19.05.2014 Aufrufe

Datei herunterladen (8,18 MB) - .PDF - Gemeinde Hofamt Priel

Datei herunterladen (8,18 MB) - .PDF - Gemeinde Hofamt Priel

Datei herunterladen (8,18 MB) - .PDF - Gemeinde Hofamt Priel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

<strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

Ausgabe<br />

www.hofamtpriel.at<br />

Dezember 2011<br />

Nr. 7 Jahrgang 34<br />

Zugestellt durch Post.at!<br />

Bürgermeister<br />

Friedrich Buchberger<br />

Aus dem Inhalt<br />

Bericht des Bürgermeisters S 2, 3<br />

Finanzen 5<br />

Bauhof, <strong>Gemeinde</strong>rat 6-7<br />

<strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>er Festtage 2011 8-9<br />

<strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>er Weihnachtsmarkt 11<br />

Gesunde <strong>Gemeinde</strong> 13-15<br />

Hilfswerk 16-17<br />

Rettungsgasse neu 19<br />

Volkshochschule südl. Waldviertel 20<br />

Wohnen im Waldviertel 21<br />

Kindergarten 23<br />

Volksschule, Hauptschule 24-25<br />

diverse Informationen 26-29<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong>bürgerInnen 30-33<br />

neuer Bezirkshauptmann 31<br />

Vereinswesen 35-57<br />

Veranstaltungskalender 58<br />

Ärztedienst 59<br />

Apothekendienstkalender 59<br />

Zahnärztenotdienst 59<br />

Abfuhrterminkalender 2012 und<br />

Informationen zum Abfallzentrum<br />

als Faltumschlag hinten zum herausreißen<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> bedankt sich bei der<br />

Wirtschaft für die Unterstützung<br />

durch Werbeeinschaltungen.<br />

Redaktionsschluss für<br />

die nächste Ausgabe<br />

28. Februar 2012<br />

Foto: Leopold Aistleitner<br />

Ein friedvolles Weihnachtsfest<br />

und viel Glück und Gesundheit im Jahr 2012<br />

wünscht Ihnen<br />

die <strong>Gemeinde</strong>vertretung, die Bediensteten und<br />

Ihr Bürgermeister


Ihr Bürgermeister berichtet<br />

und ich sind sehr bemüht<br />

Ihren Anliegen gerecht zu<br />

werden, was nicht immer,<br />

aus Gründen der Wetterkapriolen<br />

, gelingen kann.<br />

Friedhofssanierung<br />

Liebe <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>erinnen,<br />

liebe <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>er,<br />

liebe Jugend!<br />

In großen Schritten nähert<br />

sich die Feier der Geburt<br />

Christi, sowie der Jahreswechsel<br />

und schon wieder<br />

ist ein Jahr vergangen.<br />

Ein Jahr mit allen Höhen<br />

und Tiefen, welche ein Leben<br />

so mit sich bringt und<br />

diese zu meistern gilt.<br />

Neues Streugerät<br />

Dank des herrlichen Herbstes<br />

konnten wir rechtzeitig<br />

vor dem Wintereinbruch<br />

unser neues Streugerät auf<br />

unseren neuen Unimog<br />

aufbauen.<br />

Mit dieser jedoch sehr<br />

großen Investition können<br />

wir noch effizienter besonders<br />

schwierige Streckenabschnitte<br />

schneller für die<br />

Straßenbenützung sicher<br />

machen. Unsere<br />

Bauhofmitarbeiter<br />

Die Friedhofssanierung<br />

konnte wetterbedingt zum<br />

größten Teil rechtzeitig vor<br />

Allerheiligen abgeschlossen<br />

werden.<br />

Die aufwendige Mauer<br />

wurde neu errichtet und die<br />

Gräber wieder dementsprechend<br />

angebracht.<br />

Aufbahrungshalle<br />

Als sehr gelungen kann die<br />

Sanierung der Feldmüllergruft<br />

als Aufbahrungshalle<br />

bezeichnet werden. Mit<br />

der neuen Kühlvitrine, sowie<br />

der Ausgestaltung mit<br />

neuen Beleuchtungskörper,<br />

wird eine würdige, pietätvolle<br />

Verabschiedung unserer<br />

Liebsten gewährleitet.<br />

Danke den Bauhofmitarbeitern<br />

beider <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Franz Peböck (Pbg.) und<br />

Josef Scheibreithner sowie<br />

unserer Bestatterin Liane<br />

Hochreiter für ihren Beitrag<br />

zum Gelingen.<br />

Nach dem Ankauf des stärkeren Unimogs, konnte jetzt auch ein<br />

Streuautomat aufgebaut werden. An den exponierten Stellen kann nun<br />

gleichzeitig bei der Räumung gestreut werden.<br />

Die Bürgermeister Manfred Mitmasser und Fritz Buchberger besichtigen<br />

die sanierte Friedhofsmauer (oben) und die restaurierte Feldmüllergruft<br />

(unten), welche als Aufbahrungshalle genutzt wird.<br />

Berechnungsflächen<br />

Die Nacherhebungen für<br />

Kanal und Wasser sind beinahe<br />

abgeschlossen und<br />

die Vorschreibungen vorgenommen.<br />

Es zeigt sich<br />

die Wichtigkeit in gewissen<br />

Zeitabständen die Erhebungen<br />

durchzuführen, da<br />

viele an die gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Meldungen<br />

nicht denken und somit das<br />

Gerechtigkeits- und Gleichheitsprinzip<br />

ins Wanken<br />

kommt! Bei der Erhebung<br />

hat sich die Berechnungsfläche<br />

beträchtlich erhöht,<br />

welche zu einer gerechten<br />

Finanzierung von Kanal<br />

und Wasser beiträgt.<br />

Baugründe<br />

Obwohl sich die Widmung<br />

und Abwicklung des Kaufes<br />

der Baugründe durch die<br />

Änderung der KG-Grenze<br />

massiv verzögert hat, haben<br />

wir den Bau der Aufschließungsstraße<br />

, sowie<br />

die Projektierung von Wasser,<br />

Kanal und Oberflächenkanal<br />

in der letzten <strong>Gemeinde</strong>ratsitzung<br />

vergeben. Der<br />

Zuzug in unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

ist groß und die Nachfrage<br />

nach Baugründen und<br />

Wohnungen steigt. Auch<br />

die neue Wohnhausanlage<br />

soll im Frühjahr 2012 angefangen<br />

werden. Je mehr<br />

Bürgerinnen und Bürger,<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 2


Ihr Bürgermeister berichtet<br />

Auch beim Schülerparlament wurden im Zuge des Familienaudits<br />

einige Ideen für die Zukunft erarbeitet<br />

In der Volksschule wurde Bürgermeister Buchberger mit Schatzkisten<br />

belagert<br />

desto bessere Ausnützung<br />

unserer vorhandenen, kostenintensiven<br />

Infrastruktur.<br />

Familienaudit<br />

Erfolgreich gestalteten sich<br />

die Aktionen, wie Schatzkiste<br />

in der Volksschule,<br />

Schülerparlament und Infoabend<br />

im Rahmen des<br />

„Familienaudits“ (Familienfreundliche<br />

<strong>Gemeinde</strong>).<br />

Viele neue Impulse wurden<br />

von allen Bereichen unserer<br />

Gesellschaft gesammelt,<br />

welche jetzt zusammen<br />

gefasst und der Wichtigkeit<br />

gereiht werden. Beim nächsten<br />

Workshop im Frühjahr<br />

wird über die Umsetzung<br />

der Maßnahmen diskutiert,<br />

um die Wünsche einer Umsetzung<br />

zu zuführen.<br />

Finanzen<br />

Ein offenes Wort zu unseren<br />

Finanzen und Budget, da<br />

schlecht informierte Bundespolitiker<br />

der FPÖ unsere<br />

<strong>Gemeinde</strong> und mich unqualifiziert<br />

in den Medien<br />

angreifen.<br />

1. Sind wir nicht die meist<br />

verschuldete <strong>Gemeinde</strong><br />

des Bezirkes, da die Ansparungen<br />

für unsere endfälligen<br />

Kredite nicht berücksichtigt<br />

werden.<br />

2. Sind wir weder eine<br />

Konsolidierungsgemeinde<br />

noch eine Abgangsgemeinde<br />

3. Haben wir immer ein<br />

ausgeglichenes Budget<br />

und erwirtschaften jährlich<br />

einen Überschuss.<br />

4. Fallen dreiviertel unserer<br />

Schulden auf Kanalund<br />

Wasserbau- und deren<br />

Erhaltung, welche durch<br />

Zuschüsse von Bund, Land<br />

und Gebühren gedeckt<br />

sind. Wir müssen uns die<br />

gesamten Kosten am Kapitalmarkt<br />

aufnehmen und<br />

bekommen 25 Jahre lang<br />

halbjährlich von Bund und<br />

Land deren Zuschüsse.<br />

5. Mögen sich ihre Politiker<br />

diese <strong>Gemeinde</strong>n ansehen,<br />

welche bereits viele Jahre<br />

schon Abgänge produzieren,<br />

welche mit den Steuergeldern<br />

aller Bürgerinnen<br />

und Bürger, sowie auf Kosten<br />

von <strong>Gemeinde</strong>n wie<br />

wir saniert werden.<br />

6. Können wir auf Grund<br />

vieler fleißiger Hände und<br />

solider <strong>Gemeinde</strong>wirtschaft<br />

auf unsere großen Projekte<br />

hinweisen, stolz sein und<br />

brauchen keinen Vergleich<br />

scheuen.<br />

Amtsleiter und geschäftsführender<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Alexander Heiligenbrunner<br />

berichtet in seinem Bericht<br />

ausführlich über das Budget<br />

2012, welches eine Rekordsumme<br />

von 4.111.100,--<br />

Euro aufweist.<br />

Die Zeit bis zur Geburt Christi möge für Sie eine ruhige und<br />

angenehme werden. Herzlich beglückwünschen darf ich<br />

jene, die mit der Geburt Ihres Kindes unsere Gemeinschaft<br />

aufwerten konnten. Vergessen möchte ich nicht diejenigen,<br />

die einen lieben Menschen verloren haben, denn Ihnen<br />

gehört unsere Aufmerksamkeit und unser Mitgefühl.<br />

Ich wünsche Ihnen von Herzen Geborgenheit, Zufriedenheit<br />

und friedvolle Festtage sowie Gesundheit, Glück und<br />

Gottes Segen für das kommende Jahr 2012.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Friedrich Buchberger<br />

Viel Positives unserer Vereine<br />

und Institutionen<br />

können sie dieser Ausgabe<br />

entnehmen, wofür ich allen<br />

meinen Dank aussprechen<br />

möchte.<br />

„Es geschieht nichts Gutes – außer man tut es.“<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 3


Werbung<br />

Wir wünschen<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein erfolgreiches neues Jahr!<br />

20 Jahre 1992 - 2012<br />

Newsroom <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> | Schmutz Ges. m. b. H. | Zeitungsverlag | Zoterhofstraße 3 | 3680 <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> | 07412 55 000-0<br />

Foto: fotolia.at<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 4


Budget 2012<br />

Haushaltsplan 2012<br />

Ordentlicher Haushalt (Einnahmen und Ausgaben) 2.709.100,-- Euro<br />

Außerordentlicher Haushalt (Einnahmen und Ausgaben: 1.402.000,-- Euro<br />

Gesamtbudget 2012: 4.111.100,-- Euro<br />

Der Voranschlag 2012 und der mittelfristige Finanzplan<br />

2012-2016 wurden in der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am 13. Dezember<br />

2011 beschlossen.<br />

Das Budget 2012 konnte wieder ausgeglichen erstellt werden.<br />

Das Niveau der zu leistenden Zinsen wurde mit 2,5%<br />

angenommen. Dieser Wert scheint relativ realistisch zu<br />

sein, da aufgrund der aktuellen Weltwirtschaftslage mit<br />

keinem schnellen und massiven Anstieg der Zinsen zu<br />

rechnen ist.<br />

Trotz der enormen Kosten im Gesundheits- und Sozialwesen<br />

– der von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> zu leistende<br />

NÖKAS Beitrag beträgt nun schon beinahe 300.000 Euro<br />

– konnte der Budgetausgleich hergestellt werden, ohne<br />

einen Überschuss aus dem Jahr 2011 bzw. eine Rücklagenentnahme<br />

veranschlagen zu müssen.<br />

<strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> als Wohngemeinde zu etablieren –<br />

trägt erste Früchte!<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> profitiert sehr von den relativ stark gestiegenen<br />

Einwohnerzahlen – <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> als Wohngemeinde<br />

wird aufgrund der verkehrstechnisch günstigen Lage<br />

und der sehr guten Wohnqualität sehr gut angenommen.<br />

Die vielen Freizeiteinrichtungen, das Vereinsleben und die<br />

natürlichen Erholungsräume locken doch viele neue Bürger<br />

und Bürgerinnen an.<br />

Die Ertragsanteile vom Finanzausgleich und die Bedarfszuweisungen<br />

vom Land fallen daher dementsprechend<br />

höher aus und es sind mehr Finanzmittel vorhanden, welche<br />

dem ordentlichen Haushalt zu gute kommen. Auch<br />

die Infrastrukturmaßnahmen wie Kanal und Wasser rechnen<br />

sich in Summe besser, wenn im Endeffekt mehr Liegenschaften<br />

bzw. Bewohner diese Einrichtungen nützen<br />

– obwohl natürlich auch wieder Neubauten notwendig<br />

sind.<br />

Die Bedarfszuweisung vom Land für den ordentlichen<br />

Haushalt beträgt für das Jahr 2012 Euro 166.800,-- das ist<br />

eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr von über 45.000,-<br />

Euro!<br />

Für eine an und für sich einkommensschwache <strong>Gemeinde</strong><br />

wie <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> – das Kommunalsteueraufkommen<br />

der angesiedelten Betriebe beträgt im Vergleich dazu nur<br />

87.000,-- Euro und ist durch zahlreiche Insolvenzen leider<br />

immer rückläufig – sind solche Mehreinnahmen immens<br />

wichtig. Im Vergleich dazu beträgt das Kommunalsteueraufkommen<br />

in unserer Nachbargemeinde Persenbeug-<br />

Gottsdorf 390.800,-- Euro bzw. in Ybbs 1.800.000,-- Euro.<br />

Außerordentlicher Haushalt 2012<br />

Im Außerordentlichen Haushalt sind Investitionen im Wert<br />

von 1.402.000,-- Euro veranschlagt.<br />

Die Finanzierungsmittel dafür setzen sich aus Landesbzw.<br />

Bundesförderungen, Rücklagenentnahmen, Vereinsmittel,<br />

Eigenleistungen, Überschüsse aus den Vorjahren,<br />

und Darlehensaufnahmen im Bereich Wasser und Kanal<br />

zusammen.<br />

Projekte die im Jahr 2012 verwirklicht werden sollen:<br />

Vorhaben<br />

Budgetsumme<br />

Feuerwehrhaus – Zu- und Umbau 145.000,-- Euro<br />

Abschluss Sportanlage 30.000,-- Euro<br />

Straßenbau/Beleuchtung<br />

270.000,-- Euro<br />

(Aufschließung Holzian Baugründe)<br />

Güterwege/Erhaltung 36.000,-- Euro<br />

Baugründe An- und Verkauf<br />

414.000,-- Euro<br />

Wasserversorgung<br />

140.000,-- Euro<br />

(Aufschließung Holzian Baugründe und Erstellung<br />

eines Leitungskatasters)<br />

Abwasserbeseitigung<br />

367.000,-- Euro<br />

(Aufschließung Holzian Baugründe, Errichtung<br />

von Photovoltaikanlagen)<br />

Ein arbeitsreiches Jahr liegt vor uns und zahlreiche Projekte<br />

stehen an. Eine große Herausforderung ist die Aufschließung<br />

des neuen Siedlungsgebietes im Bereich Holzian.<br />

Diese Siedlungsaufschließung verursacht zwar Kosten, die<br />

sich aber in Zukunft mit Sicherheit rechnen werden, da die<br />

steigenden Einwohnerzahlen für uns wie schon eingangs<br />

in meinem Bericht erwähnt, ein großes Plus an Finanzmittel<br />

bringen. Einerseits erhöht sich die Auszahlungssumme<br />

pro Kopf und gleichzeitig schneidet unsere <strong>Gemeinde</strong> bei<br />

der Berechnung der Finanzkraft besser ab.<br />

Amtsleiter, geschf. <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Alexander Heiligenbrunner<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 5


Bauhof, aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

folgende Tagesordnungspunkte wurden behandelt:<br />

Geschätzte Bürgerinnen!<br />

Geschätzte Bürger!<br />

Liebe Jugend!<br />

Zirka 95 km Straßennetz,<br />

Wasserversorgung, Kläranlage<br />

und Kanal, Mäharbeiten,<br />

Spielplätze, Buswartehäuschen,<br />

Geh- und<br />

Radwege, öffentliche Objekte<br />

pflegen, Winterdienst<br />

– das sind nur einige Bereiche,<br />

deren Besorgung<br />

in den Aufgabenbereich<br />

unseres gemeindeeigenen<br />

Bauhofes fallen.<br />

Um die Straßen im Winter<br />

noch sicherer zu machen,<br />

hat der <strong>Gemeinde</strong>rat einen<br />

stärkerer Unimog mit einem<br />

Aufbaustreuer angekauft.<br />

Bitte passen Sie sich den<br />

vorliegenden Wetterverhältnissen<br />

an. Wir Bauhofarbeiter<br />

sind immer stets bemüht<br />

auch bei schwierigen<br />

Wettersituationen für gut<br />

befahrbare Straßen für Sie<br />

zu sorgen.<br />

Ich bedanke mich für die<br />

gute Zusammenarbeit, den<br />

wir sind immer um Ihre Anliegen<br />

bemüht. Somit wünschen<br />

wir Bauhofarbeiter<br />

Ihnen Frohe Weihnachten<br />

und ein glückliches neues<br />

Jahr.<br />

Bauhofleiter Peter Koch<br />

Kanalspülung - Unsere Pumpwerke<br />

müssen regelmäßig<br />

gewartet und gereinigt werden<br />

Anschluss an den öffentlichen<br />

Kanal<br />

Güterwege - Instandhaltung:<br />

Mühlbergweg - Entwässerung<br />

Entleerung der Müllbehälter<br />

sowie Reinigung der Buswartehäuschen<br />

Straßensanierung -<br />

z.B. in Viehtrift<br />

Gemenderatssitzung am 27. Oktober<br />

»Flächenwidmungsplanänderung<br />

»<br />

– Plan HOPR-FÄ2-10726-E – Genehmigung Verordnung<br />

»»<br />

Entwidmung öffentliches Gut: Teilflächen 8 und 10 –<br />

Grundstücksteilung Slawitscheck/Zauner/Wurzer<br />

»»<br />

Lohnverrechnung – Auslagerung - Vergabe<br />

»»<br />

Änderung Kanalabgabenordung - Indexanpassung<br />

»»<br />

Änderung Wasserabgabenordnung – Indexanpassung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstand am 5. Dezember<br />

»Schulgeldförderungen<br />

»<br />

»»<br />

Trennwandlösung <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

»»<br />

Ankauf Weihnachtskrippe<br />

»»<br />

Ankauf Bänke für Kindergarten<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am 13. Dezember<br />

»»<br />

Bericht Prüfungsausschuss<br />

»»<br />

Voranschlag 2012 samt Beilagen – Genehmigung<br />

»»<br />

Mittelfristiger Finanzplan 2012-2016<br />

»»<br />

Gebühren- und Hebesätze für das Haushaltsjahr 2012<br />

»»<br />

Löschung diverse Vorkaufsrechte Bauparzellen:<br />

a) Kutner, <strong>Priel</strong>straße 9<br />

b) Salesny, <strong>Priel</strong>straße 12<br />

c) Pöcksteiner, Getreidegasse 5<br />

d) Reiterer, Getreidegasse 1<br />

e) Deuretzbacher, Getreidegasse 8<br />

»»<br />

Annahmeerklärung NÖ Wasserwirtschaftsfonds<br />

ABA BA 09 – Photovoltaikanlage<br />

»»<br />

Rettungs- und Krankentransportvertrag<br />

– Neuabschluss mit Samariterbund<br />

»»<br />

Union Sportverein <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

– Sektion Beachvolleyball – außerordentl. Subvention<br />

»»<br />

TC <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> – außerordentliche Subvention<br />

»»<br />

Ansuchen Subvention Evangelische Pfarrgemeinde<br />

Melk-Scheibbs<br />

»»<br />

Subvention Österr. Wasserrettung – Abschnitt Ybbs<br />

»»<br />

Vergabe Straßenbau - „Baugründe Holzian“<br />

»»<br />

Vergabe Ziviltechnikerleistungen „Baugründe Holzian“<br />

– Projekt Kanal und Wasser<br />

»»<br />

Annahmeerklärung Umweltförderungen Abwasserbeseitungsanlagen,<br />

Wasserversorgungsanlagen<br />

»»<br />

Finanzbericht Fa. Areta - Mag. Heinz Hofstätter<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 6


