14.05.2014 Aufrufe

Unser - Paritätische Lebenshilfe

Unser - Paritätische Lebenshilfe

Unser - Paritätische Lebenshilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hippotherapie<br />

„Haus des Kindes“<br />

VON FR. WEINREICH / PHYSIOTHERAPEUTING<br />

D<br />

onnerstags ist für die Kinder der Katzengruppe<br />

immer ein ganz besonderer Tag.<br />

Aufgrund ihrer motorischen Auffälligkeiten<br />

können sie eine ganz besondere Therapieform<br />

genießen, die das Haus des Kindes in Kooperation<br />

mit dem Therapiehof Steffan in Stadthagen anbietet.<br />

Diese Therapieform nennt sich Hippotherapie<br />

und wird von der Physiotherapeutin Frau Weinreich<br />

durchgeführt. Die Kinder fahren gemeinsam<br />

mit ihren Betreuern im „Bulli“ zum Therapiehof<br />

Steffan, wo vier verschieden große vierbeinige<br />

Freunde auf sie warten. Die Therapiepferde des<br />

Therapiehof Steffan sind speziell für die Hippotherapie<br />

ausgebildet und heißen Merlin, Fiona,<br />

Max und Moritz. Je nach Therapiezielen wird dann<br />

ein Pferd ausgesucht, wobei der Favorit der Kinder<br />

im Moment der Haflinger Merlin ist. Merlin<br />

wird durch eine Pferdeführerin am langen Zügel<br />

geführt. Die Kinder „reiten“ im Winter in der<br />

Reithalle, im Sommer steht ein Reitplatz zur Verfügung.<br />

Zum Aufsteigen auf Merlin gibt es eine<br />

Rampe, die es den Kindern ermöglicht selbständig<br />

aufzusteigen und selbständig abzusteigen.<br />

drei Kinder nutzen das Angebot und in der Wartezeit<br />

wird gespielt und auch schon mal beobachtet,<br />

was die anderen Kinder auf dem Pferd so machen.<br />

Die Katzenkinder trauen sich nämlich auch, sich<br />

auf dem Pferd umzudrehen und rückwärts zu reiten.<br />

Dabei stützen sie sich auf dem Pferdepopo<br />

ab und können dabei therapeutisch die Bewegungen<br />

des Krabbelns nochmal durchleben. Da<br />

die aktive Anpassungsfähigkeit des Gehirns wissenschaftlich<br />

bewiesen ist, nimmt bei jeder Hippotherapieeinheit<br />

das Kind die Impulse des Pferdes<br />

auf und das Gehirn verarbeitet sie zu eigenen Bewegungsprogrammen<br />

wie Gehen oder Krabbeln.<br />

Die Kinder haben dabei sehr viel Spaß an der Therapie.<br />

Aber auch die schönste Therapie geht mal<br />

zu Ende, Merlin wird durch viel Klopfen belohnt<br />

und verabschiedet und die Kinder fahren mit dem<br />

„Bulli“ wieder zurück in den Kindergarten, wo ein<br />

ausgiebiges Frühstück auf sie wartet.<br />

17<br />

Kinder & Familie<br />

Das „Reiten“ ist eine ganz besondere Therapieform,<br />

da das Pferd dabei im Schritt geht und mit<br />

seiner Bewegung das Gangmuster des Menschen<br />

auf den Reiter überträgt. Die Haltung, das Gleichgewicht<br />

und die Koordination des „Reiters“ werden<br />

durch die Reaktionen auf die Pferdebewegung<br />

gefördert. Dabei können Kurven, Kreise, Richtungswechsel<br />

und Stop´s eingebaut werden, die die Anforderungen<br />

an die Kinder noch erhöhen. Gleichzeitig<br />

ist das Pferd ein hoher Motivationsfaktor, ein<br />

Lebewesen, das mit den Ohren wackelt und auch<br />

mal schnaubt. Merlin lässt sich gern von den Kindern<br />

streicheln. Endlich mal größer zu sein als die<br />

Erwachsenen und sich trauen, zu reiten, stärkt das<br />

Selbstbewusstsein der Kinder ungemein. Immer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!