19.05.2014 Aufrufe

Wasserfall an der Neumühle - Perl

Wasserfall an der Neumühle - Perl

Wasserfall an der Neumühle - Perl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

45. Jahrg<strong>an</strong>g Donnerstag, den 14. März 2013 Nr. 11/2103<br />

<strong>Wasserfall</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Neumühle<br />

Im Innenteil:<br />

WOCHENZEITUNG<br />

für die Gemeinde <strong>Perl</strong>


<strong>Perl</strong> - 2 - Ausgabe 11/2103<br />

Wegen <strong>der</strong> Disposition bitten wir Sie, Ihre Bestellung bis 30. April 2013 abzugeben!


<strong>Perl</strong> - 3 - Ausgabe 11/2103<br />

Bücherverkaufsliste<br />

- Gemeinde <strong>Perl</strong> -<br />

Nachfolgende Bücher können bei <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

in Zimmer 1 des Rathauses zum <strong>an</strong>gegebenen Kaufpreis<br />

Artikelbezeichnung<br />

erworben werden:<br />

VK-Preis<br />

Euro<br />

Die Mosel von Rettel bis Schloß Thron Albrecht Gelz 2,50<br />

Dreilän<strong>der</strong>eck vormals -Alte Photos aus dem Saargau 5,00<br />

30 Jahre Quirinusritt in <strong>Perl</strong>/Mosel Gerhard Hein 10,00<br />

Geschichte von <strong>Perl</strong> - Heimatkunde Albrecht Gelz 12,00<br />

Zwischen Saar und Mosel Karl E. Becker 12,00<br />

Ein Leben l<strong>an</strong>g im Dreilän<strong>der</strong>eck Maria Biewer 13,50<br />

Nachkriegserleben Albrecht Gelz 15,00<br />

Jahrbuch Kreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n 2010 15,00<br />

Jahrbuch Kreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n 2011 15,00<br />

Jahrbuch Kreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n 2012 -Heimatkunde für Kin<strong>der</strong> von Kin<strong>der</strong>n 15,00<br />

Schengen - En europäescht Wenzerdurf Marc Schoentgen 19,00<br />

Sehndorf - Chronik eines Moseldorfes Joh<strong>an</strong>n Kiefer 19,50<br />

Fast vergessene Zeiten, Juden in Freudenburg 20,00<br />

Reimschmiede Alois Fixemer 20,00<br />

Wortschatz - Wörterbuch Alois Fixemer 20,00<br />

Verklungene Heimat in <strong>Perl</strong> Albrecht Gelz 20,00<br />

Geschichten u. Sagen v. Saar u. Mosel, B<strong>an</strong>d 1 Josef Ollinger 24,90<br />

Geschichten u. Sagen v. Saar u. Mosel, B<strong>an</strong>d 2 Josef Ollinger 24,90<br />

Gemeindechronik: Die Gemeinde <strong>Perl</strong> im Dreilän<strong>der</strong>eck <strong>an</strong> <strong>der</strong> Mosel 25,00<br />

Vun <strong>der</strong> Rief zum Wäin Marc Schoentgen 29,00<br />

Kapellen im Saarl<strong>an</strong>d Dr. Benno König 39,80<br />

Büschdorf im W<strong>an</strong>del <strong>der</strong> Zeiten Martin Ollinger 40,00


<strong>Perl</strong> - 4 - Ausgabe 11/2103<br />

THW OV <strong>Perl</strong>/Obermosel<br />

Helfertag mit offizieller In-Dienststellung des LKW-Ladekr<strong>an</strong>s<br />

Am Samstag, dem 02. März 2013 feierte <strong>der</strong> THW Ortsverb<strong>an</strong>d <strong>Perl</strong>/Obermosel seinen alljährlichen<br />

Helfertag. Diesmal jedoch etwas <strong>an</strong><strong>der</strong>s, als in den verg<strong>an</strong>genen Jahren. Denn in diesem<br />

Jahr konnte gleichzeitig das neue Kr<strong>an</strong>fahrzeug für die Fachgruppe Wassergefahren seiner Bestimmung<br />

übergeben werden.<br />

Als Gäste konnte <strong>der</strong> Ortsverb<strong>an</strong>d den Bürgermeister <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong>, Herrn Bruno Schmitt,<br />

den Ersten Beigeordneten Karl Fuchs, die Ortsvorsteherin von Besch, Jutta Weber sowie Werner<br />

Lenert, den Ortsvorsteher von<br />

<strong>Perl</strong> begrüßen. Als Vertreter<br />

<strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr <strong>Perl</strong><br />

waren <strong>der</strong> Wehrführer M<strong>an</strong>fred<br />

Gelz und <strong>der</strong> stellvertretende<br />

Wehrführer und Löschbezirksführer<br />

von Besch Christoph <strong>an</strong>wesend.<br />

Auch <strong>der</strong> Geschäftsführer<br />

<strong>der</strong> THW Geschäftsstelle<br />

Merzig, Sebasti<strong>an</strong> Hohm<strong>an</strong>n<br />

und die Kameradinnen und<br />

Kameraden <strong>der</strong> benachbarten<br />

Ortsverbände waren unserer<br />

Einladung gefolgt.<br />

Nach <strong>der</strong> offiziellen Begrüßung<br />

<strong>der</strong> Helferinnen und Helfer, sowie<br />

<strong>der</strong> Gäste durch den Ortsbeauftragten<br />

H<strong>an</strong>s Schmitt,<br />

wurde im Rahmen einer feierlichen<br />

Zeremonie das neue Fahrzeug<br />

durch Pfarrer Uwe J<strong>an</strong>ssen eingesegnet. Im Anschluss konnten die beiden Kraftfahrer <strong>der</strong><br />

Fachgruppe Wassergefahren Armin Neu und Marco Da Cas den Fahrzeugschlüssel vom Ortsbeauftragten<br />

H<strong>an</strong>s Schmitt entgegennehmen. In <strong>der</strong> sich <strong>an</strong>schließenden Feierstunde mit Grußworten<br />

des Bürgermeisters und des Geschäftsführers war außerdem ein kurzer Abriss des Jugendbetreuers<br />

zu hören. Er stellte<br />

dar, was die Jugendgruppe im<br />

verg<strong>an</strong>genen Jahr so erlebt hat.<br />

Das Jahr 2012 wurde auch<br />

nochmal aus Sicht <strong>der</strong> aktiven<br />

Einsatzkräfte reflektiert. In diesem<br />

Rückblick wurde eindrucksvoll<br />

auch auf das hingewiesen,<br />

was <strong>der</strong> THW OV <strong>Perl</strong>/Obermosel<br />

in 2013 noch vor sich hat,<br />

nämlich die Teilnahme <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Brückenbauübung „Pons Navalis<br />

MMXIII“ aller Fachgruppen<br />

Wassergefahren im L<strong>an</strong>desverb<strong>an</strong>d<br />

Hessen/Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz/<br />

Saarl<strong>an</strong>d am 07. September<br />

2013 in Fr<strong>an</strong>kfurt/Main.<br />

Nach dem Ende des offiziellen<br />

Teils und dem sich <strong>an</strong>schließenden<br />

gemeinsamen Abendessen<br />

kl<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Abend gemütlich<br />

aus.<br />

Einsegnung LKW - Ladekr<strong>an</strong><br />

v.l.n.r. Pfarrer Uwe J<strong>an</strong>ssen, Bürgermeister Bruno Schmitt, THW-Ortsbeauftragter<br />

H<strong>an</strong>s Schmitt, Kraftfahrer Armin Neu, THW-Geschäftsführer Sebasti<strong>an</strong><br />

Hohm<strong>an</strong>n, Kraftfahrer Marco Da Cas


<strong>Perl</strong> - 5 - Ausgabe 11/2103<br />

Fahrradtour mit Picknick am 24. März 2013<br />

Ausgehend vom Bahnhofsvorplatz in Nennig führt die etwa 30 km l<strong>an</strong>ge Fahrradtour am<br />

24. März 2013 durch drei Län<strong>der</strong>.<br />

Auf dem Weg nach Besch fahren wir durch ein schönes Weihergebiet, passieren den Apacher<br />

Eifelturm und picknicken, je nach Kondition <strong>der</strong> Gruppe, auf dem Stromberg o<strong>der</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Mosel. Daher sollten im Gepäck Picknickdecke und Provi<strong>an</strong>t nicht fehlen. Nach einer<br />

kurzen Besichtigung des Europamuseums fahren wir durch das „Haff Reimech“, ein Weihergebiet<br />

bei Remerschen.<br />

D<strong>an</strong>ach geht es über Remich<br />

und die Brücke zurück<br />

nach Nennig. Die Fahrradtour<br />

beginnt um 11:00 Uhr,<br />

eine Anmeldung unter Tel.<br />

06867-660 o<strong>der</strong> info@perlmosel.de<br />

ist erwünscht. Bitte<br />

geben Sie hierbei auch<br />

eine Telefonnummer <strong>an</strong>. Die<br />

Teilnehmergebühr beträgt<br />

2,- Euro, ein eigenes Fahrrad<br />

muss mitgebracht werden.<br />

Nach vorheriger Anfrage<br />

beim Verkehrsverein<br />

in Nennig können dort auch<br />

Fahrrä<strong>der</strong> ausgeliehen werden.<br />

Sportplakette des Saarl<strong>an</strong>des<br />

Die L<strong>an</strong>desregierung ehrt in diesem Jahr Persönlichkeiten, die sich im Ehrenamt<br />

in beson<strong>der</strong>em Maße um den org<strong>an</strong>isierten Sport auf kommunaler Ebene verdient<br />

gemacht haben. Antragsberechtigt sind unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em die Kommunen des Saarl<strong>an</strong>des.<br />

Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge bis spätestens 31. Mai 2013 bei <strong>der</strong> Gemeinde<br />

<strong>Perl</strong>, Trierer Str. 28, 66706 <strong>Perl</strong>, ein. E-Mail: s.ritter@perl-mosel.de<br />

Die Eingaben müssen Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum sowie eine konkrete<br />

Beschreibung <strong>der</strong> ausgeübten Tätigkeit des K<strong>an</strong>didaten beinhalten.<br />

„Fahr mal hin -<br />

Frühling <strong>an</strong> <strong>der</strong> Mosel“<br />

Eine Fernsehsendung über unsere Region:<br />

Dienstag, 19. März 2013<br />

um 22.00 Uhr im SR/SWR


<strong>Perl</strong> - 6 - Ausgabe 11/2103<br />

66706 <strong>Perl</strong> • Auf dem Sabel<br />

Tel.: 06867/5178<br />

Kassenschluss ist eine<br />

Stunde vor Betriebsende!<br />

Öffnungszeiten Bad und Sauna<br />

Montag<br />

geschlossen<br />

Dienstag 07.00 - 10.00 Uhr Frühschwimmen für alle<br />

14.00 - 22.00 Uhr Bad für alle<br />

16.00 - 22.00 Uhr Sauna für alle<br />

Mittwoch 14.00 - 21.00 Uhr Bad für alle<br />

Donnerstag 16.00 - 21.00 Uhr Bad für alle<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Bad und Sauna für alle<br />

Samstag 14.00 - 19.00 Uhr Bad und Sauna für alle<br />

Sonntag 08.00 - 13.30 Uhr Bad für alle<br />

Solarien im „<strong>Perl</strong>Bad“ - Bräunen in seiner schönsten Form!<br />

Dampfbad im „<strong>Perl</strong>Bad“ - Gesund entsp<strong>an</strong>nen<br />

WICHTIGE TELEFONNUMMERN • NOTDIENSTE • ALLGEMEINE HINWEISE<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Perl</strong> Telefon: 06867 / 66-0 Fax: 06867 / 66-100<br />

Anschrift: Rathaus <strong>Perl</strong>, Trierer Straße 28, 66706 <strong>Perl</strong><br />

Internet:<br />

www.perl-mosel.de; www.schengener-eck.de<br />

Sprechzeiten: montags bis freitags: 08.30 - 12.00 Uhr<br />

dienstags:<br />

13.30 - 18.00 Uhr<br />

donnerstags:<br />

13.30 - 15.30 Uhr<br />

Beiträge für <strong>Perl</strong> aktuell: redaktion-perl@t-online.de<br />

Amtliche Mitteilungen: h.rugullies@perl-mosel.de o<strong>der</strong><br />

info@perl-mosel.de<br />

Annahmeschluss Mosella und <strong>Perl</strong> aktuell:<br />

Montag, 11.00 Uhr sowie Freitag, 11.00 Uhr, wenn in <strong>der</strong> Erscheinungswoche<br />

ein Feiertag ist.<br />

Bürgermeister <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong>:<br />

Bruno Schmitt, Rathaus <strong>Perl</strong>, Tel.: 06867 / 66-125<br />

E-Mail: bgmschmitt@perl-mosel.de<br />

privat: <strong>Perl</strong>, Im Kemmer 24, Tel.: 06867 / 5454<br />

Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: 06867 / 66-126.<br />

Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk <strong>Perl</strong> im Rathaus <strong>Perl</strong>,<br />

Zimmer 1.10, Tel.: 06867/66130,<br />

E-Mail: hw.staszak@perl-mosel.de<br />

Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9,<br />

Tel.: 06866/1090 o<strong>der</strong> 0170/2015700,<br />

E-Mail: wasserwerk@perl-mosel.de<br />

Bereitschaftsdienst: 0170/2015700<br />

Härtebereich des Trinkwassers: „Hart“ (mehr als 14°dH)<br />

Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter www.perl-mosel.<br />

de<br />

Rubrik: „Rathaus/Wasserversorgung”<br />

Die Anträge auf Herstellung eines Wasser- und K<strong>an</strong>al<strong>an</strong>schlusses stehen<br />

auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong> zum Download bereit unter:<br />

www.perl-mosel.de / rathaus / virtuelles-rathaus / formulare<br />

Forstrevier <strong>Perl</strong>:<br />

Rathaus <strong>Perl</strong> Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: 06867 / 66-154,<br />

dienstags: 13.30 - 18.00 Uhr, donnerstags: 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Forstrevier Merzig: In <strong>der</strong> Neuwild 13, 66693 Mettlach<br />

Tel.: Herr Thielm<strong>an</strong>n, 0175/2200890, Herr Dincher 0175/2200892;<br />

Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags 14.00 -16.00 Uhr<br />

Sprechstunden im Rathaus <strong>Perl</strong><br />

Fachberatung <strong>der</strong> Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-<strong>Perl</strong> für<br />

Senioren und pflegebedürftige Menschen<br />

Mittwochs alle 2 Wochen in den ungeraden Kalen<strong>der</strong>wochen von 9.30 -<br />

12.00 Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/66-149


<strong>Perl</strong> - 7 - Ausgabe 11/2103<br />

AOK<br />

Dienstags, von 10.00 - 12.00 Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.:<br />

06867/66-149<br />

Barmer-Ersatzkasse<br />

Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: 018500/526050; dienstags alle<br />

2 Wochen in den ungeraden Kalen<strong>der</strong>wochen, 14.30-15.30 Uhr, Zimmer<br />

2.09 (2.Obergeschoss)<br />

Schulen<br />

Grundschule Dreilän<strong>der</strong>eck<br />

Stammschule <strong>Perl</strong>, Tel.: 06867/560022, (Fax: 560023);<br />

Freiwillige G<strong>an</strong>ztagsbetreuung <strong>Perl</strong> und Besch, Tel.: 06867/560024<br />

Depend<strong>an</strong>ce Besch, Tel.: 06867/560629 o. 758, (Fax: 560628)<br />

Schengen Lyzeum Tel.: 06867/9111-200 (Fax: 06867/9111-220)<br />

Gesamtschule Mettlach-Orscholz<br />

Tel.: 06865/9111-0, (Fax: 9111-30)<br />

För<strong>der</strong>schule für geistig Behin<strong>der</strong>te, Merchingen<br />

Tel.: 06861 / 2668, (Fax: 792656)<br />

Familienzentrum/Jugendbüro<br />

Familienzentrum <strong>Perl</strong>-Mettlach<br />

Schmiedewäldchen 9a, 66693 Mettlach-Orscholz;<br />

Telefon: 06865/9116930; Fax: 06865/9116931<br />

E-Mail: info@fz-perl-mettlach.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Donnerstag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

<strong>an</strong>sonsten nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Jugendbüro <strong>Perl</strong>-Mettlach<br />

Schmiedewäldchen 9a, 66693 Mettlach-Orscholz;<br />

Telefon: 06865/9116932; Mobil: 0175/5721065;<br />

E-Mail: jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wa<strong>der</strong>n.de<br />

Ansprechpartnerin: Jenny Lauer.<br />

Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Stef<strong>an</strong> Gergen, Zum Gipsberg 45, 66663 Merzig, Tel.: 06861/5317<br />

Behörden in Merzig<br />

Amtsgericht; Fin<strong>an</strong>zamt; Gesundheitsamt, Tel.: 06861/703-0,<br />

L<strong>an</strong>desamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen,<br />

Zentrale Außenstelle Saarlouis, Tel.: 0681/9712-400<br />

Strom und Erdgasversorgung<br />

energis-Netzgesellschaft mbH Merzig<br />

Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/90692610<br />

Störungsdienst Strom Tel.: 0681/90692611<br />

Rettungsdienst / Kr<strong>an</strong>kenhäuser / Polizei<br />

Priv.: 06867 / 5198<br />

Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies,<br />

Brunnenstr. 2, Orscholz, 06865 / 8024<br />

Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, 06865 / 276<br />

Tierärzte:<br />

Yvonne Schomburg, Tettinger Str. 5, Besch 06867/9126272<br />

Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, <strong>Perl</strong>, 06867 / 5834<br />

Serge Gusarov, Trierer Straße 9, <strong>Perl</strong> 01520/6699167<br />

Fr<strong>an</strong>z St<strong>an</strong>ik, Moselstr. 25, Orscholz, 06865 / 8177<br />

Not-/Bereitschaftsdienst<br />

für den Raum <strong>Perl</strong> - Nennig - Orscholz<br />

Allgemeinärztlicher Notfalldienst:<br />

Zusammenlegung <strong>der</strong> Notfalldienstringe Merzig und <strong>Perl</strong><br />

Ab dem 01. Mai 2012 ist <strong>der</strong> jeweilige Bereitschaftsdienst für die Wochentage<br />

Montag bis Freitag unter <strong>der</strong> Rufnummer 01805/663011 zu<br />

erfragen.<br />

Am Wochenende ab Samstag 08.00 Uhr bis Montagmorgen 08.00 Uhr<br />

und <strong>an</strong> Feiertagen ist die Rufnummer 06861/780808 (Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Merzig) <strong>an</strong>zuwählen.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst:<br />

am 16./17.03.2013: Dr. Ralph Maria Alles, Saarlouis, Telefon:<br />

06831/1500<br />

Kin<strong>der</strong>ärztlicher Notfalldienst:<br />

am 16.03.2013: Dr. med. Schahin Ali<strong>an</strong>i, Saarlouis, Telefon:<br />

06831/3589<br />

am 17.03.2013: Dr. med. Maria-Rita, Schwarz, Dillingen, Telefon:<br />

06831/5003767<br />

HNO Notfalldienst:<br />

am 16./17.03.2013:<br />

Tierärztlicher Notfalldienst:<br />

am 16./17.03.2013:<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

am 16./17.03.2013:<br />

Dr. Rüger Schowalter, Losheim am See, Telefon:<br />

06872/91994<br />

Tierärztinnen Sundmaker/ Wey<strong>an</strong>d, Weiskirchen,<br />

Telefon: 06874/7198<br />

Dr. Mel<strong>an</strong>ie Kaltenberg-Nies, Orscholz, Telefon:<br />

06865/8024<br />

Rettungsleitstelle Saarl<strong>an</strong>d<br />

(aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei H<strong>an</strong>dy mit Vorwahl<br />

(0681)<br />

Kr<strong>an</strong>kenwagen-Rettungswache <strong>Perl</strong> 06867 / 863<br />

Rettungswache Mettlach 06864 / 1633<br />

Rettungswache Merzig 06861 / 7056295<br />

Kr<strong>an</strong>kenhaus SHG Kliniken Merzig 06861 / 705-0<br />

Kreiskr<strong>an</strong>kenhaus Saarburg 06581 / 820<br />

Polizei<br />

Notruf Polizei 110<br />

Polizeiposten <strong>Perl</strong>, 06867 / 93390, Fax: 93392<br />

Polizeiposten Mettlach, 06864 / 93333, Fax: 93335<br />

Polizeibezirksinspektion Merzig, 06861 / 7040<br />

Bundespolizeirevier Nennig 06866/151490, Fax: 1514929<br />

Ärzte im Raum <strong>Perl</strong> - Nennig - Orscholz<br />

Allgemeinärzte:<br />

Thomas Dehnen, Orscholz,<br />

Am Gerstengarten 3, 06865 / 426<br />

Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarl<strong>an</strong>dplatz 8, 06865 / 711<br />

Dr. med. Thomas Rö<strong>der</strong>, <strong>Perl</strong>, Kirschenstr. 28, 06867 / 254<br />

Rol<strong>an</strong>d Woll/Dr. Annette Behres, <strong>Perl</strong>,<br />

Trierer Str. 16, 06867 / 302<br />

Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, 06866 / 229<br />

Zahnärzte:<br />

Thomas Huhnd, Quirinusstr. 1, <strong>Perl</strong>, 06867 / 93737<br />

Priv.: 06866 / 1226<br />

Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, <strong>Perl</strong>, 06867 / 5512<br />

Bereitschaftsdienst <strong>der</strong> Apotheken<br />

für den Raum <strong>Perl</strong> - Nennig - Orscholz<br />

Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer.<br />

Tel. 0800/00 22 8 33 rund um die Uhr aus allen deutschen Festund<br />

Mobilfunknetzen.<br />

Feuerwehr Notruf 112<br />

Gemeindewehrführer; Gelz, M<strong>an</strong>fred, <strong>Perl</strong>, 0171/3320728


<strong>Perl</strong> - 8 - Ausgabe 11/2103<br />

Feuerwehrlöschbezirke<br />

mit Löschbezirksführer (Lbzf) in <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong>:<br />