Gesetzliche Grundlagen zum Winterdienst<br />

Grundsätze und Ziele<br />

Rechte und Pflichten<br />

Die Schneeräumung und Streuung verfolgt je nach Verkehrserfordernis<br />

mehrere Ziele:<br />

»»<br />

Die Befahrbarkeit des Straßennetzes soll auch nach<br />

größeren Schneefällen und Schneeverwehungen möglichst<br />

gewährleistet sein.<br />

»»<br />

Behinderungen bei der Benützung winterlicher Straßen<br />

sind gering zu halten.<br />

»»<br />

Die Verkehrssicherheit ist trotz der unvermeidlich auftretenden<br />

winterlichen Straßenverhältnisse durch den<br />

Schneeräum- und Streudienst zu fördern.<br />

»»<br />

Ein volkswirtschaftlicher Nutzen ist durch verringerte<br />

Fahrzeitverzögerungen und geringeren Kraftstoffverbrauch<br />

erzielbar.<br />

Bei der Verfolgung dieser Ziele ist einerseits auf eine wirtschaftliche<br />

und zweckmäßige Betriebsweise und andererseits<br />

auf eine Schonung der Umwelt Bedacht zu nehmen.<br />

Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch<br />

Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) regelt<br />

in § 1319a die allgemeine Verkehrssicherungspflicht und<br />

die Haftung des Straßenerhalters, der demnach für den<br />

ordnungsgemäßen Zustand eines Verkehrsweges verantwortlich<br />

ist. Schadenersatzpflicht trifft ihn gemäß ständiger<br />

Rechtsprechung „nur“ bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.<br />

Bei der Beurteilung orientieren sich die Gerichte auch an<br />

den bestehenden Normen und technischen Standards<br />

(„Stand der Technik“).<br />

NÖ Straßengesetz<br />

Das NÖ Straßengesetz 1999, LGBl 8500-2, bildet u.a. die<br />

gesetzliche Grundlage für die Tätigkeit der <strong>Gemeinde</strong>. Gemäß<br />

§ 15 Abs 1 leg.cit. hat die Kosten der Erhaltung (einschließlich<br />

des Winterdienstes) und Verwaltung einer Straße<br />

der Straßenerhalter zu tragen.<br />

Verwaltungsgrundsätze<br />

Die NÖ <strong>Gemeinde</strong>ordnung 1973 normiert die Grundsätze<br />

der Verwaltungsführung, wonach bei der Besorgung<br />

der Aufgaben der <strong>Gemeinde</strong> nach den Grundsätzen der<br />

Gesetzmäßigkeit, der Sparsamkeit, der Wirtschaftlichkeit<br />

und der Zweckmäßigkeit vorzugehen ist und die angewandten<br />

Mittel den Zielen angemessen sein müssen. Diese<br />

Verwaltungsgrundsätze gelten natürlich auch für den<br />

Winterdienst, insbesondere bei der Festlegung des Anforderungsniveaus,<br />

der Beschaffung der Streumittel, der<br />

Winterdienstausrüstung, dem Personaleinsatz und der Organisation<br />

des Winterdienstes.<br />

Mit unseren modernen Einsatzfahrzeugen sorgen wir auch im Winter<br />

für gute Straßenverhältnisse. Bei der Streuung werden wir wieder von<br />

der Firma Eder unterstützt.<br />

Vorkehrungen und Duldung auf<br />

Anrainergrundstücken<br />

Gemäß § 14 NÖ Straßengesetz 1999 hat der Grundeigentümer<br />

zu dulden, dass<br />

1. sein Grundstück während winterdienstlicher Maßnahmen<br />

vorübergehend in Anspruch genommen wird,<br />

2. auf seinem Grundstück Schneezäune aufgestellt oder<br />

andere Vorkehrungen getroffen werden, um Schneeverwehungen,<br />

Lawinenabgänge oder Steinschläge hintanzuhalten,<br />

und<br />

3. auf der Straße anfallende Oberflächenwässer flächenmäßig<br />

auf sein Grundstück ungehindert abfließen können.<br />

Winterdienst auf Gehsteigen und Gehwegen<br />

im Ortsgebiet<br />

Gemäß § 93 StVO haben „die Eigentümer von Liegenschaften<br />

in Ortsgebieten, ausgenommen die Eigentümer<br />

von unverbauten, land- und forstwirtschaftlich genutzten<br />

Liegenschaften, dafür zu sorgen, dass die entlang der<br />

Liegenschaft vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr<br />

dienenden Gehsteige und Gehwege entlang der<br />

ganzen Liegenschaft in der Zeit von 6 bis 22 Uhr von<br />

Schnee gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut<br />

sind. Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so<br />

ist der Straßenrand in der Breite von 1 m zu säubern und<br />

zu bestreuen.“<br />

Diese Verpflichtung der Liegenschaftseigentümer erstreckt<br />

sich zufolge der Judikatur auch auf den durch einen<br />

Schneepflug auf den Gehsteig (Gehweg, 1-m-Streifen)<br />

verbrachten Schnee. Bei den genannten Gehanlagen trifft<br />

die <strong>Gemeinde</strong> daher keine Räum- und Streupflicht.<br />

Aus gegebenen Anlass weisen wir darauf hin, dass dieser<br />

Schnee und der Schnee der Hauszufahrten nicht auf die<br />

öffentlichen Verkehrsflächen verbracht werden darf.<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 7


<strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>er Festtage 2011<br />

Das waren die <strong>Hofamt</strong><br />

Feierliche Eröffnung und Ehrungen<br />

Bericht von geschf.<br />

GR Franz Jaschke<br />

Am Freitag, den 14. Oktober wurden<br />

die <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>er Festtage 2011 feierlich<br />

eröffnet.<br />

Als Ausstellerin konnte heuer Frau Leopoldine Eder aus Persenbeug<br />

geworben werden. Sie präsentierte ihre Aquarelle<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum. Auch während der Tage der offenen<br />

Ateliers stand Sie gemeinsam mit Frau Magda Ringswirth<br />

mit Rat und Tat für Kunstinteressierte zur Verfügung.<br />

Ein weiteres Highlight der Eröffnungsfeier war die Buchpräsentation<br />

von Frau Judith Schachenhofer. Die <strong>Hofamt</strong><br />

<strong>Priel</strong>er Autorin las aus ihrem kürzlich veröffentlichten Roman<br />

„Èmilie Villarum oder Die Rose Emilie“.<br />

Bürgermeister Friedrich Buchberger, Baumeister Franz Brachinger,<br />

Autorin Judith Schachenhofer, geschf. <strong>Gemeinde</strong>rat Franz Jaschke,<br />

Malerin Leopoldine Eder, Vizebürgermeister Johann Wurzer und Hofrat<br />

Herbert Gmeiner bei der Eröffnung der <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>er Festtage<br />

(Foto: Manuel Eder)<br />

Traditionell berichtete Bürgermeister Friedrich Buchberger<br />

über das aktuelle <strong>Gemeinde</strong>geschehen.<br />

Im Zuge der Eröffnungsfeier wurden auch verdiente BürgerInnen<br />

seitens der <strong>Gemeinde</strong> geehrt:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat sprach Herrn Hofrat DI Mag. Herbert<br />

Gmeiner von der NÖ Landesverwaltung Dank und Anerkennung<br />

aus und verlieh die Ehrennadel in Gold. Herrn Baumeister<br />

Ing. Franz Brachinger aus Persenbeug wurde für sein<br />

engagiertes Wirken in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> ebenfalls<br />

die Goldene Ehrennadel verliehen.<br />

Musikalisch wurde die Veranstaltung von Musikschülern aus<br />

<strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> und Persenbeug unter der Leitung von Roman<br />

Zauner umrahmt.<br />

Ausverkaufte Premiere: We are from Austria<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 8<br />

Am 25. Oktober fand im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

die Premiere<br />

des neuem Konzertes<br />

vom „dachor persenbeug“<br />

mit Wolfgangs Kapelle „We<br />

are from Austria - Mozart<br />

trifft Austropop“ am Programm.<br />

Das Publikum war von den<br />

tollen Darbietungen begeistert<br />

und belohnte die<br />

SängerInnen und Musiker<br />

mit viel Applaus.<br />

Tolle Stimmung bei der Premiere<br />

dachor: We are from Austria<br />

(Foto: Susanne Leonhartsberger)


<strong>Priel</strong>er Festtage 2011<br />

12. Faschingssitzung<br />

Bereits zum 12. Mal fand am Samstag, den 12. November,<br />

die Faschingssitzung zum Abschluss der <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>er<br />

Festtage statt.<br />

<strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>er Festtage 2011<br />

Am Programm standen heuer der Besuch<br />

des Kaisers, die Schule, Tango, ein<br />

Besuch auf der Bank, a g‘scheites Madl<br />

und viele weitere Sketches. Schon Tradition<br />

haben die Auftritte der Golden Girls und der Lucky<br />

Liners mit Dj Long John. Die Zwidawurzn brachte ihre Gedanken<br />

in Gedichtsform zum Ausdruck und zum Abschluss<br />

tanzte das <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>er Staatsballett.<br />

Genug zu lachen gab es bei der 12. Faschingssitzung (Fotos: Leopold Aistleitner)<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 9


Werbung<br />

Die Weihnachtszeit ist ...<br />

Edelholz Thomas Mittmasser e. U.<br />

Amselweg 34 • 9020 Klagenfurt • Austria<br />

Mühlbergweg 2 • 3680 <strong>Hofamt</strong>-<strong>Priel</strong> • Austria<br />

Ihr regionaler Ansprechpartner: Horst Mittmasser<br />

hm@edelholz.at • Web: www.edelholz.at<br />

... eine Zeit der Besinnung<br />

und der Freude, eine Zeit<br />

für Wärme und Frieden<br />

und vor allem auch eine Zeit<br />

der Dankbarkeit. (Elise Hennek)<br />

Inserat_2011_rein.indd 1 29.11.11 14:11<br />

Zwei Qualitätsbegriffe<br />

– Gut Persenbeug & Loja –<br />

ab 2012 eine Adresse<br />

Schloßstrasse 1; 3680 Persenbeug<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 10


2. <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

<strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

Am 2. Adventwochenende fand der zweite <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>er<br />

Weihnachtsmarkt statt.<br />

Eine besondere Attraktion ist die von Bürgermeister Friedrich<br />

Buchberger angeschaffte Weihnachtskrippe.<br />

Mit einer Adventandacht mit Pfarrer Mag. Jan Skrzypek<br />

umrahmt vom Jugendchor unter der Leitung von Veronika<br />

Eder und der Segnung der neuen Krippe wurde der heurige<br />

Weihnachtsmarkt eröffnet.<br />

Bei der Hobbykunstausstellung konnten verschiedene<br />

Kunstwerke aus Stoff, Holz, Keramik oder auch Schmuck<br />

und Düfte bestaunt werden. Im Freien präsentierte die<br />

örtliche Jägerschaft Wildspezialitäten und auch Christbäume<br />

konnten erworben werden. Der Dorferneuerungsverein<br />

und die bäuerlichen Direktvermarkter sorgten für das<br />

leibliche Wohl.<br />

Pfarrer Mag. Jan Skrzypek, der Jugendchor unter der Leitung von<br />

Veronika Eder und Bürgermeister Friedrich Buchberger bei der Einweihung<br />

der Weihnachtskrippe (Foto: Leopold Aistleitner)<br />

Am Samstagabend reiste der Nikolaus mit der Pferdekutsche<br />

an und beschenkte die Kinder mit kleinen Aufmerksamkeiten.<br />

Natürlich durften auch die Krampusse nicht<br />

fehlen, die heuer besonders niedlich waren.<br />

Auch am Sonntag herrschte noch reges Treiben am Weihnachtsmarkt.<br />

Wiederum beteiligten sich zahlreiche Hobbykünstler am zweiten <strong>Hofamt</strong><br />

<strong>Priel</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

Am Samstag kam der Nikolaus zu Pferd vorbei<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 11


Werbung<br />

05. BIS 24. D EZE<strong>MB</strong>ER<br />

GESUNDE VORSORGE<br />

Entscheiden Sie sich jetzt für<br />

einen Boso Blutdruckmesser<br />

aus Ihrer Apotheke und<br />

sparen dabei 10%.<br />

(statt € 66,90 um nur € 59,90)<br />

01. BIS 24. D EZE<strong>MB</strong>ER<br />

LEISTUNGSKRAFT SCHENKEN<br />

Holen Sie sich eine Extraportion<br />

Nervenstärke aus Ihrer Apotheke.<br />

Jetzt und nur bis Weihnachten<br />

erhalten Sie beim Kauf eines<br />

Buerlecithin Tonikums 10% Rabatt.<br />

05. BIS 10. D EZE<strong>MB</strong>ER<br />

VITALITÄT FÜR DIE KALTE JAHRESZEIT<br />

Tanken oder schenken<br />

Sie Lebensenergie und<br />

Vitalität mit Leaton<br />

im Doppelpack zum<br />

Weihnachts-<br />

Vorteilspreis.<br />

+<br />

DAS TEAM DER LINDENAPOTHEKE<br />

FREUT SICH AUF IHREN BESUCH<br />

UND WÜNSCHT IHNEN UND IHREN<br />

FAMILIEN VIEL GESUNDHEIT,<br />

FROHE WEIHNACHTEN UND EIN<br />

GESUNDES NEUES JAHR!<br />

20 € Geschenkgutschein<br />

anrechenbar an jede Sitzung 2012<br />

Frohe Weihnachten wünscht<br />

herzlichst Monica Patry,<br />

dipl. Kinesiologin<br />

Ein frohes Weihnachtsfest<br />

EIN FROHES WEIHNACHTSFEST<br />

und alles Gute und Gesundheit<br />

UND ALLES GUTE UND GESUNDHEIT<br />

für das Jahr 2012<br />

FÜR DAS JAHR 2011<br />

wünscht Ihnen<br />

WÜNSCHT IHNEN<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 12


Das war der Gesundheitstag 2011<br />

Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

GR Rosemarie Reithner organisierte<br />

den Gesundheitstag 2011, zahlreiche<br />

ÄrztInnen, Firmen und Institutionen<br />

wirkten mit.<br />

(Foto: Helmut Karpf)<br />

Der <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>er Gesundheitstag fand am Sonntag, den<br />

6. November zwischen 8.30 und 12 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

<strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> statt und wurde von <strong>Gemeinde</strong>rätin Rosemarie<br />

Reithner organisiert.<br />

Neben der Gesundheitsstraße mit Hör- und Sehtests konnten<br />

auch Blutzucker- und Cholesterienwerte bestimmt<br />

werden. Orthopädische Beratung, Physiotherapie sowie<br />

allgemeine Lebensberatung wurden angeboten.<br />

DI Bernhard Splechtna referierte zum Thema: Gesund bleiben<br />

mit Krafttraining.<br />

Die Kinder wurden vom Hilfswerk betreut.<br />

KilometerRADLn: Erster Platz für <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

in der Bezirks-Wertung, Platz <strong>18</strong> bei NÖ-Wertung<br />

Über 2.000 RadlerInnen aus ganz Niederösterreich legten<br />

beim KilometerRADLn zusammen mehr als 1,4 Millionen<br />

klimafreundliche Kilometer zurück. Mit dabei waren auch<br />

8 RadlerInnen aus <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>.<br />

Johann Spieß aus Muckendorf-Wipfing ist Niederösterreichs<br />

„KilometerRADLer“. 13.177 km legte der Pensionist seit<br />

Wettbewerbsstart am 26. April radelnd zurück. Insgesamt<br />

knapp über 2.000 RadlerInnen aus ganz Niederösterreich<br />

haben am Wettbewerb teilgenommen, gemeinsam über<br />

1,4 Millionen RADLkilometer zurückgelegt und damit rund<br />

240 Tonnen CO2 eingespart.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>wertung ging mit 57.873 RADLkilometern<br />

(gewertet wurden RADLkilometer je 1.000 EinwohnerInnen)<br />

an Brunn an der Wild, bei den BürgermeisterInnen<br />

setzte sich Peter Kalteis (Weinburg) mit 3.100 km durch.<br />

<strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> erkämpfte sich mit 6661 RADLkilometern<br />

Platz <strong>18</strong> in der NÖ-Wertung und den 1. Platz in der Bezirkswertung.<br />

Glückwunsch und Danke an alle, die bei<br />

der Premiere des spannenden RADLand Wettbewerbs dabei<br />

waren!<br />

Insgesamt 8 RadlerInnen aus <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> haben mitgemacht<br />

und von 26. April bis 30. September RADLkilometer<br />

gesammelt. Ziel war es, so viele Alltagswege wie möglich<br />

mit dem Fahrrad zurückzulegen.<br />

Unser fleißigster RADLer war Hubert Hofer aus Weins,<br />

er allein radelte 5.366 km und erreichte Platz 19 in der<br />

NÖ-Einzelwertung.<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 13


Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

Die heilpflanzenschule<br />

belladonna<br />

heilpflanzenschule belladonna Hilla Hatzfeld,<br />

Dorfplatz 1, 3680 <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

Tel u. Fax: 07412/52922 mobil: 0676/6228611<br />

e-mail: kontakt@heilpflanzenschule-bedo.com<br />

http: heilpflanzenschule-bedo.com<br />

Die Heilpflanzenschule belladonna lädt zu folgenden Seminaren im<br />

Vorfrühling/ Frühling 2012 ein:<br />

1-2-3 Veilchen, Löwenzahn, Bärlauch<br />

Termin: Samstag 24.3.2012 9.30-21.30h<br />

4-5-6 Schachtelhalm, Vergissmeinnicht,<br />

Giersch<br />

Termin: Donnerstag 12.04. 17.30-20.30h<br />

Anfallende Verbrauchsmaterialien werden<br />

am Ende des Kurses abgerechnet.<br />

Kosten: € 22,- je Seminar.<br />

Baum und Strauchheilkräfte<br />

Weide, Kakao, Copal<br />

Termin: Samstag 25.02.2012 9.30-12.15h<br />

Kosten: € 25,-<br />

Anmeldeschluss ist jeweils 3 Tage vor dem Seminartermin.<br />

Frühlingsheilpflanzenwanderung<br />

mit Einführung in<br />

die Heilwirkung der<br />

Pflanzen und ihren<br />

Mythen.<br />

Im Anschluss an die<br />

Wanderung werden<br />

wir die heilenden<br />

Kräuter zur uralten<br />

Kultsuppe, „der grünen<br />

Neune“ verarbeiten und verspeisen.<br />

Mitzubringen sind: 1 Sammelkorb/-tasche, Getränk und<br />

Jause<br />

Kosten: €55,-<br />

Termin: Gründonnerstag 5.4.2011 9.30h- ca 16.30h<br />

Wie Frauen ihre weibliche Gesundheit<br />

pflegen können<br />

Gastreferentin 2012 Frau Dr. Heide Fischer<br />

Besondere Schwerpunkte des Seminars sind: a. Brustgesundheit,<br />

b. der Zyklus der Frauen, wobei wir uns einerseits<br />

auf den Menstruationszyklus beziehen, zum anderen<br />

auf den großen Zyklus des weiblichen Lebens, der<br />

Frau als Silbermondgöttin, als rote Honigmondgöttin und<br />

als Schwarzmondgöttin, wir werden besonders auf die<br />

Wandlungszeiten eingehen.<br />

Termin: Freitag/Samstag 11.,12.5.2012<br />

Kurszeiten: 9.30-17.30<br />

Kurskosten: € 250,- Mindestteilnehmerinnen:10<br />

Anmeldeschluss: 31.3.2012<br />

Von Frau Dr. H. Fischer sind drei Bücher erschienen: das<br />

Frauen-Heilbuch, Frauenheilpflanzen, Körperweisheit alle<br />

Verlag Nymphenburger<br />

Heilpflanzenrezept<br />

Feigen gegen Husten und zur allgemeinen Stärkung<br />

10-15 getrocknete Feigen, 1 Stange Zimt, 3 Gewürznelken,<br />

1 Lorbeerblatt, 1 Teel Honig, 1 Tasse gepellte Mandeln,<br />

1 Tasse Thymiantee<br />

Den Thymiantee mit den Gewürzen und dem Honig<br />

in einen Topf geben, 2 Tassen Wasser dazufügen und<br />

7 Min leicht kochen lassen. Feigen hineingeben und<br />

zugedeckt in der Flüssigkeit weich werden lassen. Sie<br />

sollen das Aroma der Gewürze in sich aufnehmen.<br />

In ihrem Sirup zusammen mit den Mandeln servieren.<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 14


