19.05.2014 Aufrufe

Blaustern und Buschwindröschen im Oberperler Wald

Blaustern und Buschwindröschen im Oberperler Wald

Blaustern und Buschwindröschen im Oberperler Wald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

43. Jahrgang Donnerstag, den 24. März 2011 Nr. 12/2011<br />

<strong>Blaustern</strong> <strong>und</strong> Buschwindröschen <strong>im</strong> <strong>Oberperler</strong> <strong>Wald</strong><br />

Im Innenteil:<br />

WOCHENZEITUNG<br />

für die Gemeinde Perl


Perl - 2 - Ausgabe 12/2011<br />

(Unterschriftslisten liegen ab sofort in den Rathäusern aus.)


Perl - 3 - Ausgabe 12/2011<br />

An vielen praktischen Beispielen wird aufgezeigt wie man Kinder <strong>im</strong> Alter zwischen 3<br />

<strong>und</strong> 6 Jahren in Elternhaus <strong>und</strong> Kindergarten bestens auf die Schule vorbereiten kann,<br />

wenn auch die Eltern insbesondere die Sozialerziehung ihrer Kinder ernst nehmen.<br />

Außerdem erhalten Sie Informationen zur gesetzlichen Regelung zum Schuleintritt <strong>und</strong><br />

zur Frage einer Zurückstellung vom Schulbesuch. Gleichzeitig wird auch über den Umgang<br />

mit “Antragskindern” informiert.<br />

Das Thema ist nicht nur für Eltern geeignet, deren Kinder <strong>im</strong> kommenden Schuljahr<br />

schulpflichtig sind.


Perl - 4 - Ausgabe 12/2011<br />

Kunst <strong>im</strong> Rathaus Perl<br />

Ausstellung von Gertraut Nickmann<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag:<br />

Dienstag:<br />

Donnerstag:<br />

28. März - 29. April 2011<br />

08:30 - 12:00 Uhr<br />

13:30 - 18:00 Uhr<br />

13:30 - 15:30 Uhr<br />

Gemeinde Perl<br />

Trierer Straße 28, 66706 Perl<br />

www.perl-mosel.de , info@perl-mosel.de, Tel. 06867/660


Perl - 5 - Ausgabe 12/2011


Perl - 6 - Ausgabe 12/2011<br />

WICHTIGE TELEFONNUMMERN • NOTDIENSTE • ALLGEMEINE HINWEISE<br />

Gemeindeverwaltung Perl Telefon: 06867 / 66-0 Fax: 06867 / 66-100<br />

Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, 66706 Perl<br />

Internet:<br />

www.perl-mosel.de; www.schengener-eck.de<br />

Sprechzeiten: montags bis freitags: 08.30 - 12.00 Uhr<br />

dienstags:<br />

13.30 - 18.00 Uhr<br />

donnerstags:<br />

13.30 - 15.30 Uhr<br />

Beiträge für Perl aktuell: redaktion-perl@t-online.de<br />

Amtliche Mitteilungen: s.ritter@perl-mosel.de<br />

Annahmeschluss Mosella <strong>und</strong> Perl aktuell:<br />

Montag, 11.00 Uhr sowie Freitag, 11.00 Uhr, wenn in der Erscheinungswoche<br />

ein Feiertag ist.<br />

Bürgermeister der Gemeinde Perl:<br />

Bruno Schmitt, Rathaus Perl, Tel.: 06867 / 66-125<br />

E-Mail: bgmschmitt@perl-mosel.de<br />

privat: Perl, Im Kemmer 24, Tel.: 06867 / 5454<br />

Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: 06867 / 66-126.<br />

Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl <strong>im</strong> Rathaus Perl,<br />

Z<strong>im</strong>mer 1.09, Tel.: 06867/66129,<br />

E-Mail: hw.staszak@perl-mosel.de<br />

Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9,<br />

Tel.: 06866/1090 oder 0170/2015700,<br />

E-Mail: wasserwerk@perl-mosel.de<br />

Bereitschaftsdienst: 0170/2015700<br />

Härtebereich des Trinkwassers: „Hart“ (mehr als 14°dH)<br />

Aktuelle Analysen des Trinkwassers <strong>im</strong> Internet unter www.perlmosel.de<br />

Rubrick: „Rathaus == “Wasserversorgung”<br />

Forstrevier Perl:<br />

Rathaus Perl Z<strong>im</strong>mer 2.01, 2. OG, Tel.: 06867 / 66-154,<br />

dienstags: 13.30 - 18.00 Uhr, donnerstags: 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, 66693 Mettlach<br />