Besch: Rhein Christoph 06867 / 560991<br />

Borg: Wehr Alwin 06867 / 733<br />

Büschdorf: Hoffm<strong>an</strong>n Georg 06868 / 180718<br />

Eft-Hellendorf: Leuk Klaus 06868 / 807<br />

Nennig: Bach Peter (Stellv.) 01520/4763079<br />

Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael 06865 / 180520<br />

Oberperl Mohr Martin 06867 / 560800<br />

<strong>Perl</strong> Lamberti Ralf 06867 / 1227<br />

Sehndorf Foetz Erwin 06867 / 286<br />

Sinz Willkomm Kurt 06866 / 1348<br />

Tett.-Butzd. Palz D<strong>an</strong>iel 06866 / 1510116<br />

Wochern Schrö<strong>der</strong> Harald 06866 / 150456<br />

Gemeindejugendfeuerwehrwart:<br />

Taube, D<strong>an</strong>iel 06867 / 560448<br />

THW-<strong>Perl</strong>/Obermosel<br />

Ortsbeauftragter: H<strong>an</strong>s Schmitt, Talweg 12, 66706 <strong>Perl</strong>-Besch, Tel.:<br />

06867/5111 o. 0162/2785789, Unterkunft: 06867/912950<br />

Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, 54439 Palzem-Kreuzweiler,<br />

Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/7715292,<br />

Internet: www.ov-perl-obermosel.thw.de<br />

Schiedspersonen <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

Bezirk 1 - Nennig:<br />

Karl Colling, Martinusstr. 32, Nennig, Tel.: 06866/1279<br />

Bezirk 2 - Besch:<br />

Joh<strong>an</strong>n Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111<br />

Bezirk 3 - Oberperl, <strong>Perl</strong>, Sehndorf:<br />

Irene Keren, Kirschenstr. 15, <strong>Perl</strong>, Tel.: 06867/93377<br />

Bezirk 4 - Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern<br />

M<strong>an</strong>fred Stegm<strong>an</strong>n, Zerwasstr. 16, Tettingen-Butzdorf, Tel.:<br />

06866/479<br />

Bezirk 5 - Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-<br />

Keßlingen-Münzingen<br />

Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296<br />

Naturschutzbeauftragte <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

Besch:<br />

Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/5143<br />

Büschdorf, Eft-Hellendorf:<br />

Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420<br />

Nennig, Wochern:<br />

Ute Schlumpberger, Nikolausstr. 11, Wochern, Tel.: 06866/1514944<br />

Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen:<br />

Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596<br />

Oberperl, <strong>Perl</strong>, Sehndorf:<br />

Konrad Jackl, Im Kemmer 27, <strong>Perl</strong>, Tel.: 06867/5260<br />

Tettingen-Butzdorf, Sinz:<br />

Flori<strong>an</strong> HANS, Kreuzweilerstr. 22, Sinz, Tel.: 06866/1217<br />

Allgemeine Entsorgungshinweise<br />

EVS, Untertürkheimer Str. 21, 66117 Saarbrücken<br />

www.evs.de o<strong>der</strong> service-abfall@evs.de<br />

Kunden-Service-Center: 0681/5000555<br />

Abfuhrunternehmen Mülltonne: 06849/90080<br />

Info/Reklamation Gelber Sack: 0800/3737227<br />

kostenlos erhältlich:<br />

1. Rathaus <strong>Perl</strong>, Trierer Straße 28, Zimmer E. 01<br />

2. Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, <strong>Perl</strong><br />

3. Verkehrsverein Nennig am Bahnhof Nennig.<br />

Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus <strong>Perl</strong>, Preis: 6,00 €<br />

Altbatterien – Sammelstellen<br />

Im Rathaus <strong>Perl</strong> während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen<br />

beim Ökomobil abgegeben werden.<br />

Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren,<br />

Energiesparlampen sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten<br />

EVS Wertstoffzentrum Losheim am See, Bahnhofstr. 39, 66675<br />

Losheim am See<br />

Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 09.00 - 16.00 Uhr, Fr. 09.00 - 18.00 Uhr,<br />

Sa. 09.00 - 14.00 Uhr. Tel.: 06872/5041756<br />

Die Geräte sind vom Entsorger selbst bei dem Wertstoffzentrum abzugeben.<br />

Erdmassendeponie Besch<br />

Für Erdmassen, die auf dem Gebiet <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong> <strong>an</strong>fallen, steht<br />

die Erdmassendeponie „Auf Honecker“ im Ortsteil Besch zur Verfügung.<br />

Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50<br />

€/cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens<br />

einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Perl</strong>, Tel.-Nr. 06867/66-121 (Herr Leuk) bzw. 66-130 (Frau Esser)<br />

zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist <strong>an</strong> <strong>der</strong> B 419 zwischen<br />

<strong>Perl</strong> und Besch ausgeschil<strong>der</strong>t.<br />

Kommunale Wertstoffberatung:<br />

Hotline EVS: 0800/5000714 o<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong>, Herr Schade, Tel.<br />

06867/66-128<br />

PCB-haltige Kleinkondensatoren:<br />

Sammelbehälter im Rathaus (während <strong>der</strong> Öffnungszeiten)<br />

Tierkörperbeseitigung:<br />

Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich,<br />

Tel.: 06508 / 914311.<br />

Wertstoffcontainer für Altglas und Altpapier befinden sich in:<br />

Besch<br />

Ortsausg<strong>an</strong>g Richtung Ehrenfriedhof in <strong>der</strong><br />

Tettinger Straße und Parkplatz Friedhof<br />

in <strong>der</strong> Metzer Straße<br />

Borg<br />

Verbindungsstraße Borg - Tettingen<br />

Büschdorf<br />

Trafostation, Steinbachstraße<br />

Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße<br />

Keßlingen<br />

am Ende <strong>der</strong> Straße ”Zum Jakobsbrunnen”<br />

Nennig<br />

Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser<br />

Straße<br />

Oberleuken<br />

Neue Klär<strong>an</strong>lage<br />

<strong>Perl</strong><br />

Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr.<br />

neue Rettungswache, Zum Kreckelberg<br />

Sinz<br />

Stellplatz am neuen Friedhof<br />

Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus,<br />

Butzdorfer Str.<br />

Wochern<br />

Parkplatz neben dem Friedhof<br />

Wertstoffsäcke des Dualen Systems<br />

kostenlos erhältlich im Rathaus <strong>Perl</strong>, Zimmer E.01, Sabines Papierstübchen,<br />

Trierer Straße 5, <strong>Perl</strong> und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof.<br />

IMPRESSUM - MOSELLA-<br />

Amtliches Bek<strong>an</strong>ntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

Herausgeber und ver<strong>an</strong>twortlich für den Textteil:<br />

Der Bürgermeister <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong>,<br />

Trierer Straße 28, 66706 <strong>Perl</strong>, Tel.: 06867/660<br />

Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche;<br />

Druckauflage: 3.700 Exemplare<br />

Bezugsmöglichkeiten:<br />

Unentgeltliche Zustellung <strong>an</strong> alle Haushalte <strong>der</strong> Gemeinde.<br />

Einzelexemplare bei <strong>der</strong> Gemeinde.<br />

Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig).<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich.<br />

Redaktionsschluss:<br />

Textteil: montags, 11.00 Uhr, Rathaus <strong>Perl</strong>.<br />

Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages o<strong>der</strong> infolge höherer Gewalt<br />

bestehen we<strong>der</strong> Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde.<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND<br />

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL<br />

Sitzung des Fin<strong>an</strong>z- und Personalausschusses<br />

Am Donnerstag, dem 21. März 2013, findet um 18.00 Uhr im<br />

Sitzungssaal des Rathauses in <strong>Perl</strong> die 15. nicht öffentliche<br />

Sitzung des Fin<strong>an</strong>z- und Personalausschusses des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

<strong>Perl</strong> in <strong>der</strong> 8. Wahlperiode statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Beschluss über die Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> Sitzung des Fin<strong>an</strong>z- und<br />

Personalausschusses vom 20.02.2013<br />

2. Investitionsprogramm/ Fin<strong>an</strong>zpl<strong>an</strong> 2012 - 2016 (Verwaltungsentwurf)<br />

3. Haushaltssatzung/ Haushaltspl<strong>an</strong> 2013 (Verwaltungsentwurf)<br />

4. Neuregelung <strong>der</strong> Betreuungszeiten und Anpassung <strong>der</strong> Elternbeiträge<br />

für die Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen<br />

5. Gemeindezuschuss zu den Kosten <strong>der</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tageseinrichtung<br />

Tünsdorf<br />

6. Personal<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

7. Informationen, Anfragen und Verschiedenes<br />

<strong>Perl</strong>, den 11. März 2013<br />

Der Bürgermeister<br />

Schmitt


<strong>Perl</strong> - 9 - Ausgabe 11/2103<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

vom 14. Dezember 2012<br />

Feststellung und Annahme <strong>der</strong> Eröffnungsbil<strong>an</strong>z <strong>der</strong> Gemeinde<br />

<strong>Perl</strong> zum 01.01.2010<br />

Nach Empfehlung des Fin<strong>an</strong>z- und Personalausschusses<br />

vom 06.11.2012 beschloss <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at einstimmig,<br />

die Eröffnungsbil<strong>an</strong>z <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong> zum 01.01.2010 in<br />

<strong>der</strong> vorliegenden und von <strong>der</strong> beauftragten W + ST Publica<br />

Revisionsgesellschaft mbH, Saarbrücken, geprüften und testierten<br />

Fassung, abschließend mit einer Bil<strong>an</strong>zsumme von<br />

97.661.778,15 EUR, <strong>an</strong>zunehmen und in dieser Form festzustellen.<br />

Vorlage des Jahresabschlusses und des Lageberichtes<br />

für das Wirtschaftsjahr 2011 und Feststellung des Jahresabschlusses<br />

für das Gemeindewasserwerk <strong>Perl</strong><br />

Das Wirtschaftsjahr 2011 für das Gemeindewasserwerk ergab<br />

folgende Abschlusszahlen:<br />

a) Bil<strong>an</strong>zsumme 5.253.554,53 EUR,<br />

b) Summe <strong>der</strong> Erträge 861.729,88 EUR,<br />

c) Summe <strong>der</strong> Aufwendungen 863.779,00 EUR,<br />

d) Jahresverlust 2.049,12 EUR.<br />

Der Vorjahresgewinn in Höhe von 1.742,60 EUR wurde <strong>der</strong><br />

allgemeinen Rücklage zugeführt.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschloss einstimmig nach Empfehlung des<br />

Werksausschusses vom 15.11.2012:<br />

1. Der Jahresabschluss 2011 wird in <strong>der</strong> von <strong>der</strong> W + ST Publica<br />

Revisionsgesellschaft mbH, Saarbrücken, geprüften Form festgestellt.<br />

2. Der Jahresverlust 2011 in Höhe von 2.049,12 EUR wird auf neue<br />

Rechnung vorgetragen.<br />

Vorlage des Jahresabschlusses und des Lageberichtes<br />

für das Wirtschaftsjahr 2011 und Feststellung des Jahresabschlusses<br />

für den Abwasserbetrieb <strong>Perl</strong><br />

Das Wirtschaftsjahr 2011 des Abwasserbetriebes ergab folgende<br />

Abschlusszahlen:<br />

a) Bil<strong>an</strong>zsumme 23.261.178,76 EUR,<br />

b) Summe <strong>der</strong> Erträge 2.166.209,41 EUR,<br />

c) Summe <strong>der</strong> Aufwendungen 2.258.542,85 EUR,<br />

d) Jahresverlust 92.333,44 EUR.<br />

Nachdem <strong>der</strong> Jahresgewinn des Vorjahres in Höhe von<br />

22.079,31 EUR auf die bestehenden Verlustvorträge aus Vorjahren<br />

vorgetragen wurde, beträgt <strong>der</strong> aktuelle Verlustvortrag<br />

noch 119.939,29 EUR.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschloss einstimmig nach Empfehlung des<br />

Werksausschusses vom 15.11.2012:<br />

1. Der Jahresabschluss 2011 des Abwasserbetriebes wird in <strong>der</strong><br />

vorgelegten und von <strong>der</strong> W + ST Publica Revisionsgesellschaft<br />

mbH, Saarbrücken, geprüften Form festgestellt.<br />

2. Der verbleibende Jahresverlust in Höhe von 8.910,47 EUR wird<br />

auf neue Rechnung vorgetragen; <strong>der</strong> Verlustvortrag beläuft sich<br />

d<strong>an</strong>ach noch auf 128.849,76 EUR.<br />

Anpassung/Erhöhung <strong>der</strong> Wasserbezugsgebühren<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschloss auf Vorschlag <strong>der</strong> Verwaltung<br />

und auf Empfehlung des Werksausschusses vom 15.11.2012<br />

mehrheitlich bei zwei Gegenstimmen, die Grundgebühr für die<br />

Bereitstellung des Wasserzählers ab dem 01.01.2013 auf 5,60<br />

EUR (netto) neu festzusetzen.<br />

Anpassung/Erhöhung <strong>der</strong> Abwassergebühren - Einführung<br />

einer Grundgebühr<br />

Nach eingehen<strong>der</strong> Beratung über einen Vorschlag <strong>der</strong> Verwaltung<br />

zur Erreichung einer kostendeckenden Abwassergebühr<br />

beschloss <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at auf Antrag <strong>der</strong> CDU-Fraktion<br />

mehrheitlich mit 15 Stimmen bei zwei Gegenstimmen und<br />

zwei Enthaltungen folgendes:<br />

1. Auf die Einführung einer Abwassergrundgebühr wird verzichtet.<br />

2. Der Anteil <strong>der</strong> Straßenentwässerung <strong>der</strong> Gemeinde wird im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Gebührenkalkulation auf 450.000,— EUR/Jahr erhöht.<br />

3. Die Verbrauchsgebühr wird ab dem 01.01.2013 um 60 Cent auf<br />

d<strong>an</strong>n 5,25 EUR/cbm Abwasser erhöht.<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Abgabensatzung-Wasser<br />

Seinem Beschluss über die Erhöhung <strong>der</strong> Nutzungsgebühr<br />

für die Bereitstellung des Wasserzählers (Grundgebühr) um<br />

monatlich 1,— EUR auf 5,60 EUR (netto) folgend beschloss<br />

<strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at mehrheitlich bei einer Gegenstimme die<br />

entsprechende 10. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Satzung <strong>der</strong> Gemeinde<br />

<strong>Perl</strong> und die Erhebung <strong>der</strong> Abgaben für die Benutzung <strong>der</strong><br />

öffentlichen Wasserversorgungs<strong>an</strong>lagen (Abgabensatzung-<br />

Wasser). Diese Än<strong>der</strong>ungssatzung ist im amtlichen Bek<strong>an</strong>ntmachungsblatt<br />

Nr. 51-52/2012 vom 20.12.2012 bek<strong>an</strong>nt gemacht<br />

worden und am 01. J<strong>an</strong>uar 2013 in Kraft getreten.<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Abgabensatzung zur Entwässerungssatzung<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

Seinem Beschluss über die Anhebung <strong>der</strong> Verbrauchsgebühr<br />

je cbm Abwasser um 60 Cent auf 5,25 EUR folgend beschloss<br />

<strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at einstimmig bei einer Enthaltung die<br />

26. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Abgabensatzung zur Entwässerungssatzung<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong>. Diese Än<strong>der</strong>ungssatzung ist im amtlichen<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong>, Ausgabe<br />

51-52/2012 vom 20.12.2012 bek<strong>an</strong>nt gemacht worden und<br />

am 01. J<strong>an</strong>uar 2013 in Kraft getreten.<br />

Än<strong>der</strong>ung/Neufassung <strong>der</strong> Hundesteuersatzung<br />

Die Verwaltung hatte einen Neuentwurf <strong>der</strong> Hundesteuersatzung<br />

erstellt, <strong>der</strong> u.a. eine monatliche Festsetzung <strong>der</strong><br />

Hundesteuer (bisher Halbjahresteuer) und die Ergänzung <strong>der</strong><br />

bisher nicht in <strong>der</strong> Satzung enthaltenen Bestimmungen zur<br />

Ausgabe von Hundesteuermarken vorsieht. Gleichzeitig hatte<br />

die Verwaltung die Anhebung <strong>der</strong> Steuersätze für den 1. Hund<br />

um 10,00 EUR auf 60,00 EUR und für den 2. Hund um 20,00<br />

EUR auf 120,00 EUR vorgeschlagen. Der Fin<strong>an</strong>z- und Personalausschuss<br />

hatte die Angelegenheit am 06.11.2012 eingehend<br />

ohne Empfehlung <strong>an</strong> den Gemein<strong>der</strong>at beraten.<br />

Nach ausgiebiger Diskussion über den vorliegenden Satzungsentwurf<br />

<strong>der</strong> Verwaltung stimmte <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong><br />

nach <strong>der</strong> Ausschussberatung in den Entwurf aufgenommenen<br />

Einführung eines geson<strong>der</strong>ten und gegenüber den <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Steuersätzen erheblich erhöhten Steuersatzes für gefährliche<br />

Hunde zu. Hierzu sprach sich <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at mehrheitlich<br />

bei einer Gegenstimme dafür aus, die im Satzungsentwurf<br />

aufgeführten Rassen - <strong>an</strong>alog <strong>der</strong> Verordnung <strong>der</strong> Stadt Homburg<br />

- um weitere Rassen zu ergänzen.<br />

Aufgrund eines Antrages <strong>der</strong> CDU-Fraktion beschloss <strong>der</strong><br />

Gemein<strong>der</strong>at folgendes:<br />

1. Zustimmung zu einer redaktionellen Än<strong>der</strong>ung im Satzungsentwurf<br />

unter § 2 Abs. 3: Abstimmung: einstimmig.<br />

2. Festsetzung <strong>der</strong> Steuersätze für den ersten Hund auf 50,— EUR<br />

(wie bisher), für den zweiten Hund auf 120,— EUR, den dritten<br />

und jeden weiteren Hund auf 200,— EUR; Abstimmung: einstimmig.<br />

3. Festsetzung <strong>der</strong> Steuersätze für gefährliche Hunde für den ersten<br />

Hund auf 400,— EUR und den zweiten Hund auf 600,— EUR;<br />

Abstimmung: mehrheitlich bei einer Gegenstimme.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> vorgefassten Beschlüsse stimmte<br />

<strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> entsprechenden Verabschiedung <strong>der</strong><br />

neu gefassten Satzung <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong> über die Erhebung<br />

einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) einstimmig zu.<br />

Die Hundesteuersatzung ist im amtlichen Bek<strong>an</strong>ntmachungsblatt<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong> Ausgabe 51-52/2012 vom 20.12.2012<br />

bek<strong>an</strong>ntgemacht worden und am 1. J<strong>an</strong>uar 2013 in Kraft getreten.<br />

Gleichzeitig ist die Hundesteuersatzung <strong>der</strong> Gemeinde<br />

<strong>Perl</strong> vom 03. Dezember 1979 außer Kraft getreten.<br />

Bauleitpl<strong>an</strong>ung für den Ortsteil Tettingen-Butzdorf - 1. Än<strong>der</strong>ung<br />

des Bebauungspl<strong>an</strong>es „Ortslage Tettingen-Butzdorf“<br />

(Ergebnis <strong>der</strong> Offenlegung und Beteiligung TÖB, Abwägung<br />

und Satzungsbeschluss)<br />

Während <strong>der</strong> öffentlichen Auslegung des Bebauungspl<strong>an</strong>entwurfes<br />

gemäß § 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches haben insgesamt<br />

acht interessierte Bürgerinnen und Bürger Einsicht in die<br />

Bebauungspl<strong>an</strong>unterlagen genommen, jedoch hierzu keine<br />

wesentlichen Bedenken und Anregungen vorgetragen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> öffentlichen Auslegung wurden jedoch zwei<br />

schriftliche Anträge aus Tettingen-Butzdorf zu dem Bebauungspl<strong>an</strong>entwurf<br />

vorgelegt.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> parallel dazu durchgeführten Beteiligung <strong>der</strong><br />

Träger öffentlicher Bel<strong>an</strong>ge (TÖB) wurden lediglich vom L<strong>an</strong>desdenkmalamt<br />

abwägungsrelev<strong>an</strong>te Bedenken und Anregungen<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Kennzeichnung <strong>der</strong> unmittelbar am<br />

Geltungsbereich verlaufenden ehemaligen P<strong>an</strong>zersperre (Höckerlinie)<br />

vorgebracht, die nach Aussage des L<strong>an</strong>desdenkmalamtes<br />

ab 2013 in die Denkmalliste aufgenommen werden<br />

soll.<br />

Nach eingehen<strong>der</strong> Beratung und Beschlussempfehlung des<br />

Bau- und Umweltausschusses vom 29.11.2012 wurde die Angelegenheit<br />

vom Gemein<strong>der</strong>at ebenfalls sehr ausgiebig diskutiert.<br />

Abschließend beschloss <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at einstimmig bei einer<br />

Enthaltung<br />

1. Den Abwägungsvorschlägen wird gemäß <strong>der</strong> vom Ingenieurbüro<br />

erstellten Aufstellung gefolgt.