Wassergymnastik<br />

Frühjahrsprogramm<br />

Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

1. Gruppe: <strong>18</strong>:30 Uhr bis 19:20 Uhr<br />

2. Gruppe: 19:30 Uhr bis 20:20 Uhr<br />

Badbenützung von <strong>18</strong>:00 Uhr bis 21:00 Uhr möglich<br />

3 Kurstage im Jänner 2012, 24,00 Euro<br />

MO 16.01.2012<br />

MO 23.01.2012<br />

MO 30.01.2012<br />

3 Kurstage im Februar 2012, 24,00 Euro<br />

MO 13.02.2012<br />

MO 20.02.2012, Rosenmontag, wir kommen verkleidet<br />

MO 27.02.2012<br />

3 Kurstage im März 2012, 24,00 Euro<br />

MO 12.03.2012<br />

MO 19.03.2012<br />

MO 26.03.2012<br />

Jedes Monat ist eine eigene Kurseinheit mit je drei Kurstagen.<br />

Sie können bestimmen in welchen Monaten sie an<br />

den Kurstagen teilnehmen.<br />

Es würde mich freuen, wenn ich Sie in einen meiner Kurse<br />

begrüßen kann.<br />

Sollten Sie einmal verhindert sein, gibt es die Möglichkeit<br />

eine Ersatzperson zu schicken.<br />

Anmeldung für die Kurse ab jetzt bei:<br />

Kursleiterin Roswitha Koch<br />

Tel.Nr & Fax: 07414/7107<br />

Mobil: 0650/9901213<br />

Email: kochrosi@gmx.at<br />

Unsere Weihnachtsaktion im Dezember<br />

Statt der Weihnachtspräsente für<br />

Kunden spenden wir heuer für Kinder<br />

in Peru an die Organisation „ Sembrando<br />

Semillas con Yoga“ (Leiter Christian<br />

Ebner, Neumarkt/Ybbs).<br />

Wir freuen uns auch, zusätzliche<br />

Spenden weiter zu geben.<br />

Wir wünschen unseren Kunden<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes und<br />

erfolgreiches neues Jahr!<br />

Frisiersalon Freiberger<br />

Dr. Hamongasse 2<br />

3680 Persenbeug<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 15


Hilfswerk<br />

HILFE UND PFLEGE DAHEIM<br />

Unsere engagierten Fachkräfte erleichtern alten, kranken<br />

und bedürftigen Menschen und deren Familien den Alltag.<br />

Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen individuellen<br />

Bedürfnissen. Unsere MitarbeiterInnen betreuen<br />

Sie gerne.<br />

Qualität von<br />

Mensch zu Mensch.<br />

GUT BETREUT INS HOHE ALTER<br />

• Hauskrankenpflege: Individuelle Betreuung und Pflege<br />

in den eigenen vier Wänden<br />

• Alten- und Heimhilfe: Unterstützung bei Hausarbeit,<br />

Körperpflege und Erledigungen<br />

• Notruftelefon: Hilfe auf Knopfdruck – zuverlässig, rasch,<br />

rund um die Uhr<br />

• Haus- und Wohnservice: Unsere Servicekräfte helfen in<br />

Haushalt und Garten<br />

• Mobile Physiotherapie: Gezielte Übungen in vertrauter<br />

Umgebung helfen körperliche Fähigkeiten zu verbessern,<br />

zu erhalten und neu zu entdecken.<br />

• Beratung pflegender Angehöriger und Gesundheitsprävention<br />

• Pflegeberatung<br />

• Familienhilfe<br />

• Palliativpflege<br />

• Essen auf Rädern<br />

Notruftelefon<br />

Das Notruftelefon des Hilfswerks ist ein praktischer und<br />

zuverlässiger Schutzengel in den eigenen vier Wänden:<br />

Auf Knopfdruck kann jederzeit, rund um die Uhr, Hilfe gerufen<br />

werden. Ältere Menschen, die alleine leben, oder<br />

Menschen mit besonderen Bedürfnissen haben so die Gewissheit,<br />

dass sie 24 Stunden täglich gut betreut werden.<br />

Der Druck auf den Sender verbindet den Notruftelefon-<br />

Besitzer direkt in die Notrufzentrale des Hilfswerks, wo der<br />

individuelle Fall abgeklärt und Hilfe gerufen wird..<br />

Kinder, Jugend & Familie<br />

Hilfswerk Ysper-Donautal<br />

3680 <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>, Dorfplatz 1<br />

Telefon: 07412/53414<br />

Alles rund ums Kind: Das Hilfswerk bietet vielfältige Dienstleistungen<br />

für die Familien der Region.<br />

ZEIT SCHENKEN<br />

EHRENAMTLICHER BESUCHS-<br />

UND BEGLEITDIENST<br />

Spazierengehen, Karten spielen, vorlesen, einfach plaudern:<br />

Manchmal haben alte Menschen niemanden, der<br />

Zeit mit ihnen verbringt. Im Rahmen des „Besuchs- und<br />

Begleitdienstes“ besuchen Ehrenamtliche völlig kostenlos<br />

alte Menschen und leisten ihnen Gesellschaft. Die Besucher<br />

werden im Vorfeld vom Hilfswerk geschult und sind<br />

unfall- und haftpflichtversichert.<br />

Möchten Sie mitmachen?<br />

• Wollen Sie selbst einmal in der Woche besucht<br />

werden oder kennen Sie jemanden,<br />

der gerne besucht werden möchte?<br />

• Möchten Sie selbst ältere Menschen besuchen und ihnen<br />

ein Stück Ihrer Zeit schenken?<br />

Dann rufen Sie uns an – wir informieren Sie gerne!<br />

• Kinderbetreuung<br />

Kein Kind ist wie das andere – darauf nehmen wir in der Gestaltung<br />

unserer maßgeschneiderten Angebote Rücksicht.<br />

Zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bieten<br />

wir Eltern die Wahlfreiheit, die optimale Betreuungsform<br />

für Ihr Kind zu finden. Natürlich auch in den Ferien.<br />

• Rund ums Lernen<br />

Erfolg in der Schule - kein Problem! Ob die gezielte Vorbereitung<br />

auf eine (Nach-) Prüfung, die langfristige Behebung<br />

von Lernschwierigkeiten oder die regelmäßige<br />

Unterstützung bei den Hausaufgaben: Die qualifizierten<br />

LernbetreuerInnen des Hilfswerks stehen mit Rat und Tat<br />

zur Seite.<br />

IHRE KINDER IN BESTEN HÄNDEN<br />

• Tagesmütter: Individuelle und pädagogisch wertvolle<br />

Betreuung in familärer Atmosphäre<br />

• Mobile Mamis: Ausgebildete Fachkräfte betreuen Kinder<br />

im Haushalt der Familie.<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 16


Hilfswerk<br />

.<br />

Rufen Sie uns an – wir beraten<br />

Sie gerne:<br />

Unsere Einsatzleiterin und Betriebsleiterin vor Ort stehen<br />

Ihnen gerne für eine rasche und unbürokratische Organisation<br />

zur Verfügung:<br />

Monika Brandstetter<br />

Einsatzleiterin Kinder Jugend & Familie<br />

Agnes Kilnbeck<br />

Betriebsleiterin<br />

Tel. 07412/534 14, Fax 07412/534 14-4<br />

bl.ysper-donautal@noe.hilfswerk.at, www.hilfswerk.at<br />

Auf diesem Wege möchten wir, das<br />

gesamte Hilfswerkteam Ysper-Donautal<br />

mit all seinen Mitarbeitern,<br />

für die gute Zusammenarbeit und<br />

das Vertrauen, das Sie uns entgegen<br />

gebracht haben danken.<br />

Wir wünschen ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und viel Erfolg<br />

im Jahr 2012<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 17


Bücher aus <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

Sie suchen noch ein passendes Weihnachtsgeschenk?<br />

Wir bieten Ihnen interessante Bücher aus <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>:<br />

Alte Ansichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Band 1 € 13,-<br />

Alte Ansichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Band 2 € 14,50<br />

Materlführer - Stille Zeugen des Glaubens € 12,-<br />

Kombiangebot: Band 1 und 2 sowie Materlführer um € 34,- am <strong>Gemeinde</strong>amt erhältlich.<br />

Frohe WEIHNACHTEN und<br />

ein glückliches Neues JAHR<br />

wünscht Ihnen<br />

Ihr Berater in allen Versicherungs- und Sparfragen:<br />

Adolf Kernstock<br />

Stauwerkstr. 13, 3370 Ybbs<br />

adolf.kernstock@noevers.at<br />

Tel.: 0664/80 109 5947<br />

Fax: 07412/541 00 - 15947<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite <strong>18</strong>


Die Rettungsgasse ab 2012 Realität<br />

Wie funktioniert die Rettungsgasse?<br />

Die Rettungsgasse rettet im Ernstfall Leben, denn sie ermöglicht<br />

ein viel schnelleres Ankommen der Einsatzkräfte<br />

als bisher. Ab 2012 wird sie Pflicht, doch wie verhält man<br />

sich im Ernstfall richtig?<br />

Rettungsgassen sind ab 1. Jänner 2012 bei Staubildung<br />

Pflicht auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen.<br />

Rettung, Feuerwehr, Polizei und sonstige Einsatzkräfte<br />

sind dadurch um bis zu vier Minuten schneller am<br />

Unfallort – die Überlebenschancen von schwer verletzten<br />

Unfallopfern steigen um bis zu 40 Prozent.<br />

Verkehr<br />

Die fünf wichtigsten Fragen und<br />

Antworten zur Rettungsgasse:<br />

1. Wann ist die Rettungsgasse zu bilden?<br />

Die Rettungsgasse muss bei Staubildung oder stockendem<br />

Verkehr vorausschauend und umgehend gebildet werden<br />

– auch wenn weit und breit noch kein Einsatzfahrzeug in<br />

Sicht ist. Wird die Rettungsgasse erst bei Herannahen eines<br />

Einsatzfahrzeuges gebildet, kosten die Ausweichmanöver<br />

wertvolle Zeit, die im Ernstfall entscheidend sein kann.<br />

Die Ursache der Verkehrsbehinderung spielt dabei keine<br />

Rolle – bei Staubildung muss die Rettungsgasse IMMER<br />

gebildet werden. Rettungsfahrzeuge müssen einen Stau<br />

auch dann schnell und ungehindert passieren können,<br />

wenn sie zu einem anderen Einsatzort müssen oder mit<br />

einem Notfallspatienten auf dem Weg ins Krankenhaus<br />

sind.<br />

2. Wer darf die Rettungsgasse benutzen?<br />

Die Rettungsgasse darf ausnahmslos von Feuerwehr, Polizei<br />

und Rettung sowie von Straßen- und Pannendiensten<br />

befahren werden. Zivile Sanitäter dürfen die Rettungsgasse<br />

nur im Einsatzfahrzeug befahren. Die missbräuchliche<br />

Benützung der Rettungsgasse bzw. die Behinderung<br />

eines Einsatzfahrzeuges ist mit einer Geldstrafe von 72 bis<br />

2.<strong>18</strong>0 Euro belegt. Nur im äußersten medizinischen Notfall<br />

– zum Beispiel, wenn ein Mitfahrender einen Herzinfarkt<br />

erleidet – darf die Rettungsgasse auch von privaten Fahrzeugen<br />

befahren werden. Ein notwendiger Spurwechsel<br />

und ein damit verbundenes Queren der Rettungsgasse ist<br />

nur dann erlaubt, wenn man sich auf der anderen Seite sicher<br />

wieder einordnen kann. Vorsicht vor herannahenden<br />

Einsatzfahrzeugen!<br />

3. Darf der Pannenstreifen benützt werden?<br />

Ja, unbedingt. Für die Bildung der Rettungsgasse ist der<br />

Pannenstreifen zu befahren. Das Befahren des Pannenstreifens<br />

ist aber nur für die Rettungsgasse erlaubt!<br />

4. Was ist zu tun, wenn die Straßenbreite nicht<br />

ausreicht, um eine Rettungsgasse zu bilden?<br />

Der Großteil der Autobahnen und Schnellstraßen ist ausreichend<br />

breit, um eine Rettungsgasse zu bilden – der<br />

Pannenstreifen soll dabei mitbenützt werden. In Ausnahmefällen,<br />

wenn die Bildung einer Rettungsgasse gar nicht<br />

möglich ist (z. B. Engstellen in Tunneln oder im Baustellenbereich)<br />

gilt wie bisher: Feuerwehr, Rettung und Polizei ist<br />

so schnell und gut wie möglich Platz zu machen!<br />

ACHTUNG: Verkehrsteilnehmer/innen sind auch dann zur<br />

Bildung einer Rettungsgasse verpflichtet, wenn vorausfahrende<br />

Fahrzeuge noch keine Rettungsgasse gebildet<br />

haben!<br />

5. Motorräder dürfen bisher am Stau vorbeifahren.<br />

Dürfen sie auch die Rettungsgasse benützen?<br />

Nein. Auch Motorräder müssen die Rettungsgasse bilden<br />

und dürfen sie keinesfalls befahren.<br />

Infos im Internet unter www.rettungsgasse.at<br />

Quelle und Bildrechte: ASFINAG<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 19


Bildung<br />

Die VHS Südliches Waldviertel ist Schnittstelle für die Erwachsenenbildung<br />

in der Region. Freude am Lernen ist<br />

unser Programm. Vielfalt im Angebot und individuelle Beratung<br />

öffnen Chancen und Wege für die persönliche und<br />

berufliche Zukunft. Die Kooperation mit den <strong>Gemeinde</strong>n<br />

und den regionalen Erwachsenenbildungsanbietern ist<br />

uns wichtig.<br />

VHS Bildungsangebot<br />

Die Kurse, Seminare und Veranstaltungen der VHS finden<br />

Sie im Bildungskalender der Lernenden Region Südliches<br />

Waldviertel – Nibelungengau. Dieser erscheint jährlich im<br />

Jänner und im August.<br />

Der nächste Bildungskalender kommt Mitte Jänner 2012<br />

per Post in Ihren Haushalt.<br />

Aktuelles finden Sie auf unserer Homepage: www.volkshochschule.swv.at.<br />

Seit kurzem gibt es auch eine Fanseite<br />

der VHS auf Facebook www.facebook.com/vhssuedlicheswaldviertel.<br />

Teilnehmerstatistik<br />

Erfreulicherweise ist auch 2011 ein Teilnehmerplus zu verzeichnen.<br />

Das Team der VHS Südliches Waldviertel bedankt sich bei<br />

allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen, welche unser Angebot<br />

in der Region nützen.<br />

Teilnehmerförderungen<br />

Die VHS Südliches Waldviertel ist anerkannter, zertifizierter<br />

Bildungsträger. Daher können TeilnehmerInnen für<br />

einen berufsspezifischen Weiterbildungskurs diverse Fördermöglichkeiten<br />

in Anspruch nehmen.<br />

Bitte informieren Sie sich im Büro der VHS über:<br />

NÖ Bildungsförderung<br />

Landwirtschaftliche Teilnehmerförderungen<br />

Bildungsbonus der Arbeiterkammer NÖ<br />

Steuerliche Absetzbarkeit<br />

Kurse Jänner 2012<br />

Englisch für AnfängerInnen – Fortsetzungskurs<br />

Für Personen , die bereits einen Anfängerkurs besucht haben<br />

bzw. schon Grundkenntnisse der Sprache besitzen.<br />

Termin: ab Mittwoch 11. Jänner 2012, 19.00 Uhr, insgesamt<br />

10 Abende<br />

Kursleiterin: Sandra Sandler<br />

Kursort: <strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

Kosten: 120€, AK Bildungsbonus kann eingelöst werden<br />

Meditationskurs<br />

VHS Südliches Waldviertel<br />

zert. EB Tanja Wesely und Martina Enengl<br />

Hauptstraße 9, 3683 Yspertal<br />

Tel: 0 74 15/ 67 60 – 30,<br />

E-Mail: volkshochschule.swv@wavenet.at<br />

www.volkshochschule.swv.at<br />

Meditation fördert unsere Gesundheit, Konzentration und<br />

Gelassenheit und ist seit Jahrhunderten eine spirituelle<br />

Praxis. Eingeladen sind alle: Geübte, Anfänger und Neulinge.<br />

Bitte einfarbige Wolldecke und ev. Meditationskissen<br />

mitbringen, bequeme Kleidung!<br />

Termin: ab Mittwoch <strong>18</strong>. Jänner 2012, 19.15 – 20.45 Uhr, insgesamt<br />

8 Abende<br />

Kursleiterin: Hilla Hatzfeld, Ergo-, Psycho- und Phytotherapeutin<br />

Kursort: Kindergarten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

Kosten: 65€<br />

Das Team der Volkshochschule Südliches Waldviertel<br />

wünscht gesegnete Weihnachten und ein bildungsfreudiges<br />

Jahr 2012!<br />

Frohe Weihnachten und alles Gute<br />

im Neuen Jahr wünscht<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

Holzschlägerung und -bringung<br />

Handelsgewerbe<br />

Mitterberg <strong>18</strong><br />

3680 <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

Telefon/Fax: 07412/55519<br />

Mobil: 0664/490 92 54<br />

E-Mail: mail.herbertwagner@aon.at<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 20


Infos<br />

Besonderes Wohnservice!<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong> bietet ein besonderes Wohnservice für<br />

unsere Bürger/innen und für alle, die es werden wollen!<br />

Die Betreuung und Begleitung von Menschen, die ein<br />

neues Zuhause suchen, aber natürlich auch unserer eigenen<br />

Bürger/innen ist eine Aufgabe, die unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

sehr ernst nimmt. Aus diesem Grund sind wir seit 2009<br />

Partner und Teil des Projektes „Wohnen im Waldviertel –<br />

Wo das Leben neu beginnt“.<br />

Um die Qualität dieses Wohnservices laufend zu optimieren<br />

trafen sich die Vertreter/innen des Projektes am 17. November<br />

2011 im Kultursaal in Albrechtsberg bereits zum 6.<br />

Mal zu einem intensiven Workshop. Aus unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

nahm geschäftsführender <strong>Gemeinde</strong>rat Franz Jaschke teil!<br />

6. <strong>Gemeinde</strong>workshop in Albrechtsberg im Kultursaal<br />

Unter www.wohnen-im-waldviertel.at bieten wir gemeinsam<br />

mit 50 weiteren <strong>Gemeinde</strong>n all jenen Menschen, die<br />

ein neues Zuhause suchen, ein großes Angebot an Häusern,<br />

Wohnungen und Baugründen zum Kaufen und Mieten.<br />

Auf derselben Plattform sind umfangreiche Informationen<br />

über den Wohn- und Lebensstandort Waldviertel abzurufen:<br />

freie Jobs in der Region, Schulen und Kinderbetreuung,<br />

Erreichbarkeiten, Freizeit- und Vereinsangebote,<br />

Ärzte und Apotheken u.a.m. Ein Besuch lohnt sich allemal!<br />

Wir bieten aber auch jenen Bürger/innen, die ihre Immobilien<br />

verkaufen oder vermieten wollen das kostenlose Service,<br />

ihre Objekte auf dieser Webseite zu inserieren: (www.<br />

wohnen-im-waldviertel.at/service).<br />

Haben Sie Fragen?<br />

Herr Leopold Aistleitner bzw. Herr Franz Jaschke stehen<br />

Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Persönlich zu den Amtszeiten<br />

unter Tel 07412/52421-0<br />

oder per Email gemeinde@hofamtpriel.at<br />

www.wohnen-im-waldviertel.at<br />

www.facebook.com/WohnenImWaldviertel<br />

www.twitter.co/Waldviertel<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 21<br />

Wohnen im Waldviertel<br />

NEU:<br />

umfassende<br />

Infos zu<br />

Standort und<br />

Wohnumfeld<br />

Sie wollen<br />

in einer Region leben,<br />

in der sich eine Menge tut?<br />

Bleiben Sie hier.<br />

Umziehen? Ja.<br />

Wegziehen: Warum?<br />

Das Waldviertel hat alles, was man zum Leben, Wohnen<br />

und Arbeiten braucht. Informationen zum Waldviertler<br />

Wohnumfeld (Schulen, Jobangebote in der Region, Ärzte,<br />

Nahversorgung etc.), zu den 51 <strong>Gemeinde</strong>n sowie zu Häusern,<br />

Bauernhäusern, Wohnungen und Baugründen unter<br />

www.wohnen-im-waldviertel.at<br />

Das Waldviertel hat alles, was man zum Leben, Wohnen<br />

und Arbeiten braucht. Informationen zum Waldviertler<br />

Sie Wohnumfeld wollen (Schulen, Jobangebote in der Region, Ärzte,<br />

Nahversorgung etc.), zu den 51 <strong>Gemeinde</strong>n sowie zu Häusern,<br />

in<br />

Bauernhäusern,<br />

einer Wohnen<br />

Wohnungen<br />

Region<br />

und Baugründen<br />

leben,<br />

unter<br />

im Waldviertel<br />

www.wohnen-im-waldviertel.at<br />

Wo das Leben neu beginnt.<br />

in der sich eine Menge tut?<br />

Bleiben Sie hier.<br />

Wohnen<br />

im NEU: Waldviertel<br />

Das Waldviertel hat alles, was man zum Leben, Wohnen<br />

und Arbeiten braucht. Informationen zum Waldviertler<br />

Wohnumfeld (Schulen, umfassende Jobangebote<br />

Wo das<br />

in<br />

Leben<br />

der Region,<br />

neu beginnt.<br />

Ärzte,<br />

Nahversorgung etc.), Infos zu zu den 51 <strong>Gemeinde</strong>n sowie zu Häusern,<br />

Bauernhäusern, Standort Wohnungen und und Baugründen unter<br />

Wohnumfeld<br />

www.wohnen-im-waldviertel.at<br />

D56_047_WV_AZ_NOEN_98x135_RZ.indd 3 16.06.11 16:08<br />

D56_047_WV_AZ_NOEN_98x135_RZ.indd 2 16.06.11 16:08<br />

Wohnen<br />

im Waldviertel<br />

NEU:<br />

umfassende<br />

Infos zu<br />

Standort und<br />

Wohnumfeld<br />

Wo das Leben neu beginnt.<br />

D56_047_WV_AZ_NOEN_98x135_RZ.indd 2 16.06.11 16:08


NÖ Schihelmaktion<br />

Infos<br />

Elterninformation<br />

SCHIHELMAKTION 2011/2012<br />

Schihelmaktion mit Unterstützung von Land Niederösterreich, Herrn Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, Frau Familienlandesrätin<br />