Tel.: Herr Thielmann, 0175/2200890, Herr Dincher 0175/2200892;<br />

Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags 14.00 -16.00 Uhr<br />

Sprechst<strong>und</strong>en <strong>im</strong> Rathaus Perl<br />

Agentur für Arbeit, Merzig<br />

Beratungsgespräche nur nach Terminvereinbarung unter Tel.<br />

06861/7709-44, jeden ersten Donnerstag <strong>im</strong> Monat von 8.30 - 12.00<br />

Uhr; Z<strong>im</strong>mer 2.08 (2. OG), Tel.: 06867/66-148<br />

Kreisagentur für Arbeit <strong>und</strong> Soziales, Merzig<br />

Beratungsgespräche nur nach Vereinbarung: unter Tel.: 06861/7701-<br />

228<br />

dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, 8.30 -<br />

12.00 Uhr, Z<strong>im</strong>mer 2.08 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/66-148<br />

Kompetenzagentur: “Schule <strong>und</strong> Ausbildung - Kein Plan”<br />

Jeden ersten Dienstag <strong>im</strong> Monat von 15.00 - 17.30 Uhr, Z<strong>im</strong>mer 2.09<br />

(2.OG),<br />

Ansprechpartner: Heike Szagan, Tel.: 06861/93951021<br />

Fachberatung für Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-Perl für Senioren<br />

<strong>und</strong> pflegebedürftige Menschen ab 10. November 2010<br />

Mittwochs alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen von 08.30<br />

- 12.00 Uhr, Z<strong>im</strong>mer 2.09 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/66-149<br />

AOK<br />

Dienstags, von 10.00 - 12.00 Uhr,<br />

Z<strong>im</strong>mer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: 06867 / 66-149<br />

Barmer-Ersatzkasse<br />

Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: 018500/526050; dienstags alle<br />

2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen 14.30 – 15.30 Uhr, Z<strong>im</strong>mer<br />

2.09 (2. OG)<br />

Gr<strong>und</strong>schule Dreiländereck<br />

Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: 560023);<br />

Freiwillige Ganztagsbetreuung Perl <strong>und</strong> Besch, Tel.: 06867/560024<br />

Dependance Besch, Tel.: 06867/560629 o. 758, (Fax: 560628)<br />

Konrad-Adenauer-Schule Perl Tel.: 06867 / 9111-0, (Fax 9111-10)<br />

Schengen Lyzeum Tel.: 06867/9111-200 (Fax: 06867/9111-220)<br />

Gesamtschule Mettlach-Orscholz<br />

Tel.: 06865/9111-0, (Fax: 9111-30)<br />

Schulen<br />

Förderschule geistig Behinderte, Merchingen<br />

Tel.: 06861 / 2668, (Fax: 792656)<br />

Familienzentrum/Jugendbüro<br />

Familienzentrum Perl-Mettlach<br />

Schmiedewäldchen 9a, 66693 Mettlach-Orscholz;<br />

Telefon: 06865/9116930; Fax: 06865/9116931<br />

E-Mail: info@fz-perl-mettlach.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Donnerstag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

ansonsten nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Jugendbüro Perl-Mettlach<br />

Schmiedewäldchen 9a, 66693 Mettlach-Orscholz;<br />

Telefon: 06865/9116932; Mobil: 0175/5721065;<br />

E-Mail: jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de<br />

Ansprechpartnerin: Jenny Lauer.<br />

Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, 66663 Merzig, Tel.: 06861/5317<br />

Behörden in Merzig<br />

Amtsgericht; Finanzamt; Ges<strong>und</strong>heitsamt, Tel.: 06861 / 703-0<br />

Landesamt für Kataster-, Vermessungs- <strong>und</strong> Kartenwesen, Außenstelle<br />

Merzig, Tel.: 0681/9712750<br />

Strom <strong>und</strong> Erdgasversorgung<br />

Energis Merzig<br />

Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/90692610<br />

Störungsdienst Strom Tel.: 0681/90692611<br />

Öffnungszeiten des TÜV-Saarland<br />

Zweigstelle Orscholz<br />

Prüftage mittwochs von 07.30 - 11.30 Uhr <strong>und</strong> 12.30 - 15.30 Uhr, freitags,<br />

07.30 - 11.30 Uhr <strong>und</strong> 12.30 - 14.00 Uhr, Tel.: 06865 / 8026 sowie<br />