<strong>Perl</strong> - 10 - Ausgabe 11/2103<br />

2. Den vom L<strong>an</strong>desdenkmalamt vorgebrachten Bedenken und Anregungen<br />

wird nicht gefolgt; <strong>der</strong> Bebauungspl<strong>an</strong> bleibt insoweit<br />

unverän<strong>der</strong>t.<br />

3. Der Bebauungspl<strong>an</strong> wird in <strong>der</strong> daraus resultierenden Fassung<br />

als Satzung beschlossen.<br />

Neuregelung <strong>der</strong> Betreuungszeiten und Anpassung <strong>der</strong><br />

Elternbeiträge für die Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen <strong>der</strong> Gemeinde<br />

<strong>Perl</strong><br />

Die Verwaltung hatte in Abstimmung mit den Trägern <strong>der</strong> vier<br />

Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen eine Neuregelung <strong>der</strong> Betreuungszeiten<br />

und Elternbeiträge zum 1. März 2013 vorgeschlagen.<br />

Auf Antrag <strong>der</strong> CDU-Fraktion beschloss <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at einstimmig,<br />

vor einer Entscheidung über die Angelegenheit die<br />

Vertreter <strong>der</strong> Elternschaft <strong>der</strong> vier Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen<br />

hierzu zu hören und einen entsprechenden Gesprächstermin<br />

zu vereinbaren.<br />

Übertragung von Verträgen des Sozialwerkes Saar-Mosel<br />

e. V. auf die SWSM Sozialwerk Saar-Mosel gemeinnützige<br />

GmbH<br />

Das Sozialwerk Saar-Mosel hat mitgeteilt, dass <strong>der</strong> Verein<br />

Sozialwerk Saar-Mosel e.V. sich dazu entschlossen hat, beginnend<br />

mit dem 1. J<strong>an</strong>uar 2013 seine bisherige operative Tätigkeit<br />

auf die neu gegründete SWSM Sozialwerk Saar-Mosel<br />

gemeinnützige GmbH zu übertragen. Mehrheitsgesellschafter<br />

<strong>der</strong> neu gegründeten Gesellschaft ist <strong>der</strong> Verein Sozialwerk<br />

Saar-Mosel e.V.; Geschäftsführer <strong>der</strong> neu gegründeten GmbH<br />

sind Herr Georg Lötsch und Herr Harald Beyer. Die Gesellschaft<br />

wird beim Amtsgericht Merzig in das H<strong>an</strong>delsregister<br />

eingetragen.<br />

Zwischen <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong> und dem Sozialwerk Saar-Mosel<br />

e.V. bestehen vertragliche Vereinbarungen zum Betrieb<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte Leukbachtal und zur Durchführung <strong>der</strong><br />

Nachmittagsbetreuung (Freiwillige G<strong>an</strong>ztagsschule-FGTS) in<br />

<strong>der</strong> Grundschule Dreilän<strong>der</strong>eck. Der Gemein<strong>der</strong>at beschloss<br />

einstimmig, <strong>der</strong> Übertragung dieser Verträge mit Wirkung vom<br />

01. J<strong>an</strong>uar 2013 im Grundsatz zuzustimmen.<br />

Dementsprechend erfolgten die Beratungen und Beschlussfassungen<br />

zu folgenden Unterpunkten:<br />

· Zustimmung zum Abschluss einer neuen Kooperationsvereinbarung<br />

zum Betrieb <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte Leukbachtal nach dem<br />

Vorschlag <strong>der</strong> Verwaltung; einstimmiger Beschluss.<br />

· Zustimmung zur Übertragung des Kooperationsvertrages zur<br />

Durchführung <strong>der</strong> Nachmittagsbetreuung in <strong>der</strong> Grundschule<br />

Dreilän<strong>der</strong>eck; Abstimmung: einstimmig bei einer Enthaltung.<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Beratung des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

vom 15.11.2012<br />

Auf Antrag <strong>der</strong> CDU-Fraktion beschloss <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

mehrheitlich mit 14 Ja-Stimmen bei vier Nein-Stimmen und<br />

einer Enthaltung folgendes:<br />

„Der Gemein<strong>der</strong>at stellt fest, dass die Überlassung von Teilen<br />

des Bahnhofes Nennig nicht nach den einschlägigen Rechtsvorschriften<br />

durchgeführt worden ist. Er for<strong>der</strong>t den Bürgermeister<br />

auf, künftig auf die Einhaltung von Rechtsvorschriften<br />

zu achten, erst recht d<strong>an</strong>n, wenn dies die wirtschaftliche Situation<br />

<strong>der</strong> Gemeinde betrifft.“<br />

Verb<strong>an</strong>dsversammlung des EVS<br />

Bezüglich <strong>der</strong> am 11.12.2012 stattgefundenen Verb<strong>an</strong>dsversammlung<br />

des Entsorgungsverb<strong>an</strong>des Saar hat die Verwaltung<br />

darauf hingewiesen, dass für das Jahr 2013 seitens<br />

des EVS we<strong>der</strong> eine Anhebung des einheitlichen Verb<strong>an</strong>dsbeitrages<br />

für die Abwasserentsorgung, noch eine Anhebung<br />

<strong>der</strong> Abfallbeseitigungsgebühren gepl<strong>an</strong>t seien und insoweit<br />

ein Beschluss des Gemein<strong>der</strong>ates zur Wahrung seiner Rechte<br />

gemäß § 114 Abs. 4 KSVG als entbehrlich <strong>an</strong>gesehen werden<br />

könne.<br />

Der Vorsitzende verwies in diesem Zusammenh<strong>an</strong>g auf die<br />

Möglichkeit zur Teilnahme <strong>an</strong> den vom EVS gepl<strong>an</strong>ten Regionalkonferenzen.<br />

Jahresrückblick 2012<br />

Im Hinblick auf die fortgeschrittene Sitzungsdauer verzichtete<br />

<strong>der</strong> Bürgermeister auf den Vortrag eines Jahresrückblicks und<br />

verwies insoweit auf die Veröffentlichung in <strong>der</strong> „Mosella“.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at, die Ausschüsse und die Ortsräte haben im<br />

Jahr 2012 wie folgt getagt:<br />

Gremium Sitzungen TOP<br />

Gemein<strong>der</strong>at 8 163<br />

Bau- und Umweltausschuss 11 181<br />

Fin<strong>an</strong>z- u. Personalausschuss 3 25<br />

Werksausschuss 3 18<br />

Rechnungsprüfungsausschuss 1 2<br />

Insgesamt 26 389<br />

Ortsrat / Gemeindebezirk Sitzungen<br />

Besch 7<br />

Borg 4<br />

Büschdorf 3<br />

Eft-Hellendorf 4<br />

Nennig 3<br />

Oberleuken/Keßlingen/Münzingen 4<br />

Oberperl 4<br />

<strong>Perl</strong> 8<br />

Sehndorf 4<br />

Sinz 8<br />

Tettingen-Butzdorf/Wochern 4<br />

Insgesamt 53<br />

Auftragsvergaben<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschloss jeweils die Vergabe folgen<strong>der</strong><br />

Aufträge:<br />

· Prüfung <strong>der</strong> Jahresabschlüsse 2012 <strong>der</strong> Eigenbetriebe Gemeindewasserwerk<br />

und Abwasserbetrieb: W + ST Publica Revisionsgesellschaft<br />

mbH, Saarbrücken.<br />

· S<strong>an</strong>ierung/Regenerierung <strong>der</strong> Brunnen 5 und 7 des Gemeindewasserwerkes<br />

in Nennig: Firma Aqua Plus GmbH, Kronach.<br />

· Anschaffung von Ersteinrichtungsgegenständen und Außenspielgeräten<br />

für die Kin<strong>der</strong>tagesstätte St. Martin Nennig: Losweise<br />

Vergabe <strong>an</strong> die Firm Eibe GmbH & Co. KG, Röttingen, und die<br />

Firma Aurednik GmbH, Hösbach.<br />

· Anschaffung von Spielgeräten für den Spielplatz in Tettingen-<br />

Butzdorf: Firma Sauerl<strong>an</strong>d Spielgeräte GmbH, Salzkotten-Nie<strong>der</strong>ntudorf.<br />

Grundstücks<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschloss jeweils einstimmig den Verkauf<br />

von zwei Gewerbeflächen im Gewerbegebiet „Wieser Weg“ in<br />

Besch.<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung <strong>der</strong> L<strong>an</strong>deswahlleiterin<br />

zur Bundestagswahl am 22. September 2013<br />

vom 13. Februar 2013 Az.: B 1<br />

Auffor<strong>der</strong>ung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für<br />

die Wahl nach L<strong>an</strong>deslisten<br />

Gemäß § 32 <strong>der</strong> Bundeswahlordnung (BWO) for<strong>der</strong>e ich hiermit<br />

auf, Wahlvorschläge für die Wahl nach L<strong>an</strong>deslisten<br />

möglichst frühzeitig einzureichen. Hierzu gebe ich Folgendes<br />

bek<strong>an</strong>nt:<br />

1. Der Bundespräsident hat als Tag <strong>der</strong> Wahl zum 18. Deutschen<br />

Bundestag den 22. September 2013 bestimmt. Hierzu können<br />

Wahlvorschläge für die Wahl nach L<strong>an</strong>deslisten bei <strong>der</strong> L<strong>an</strong>deswahlleiterin<br />

für das Saarl<strong>an</strong>d in 66121 Saarbrücken, Mainzer<br />

Straße 136, bis spätestens Montag, den 15. Juli 2013, 18.00<br />

Uhr, eingereicht werden (§ 19 des Bundeswahlgesetzes - BWG).<br />

L<strong>an</strong>deslisten können nur von Parteien eingereicht werden (§ 27<br />

Absatz 1 Satz 1 BWG).<br />

2. Die L<strong>an</strong>desliste soll dem Muster <strong>der</strong> Anlage 20 BWO entsprechen<br />

und in zwei Ausfertigunen (Letztere ohne Anlagen) eingereicht<br />

werden. § 27 Absatz 2 bis 5, § 21 Absatz 1, 3, 5 und 6, §§ 22<br />

bis 25 BWG und § 39 Absatz 1 BWO regeln das Verfahren zur<br />

Aufstellung von L<strong>an</strong>deslisten und <strong>der</strong>en Inhalt. D<strong>an</strong>ach gilt Folgendes:<br />

Die L<strong>an</strong>desliste muss enthalten<br />

a) den Namen <strong>der</strong> einreichenden Partei und, sofern sie eine Kurzbezeichnung<br />

verwendet, auch diese,<br />

b) Familiennamen, Vornamen, Beruf o<strong>der</strong> St<strong>an</strong>d, Geburtsdatum,<br />

Geburtsort und Anschrift (Hauptwohnung) <strong>der</strong> Bewerber.<br />

Sie soll ferner Namen und Anschriften <strong>der</strong> Vertrauensperson<br />

und <strong>der</strong> stellvertretenden Vertrauensperson enthalten.<br />

Die Namen <strong>der</strong> Bewerber müssen in erkennbarer Reihenfolge<br />

aufgeführt sein.<br />

Ein Bewerber k<strong>an</strong>n nur in einem L<strong>an</strong>d und hier nur in einer<br />

L<strong>an</strong>desliste vorgeschlagen werden. Der Bewerber muss seine<br />

Zustimmung zur Benennung schriftlich erklärt haben; die Zustimmung<br />

ist unwi<strong>der</strong>ruflich.<br />

Als Bewerber einer Partei k<strong>an</strong>n nur ben<strong>an</strong>nt werden, wer<br />

nicht Mitglied einer <strong>an</strong><strong>der</strong>en Partei ist und in einer Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

zur Wahl <strong>der</strong> L<strong>an</strong>deslistenbewerber o<strong>der</strong> in<br />

einer beson<strong>der</strong>en o<strong>der</strong> allgemeinen Vertreterversammlung<br />

hierzu gewählt worden ist. Mitglie<strong>der</strong>versammlung ist eine<br />

Versammlung <strong>der</strong> im Zeitpunkt ihres Zusammentritts im L<strong>an</strong>d<br />

zum Deutschen Bundestag wahlberechtigten Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Partei. Beson<strong>der</strong>e Vertreterversammlung ist eine Versammlung<br />

<strong>der</strong> von einer Mitglie<strong>der</strong>versammlung aus ihrer Mitte


<strong>Perl</strong> - 11 - Ausgabe 11/2103<br />

gewählten Vertreter. Allgemeine Vertreterversammlung ist<br />

eine nach <strong>der</strong> Satzung <strong>der</strong> Partei allgemein für bevorstehende<br />

Wahlen von einer Mitglie<strong>der</strong>versammlung aus ihrer Mitte<br />

bestellte Versammlung.<br />

Die L<strong>an</strong>deslistenbewerber und die Vertreter für die Vertreterversammlungen<br />

werden in geheimer Abstimmung gewählt.<br />

Je<strong>der</strong> stimmberechtigte Teilnehmer <strong>der</strong> Versammlung ist hierbei<br />

vorschlagsberechtigt. Den Bewerbern ist Gelegenheit zu<br />

geben, sich und ihr Programm <strong>der</strong> Versammlung in <strong>an</strong>gemessener<br />

Zeit vorzustellen.<br />

Die Wahlen <strong>der</strong> Bewerber für den 18. Deutschen Bundestag<br />

dürfen frühestens 32 Monate nach Beginn <strong>der</strong> Wahlperiode<br />

des <strong>der</strong>zeitigen Deutschen Bundestages, das heißt ab dem<br />

28. Juni 2012, stattfinden. Die Wahlen <strong>der</strong> Vertreter für die<br />

Vertreterversammlungen dürfen frühestens 29 Monate nach<br />

Beginn <strong>der</strong> Wahlperiode des <strong>der</strong>zeitigen Deutschen Bundestages,<br />

das heißt ab dem 28. März 2012, stattfinden.<br />

Das Nähere über die Wahl <strong>der</strong> Vertreter für die Vertreterversammlung,<br />

über die Einberufung und die Beschlussfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>- o<strong>der</strong> Vertreterversammlung sowie über das<br />

Wahlverfahren regeln die Parteien durch ihre Satzungen.<br />

3. Die L<strong>an</strong>desliste ist von mindestens drei Mitglie<strong>der</strong>n des Vorst<strong>an</strong>des<br />

des L<strong>an</strong>desverb<strong>an</strong>des <strong>der</strong> Partei, darunter dem Vorsitzenden<br />

o<strong>der</strong> seinem Stellvertreter, persönlich und h<strong>an</strong>dschriftlich<br />

zu unterzeichnen. Hat eine Partei in einem L<strong>an</strong>d keinen L<strong>an</strong>desverb<strong>an</strong>d<br />

o<strong>der</strong> keine einheitliche L<strong>an</strong>desorg<strong>an</strong>isation, so ist die<br />

L<strong>an</strong>desliste von den Vorständen <strong>der</strong> nächstniedrigen Gebietsverbände,<br />

die im Bereich des L<strong>an</strong>des liegen, in <strong>der</strong> vorstehenden<br />

Weise zu unterzeichnen. Die Unterschriften des einreichenden<br />

Vorst<strong>an</strong>des genügen, wenn er innerhalb <strong>der</strong> Einreichungsfrist<br />

eine schriftliche, dem § 39 Absatz 2 Satz 1 BWO entsprechende<br />

Vollmacht <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en beteiligten Vorstände beibringt.<br />

4. Parteien, die im Deutschen Bundestag o<strong>der</strong> einem L<strong>an</strong>dtag seit<br />

<strong>der</strong>en letzter Wahl nicht auf Grund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen<br />

mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren,<br />

können eine L<strong>an</strong>desliste nur einreichen, wenn sie bis spätestens<br />

Montag, den 17. Juni 2013, 18.00 Uhr, dem Bundeswahlleiter<br />

in 65180 Wiesbaden ihre Beteiligung <strong>an</strong> <strong>der</strong> Wahl schriftlich <strong>an</strong>gezeigt<br />

haben und <strong>der</strong> Bundeswahlausschuss ihre Parteieigenschaft<br />

festgestellt hat (§ 18 Absatz 2 BWG).<br />

In <strong>der</strong> Anzeige über die Beteiligung <strong>an</strong> <strong>der</strong> Wahl ist <strong>an</strong>zugeben,<br />

unter welchem Namen sich die Partei <strong>an</strong> <strong>der</strong> Wahl beteiligen will.<br />

Der Anzeige sind beizufügen<br />

a) die schriftliche Satzung,<br />

b) das schriftliche Programm,<br />

c) ein Nachweis über die satzungsgemäße<br />

Bestellung des Vorst<strong>an</strong>des <strong>der</strong> Partei.<br />

Der Anzeige sollen Nachweise über die Parteieigenschaft<br />

nach § 2 Absatz 1 Satz 1 des Parteiengesetzes beigefügt<br />

werden.<br />

Die Anzeige muss von mindestens drei Mitglie<strong>der</strong>n des Bundesvorst<strong>an</strong>des,<br />

darunter dem Vorsitzenden o<strong>der</strong> seinem Stellvertreter,<br />

persönlich und h<strong>an</strong>dschriftlich unterzeichnet sein.<br />

Hat eine Partei keinen Bundesvorst<strong>an</strong>d, so tritt <strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>d<br />

<strong>der</strong> jeweils obersten Parteiorg<strong>an</strong>isation <strong>an</strong> die Stelle des Bundesvorst<strong>an</strong>des.<br />

In <strong>der</strong> Anzeige enthaltene Mängel können nur bis zum Ablauf<br />

<strong>der</strong> Anzeigefrist behoben werden. Nach Ablauf <strong>der</strong> Anzeigefrist<br />

können nur noch Mängel <strong>an</strong> sich gültiger Anzeigen behoben<br />

werden (§ 18 Absatz 2 und 3 BWG, § 33 BWO).<br />

Der Bundeswahlausschuss stellt spätestens am Freitag,<br />

dem 05. Juli 2013, fest,<br />

a) welche Parteien im Deutschen Bundestag o<strong>der</strong> in einem L<strong>an</strong>dtag<br />

seit <strong>der</strong>en letzter Wahl auf Grund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen<br />

mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren,<br />

b) welche Vereinigungen, die ihre Beteiligung <strong>an</strong>gezeigt haben, für<br />

die Wahl als Parteien <strong>an</strong>zuerkennen sind.<br />

Zu <strong>der</strong> Sitzung des Bundeswahlausschusses, in <strong>der</strong> über die<br />

Anerkennung als Partei für die Wahl entschieden wird, werden<br />

die Vereinigungen, die ihre Beteiligung <strong>an</strong>gezeigt haben,<br />

vom Bundeswahlleiter eingeladen. Die Entscheidung des<br />

Bundeswahlausschusses gibt <strong>der</strong> Bundeswahlleiter öffentlich<br />

bek<strong>an</strong>nt; sie ist für alle Wahlorg<strong>an</strong>e verbindlich (§ 18 Absatz 4<br />

BWG und § 33 Absatz 2 und 3 BWO).<br />

Die L<strong>an</strong>deslisten <strong>der</strong> Parteien, die im Deutschen Bundestag<br />

o<strong>der</strong> einem L<strong>an</strong>dtag seit <strong>der</strong>en letzter Wahl nicht aufgrund<br />

eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf<br />

Abgeordneten vertreten waren, müssen von mindestens 808<br />

Wahlberechtigten des Saarl<strong>an</strong>des persönlich und h<strong>an</strong>dschriftlich<br />

unterzeichnet sein (§ 27 Absatz 1 BWG). Der Unterzeichner<br />

eines Wahlvorschlages muss im Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

Unterzeichnung wahlberechtigt sein; dies ist bei Einreichung<br />

<strong>der</strong> L<strong>an</strong>desliste nachzuweisen. Die Unterschriften müssen auf<br />

amtlichen Formblättern nach dem Muster <strong>der</strong> Anlage 21<br />

BWO geleistet werden. Die Formblätter werden auf Anfor<strong>der</strong>ung<br />

von meiner Dienststelle kostenfrei geliefert. Bei <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ung<br />

ist <strong>der</strong> Name <strong>der</strong> Partei und, sofern sie eine Kurzbezeichnung<br />

verwendet, auch diese <strong>an</strong>zugeben (§ 39 Absatz<br />

3 i. V. m. § 34 Absatz 4 BWO). Die Parteien haben die Aufstellung<br />

<strong>der</strong> Bewerber in einer Mitglie<strong>der</strong>- o<strong>der</strong> einer beson<strong>der</strong>en<br />

o<strong>der</strong> allgemeinen Vertreterversammlung zu bestätigen.<br />

Die Wahlberechtigten, die eine L<strong>an</strong>desliste unterstützen,<br />

müssen die Erklärung auf dem Formblatt persönlich und<br />

h<strong>an</strong>dschriftlich unterzeichnen; neben <strong>der</strong> Unterschrift sind<br />

Familienname, Vornamen, Geburtsdatum und Anschrift<br />

(Hauptwohnung) des Unterzeichners sowie <strong>der</strong> Tag <strong>der</strong> Unterzeichnung<br />

<strong>an</strong>zugeben. Die Wahlberechtigung jedes Unterzeichners<br />

ist von <strong>der</strong> Gemeinde, bei <strong>der</strong> er im Wählerverzeichnis<br />

einzutragen ist, auf dem Formblatt o<strong>der</strong> geson<strong>der</strong>t zu<br />

bescheinigen. Die Bescheinigung wird kostenfrei erteilt. Ein<br />

Wahlberechtigter darf nur eine L<strong>an</strong>desliste unterzeichnen;<br />

hat jem<strong>an</strong>d mehrere L<strong>an</strong>deslisten unterzeichnet, so ist<br />

seine Unterschrift auf allen L<strong>an</strong>deslisten ungültig (§ 39 Absatz<br />

3 i. V. m. § 34 Absatz 4 BWO). Geson<strong>der</strong>te Wahlrechtsbescheinigungen<br />

(Anlage 21 BWO) sind vom Träger des Wahlvorschlages<br />

bei <strong>der</strong> Einreichung mit den Unterstützungsunterschriften<br />

zu verbinden. Wer für eine <strong>an</strong><strong>der</strong>e Person eine<br />

Bescheinigung des Wahlrechts be<strong>an</strong>tragt, muss nachweisen,<br />

dass diese Person den L<strong>an</strong>deswahlvorschlag unterstützt.<br />

Unterstützungsunterschriften dürfen erst nach Aufstellung<br />

<strong>der</strong> Bewerber durch eine Mitglie<strong>der</strong>- o<strong>der</strong> Vertreterversammlung<br />

geleistet werden. Vorher geleistete Unterschriften<br />

sind ungültig.<br />

5. Wird in <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desliste keine Vertrauensperson und / o<strong>der</strong> keine<br />

stellvertretende Vertrauensperson bezeichnet, gilt die Person, die<br />

als Erste unterzeichnet hat, als Vertrauensperson und diejenige,<br />

die als Zweite unterzeichnet hat, als stellvertretende Vertrauensperson.<br />

Soweit im Bundeswahlgesetz nichts <strong>an</strong><strong>der</strong>es bestimmt<br />

ist, sind nur die Vertrauensperson und die stellvertretende Vertrauensperson,<br />

jede für sich, berechtigt, verbindliche Erklärungen<br />

zur L<strong>an</strong>desliste abzugeben und entgegenzunehmen. Die Vertrauensperson<br />

und die stellvertretende Vertrauensperson können<br />

durch schriftliche Erklärung <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Unterzeichner <strong>der</strong><br />