Mag. Barbara Schwarz und Frau Sportlandesrätin Dr. Petra Bohuslav. Rauchmelderaktion mit Unterstützung von Land Niederösterreich,<br />

Herrn Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka. Angebote gültig solange der Vorrat reicht.<br />

Bitte den Bestellabschnitt ausfüllen und wieder in der Schule abgeben.<br />

NÖ Schi- und<br />

Snowboardhelm<br />

SICHER UND COOL<br />

OPTIMALE PASSFORM<br />

EXTREM LEICHT<br />

Sicherer, superleichter Wintersporthelm im<br />

NÖ-Design. Einfache Kopfgrößenanpassung<br />

mittels Drehknopf am Kopfringsystem.<br />

Mitwachsend. Sehr gute Passform.<br />

Größen: S= 52-55cm, M= 54-58cm, L= 58-62cm.<br />

Geprüft nach EN 1077, TÜV Rheinland., CE. Aktion<br />

gültig solange der Vorrat rat reicht.<br />

50<br />

13,on Zum<br />

Selbstbehalt Preis<br />

von nur €<br />

Gleich mitbestellen!<br />

NÖ-Radfahrhelme<br />

alle<br />

Größen<br />

Gleich mitbestellen!<br />

Geförderte<br />

Wohnungsrauchmelder<br />

6,-- 9,50<br />

Gleich mitbestellen!<br />

2 Stk. reflektierende Sicherheits-<br />

Armbänder mit Klettverschluss<br />

4,50<br />

NÖ-Aktionspreis NÖ-Aktionspreis NÖ-Aktionspreis<br />

Weitere Infos unter www.noe.achtung.at Infotelefon: 0316-426022 Mail: office@achtung.at<br />

Stk.<br />

Ich bestelle:<br />

NÖ-Schi- / Snowboardhelm<br />

Gr. „S“ 52-55cm á € 13,50<br />

NÖ-Schi- / Snowboardhelm<br />

Gr. „M“ 54-58cm á € 13,50<br />

NÖ-Schi- / Snowboardhelm<br />

Gr. „L“ 58-62 cm á € 13,50<br />

NÖ-Radfahrhelm<br />

Gr. „S“ 48-52cm á € 6,--<br />

NÖ-Radfahrhelm<br />

Gr. „M“ 54-59cm á € 6,--<br />

NÖ-Radfahrhelm<br />

Gr. „L“ 58-62cm á € 6,--<br />

Wohnungsrauchmelder<br />

Förderpreis á € 9,50,--<br />

Refl. Sicherheitsarmbänder<br />

2 Stk.-Set á € 4,50<br />

WICHTIG!<br />

Kopfumfang<br />

für die<br />

richtige<br />

Größe<br />

messen!<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 22<br />

Weitere Infos oder Direktbestellungen unter www.noe.achtung.at<br />

nähere Infos erhalten Sie auch am <strong>Gemeinde</strong>amt


Neues aus dem Kindergarten<br />

56 Kinder besuchen derzeit den Kindergarten, 2 davon<br />

sind unter 3 Jahre. 5 Kinder (2,5bis 3Jahre ) kommen im<br />

Laufe des Jahres noch dazu. 22 Kinder fahren mit dem Bus.<br />

Kindergarten<br />

Im neuen Kindergartenjahr dürfen wir zwei neue Kindergartenpädagoginnen<br />

begrüßen:<br />

Frau Michaela Krapfenbacher und Frau Renate Dusek.<br />

Unser Jahresthema: „BLAULICHT UND TATÜTATA- HELFEN -RETTEN- TRÖSTEN“<br />

Die Polizei dein Freund und Helfer<br />

Zu diesem Thema bekamen die Kinder viel Informationen<br />

vom Postenkommandanten Herrn Christian Meyr. Ein Besuch<br />

am Polizeiposten und die genaue Besichtigung des<br />

Seite 5<br />

Polizeiautos waren sehr spannende Aktivitäten.<br />

PARTNER AM<br />

Stauwerkstrasse 13, 3370 Ybbs an der Donau<br />

07412/588 44, FaxDW -10<br />

E-Mail: office@gemfinanz.at<br />

Auch heuer durften wir das Reisig für unsere Adventdekoration selbst<br />

zusammentragen.<br />

Gemeinsame BEI UNS Feste BEKOMMEN SIE ALLES „RUND UMS GELD“<br />

Das Erntedank Vom Sparbuch -und Martinsfest (3,0sowie %) zum die Adventkranzweihe<br />

wurde Vorsorgeprodukte von den 3 Gruppen gemeinsam bis hin zugestaltet.<br />

alternativen<br />

Bausparvertrag über Investmentfonds, Versicherungen und<br />

Finanzierungsmodellen!<br />

Dank an die Elternvertreter<br />

W I R M A C H E N UNS S T A R K F Ü R I H R G E L D!<br />

Die Elternvertreter sponserten uns vom Reingewinn unseres<br />

Musicals „Schneewittchen“ Klangstäbe, Schlegel und<br />

eine Klangschale<br />

Mit großem Interesse verfolgten unsere Kinder den Ausführungen und<br />

Darbietungen unserer Polizei - Danke an Postenkommandant Meyr.<br />

Vielen Dank Wir für danken die großartige unseren Unterstützung! Kunden für das bisher erwiesene Vertrauen,<br />

wünschen Kindergartendirektorin Ihnen allenLeopoldine für diePuschacher<br />

Zukunft recht viel Erfolg sowie<br />

frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage.<br />

0650/7502360<br />

60<br />

peham.gartenpflege@aon.at<br />

07414/7295<br />

Weinserstr. 76<br />

3680 <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

bedankt sich bei seinen Kunden,<br />

für die Zusammenarbeit im<br />

abgelaufenen Jahr<br />

und wünscht allen<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gesegnetes NEUES JAHR !<br />

Edellbauer - Hausttechniik<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 23


Volksschule<br />

Lesen soll Freude machen<br />

In unserer Gesellschaft ist Lesen eine der wichtigsten<br />

Grundkompetenzen. Es ist Voraussetzung für den Erwerb<br />

von allgemeiner und beruflicher Bildung.<br />

Deshalb hat sich die Volksschule Persenbeug das Thema<br />

Lesen zum Schwerpunkt gewählt. Es werden die Begabungen<br />

gefördert, aber auch auf die Schwächen der Kinder<br />

auf individuelle Weise eingegangen.<br />

Lesekompetenz bedeutet nämlich, Texte zu verstehen, zu<br />

nutzen und über sie zu reflektieren und das eigene Wissen<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Lesen ist nicht nur dem Fach Deutsch zuzuordnen, sondern<br />

bezieht sich auf alle Unterrichtsgegenstände, in denen<br />

die Lesemotivation und Lesekompetenz gesteigert<br />

werden kann.<br />

Mit einer Vielzahl an Angeboten möchte unsere Volksschule<br />

den Kindern die Freude am Lesen vermitteln.<br />

Lesenacht<br />

Die 4. Klassen veranstalteten zum Beispiel eine Lesenacht,<br />

in der die Schüler auf anregende, lustvolle Weise eine<br />

Nacht in der Schule zum Thema „Weihnachten in aller<br />

Welt“, verbrachten. Bei einer Schnitzeljagd erfuhren die<br />

Kinder von verschiedenen Stationen Wissenswertes über<br />

die Weihnachtsbräuche in fremden Ländern. Nach einer<br />

Stärkung am Weihnachtsbuffet durften die Schüler mit<br />

ihrer Taschenlampe und mitgebrachten Büchern in angenehmer<br />

Atmosphäre in der Klasse lesen. Nach einem<br />

guten Frühstück am nächsten Morgen wurden die müden<br />

und begeisterten Kinder von ihren Eltern abgeholt.<br />

Achtung, fertig, lies<br />

Die 3. und 4. Klassen widmeten sich in besonderer Weise<br />

dem Lesen. Sie beteiligten sich am Projekt des NÖ Landesschulrates<br />

„Achtung, fertig, lies!“ In dem heißt es ein Lesepuzzle<br />

zu entschlüsseln und zu erforschen und vor allem<br />

gut zusammenarbeiten, um zu einem gemeinsamen Ergebnis<br />

zu kommen. Spielerisch und ohne Leistungsdruck<br />

befassten sich die Kinder mit dem Thema »Die Welt lesen«<br />

und erfuhren, dass für alle Bereiche unseres Alltags Lesen<br />

von großer Bedeutung ist. Gelesen wurden neben Buchstaben<br />

auch Spuren, Töne, Bilder, Wolken, Sterne und<br />

noch vieles mehr. Das Lesepuzzle eröffnete allen Kindern<br />

Erfolgserlebnisse.<br />

Lesefrühstück<br />

Die Kinder der 3b durften beim Lesefrühstück in der Bibliothek<br />

einen „Büchersalat“ entwirren und sich anschließend<br />

mit Obst und Müsli stärken.<br />

Lesenacht der 4. Klassen in der Vorlksschule<br />

Achtung, fertig, lies - Lesepuzzle<br />

beim Lesefrühstück ist ein Büchersalat zu entwirren<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 24


Hauptschule<br />

Märchenprojekt<br />

An einem Märchenprojekt besonderer Weise wird von<br />

den 1. Klassen das ganze Jahr über gearbeitet. Zu jedem<br />

erarbeiteten Buchstaben wird von einem Elternteil ein<br />

Märchen vorgelesen und dazu etwas gebastelt oder geschrieben.<br />

Lesetutoren<br />

In den 1. und 2.Klassen werden die Eltern oder auch Großeltern<br />

eingebunden, die als Lesetutoren gemeinsam mit<br />

den Kindern einmal pro Woche lesen.<br />

All diese Projekte machen den Schülern sichtlich Spaß<br />

und fördern vor allem die Motivation, sich mit Texten und<br />

Geschichten auseinanderzusetzen.<br />

Volksschuldirektorin Eva Wurzer<br />

Gemeinsam arbeiten die ersten Klassen an einem Märchenprojekt<br />

Hauptschulsanierung schreitet voran<br />

Der Anfang Juli in Angriff genommene 1. Sanierungsabschnitt<br />

in der Hauptschule Persenbeug steht vor dem Abschluss.<br />

Neben einer Fassadensanierung samt teilweisen<br />

Fenstertausch, der Erneuerung des Daches sowie wärmetechnischer<br />

Maßnahmen wurden auch die Außenanlagen<br />

teilweise neu gestaltet. Diese Arbeiten konnten dank der<br />

vorherrschenden Witterung noch ausgeführt werden. Ein<br />

Dankeschön in diesem Zusammenhang an unsere heimischen<br />

Firmen, die wesentlich zum Gelingen des Vorhabens<br />

beigetragen haben. Aber auch die vom Hauptschulausschuss<br />

beschlossene Einbeziehung von Dir. Gruber<br />

sowie Vertretern des Lehrerkollegiums zu den Sitzungen<br />

und Baubesprechungen hat sich positiv bewährt. Einige<br />

Vorschläge konnten im Zuge der Bauausführung berücksichtigt<br />

werden und haben einerseits zu Verbesserungen,<br />

andererseits zu Einsparungen geführt.<br />

Parallel dazu läuft bereits die Planungsphase für die Ausbauarbeiten<br />

im Dachgeschoß sowie diverse notwendige<br />

Änderungen im Raumprogramm. Hier wird das Ergebnis<br />

der kommissionellen Begutachtung betreffend Raumbedarf<br />

durch das Land NÖ umgesetzt. Auch hier wurde<br />

bereits gemeinsam ein Entwurf erarbeitet, der nach Rücksprache<br />

mit den zuständigen Organen des Landes sowie<br />

mit dem Gebietsbauamt bzw. Brandsachverständigen<br />

dem zuständigen Hauptschulausschuss vorgelegt wird.<br />

Auch das Thema Heizung wurde bereits bei einigen Besprechungen<br />

mit Fachleuten erörtert und soll – nach Festlegung<br />

der Heizungsart – berücksichtigt werden.<br />

Mit den Planungsarbeiten wurde BM Vonwald beauftragt.<br />

Die technische Planung sowie die Bauausführung<br />

liegt wieder in den Händen der Siedlungsgenossenschaft<br />

Neunkirchen.<br />

Die Außenarbeiten sind zum Großteil abgeschlossen<br />

Planungsgespräch für den Dachbodenausbau<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 25


Infos<br />

Heizkostenzuschuss NÖ 2011/2012<br />

Die Landesregierung hat<br />

beschlossen, sozial bedürftigen<br />

Niederösterreicherinnen<br />

und Niederösterreichern<br />

einen einmaligen<br />

Heizkostenzuschuss für die<br />

Heizperiode 2011/2012 in<br />

der Höhe von € 130,- zu gewähren.<br />

Sicher durch den Winter<br />

Jahr für Jahr wiederholt sich das gleiche Spiel: Es gibt Autofahrer,<br />

die regelmäßig vom Wintereinbruch "überrascht"<br />

werden. Das heißt sie haben es verabsäumt, ihr Fahrzeug<br />

zeitgerecht so auszustatten, um auch bei schlechter Wetter-<br />

und Straßenlage weitgehend problemlos unterwegs<br />

sein zu können. Büßen müssen dies nicht nur sie selber,<br />

sondern auch andere Fahrzeuglenker, die zwar selbst gut<br />

vorgesorgt haben, aber z. B. durch hängen gebliebene<br />

Fahrzeuge an der Weiterfahrt gehindert werden.<br />

Um die Sicherheit und den Verkehrsfluss zu verbessern gilt<br />

daher seit 2007 in Österreich die sogenannte "Winterausrüstungspflicht“.<br />

Das heißt jeweils ab dem 1. November<br />

müssen alle Pkw bei winterlichen Fahrverhältnissen mit<br />

Winterreifen ausgestattet sein. Wer seinen Pkw bei Eis und<br />

Schnee stehen lässt ist von dieser Regelung ausgenommen.<br />

Ausnahmen gibt es auch für geschlossene Schneeund<br />

Eisfahrbahnen, hier darf man statt Winterreifen auch<br />

Schneeketten anlegen. Für Busse und Lkw gilt in den kalten<br />

Monaten generell die Winterreifenpflicht.<br />

Das Geheimrezept gegen Blechsalat und Blessuren: wintertaugliches<br />

Fahrzeug und angepasste Fahrweise - Fuß<br />

vom Gas und Abstand halten!<br />

Wer kann den Heizkostenzuschuss erhalten:<br />

• AusgleichszulagenbezieherInnen<br />

• BezieherInnen einer Mindestpension nach § 293 ASVG<br />

• BezieherInnen einer Leistung aus der Arbeitslosenversicherung,<br />

die als arbeitssuchend gemeldet sind und<br />

deren Arbeitslosengeld/Notstandshilfe den jeweiligen<br />

Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt<br />

• BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld, der NÖ Familienhilfe<br />

oder des NÖ Kinderbetreuungszuschusses,<br />

deren Familieneinkommen den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz<br />

nicht übersteigt.<br />

• sonstige EinkommensbezieherInnen, deren Familieneinkommen<br />

den Ausgleichszulagenrichtsatz nicht<br />

übersteigt<br />

Der Heizkostenzuschuss kann auf dem <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

des Hauptwohnsitzes bis spätestens 30. April 2012 beantragt<br />

werden.<br />

Sicher Schifahren<br />

Unfallrisiko senken<br />

90 Prozent der Verletzungen auf den<br />

Pisten sind die Folge von Einzelstürzen.<br />

Eine sehr häufige Unfallursache<br />

ist eine nicht korrekt eingestellte Skibindung.<br />

Ob Skifahrer oder Snowboarder: Jeder kann<br />

für seine Sicherheit selbst am meisten tun. Tempo, Taktik<br />

und Technik muss die Devise sein. Wer sie beachtet, senkt<br />

das Unfallrisiko gewaltig.<br />

10 Gebote für die Piste<br />

Der Internationale Skiverband (FIS) hat<br />

zehn Verhaltensregeln zusammengestellt.<br />

Sie sind Grundvoraussetzung für ein Miteinander<br />

auf den Pisten. Bei Gericht werden sie in die Urteilsfindung<br />

einbezogen.<br />

1. Niemand gefährden oder schädigen.<br />

2. Fahrweise und Geschwindigkeit dem Können und<br />

den Verhältnissen anpassen (Fahren auf Sicht).<br />

3. Fahrlinie der vorderen Skifahrer respektieren.<br />

4. Überholen nur mit genügend Abstand.<br />

5. Vor dem Anfahren und beim Queren Blick nach<br />

oben. (Wichtig: Diese Regel räumt aber dem von<br />

oben kommenden Skifahrer kein Vorrangsrecht ein!)<br />

6. Anhalten nur am Pistenrand oder an übersichtlichen<br />

Stellen.<br />

7. Auf- und Abstieg nur am Pistenrand.<br />

8. Markierungen und Signale beachten.<br />

9. Hilfe leisten, Rettungsdienst alarmieren.<br />

10. Als Unfallbeteiligter oder Zeuge Personalien angeben.<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 26


topprodukte.at<br />

die unabhängige Internetplattform für alle, die Energie und Geld sparen wollen<br />

Umwelt<br />

Auf topprodukte.at<br />

finden Sie die energieeffizientesten<br />

am<br />

österreichischen Markt<br />

erhältlichen Elektrogeräte<br />

für Büro und Haushalt.<br />

„Achten Sie beim<br />

Kauf von Elektrogeräten<br />

unbedingt auf den<br />

Stromverbrauch, denn<br />

diese Kaufentscheidung wirkt sich viele Jahre auf die<br />

Stromrechnung aus. Mit sparsamen Produkten können<br />

Sie den Stromverbrauch in Ihrem Haushalt um bis zu 25 %<br />

senken“, rät Umweltminister Niki Berlakovich.<br />

Zur Veranschaulichung: ein Kühlschrank der Effizienzklasse<br />

A+++ benötigt um 60 % weniger Energie als ein Gerät<br />

der A-Klasse.<br />

Ihr Weg zum effizienten Produkt<br />

Mit nur wenigen Klicks verschafft www.topprodukte.at<br />

einen Überblick über die energieeffizientesten und qualitativ<br />

hochwertigsten Produkte, die aktuell am österreichischen<br />

Markt angeboten werden.<br />

Das Sortiment<br />

- Beleuchtung<br />

- Büro<br />

- Haushalt<br />

- Heizung/Warmwasser/Klima<br />

- Kommunikation<br />

- Mobilität und<br />

- Unterhaltung<br />

Rund 3.000 Produkte aus den Kategorien werden derzeit<br />

auf der Internetplattform gelistet. Dieses breite Serviceangebot<br />

wird ständig auf den aktuellsten Stand gebracht<br />

und sukzessive erweitert. Die übersichtliche Darstellung<br />

von Daten wie Energieverbrauch, Stromkosten und Leistung<br />

ermöglicht einen raschen Vergleich zwischen den<br />

einzelnen Geräten. Die jeweils aktuellen Auswahlkriterien<br />

für die topprodukte werden begleitend zu jeder topprodukte-Liste<br />

dargestellt. Die Produktauswahl und die Definition<br />

der Auswahlkriterien erfolgen neutral und unabhängig<br />

von Herstellern und Handelsunternehmen.<br />

Besonders herausragende Produkte werden mit dem Prädikat<br />

topprodukt.GOLD gekennzeichnet.<br />

Wer steht hinter topprodukte.at?<br />

topprodukte.at ist ein Service von klima:aktiv, der Klimaschutzinitiative<br />

des Lebensministeriums. Die Internetplattform<br />

wird von ExpertInnen der Österreichischen Energieagentur<br />

betreut und laufend aktualisiert. Der WWF, das<br />

Klimabündnis Österreich und engagierte PartnerInnen aus<br />

den Bereichen Handel und Energieversorgungsunternehmen<br />

unterstützen dieses Service.<br />

Quelle: Topprodukte.at<br />

Edellbauer - Hausttechniik<br />

HANDEL – HEIZUNGSTECHNIK - SERVICE<br />

Weins-Wiespoint 12 • A-3680 HOFAMT PRIEL •<br />

Tel.: 07414/7795 • Fax-DW. 15 • E-Mail: ee.haustechnik@aon.at<br />

HANDEL - INSTALLATION - SERVICE - HAUSTECHNIK<br />

‣ Regeltechnik, Lüftungsanlagen-, Heizungs- u. Ölbrennerservice<br />

‣ Heizkessel-Überprüfung nach NÖ-Luftreinhaltegesetz***<br />

‣ Handel für Elektro-Hausgeräte, Unterhaltungselektronik<br />

‣ Computer/Hard- und Softwarehandel, Handy, Telefon- u. Faxgeräte<br />

‣ Installationsmaterial für Elektro - Sanitär - Heizung und Lüftung<br />

‣ Kaminöfen, Herde, Solarien, Infrarot-Wärmekabinen, Saunazubehör<br />

‣ Fertigschwimmbäder, Bäder-Zubehör und vieles mehr . . . . .<br />

Fragen Sie uns, wir haben das Richtige, Qualität zum günstigen Preis!<br />

Frohe Weihnachten und ein<br />

erfolgreiches Neues Jahr,<br />

verbunden mit herzlichem<br />

Dank für Ihr Vertrauen!<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 27


Umwelt<br />

Christbaumbrand<br />

Seite 17<br />

• Die Kerzen müssen unbedingt möglichst knapp unter<br />

PIONIERBATAILLON<br />

den trockenen<br />

3<br />

Ästen angebracht BIRAGO-Kaserne<br />

werden, der Abstand<br />

sollte niemals mehr als 203390 cm betragen. MELK<br />

• Der Gebrauch möglichst vieler Sternspritzer bringt sie<br />

Prinzlstraße 22<br />

ihrem Ziel rasch näher.<br />

• Auch die Dekoration sollte Tel. leicht 02752/52400<br />

entflammbar sein. Für<br />

Fortgeschrittene empfiehlt es sich, statt Zuckerln kleine<br />

Stücke Trockenspiritus in buntes Papier zu wickeln und<br />

Die Umsetzung der Bundesheerreform schreitet zügig voran:<br />

an den Baum zu hängen. Das Resultat wird auch skeptische<br />

Nachbarn überzeugen!<br />

Bis zum Jahr 2010 finden im gesamten Österreichischen Bundesheer Veränderungen statt, welche die Fähigkeit, militärische Operationen im InundAusland<br />

sowie Katastropheneinsätze durchzuführen, wesentlich verbessern.<br />

Neben der bereits begonnenen Modernisierung der Pionierausrüstung ist • die Wenn Formierung Sie Masochist und Implementierung sind, zünden von Sie Kaderpräsenzeinheiten<br />

die Kerzen von unten<br />

nach oben und von vorne nach hinten an. Hier ist<br />

(KPE), bestehend aus Profisoldaten, ein ausschlaggebender Schritt zur „Armee 2010".<br />