TÜV Loshe<strong>im</strong><br />

Tel.: 06872 / 3017 oder 3018<br />

Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei<br />

Rettungsleitstelle Saarland<br />

(aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl<br />

(0681)<br />

Krankenwagen-Rettungswache Perl 06867 / 863<br />

Rettungswache Mettlach 06864 / 1633<br />

Rettungswache Merzig 06861 / 7056295<br />

Krankenhaus SHG Kliniken Merzig 06861 / 705-0<br />

Kreiskrankenhaus Saarburg 06581 / 820<br />

Polizei<br />

Notruf Polizei 110<br />

Polizeiposten Perl, 06867 / 93390, Fax: 93392<br />

Polizeiposten Mettlach, 06864 / 93333, Fax: 93335<br />

Polizeibezirksinspektion Merzig, 06861 / 7040<br />

Ärzte <strong>im</strong> Raum Perl - Nennig - Orscholz<br />

Allgemeinärzte:<br />

Thomas Dehnen, Orscholz,<br />

Am Gerstengarten 3, 06865 / 426<br />

Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, 06865 / 711<br />

Dr. med. Thomas Röder, Perl,<br />

Kirschenstr. 28, 06867 / 254<br />

Roland Woll/Dr. Annette Behres, Perl,<br />

Trierer Str. 16, 06867 / 302<br />

Joach<strong>im</strong> Zahn, Nennig, Im Hof 8, 06866 / 229<br />

Zahnärzte:<br />

Thomas Huhnd, Quirinusstr. 1, Perl, 06867 / 93737<br />

Priv.: 06866 / 1226<br />

Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, 06867 / 5512<br />

Priv.: 06867 / 5198<br />

Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies,<br />

Brunnenstr. 2, Orscholz, 06865 / 8024<br />

Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, 06865 / 276<br />

Tierärzte:<br />

Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, 06867 / 5834<br />

Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, 06865 / 8177


Perl - 7 - Ausgabe 12/2011<br />

Not-/Bereitschaftsdienst<br />

für den Raum Perl - Nennig - Orscholz<br />

Allgemeinärztlicher Notfalldienst:<br />

Ärztebereitschaft Merzig an den SHG-Kliniken, Trierer Str. 148, 66663<br />

Merzig, Tel.: 06861 / 780808<br />

Die Ärztebereitschaft Merzig ist von Samstagmorgen, 08.00 Uhr, bis<br />

Montagmorgen, 08.00 Uhr, <strong>und</strong> an Feiertagen von 08.00 Uhr bis zum<br />

darauf folgenden Werktag um 08.00 Uhr mit einem diensthabenden Arzt<br />

besetzt. Vor Aufsuchen der Ärztebereitschaft Merzig bitte telefonisch<br />

unter der o.g. Telefonnummer voranmelden, um unnötige Wartezeiten<br />

zu vermeiden. Außerhalb dieser Zeiten ist der Bereitschaftsdienst be<strong>im</strong><br />

Hausarzt zu erfragen.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

am 26./27.03.2011: Dr. M. Lauermann, Merzig, Tel.: 06861/76998<br />

Augenärztlicher Notfalldienst:<br />

am 26./27.03.2011: Dr. B. Löw, Völklingen, Tel.: 06898/28111<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst:<br />

am 26.03.2011: Dr. J. Mößeler, Dillingen, Tel.: 06831/707002<br />

am 27.03.2011: Dr. S. Bitsch, Merzig, Tel.: 06861/77601<br />

HNO Notfalldienst:<br />

am 26./27.03.2011: Dr. C. Brunner, Wadern, Tel.: 06871/4311<br />

Tierärztlicher Notfalldienst:<br />

am 26./27.03.2011: Dr. S. Hausmann, Siersburg, Tel.: 06835/67788<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken<br />

für den Raum Perl - Nennig - Orscholz<br />

Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer.<br />

Tel. 0800/228 228 0 r<strong>und</strong> um die Uhr aus allen deutschen Fest- <strong>und</strong><br />