L<strong>an</strong>desliste <strong>an</strong> die L<strong>an</strong>deswahlleiterin abberufen und durch <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

ersetzt werden (§ 27 Absatz 5 i. V. m. § 22 BWG).<br />

6. Der Urschrift <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desliste sind folgende Anlagen beizufügen<br />

(§ 27 Absatz 5 i. V. m. § 21 Absatz 6 BWG und § 39 Absatz 4 und<br />

5 BWO):<br />

a) die Erklärungen <strong>der</strong> vorgeschlagenen Bewerber, dass sie ihrer<br />

Aufstellung zustimmen und für keine <strong>an</strong><strong>der</strong>e L<strong>an</strong>desliste ihre Zustimmung<br />

zur Benennung als Bewerber gegeben haben, sowie<br />

eine Versicherung <strong>an</strong> Eides statt gegenüber <strong>der</strong> L<strong>an</strong>deswahlleiterin,<br />

dass sie nicht Mitglied einer <strong>an</strong><strong>der</strong>en als <strong>der</strong> den Wahlvorschlag<br />

einreichenden Partei sind, nach dem Muster <strong>der</strong> Anlage<br />

22 BWO; für die Abnahme <strong>der</strong> Versicherung <strong>an</strong> Eides statt gilt §<br />

21 Absatz 6 Satz 3 BWG entsprechend,<br />

b) für jeden Bewerber eine kostenfrei auszustellende Bescheinigung<br />

seiner Gemeindebehörde nach dem Muster <strong>der</strong> Anlage 16 BWO,<br />

dass er wählbar ist,<br />

c) eine Ausfertigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift über die Beschlussfassung<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>- o<strong>der</strong> Vertreterversammlung, in <strong>der</strong> die Bewerber<br />

aufgestellt worden sind und in <strong>der</strong> ihre Reihenfolge auf <strong>der</strong><br />

L<strong>an</strong>desliste in geheimer Abstimmung festgelegt worden ist; die<br />

Nie<strong>der</strong>schrift muss Angaben über Ort und Zeit <strong>der</strong> Versammlung,<br />

Form <strong>der</strong> Einladung, Zahl <strong>der</strong> erschienenen Mitglie<strong>der</strong> und Ergebnis<br />

<strong>der</strong> Abstimmung enthalten; sie soll nach dem Muster <strong>der</strong><br />

Anlage 23 BWO gefertigt sein. Die Formblätter des Musters <strong>der</strong><br />

Anlage 23 BWO werden von meiner Dienststelle auf Anfor<strong>der</strong>ung<br />

zur Verfügung gestellt,<br />

d) die nach § 27 Absatz 5 i. V. m. § 21 Absatz 6 BWG vorgeschriebene<br />

Versicherung <strong>an</strong> Eides statt des Leiters <strong>der</strong> Versammlung<br />

und von zwei durch die Versammlung bestimmten Teilnehmern;<br />

darin haben sie gegenüber <strong>der</strong> L<strong>an</strong>deswahlleiterin <strong>an</strong> Eides statt<br />

zu versichern, dass die Wahl <strong>der</strong> Bewerber und die Festlegung<br />

ihrer Reihenfolge in <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desliste in geheimer Abstimmung<br />

erfolgt ist; die Versicherung <strong>an</strong> Eides statt soll nach dem Muster<br />

<strong>der</strong> Anlage 24 BWO abgegeben werden,<br />

e) die erfor<strong>der</strong>liche Zahl von Unterstützungs-unterschriften nebst<br />

Bescheinigungen des Wahlrechts <strong>der</strong> Unterzeichner, sofern es<br />

sich um einen L<strong>an</strong>deswahlvorschlag einer in § 18 Absatz 2 BWG<br />

gen<strong>an</strong>nten Partei (vgl. oben Nr. 4) h<strong>an</strong>delt.<br />

7. Eine L<strong>an</strong>desliste k<strong>an</strong>n durch gemeinsame schriftliche Erklärung<br />

<strong>der</strong> Vertrauensperson und <strong>der</strong> stellvertretenden Vertrauensperson<br />

zurückgenommen werden, sol<strong>an</strong>ge nicht über ihre Zulassung


<strong>Perl</strong> - 12 - Ausgabe 11/2103<br />

entschieden ist. Eine gemäß § 27 Absatz 1 Satz 2 BWG von mindestens<br />

808 Wahlberechtigten unterzeichnete L<strong>an</strong>desliste k<strong>an</strong>n<br />

auch von <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Unterzeichner durch eine von ihnen<br />

persönlich und h<strong>an</strong>dschriftlich vollzogene Erklärung zurückgenommen<br />

werden (§ 27 Absatz 5 i. V. m. § 23 BWG).<br />

8. Nach Ablauf <strong>der</strong> Einreichungsfrist (15. Juli 2013, 18.00 Uhr) k<strong>an</strong>n<br />

eine L<strong>an</strong>desliste nur durch gemeinsame schriftliche Erklärung <strong>der</strong><br />

Vertrauensperson und <strong>der</strong> stellvertretenden Vertrauensperson<br />

und nur d<strong>an</strong>n geän<strong>der</strong>t werden, wenn ein Bewerber stirbt o<strong>der</strong><br />

die Wählbarkeit verliert. Das nach § 21 BWG für die Aufstellung<br />

von Parteibewerbern vorgeschriebene Verfahren braucht in solchen<br />

Fällen nicht eingehalten zu werden; <strong>der</strong> Unterschriften nach<br />

§ 27 Absatz 1 BWG bedarf es ebenfalls nicht. Nach <strong>der</strong> Entscheidung<br />

über die Zulassung einer L<strong>an</strong>desliste ist jede Än<strong>der</strong>ung<br />

ausgeschlossen (§ 27 Absatz 5 i. V. m. § 24 BWG).<br />

9. Werden bei <strong>der</strong> Vorprüfung <strong>der</strong> L<strong>an</strong>deslisten Mängel festgestellt,<br />

benachrichtigt die L<strong>an</strong>deswahlleiterin die Vertrauensperson unverzüglich,<br />

damit behebbare Mängel rechtzeitig beseitigt werden<br />

können. Nach Ablauf <strong>der</strong> Einreichungsfrist können nur noch Mängel<br />

<strong>an</strong> sich gültiger Wahlvorschläge behoben werden. Ein gültiger<br />

Wahlvorschlag liegt nicht vor (§ 27 Absatz 5 i. V. m. § 25 BWG),<br />

wenn<br />

a) die Form o<strong>der</strong> die Einreichungsfrist des § 19 BWG nicht gewahrt<br />

ist,<br />

b) die nach § 27 Absatz 1 Satz 2 BWG erfor<strong>der</strong>lichen gültigen<br />

Unterschriften mit dem Nachweis <strong>der</strong> Wahlberechtigung <strong>der</strong> Unterzeichner<br />

fehlen, es sei denn, <strong>der</strong> Nachweis k<strong>an</strong>n infolge von<br />

Umständen, die <strong>der</strong> Wahlvorschlagsberechtigte nicht zu vertreten<br />

hat, nicht rechtzeitig erbracht werden,<br />

c) bei <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desliste einer Partei die Parteibezeichnung fehlt, die<br />

nach § 18 Absatz 2 BWG erfor<strong>der</strong>liche Feststellung <strong>der</strong> Parteieigenschaft<br />

abgelehnt ist o<strong>der</strong> die in § 21 BWG vorgeschriebenen<br />

Nachweise nicht erbracht sind,<br />

d) ein Bewerber m<strong>an</strong>gelhaft bezeichnet ist, so dass seine Person<br />

nicht feststeht, o<strong>der</strong><br />

e) die Zustimmungserklärung eines Bewerbers fehlt.<br />

Gegen Verfügungen <strong>der</strong> L<strong>an</strong>deswahlleiterin im Mängelbeseitigungsverfahren<br />

k<strong>an</strong>n die Vertrauensperson den L<strong>an</strong>deswahlausschuss<br />

<strong>an</strong>rufen (§ 27 Absatz 5 i. V. m. § 25 Absatz 4 BWG<br />

und § 40 Absatz 3 i. V. m. § 35 Absatz 3 BWO).<br />

Hat <strong>der</strong> L<strong>an</strong>deswahlausschuss eine L<strong>an</strong>desliste zugelassen,<br />

ist jede Mängelbeseitigung ausgeschlossen (§ 27 Absatz 5 i.<br />

V. m. § 25 Absatz 3 BWG).<br />

10. Über die Zulassung <strong>der</strong> L<strong>an</strong>deslisten entscheidet <strong>der</strong> L<strong>an</strong>deswahlausschuss<br />

gemäß § 28 Absatz 1<br />

BWG für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am Freitag,<br />

dem 26. Juli 2013.<br />

Zu dieser Sitzung des L<strong>an</strong>deswahlausschusses lädt die L<strong>an</strong>deswahlleiterin<br />

die Vertrauenspersonen <strong>der</strong> L<strong>an</strong>deslisten ein (§ 41<br />

Absatz 2 Satz 1 i. V. m. § 36 BWO). Zeit, Ort und Gegenst<strong>an</strong>d<br />

<strong>der</strong> Verh<strong>an</strong>dlung des L<strong>an</strong>deswahlausschusses werden gemäß §<br />

5 Absatz 3 BWO am Eing<strong>an</strong>g des Gebäudes, in dem die Sitzung<br />

stattfindet, öffentlich bek<strong>an</strong>nt gemacht. Auf die Sitzung wird auch<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Eing<strong>an</strong>gswache zum Polizeiareal Mainzer Straße 134-136,<br />

66121 Saarbrücken, hingewiesen.<br />

Der L<strong>an</strong>deswahlausschuss hat L<strong>an</strong>deslisten zurückzuweisen,<br />

wenn sie<br />

a) verspätet eingereicht sind o<strong>der</strong><br />

b) den Anfor<strong>der</strong>ungen nicht entsprechen, die durch das Bundeswahlgesetz<br />

und die Bundeswahlordnung aufgestellt sind, es sei<br />

denn, dass in diesen Vorschriften etwas <strong>an</strong><strong>der</strong>es bestimmt ist.<br />

Sind diese Anfor<strong>der</strong>ungen nur hinsichtlich einzelner Bewerber<br />

nicht erfüllt, werden ihre Namen aus <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desliste gestrichen.<br />

Die Entscheidung wird in <strong>der</strong> Sitzung des L<strong>an</strong>deswahlausschusses<br />

bek<strong>an</strong>nt gegeben (§ 28 Absatz 1 BWG).<br />

Weist <strong>der</strong> L<strong>an</strong>deswahlausschuss eine L<strong>an</strong>desliste g<strong>an</strong>z o<strong>der</strong><br />

teilweise zurück, k<strong>an</strong>n binnen drei Tagen nach Bek<strong>an</strong>ntgabe <strong>der</strong><br />

Entscheidung Beschwerde <strong>an</strong> den Bundeswahlausschuss eingelegt<br />

werden. Beschwerdeberechtigt sind die Vertrauensperson<br />

<strong>der</strong> L<strong>an</strong>desliste und die L<strong>an</strong>deswahlleiterin. Die L<strong>an</strong>deswahlleiterin<br />

k<strong>an</strong>n auch gegen eine Entscheidung, durch die eine L<strong>an</strong>desliste<br />

zugelassen wird, Beschwerde erheben. Die Entscheidung<br />

über die Beschwerde muss spätestens am 1. August 2013 getroffen<br />

werden (§ 28 Absatz 2 und § 42 BWO).<br />

Die zugelassenen L<strong>an</strong>deslisten werden spätestens am 5. August<br />

2013 im Amtsblatt des Saarl<strong>an</strong>des bek<strong>an</strong>nt gemacht (§<br />

28 Absatz 3 BWG und § 43 BWO).<br />

Die Auffor<strong>der</strong>ung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen<br />

zur Bundestagswahl am 22. September 2013 erfolgt<br />

durch beson<strong>der</strong>e Bek<strong>an</strong>ntmachungen <strong>der</strong> Kreiswahlleiter in<br />

den amtlichen Bek<strong>an</strong>ntmachungsblättern o<strong>der</strong> Zeitungen, die<br />

allgemein für Bek<strong>an</strong>ntmachungen <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dkreise des Wahlkreises<br />

bestimmt sind. Namen und Sitz <strong>der</strong> Kreiswahlleiter<br />

sind im Amtsblatt des Saarl<strong>an</strong>des 2012 Teil II auf Seite 1167<br />

veröffentlicht.<br />

Saarbrücken, den 13. Februar 2013<br />

Die L<strong>an</strong>deswahlleiterin<br />

In Vertretung Bittner<br />

Illegale Abfallentsorgung in <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

In den verg<strong>an</strong>genen Tagen wurde wie<strong>der</strong> einmal eine illegale Abfallentsorgung festgestellt: Eine größere<br />

Menge von Wurst- und Fleischwaren wurde in Nennig von <strong>der</strong> B 419 her kommend vor dem<br />

Bahnüberg<strong>an</strong>g zum Gelände <strong>der</strong> ehemaligen S<strong>an</strong>d- und Kiesgrube Ollinger entsorgt.<br />

Anscheinend hat jem<strong>an</strong>d seine Gefriertruhe geräumt (siehe nachfolgendes Foto).<br />

Das Einsammeln und die Entsorgung <strong>der</strong> illegal entsorgten Abfälle durch den Bauhof <strong>der</strong> Gemeinde<br />

<strong>Perl</strong> verursacht erhebliche Kosten,<br />

die von <strong>der</strong> Allgemeinheit zu tragen<br />

sind. Insbeson<strong>der</strong>e ist im vorliegenden<br />

Fall aber vor allem ärgerlich,<br />

dass Lebensmittel auf diese<br />

Art und Weise entsorgt werden.<br />

Hinweise zu dem Verursacher <strong>der</strong><br />

o. a. illegalen Abfallentsorgung<br />

werden erbeten <strong>an</strong> die Gemeinde<br />

<strong>Perl</strong>, Trierer Str. 28, 66706 <strong>Perl</strong>,<br />

Tel. 06867/66113, o<strong>der</strong> <strong>an</strong> die örtliche<br />

Polizeidienststelle, Trierer<br />

Str. 31, <strong>Perl</strong>, Tel. 06867/93390.<br />

Die Hinweise werden auf Wunsch<br />

vertraulich beh<strong>an</strong>delt.<br />

<strong>Perl</strong>, den 05. März 2013<br />

Der Bürgermeister<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

Schmitt


<strong>Perl</strong> - 13 - Ausgabe 11/2103<br />

Schäden und Verunreinigungen in Sinz<br />

In <strong>der</strong> Nacht vom Freitag, dem 08. März 2013, auf Samstag, den 09. März 2013, ist es<br />

durch V<strong>an</strong>dalismus zu erheblichen Schäden und Verunreinigungen in Sinz gekommen.<br />

Von Unbek<strong>an</strong>nten wurden einige Hauswände, Straßenverkehrszeichen, Werbetafeln und<br />

die Buswartehalle in <strong>der</strong> Saarbrücker Straße mit Beschriftungen beschmiert. Die Beseitigung<br />

dieser Schmierereien verursacht erhebliche Kosten. Unsererseits wurde Anzeige<br />

wegen Sachbeschädigung erstattet.<br />

Hinweise auf die Verursacher werden erbeten <strong>an</strong> die Gemeinde <strong>Perl</strong>, Trierer Str. 28, 66706<br />

<strong>Perl</strong>, Tel. 06867/660 o<strong>der</strong> 66113, o<strong>der</strong> <strong>an</strong> die örtliche Polizeidienststelle, Tel. 06867/93390.<br />

Die Hinweise werden auf Wunsch selbstverständlich vertraulich beh<strong>an</strong>delt.<br />

Die nachfolgenden Bil<strong>der</strong> zeigen einige <strong>der</strong> Verunreinigungen.<br />

Buswartehalle in <strong>der</strong> Saarbrücker Straße<br />

Private Hausfront<br />

Verkehrszeichen <strong>an</strong> <strong>der</strong> B 406<br />

Privates Gebäude<br />

<strong>Perl</strong>, den 11. März 2013<br />

Der Bürgermeister<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

Schmitt


<strong>Perl</strong> - 14 - Ausgabe 11/2103<br />

Abholung von<br />

Personalausweisen und Reisepässen<br />

Bundespersonalausweise, die bis zum 20.02.2013 sowie<br />

Reisepässe, die bis zum 20.02.2013 be<strong>an</strong>tragt wurden, sind<br />

eingetroffen und können auf Zimmer E. 11 abgeholt werden.<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst<br />

abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von <strong>der</strong> Bundesdruckerei<br />

per Post erhalten haben. (Jugendliche unter 15<br />

Jahren und 9 Monaten erhalten keinen Pin-Brief)<br />

Falls Sie das Dokument nicht persönlich abholen können,<br />

ist eine Vollmacht vorzulegen. Einen Vordruck hierfür finden<br />

Sie auf www.perl-mosel.de<br />

(Gilt nur für Personalausweise, nicht für Reisepässe!)<br />

Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe<br />

müssen beim Empf<strong>an</strong>g <strong>der</strong> neuen Ausweispapiere abgegeben<br />

werden.<br />

Die Lieferzeit für Personalausweise und Reisepässe liegt zurzeit<br />

bei ca. 4 Wochen.<br />

Bitte be<strong>an</strong>tragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten<br />

können sich evtl. auch verlängern.<br />

SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

Am Montag, dem 18.03.2013, 17:00 Uhr, findet im großen<br />

Sitzungssaal des Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig, Bahnhofstraße<br />

44 die 30. Sitzung des Kreisausschusses des L<strong>an</strong>dkreises<br />

Merzig-Wa<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Amtszeit 2009/2014 statt.<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

1. Information über die Vergabe von Unterhaltungs-, Reparatur- und<br />

Investitionsmaßnahmen <strong>an</strong> kreiseigenen Gebäuden<br />

2. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen<br />

II. Nichtöffentliche Sitzung<br />

3. Eingruppierung eines Beschäftigten<br />

4. Einstellung einer Ingenieurin/ eines Ingenieurs für Versorgungstechnik<br />

o<strong>der</strong> Elektrotechnik<br />

5. Einstellung einer Schulpsychologin/ eines Schulpsychologen<br />

66663 Merzig, 28. Februar 2013<br />

L<strong>an</strong>dkreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

Die L<strong>an</strong>drätin<br />

D<strong>an</strong>iela Schlegel-Friedrich<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Agentur für Arbeit Saarl<strong>an</strong>d<br />

Der Patient im Mittelpunkt<br />

Therapeutische- und Pflegeberufe - Informationen für Jugendliche<br />

am 21. März 2013 im Berufsinformationszentrum<br />

Saarlouis<br />

Am Donnerstag, dem 21. März 2013 von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

lädt das Berufsinformationszentrum Saarlouis interessierte<br />

Jugendliche zu einer Informationsver<strong>an</strong>staltung im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Reihe „Donnerstag ist BiZ-Tag“ ein. Das Motto lautet<br />

diesmal „Der Patient im Mittelpunkt - Therapeutische und<br />

Pflegeberufe“.<br />

Im therapeutischen Bereich gibt es eine Vielzahl von Ausbildungsberufen.<br />

Vertreter des Lehrinstituts für Gesundheitsberufe<br />

<strong>der</strong> Saarl<strong>an</strong>d-Heilstätten GmbH (SHG) erläutern die<br />

Zug<strong>an</strong>gsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalte, Arbeitsweise,<br />

Therapietechniken und charakteristische Arbeitssituationen in<br />

folgenden Berufen: Podologie, Ergotherapie und Physiotherapie.<br />

Zu den dualen Studiengängen in Ergo- und Physiotherapie<br />

werden ebenso umfassende Informationen vermittelt wie zu<br />

den Ausbildungsberufen in <strong>der</strong> Kr<strong>an</strong>kenpflegehilfe, Gesundheits-<br />

und Kr<strong>an</strong>kenpflege sowie Heilerziehungspflege. Themenbezogene<br />

Fragen werden ebenfalls be<strong>an</strong>twortet.<br />

Wegen <strong>der</strong> begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Kontakt und Anmeldung:<br />

Berufsinformationszentrum (BiZ) Saarlouis, Am Kleinbahnhof<br />

8, 66740 Saarlouis, Tel.: 06831/448248, E-Mail: Saarlouis.<br />

biz@arbeitsagentur.de<br />

ELTERNTREFF<br />

Jeden dritten Mittwoch im Monat!<br />

Sie möchten:<br />

• <strong>an</strong><strong>der</strong>e Eltern kennenlernen?<br />

• Kontakte knüpfen?<br />

• sich austauschen und informieren?<br />

D<strong>an</strong>n schauen Sie bei uns im Elterntreff vorbei!<br />

In gemütlicher Runde gibt es<br />

• Informationen über Angebote des Familienzentrums<br />

• Rat und Informationen zu Erziehung und allen Themen rund um Kind und Familie<br />

• kreative Angebote<br />

W<strong>an</strong>n und wo?<br />

20.03.2013, 17.04.2013, 15.05.2013, 19.06.2013<br />

jeweils 09.00-12.00 Uhr, Familienzentrum Orscholz<br />

Familienzentrum <strong>Perl</strong>-Mettlach<br />

Schmiedewäldchen 9a<br />

66693 Mettlach-Orscholz<br />

Fon 06865- 9116 9-30<br />

Fax 06865- 9116 9-31<br />

E-Mail info@fz-perl-mettlach.de


<strong>Perl</strong> - 15 - Ausgabe 11/2103<br />

Osterferien 2013<br />

mit dem Kreisjugendamt: Saarländischer Rundfunk, Reitund<br />

Pferde-Workshop, Nacht-Geocaching… für jeden ist<br />

etwas dabei!<br />

Wer bei einem Radiosen<strong>der</strong> hinter die Kulissen blicken, sich<br />

beim Slacklining, einer Trendsportart ähnlich dem Seilt<strong>an</strong>zen,<br />

ausprobieren o<strong>der</strong> den richtigen Weg beim Nacht-Geocaching<br />

finden möchte, <strong>der</strong> ist auch in diesem Jahr wie<strong>der</strong> genau<br />

richtig beim Osterferienprogramm <strong>der</strong> Jugendbüros des<br />

Kreisjugendamtes.<br />

Auf Jugendliche ab 12 und 14 Jahren warten verschiedene<br />

Angebote, damit es in den Ferien nicht l<strong>an</strong>gweilig wird. So<br />

steht zum Beispiel ein Besuch beim Jugendsen<strong>der</strong> „Unser<br />

Ding“ des Saarländischen Rundfunks auf dem Programm.<br />

Beim Kunstprojekt „Mein Platz“ k<strong>an</strong>n sich je<strong>der</strong>, <strong>an</strong> drei<br />