Unser Pionierbataillon wird bereits seit 2004 mit Kaderpräsenzeinheiten verstärkt. die Chance Da sicham dasgrößten, PiB3 mit seinen dass Sie vielseitigen sich auch Einsätzen selber immer entzünden.<br />

Einheiten wieder beauftragt. Somit können wir die bereits<br />

bewährte, wurde es mit der Fortsetzung derAufstellung von solchen rasch verfügbaren<br />

gewonnenen Erfahrungen in der nächsten Formierungsphase anwenden.<br />

• Keinesfalls sollten sie Löschmittel, wie Handfeuerlöscher<br />

oder Pionierbaukompanie auch nur einen (PiBauKp), Kübel mit Wasser 140 Arbeitsplätzen bereithal-<br />

Mit Ende dieses Jahres wird in Melk eine neue Kaderpräsenzeinheit, genannt<br />

aufgestellt. Hierfür werden Soldaten mit Pionierausbildung und Lehrberufen ten. Ein (wie Christbaumbrand z.B.: Elektriker, Installateur, der nicht in Maurer, der Anfangsphase ...) benötigt.<br />

Selbstverständlich werden auch Personen aufgenommen, die sich bereit erklären, der entsprechendenAusbildung zu unterziehen.<br />

bekämpft wird gibt schließlich viel mehr her!<br />

Wir Damit bieten: auch Ihnen eine unvergesslicher Christbaumbrand • Versuchen Sie, den Notruf 122 aus Ihrem Gedächtnis zu<br />

am Weihnachtsabend oder lange danach gelingt, beher-<br />

sie einen bitte Job unbedingt für 3 Jahrefolgende mit attraktiver Tipps, Entlohnung,<br />

die natürlich<br />

verdrängen.<br />

zigen<br />

<br />

humorvoll<br />

einen<br />

gemeint<br />

zumindest<br />

sind:<br />

6-monatigenAuslandseinsatz im Laufe<br />

Wenn<br />

der 3<br />

Sie<br />

Jahre<br />

alle<br />

mit<br />

diese<br />

hohem<br />

Tipps<br />

Zusatzverdienst,<br />

vom Fachmann gewissenhaft<br />

nach Ablauf des Dreijahresvertrages eine Berufsförderung bis zu € 29.000.- Zuzüglich anteilsmäßiger<br />

Bezugsfortzahlung zur beruflichen Besserqualiflzierung<br />

berücksichtigen,<br />

für einen Zeitraum<br />

könnte<br />

von 12<br />

es<br />

Monaten,<br />

sein, dass Ihr Weihnachtsfest<br />

• Kaufen nach sie den positiverAbsolvierung Weihnachtsbaum bereits einer „Bestenauswahl" lange vor dem diedurch Möglichkeit vierundzwanzig zur Fortsetzung Mann der einer Bundesheerkarriere.<br />

sogenannten „Löschbereitschaft“<br />

bereichert wird.<br />

Fest und bewahren Sie ihn möglichst trocken auf. Dadurch<br />

wird die Entflammbarkeit positiv beeinflusst Sollten sie jedoch auch dieses Jahr wieder auf das Verur-<br />

ODER<br />

• Sorgen Sie bei der Aufstellung für einen unsicheren, sachen eines Christbaumbrandes großzügig verzichten,<br />

einen sofortigen Einstieg in eine Berufslaufbahn, genannt „Person im Ausbildungsdienst" (PiAD), welche auch<br />

wackeligen von Grundwehrdienern Stand des Baumes. inAnspruch Es wirkt einfach genommen optisch werdensind kann. wir auch nicht beleidigt.<br />

besser wenn der Baum brennend umstürzt und Sie können<br />

endlich versteht die gesamte sich selbstverständlich Wohnungseinrichtung auch für Frauen. erneuren<br />

und die Bezirksleitung des NÖ. Zivilschutzverbandes<br />

Speziell in diesem Fall wünschen Ihnen die Feuerweh-<br />

DiesesAngebot<br />

Interessenten ern. können jederzeit unverbindlich meinen sowie der rekrutierungsbeauftragten Leiter Ihrers Sicherheitsinformationszentrums<br />

Mitarbeiter,<br />

• Stabswachtmeister Aus diesem Grund Martin sollte auch GRUBER, nur ein zwecks möglichst weiterer gerin-Informationeger Abstand zu leicht telefonisch brennbaren (02752/52400-6033) Einrichtungsgegen-<br />

oder auch ins neue per E-Mail Jahr! (pluo-pib3@gmx.at) kontaktieren.<br />

Quelle: firefighter.at<br />

besonders frohe oder zur Weihnachten Vereinbarung und eines einen persönlichen<br />

guten Rutsch<br />

Gesprächstermins<br />

stände, wie Vorhänge usw. eingehalten werden.<br />

FAMILIENUNTERNEHMEN PORRANZL<br />

www.pensionporranzl.at<br />

E-Mail: pension.porranzl@aon.at<br />

Familie Porranzl<br />

Harland 6<br />

3680 <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

Tel.: 0 7412 / 554 84<br />

Fax: 0 7412 / 554 84/4<br />

Transport<br />

HARLAND TRANS<br />

Zustellung<br />

Kranarbeit<br />

Porranzl Fritz Containerdienst<br />

Harland 6<br />

A-3680 <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

Tel.Büro 07412/ 55484<br />

Frühstückspension Telefax 07412/55484-4 Studentenheim<br />

Handy 0664/3814930<br />

wünscht Allen Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten der <strong>Hofamt</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Priel</strong> - Seite <strong>Hofamt</strong> 28 <strong>Priel</strong><br />

Familie Porranzl<br />

Brunngasse 2<br />

3250 Wieselburg<br />

Tel.: 0 7416 / 542 50<br />

Unterkunft mit Komfort:<br />

48 Einzel-/Doppelzimmer<br />

3 Dreibett-Zimmer<br />

3 Gemeinschaftsküchen<br />

mit Mikrowelle, Geschirrspüler,<br />

E-Herd, Gefrierschränke<br />

• Aufenthaltsraum<br />

• Waschmaschine (Trockenraum)<br />

• Eigene Parkplätze<br />

• Gartenbenützung


Land der Freiwilligen<br />

Neues Rotes Kreuz<br />

Anton Sponseiler hat das Rote Kreuz neu errichtet<br />

Aus Dankbarkeit für seine Genesung nach einem schweren<br />

Forstunfall hat Anton Sponseiler gemeinsam mit seinen<br />

Kollegen das Rote Kreuz an der „Alten Straße“ komplett<br />

neu errichtet.<br />

Das dafür benötigte Lärchenholz wurde vom Habsburg<br />

Lothringen‘sches Gut Persenbeug zur Verfügung gestellt.<br />

Das bestehende Kreuz wurde am 19. Juli durch das neue<br />

ersetzt und am 24. September von Pfarrer Johann Wurzer<br />

im Rahmen einer kleinen Feier gesegnet.<br />

Vizebürgermeister Johann Wurzer besichtigte das neu errichtete<br />

Rote Kreuz und bedankte sich bei Anton Sponseiler<br />

Entstehung des Roten Kreuzes<br />

Von Persenbeug führte seit alters her eine Straße über die<br />

Höhen von <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> und Haslau ins Yspertal und weiter<br />

nach Laimbach (1395 schon als Landstraße erwähnt).<br />

Das Rote Kreuz diente als Übergabestelle für Übeltäter<br />

vom Landgericht Weißenberg bzw. Freigericht Ysper an<br />

das Landgericht Persenbeug.<br />

Von Altenmarkt, Ysper und Wimberg wurden schwere Verbrecher<br />

nach der drei Tage vorher geschehenen Anmeldung,<br />

mit Gürtel umfangen (= ohne Besitz), dem Landrichter<br />

beim Kreuze übergeben (Rotes Kreuz).<br />

Wenn der Landrichter nicht rechtzeitig kam, rief man ihn<br />

drei Stunden, band dann den Verbrecher mit einem Halm<br />

an das Kreuz und kehrte heim. Verursachte derselbe dann<br />

weiteren Schäden, konnte man vom Landgericht Ersatz<br />

dafür fordern.<br />

Oberforstmeister Wolfgang Reiter (v.l.n.r), Hubert Hausleitner, ,<br />

Oberförster Rudolf Harrer, Anton Sponseiler, Rudolf Ziernwald, Franz<br />

Scheibreithner, Alfred Brunner, Anton Paireder, Martin Ressl, Heinz<br />

Lahmer, Heinz Wurzer und Stefan Muttenthaler beim Aufstellen des<br />

Kreuzes,<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 29


Unsere <strong>Gemeinde</strong>bürgerInnen<br />

Jubilare - die <strong>Gemeinde</strong>vertretung gratulierte herzlich<br />

Herrn Anton Frank zum 95. Geburtstag<br />

Frau Stefanie Haider zum 85. Geburtstag<br />

Frau Viktoria Sommer zum 80. Geburtstag<br />

Frau Zäzilia Zauner zum 85. Geburtstag<br />

Frau Leopoldine Wagner zum 85. Geburtstag<br />

Frau Hermine Eder zum 80. Geburtstag<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 30


Unsere <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen, BH Melk<br />

Frau Stefanie Illibauer zum 90. Geburtstag<br />

Frau und Herrn Anna und Franz Temper<br />

zur Diamantenen Hochzeit<br />

Amtsübergabe an der<br />

Bezirkshauptmannschaft Melk<br />

LH Pröll: „Verwaltung ist wesentlicher Faktor für Erfolgsweg<br />

des Landes“<br />

Mit Wirksamkeit vom 8. November 2011 wurde Dr. Norbert<br />

Haselsteiner zum neuen Bezirkshauptmann von<br />

Melk bestellt. Er trat damit die Nachfolge von Dr. Elfriede<br />

Mayrhofer an.<br />

„Die Verwaltung in Niederösterreich ist ein wesentlicher<br />

Faktor für den dynamischen Erfolgsweg des Landes“, betonte<br />

Landeshauptmann Pröll. So zeichne sich die niederösterreichische<br />

Verwaltung durch „schlanke Strukturen“,<br />

„effiziente Arbeit“ und „optimales Service im Dienste der<br />

Bürgerinnen und Bürger“ aus, so Pröll, der weiters meinte:<br />

„Oberstes Prinzip unserer Servicearbeit ist und bleibt ,näher<br />

zum Bürger - schneller zur Sache.“<br />

Dr. Elfriede Mayrhofer zeigte sich in ihren Worten „dankbar,<br />

dass ich mich in diesem Bezirk einbringen durfte“. Als<br />

Höhepunkte ihrer Tätigkeit nannte sie den Neubau des<br />

Amtsgebäudes und die Renovierung der Basilika Maria<br />

Taferl.<br />

„Der Bürger hat immer im Mittelpunkt zu stehen“, nannte<br />

Dr. Norbert Haselsteiner das Grundprinzip seiner Tätigkeit.<br />

Er betrachte den Bezirk Melk als einen „sehr reizvollen und<br />

herausfordernden Bezirk“, so Haselsteiner.<br />

Dr. Norbert Haselsteiner wurde am 10. Dezember 1957<br />

geboren und absolvierte das Studium an der Juridischen<br />

Fakultät der Universität Wien. Im Jahr 1984 trat er in den<br />

Landesdienst ein. Im Jahr 1992 wurde er Stellvertreter<br />

des Bezirkshauptmannes in Zwettl. Im Jahr 1998 wurde<br />

er Bezirkshauptmann-Stellvertreter an der Bezirkshauptmannschaft<br />

Wien-Umgebung. Im Jahr 2000 wurde er zum<br />

Bezirkshauptmann in Korneuburg bestellt.<br />

Frau und Herrn Gertrude und Franz Reithner<br />

zur Goldenen Hochzeit<br />

Bezirkshauptmann Dr. Norbert Haselsteiner, Bezirkshauptmann<br />

Dr. Elfriede Mayrhofer und Landeshauptmann<br />

Dr. Erwin Pröll bei der offiziellen Amtsübergabe<br />

am 28. November 2011 im Stift Melk<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 31


Behördenwegweiser<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

3680 <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>, Dorfplatz 1<br />

Tel. 07412/52421, Fax: Klappe 5<br />

Email: gemeinde@hofamtpriel.at<br />

Homepage: www.hofamtpriel.at<br />

So erreichen Sie Ihre Ansprechpartner:<br />

Alexander Heiligenbrunner DW 11<br />

Leopold Aistleitner DW 16<br />

Franz Jaschke DW 10<br />

Renate Edelbauer DW 13<br />

Bürgerparteienverkehr:<br />

Montag 8.oo - 11.oo Uhr und 13.oo - 17.oo Uhr<br />

Dienstag 8.oo - 12.oo Uhr und 13.oo - 17.oo Uhr<br />

Mittwoch 8.oo - 12.oo Uhr<br />

Donnerstag kein Parteienverkehr<br />

Freitag 8.oo - 12.oo Uhr<br />

Bürgermeistersprechstunden:<br />

Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung 0664/2616282<br />

Bezirkshauptmannschaft Melk<br />

3390 Melk, Abt Karl Straße 25a, Tel: 02752/9025<br />

Di, Do, Fr<br />

08:00 - 12.00 Uhr<br />

Mo<br />

13:00 - 19:00 Uhr<br />

Di<br />

13:00 - 15:00 Uhr<br />

Bürgerbüro:<br />

Mo-Fr<br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

Mo<br />

16:00 - 19:00 Uhr<br />

BH-Außenstelle Ybbs:<br />

3370 Ybbs, Hauptplatz 1, Tel: 07412/52433<br />

Mi<br />

08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Finanzamt Melk<br />

3390 MELK, Abt Karl Straße 25, Tel. 07472 / 201<br />

Mo, Di, Do, Fr. 08:00 - 12:00 Uhr, Mo 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Arbeitsmarktservice Melk<br />

3390 Melk, Babenbergerstraße 6-8, Tel. 02752/50072<br />

Mo - Fr<br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

NÖ Gebietskrankenkasse<br />

Bezirksstelle Pöchlarn<br />

3380 Pöchlarn, Regensburger Straße 21, Tel. 05 0899-61200,<br />

Fax: 05 0899-1280, Email: poechlarn@noegkk.at<br />

Mo bis Do<br />

07:30 - 14:30 Uhr<br />

Fr<br />

07:30 - 12:00 Uhr<br />

Pensionsversicherungsanstalt<br />

Kammer f. Arbeiter und Angestellte in<br />

3390 Melk, Hummelstraße 1, Tel.: 05 7171-6250<br />

jeden Mittwoch von<br />

12:30 - 15:00 Uhr<br />

Sozialstation NÖ Volkshilfe<br />

Bezirksbüro Melk<br />

Rathausplatz 1, 3680 Persenbeug<br />

Tel. 07412/55820<br />

melk@noe-volkshilfe.at<br />

Mo, Di, Mi, Fr<br />

08:30 - 12:00 Uhr<br />

Do<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Sozialversicherungsanstalt der Bauern<br />

in der Bezirksbauernkammer Melk<br />

3390 Melk, Abt Karl Straße 19<br />

Tel. 05/0259-41100<br />

jeden Do 08:30 - 12:00 Uhr u 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Behindertenverband KOBV<br />

Sprechtag bei der Arbeiterkammer Melk<br />

3390 Melk, Hummelstraße 1<br />

jeden 2. und 4. Mi im Monat<br />

09:00 - 10:30 Uhr<br />

Hilfswerk Ysper Donautal<br />

3680 <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>, Dorfplatz 1<br />

Tel. 07412/53414<br />

Mo bis Fr<br />

Di<br />

Familie AKTIV:<br />

Di u. Fr.<br />

08:00 - 11:30 Uhr<br />

16:00 - <strong>18</strong>:00 Uhr<br />

08:30 - 12:00 Uhr<br />

Mutter-/Elternberatung im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Dr. Tatjana Offenberger<br />

jeden 1. Mittwoch im Monat von 11:00 - 12:30 Uhr<br />

Arbeiterkammer<br />

3390 Hummelstraße 1<br />

Mo-Do 8- 16 Uhr, Fr 8-12 Uhr<br />

Tel: 05/7171-6250<br />

Amtsstunden am <strong>Gemeinde</strong>amt Persenbeug:<br />

Bezirksgericht<br />

Sprechtag jeden Freitagnachmittag, nur gegen Voranmeldung<br />

bis spätestens Mittwoch beim Bezirksgericht Ybbs.<br />

Impressum: Medieninhaber, Verleger, Hersteller und Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>, Dorfplatz 1, 3680 <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>; DVR: 0024791<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Friedrich Buchberger, Dorfplatz 1, 3680 <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>; Offenlegung nach Mediengesetz § 25/4;<br />

Blattlinie: INFO der <strong>Gemeinde</strong>bewohner über aktuelle und kommunale Angelegenheiten; Druck: meindruckportal.at<br />

Im Sinne des Gleichheitsgrundsatzes haben die Ausführungen in gleicher Weise für Frauen und Männer Geltung.<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 32


Geburten<br />

Florian Pöchhacker, Mitterberg 12<br />

Nicolas Martin Wagner, Dorfplatz 4/1<br />

Eva Zauner, Forsthub 34/2<br />

Jana und Elias Pöcksteiner, Getreidegasse 5<br />

Sterbefälle<br />

Rosina Zeilinger, Weinserstraße 28<br />

Karl Eder, Rottenberg 13<br />

Gewerbe<br />

Verlegung des Betriebes:<br />

Ziperzik Gottfried, Handelsgewerbe und<br />

Handelsagentengewerbe nach Eben 8<br />

Wir gratulieren<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong>bürgerInnen<br />

Eheschließungen<br />

Monika Wöginger, Dorfplatz 2d<br />

Stefan Lechner, Dorfplatz 2d<br />

Ilse Geyeregger, Rottenhof 16<br />

Helmut Hausmann, Sulz am Wienerwald<br />

Angela Rametsteiner, <strong>Priel</strong>straße 19<br />

Johann Ecker, Wien<br />

Samstagstrauungen<br />

Vom Standesamtsverband Persenbeug wurden folgende<br />

Termine für das Jahr 2012 für Samstags-Trauungen im Rathaus<br />

Persenbeug-Gottsdorf fixiert:<br />

21. Jänner, <strong>18</strong>. Februar, 17. März, 14. April, 05. Mai, 16. Juni,<br />

07. Juli, 04. August, 08. September, 13. Oktober, 17. November,<br />

01. Dezember.<br />

<strong>Gemeinde</strong>anzeiger<br />

Verkaufe:<br />

Gaskesseltherme: Junkers Mini 11,<br />

BJ 2000, Wärmeleistung 10,9 kW,<br />

Tel: 0676/5067707<br />

Zentralheizofen: Holz/Koks<br />

Marke: Strebel Camino II; BJ ´79<br />

44,5 kW 110°C Gliederzahl: 6<br />

Euro 120,-- 0664/8468656<br />

Herr Matthias Porranzl hat den FH-Studiengang<br />

Embedded Systems Design in Hagenberg (OÖ) mit dem<br />

akademischen Grad Master of Science in Engineering<br />

(MSc) abgeschlossen.<br />

Gerne schalten wir auch Ihre Kleinanzeige oder Berichte.<br />

Nähere Informationen bei Franz Jaschke, 07412/52421-10<br />

bzw. per Email: zeitung@hofamtpriel.at<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 33