Mobilfunknetzen.<br />

Feuerwehr Notruf 112<br />

Gemeindewehrführer; Gelz, Manfred, Perl, 0171/3320728<br />

Feuerwehrlöschbezirke<br />

mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl:<br />

Besch: Rhein Christoph 06867 / 560991<br />

Borg: Wehr Alwin 06867 / 733<br />

Büschdorf: Hoffmann Georg 06868 / 180718<br />

Eft-Hellendorf: Leuk Klaus 06868 / 807<br />

Nennig: Melchior Matthias 06866 / 386<br />

Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael 06865 / 180520<br />

Oberperl Mohr Martin 06867 / 560800<br />

Perl Lamberti Ralf 06867 / 1227<br />

Sehndorf Foetz Erwin 06867 / 286<br />

Sinz Willkomm Kurt 06866 / 1348<br />

Tett.-Butzd. Palz Daniel 06866 / 150258<br />

Wochern Schröder Harald 06866 / 150456<br />

THW-Perl/Obermosel<br />

Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, 66706 Perl-Besch, Tel.:<br />

06867/5111 o. 0162/2785789, Unterkunft: 06867/912950<br />

Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, 54439 Palzem-Kreuzweiler,<br />

Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/7715292,<br />

Internet: www.ov-perl-obermosel.thw.de<br />

Schiedspersonen der Gemeinde Perl<br />

Bezirk 1 – Nennig:<br />

Karl Colling, Martinusstr. 12 b, Nennig, Tel.: 06866/1279<br />

Bezirk 2 – Besch:<br />

Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111<br />

Bezirk 3 – Oberperl, Perl, Sehndorf:<br />

Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377<br />

Bezirk 4 – Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern<br />

Manfred Stegmann, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479<br />

Bezirk 5 – Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßl.-<br />

Münz.<br />

Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296<br />

Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl<br />

Besch:<br />

Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/5143<br />

Büschdorf, Eft-Hellendorf:<br />

Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420<br />

Nennig, Wochern:<br />

Ute Schlumpberger, Nikolausstr. 11, Wochern, Tel.: 06866/1514944<br />

Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen:<br />

Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596<br />

Oberperl, Perl, Sehndorf:<br />

Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260<br />

Tettingen-Butzdorf, Sinz:<br />

Florian HANS, Kreuzweilerstr. 22, Sinz, Tel.: 06866/1217<br />

Abfallsäcke, Z<strong>im</strong>mer E.01 <strong>im</strong> Rathaus Perl, Preis: 6,00 €<br />

Altbatterien – Sammelstellen<br />

Im Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen<br />

be<strong>im</strong> Ökomobil abgegeben werden.<br />

Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren<br />

sowie Elektro- <strong>und</strong> Elektronik-Altgeräten<br />

Die Geräte sind vom Entsorger selbst be<strong>im</strong> EVS-Wertstoffzentrum in<br />

Loshe<strong>im</strong> am See, Bahnhofstr. 39, abzugeben. Öffnungszeiten: montags<br />

bis donnerstags, 09.00 - 16.00 Uhr, freitags 09.00 - 18.00 Uhr, samstags<br />

09.00 - 14.00 UhrTel.: 06872/504525 o. 06872/609149 zu den Öffnungszeiten.<br />

Erdmassendeponie Besch<br />

Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht<br />

die Erdmassendeponie „Auf Honecker“ <strong>im</strong> Ortsteil Besch zur Verfügung.<br />

Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 €/cbm<br />

lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen<br />

Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung Perl,<br />

Tel.-Nr. 06867/66-121 (Herr Leuk) bzw. 66-128 (Frau Esser) zu vereinbaren.<br />

Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Perl <strong>und</strong><br />

Besch ausgeschildert.<br />

Grünschnitt<br />

Private Grünschnittanlieferungen werden von der Firma Terratec, In der<br />

Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, zum Preis von 9,80 € inkl. MwSt. je<br />

cbm entgegengenommen. Öffnungszeiten: Mo.- Do. 08.00 – 12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 13.00 - 17.00 Uhr, Fr. 08.00 - 14.00 Uhr<br />

Bauschutt<br />

Kleinmengen an Bauschutt bis 3 cbm aus privaten Haushalten können<br />

bei der Fa. Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, entsorgt<br />

werden. Die Preise richten sich nach der Beschaffenheit des Bauschutts<br />

<strong>und</strong> können bei der Firma telefonisch erfragt werden. Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Do. 08.00 Uhr – 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 – 17.00 Uhr, Fr. 08.00 -<br />

14.00 Uhr.<br />

EVS Wertstoffzentrum Loshe<strong>im</strong> am See<br />

Tel.: 06872/504525 o. 06872/609149, Öffnungszeiten: montags bis donnerstags,<br />