Nachmittagen, seinen g<strong>an</strong>z eigenen Stuhl gestalten. Mit einer<br />

Schablonentechnik und knallbunten Farben entstehen coole<br />

Bil<strong>der</strong> beim Graffiti-Bil<strong>der</strong>-Workshop. Rhythmisch geht es<br />

d<strong>an</strong>n beim Percussion-Workshop weiter. Wer Lust hat, eine<br />

mo<strong>der</strong>ne Schatzsuche mitzumachen, sollte das Nacht-Geocaching<br />

nicht verpassen.<br />

Kreative Robotik-Anfänger haben beim Workshop „Lego<br />

Mindstorms“ die Möglichkeit, einen Mindstorms-Roboter zu<br />

bauen und diesen am PC zu programmieren. Beim Solar-<br />

Workshop finden Jugendliche <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d einer Solarzelle heraus,<br />

wie aus Licht Strom wird.<br />

Alle, die Interesse <strong>an</strong> <strong>der</strong> Fotografie haben, können beim Fotoprojekt<br />

„Zoom“ können ihre g<strong>an</strong>z eigene Sichtweise <strong>der</strong><br />

Stadt Merzig darstellen.<br />

Sportbegeisterte können <strong>an</strong> einer Fahrt ins Kletterzentrum<br />

nach Saarbrücken teilnehmen und speziell für Jungs gibt es<br />

einen AiKiDo-Workshop. Beim Slacklining-Workshop geht es<br />

um Gleichgewicht und Kunststücke auf einem breiten B<strong>an</strong>d.<br />

Die Teilnahme <strong>an</strong> einem Workshop kostet 3 Euro, <strong>der</strong> Besuch<br />

des Saarländischen Rundfunks sowie das Kunstprojekt „Mein<br />

Platz“ kosten 5 Euro, die Fahrt in das Kletterzentrum in Saarbrücken<br />

kostet 6 Euro.<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Jugendbüro <strong>Perl</strong>-Mettlach, Schmiedewäldchen 9a, 66693<br />

Mettlach-Orscholz, Tel. 06865/9116932.<br />

——————————<br />

Anmeldung Osterferienprogramm<br />

Hiermit melde ich meine(n) Tochter/Sohn:<br />

Name:_________________Vorname:________________________<br />

PLZ:___________________Wohnort:________________________<br />

Straße: ________________________________________________<br />

Geb. Datum:_____________Tel.-Nr.:_______________________<br />

(auch während <strong>der</strong> Maßnahme)<br />

E-Mail (freiwillig):________________________________________<br />

zu folgenden Workshops <strong>an</strong>:<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

_______________________________________________________<br />

(bitte Workshopname, Ort und Datum <strong>an</strong>geben)<br />

_______________________________________________________<br />

Datum<br />

Unterschrift Erziehungsberechtigte(r)<br />

GRATULATIONEN<br />

Wir gratulieren<br />

Besch<br />

Am 09.03.2013 vollendete Frau Anna Rock,<br />

Friedhofstraße 2, das 84. Lebensjahr.<br />

Am 11.03.2013 vollendete Frau Maria Braun,<br />

Deichstraße 12, das 92. Lebensjahr.<br />

Am 11.03.2013 vollendete Frau Dorothea Schmitt,<br />

Fronstraße 18, das 85. Lebensjahr.<br />

Eft-Hellendorf<br />

Am 11.03.2013 vollendete Frau Amalia Moersch,<br />

Retschmühle 2, das 89. Lebensjahr.<br />

Am 12.03.2013vollendete Herr Erich Zehren,<br />

Efter Straße 9, das 90. Lebensjahr.<br />

Am 14.03.2013 vollendete Herr Peter Borens,<br />

Poststraße 4, das 85. Lebensjahr.<br />

Oberleuken/Keßlingen/Münzingen<br />

Am 10.03.2013 vollendete Frau Anna Zimmer,<br />

St.-G<strong>an</strong>golf-Straße 2, das 80. Lebensjahr.<br />

<strong>Perl</strong><br />

Am 10.03.2013 vollendete Herr Günther Zeig<strong>an</strong>,<br />

Bergstraße 8, das 89. Lebensjahr.<br />

Sinz<br />

Am 13.03.2013 vollendete Frau Mathilde Hoffm<strong>an</strong>n,<br />

Hauptstraße 15, das 87. Lebensjahr.<br />

Am 13.03.2013 vollendete Herr Peter Zimmer,<br />

Hauptstraße 22, das 86. Lebensjahr..


<strong>Perl</strong> - 16 - Ausgabe 11/2103<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

DER GEMEINDE PERL<br />

Wahl Löschbezirksführer und Stellvertreter<br />

im Löschbezirk Eft-Hellendorf<br />

Am Dienstag, dem 26. Februar 2013, 20.00 Uhr, findet im<br />

Dorfgemeinschaftshaus in Eft turnusgemäß die Wahl des<br />

Löschbezirksführers und des stellv. Löschbezirksführers des<br />

Löschbezirkes Eft-Hellendorf statt. Die schriftliche Einladung<br />

<strong>an</strong> alle Feuerwehr<strong>an</strong>gehörigen ist bereits fristgerecht erfolgt.<br />

Ich bitte hiermit nochmals um vollzähliges und pünktliches<br />

Erscheinen aller Feuerwehrkameraden des Löschbezirkes Eft-<br />

Hellendorf.<br />

<strong>Perl</strong>, den 11. März 2013<br />

Der Bürgermeister<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

Schmitt<br />

Wahl Löschbezirksführer und Stellvertreter<br />

im Löschbezirk <strong>Perl</strong><br />

Am Sonntag, dem 24. Februar 2013, 10.30 Uhr, findet im<br />

Schulungsraum des neuen Feuerwehrgerätehaus <strong>Perl</strong> die<br />

Wahl des Löschbezirksführers und des stellv. Löschbezirksführers<br />

des Löschbezirkes <strong>Perl</strong> statt. Die schriftliche Einladung<br />

<strong>an</strong> alle Feuerwehr<strong>an</strong>gehörigen ist bereits fristgerecht erfolgt.<br />

Ich bitte hiermit nochmals um vollzähliges und pünktliches Erscheinen<br />

aller Feuerwehrkameraden des Löschbezirkes <strong>Perl</strong>.<br />

<strong>Perl</strong>, den 11. März 2013<br />

Der Bürgermeister<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

Schmitt<br />

Wahl Löschbezirksführer und Stellvertreter<br />

im Löschbezirk Wochern<br />

Am Dienstag, dem 26. Februar 2013, 19.00 Uhr, findet im<br />

Dorfgemeinschaftshaus in Wochern turnusgemäß die Wahl<br />

des Löschbezirksführers und des stellv. Löschbezirksführers<br />

des Löschbezirkes Wochern statt. Die schriftliche Einladung<br />

<strong>an</strong> alle Feuerwehr<strong>an</strong>gehörigen ist bereits fristgerecht erfolgt.<br />

Ich bitte hiermit nochmals um vollzähliges und pünktliches Erscheinen<br />

aller Feuerwehrkameraden des Löschbezirkes Wochern.<br />

<strong>Perl</strong>, den 11. März 2013<br />

Der Bürgermeister<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

Schmitt<br />

Jugendfeuerwehr Sinz<br />

Feuerwehrübung<br />

Die nächste Feuerwehrübung <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr des<br />

Löschbezirkes Sinz findet am Montag, dem 18. März 2013,<br />

um 18.00 Uhr statt.<br />

Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute.<br />

Die Jugendbetreuerin


Hier könnte Ihre<br />

Anzeige erscheinen!<br />

Wochenzeitung für die gemeinde <strong>Perl</strong><br />

mit den ortsgemeinden Besch, Borg, Büschdorf, eft-hellendorf, Keßlingen, Münzingen,<br />

nennig, oberleuken, oberperl, <strong>Perl</strong>, Sehndorf, Sinz, tett.-Butzdorf, Wochern<br />

8. Jahrg<strong>an</strong>g (158) Donnerstag, den 14. März 2013 Nr. 11/2013<br />

Ich berate Sie<br />

fachkundig<br />

und kompetent<br />

Rolf Kiefer<br />

Tel. 06868/180120


<strong>Perl</strong> aktuell - 2 - Ausgabe 11/2013<br />

Einladung zum<br />

Osterbasar<br />

Frühlingskonzert<br />

und Vernissage <strong>der</strong> Kunstausstellung<br />

FacettenReich<br />

am Sonntag, 24.03.2013<br />

Nach dem Familiengottesdienst am Palmsonntag findet <strong>der</strong><br />

diesjährige Osterbasar <strong>der</strong> Pfarrgemeinde in <strong>der</strong> Pfarrkirche<br />

in <strong>Perl</strong> statt.<br />

Wir bieten Ihnen Kuchen und Basteleien.<br />

21. MÄRZ 2013<br />

EINTRITT FREI!<br />

Kuchenspenden werden gerne ab 9.30 h<br />

in <strong>der</strong> Pfarrkirche entgegengenommen.<br />

Sie finden von Fensterbil<strong>der</strong>n bis hin zum Türschmuck<br />

schöne Oster- und Frühlingsdekorationen. Besuchen Sie<br />

unseren Basar und lassen Sie sich inspirieren.<br />

Auch auf Ihre Mithilfe in jeglicher Form, auch Kuchenspenden, freuen wir uns.<br />

Tel.: 212 in <strong>Perl</strong>, Maria Ginsbach<br />

Wir freuen uns auf ihr Kommen.<br />

Ihr Pfarrgemein<strong>der</strong>at<br />

Der Erlös ist für die Renovierung <strong>der</strong> Pfarrkirche.<br />

Feierliche Eröffnung<br />

mit Umtrunk<br />

17.00 - 18.15 Uhr<br />

Beginn des Konzertes<br />

18.30 Uhr<br />

Verkauf von Schülerarbeiten für einen guten Zweck<br />

MITTEILUNGEN FÜR ALLE ORTSTEILE<br />

2. Flietenabend<br />

im<br />

Saarländischen<br />

Brennereimuseum<br />

SG <strong>Perl</strong>/Besch<br />

www.sgperlbesch.de<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

SG <strong>Perl</strong>/Besch I - SV Schwemlingen/Ballern I 2:2<br />

Tore: Andreas Herbst, Drit<strong>an</strong> Kullalli<br />

SV Gerlf<strong>an</strong>gen/Fürweiler I - SG <strong>Perl</strong>/Besch II 5:0<br />

SV Gerlf<strong>an</strong>gen/Fürweiler II - SG <strong>Perl</strong>/Besch III 1:0<br />

Die nächsten Spiele<br />

Sonntag, 17. März 2013<br />

15.00 Uhr TuS Herrensohr - SG <strong>Perl</strong>/Besch I<br />

in Herrensohr<br />

13.15 Uhr SG <strong>Perl</strong>/Besch III - SV Biringen/Oberesch II<br />

in Besch<br />

15.00 Uhr SG <strong>Perl</strong>/Besch I - FC Brotdorf II<br />

in Besch<br />

Fam. Alois Becker<br />

am 16.03.2013<br />

ab 18.00 Uhr<br />

in Tettingen-Butzdorf<br />

Spielgemeinschaft Obermosel 1992<br />

SG Obermosel<br />

www.sg-obermosel1992.jimdo.com<br />

Nachholspiel vom Dienstag, 05.03.2013<br />

2. M<strong>an</strong>nschaft<br />

SV Biringen-Oberesch - SG Obermosel II 1:4<br />

Tore: Gliedner Dirk, Schmitz Luc, Kiefer Patrick, Eigentor<br />

Ergebnisse vom Wochenende:<br />

2. M<strong>an</strong>nschaft<br />

SG Obermosel II - SV Biringen-Oberesch II 3:2<br />

Tore: Kiefer Patrick 2x, Schmitz Luc<br />

1. M<strong>an</strong>nschaft<br />

SG Obermosel I - SV Biringen-Oberesch I 2:2<br />

Tore: Buch Patrick, Knob Fr<strong>an</strong>k


<strong>Perl</strong> aktuell - 3 - Ausgabe 11/2013<br />

Die nächsten Spiele:<br />

Sonntag, 17.03.2013<br />

1. M<strong>an</strong>nschaft<br />

SG Merzig-Weiler - SG Obermosel I<br />

Anstoß: 15.00 Uhr<br />

Auf dem Hartplatz in Weiler<br />

Die 2. M<strong>an</strong>nschaft hat <strong>an</strong> diesem Wochenende spielfrei.<br />

Jugendspielgemeinschaft<br />

SG <strong>Perl</strong>/Besch und SG Obermosel<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> letzten Spiele:<br />

D7-Jugend <strong>der</strong> SG Obermosel/<strong>Perl</strong>-Besch:<br />

SG Saarfels - SG Obermosel/<strong>Perl</strong>-Besch 1:1<br />

Tor: Jonas Becker<br />

D9-Jugend <strong>der</strong> SG Obermosel/<strong>Perl</strong>-Besch:<br />

SG Obermosel/<strong>Perl</strong>-Besch - SG Waldhölzbach 2:0<br />

Tore: Hendrik Engeldinger, Jason Brunetti<br />

E-Jugend <strong>der</strong> SG Obermosel:<br />

SG Obermosel - SV Weiskirchen 3:4<br />

Tore: J<strong>an</strong> Thelen (2), David Faber<br />

Die nächsten Spiele <strong>der</strong> Jugendm<strong>an</strong>nschaften:<br />

D-Jugend <strong>der</strong> SG Obermosel/<strong>Perl</strong>-Besch:<br />

D9-Jugend:<br />

Samstag, 16.03.2013, um 15.15 Uhr in Nennig:<br />

SG Obermosel/<strong>Perl</strong>-Besch - JFG Saarschleife<br />

Samstag, 13.04.2013, um 13.30 Uhr in Reimsbach<br />

1. FC Reimsbach - SG Obermosel/<strong>Perl</strong>-Besch<br />

Neue Termine wegen Spielverlegungen:<br />

Dienstag, 16.04.2013, um 18.00 Uhr in Merchingen:<br />

SV Merchingen - SG Obermosel/<strong>Perl</strong>-Besch<br />

Dienstag, 23.04.2013, um 18.00 Uhr in Nennig o<strong>der</strong> Oberleuken:<br />

SG Obermosel/<strong>Perl</strong>-Besch - 1.FC Reimsbach (Nachholspiel)<br />

D7-Jugend:<br />

Donnerstag, 14.03.2013, um 17.45 Uhr in Nennig:<br />

SG Obermosel/<strong>Perl</strong>-Besch - SV Losheim<br />

Donnerstag, 21.03.2013, um 17.45 Uhr in Waldhölzbach:<br />

SG Waldhölzbach - SG Obermosel/<strong>Perl</strong>-Besch<br />

Donnerstag, 11.04.2013, um 17.45 Uhr in Merzig:<br />

SpVgg Merzig - SG Obermosel/<strong>Perl</strong>-Besch<br />

E-Jugend <strong>der</strong> SG Obermosel:<br />

Samstag, 13.04.2013, um 14.00 Uhr in Tünsdorf:<br />

VfB Tünsdorf - SG Obermosel<br />

Neuer Termin wegen Spielverlegung:<br />

Mittwoch, 17.04.2013 um 18.00 Uhr in Nennig o<strong>der</strong> Oberleuken:<br />

SG Obermosel - SG <strong>Perl</strong>-Besch<br />

F-Jugend <strong>der</strong> SG Obermosel:<br />

Turnier am 16.03.2013 von 13.00 bis 14.00 Uhr in Merzig.<br />

Turnier am 13.04.2013 in Düppenweiler<br />

F-Jugend SG Obermosel<br />

Spiel wurden wir sofort von <strong>der</strong> SpVgg Merzig gefor<strong>der</strong>t, dass<br />

wir am Ende jedoch mit 1:0 für uns entscheiden konnten. Das<br />

Duell gegen FV Diefflen 1 ging in einer umkämpften Partie lei<strong>der</strong><br />

mit 2:3 verloren, da wir es versäumten unsere Ch<strong>an</strong>cen<br />

zu verwerten, um uns so selbst zu belohnen. Im letzten Aufein<strong>an</strong><strong>der</strong>treffen<br />

für diesen Tag st<strong>an</strong>d uns <strong>der</strong> Gastgeber FC<br />

Beckingen 1 gegenüber. Hier konnten wir uns wie<strong>der</strong> durch<br />

eine starke Leistung den Sieg mit 5:2 verdienen. Abschließend<br />

k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> dieses Turnier als tollen Erfolg verbuchen und<br />

die Trainer und mitgereisten F<strong>an</strong>s können Stolz auf ihre Kicker<br />

ein!<br />

Ergebnisse:<br />

I) SpVgg Merzig - TuS Nennig 0:1<br />

Tore: Henrik Müller<br />

II) FV Diefflen 1 - TuS Nennig 3:2<br />

Tore: Marius Gottd<strong>an</strong>g, Jonath<strong>an</strong> Wehr<br />

III) FC Beckingen 1 - TuS Nennig 2:5<br />

Tore: 2 x Fidelis Jost, 2 x Henrik Müller, Jonath<strong>an</strong> Wehr<br />

Weitere Sportnachrichten<br />

E2-Jugend<br />

SF Rehlingen - SG <strong>Perl</strong>/Besch 7:5<br />

E1-Jugend<br />

FC Brotdorf - SG <strong>Perl</strong>/Besch/SG Oberm. 3:8<br />

C-Jugend<br />

JFG Wa<strong>der</strong>n - SG <strong>Perl</strong>/Besch/SG Ober. 4:1<br />

Tor: Schmitz Sv.<br />

B-Jugend<br />

SG <strong>Perl</strong>/Besch/SG Oberm. - JFG Wa<strong>der</strong>n 0:1<br />

A-Jugend<br />

SG <strong>Perl</strong>/Besch/SG Oberm. - SG Siersburg 1:5<br />

Tor: Strupp M.<br />

Spiele am Wochenende:<br />

Samstag, 16. März 2013<br />

E2-Jugend<br />

SG <strong>Perl</strong>/Besch - SG Schmelz 2<br />

15.15 Uhr in <strong>Perl</strong><br />

E1-Jugend spielfrei<br />

A-Jugend<br />

SG <strong>Perl</strong>/Besch/SG Oberm. - SF Hostenbach<br />

16.30 Uhr in Besch<br />

Sonntag, 17. März 2013<br />

B-Jugend<br />

FSV Hilbringen - SG <strong>Perl</strong>/Besch/SG Oberm.<br />

10.30 Uhr<br />

Mittwoch, 20. März 2013<br />

A-Jugend<br />

SG Saarschleife - SG <strong>Perl</strong>/Besch/SG Oberm.<br />

19.00 Uhr<br />

E1-Jugend<br />

SG <strong>Perl</strong>/Besch - SV Weiskirchen<br />

18.00 Uhr in <strong>Perl</strong><br />

Hinten von links: Mika Wallerich, Lucia Ruiz, Jonath<strong>an</strong> Wehr,<br />

Marius Gottd<strong>an</strong>g<br />

Mitte von links: Fidelis Jost, Henrik Müller, Zenais Muller<br />

Vorne von links: Emilio Jost, Ric Burnong<br />

Spielbericht<br />

Beim ersten Feldturnier für dieses Jahr haben sich die Spieler<br />

<strong>der</strong> SG Obermosel nicht nur wacker geschlagen, son<strong>der</strong>n<br />

teilweise auch sehr <strong>an</strong>schaulichen Fußball gezeigt. Im ersten<br />

Saarländischer Weinsommer 2013<br />

16. März 2013<br />

Weingut Schmitt - Weber, <strong>Perl</strong>, Bergstraße 66<br />

An Samstag, dem 16. März 2013 findet eine Jungweinprobe<br />

im Weingut Schmitt - Weber in <strong>Perl</strong> statt.<br />

Öffnungszeiten von 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Genießen Sie in gemütlicher Kelleratmosphäre unseren exzellenten<br />

Wein und Sekt. Stärken Sie sich mit den kulinarischen<br />

Spezialitäten <strong>der</strong> Region.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihre saarländischen Winzer<br />

Musikverein <strong>Perl</strong>/Besch<br />

Hauptorchester<br />

Die nächste Probe findet am Freitag, dem 22. März 2013<br />

um 19.30 Uhr im Proberaum statt. Wer nicht kommen k<strong>an</strong>n,<br />

meldet sich bitte bei unserem Dirigenten ab, Telefon 00352-<br />

621140161 o<strong>der</strong> <strong>an</strong>imax@pt.lu.


