erhaltung der Lebensqualität, auf<br />

gesellige Kommunikation und einen abwechslungsreichen<br />

Alltag legt.<br />

Den Übergang gemeinsam gestalten! Damit der Renteneintritt<br />

nicht abrupt (von 100 auf 0) eintritt, kann<br />

es für manche Beschäftigte sinnvoll sein, bereits einige<br />

Zeit vorher nur noch Teilzeit in der WfbM zu arbeiten<br />

bzw. in der Fördergruppe begleitet zu werden. An den<br />

Tagen, wenn derjenige nicht die Werkstatt/ Fördergruppe<br />

besucht, könnte die Tagesstruktur der Wohnanlage<br />

ihn begleiten. Dies kann mit dem Sozialen Dienst der<br />

WfbM und der Einrichtungsleitung der Wohnanlage<br />

besprochen werden.<br />

PS: Auch wer nicht bei uns wohnt, kann gegebenenfalls<br />

unsere Tagesstruktur in Anspruch nehmen. Finanziert<br />

werden kann diese entweder aus eigenen Mitteln<br />

oder durch eine mögliche Kostenzusage eines Leistungsträgers.<br />

Wir beraten Sie hierzu gern.<br />

Kontaktdaten siehe Seite 46<br />

13<br />

Wohnen & Begleiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!