09.00 - 16.00 Uhr, freitags 09.00 - 18.00 Uhr, samstags 09.00<br />

- 14.00 Uhr<br />

Kommunale Wertstoffberatung:<br />

Gemeinde Perl, Frau Leinen, Tel.: 06867 / 66-130, Hotline EVS:<br />

0800/5000714 (gebührenfrei)<br />

PCB-haltige Kleinkondensatoren:<br />

Sammelbehälter <strong>im</strong> Rathaus (während der Öffnungszeiten)<br />

Tierkörperbeseitigung:<br />

Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich,<br />

Tel.: 06508 / 914311.<br />

Wertstoffcontainer für Altglas (farbgetrennt) <strong>und</strong> Altpapier befinden<br />

sich an folgenden Standplätzen:<br />

Besch<br />

Parkplatz Schule, Franziskusstraße <strong>und</strong> Parkplatz<br />

Friedhof, Metzer Straße<br />

Borg<br />

Verbindungsstraße Borg - Tettingen<br />

Büschdorf<br />

Trafostation, Steinbachstraße<br />

Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße<br />

Keßlingen<br />

am Ende der Straße ”Zum Jakobsbrunnen”<br />

Nennig<br />

Parkplatz Römerstraße <strong>und</strong> Maatesplatz Wieser<br />

Straße<br />

Oberleuken<br />

Perl<br />

Allgemeine Entsorgungshinweise<br />

Neue Kläranlage<br />

Parkplatz Vereinshaus,<br />

Quirinusstr., <strong>und</strong> „Auf dem Sabel“<br />

gegenüber Hallenbad<br />

Sinz<br />

Stellplatz am neuen Friedhof<br />

Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus,<br />

Butzdorfer Str.<br />

Wochern<br />

Parkplatz neben dem Friedhof<br />

Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich:<br />

Rathaus Perl, Z<strong>im</strong>mer E.01, <strong>und</strong> be<strong>im</strong> Verkehrsverein Nennig am Bahnhof.<br />

Bei Fragen zum Dualen System wenden Sie sich bitte an die kommunale<br />

Wertstoffberatung <strong>im</strong> Rathaus,<br />

Z<strong>im</strong>mer 1.10, 1. Obergeschoss, Tel.: 06867 / 66130, Frau Leinen


Perl - 8 - Ausgabe 12/2011<br />

IMPRESSUM - MOSELLA-<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl<br />

Herausgeber <strong>und</strong> verantwortlich für den Textteil:<br />

Der Bürgermeister der Gemeinde Perl,<br />

Trierer Straße 28, 66706 Perl, Tel.: 06867/660<br />

Erscheinungstag: Gr<strong>und</strong>sätzlich Donnerstag, jede Woche;<br />

Druckauflage: 3.700 Exemplare<br />

Bezugsmöglichkeiten:<br />

Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde.<br />

Einzelexemplare bei der Gemeinde.<br />

Abonnement be<strong>im</strong> Verlag (entgeltpflichtig).<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich.<br />

Redaktionsschluss:<br />

Textteil: montags, 11.00 Uhr, Rathaus Perl.<br />

Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt<br />

bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde.<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND<br />

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL<br />

Gemeindewasserwerk Perl<br />

Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2009<br />

I. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 15. März<br />

2011 folgendes beschlossen:<br />

1. Der Jahresabschluss 2009 wird mit folgenden Abschlusszahlen<br />

festgestellt:<br />

a) Bilanzsumme 5.019.105,51 EUR<br />

b) Summe der Erträge 873.159,27 EUR<br />

c) Summe der Aufwendungen 823.310,43 EUR<br />

d) Jahresgewinn 49.848,84 EUR<br />

2. Der Jahresverlust des Vorjahres in Höhe von 1.532,98<br />

EUR sowie der noch bestehende Verlustvortrag von<br />

10.740,72 EUR wurde gem. Beschluss des Gemeinderates<br />

vom 09.09.2010 mit der Summe von 12.273,70<br />

EUR auf neue Rechnung vorgetragen. Der Jahresgewinn<br />

in Höhe von 49.848,84 EUR wird zunächst zur<br />

Abdeckung des Verlustvortrages verwendet <strong>und</strong> der<br />

verbleibende Betrag von 37.375,14 EUR ist in die<br />

Rücklage einzustellen.<br />

II. Die W + St Publica Revisionsgesellschaft mbH, Saarbrücken<br />

hat mit Datum vom 15.02.2011 den uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk erteilt.<br />