<strong>Perl</strong> aktuell - 4 - Ausgabe 11/2013<br />

Wer Karten für das Konzert in Aspelt haben möchte, welches<br />

am 16. März 2013 stattfindet, meldet sich bitte bei Gisela Leg.<br />

Vor- und Ausbildungsorchester<br />

Die nächsten Proben für unsere Jungmusiker finden am<br />

Samstag, 16.03.2013, im Proberaum statt.<br />

Vororchester<br />

16.00 - 17.00 Uhr<br />

Ausbildungsorchester 17.15 - 18.15 Uhr<br />

Wir bitten die Musiker, die nun neu im Hauptorchester mitspielen,<br />

weiterhin <strong>an</strong> den Proben des Ausbildungsorchesters<br />

teilzunehmen, um eine ausreichende und ausgewogene Besetzung<br />

zu erhalten.<br />

Weihnachtstobola<br />

Den glücklichen Gewinnern <strong>der</strong> Weihnachtstombola sagen wir<br />

herzlichen Glückwunsch.<br />

Folgende Lose haben gewonnen:<br />

1. Preis 1.000 Euro Gutschein Los-Nr. 812 rot<br />

Fam. R. Strupp, Drosselweg 4, 66706 <strong>Perl</strong>/Besch<br />

2. Preis 500 Euro Gutschein Los-Nr. 877 rot<br />

Mme Redlinger Marlene, 85 Weinstr., L-5445 Schengen<br />

3. Preis 250 Euro Gutschein Los-Nr. 290 gelb<br />

Christa Fox, Schloßstr. 20, 66706 <strong>Perl</strong>-Nennig<br />

4. Preis 100 Euro Gutschein Los-Nr. 861 rot<br />

Marga Thiel, Kirschenweg 14, 66706 Oberperl<br />

5. Preis 50 Euro Gutschein Los-Nr. 963 rot<br />

Fam. Jacoby, Kirschenstr. 29, 66706 <strong>Perl</strong><br />

6. Preis 25 Euro Gutschein Los-Nr. 352 gelb<br />

Christa Oswald, Rosenstr. 15, 66693 Mettlach<br />

7. Preis 20 Euro Gutschein Los-Nr. 216 gelb<br />

Mme Resser Vivi<strong>an</strong>e, 81, rue de l‘église, L 7224 Walfer<strong>an</strong>ge<br />

8. Preis 10 Euro Gutschein Los-Nr. 843 rot<br />

Mme Diogo Maria, 20, rue d‘Oetr<strong>an</strong>ge, L-5407 Baus<br />

9. Preis 10 Euro Gutschein Los-Nr. 846 rot<br />

M. Hech Marcel, 5 Lautergoos, L-5450 Stadtbredimus<br />

10. Preis 10 Euro Gutschein Los-Nr. 334 gelb<br />

Henkgen Rol<strong>an</strong>d, Im Rotwinkel 3, 66706 <strong>Perl</strong><br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.<br />

Die noch abzuholenden Gewinne können im Schuhhaus Lisa<br />

Klein, Triererstr. 1 abgeholt werden.<br />

Eine Aktion <strong>der</strong> teilnehmenden Gewerbetreibenden.<br />

Besch<br />

Ortsvorsteherin:<br />

Jutta Weber, Tel. 06867/1223<br />

Mitteilung <strong>der</strong> Ortsvorsteherin<br />

picobello in Besch<br />

Vielen D<strong>an</strong>k <strong>an</strong> unsere Jugendfeuerwehr, <strong>an</strong> die THW-Jugend<br />

sowie <strong>an</strong> die Mitglie<strong>der</strong> des Angelsportvereins Besch für die<br />

Durchführung <strong>der</strong> diesjährigen Aktion „saarl<strong>an</strong>d picobello“.<br />

Jutta Weber<br />

Ortsvorsteherin<br />

Borg<br />

Ortsvorsteher:<br />

Rudolf Biewer, Tel. 06867/791<br />

Verunreinigung von<br />

öffentlichen Wegeflächen<br />

und Privatgrundstücken<br />

durch Hunde in Borg<br />

Wie<strong>der</strong> einmal wurden Beschwerden verärgerter Grundstückseigentümer,<br />

Anwohner und Spaziergänger über „Hinterlassenschaften“<br />

von Hunden auf Gehwegen, Wiesen, Spielplätzen<br />

und sonstigen Grundstücken <strong>an</strong> uns her<strong>an</strong>getragen.<br />

Diesmal liegen uns Beschwerden aus dem Gemeindebezirk<br />

Borg insbeson<strong>der</strong>e aus folgenden Straßen vor:<br />

Joh<strong>an</strong>nesstraße und Oberleukener Weg. Hier kommt es<br />

ständig zu erheblichen Verunreinigungen im Straßenbereich<br />

und in den <strong>an</strong>grenzenden Privatgrundstücken.<br />

Sicherlich sind die meisten Hundehalterinnen und Hundehalter<br />

sich ihrer Ver<strong>an</strong>twortung bewusst und achten darauf, dass<br />

ihre Hunde ihren Kot nicht überall hinterlassen o<strong>der</strong> sie beseitigen<br />

ihn. Einige Hundehalter vergessen aber scheinbar, dass<br />

die Haltung eines Hundes nicht nur mit Freude verbunden ist,<br />

son<strong>der</strong>n auch Pflichten mit sich bringt. An diesen Personenkreis<br />

appellieren wir deshalb:<br />

Bitte beachten Sie, dass Hundekot nicht nur eine Umweltbelastung<br />

und ekelerregend ist, son<strong>der</strong>n er stellt auch eine<br />

Gefahr für die Gesundheit des Menschen dar. Durch Viren,<br />

Bakterien und Würmer, die über den Hundekot übertragen<br />

werden können, sind beson<strong>der</strong>s Kin<strong>der</strong> und abwehrgeschwächte<br />

Erwachsene gefährdet. Die Erreger finden hierbei<br />

über die Schuhe den Weg in Wohnungen o<strong>der</strong> aber Kin<strong>der</strong><br />

kommen mit ihm auf Spielplätzen in Berührung.<br />

Mehr als verständlich ist auch <strong>der</strong> Ärger von Grundstückseigentümern<br />

o<strong>der</strong> Anliegern, denen die Reinigungspflicht für die<br />

<strong>an</strong> ihr Grundstück <strong>an</strong>grenzenden öffentlichen Verkehrsflächen<br />

obliegt, wenn sie den Abfall <strong>an</strong><strong>der</strong>er Leute beseitigen müssen.<br />

Denn rechtlich gesehen h<strong>an</strong>delt es sich bei Hundekot um<br />

Abfall. Das Liegenlassen stellt somit einen Verstoß gegen abfallrechtliche<br />

Vorschriften dar und k<strong>an</strong>n als Ordnungswidrigkeit<br />

geahndet werden. Außerdem wird gegen § 3 Abs. 1 <strong>der</strong><br />

Satzung über die Reinigung <strong>der</strong> öffentlichen Straßen in <strong>der</strong><br />

Gemeinde <strong>Perl</strong> verstoßen.<br />

Im Interesse eines guten Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong>s bitten wir diejenigen<br />

Hundehalterinnen und Hundehalter, die bisher die<br />

notwendige Rücksichtnahme vermissen ließen, darauf<br />

zu achten, dass <strong>der</strong> von ihren Hunden hinterlassene Kot<br />

auch beseitigt wird. Durch die entsprechende Rücksichtnahme<br />

und Umsicht könnte m<strong>an</strong>cher Streit und Ärger<br />

auch in <strong>der</strong> Nachbarschaft vermieden werden.<br />

<strong>Perl</strong>, den 07. März 2013<br />

Der Bürgermeister<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

als Ortspolizeibehörde<br />

Schmitt


<strong>Perl</strong> aktuell - 5 - Ausgabe 11/2013<br />

Berrscher Öler e.V.<br />

Einladung zur Gründungsversammlung<br />

Bereits seit dem Jahre 1995 besteht die Jugendgruppe (einst<br />

katholische Jugendgruppe) respektive zuletzt die JugendInitiative<br />

in Borg.<br />

Ein Zusammenschluss <strong>der</strong> orts<strong>an</strong>sässigen Jugendlichen und<br />

Junggebliebenen, welche binnen dieses Zeitraumes etliche<br />

und schöne gemeinsame Aktivitäten auf die Beine gestellt<br />

haben. Da jedoch auch vor uns <strong>der</strong> demographische W<strong>an</strong>del<br />

keinen Halt macht, ist es nun <strong>an</strong> <strong>der</strong> Zeit nach den vielen f<strong>an</strong>tastischen<br />

Jahren - gemeinsam wie bisher - neue Wege zu<br />

gehen.<br />

Aus diesem Grunde findet am Sonntag, dem 24.03.2013 um<br />

16:00 Uhr die offizielle Gründungsversammlung <strong>der</strong> „Berrscher<br />

Öler e.V.“ im Bürgerhaus Borg statt.<br />

Hierzu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, welche<br />

das 16. Lebensjahr vollendet haben, recht herzlich eingeladen.<br />

JugendInitiative Borg<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> bisherigen „JugendInitiative“ treffen sich<br />

am Sonntag, dem 24.03.2013 zu einer abschließenden Sitzung<br />

bereits um punkt 15.00 Uhr im Bürgerhaus.<br />

www.ji-borg.de<br />

Büschdorf<br />

Ortsvorsteher:<br />

Andreas Hoffm<strong>an</strong>n, Tel. 06868/411<br />

Mitteilung des Ortsvorstehers<br />

saarl<strong>an</strong>d picobello<br />

Die Aktion „saarl<strong>an</strong>d picobello“ wurde auch in diesem Jahr<br />

in Büschdorf wie<strong>der</strong> durchgeführt. Unter <strong>der</strong> Mithilfe <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr<br />

Büschdorf kamen am 09. März 2013 insgesamt<br />

22 Helfer, davon 16 Kin<strong>der</strong>, <strong>an</strong>s Feuerwehrgerätehaus<br />

um gemeinsam in und um Büschdorf herum Müll und Unrat<br />

zu sammeln. Entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Ortsverbindung Büschdorf - Scheuerwald<br />

(F) wurden die Wegrän<strong>der</strong> gesäubert. Unzählige Flaschen,<br />

Dosen, Papier und Kunststoffe wurden eingesammelt.<br />

Müll, <strong>der</strong> unachtsam weggeworfen wurde. Allerdings wurden<br />

auch illegal abgelagerte Materialien gefunden und entsorgt:<br />

Autoreifen, Kabelreste, Bauschutt, Ölk<strong>an</strong>ister und Holz.<br />

Die Kin<strong>der</strong> waren mit Feuereifer dabei und so wurden innerhalb<br />

von zwei Stunden etliche Säcke mit Müll gefüllt. Anschließend<br />

wurden diese mit Traktor und Anhänger eingesammelt,<br />

auch dies hat den Kin<strong>der</strong>n viel Spaß gemacht, vor<br />

allem, weil sie die Fahrt auf dem Anhänger sitzen durften.<br />

Nach get<strong>an</strong>er Arbeit wurden alle Helfer ins Feuerwehrgerätehaus<br />

eingeladen. Dort konnten sie sich bei Nudeln mit Hackfleischsoße<br />

und Getränken stärken.<br />

Ein herzliches D<strong>an</strong>keschön <strong>an</strong> alle Helfer.<br />

Andreas Hoffm<strong>an</strong>n<br />

Ortsvorsteher<br />

Eft-Hellendorf<br />

Ortsvorsteher:<br />

Peter Engeldinger, Tel. 06868/1347<br />

L<strong>an</strong>dfrauenverein<br />

Vortrag<br />

Am Dienstag, dem 19.03.2013 findet um 19.30 Uhr in Büschdorf<br />

<strong>der</strong> Vortrag „Aktuelle Gartenprobleme“ statt. Referent ist<br />

Herr Schmitt. Hierzu sind alle L<strong>an</strong>dfrauen herzlich eingeladen.<br />

Nennig<br />

Ortsvorsteher:<br />

Karl Fuchs, Tel. 06866/274 o<strong>der</strong> 1272<br />

TuS Nennig<br />

Achtung - ZUMBA Freunde<br />

unser neuer Kurs startet am Donnerstag, dem 14.03.2013 um<br />

20:15 Uhr im Bürgerhaus in Nennig.<br />

Alle die Interesse haben, dürfen gerne vorbei kommen und mit<br />

T<strong>an</strong>zen. Wer Interesse hat, donnerstags aber verhin<strong>der</strong>t ist,<br />

<strong>der</strong> darf sich gerne trotzdem melden (E-Mail: Sabrina.1984@<br />

gmx.de) da wir bei genügend Anmeldungen einen weiteren<br />

Kurs für mittwochs <strong>an</strong>setzen.<br />

Also kommt vorbei und/o<strong>der</strong> meldet euch.<br />

Musikverein Concordia Nennig<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Musikverein<br />

Concordia Nennig am 21.04.2013 um 18.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

in Nennig.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Gedenken <strong>an</strong> die Verstorbenen<br />

3. Bericht <strong>der</strong> 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht <strong>der</strong> Schriftführerin<br />

5. Bericht <strong>der</strong> Kassiererin<br />

6. Bericht des Jugendvertreters<br />

7. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

8. Wahl eines Versammlungsleiters<br />

9. Entlastung des Vorst<strong>an</strong>des<br />

10. Neuwahl des Vorst<strong>an</strong>dees<br />

11. Verschiedenes


<strong>Perl</strong> aktuell - 6 - Ausgabe 11/2013<br />

Beachten Sie bitte künftig unsere neue E-Mail-Adresse<br />

zur Übermittlung von Textbeiträgen für “<strong>Perl</strong> aktuell”<br />

redaktion-perl@t-online.de<br />

Saarländisches Obermoselweinfest<br />

Sitzung des Festausschusses<br />

Die nächste Sitzung des Festausschusses des Saarländischen<br />

Obermoselweinfestes findet am Mittwoch, dem<br />

20. März 2013 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Nennig im Sitzungssaal<br />

statt. Hierzu sind alle Festausschussmitglie<strong>der</strong> und<br />

St<strong>an</strong>dbetreiber recht herzlich eingeladen.<br />

Oberleuken<br />

Keßlingen<br />

Münzingen<br />

Ortsvorsteher:<br />

Ralf Gottd<strong>an</strong>g, Tel. 06865/180143<br />

Mitteilung des Ortsvorstehers<br />

Schnelles Internet für Oberleuken<br />

Ich möchte hier auf die nächste Ver<strong>an</strong>staltung für Beratung<br />

und Verträge, QUIX DSL von Inexio zum Ausbau <strong>der</strong> Internetverbindung<br />

hinweisen.<br />

Termin: Donnerstag <strong>der</strong> 21.03.2013 von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort: Bürgerhaus Oberleuken<br />

Es werden, wie schon <strong>an</strong>gekündigt, 50 Verträge benötigt.<br />

Beim ersten Beratungstermin wurden 19 Verträge abgeschlossen.<br />

Es fehlen also noch ca. 30 Verträge.<br />

Freilaufende Hunde<br />

Im Bereich des Kin<strong>der</strong>garten ist es in <strong>der</strong> letzten Zeit mehrfach<br />

zu Begegnungen von Kin<strong>der</strong>n mit freilaufenden Hunden<br />

gekommen. Da sich die Kin<strong>der</strong> meist vor den Hunden fürchten<br />

und m<strong>an</strong> in den meisten Fällen nicht weiß, ob <strong>der</strong> Hund<br />

gefährlich ist o<strong>der</strong> nicht, möchte hier <strong>an</strong> alle Hundebesitzer<br />

appellieren ihre Tiere <strong>an</strong> <strong>der</strong> Leine zu führen und sie nicht frei<br />

herumlaufen zu lassen.<br />

Ralf Gottd<strong>an</strong>g<br />

Ortsvorsteher<br />

Oberperl<br />

Ortsvorsteher:<br />

Günter Gelz, Tel. 06867/5492<br />

Heimatverein Oberperl e.V.<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung am 17. März 2013<br />

Wir möchten alle Vereinsmitglie<strong>der</strong> nochmals auf die diesjährige<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung/Jahreshauptversammlung am<br />

kommenden Sonntag um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftsraum<br />

des Bürgerhauses Oberperl hinweisen und hierzu herzlich<br />

einladen.<br />

Die Tagesordnung wurde bereits mit <strong>der</strong> förmlichen Einladung<br />

in <strong>der</strong> <strong>Perl</strong> aktuell-Ausgabe vom 28. Februar 2013 veröffentlicht.<br />

<strong>Perl</strong><br />

Ortsvorsteher:<br />

Werner Lenert, Tel. 06867/93537<br />

Mitteilungen des Ortsvorstehers<br />

<strong>Perl</strong>er Kirmes 2013<br />

Der Ortsrat <strong>Perl</strong> hat in seiner letzten Sitzung beschlossen,<br />

dass die <strong>Perl</strong>er Kirmes ab 2013 wie<strong>der</strong> auf dem Parkplatz<br />

am Vereinshaus stattfinden soll. Insbeson<strong>der</strong>e vor dem Hintergrund<br />

<strong>der</strong> durch die Kirmes in <strong>der</strong> Ortsmitte verursachten<br />

erheblichen Verkehrsprobleme in den verg<strong>an</strong>genen Jahren<br />

wurde diese Entscheidung nach Rücksprache mit den Schaustellern<br />

getroffen. Aber auch die Problematik <strong>der</strong> Rettungswege<br />

sowie enst<strong>an</strong>dener Lärmbelästigungen für die Anwohner<br />

hat zur Verlegung des Kirmesst<strong>an</strong>dortes beigetragen.<br />

In diesem Zusammenh<strong>an</strong>g möchte ich den Vereinen aus <strong>Perl</strong>,<br />

Oberperl und Sehndorf die Möglichkeit geben, einen Getränke-<br />

bzw. Essenst<strong>an</strong>d auf dem Kirmesplatz am Vereinshaus<br />

zu betreiben.<br />

Vereine, die Interesse haben, können sich wegen Klärung<br />

<strong>der</strong> Einzelheiten bis 31. März 2013 <strong>an</strong> Ortsvorsteher Werner<br />

Lenert, Tel. 93537 wenden. Ich behalte mir jedoch vor, die<br />

Vergabe von St<strong>an</strong>dplätzen <strong>an</strong> <strong>der</strong> Anzahl vorh<strong>an</strong>dener freier<br />

St<strong>an</strong>dplätze auszurichten. Ich würde mich freuen, wenn <strong>der</strong><br />

ein o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e Verein sich zum Betrieb eines Getränke- o<strong>der</strong><br />

Essensst<strong>an</strong>des bereit erklären würde.<br />

Aktion „saarl<strong>an</strong>d picobello“<br />

Am 02. März 2013 wurde die diesjährige Frühjahrsputzaktion<br />

durchgeführt. Hierbei beteiligte sich lei<strong>der</strong> nur ein Verein. Die<br />

<strong>Perl</strong>er Pfadfin<strong>der</strong> sammelten wie<strong>der</strong>, wie in den letzten Jahren,<br />

einen Berg von Müll. Ihnen gilt meinen herzlichen D<strong>an</strong>k.<br />

Da es sich bei den freiwilligen Helfer ausschließlich um Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendliche h<strong>an</strong>delt, sollten die Erwachsenen in Sachen<br />

Umwelt eigentlich ein Vorbild sein. Es ist kaum zu glauben,<br />

wie m<strong>an</strong>che Mitmenschen mit unserer Natur umgehen, und<br />

das in einer Zeit, wo es für jegliche Arten von Abfall entsprechende<br />

Entsorgungsmöglichkeiten gibt.<br />

Werner Lenert<br />

Ortsvorsteher<br />

Impressum “<strong>Perl</strong> aktuell”<br />

Verlag und Herausgeber:<br />

Verlag und Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2<br />

Tel. 06502/9147-0 o<strong>der</strong> 40<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den redaktionellen Teil im Verlag<br />

Ilona Saar, 66589 Merchweiler, Tel. 06825/9503-23 o<strong>der</strong> 24<br />

Fax: 06825/950341, E-mail: redaktion@wittich-merchweiler.de<br />

Internet: www.wittich.de<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den Anzeigenteil:<br />

Klaus Wirth, Föhren<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Hinweis in eigener Sache<br />

An alle Vereine und Verbände,<br />

ob Einladung zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung, Rückblick auf die letzte<br />

Vereinsfeier o<strong>der</strong> den Vereinsausflug, nutzen Sie die Ch<strong>an</strong>ce und<br />

lassen Sie Ihre Vereinsinformationen <strong>an</strong> den M<strong>an</strong>n o<strong>der</strong> <strong>an</strong> die Frau<br />

bringen. Ihren Bericht mit Text und Bild einfach mailen <strong>an</strong>:<br />

Telefon: 06868/180120 • Fax 06868/180122<br />

redaktion-perl@t-online.de<br />

Redaktionsschluss: Montag 11.00 Uhr bei Ihrer Redaktion vor Ort:<br />

Graphikdesign Kiefer GmbH,<br />

Medardusstr. 43, 66693 Mettlach-Nohn


<strong>Perl</strong> aktuell - 7 - Ausgabe 11/2013<br />

HC <strong>Perl</strong><br />

Ergebnisse<br />

SG DJK Oberthal/Namborn - C-Jugend (w) 22:18<br />

JSG Nordsaar - B-Jugend (w) 17:11<br />

Herren - HC Dillingen/Diefflen II 28:26<br />

E-Jugend (m) - HSV Püttlingen 21:7<br />

Von Anf<strong>an</strong>g <strong>an</strong> zeigten wir, dass wir das Spiel gewinnen<br />

wollten! Mit einer offensiven Deckung konnten wir vom Gegner<br />

den Ball erobern und schnelle Konter erfolgreich abschließen.<br />

Maximili<strong>an</strong> hat im Tor gut gehalten. Ahron hat in seinem<br />

ersten Spiel auch direkt schon Tore geworfen.<br />

Es spielten: Hein Maximili<strong>an</strong> (Tor); Katzmarzyk Jord<strong>an</strong> (5), Höfer<br />

Enrico (3), Lorenz Malte (3), Weis D<strong>an</strong>iel (9), Trost Philipp<br />

(2), Hein Moritz, Speich Kevin (2), Zellerhoff Nick, Braun Vincent.<br />

HSG Fraulautern/Überherrn - D-Jugend (w) 4:31<br />

Ohne Probleme gew<strong>an</strong>n unsere weibliche D-Jugend gegen<br />

den Tabellenvorletzten aus Fraulautern. Die Fehler <strong>der</strong> Gastgeber<br />

wurden konsequent ausgenutzt und in Tore umgew<strong>an</strong>delt.<br />

Nur 4 Gegentore sprechen für eine gute Abwehr und die<br />

Überlegenheit unserer Mädels. Vorne wurden die freien Räume<br />

ausgenutzt und zumeist souverän verw<strong>an</strong>delt.<br />

Trainingszeiten<br />

Ab dem ersten März gelten wie<strong>der</strong> die Sommerzeiten in unserem<br />