Werbung<br />

WÜNSCHT ALLEN UNSEREN<br />

Kaufhaus KUNDEN EIN FROHES<br />

Tankstelle WEIHNACHTSFEST UND EIN<br />

Elektro ERFOLGREICHES NEUES JAHR<br />

Mineralöle<br />

Baustoffe<br />

Landesprodukte<br />

Willibald<br />

Hahn GmbH<br />

A-3650 Neukirchen 3<br />

Telefon 02758/4044<br />

Fax 02758/4044-4<br />

www.hahn-willi.at<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 34


Freiwillige Feuerwehr Weins-Ysperdorf<br />

3680 <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> Gegründet 1924<br />

Kdt: HBI LÖFFL Rudolf, Tel: 0676/6156694 | Kdtstv: BI MILDNER Martin, Tel: 0664/47<strong>18</strong>901 | LDV: HV EDER Thomas, Tel: 0664/3255355<br />

Vereinswesen<br />

Für die FF Weins Ysperdorf geht heuer wieder ein sehr arbeitsintensives<br />

Jahr zu Ende. Daher ist es an der Zeit einen<br />

Rückblick über den vergangenen Einsatzzeitraum zu halten.<br />

Rückschau:<br />

Bei den Brandeinsätzen ist bis Anfang Dezember 2011 wieder<br />

eine Steigerung eingetreten. So musste unsere Wehr<br />

zu insgesamt vier derartigen Einsätzen ausrücken. Die 25<br />

technischen Einsätze waren etwas rückläufig. Die Mehrheit<br />

dieser Tätigkeiten bildeten wiederum die Hilfeleistungen<br />

nach Verkehrsunfällen. Eine Brandsicherheitswache wurde<br />

wieder beim Sonnwendfeuer in Reitern durchgeführt.<br />

Weiters kam es zu einer Fehlausrückung nach einem Verkehrsunfall.<br />

Insgesamt wurden für die angeführten Einsatztätigkeiten<br />

ca 300 Std aufgewendet.<br />

Da sich unser vielfältiger Aufgabenbereich ständig erweitert,<br />

ist es unbedingt erforderlich den nötigen Ausbildungsstand<br />

unserer Kameraden/innen stets zu erweitern<br />

und zu verbessern. Deshalb wurden auch bei annähernd<br />

70 Übungen und Schulungen etwa 1200 Stunden aufgewendet.<br />

Besonders erwähnenswert war die Teilnahme an einer<br />

2-tägigen internationalen Wasserdienstübung am 23. u 24.<br />

September in Tschechien im Bereich vom Stausee Novy<br />

Mylny. Dort wurden verschiedene Szenarien gemeinsam<br />

mit den Tschechischen Einheiten beübt. Bei einer intensiven,<br />

mehrwöchigen Vorbereitung wurde die Mannschaft<br />

mit diversen neuen Einsatzgeräten sowie Spezialfahrzeugen,<br />

wie ein Hägglund, vertraut gemacht. Von unserer<br />

Wehr nahmen insgesamt 10 Mann teil.<br />

250 sonstige durchgeführten Tätigkeiten wie Sitzungen,<br />

Besprechungen, Versammlungen, diversen Arbeiten zur<br />

Instandsetzung von Geräten und Fahrzeugen sowie für<br />

zahlreiche Teilnahmen an Veranstaltungen wie Kirchgänge,<br />

Vorbeugender Brandschutz, Besuch von Vorträgen etc,<br />

erbrachten bis Ende November eine zusätzliche Stundenanzahl<br />

von 3800. Die geleisteten Arbeitsstunden zur Abhaltung<br />

des Sommerfestes und der Arbeitsaufwand bei<br />

den Bauarbeiten sind dabei noch nicht berücksichtigt.<br />

Technischer Einsatz: Fahrzeugbergung B3<br />

Technischer Einsatz: Fahrzeugbergung B 36<br />

Ehrungen und Auszeichnungen:<br />

Im Zuge des Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbes in<br />

Persenbeug wurden nachstehenden Kameraden Auszeichnungen<br />

verliehen:<br />

unsere Kameraden bei der 2-tägigen internationalen Wasserdienstübung<br />

in Tschechien<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 35


Werbung<br />

Seite 22<br />

Wir wünschen unseren Kunden frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 36


Vereinswesen<br />

Verdienstzeichen<br />

2. Klasse vom NÖ Landesfeuerwehrverband<br />

Ehrenzeichen<br />

50-jährige Tätigkeit<br />

im Feuerwehrdienst<br />

Ehrenzeichen<br />

40-jährige Tätigkeit<br />

im Feuerwehrdienst<br />

HV Thomas EDER<br />

ELM Johann HINTERSTEINER<br />

LM Josef GASSELEDER<br />

LM Manfred BERNERT<br />

LM Johann HOFER<br />

LM Ernst MILDNER<br />

Bewerbe:<br />

Mit der Teilnahme an den zahlreichen Bewerben auf Abschnitts-,<br />

Bezirks - und Landesebene wurde der hohe Ausbildungsstand<br />

unserer Kameraden bekräftigt.<br />

Beim Landeswasserdienstleistungsbewerb in Waidhofen/<br />

Thaya sind Ende August unsere Kameraden/innen mit insgesamt<br />

25 Zillenbesatzungen angetreten. Dabei erwarben<br />

die Kameradinnen FM Tanja LÖFFL und FM Christiane HAR-<br />

RER das Bronzene Wasserdienstleistungsabzeichen. Da ein<br />

derartiger Bewerb nur mit sehr viel Kraftaufwendung und<br />

mit zeitintensiver Vorbereitung verbunden ist, sind diese<br />

Leistungen beider Damen besonders hervorzuheben.<br />

LM Markus KREUZER absolvierte die sogenannte Matura<br />

im Wasserdienst. Er erwarb nach monatelanger Vorbereitung<br />

das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold. LM<br />

Markus KREUZER erwarb zusätzlich noch gemeinsam mit<br />

LM Andreas KILNBECK in der NÖ Landesfeuerwehrschule<br />

das NÖ Funkleistungsabzeichen.<br />

Feuerwehrhaus Zu- und Umbauarbeiten<br />

Die Tätigkeiten schreiten zügig voran. Seit Baubeginn am<br />

1.10.2010 wurden über 6.500 Std unentgeltlich geleistet.<br />

Für diese Leistungen möchte ich mich nicht nur bei den<br />

beinahe täglich im Arbeitseinsatz befindlichen Feuerwehrmitgliedern,<br />

sondern auch bei jenen mitwirkenden,<br />

fleißigen Personen aus der <strong>Gemeinde</strong>bevölkerung und<br />

der näheren Umgebung herzlich bedanken. Während<br />

der gesamten Arbeitenphasen wurden wir abwechselnd<br />

von unseren Frauen, Kameraden/innen und mehreren<br />

geschätzten <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen bestens verköstigt.<br />

Allen beteiligten Personen nochmals ein aufrichtiges Dankeschön.<br />

Im Frühjahr wurde mit den Aufmauerungsarbeiten des<br />

Obergeschosses an der Nordseite begonnen. Die Einstellhalle<br />

ist zwischenzeitlich zur Gänze fertig. Im Obergeschoß<br />

wurden die E- Installation, die Wasserleitung und der Kanal<br />

verlegt. Die Innenwände sind schon verputzt. Die Heizung<br />

verschiedene Szenarien wurden am tschechischen Stausee beübt<br />

Brandannahme bei der Kläranlage Weins - giftige Stoffe lagern<br />

Feuerwehrhausumbau: Der Nordtrakt ist bis auf die Fassade fertig<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 37


Werbung<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gutes neues Jahr 2012!<br />

Wir bedanken uns für die gute und angenehme Zusammenarbeit und für das Vertrauen, welches Sie uns während<br />

des Jahres 2011 entgegengebracht haben. Selbstverständlich stehen wir auch im neuen Jahr gerne mit Rat und Tat<br />

in Versicherungsangelegenheiten zur Verfügung.<br />

Ihr TVM Team Persenbeug!<br />

AKTION 2012! KOSTENLOSES und UNVERBINDLICHES POLIZZENSERVICE!<br />

Hauptstraße 10, 3680 Persenbeug, Tel. 07412/53413, Fax: DW 33, Mobil: 0676/ 89 88 19 67, office.persenbeug@tvm.at<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 38


Vereinswesen<br />

wurde ebenso verlegt. Mit Ausnahme der Trockenlegung<br />

des Altbestandes an der Westseite, konnten alle Arbeiten<br />

planungsgemäß durchgeführt werden.<br />

Leider mussten wir am 13. September 2011 einen großen<br />

Rückschlag bei unseren Arbeiten hinnehmen. Kurz vor<br />

Mittag kam es im neu errichten Kellerraum zu einem<br />

Brandausbruch. Durch das Brandgeschehen wurde beinahe<br />

das gesamte Festinventar, zahlreiches Werkzeug und<br />

auch einige Einsatzmittel bzw Geräte vernichtet. Der gesamte<br />

Kellerbereich wurde erheblich beschädigt, auch das<br />

Stiegenhaus wurde durch die Rauchgasniederschläge in<br />

Mitleidenschaft gezogen.<br />

Gemeinsam mit tüchtigen Mitarbeitern einer Sanierungsfirma<br />

konnte der Schaden wieder behoben werden. Natürlich<br />

waren wieder zahlreiche FF Mitglieder unermüdlich<br />

tagelang mit den Reinigungsarbeiten beschäftigt. Die<br />

Nachbeschaffung vom zerstörten Inventar wird jedoch<br />

noch mehrere Monate in Anspruch nehmen.<br />

Trotzdem werden weitere Umbauarbeiten im bestehenden<br />

Keller in den Wintermonaten durchgeführt. Im Frühjahr<br />

2011 wird das Projekt mit der Innenisolierung und<br />

der Außenfassade fortgesetzt. Ziel für 2012 ist auch der<br />

Baubeginn der Südhalle, welche dann als eigentliche Fahrzeughalle<br />

ihre Funktion haben wird. Ich darf sie geschätzte<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürger/innen einladen, uns bei dem weiteren<br />

Vorhaben tatkräftig, in welcher Form auch immer, zu<br />

unterstützen. Wir sind für jede Mithilfe wirklich dankbar.<br />

Falls sie dazu bereit sind, dann kontaktieren sie bitte das<br />

Kommando der FF Weins-Ysperdorf.<br />

Einen herzlichen Dank möchte ich unseren Herrn Bürgermeister,<br />

Friedrich BUCHBERGER, allen unterstützenden<br />

<strong>Gemeinde</strong>mandataren sowie der gesamten Bevölkerung<br />

von <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> für die stets gute Zusammenarbeit und<br />

vor allem für die entgegengebrachte Unterstützung, aussprechen.<br />

Zum Jahreswechsel besuchen sie wieder unsere Kameraden/innen<br />

um sie zum Feuerwehrball, welcher im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

am 7. Jänner 2012 stattfindet, einzuladen.<br />

Da auch gleichzeitig eine Großveranstaltung in der Nachbargemeinde<br />

abgehalten wird, hoffe ich, dass sie unserem<br />

traditionellen Feuerwehrball die Treue halten werden. Ich<br />

bedanke mich schon jetzt für ihren geschätzten Besuch.<br />

Ich möchte auch die Gelegenheit nutzen, und mich bei<br />

all meinen Feuerwehrkameraden, für ihre ganzjährige Arbeitsleistung,<br />

ihr ständiges Bemühen rund um das Feuerwehrwesen<br />

und der Einsatzbereitschaft zum Wohl unserer<br />

Bevölkerung bedanken.<br />

im Innenbereich wird fleißig weitergearbeitet...<br />

der Brandschaden vom 13. September ist Großteils behoben<br />

Liebe <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen und <strong>Gemeinde</strong>bürger, ihnen<br />

wünsche ich im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Weins-<br />

Ysperdorf ein besinnliches, ruhiges und friedliches Weihnachtsfest.<br />

Im neuen Jahr 2012 mögen sie viele glückliche<br />

und erfolgreiche Stunden genießen, aber vor allem mögen<br />

sie ihre gute Gesundheit erhalten.<br />

Ihr Feuerwehrkommandant:<br />

Rudolf LÖFFL, HBI<br />

Vorankündigung<br />

Ball der FF Weins-Ysperdorf im<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

7. Jänner 2012<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 39


Werbung<br />

inserat_persenbeug:Christl_6er_Weihnachten_06 22.11.11 08:47 Seite 1<br />

seit <strong>18</strong>70<br />

Solange Vorrat reicht.<br />

Tafelset 12-tlg. 39,99<br />

Kaffeeset <strong>18</strong>-tlg. 34,99<br />

Besteck 30-tlg. 29,99<br />

Glasserie Pure & Solid ab 17,99<br />

Platzteller rot 2,99<br />

Kerzenhalterset<br />

mit Gläser und Kugeln 17,99<br />

gültig von 12. Dezember<br />

bis 31. Dezember 2011<br />

Persenbeug<br />

Tel.07412/52546<br />

07412/52303<br />

christl gesmbh<br />

Gutschein<br />

Gegen Abgabe dieses<br />

Gutscheins erhalten Sie<br />

24 Dosen<br />

Kaiser Faßtyp Bier<br />

Kaiser Faßtyp Bier<br />

12,–<br />

0,5 l<br />

um<br />

nur<br />

... und einen guten<br />

Rutsch ins Jahr<br />

2012 wünscht<br />

Ihnen Ihr<br />

Christl-Team<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 40


Die Landjugend hat gewählt<br />

Jahreshauptversammlung 2011<br />

Vereinswesen<br />

Am 8.10.2011 fand im GH Nagl die Jahreshauptversammlung<br />

der Landjugend statt.<br />

LJ Chef Erich Scheibreithner durfte als Ehrengäste GR Franz<br />

Jaschke, Bezirkleiterin von Ybbs Andrea Wieser sowie zahlreiche<br />

Mitglieder der Landjugend begrüßen.<br />

Nach der Entlastung des Kassiers blickte man auf das<br />

vergangene Jahr in Form einer Power-Point Präsentation<br />

zurück. Highlights waren unter anderem das Sonnenwendfeuer<br />

in Reitern, der Simandlball oder der Sensenmäh-Wettbewerb.<br />

Bei der Neuwahl wurde schließlich Erich Scheibreithner als<br />

Leiter wieder gewählt, und Roland Wimmer als Stellvertreter<br />

in den Vorstand geholt.<br />

Über den Zuspruch zur Leiterin durfte sich Natascha Zierfuß<br />

freuen.<br />

Weiters im Team:<br />

Kassier: Hannes Gebetsberger<br />

Kassier Stv.: Stefan Scheibreithner<br />

Kassaprüfer: Lukas Bachinger, Rene Kamleithner<br />

Kassaprüfer Stv.: Stefan Scheibreithner<br />

Schriftführerin: Kerstin Pichler<br />

Am Ende wurde der “alte Vorstand“ verabschiedet und der<br />

Abend mit einem kleinen Imbiss gemütlich ausgeklungen.<br />

Kerstin Pichler<br />

der neu gewählte Vorstand der Landjugend <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

Neben den alljährlich stattfindenden Veranstaltungen besprach<br />

der Vorstand mit den anwesenden Gästen die neuen<br />

Vorhaben für das kommende Jahr, wie z.B der Skiausflug<br />

oder das Paintball-Spielen.<br />

Oberer Markt 23<br />

3691 Nöchling<br />

Tel: 0 74 14 / 72 64<br />

Fax: 0 74 14 / 72 64 - 22<br />

Email: office@fichtinger.co.at<br />

www.fichtinger.co.at<br />

Frohe Weihnachten und<br />

alles Gute für das Neue Jahr<br />

wünscht<br />

Ihr Versicherungsberater<br />

Alois Gassner<br />

Tel 0676/5067707<br />

Email: alois.gassner@uniqa.at<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 41


Werbung<br />

Mache Weihnachten zu einem gelungenen Fest mit einem tollen Geschenk!<br />

Ein richtiges Geschenk zu finden, ist nicht schwer.<br />

Deine Freunde und Familienangehörigen für Gesundheit, Sport und Fitness zu begeistern,<br />

ein passendes Weihnachtsgeschenk<br />

„mit Fitness zu beginnen”.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

3 Monate<br />

Training & Wellness<br />

inklusive Trainingssystem & Personaltraining<br />

statt €320,– für nur €199,–<br />

Du kannst mit dieser Geschenkidee Fitness und Gesundheit schenken<br />

und genauso den Sportmuffel anregen, um ihn damit von der Couch zu holen.<br />

Bewegung ist für Gesundheit und Wohlbefinden sehr wichtig.<br />

Nicht nur der Körper hat etwas davon,<br />

sondern auch dein seelisches Gleichgewicht.<br />

Außerdem sorgt Fitness für gute Laune und Freude.<br />

Das Fitness Haiderer Team wünscht schöne Feiertage<br />

und wir freuen uns auf Euer Kommen!<br />

Nähere Informationen findest Du in unserem Studio<br />

YBBS MELK SCHEIBBS<br />

07412/54228 02752/54141 07482/46040<br />

www.fitness-haiderer.at<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 42


Vereinswesen<br />

<br />

<br />

3680 Persenbeug, Rathausplatz 3, Tel.: 0664/5339093<br />

www.mvpghp.at e-mail: mv.persenbeug@aon.at<br />

ZVR-Zahl: 567793947<br />

Frühlingskonzert:<br />

Für den Musikverein Persenbeug Gottsdorf – <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

geht ein sehr musikalisch aktives Jahr, insbesondere auch<br />

aus Am Anlass Samstag des 80-jährigen den 31. Gründungsjubiläums, März 2007 wurde zu bereits Ende. unser 29. Frühlingskonzert im Gasthof Böhm<br />

Neben<br />

abgehalten.<br />

den jährlichen<br />

Kapellmeister<br />

Ausrückungen<br />

Robert<br />

standen<br />

Eder<br />

in<br />

konnte<br />

diesem<br />

nach monatelanger intensiver Probentätigkeit<br />

Jahr aber insgesamt 3 Konzerte im Blickpunkt der Öffentlichkeit.<br />

wieder mit einem abwechslungsreichen Programm aufwarten. Die Besucher wurden dabei mit<br />

traditioneller Blasmusik, Filmmusik bis hin zu moderner Blasmusik begeistert.<br />

Blasmusikjugend Als Höhepunkt stand - Faschingskonzert:<br />

das hervorragend von unserem Musiker Markus Mistelbacher<br />

Bereits vorgetragene seit einigen Posaunensolo, Jahren unterstützt Concertino der Musikverein op 4 von Ferdinand David, auf dem Programm.<br />

zusätzlich Auch die zur gelungene üblichen Ausbildung musikalische in der Musikschule Einlage der die Magic-Brass Jugendband, erstmals unter der<br />

jungen Leitung Blasmusiker von Katharina miteinander Eder, zu fand musizieren. beim Das Publikum von großen Anklang.<br />

Maria Zauner geleitete Kinderorchester „Magic-Brass“ hatte<br />

dazu schon einige Male bei den Frühlingskonzerten die<br />

Möglichkeit<br />

Neue Homepage:<br />

sich zu präsentieren.<br />

Im Herbst 2010 formierten sich auch aus den Reihen des<br />

Musikvereines die Jugendlichen zu einer eigenen Musikgruppe.<br />

Unter der musikalischen Leitung von Roman Zauner<br />

wurden auch hier zahlreiche zusätzliche Proben auf<br />

sich genommen und sie werden zukünftig als „Soundkostn“<br />

für eine musikalische Bereicherung sorgen.<br />

Seit dem Jahr 2007 ist der Musikverein auch stolzer Besitzer einer Homepage. Der Verein<br />

will sich auch über dieses Medium einem breiten Frühlingskonzert Publikum vorstellen. 2011: Beinhaltet sind dabei<br />

die Vereinschronik, die Vorstellung aller Musiker und Funktionäre, Hinweise auf kommende<br />

Einsätze, Fotos von vergangenen Einsätzen und eine vereinsinterne Mitgliederverwaltung.<br />

Für die Gestaltung, Zusammenstellung und Betreuung dieser Homepage war unser Musiker<br />

Markus Mistelbacher verantwortlich.<br />

Persenbeug Gottsdorf - <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>.<br />

Besuchen sie uns auf der Internetseite: www.mvpghp.at<br />

Jungmusikerleistungsabzeichen im Jahr 2007:<br />

Als ersten musikalischen Vorgeschmack gestalteten diese<br />

beiden Orchester am Sonntag, den 27. Februar 2011<br />

im Gasthof Nagl ein Faschingskonzert. Begleitet von der<br />

Zeitreise eines kleinen gelben Entchens stellten abwechselnd<br />

diese beiden Bands ihr Können unter Beweis. Zahlreiche<br />

Zuhörer trugen dabei auch zu einer gelungenen<br />

Veranstaltung bei.<br />

Dank der intensiven Arbeit in der Musikschule und der speziellen Weiterbildung im Verein –<br />

Magic-Brass - haben sich im heurigen Jahr insgesamt 12 Musikschüler/Musiker der Prüfung<br />

zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen gestellt und auch alle bestanden:<br />

JMLA in Silber:<br />

Philipp Eder – Schlagzeug<br />

Eder Matthias – Posaune<br />

Käfer Romana - Klarinette<br />

Temper Thomas – Trompete<br />

JMLA in Bronze:<br />

Neumann Lisa – Klarinette<br />

Leonhartsberger Klara – Flöte<br />

Wimmer Florian – Flöte<br />

Eder Julia – Klarinette<br />

Im Mai feierten wir den 60. Geburtstag von Josef Zauner<br />

Dorner Sonja – Flöte<br />

Strohmüller überreicht.<br />

Temper Verena - Flöte<br />

Harrer Höfefest: Christiane - Flöte<br />

Aistleitner Rafael – Schlagzeug<br />

Kuntner Hanna – Flöte<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 43<br />

Frühlingskonzert 2011 - erstmals in der Hauptschule Persenbeug<br />

Unter dem Motto „80 Jahre Musikverein“ stand in diesem<br />

Jahr das traditionelle Frühlingskonzert des Musikvereins<br />

Seit 1978 fanden diese Konzerte im Gasthof Böhm statt.<br />

Anlässlich der beiden Jubiläen wurde erstmals in der<br />

Hauptschule Persenbeug die Turnhalle in einen tollen Konzertsaal<br />

umfunktioniert. Dank des hervorragenden akustischen<br />

Ambientes wurde dieses Konzert zu einem wahren<br />

Ohrenschmaus. Weit mehr als 300 Zuhörer überzeugten<br />

sich dabei von der Klangvielfalt des Orchesters. Ein Großteil<br />

des Konzertprogramms wurde diesmal der Filmmusik<br />

gewidmet. Details zu diesen Filmen, den Darstellern und<br />

der Musik wurde in prägnanter Form vom Moderator Stefan<br />

Zeilinger ausgezeichnet erörtert. Auch die Auftritte<br />

der Magic-Brass Musikschüler und des Jugendorchesters<br />

„Sound-Kostn“ fanden beim Publikum großen Anklang.<br />

Kapellmeister Robert Eder, der bereits seit 20 Jahren diese<br />

Kapelle leitet, erhielt aus den Händen des Obmannes eine<br />

gläserne Lyra für seine musikalischen Tätigkeiten überreicht.<br />

Die Ehrenmedaille in Gold mit Zusatzspange für<br />

60 Jahre Blasmusik erhielten dabei Leopold Eder und Karl<br />

Auch heuer wirkte der Musikverein wieder am Samstag<br />

den <strong>18</strong>. Juni 2011 bei dem schon traditionellen Höfefest im<br />

Zentrum von Persenbeug mit.