Saarbrücken, den 15.02.2011<br />

W + St Publica Revisionsgesellschaft mbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Karl-Heinz Pfaff, Wirtschaftsprüfer<br />

ppa. Frank Stutz, Wirtschaftsprüfer<br />

III. Die Bilanz, die Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung, die Anhänge<br />

zum Jahresabschluss <strong>und</strong> der Lagebericht liegen zur Einsichtnahme<br />

in der Zeit vom 24.03.2010 bis 08.04.2011 <strong>im</strong><br />

Rathaus in Perl, Z<strong>im</strong>mer 1.10 während den allgemeinen<br />

Öffnungszeiten öffentlich aus.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag<br />

08.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

13.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

IV. Gemäß § 24 Abs. 4 der Neufassung der Eigenbetriebsverordnung<br />

(EigVO) vom 29. November 2010 (Amtsbl. 2010<br />

S. 1426) wird der Jahresabschluss 2009 hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Perl, den 16. März 2011<br />

Der Werkleiter<br />

Schmitt<br />

Resolution des Gemeinderates der Gemeinde Perl<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 15.03.2011 einst<strong>im</strong>mig folgende Resolution<br />

beschlossen:<br />

Resolution des Gemeinderates Perl<br />

Der Gemeinderat Perl fordert die saarländische Landesregierung <strong>und</strong> die B<strong>und</strong>esregierung<br />

auf, sich umgehend für die Abschaltung des AKW Cattenom einzusetzen.<br />

Begründung:<br />

Die aktuelle Situation in Japan macht deutlich, dass diese Technologie nicht beherrschbar<br />

ist. Die Störfälle der letzten Monate in Cattenom zeigen, dass die Sicherheit<br />

der Bevölkerung in der Region gefährdet ist. In diesem Zusammenhang<br />

verweist der Gemeinderat auf seine Resolution vom 09.09.2010.<br />

Bruno Schmitt<br />

Bürgermeister


Perl - 9 - Ausgabe 12/2011<br />

Stellenausschreibung der Gemeinde Perl<br />

Die Gemeinde Perl stellt zum 01. Oktober 2011<br />

eine Anwärterin/einen Anwärter<br />

für die Laufbahn des gehobenen Dienstes<br />

in der allgemeinen inneren Verwaltung<br />

unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf<br />

(Gemeindeinspektoranwärter/-in) ein.<br />

Die Bewerber/-innen müssen eine zu einem Hochschulstudium<br />

berechtigende Schulbildung oder einen als gleichwertig<br />

anerkannten Bildungsstand besitzen <strong>und</strong> die gesetzlichen<br />

Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis<br />

erfüllen.<br />

Zum Einstellungstermin muss das 18. Lebensjahr vollendet<br />

<strong>und</strong> soll das 28. Lebensjahr nicht überschritten sein.<br />

Für Schwerbehinderte gilt das 36. Lebensjahr als Höchstalter<br />

für die Einstellung.<br />

Bei Anwärterinnen oder Anwärtern, die die vorgeschriebene<br />

Laufbahnprüfung bestehen oder endgültig nicht bestehen,<br />

endet das Beamtenverhältnis auf Widerruf mit Bekanntgabe<br />

des Prüfungsergebnisses. Ein Übernahmeanspruch<br />

in das Beamtenverhältnis auf Probe besteht nicht.<br />

Nach einer Vorauswahl sind ein schriftliches Auswahlverfahren<br />

<strong>und</strong> ein Vorstellungsgespräch vorgesehen.<br />

Die Gemeinde Perl verfügt über einen Frauenförderplan.<br />

Frauen werden bei gleicher Qualifikation in Bereichen, in<br />

denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt.<br />

Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.<br />

Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen<br />

(Lichtbild, tabellarischer Lebenslauf, unbeglaubigte<br />

Kopien des Schulabschlusszeugnisses oder des letzten<br />

Halbjahreszeugnisses, ggf. Nachweis der Schwerbehinderung)<br />

werden bis zum 30. März 2011 erbeten an die Gemeinde<br />

Perl, Trierer Straße 28, 66706 Perl.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Bastian (Tel. 06867/66-<br />

102) oder Herr Lillig (Tel. 06867/66-103) vom Personalamt<br />

Perl zur Verfügung.<br />

Perl, den 25. Februar 2011<br />

Gemeinde Perl<br />

Der Bürgermeister<br />

Schmitt<br />

Abholung von Personalausweisen<br />

<strong>und</strong> Reisepässen<br />

B<strong>und</strong>espersonalausweise, die bis zum 01.03.2011 sowie<br />

Reisepässe, die bis zum 25.02.2011 beantragt wurden, sind<br />

eingetroffen <strong>und</strong> können auf Z<strong>im</strong>mer E 11 abgeholt werden.<br />