Trainingsbetrieb.<br />

Dienstag<br />

16.00 - 17.30 Uhr: D & C-Jugend (w)<br />

17.30 - 18.30 Uhr: Minis<br />

18.30 - 20.00 Uhr: B-Jugend (w) / C-Jugend (m)<br />

20.00 - 21.30 Uhr: Damen<br />

Mittwoch<br />

17.00 - 18.30 Uhr: E-Jugend (m)<br />

18.30 - 20.00 Uhr: D-Jugend (w)<br />

20.00 - 21.30 Uhr: Herren<br />

Donnerstag<br />

16.30 - 17.30 Uhr: Bambini<br />

17:00 - 18.30 Uhr: E-Jugend (w)<br />

18:30 - 20.00 Uhr: B-Jugend (w)<br />

Freitag<br />

16.00 - 17.30 Uhr: C-Jugend (m/w)<br />

17.30 - 19.00 Uhr: E-Jugend (m)<br />

19.00 - 20.30 Uhr: Damen<br />

20.30 - 22.00 Uhr: Herren<br />

Spiele am kommenden Wochenende<br />

Samstag, 16.03.2013<br />

E-Jugend (m)<br />

13:00 Uhr HG Saarlouis II - HC <strong>Perl</strong><br />

C-Jugend (w)<br />

14:00 Uhr TuS Brotdorf - HC <strong>Perl</strong><br />

E-Jugend (w)<br />

15:00 Uhr JSG Süd-Ostsaar II - HC <strong>Perl</strong><br />

Damen<br />

17:00 Uhr HC <strong>Perl</strong> - ASC Quierschied<br />

Herren<br />

20:00 Uhr TBS Saarbrücken II - HC <strong>Perl</strong><br />

Sonntag, 17.03.2013<br />

B-Jugend (w)<br />

16:30 Uhr HC <strong>Perl</strong> - HSV Merzig/Hilbringen<br />

Alle weiteren Informationen sowie Spielberichte finden Sie auf<br />

www.hc-perl.de!<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendchor „Con Spirito“<br />

Probezeiten<br />

am Freitag, dem 15. März 2013<br />

Kin<strong>der</strong>chor von 17.30 - 18.15 Uhr<br />

Jugendliche von 18.15 - 19.00 Uhr<br />

Kirchenchor „Cäcilia“ <strong>Perl</strong><br />

Proben<br />

Wir proben am Freitag, dem 15. März 2013 von 19.00 - 21.00<br />

Uhr für unser Osterprogramm.<br />

Die Proben sind wichtig, bitte versucht alle dar<strong>an</strong> teilzunehmen.<br />

Pfadfin<strong>der</strong> <strong>Perl</strong><br />

Rückblick auf die Fastensammelaktion<br />

<strong>der</strong> Pfadfin<strong>der</strong> für die Merziger Tafel am 09. März 2013 - ein<br />

toller Erfolg <strong>der</strong> Fastenaktion<br />

Am Samstag, dem 09.03.2013, starteten wir <strong>Perl</strong>er Pfadfin<strong>der</strong><br />

unsere diesjährige Fastenaktion. Wir machten uns auf, um<br />

von Haus zu Haus zu gehen und Lebensmittel für die Tafel in<br />

Merzig, frei nach dem Leitsatz: Je<strong>der</strong> k<strong>an</strong>n in <strong>der</strong> Fastenzeit<br />

auf ein Lebensmittel verzichten!, zu sammeln. Durch die große<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Bevölkerung waren die Kin<strong>der</strong> sehr motiviert<br />

und konnten 40 Kisten mit Lebensmitteln einsammeln.<br />

Lei<strong>der</strong> reichte die Zeit nicht aus, um bei allen Haushalten zu<br />

klingeln. Dafür bitten wir um Verständnis. Wer aber noch Waren<br />

hat, k<strong>an</strong>n die gerne am Samstag, dem 16.03.2013 von<br />

14.00 - 17.00 Uhr am Vereinshaus während <strong>der</strong> Gruppenstunde<br />

abgeben. Es ist auch möglich in Oberperl bei Fam. Mohr,<br />

Zur Kopp 25, in <strong>Perl</strong> bei Fam. Leg, Hub.-v.-Nell-Str. 5, und in<br />

Sehndorf bei Fam. Foetz, Marienstr. 33, während <strong>der</strong> Woche<br />

die Waren abzugeben bzw. abzustellen. Wir werden diese natürlich<br />

<strong>der</strong> Tafel in Merzig noch zukommen lassen.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns g<strong>an</strong>z herzlich bei allen, die<br />

uns unterstützten, bed<strong>an</strong>ken: bei allen Spen<strong>der</strong>n, bei allen,<br />

die uns die Waren <strong>an</strong>s Vereinshaus brachten und bei <strong>der</strong> Gemeinde,<br />

die uns durch das Gemeindeauto den Tr<strong>an</strong>sport erleichterte.<br />

Nach <strong>der</strong> Sammlung brachten wir die gesammelten Waren<br />

nach Merzig zur Tafel. Dort wurden wir von <strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isationsver<strong>an</strong>twortlichen<br />

Frau Strauch begrüßt. Auch sie staunte<br />

nicht schlecht über die Menge <strong>an</strong> gesammelten Lebensmitteln.<br />

Nachdem wir die Kisten alle dort abgegeben hatten, erklärte<br />

uns Frau Strauch noch die Funktionsweise <strong>der</strong> Tafel, so<br />

dass auch alle Kin<strong>der</strong> genau wussten wofür sie sich eingesetzt<br />

haben.<br />

Schnell hatten die Kin<strong>der</strong> begriffen, dass unser Motto: „Jeden<br />

Tag eine gute Tat - Fasten für den Tafelkasten“ rundum erfüllt<br />

und unsere Aktion gelungen war.<br />

Vielen D<strong>an</strong>k <strong>an</strong> alle!<br />

TC <strong>Perl</strong><br />

Einladung zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2013<br />

Die jährliche Mitglie<strong>der</strong>versammlung des TC <strong>Perl</strong> mit Neuwahl<br />

des Vorst<strong>an</strong>des findet am Sonntag, dem 17. März 2013 um<br />

18.00 Uhr im Centralhotel Greiveldinger statt.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht des Vorst<strong>an</strong>dsteams<br />

3. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

4. Wahl des Versammlungsleiters<br />

5. Entlastung des Vorst<strong>an</strong>des<br />

6. Wahl des Vorst<strong>an</strong>des<br />

7. Ergänzungswahl zum Kassenprüfer<br />

8. Verschiedenes<br />

Eure Meinungen und Vorschläge sind gefragt.<br />

Wir freuen uns auf eine recht zahlreiche Teilnahme.<br />

Saarwaldverein OV <strong>Perl</strong><br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

Am Sonntag, dem 17.03.2013 führt uns unsere W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung in<br />

den Schwarzbruch, ca. 7 km. Wir treffen uns um 13.30 Uhr<br />

auf dem Parkplatz Rathaus <strong>Perl</strong> o<strong>der</strong> in Hellendorf Haus Sonnenhof.<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>führer: Richard Kiefer, Tel. 06866/362<br />

Gäste sind immer herzlich willkommen.


<strong>Perl</strong> aktuell - 8 - Ausgabe 11/2013<br />

Sehndorf<br />

Ortsvorsteher:<br />

Stef<strong>an</strong> Wagner, Tel. 06867/561966<br />

Sinz<br />

Ortsvorsteher:<br />

Michael Fixemer, Tel. 06866/150805<br />

Mitteilungen des Ortsvorstehers<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Sinz,<br />

am verg<strong>an</strong>genen Wochenende, in Nacht von Freitag auf<br />

Samstag, wurden einige Hauswände, Straßenverkehrszeichen<br />

und die Buswartehalle am Ortseing<strong>an</strong>g Opfer von V<strong>an</strong>dalismus.<br />

Wer mögliche Hinweise hat, sollte diese <strong>an</strong> die Polizeidienststelle<br />

in <strong>Perl</strong> melden. Die Sachbeschädigungen wurden<br />

bei <strong>der</strong> Polizei bereits zur Anzeige gebracht und es bleibt zu<br />

hoffen das die „V<strong>an</strong>dalen“ gefunden werden.<br />

gefunden. Auch jede Menge Grünschnitt o<strong>der</strong> Holzabfälle,<br />

wurde auf vielen großen und kleinen „privaten“ Müllhalden in<br />

unserer Natur gefunden.<br />

Dieser Unrat trübt nicht nur den Blick auf die Schönheit<br />

unserer Feld-, Wald- und W<strong>an</strong><strong>der</strong>wege, er gefährdet unsere<br />

Tierwelt, die L<strong>an</strong>dwirtschaft und natürlich auch uns<br />

Menschen selbst.<br />

Diejenigen die illegal Müll entsorgen haben ein falsches Verständnis<br />

vom Sparen und Müllentsorgung, denn die Kosten<br />

hiervon trägt die Allgemeinheit und damit auch die „illegalen<br />

Müllentsorger“ selbst. Darin sind natürlich auch die gesundheitlichen<br />

Folgen eingeschlossen, denn die gehen auf Kosten<br />

unserer Gesundheit!<br />

Buswartehalle am Ortseing<strong>an</strong>g von Sinz aus Richtung Oberleuken<br />

Seniorentag 2013<br />

Der Ortsrat von Sinz hat den Termin für den Seniorentag 2013<br />

auf Sonntag, den 08. September 2013 festgelegt. Im Namen<br />

des Ortsrates lade ich die Seniorinnen und Senioren bereits<br />

heute hierzu herzlich ein.<br />

Frühjahresputzaktion „saarl<strong>an</strong>d picobello“<br />

Am Samstag, dem 09. März 2013, nahm die Jugendfeuerwehr<br />

Sinz wie<strong>der</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Frühjahresputzaktion „saarl<strong>an</strong>d picobello“<br />

teil. Hierfür d<strong>an</strong>ke ich allen Beteiligen recht herzlich. Im<br />

Anschluss <strong>an</strong> die Frühjahresputzaktion wurde gemeinsam zu<br />

Mittag gegessen. Hierfür möchte ich mich bei <strong>der</strong> Jagdgesellschaft<br />

bed<strong>an</strong>ken - bei über Herrn Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Maurer - die das<br />

Mittagessen zur Verfügung gestellt hat.<br />

Obwohl auch in diesem Jahr wie<strong>der</strong> ein g<strong>an</strong>zer Anhänger mit<br />

„Müll“ aufgeladen wurde, ist die Umgebung unseres Ortes<br />

immer noch recht stark durch „Müll“ verunreinigt. Es ist wahrlich<br />

ein schlechtes Zeichen für unsere Heimat, da die Schönheit<br />

<strong>der</strong> heimatlichen L<strong>an</strong>dschaft hierdurch in ein schlechtes<br />

Bild gerückt wird! An m<strong>an</strong>chen Stellen entwickeln sich unsere<br />

Wäl<strong>der</strong>, Wiesen und Äcker zu reinen Mülldeponien und Kompostier<strong>an</strong>lagen!<br />

Wie im letzten Jahr, ist die Teilnahme <strong>an</strong> <strong>der</strong> Frühjahresputzaktion<br />

„saarl<strong>an</strong>d picobello“ für die Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen<br />

ein prägendes Erlebnis gewesen. Es wurde erneut viel Müll<br />

in <strong>der</strong> Natur gefunden, den m<strong>an</strong> zum Teil in gelben Säcken,<br />

Papier- o<strong>der</strong> Glascontainern hätte entsorgen können. Bei <strong>der</strong><br />

Müllentsorgung wäre also kein zusätzlicher Aufw<strong>an</strong>d entst<strong>an</strong>den,<br />

außer <strong>der</strong> Tatsache das m<strong>an</strong> auf die Mülltrennung achten<br />

müsste.<br />

Lei<strong>der</strong> ist dies einigen wenigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern<br />

zu viel, diese laden ihren Müll entwe<strong>der</strong> direkt am R<strong>an</strong>de<br />

<strong>der</strong> Feldwege o<strong>der</strong> aber auch recht tief in den Wäl<strong>der</strong>n unserer<br />

Umgebung ab.<br />

Auch wurde in diesem Jahr wie<strong>der</strong> Son<strong>der</strong>müll wie Eternitplatten,<br />

Reifen mit und ohne Felgen, Batterien und Farbeimer<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei „saarl<strong>an</strong>d picobello<br />

in Sinz“<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche, die Interesse am Eintritt in die Jugendfeuerwehr<br />

in Sinz haben, können sich gerne über ihre<br />

Eltern bei Margit Willkomm o<strong>der</strong> unserem Löschbezirksführer<br />

Kurt Willkomm unter Tel. 06866-1348, <strong>an</strong>melden.<br />

Michael Fixemer<br />

Ortsvorsteher<br />

Fußballfreunde Sinz e.V.<br />

http://fussballfreunde-sinz.jimdo.com/<br />

Vereinsfahrt 2013<br />

Die Fußballfreunde Sinz werden vom Mittwoch, dem<br />

15.08.2013 bis zum Sonntag, dem 18.08.2013 eine Vereinsfahrt<br />

nach Noordwijk durchführen. In den kommenden Wochen<br />

werden wir genauere Informationen zum Ablauf <strong>der</strong><br />

Fahrt und den Fahrtpreisen bek<strong>an</strong>ntgeben. Wir würden uns<br />

freuen, wenn recht viele <strong>an</strong> <strong>der</strong> Fahrt teilnehmen würden.<br />

Lauftreff<br />

Am Sonntag, dem 10. März 2013 f<strong>an</strong>d in Merzig <strong>der</strong> Sparkassenlauf,<br />

mit dem 2 km-Schülerlauf, dem 5 km-Je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>nlauf<br />

und dem 10 km-Hauptlauf, statt. Der 5 km-Sparkassenlauf ist<br />

gleichzeitige als „Prolog“ <strong>der</strong> erste Wertungslauf des Saarschleifen-Cup.<br />

Aus Sinz haben diesmal insgesamt 12 Läuferinnen<br />

und Läufer, beim 2 km-Schüler-, 5 km-Je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>nund<br />

10 km-Hauptlauf teilgenommen.


<strong>Perl</strong> aktuell - 9 - Ausgabe 11/2013<br />

Gruppenbild <strong>der</strong> Läuferinnen und Läufer aus Sinz<br />

Reit<strong>an</strong>lage Birkenhof <strong>Perl</strong>-Sinz<br />

Springlehrg<strong>an</strong>g<br />

vom 15.03. bis 17.03.2013 mit Dirk Meier (Ausbil<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

L<strong>an</strong>desreitschule Hoya e.V.) auf <strong>der</strong> Reit<strong>an</strong>lage Birkenhof in<br />

<strong>Perl</strong>-Sinz.<br />

Herr Dirk Meier (Ausbil<strong>der</strong> in <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desreitschule Hoya e.V.)<br />

führt auf <strong>der</strong> Reit<strong>an</strong>lage Birkenhof in <strong>Perl</strong>-Sinz in <strong>der</strong> Zeit vom<br />

15.03. bis zum 17.03.2013 einen Springlehg<strong>an</strong>g durch. Solide<br />

Ausbildung und hinreichende Erfahrung im Springen bis Klasse<br />

S zeichnen seinen kompetenten Unterricht aus.<br />

Anmeldungen und Rückfragen betreffend dieses Springlehrg<strong>an</strong>gs<br />

können über die folgende Mail-Adresse reit<strong>an</strong>lage@<br />

birkenhof-sinz.de getätigt werden.<br />

Besucher sind recht herzlich eingeladen<br />

Tettingen-Butzdorf<br />

Wochern<br />

Ortsvorsteher:<br />

Alois Becker, Tel. 06866/556<br />

Auf dem Bild fehlen Tobias Kirf und T<strong>an</strong>ia Olemskaja.<br />

Beim Damenlauf über 5 km erreichte Tatj<strong>an</strong>a Quesada den ersten<br />

Platz.<br />

Gruppenbild <strong>der</strong> Siegerehrung 5 km Je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>nlauf<br />

Die nächsten Laufver<strong>an</strong>staltungen sind u.a.:<br />

01.04.2013: Osterlauf Grevenmacher 10 km<br />

07.04.2013: DKV Urb<strong>an</strong> Trail Luxembourg 37 km<br />

Wir würden uns freuen, wenn viele unserer Vereinsmitglie<strong>der</strong><br />

<strong>an</strong> den Terminen teilnehmen würden.<br />

Freizeitm<strong>an</strong>nschaft<br />

Training<br />

Wir werden am Freitag, dem 15. März 2013 um 19:15 Uhr in<br />

<strong>der</strong> Turnhalle in <strong>Perl</strong> trainieren. Bitte denkt dar<strong>an</strong> euch immer<br />

bis Mittwoch <strong>an</strong>zumelden, damit wir trainieren müssen mindestens<br />

6 Anmeldungen vorliegen!<br />

Turngruppe<br />

Das nächste Training findet am Donnerstag 14. März 2013<br />

von 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr im Bürgerhaus in Sinz statt.<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung auf dem „Senzer Wee“<br />

Seit einiger Zeit laufen die kurz vor dem Abschluss stehenden<br />

Pl<strong>an</strong>ungen zur Einrichtung eines W<strong>an</strong><strong>der</strong>weges rund um Sinz.<br />

Nachdem wir vor einiger Zeit die gepl<strong>an</strong>te Strecke schon mal<br />

gew<strong>an</strong><strong>der</strong>t sind, wollen wir dies am Sonntag, dem 17. März<br />

2013, nochmals tun. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr <strong>an</strong> <strong>der</strong> Bushaltestelle<br />

unterhalb <strong>der</strong> Kirche in Sinz. Die mittelschwere<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>strecke hat eine Länge von ca. 13 km. Wir würden uns<br />

über eine rege Beteiligung freuen. Selbstverständlich sind alle<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>freunde, also nicht nur Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fußballfreunde<br />

Sinz, herzlich zu <strong>der</strong> W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung auf dem „Senzer Wee“ eingeladen.<br />

2. Flietenabend<br />

im Saarländischen Brennereimuseum<br />

Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, endlich ist es wie<strong>der</strong> soweit,<br />

am Samstag, dem 16.03.2013 ver<strong>an</strong>stalten wir unseren<br />

2. Flietenabend.<br />

Hiermit laden wir Sie alle herzlich ein unser Gast zu sein. Für<br />

das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt, bei Viez,<br />

Bier, Wein und Sekt ist für jeden was dabei was schmeckt.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich Fam. Alois Becker.<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Pfarreienrat <strong>Perl</strong><br />

Verwaltungsrat - Pfarrgemein<strong>der</strong>at o<strong>der</strong> Kirchengemein<strong>der</strong>at<br />

(Borg, Sinz)<br />

Thema: Der Pfarrgemein<strong>der</strong>at<br />

Rechte des Pfarrgemein<strong>der</strong>ates:<br />

Die gewählten und berufenen Mitglie<strong>der</strong> des Pfarrgemein<strong>der</strong>ates<br />

tragen zusammen mit dem Pfarrer und den im pastoralen<br />

Dienst <strong>der</strong> Pfarrei stehenden Mitarbeitern Ver<strong>an</strong>twortung<br />

für das Gemeindeleben.<br />

In allen die Pfarrei betreffenden Fragen soll <strong>der</strong> Pfarrgemein<strong>der</strong>at<br />

beratend o<strong>der</strong> beschließend mitwirken und für die<br />

Durchführung sorgen.<br />

Die Zustimmung des Pfarrgemein<strong>der</strong>ates ist notwendig vor<br />

Entscheidungen über:<br />

• Aktivitäten, Maßnahmen und Projekte im Bereich des Weltdienstes;<br />

• Die Gestaltung von Festtagen <strong>der</strong> Pfarrei;<br />

• Öffentliche Ver<strong>an</strong>staltungen <strong>der</strong> Pfarrei<br />

Der Pfarrgemein<strong>der</strong>at ist zu hören vor Entscheidungen über:<br />

• Regelungen <strong>der</strong> gottesdienstlichen Feiern in <strong>der</strong> Pfarrei. Dies gilt<br />

u.a. für Gottesdienste <strong>an</strong> Sonn- und Feiertagen, bei <strong>der</strong> Erstkommunion,<br />

<strong>an</strong> Fronleichnam und bei Begräbnisfeiern.<br />

• Die Festlegung <strong>der</strong> regelmäßigen Gottesdienstzeiten in <strong>der</strong> Pfarrei.<br />

• Neubauten, Umbauten o<strong>der</strong> Nutzung von Kirche, Pfarrhaus und<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en pfarreieigenen Gebäuden und Anlagen.<br />

Der Pfarrgemein<strong>der</strong>at ist zu informieren über:<br />

• die Arbeit des Seelsorgeteams,<br />

• künftig zu erwartende Entwicklungen.<br />

Der Pfarrgemein<strong>der</strong>at berät pastorale Schwerpunkte und gibt<br />

Hinweise <strong>an</strong> den Pfarreienrat zur pastoralen Pl<strong>an</strong>ung <strong>der</strong> Pfarreiengemeinschaft.<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Besch, Borg, Eft-Hellendorf, Nennig, Sinz, <strong>Perl</strong> und<br />

Tettingen-Butzdorf/Wochern<br />

Gottesdienstordnung vom 16.03. bis 24.03.2013<br />

Samstag, 16.03.2013<br />

09.30 - 16.30 Uhr Eft<br />

Einkehrtag <strong>der</strong> Kommunionkin<strong>der</strong> im Bürgerhaus<br />

Eft


<strong>Perl</strong> aktuell - 10 - Ausgabe 11/2013<br />

Sa. 23.03.2013<br />

Nennig<br />

Sa. 16.03.2013<br />

Sa. 23.03.2013<br />

Besch<br />

So. 17.03.2013<br />

17.00 Uhr Eft Vorabendmesse mit Bußgottesdienst<br />

18.00 Uhr Borg Vorabendmesse mit Bußgottesdienst<br />

19.00 Uhr Nennig Vorabendmesse mit Bußgottesdienst<br />

Sonntag, 17.03.2013<br />

09.30 Uhr Besch Hochamt mit Bußgottesdienst<br />

10.30 Uhr <strong>Perl</strong> Hochamt mit Bußgottesdienst<br />

14.30 Uhr Nennig Taufe des Kindes Lynn Millim<br />

18.00 Uhr Tett. Sonntagabendmesse mit Bußgottesdienst<br />

20.00 Uhr Besch Taizé-Gebet in <strong>der</strong> Kirche<br />

Dienstag, 19.03.2013<br />

17.00 Uhr Tett. Rosenkr<strong>an</strong>z<br />

Donnerstag, 21.03.2013<br />

15.00 Uhr <strong>Perl</strong> Seniorennachmittag im Centralhotel<br />

16.00 Uhr <strong>Perl</strong> Kuttenausgabe für die Kommunionkin<strong>der</strong> aus<br />

Besch, Nennig, Sinz, Tettingen, Borg, Eft-<br />

Hellendorf in <strong>der</strong> Sakristei <strong>der</strong> Kirche <strong>Perl</strong><br />