Werbung<br />

Thomas Tamussino<br />

Eisenkonstruktionen-GmbH<br />

A - 2340 Mödling<br />

Thomas Tamussino-Straße 4<br />

Tel. +43-2236-42 111-0<br />

Fax +43-2236-42 111-8<br />

offi ce@tamussino.at<br />

www.tamussino.at<br />

Die Firma Thomas Tamussino ist ein leistungsstarker Metallbaubetrieb in Mödling.<br />

Das Erzeugungsprogramm der Firma umfasst die Herstellung sämtlicher Gewichtsschlosser-,<br />

Stahlbau-, Aluminium- und Nirostaarbeiten, insbesondere die Fertigung<br />

von Fenstern, Türen, Toren, Wintergärten, Treppen und Lichtdächern, ist aber auch<br />

Spezialist für Sonderkonstruktionen.<br />

Hinweisen möchten wir auch auf das umfangreiche Programm von geprüften, feuerhemmenden<br />

Türen und die Herstellung von unterschiedlichen Brandschutzsystemen.<br />

Die Techniker der Firma Tamussino beraten Sie gerne und stehen selbstverständlich<br />

auch für Anfragen zu Ihren individuellen Problemen und Detaillösungen gerne zur<br />

Verfügung. Einfach anrufen und einen Termin vereinbaren.<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 44


Vereinswesen<br />

Diesmal gestaltete sich das „Einihorchen“ einmal von seiner<br />

unwirklichsten Seite. Trotz dieser doch ungünstigen<br />

Voraussetzungen wurde bis spät in die Nacht in den verschiedenen<br />

Höfen musiziert und gefeiert.<br />

Im Hof des Elektrounternehmen Kaltenbrunner wurde das<br />

Publikum von der Gruppe „Alpenfeuer“ ausschließlich mit<br />

Oberkrainer-Sound unterhalten.<br />

Konzert mit Chor:<br />

Am Samstag den 24.09.2011 veranstaltete der Musikverein<br />

erstmals zusammen mit den beiden Kirchenchören ein<br />

Konzert in der Hauptschule Persenbeug.<br />

Bei Kapellmeister Robert Eder und Chorleiterin Elisabeth<br />

Kilnbeck reifte bereits vor ca. einem Jahr der Gedanke ein<br />

solches Gemeinschaftsprojekt auf die Beine zu stellen.<br />

Nach einigen kurzen Besprechungen ging es im Frühjahr<br />

an die gemeinsame Stückauswahl und bereits in den Sommermonaten<br />

begannen beide Orchester mit den intensiven<br />

Proben.<br />

Elisabeth Kilnbeck vereinte dabei nicht nur die beiden Kirchenchöre<br />

aus Persenbeug und Gottsdorf, sondern auch<br />

weitere gesangesfreudige Personen aus unseren <strong>Gemeinde</strong>n.<br />

Ebenso musste auch die Musikkapelle nach dem bereits<br />

im Frühling abgehaltenen Konzert nochmals ein derartiges<br />

Konzertprogramm einstudieren.<br />

Die zahlreichen Chorproben wurden im Pfarrheim Persenbeug<br />

und die ersten Gesamtproben ebenfalls dort bzw.<br />

danach im Turnsaal der Hauptschule abgehalten.<br />

Eine „Konzertreise durch die Jahrhunderte“, so lautete das<br />

Motto für diesen Event.<br />

Das abwechslungsreiche und bunt zusammengestellte<br />

Programm dirigierten Elisabeth und Robert abwechselnd<br />

vor den zahlreich erschienen Zuhörern.<br />

Sakrale Musikrichtung stimmte das Publikum zu Beginn<br />

auf einen tollen Konzertabend ein. Es folgte der Hallelujah<br />

Chorus und über New York kam man zum ersten Höhepunkt<br />

an diesem Abend, zu den unvergesslichen Westernmelodien<br />

von Ennio Morricone.<br />

Chess und John Miles „Music“ durften nach der Pause<br />

ebenso wenig fehlen wie die grandiosen Melodien von<br />

Giuseppe Verdi. Abermals ein Abba-Song leitete zum fulminanten<br />

Schluss über und fand mit dem „Conquest of<br />

paradise 1492“ einen krönenden Abschluss.<br />

Nicht nur für die Zuhörer, vor allem auch für sämtliche mitwirkende<br />

Sänger und Musiker, sowie für beide Dirigenten<br />

avancierte dieser Abend zu einem einzigartigen Konzerterlebnis.<br />

Der Reinerlös des Gemeinschaftskonzertes wurde an Familie Schnabler<br />

aus Weins übergeben<br />

Wie bereits beim Konzert angekündigt, kam der Reinerlös<br />

der Eintrittsgelder einem karitativen-sozialen Zweck zugute.<br />

Vor einigen Tagen überreichten die Chorleiterin, Kapellmeister<br />

und Obmann des MV, diesen Reinerlös von 2.200,-<br />

Euro an die Familie Schnabler aus Weins.<br />

Jungmusiker-Leistungsabzeichen:<br />

Zauner Anika<br />

Wiehalm Benjamin<br />

Wiehalm Dominik<br />

Klarinette<br />

Tuba<br />

Schlagzeug<br />

JMLA<br />

in Bronze<br />

JMLA<br />

in Silber<br />

JMLA<br />

in Silber<br />

Teilnahme an diversen Bewertungen:<br />

Ausgezeichneter<br />

Erfolg<br />

Sehr guter<br />

Erfolg<br />

Sehr guter<br />

Erfolg<br />

Im November nahm die Musikkapelle auch noch an der<br />

jährlichen Konzertmusikbewertung in Kilb teil. Mit 91,5<br />

Punkten erreichte sie dabei einen „Ausgezeichneten Erfolg“<br />

Obmann Gerhard Temper<br />

Der Musikverein wünscht allen <strong>Gemeinde</strong>bürger/innen ein<br />

gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue<br />

Jahr und viel Gesundheit für das Jahr 2012.<br />

Musiker – Kränzchen<br />

Donnerstag, 5 Jänner 2012<br />

20:00 Uhr im Gasthof Nagl<br />

Musik: Bergklangtrio Eintritt frei<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 45


Werbung<br />

Lechner Peter, 3370 Ybbs, Bahnhofstr. <strong>18</strong><br />

Tankstelle-Shop-Waschcenter<br />

Tel.: 07412/ 52568<br />

Machen Sie Ihr Auto WINTERFIT mit unserer<br />

Top Waschanlage<br />

NEU: SofTecs²- Lackschonende Schaumstoffbürsten<br />

NEU: schwenkbarer Seitenhochdruck<br />

NEU: bessere Trocknung ,, Jede 10. Wäsche Gratis ’’<br />

SB- Lanzenwäsche mit Osmose<br />

3 Staubsauger, 1 Polsternaßsauger<br />

Shop : alles für den täglichen Bedarf, von ofenfrischen Gebäck,<br />

Milch, Wurst, Leberkäse, Tiefkühlwaren, Getränke u.v.m….<br />

GUTSCHEIN<br />

Für eine Autowäsche<br />

TOP Wäsche (Programm 1)<br />

um € 4,- billiger<br />

Gültig nur bei OMV Lechner Ybbs<br />

Gütig bis 15.01.2012<br />

pro Wäsche nur 1 Gutschein gültig<br />

Ein Frohes Fest und viele Glück im Neuen<br />

Jahr wünschen<br />

Ihnen Ihr OMV -Team<br />

Bewegungs - Energiestudio in <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>, Kalzstraße 4<br />

Weihnachten ein Fest der Liebe<br />

Gesund und Aktiv durch Slendern<br />

Stärkung der Rückenmuskulatur durch sanfte Bewegung<br />

Umfangreduzierung von Bauch, Beine und Po<br />

Aktivierung vom Stoffwechsel und Lymphfluss<br />

Traumhaft Schlank durch Aromawickel und Ultratone<br />

4-fache Nährwertverbrennung an den Problemzonen<br />

<br />

Entwässern – Entgiften – Entschlacken, stärkt schlaffes Bindegewebe<br />

1. Schnupperstunde Slendern gratis!<br />

Schenken Sie Ihren Liebsten<br />

Gutscheine<br />

für Gesundheit und Wohlbefinden<br />

Ich wünsche Ihnen ein liebevolles besinnliches Weihnachtsfest<br />

und viel Glück für das neue Jahr<br />

Renate Lechner<br />

Figur – und Lebensberaterin<br />

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 9 Uhr bis 13 Uhr und von 17 Uhr bis 20 Uhr<br />

Mi von 9 Uhr bis 13 Uhr, um telefonische Voranmeldung, Tel.: 07412 56611 wird ersucht.<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 46


Notruf: 07412 526 66<br />

Journal: 07412 560 68<br />

Samariterbund Persenbeug<br />

Nibelungenstr 67<br />

3680 Persenbeug-Gottsdorf<br />

Vereinswesen<br />

Auch heuer kann das Friedenslicht wieder am Heiligen Abend von der Rettungsstelle Persenbeug ab 7:30 bis 13:30 abgeholt<br />

werden.<br />

Der Samariterbund Persenbeug wünscht allen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Union Sportverein <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

Sektion Fußball Herren<br />

Erlauftaler Hobbyliga:<br />

Ergebnisse:<br />

Landpartie Purgstall : USV <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> 2:1<br />

St. Georgen/Scheibbs : USV <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> 1:1<br />

USV <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> : Union Dorfstetten 6:3<br />

USV <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> : HC Reinsberg 2:5<br />

Ein ereignisreiches und arbeitsreiches Jahr geht zu Ende.<br />

Wir sind sehr stolz, Ihnen eine Sportanlage präsentieren<br />

zu können, die weit über die <strong>Gemeinde</strong>grenzen hinaus<br />

Lob und Anerkennung findet, wo sich Besucher und Mitglieder<br />

sehr wohl fühlen können.<br />

Tabelle:<br />

Rang Mannschaft Spiele G U V Tore Diff Punkte<br />

1 (2) Landpartie Purgstall 7 5 1 1 21:10 11 16<br />

2 (1) HC Reinsberg 7 5 0 2 24:20 4 15<br />

3 (3) HC Dürrhäusl 7 4 0 3 26:17 9 12<br />

4 (4) St. Georgen / Scheibbs 7 3 3 1 28:20 8 12<br />

5 (6) USV <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> 7 3 1 3 19:<strong>18</strong> 1 10<br />

6 (5) UFC Red Devils 7 3 0 4 17:21 -4 9<br />

7 (7) Union Dorfstetten 7 1 1 5 15:29 -14 4<br />

8 (8) HCU Randegg 05 7 1 0 6 15:30 -15 3<br />

Dafür möchten wir uns wiederholt herzlich bei den verschiedenen<br />

Sektionen, bei unserem Nachbarn ASKÖ Tennisclub<br />

<strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> und<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofamt</strong><br />

<strong>Priel</strong> für die besonders gute<br />

Zusammenarbeit bedanken.<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

an unsere Freunde, Helfer<br />

und Unterstützer, ohne die<br />

ein funktionierendes Vereinsleben<br />

nicht möglich<br />

wäre.<br />

Die Landpartie Purgstall sicherte sich den Herbstmeistertitel<br />

2011/2012. Ab Anfang April 2012 geht es mit den ausständigen<br />

7 Spielen weiter bis Ende Juni.<br />

Der Titelkampf bleibt weiter spannend!<br />

Unter den Top-Torschützen befinden sich gemeinsam am<br />

4. Platz Herbert Porranzl und Michal Hofstätter mit jeweils<br />

5 erzielten Treffern!<br />

Überzeugen Sie sich selbst, wir freuen uns Sie auf unserer<br />

Sportanlage begrüßen zu können.<br />

Antonia Porranzl<br />

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein Prosit<br />

2012 wünscht Ihnen der USV <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>,<br />

Sektion Fußball<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 47


Werbung<br />

Studien - Planung - Bauaufsicht - Projektmanagement<br />

INGENIEURBÜRO Dr. LANG<br />

Ziviltechniker für Kulturtechnik,<br />

ZT-GmbH<br />

Wasserwirtschaft und Bauwesen<br />

2700 Wiener Neustadt, Puchbergerstraße – Industriestraße 305,<br />

Tel.02622/23376, Fax DW 85, e-mail: office @ ibl-zt.at<br />

3300 Amstetten, Franz-Kollman-Straße 2, Tel. 07472/25659;<br />

Fax DW22, e-mail: office @ pul.at<br />

IBL<br />

Allgemeiner Wasserbau - Tragwerksplanung<br />

Abfallwirtschaft - Abwasserentsorgung<br />

Wasserversorgung - Industriebau<br />

Hochbau - Straßenbau<br />

Leitungskataster<br />

www.hyponoe.at<br />

POWERKONTO *<br />

FÜR VEREINE.<br />

JETZT IN IHRER FILIALE.<br />

DAMIT UNSEREN<br />

VEREINEN NICHT<br />

DIE LUFT AUSGEHT.<br />

Vereint für unsere Freiwilligen – im Jahr der Freiwilligen: Ein<br />

großes Danke an alle, die Unbezahlbares leisten. Daher<br />

steht die HYPO NOE GRUPPE zu und hinter der regionalen<br />

Vielfalt. So finanzieren wir nicht nur Großkunden und Großprojekte<br />

auf Landes- wie <strong>Gemeinde</strong>ebene, sondern auch Institutionen<br />

und Kultureinrichtungen im ganzen Land. Egal,<br />

ob Förderung, Finanzierung oder Veranlagung. Wir sind für<br />

Sie da. Egal, ob Sport oder Musik, Kunst oder Soziales, groß<br />

oder klein, jung oder alt. Denn unsere Vereine verdienen<br />

mehr als nur höchste Anerkennung. Mit dem HYPO NOE<br />

Powerkonto profitieren Vereine von attraktiven Zinsen für<br />

täglich fälliges Geld.<br />

*Die vorliegende Marketingmitteilung dient ausschließlich der unverbindlichen Information. Das Informationsblatt ersetzt keine fachgerechte Beratung.<br />

Detaillierte Produktauskünfte erhalten Sie in allen Geschäftsstellen der HYPO NOE Landesbank AG. Stand: 21.07.2011<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 48


Vereinswesen<br />

Wir sind Herbstmeister<br />

Saison 2011/12 - USV Damenmannschaft geht als Herbstmeister<br />

in die Winterpause<br />

Die Damenmannschaft war in der Herbstrunde sehr erfolgreich<br />

Unterwegs. Mit 7 Siegen und einer Niederlage<br />

konnte man sich mit 5 Punkten Vorsprung vor dem UNION<br />

Steinakirchen den ersten Platz sichern.<br />

Wir Gratulieren zum Herbstmeister.<br />

Sektion Fußball Damen<br />

Damenhobbyliga Most und Waldviertel<br />

Für das 10 Jahr Jubiläum im Jahr 2012 hat man sich ein hohes<br />

Ziel gesetzt. Man möchte nach 2008 auch 2012 den<br />

Meistertitel nach <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> holen. Wir wünschen den<br />

Mädls, dass sie Ihr Ziel erreichen mögen. Die Fans bitten<br />

wir die Damen weiterhin so fleißig zu unterstützen.<br />

Weitere Spielergebnisse der Herbstrunde DHL<br />

4. Runde UNION Steinakirchen - USV <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> 2 : 1<br />

5. Runde USV <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - FC Göstling 2 : 1<br />

6. Runde USV <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - SV Spitz 3 : 1<br />

7. Runde USV <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - SC Sallingberg 4 : 0<br />

8. Runde USV <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - USV Raxendorf 2 : 1<br />

Tabelle<br />

1. Platz USV <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> 21 Punkte<br />

2. Platz UNION Steinakirchen 16 Punkte<br />

3. Platz FC Göstling 14 Punkte<br />

4. Platz DFC Corona 14 Punkte<br />

5. Platz USV Raxendorf 12 Punkte<br />

6. Platz SV Spitz 9 Punkte<br />

7. Platz USV Kirchschlag 7 Punkte<br />

8. Platz ASK Ybbs 4 Punkte<br />

9. Platz SC Sallingberg 1 Punkt<br />

Bis auf ein Spiel, das auf das Frühjahr verschoben wurde,<br />

konnten alle Begegnungen ausgetragen werden.<br />

Die 7. Runde ist daher noch nicht vollständig.<br />

Unsere erfolgreichen Mädels haben noch viel vor...<br />

Im Winter wird wieder fleißig in der Halle trainiert und an<br />

einigen Hallenturnieren werden die Mädls auch wieder<br />

teilnehmen.<br />

Alle Infos erhältst du auch unter:<br />

www.dhlmw.at oder www.usvhofamtpriel-damen.de.tl<br />

Hallo Mädl s – aufgepasst!!!<br />

Wenn du das Damenteam<br />

des USV <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> gerne<br />

unterstützen möchtest<br />

oder Fragen hast, dann<br />

melde dich.<br />

Betreuer Herbert Porranzl 0650/6344974 oder bei den<br />

Spielerinnen des USV <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

Rosi Koch<br />

BENEFIZVERANSTALTUNG<br />

Es wurden 147 Tore erzielt<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 49


Werbung<br />

Doka weiter auf Expansion!<br />

Schutzgasschweißer (m/w)<br />

Österreich, Amstetten/St. Martin<br />

Ihre Aufgaben: Als Spezialist/in im Bereich Doka Metallbau werden Sie als Schutzgasschweißer/in<br />

für verschiedene Bauteile der Doka eingesetzt. Im Zuge von Job-Rotation<br />

arbeiten Sie bei verschiedenen Teams und Schweißbereichen mit.<br />

Fachliche Qualifikation:<br />

• Idealerweise eine abgeschlossene<br />

Ausbildung – Metall<br />

• Berufserfahrung als Hand- oder<br />

Roboterschweißer<br />

• Erfahrung im Planlesen von Vorteil<br />

• Deutsch in Wort und Schrift<br />

www.doka.com<br />

Persönliche Anforderungen:<br />

• Zeitliche Flexibilität<br />

• Verantwortungsbewusstsein<br />

• Einsatzbereitschaft<br />

• Teamfähigkeit<br />

• Bereitschaft für den Schichtbetrieb<br />

• Abgeleisteter Präsenzdienst von Vorteil<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen über unser Karriereportal<br />

www.doka.com/karriere! Für Fragen steht Ihnen Frau Mag. Julia Gruber<br />

(+43 (0)7472 605-2061) gerne zur Verfügung.<br />

Lotto - Toto - Euromillionen<br />

Gesegnete Weihnachten<br />

und alles Gute im<br />

Neuen Jahr<br />

wünscht Ihnen<br />

Trafik Buchinger<br />

Tel: 07412/54714<br />

Die Geschenksidee:<br />

• Autobahnvignetten<br />

• Handywertkarten<br />

• Rubbellose<br />

Neu: wir nehmen auch<br />

GOTO -Gutscheine<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 50


Vereinswesen<br />

Sektion Nordic Walking<br />

Von Oktober bis März gibt es keinen gemeinsamen<br />

Walking-Tag.<br />

Besuchen Sie unsere Internet Seite.<br />

www.usvhofamtpriel-nordicwalking.de.tl<br />

Infos erhalten Sie auch bei der Sektionsleiterin<br />

Koch Roswitha, Weinserstrasse 26/2 3680 <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