Die abgelaufenen Personalausweise <strong>und</strong> Reisepässe müssen<br />

be<strong>im</strong> Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden.<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst<br />

abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von der B<strong>und</strong>esdruckerei<br />

per Post erhalten haben.<br />

Die Lieferzeit für Personalausweise liegt zur Zeit bei ca. 3 - 4<br />

Wochen, für Reisepässe bei ca. 5 - 6 Wochen.<br />

Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten<br />

können sich evtl. auch verlängern.<br />

Stellenausschreibung der Gemeinde Perl<br />

Die Gemeinde Perl stellt zum 01. August 2011<br />

einen Hausmeister/eine Hausmeisterin<br />

ein.<br />

Zum Aufgabengebiet gehören:<br />

• Betreuung von gemeindeeigenen Gebäuden, insbesondere<br />

regelmäßiges Begehen, Feststellen <strong>und</strong> Beheben<br />

von Mängeln, Überwachung <strong>und</strong> Koordinierung<br />

der Gebäudereinigung.<br />

• Bedienung <strong>und</strong> Wartung der Heizungsanlagen in den<br />

gemeindeeigenen Gebäuden, Energiekontrolle.<br />

• Betreuung von Veranstaltungen in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Dreiländereck, auch in den Abendst<strong>und</strong>en.<br />

• Tägliches Öffnen <strong>und</strong> Schließen der Gr<strong>und</strong>schulgebäude<br />

vor bzw. nach dem Unterricht bzw. sonstigen Veranstaltungen.<br />

• Reinigung der Gehwege <strong>und</strong> der Schulhöfe der Gr<strong>und</strong>schule<br />

in Perl <strong>und</strong> Besch sowie ggf. Beseitigung von<br />

Schnee <strong>und</strong> Eis.<br />

• Ausführung von Instandsetzungsarbeiten.<br />

• Begleitung <strong>und</strong> Überwachung von Bau- bzw. Reparaturarbeiten<br />

durch Handwerksbetriebe.<br />

• Überwachung der sicherheitstechnischen <strong>und</strong> der Unfallverhütungsvorschriften.<br />

Vorausgesetzt werden:<br />

Die Stelle fordert eine selbstständige <strong>und</strong> sichere Arbeitsweise<br />

<strong>und</strong> ein hohes Maß an Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation<br />

mit den entsprechenden Fachabteilungen der Verwaltung.<br />

Die Bereitschaft <strong>und</strong> Fähigkeit zur Teamarbeit sowie<br />

die Einsatzbereitschaft in den Abendst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> an<br />

Wochenenden wird als selbstverständlich vorausgesetzt.<br />

Für diese verantwortungsvolle <strong>und</strong> körperlich mittelschwere<br />

Tätigkeit müssen die Bewerber/-innen eine Ausbildung<br />

zum/zur Heizungsbauer/-in, Zentralheizungs- <strong>und</strong> Lüftungsbauer/-in<br />

oder Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs-<br />

<strong>und</strong> Kl<strong>im</strong>atechnik erfolgreich absolviert haben. Darüber<br />

hinaus ist eine mehrjährige Berufserfahrung <strong>im</strong> erlernten<br />

Beruf von Vorteil.<br />

Die Bewerber/-innen müssen <strong>im</strong> Besitz eines gültigen Führerscheins<br />

der Fahrerlaubnisklasse B (früher Führerschein-Klasse<br />

3) sein. Ferner sollten Sie über einen eigenen<br />

Pkw verfügen <strong>und</strong> bereit sein, diesen zu Dienstfahrten<br />

einzusetzen.<br />

Es wird Ihnen geboten:<br />

Eine interessante <strong>und</strong> abwechslungsreiche Tätigkeit. Das<br />

Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst (TVöD).<br />

Die Gemeinde Perl verfügt über einen Frauenförderplan.<br />

Frauen werden bei gleicher Qualifikation in Bereichen, in<br />

denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt.<br />

Sie sind interessiert?<br />

Dann senden Sie bitte bis zum 30. März 2011 eine aussagekräftige<br />

<strong>und</strong> vollständige Bewerbung mit entsprechenden<br />

Unterlagen (Lichtbild, tabellarischer Lebenslauf, unbeglaubigte<br />

Kopien der letzten Schulzeugnisse, ggf. Arbeitszeugnisse,<br />

ggf. Nachweis der Schwerbehinderung) an die<br />

Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, 66706 Perl.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Bastian (Tel. 06867/66-<br />