16.30 Uhr <strong>Perl</strong> Kuttenausgabe für die Kommunionkin<strong>der</strong> aus<br />

<strong>Perl</strong> in <strong>der</strong> Sakristei <strong>der</strong> Kirche <strong>Perl</strong><br />

Freitag, 22.03.2013<br />

18.00 Uhr Eft Hl. Messe mit Kreuzweg<br />

Samstag, 23.03.2013<br />

Palmweihe in allen Gottesdiensten<br />

15.00 Uhr Besch Brautamt Martin Reinert - Sabrina Jacoby<br />

17.00 Uhr Sinz Vorabendmesse<br />

18.00 Uhr Borg Vorabendmesse<br />

19.00 Uhr Nennig Vorabendmesse<br />

Sonntag, 24.03.2013<br />

Palmweihe in allen Gottesdiensten<br />

09.30 Uhr Besch Hochamt<br />

10.30 Uhr <strong>Perl</strong> Familiengottesdienst<br />

<strong>an</strong>schl. Osterbasar<br />

15.00 Uhr Sehnd. Andacht <strong>an</strong> <strong>der</strong> Kapelle Sehndorf, <strong>an</strong>schl.<br />

Kreuzweg zur Marienkapelle mit feierlichem<br />

Schlusssegen für alle Pfarreien<br />

18.00 Uhr Tett. Sonntagabendmesse<br />

Büroöffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

10.00 - 13.00 Uhr und<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Pfarrsekretärin: Trudi Rosche<br />

Dienstag und Donnerstag ist das Pfarrbüro für den Publikumsverkehr<br />

geschlossen.<br />

So erreichen Sie unser Pfarramt und unser Pfarrbüro:<br />

Pfarrbüro <strong>Perl</strong>, Biringerstr. 5<br />

Tel. 06867/560102<br />

FAX 06867/560103<br />

e-mail: Pfarramt.perl@t-online.de<br />

So erreichen Sie das Pfarrhaus <strong>Perl</strong>, Biringerstr. 5:<br />

Pfarrer J<strong>an</strong>ssen, Tel. 06867/560102, FAX 560103<br />

In dringenden seelsorglichen Fällen:<br />

Pfarrhaus <strong>Perl</strong> Tel. 06867/560102<br />

H<strong>an</strong>dy Pfr. J<strong>an</strong>ssen Tel. 0171-2041046<br />

Kooperator Herbert Cavelius Tel. 06867/922340<br />

Diakon Benno Wolpertinger: Tel. 06867/560102<br />

Gem.ref. Birgit Wolsfeld Tel. 06867/560104<br />

Annahmeschluss für den neuen Pfarrbrief:<br />

Dienstag, 19.03.2013 - 12.00 Uhr<br />

Das Pfarrbüro ist in <strong>der</strong> Karwoche vom 25. bis 29.03.2013 geschlossen!<br />

Messdienerpläne<br />

Eft<br />

Sa. 16.03.2013 Wilmes Romain, Bidon Elias, Zehren Robin,<br />

Bourscheid Jon<br />

Fr. 22.03.2013 Hastert Tobias und Frauke, Reinzbach Luca,<br />

Würden Leon, Hoffm<strong>an</strong>n Melissa<br />

Sinz<br />

Fr. 15.03.2013 Weber Felix, Jäger Lea, Merziger Nico<br />

Sa. 23.03.2013 Weber Laura, Jäger Julia, Jäger Sophie<br />

Borg<br />

Sa. 16.03.2013 Schumacher Katharina und Celine, Anton Elias,<br />

Dax Kevin<br />

Moersch Leonie und Fr<strong>an</strong>ziska, Weiter Michelle,<br />

Rauen Lea<br />

Faber David und Sebasti<strong>an</strong>, Petgen Philipp,<br />

Reinardt Maximili<strong>an</strong>, Gelz Lars, Joh<strong>an</strong>nsm<strong>an</strong>n<br />

Steve<br />

Kiefer Catherine, da Costa Pereira Carla,<br />

Henkes Benedikt, W<strong>an</strong>tz Lena, Harrison Rebecca,<br />

Klein Arno<br />

H<strong>an</strong>sen Chiara, L<strong>an</strong>genfeld Emily, Boesen Marie,<br />

Leuck Noah, Humé Marie<br />

So. 24.03.2013<br />

<strong>Perl</strong><br />

So. 17.03.2013<br />

So. 24.03.2013<br />

Tettingen<br />

So. 17.03.2013<br />

So. 24.03.2013<br />

Kollektenzähldienst<br />

März<br />

<strong>Perl</strong> Keren I. - Heisel M.<br />

Wagenfeld Jonas, Knapp Tobias und Lukas,<br />

Koch Tim<br />

Felten Anna, Riss Moritz, D<strong>an</strong>iel Trist<strong>an</strong>, Thiel<br />

Maximili<strong>an</strong> u. Mathias<br />

Hein Maximili<strong>an</strong>, Buchheit Clemens, Gehl Dominik,<br />

Reinert Nikolaus, Altmeyer Juli<strong>an</strong>, Kerpen<br />

Matthias<br />

Braunshausen Joh<strong>an</strong>nes, Leuck Marie<br />

Thelen Mika, Kohl Lucas<br />

Besch Kremer-Wolz - Kleboth<br />

Nennig Wein<strong>an</strong>dy - Repplinger<br />

Wallfahrten 2013<br />

Buswallfahrt nach Merzig St. Josef:<br />

Dienstag, 19. März 2013, Start um 09.00 Uhr am Hotel Greiveldinger,<br />

<strong>der</strong> Bus fährt direkt nach Merzig. 10.00 Uhr Hl.<br />

Messe, <strong>an</strong>schl. G<strong>an</strong>g zum Josefskapellchen, Mittagspause;<br />

Rückfahrt ca. 13.00 Uhr<br />

Anmeldungen bitte umgehend im Pfarrbüro zu den Bürozeiten.<br />

Fußwallfahrt nach Merzig Besseringen, St. G<strong>an</strong>golf:<br />

Samstag, 20. April 2013, Start um 09.00 Uhr mit Hl. Messe in<br />

Eft-Hellendorf. Von da G<strong>an</strong>g über Hellendorf nach Orscholz,<br />

Saarschleife, Besseringen. In <strong>der</strong> Kapelle Pilger<strong>an</strong>dacht.<br />

Buswallfahrt nach Klausen:<br />

Dienstag, 03. September 2013, Abfahrtszeiten werden noch<br />

bek<strong>an</strong>nt gegeben.<br />

Taizégebet in <strong>der</strong> Pfarrkirche St. Margaretha in Besch<br />

am Sonntag, dem 17. März um 20.00 Uhr, mit Taizégesängen<br />

in verschiedenen Sprachen, Gebeten, Texten und Stille; inhaltliche<br />

Gestaltung: Taizégruppe des Dek<strong>an</strong>ates Merzig, musikalische<br />

Begleitung durch den Projektchor zum Taizégebet<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von Michael Kleber.<br />

Kr<strong>an</strong>kenkommunion<br />

Die Kr<strong>an</strong>kenkommunion vor Ostern findet zu folgenden Terminen<br />

statt:<br />

Dienstag, 26.03.2013 ab 08.30 Uhr<br />

<strong>Perl</strong>, Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern<br />

Mittwoch, 27.03.2013 ab 08.30 Uhr<br />

Besch, Nennig, Borg, Eft-Hellendorf<br />

Sollte jem<strong>an</strong>d die Kr<strong>an</strong>kenkommunion wünschen, k<strong>an</strong>n er<br />

sich zu den Bürozeiten gerne im Pfarrbüro melden, damit<br />

wir Name und Anschrift in unseren Kr<strong>an</strong>kenlisten aufnehmen<br />

können.<br />

Jugoslawien-Hilfsaktion Ostern 2013<br />

Aktionswoche vom 18. bis 23.03.2013<br />

Alle Hilfsgüter können zu den Bürozeiten im Pfarrbüro in <strong>Perl</strong><br />

abgegeben werden. Wegen <strong>der</strong> begrenzten Lagermöglichkeiten<br />

bitten wir darum, sich <strong>an</strong> diese vorgegebenen Zeiten<br />

zu halten.<br />

Sie erreichen unser Pfarrbüro zu folgenden Zeiten:<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro <strong>Perl</strong>,<br />

Tel. 06867-560102, Fax 06867-560103<br />

Montag<br />

Mittwoch<br />

Freitag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Pfarrhaus <strong>Perl</strong>, Pfarrer Uwe J. J<strong>an</strong>ssen, Biringer Str. 5, 66706<br />

<strong>Perl</strong>, Tel. 06867/560102, FAX 560103.<br />

Die Hilfsgüter werden wie gewohnt zu Pater Alois Litric nach<br />

Zagreb gebracht.<br />

Wichtig<br />

Für uns wäre es eine große Hilfe, wenn Sie die Hilfsgüter in<br />

Kisten verpacken und mit einer kurzen Aufschrift über den Inhalt<br />

versehen könnten.<br />

Zweckbestimmung:<br />

Kin<strong>der</strong>heim, 2 Altenheime, Armenküche, hilfesuchende<br />

Flüchtlinge<br />

Dringend benötigt werden:<br />

Lebensmittel, Bekleidung für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche, Bettwäsche,<br />

Hygieneartikel<br />

Die betroffenen Personen sind dringend auf diese Unterstützung<br />

<strong>an</strong>gewiesen!


<strong>Perl</strong> aktuell - 11 - Ausgabe 11/2013<br />

Bei unserer diesjährigen Osteraktion werden uns verschiedene<br />

Geräte wie Lifter, Rollstühle usw. vom Altenheim Besch<br />

zur Verfügung gestellt. Geldspenden zum Ankauf von Lebensmitteln<br />

und zur Fin<strong>an</strong>zierung dieses Hilfstr<strong>an</strong>sportes können<br />

auf folgendes Konto überwiesen werden:<br />

B<strong>an</strong>k 1 Saar <strong>Perl</strong>, Konto-Nr. 010 761 4010, BLZ 591 900 00<br />

Anfor<strong>der</strong>ung einer Spendenbescheinigung<br />

Eine Spendenbescheinigung sowohl für Geld- als auch für<br />

Sachspenden k<strong>an</strong>n nach den neuesten Vorschriften des Bistums<br />

nur ausgestellt werden, wenn ein Beleg (bei Geldspenden<br />

eine Kopie des Einzahlungsbeleges, bei Sachspenden ein<br />

Originalbeleg <strong>der</strong> eingekauften Hilfsgüter) mitgeschickt wird.<br />

Die Spendenbescheinigung ab einem Betrag von 20,00 EUR<br />

wird ihnen nach Anfor<strong>der</strong>ung zugeschickt.<br />

Kath. Pfarramt <strong>Perl</strong>, Pfarrer Uwe J. J<strong>an</strong>ssen, Biringer Str. 5,<br />

66706 <strong>Perl</strong><br />

D<strong>an</strong>keswort<br />

Auch im Namen von Pater Alois möchte ich mich recht herzlich<br />

für Ihre Unterstützung unserer Weihnachtsaktion bed<strong>an</strong>ken.<br />

D<strong>an</strong>k gilt ebenso allen, die durch ihre Sach- und Geldspenden<br />

mitgeholfen haben, dass unsere Aktion durchgeführt<br />

werden konnte. G<strong>an</strong>z beson<strong>der</strong>s möchte ich mich auch bed<strong>an</strong>ken<br />

bei allen Helferinnen und Helfern, beim einsammeln,<br />

sortieren und beladen <strong>der</strong> Hilfsgüter. Pater Alois ist auch weiterhin<br />

auf unsere Hilfe <strong>an</strong>gewiesen, da er sonst vieles nicht in<br />

seinem umf<strong>an</strong>greichen Hilfsaktionsprogramm umsetzen k<strong>an</strong>n.<br />

Hierzu zählen die durch die Schwarzen Fr<strong>an</strong>zisk<strong>an</strong>er betreuten<br />

Kin<strong>der</strong>- und Altenheime, die Armenküche und vieles<br />

mehr.<br />

Ich möchte Sie auch weiterhin sehr höflich bitten, soweit es<br />

Ihnen möglich ist, unsere Aktion zu Gunsten <strong>der</strong> Schwarzen<br />

Fr<strong>an</strong>zisk<strong>an</strong>er unter Leitung von Pater Alois wohlwollend zu<br />

unterstützen.<br />

Uwe J. J<strong>an</strong>ssen, Pfr., stellv. Dech.<br />

KINDERGÄRTEN UND SCHULEN<br />

Schengen-Lyzeum <strong>Perl</strong><br />

Schengen-Lyzeum in <strong>Perl</strong>:<br />

Teilnahme des Wahlpflichtbereiches KULT am Projekt „Bühn<br />

fräi!“ des Kulturzentrums „Carré Rotondes“ in Luxemburg<br />

Der Wahlpflichtbereich KULT (Musik, Theater, Kreation) unter<br />

<strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> Lehrerinnen und Lehrer Peggy Schroe<strong>der</strong>,<br />

Esther Dury und Christi<strong>an</strong> Waltner nimmt im Jahr 2013<br />

<strong>an</strong> dem Projekt „Bühn fräi“ teil. Dieses Projekt findet, unter<br />

<strong>der</strong> Leitung vom Kulturzentrum „Carré Rotondes“ Ende Juni<br />

in Luxemburg statt. Ein Jahr zuvor hatte <strong>der</strong> WPB KULT die<br />

Möglichkeit eine Idee für das Theaterstück zu entwickeln und<br />

das Textbuch selber zu verfassen. Letztendlich konnten die<br />

Schüler die „Jury“ vom „Carré Rotondes“ überzeugen und<br />

die Zusammenarbeit zwischen <strong>der</strong> Schule und dem Theater<br />

konnte beginnen. Das Theaterstück trägt den Namen „Loverdosis“<br />

und wird von den KULT-Schülern im Alter von 15 - 17<br />

Jahren aufgeführt.<br />

Das Probewochenende, welches die Schüler am Wochenende<br />

vom 22. - 23. Februar 2013 in Remerschen in <strong>der</strong> Jugendherberge<br />

hatten, gab ihnen die Möglichkeit sich intensiv<br />

mit ihrem Theaterstück zu beschäftigen. Sie haben dort<br />

übernachtet und konnten somit besser zusammen arbeiten<br />

und als Gruppe zusammenwachsen. Die Proben baten einem<br />

einen besseren Überblick und konnten dazu genutzt werden,<br />

erste genauere Szenenbearbeitungen durchzuführen.<br />

Die Schüler und Lehrer sind sich einig, dass das Wochenende<br />

ein voller Erfolg war. Insgesamt k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> sich auf ein<br />

sp<strong>an</strong>nendes und kreatives Theaterstück freuen. Weitere Informationen<br />

über das Theaterstück, die KULT-Schüler und die<br />

Probenarbeit finden Sie auf dem KULT-Blog unter folgendem<br />

Link: http://kultslp.wordpress.com<br />

Aufführungstermin (Premiere): Mittwoch, 26. Juni 2013, 19.00<br />

Uhr, im Carré Rotondes/ Luxemburg<br />

Der Artikel stammt von den beiden Schülerinnen Celine Meiers,<br />

Cathérine Kemmer, Klassenstufe 10.<br />

AUS DEN NACHBARGEMEINDEN<br />

Ausbildungsmusikkorps <strong>der</strong> Bundeswehr<br />

Benefizkonzert des Ausbildungsmusikkorps <strong>der</strong> Bundeswehr<br />

Musikstudenten in Uniform, das Ausbildungsmusikkorps zu<br />

Gast im Cloef-Atrium in Orscholz „130 Jahre Musikverein<br />

1883 Orscholz e.V.“<br />

Am 22. März 2013, 19.30 Uhr, gastiert das Ausbildungsmusikkorps<br />

<strong>der</strong> Bundeswehr im Cloef-Atrium in Orscholz zugunsten<br />

<strong>der</strong> Jugendarbeit des Musikvereins.<br />

Aus Anlass des 130-jährigen Bestehens freut sich <strong>der</strong> Musikverein<br />

1883 Orscholz e.V. für das Jubiläumskonzert ein g<strong>an</strong>z<br />

beson<strong>der</strong>es Orchester gewinnen zu können.<br />

65 junge Musiker und Musikerinnen werden unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Oberstleutn<strong>an</strong>t Michael Euler für den Benefizzweck in Aktion<br />

treten.<br />

Das Konzertprogramm spiegelt die Ausbildungsinhalte wi<strong>der</strong><br />

und bietet ein breites musikalisches Spektrum eines symphonischen<br />

Blasorchesters. Neben <strong>der</strong> traditionellen Marschmusik<br />

liegt <strong>der</strong> musikalische Schwerpunkt im Bereich <strong>der</strong><br />

symphonischen Blasmusik sowie Tr<strong>an</strong>skriptionen von Film-<br />

Musical- und klassischen Werken.<br />

Innerhalb von 4 Jahren werden die jungen Nachwuchsmusiker/Innen<br />

in enger Kooperation mit <strong>der</strong> Robert Schum<strong>an</strong>n<br />

Hochschule für Musik Düsseldorf zu professionellen Orchestermusikern/Innen<br />

ausgebildet.<br />

Oberstleutn<strong>an</strong>t Michael Euler und sein Orchester freuen sich<br />

auf einen schönen Konzertabend.<br />

Schirmherr <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung ist Direktor Volker Becker, Mitglied<br />

des Vorst<strong>an</strong>des <strong>der</strong> Sparkasse Merzig-Wa<strong>der</strong>n.<br />

Eintritt: Vorverkauf 10 EUR, Abendkasse 12 EUR, Ermäßigt 6<br />

EUR (Kin<strong>der</strong>, Jugendliche und Studenten)<br />

Kartenvorverkauf <strong>an</strong> <strong>der</strong> Tourist-Info im Cloef-Atrium. Telefon<br />

06865/9115-0, täglich von 11.00 - 16.00 Uhr.<br />

WISSENSWERTES<br />

L<strong>an</strong>desjugendwerk <strong>der</strong> AWO Saarl<strong>an</strong>d<br />

Werbung zur Betreuerausbildung<br />

Erste Hilfe am Kind, Rechtliche Grundlagen und Kindeswohlgefährdung<br />

- Und die Schulung geht weiter<br />

Für Eltern und Erziehungsberechtigte ist es eines <strong>der</strong> größten<br />

Anliegen, ihre Kin<strong>der</strong> in den Ferien auf Freizeiten gut versorgt<br />

zu wissen. Und auch wenn nichts passieren sollte, sind alle<br />

Beteiligten beruhigt, wenn die BetreuerInnen <strong>der</strong> Ferienfreizeiten<br />

eine solide Ausbildung erhalten haben und wissen, was<br />

im Notfall zu tun ist.<br />

Aus diesem Grund widmet sich die Schulung des L<strong>an</strong>desjugendwerks<br />

vom 22.03. - 24.03.2013 den Themenschwerpunkten<br />

Erste Hilfe am Kind, Rechtliche Grundlagen und<br />

Kindeswohlgefährdung, dessen Teilnahme für alle JugendwerksbetreuerInnen<br />

verpflichtend ist.


<strong>Perl</strong> aktuell - 12 - Ausgabe 11/2013<br />

Der Erste-Hilfe-Kurs wird von einem Rettungsdienst (Notfallmedizin<br />

o<strong>der</strong> Deutsches Rotes Kreuz) durchgeführt und umfasst<br />

den 16-stündigen großen Erste-Hilfe-Schein mit Extrakurs<br />

Erste Hilfe am Kind, denn die Sicherheit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendlichen in den Freizeiten liegt dem Jugendwerk sehr am<br />

Herzen, sodass im Zweifelsfall je<strong>der</strong> BetreuerIn optimal vorbereitet<br />

sein soll, um kleinere und größere Verletzungen zu<br />

versorgen.<br />

Im Teil Rechtliche Grundlagen werden Aspekte <strong>der</strong> Aufsichtspflicht<br />

sowie des Jugendschutzgesetzes vermittelt, indem<br />

zusätzlich zur Theorie auch verschiedene Fallbeispiele aus<br />

Ferienfreizeiten durchgespielt werden, bei denen die Themen<br />

Jugendschutz und Aufsichtspflicht erläutert und praktisch<br />

vertieft werden.<br />

Abschließend wird des Weiteren <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> Kindeswohlgefährdung<br />

thematisiert, um Anzeichen für mögliche<br />

Gefährdungen von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen zu erkennen,<br />

damit richtig umzugehen und dementsprechend zu h<strong>an</strong>deln.<br />

Da dies jedoch rechtlich eine Grauzone darstellt, werden die<br />

BetreuerInnen diesbezüglich im Zweifelsfall immer durch den<br />

Geschäftsführer und Diplompsychologen Stef<strong>an</strong> Fuchs-Marqued<strong>an</strong>t<br />

unterstätzt und <strong>an</strong>geleitet.<br />

Die Schulung wird auf dem Schull<strong>an</strong>dheim in Ludweiler<br />

stattfinden, wobei <strong>der</strong>en Kosten für Übernachtung und Verpflegung<br />

vom Jugendwerk übernommen werden. Alle Schulungsseminare<br />

richten sich nach den Grundlagen <strong>der</strong> Jugendleiterkarte<br />

(JuLeiCa) und sind auf <strong>der</strong> ehrenamtlich geführten<br />

Homepage des LJWs unter http://ljw-saar.de zu finden. Die<br />

Anmeldung erfolgt über die Geschäftsführung des Jugendwerks<br />

unter Tel. 06898-850940 o<strong>der</strong> online über ak-schulung@jugendwerk-saar.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!