Tel. Nr.: 07414/7107 oder 0650/9901213<br />

E-Mail: kochrosi@gmx.at<br />

Der Weihnachtsmann<br />

Es kommt der Weihnachtsmann schon balde,<br />

bringt Geschenke aus dem Walde.<br />

Wir lassen uns gar sehr verwöhnen,<br />

von dem Zauber und dem Schönen.<br />

Die Sektion Nordic Walking wünscht allen<br />

Gesegnete Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr.<br />

Sektion Stocksport<br />

ERÖFFNUNGSTURNIER DER STOCKSCHÜTZEN IN DER NEUEN HALLE<br />

Von Donnerstag den 27. Oktober bis Sonntag 30. Oktober<br />

fand in der neuen Stocksporthalle das lang ersehne große<br />

Eröffnungsturnier statt! Insgesamt waren 36 Mannschaften<br />

aus Niederösterreich, Oberösterreich und Bayern am<br />

Start!<br />

Die Herren rangen in 3 Qualifikationsturnieren um die<br />

Startplätze für das große Finale am Samstagnachmittag.<br />

Schon die Qualifikationen waren sehr spannend und die<br />

Startplätze hart für das Große Finale, wo es um wunderschöne<br />

und einzigartige Holzpokale, gedrechselt von Karl<br />

Brandstetter unseren bekannten Hobbykünstler aus Persenbeug,<br />

hart umkämpft.<br />

Schlußendlich qualifizierten sich für das Finale die Mannschaften<br />

Umdasch Amstetten, SV Yspertal, Union Grein,<br />

WSV Voest Krems, ESV St. Martin, Klein Pöchlarn, SV Eitting<br />

(Bayern), ESV Gresten und ESV Oberhummel (Bayern).<br />

Finalergebnis:<br />

Rang Mannschaft Punkte Quote + -<br />

1 Umdasch Amstetten 15 1,787 134 75<br />

2 WSV Voest Alpine Krems 13 1,667 140 84<br />

3 ESV St. Martin 11 1,881 158 84<br />

4 SC Oberhummel 10 0,926 100 108<br />

5 FC Eitting 7 1,193 105 88<br />

6 Union Grein 7 1,053 119 113<br />

7 ESV Gresten 7 1,028 112 109<br />

8 ESV Klein Pöchlarn 2 0,362 59 163<br />

9 SV Yspertal 0 0,380 63 166<br />

Die besten drei Mannschaften vom Eröffnungsturnier<br />

Im Großen Finale setzen sich dann die Mannschaft des ESV<br />

Umdasch Amstetten souverän durch und holte den Turniersieg<br />

vor WSV Voest Krems und dem ESV St. Martin.<br />

Nicht nur Helmut Hann, NOEV Bezirksobmann der Bezirksgruppe<br />

Scheibbs, der dem Finalturnier beiwohnte, sondern<br />

alle anwesenden Vereine waren begeistert von der<br />

wunderschönen Halle und dem perfekt organisiertem Turnier.<br />

Nach der Siegerehrung wurde dann in weniger als 1<br />

Stunde die Halle für die Eröffnungshallenparty umgebaut<br />

– sogar anwesende Stockschützen der Finalteilnehmer<br />

legten Hand an und feierten bis in die frühen Morgenstunden<br />

mit!<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 51


Werbung<br />

Seite 14<br />

Einen herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit, sowie<br />

gesegnete Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr wünscht<br />

Planung Bauleitung Baustoffhandel Bauausführung<br />

3680 Persenbeug Holzstraße 6<br />

Tel: 07412 / 58516 Fax: DW 33<br />

http//www.crg-bau.at<br />

e - mail: office@crg-bau.at<br />

Dr. Wüster GmbH<br />

Elektroinstallationen<br />

Unterauer Straße 53-55<br />

Gerhard 3370 Mayer<br />

Ybbs<br />

Verkauf - Finanzierung Tel. - 07412/52502<br />

Karosserie - Lack<br />

Altenmarkt 6, 3683 Yspertal, Tel.: 07415/7243 Fax: 07415/6306<br />

www.wuesterstrom.at<br />

email: gerhard.mayer@utanet.at<br />

DER HOLZ u. DACHPROFI<br />

Tel: 07412/52349; FAX: DW 17; E-mail: office@spreitzgrabner.at<br />

FROHE www.spreitzgrabner.at<br />

WEIHNACHTEN UND ALLES GUTE IM NEUEM JAHR<br />

Raumausstattung BRANDSTETTER<br />

Sembella Matratze<br />

3680 Persenbeug, Nibelungenstr. 48, Tel. 07412/52509 Fax Dw 4 200 x 90 x 16 cm<br />

Weihnachtsgeschenk - IDEEN: Modell TABATA<br />

Tischteppiche<br />

+ LATTENROST<br />

Teppichläufer auch GRATIS DAZU<br />

Vorhänge als (Gratis-Lattenrost inkl.MWSt.<br />

Matratzen Gutschein ! im Wert von € 83,-) nur € 290,--<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 52<br />

SPENGLER - DACHDECKER - FLACHDACH<br />

Rinnen, Einfassungen, Blechdächer<br />

Flachdachabdichtungen, Prefadächer<br />

Profilblechdächer, Fassaden, Veluxfenster<br />

Betonziegel-, Tonziegel-, Faserzementdächer<br />

DACHSTÜHLE<br />

BLOCKHÄUSER<br />

FERTIGTEILHÄUSER<br />

Industriestraße 3, 3680 Persenbeug<br />

DACHDECKUNGEN<br />

Telefon: 07412/52488, Fax: DW -4<br />

E-Mail: richtergmbh@tele2.at<br />

Internet: www.richtergmbh.at<br />

Rinnen, Dach und Wand - alles aus Richter´s Hand<br />

ING.—BAUMEISTER—ZIMMERMEISTER GmbH Persenbeug<br />

SPREITZGRABNER<br />

Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>


Vereinswesen<br />

Halleneröffnungsparty mit buntem Programm<br />

Den zahlreichen Besuchern und unseren Freunden aus<br />

Bayern wurde ein buntes und unterhaltsames Programm<br />

geboten.<br />

Der Musikverein Persenbeug-Gottsdorf-<strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> eröffnete<br />

dieses Event gebührend und danach verzauberten<br />

die Line Dancers mit DJ John mit ihrem Programm die Besucher!<br />

Gemeinsam mit DJ Peter auch bekannt als Lederhosen<br />

Peter aus der Steiermark wurde dann bis früh morgens<br />

getanzt und die sehr gute Stimmung in vollen Zügen genossen.<br />

Wer nun denkt, das war‘s mit der Eröffnung liegt falsch, am<br />

Sonntagmorgen, als noch nicht einmal die letzten Gäste<br />

die Halle verlassen haben, wurde die Halle umgebaut, alles<br />

sauber gemacht und um 09.00 ging es los mit dem abschließenden<br />

MIXED-Turnier.<br />

Mixed-Turnier als krönender Abschluss:<br />

Auch dieses Turnier war spannend bis zum Schluss und die<br />

3 Pokale gesponsert von LH Dr. Erwin Pröll, LR Mag. Barbara<br />

Schwarz und LR Dr. Petra Bohuslav heiß umkämpft.<br />

ERGEBNIS MIXED-Turnier:<br />

Rang Mannschaft Punkte Quote + -<br />

1 ESV Eitting 14 2,742 170 62<br />

2 Union ESV Wang KBW 14 1,750 161 92<br />

3 SC Oberhummel 12 1,694 144 85<br />

4 ESV Dürrhäusl 10 1,143 128 112<br />

5 ESV Krummnußbaum 8 1,040 130 125<br />

6 ATSV Stein 4 0,846 110 130<br />

7 Union Amstetten 4 0,7<strong>18</strong> 94 131<br />

8 ESV Purgstall 4 0,487 76 156<br />

9 ESV Brauerei Wieselburg 2 0,348 64 <strong>18</strong>4<br />

Die Gewinner des Mixed-Turniers<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 53


Werbung<br />

• Blumen für jeden Anlass<br />

• Hochzeitsfloristik<br />

• Trauerfloristik<br />

• Dekorationen<br />

• Geschenksartikel<br />

• Schnittblumen<br />

• Topfpflanzen für jede Jahreszeit<br />

• Landschafts- und Gartengestaltung<br />

• Und vieles mehr!<br />

Das Team von Heidis Blumenstube wünscht Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!<br />

Qualität seit 1930<br />

Kerschner Umweltservice und Logistik GmbH<br />

Hörsdorf 30, 3240 Mank<br />

Tel.: 02755 / 2430, Fax: 02755 / 8212<br />

www.kerschner.at<br />

Ellershofstraße 1, 3251 Purgstall, Tel.: 07489/2605, Email: office.purgstall@steyr-noewest.at<br />

Bahnhofstraße 17, 3233 Kilb, Tel.: 02748/7571, Email: office.kilb@steyr-noewest.at<br />

www.steyr-noewest.at<br />

Innentüren - Haustüren<br />

Fenster - Sonnenschutz<br />

Beratung - Handel - Montage<br />

3680 <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>, Rottenberg 12<br />

Tel. 07414 / 7177 und 0664 / 73638564<br />

e-mail: fenster-tueren.huber@aon.at<br />

Öffnungszeiten:<br />

MO-FR 7.30-16.30 Uhr<br />

SA 7.30-12 Uhr<br />

Ihr Partner im<br />

Mostviertel<br />

wünscht allen Kunden<br />

ein ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein erfolgreiches 2012!<br />

und ein erfolgreiches 2011 !<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Erber Johann<br />

0676/83909207<br />

Kössl Peter<br />

Dollbacher Anton<br />

0676/83909227 0676/83909230<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 54


Vereinswesen<br />

DANKE FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG<br />

Abschließend möchte sich die Sektion Stocksport beim<br />

gesamten <strong>Gemeinde</strong>rat von <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> für die Sponsorleistung<br />

bedanken, ohne diese Unterstützung wäre<br />

die Organisation der wundervollen Preise für die Qualifikationsturniere<br />

(Spezialitäten unserer Selbstvermarkter<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>), die gedrechselten Eisstöcke als Gastgeschenk<br />

für jeden Verein und natürlich die einzigartigen<br />

Holzpokale für das große Finale nur sehr schwer realisierbar<br />

gewesen. Finanziell unterstützt wurden wir auch von<br />

der Raiffeisenbank Persenbeug unter Bankstellenleiter<br />

Christian Pöchacker – auch an ihm ein herzliches DANKE-<br />

SCHÖN!<br />

Weiters möchten wir uns bei der Sektion Fußball für die<br />

tatkräftige Unterstützung – speziell beim Umbau am<br />

Sonntagmorgen bedanken - hier war jede Unterstützung<br />

besonders wertvoll, weil das Personal der Stockschützen,<br />

die ja seit Donnerstagabend tatkräftig und mit großem<br />

Einsatz dieses Eröffnungsturnier veranstalteten schon an<br />

ihrer Leistungsgrenze angelangt war.<br />

Somit wünscht die Sektion Stocksport<br />

ein paar besinnliche Feiertage und<br />

ein erfolgreiches neues Jahr 2012!<br />

PS: Am 11. März soll in der neuen Halle – die UNION Landesmeisterschaft<br />

für MIXED Mannschaften stattfinden.<br />

Trainingszeiten: Jeden Mittwoch ab <strong>18</strong>.00 Uhr in den Wintermonaten<br />

sonst ab 19.00<br />

Alex Heiligenbrunner<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 55


Reisebericht<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> präsentiert:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Datum: 17. Jänner 2012<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

Eintritt: freiwillige Spenden<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 56


Vereinswesen<br />

ASKÖ TC HOFAMT PRIEL<br />

www.tchofamtpriel.at.tf<br />

Saisonabschluss<br />

Die Mitglieder des Tennisclubs beendeten die Tennissaison<br />

2011 mit einem Ritteressen im Gasthaus Bruckner in<br />

Wieselburg. Der Wirt persönlich führte durch das mittelalterliche<br />

Programm und so wurde Obmann Markus Bredlinger<br />

zum Ritter geschlagen. Aber auch alle anderen Anwesenden<br />

kamen mindestens einmal zum Zug, um bei den<br />

humorvoll gestalteten Ritterspielen mitzumachen.<br />

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2012 wünscht der TC <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

TRANSPORTE - ERDBAU<br />

3680 <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

Rottenberg 6<br />

Wir wünschen ein schönes<br />

Weihnachtsfest und alles<br />

Gute im neuen Jahr<br />

0664/2163863<br />

Öffnungszeiten zu den Weihnachtsfeiertagen<br />

24. Dezember ganztägig geschlossen<br />

25. und 26. Dezember geöffnet<br />

31. Dezember bis 19.00 Uhr geöffnet<br />

1. Jänner - ab 14.00 Uhr geöffnet<br />

Das Team vom Dorfcafe<br />

wünscht allen Gästen ein frohes Weihnachtsfest<br />

und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr!<br />

1. Einzahlung - SPARVEREIN - Sonntag 8. Jänner 2012<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 57


Veranstaltungskalender<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter<br />

Sa, 24. Dez. 11 Friedenslicht Kapelle Weins DOERN Weins<br />

Sa, 31. Dez. 11 15:00 Uhr Silvestermarsch Weins DOERN Weins<br />

Do, 05. Jän. 12 20:00 Uhr Musikerkränzchen GH Nagl<br />

Musikverein Persenbeug-<br />

Gottsdorf - <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

Sa, 07. Jän. 12 20:00 Uhr Feuerwehrball <strong>Gemeinde</strong>zentrum FF Weins-Ysperdorf<br />

So, 08. Jän. 12 14:00 Uhr Musikantenstammtisch GH Nagl GH Nagl<br />

Di, 17. Jän.12 19:00 Uhr Nepal-Trekking - Multivisionsshow <strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Gemeinde</strong> (Neuwirth)<br />

Sa, 28. Jän. 12 20:00 Uhr Gschnas GH Nagl SPÖ <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

Sa, 11. Feb. 12 20:30 Uhr <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>er Ball <strong>Gemeinde</strong>zentrum ÖVP <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong><br />

So, 12. Feb. 12 14:00 Uhr Musikantenstammtisch GH Nagl GH Nagl<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 58


Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Sanitätssprengel Ybbs an der Donau - Persenbeug<br />

(von Samstag 7.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr bzw. * Feiertagsnachtdienst<br />

ab 20.00 Uhr in dringenden Fällen).<br />

Dezember 2011<br />

24., 25. Dr. Obernberger Alois, Ybbs 07412/58000<br />

26. MR Dr. Hauser Ernest, Ybbs 07412/52392<br />

31. Dr. Weilguni Christian, Ybbs 07412/52425<br />

Jänner 2012<br />

1. Dr. Weilguni Christian, Ybbs 07412/52425<br />

5.*,6.,7.,8. Dr. Lechner Alexander, Pbg 07412/52340<br />

14., 15. Dr. Schmid Günther, Persenbeug 07412/52661<br />

21., 22. MR Dr. Hauser Ernest, Ybbs 07412/52392<br />

28., 29. Dr. Obernberger Alois, Ybbs 07412/58000<br />

Februar 2012<br />

4., 5. Dr. Weilguni Christian, Ybbs 07412/52425<br />

11., 12. Dr. Lechner Alexander, Pbg 07412/52340<br />

<strong>18</strong>., 19. Dr. Schmid Günther, Persenbeug 07412/52661<br />

25., 26. MR Dr. Hauser Ernest, Ybbs 07412/52392<br />

März 2012<br />

3., 4. Dr. Obernberger Alois, Ybbs 07412/58000<br />

10., 11. Dr. Lechner Alexander, Pbg 07412/52340<br />

17., <strong>18</strong>. Dr. Weilguni Christian, Ybbs 07412/52425<br />

24., 25. Dr. Schmid Günther, Persenbeug 07412/52661<br />

Apothekendienstkalender<br />

Melk 02752/52315; Ybbs 07412/52411<br />

Persenbeug 07412/59059; Mank 02755/2269<br />

Wieselburg 07416/52316; Loosdorf 02754/6331<br />

Blindenmarkt 07473/2325, Pöchlarn 02757/2217<br />

Notdienste<br />

Melk - Ybbs - Persenbeug - Mank - Wieselburg -<br />

Loosdorf - Blindenmarkt - Pöchlarn<br />

Bereitschaftsdienstwechsel: Samstag 12 Uhr. Ist der Samstag ein Feiertag,<br />

beginnt der Wechsel bereits am Freitag <strong>18</strong> Uhr<br />

Dezember<br />

SA 3 10 17 24 31<br />

SO 4 11 <strong>18</strong> 25<br />

MO 5 12 19 26<br />

DI 6 13 20 27<br />

MI 7 14 21 28<br />

DO 1 8 15 22 29<br />

FR 2 9 16 23 30<br />

Jänner<br />

SA 7 14 21 28<br />

SO 1 8 15 22 29<br />

MO 2 9 16 23 30<br />

DI 3 10 17 24 31<br />

MI 4 11 <strong>18</strong> 25<br />

DO 5 12 19 26<br />

FR 6 13 20 27<br />

Wochenend- und Feiertagsdienste der Zahnärzte<br />

Februar<br />

SA 4 11 <strong>18</strong> 25<br />

SO 5 12 19 26<br />

MO 6 13 20 27<br />

DI 7 14 21 28<br />

MI 1 8 15 22 29<br />

DO 2 9 16 23<br />

FR 3 10 17 24<br />

März<br />

SA 3 10 17 24 31<br />

SO 4 11 <strong>18</strong> 25<br />

MO 5 12 19 26<br />

DI 6 13 20 27<br />

MI 7 14 21 28<br />

DO 1 8 15 22 29<br />

FR 2 9 16 23 30<br />

8 Notdienst-Zahnärzte stehen den niederösterreichischen Patienten an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen in der<br />

Zeit von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr zur Verfügung, alle Termine auf: http://noezz.at/kammer/aktuellenotdienste.htm.<br />

Datum Arzt Strasse Plz / Ort Telnr.<br />

Dezember 2011<br />

24., 25., 26. DDr. Chahin Birkan Im Markt 12 3292 Gaming 07485 97270<br />

31. Zahnarzt Muschik Alfred Julius Raab Promenade 39 3100 Sankt Pölten 02742 353160<br />

Jänner 2012<br />

1. Zahnarzt Muschik Alfred Julius Raab Promenade 39 3100 Sankt Pölten 02742 353160<br />

6., 7., 8. Dr. Kolndorffer Franz Marktplatz 15 3352 Sankt Peter in der Au-Markt 07477 42329<br />

14., 15. MR Dr. Kleinberger Julian Thörringplatz 7 3380 Pöchlarn 02757 2604<br />

21., 22. Haberhauer Herta Ostarrichigasse 4 3364 Neuhofen an der Ybbs 07475 52719<br />

28., 29. Dr. Heil Ekkehard Gamingerstraße 31 3270 Scheibbs 07482 42307<br />

Februar 2012<br />

4., 5. MR Dr. Beinl Michael Amstettener Straße 1 3353 Seitenstetten Markt 07477 43321<br />

11., 12. Dr. Kukla Johannes Marktplatz <strong>18</strong> 3313 Wallsee 07433 2360<br />

<strong>18</strong>., 19. Nigl Franz Hauptplatz 30 3300 Amstetten 07472 62900<br />

25., 26. Dr. Salaberger Walter Lindengasse 5 3264 Gresten 07487 2700<br />

März 2012<br />

3., 4. Dr. Müller Ingrid Langegasse 15 3370 Ybbs an der Donau 07412 52461<br />

10., 11. DDr. Chahin Birkan Im Markt 12 3292 Gaming 07485 97270<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 59


Werbung<br />

Gasthof Nagl<br />

Franz NAGL KG<br />

A-3680 <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong>, Knogl 7<br />

Tel. 07412/52373 - Fax 4<br />

gasthof-nagl.heim.at<br />

‣ ¾gutbürgerliche Küche<br />

‣ ¾sonnige Ruhelage<br />

‣ ¾Fremdenzimmer<br />

‣ ¾Panorama Gastgarten<br />

‣ ¾Kinderspielplatz<br />

‣ ¾hauseigener Parkplatz<br />

Für Anfragen bezüglich Öffnungszeiten oder<br />

Reservierungen stehen wir Ihnen unter 07412/52373<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Speisen<br />

zum Mitnehmen<br />

Backhendl € 5,80<br />

Musikantenstammtisch<br />

Eintritt frei, Beginn 14 Uhr<br />

Termine 2012:<br />

So, 8. Jänner<br />

So, 26. Februar<br />

Fr, 16. März<br />

Do, 5.1. Musikerkränzchen<br />

Sa, 28. 1. SPÖ Gschnas<br />

SCHÖNER SAAL - FÜR FEIERN ALLER ART<br />

Wir wünschen frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten <strong>Hofamt</strong> <strong>Priel</strong> - Seite 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!