102) oder Herr Lillig (Tel. 06867/66-103) vom Personalamt<br />

Perl zur Verfügung.<br />

Perl, den 25. Februar 2011<br />

Gemeinde Perl<br />

Der Bürgermeister<br />

Schmitt


Perl - 10 - Ausgabe 12/2011<br />

Stellenausschreibung der Gemeinde Perl<br />

Die Gemeinde Perl stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine/-n tariflich Beschäftigte/-n<br />

für die allgemeine innere Verwaltung<br />

ein.<br />

Es handelt sich um eine befristet zu besetzende Vollzeitstelle.<br />

Einstellungsvoraussetzung ist<br />

a) eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/-r<br />

bzw. das Vorliegen der ersten Angestelltenprüfung<br />

oder<br />

b) die Befähigung für die Beamtenlaufbahn des mittleren<br />

nichttechnischen Dienstes in der allgemeinen inneren<br />

Verwaltung oder<br />

c) eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung <strong>und</strong><br />

zusätzlich einschlägige Erfahrungen <strong>im</strong> Aufgabenbereich<br />

Liegenschaften <strong>und</strong> Gebäudemanagement.<br />

Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst.<br />

Die Gemeinde Perl verfügt über einen Frauenförderplan.<br />

Frauen werden bei gleicher Qualifikation in Bereichen, in<br />

denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt.<br />

Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lichtbild, tabellarischer<br />

Lebenslauf, unbeglaubigte Kopien der letzten<br />

Schulzeugnisse, ggf. Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis der<br />

Schwerbehinderung) werden bis zum 30. März 2011 erbeten<br />

an die Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, 66706<br />

Perl.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Bastian (Tel. 06867/66-<br />

102) oder Herr Lillig (Tel. 06867/66-103) vom Personalamt<br />

Perl zur Verfügung.<br />

Perl, den 25. Februar 2011<br />

Gemeinde Perl<br />

Der Bürgermeister<br />

Schmitt<br />

Abwasserbetrieb Perl<br />

Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2009<br />

I. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 15. März<br />

2011 folgendes beschlossen:<br />

1. Der Jahresabschluss 2009 wird mit folgenden Abschlusszahlen<br />

festgestellt:<br />

a) Bilanzsumme 20.945.247,12 EUR<br />

b) Summe der Erträge 1.892.970,95 EUR<br />

c) Summe der Aufwendungen 1.960.867,06 EUR<br />

d) Jahresverlust 67.896,11 EUR<br />

2. Der Jahresgewinn des Vorjahres in Höhe von<br />

233.667,33 EUR wurde lt. Beschluss des Gemeinderates<br />

vom 09.09.2010 zur Tilgung des bestehenden<br />

Verlustvortrages von insgesamt 307.789,82 EUR verwandt;<br />

der zum 31.12.2008 verbleibende Verlustvortrag<br />

in Höhe von 74.122,49 EUR wurde auf neue<br />

Rechnung vorgetragen.<br />

Der Jahresverlust 2009 in Höhe von 67.896,11 EUR<br />

wird ebenfalls auf neue Rechnung vorgetragen.<br />

II. Die W + St Publica Revisionsgesellschaft mbH, Saarbrücken<br />

hat mit Datum vom 15.02.2011 den uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk erteilt.<br />

Saarbrücken, den 15. 02.2011<br />

W + ST Publica Revisionsgesellschaft mbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Karl-Heinz Pfaff, Wirtschaftsprüfer<br />

ppa. Frank Stutz, Wirtschaftsprüfer<br />

III. Die Bilanz, die Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung, die Anhänge<br />

zum Jahresabschluss <strong>und</strong> der Lagebericht liegen zur Einsichtnahme<br />

in der Zeit vom 24.03.2011 bis 08.04.2011 <strong>im</strong><br />

Rathaus in Perl, Z<strong>im</strong>mer 1.10 während den allgemeinen<br />

Öffnungszeiten öffentlich aus.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag<br />

08.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

13.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

IV. Gemäß § 24 Abs. 4 der Neufassung der Eigenbetriebsverordnung<br />

(EigVO) vom 29. November 2010 (Amtsbl. 2010<br />

S. 1426) wird der Jahresabschluss 2009 hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Perl, den 16. März 2011<br />

Der Werkleiter<br />

Schmitt<br />

SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN<br />

Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum - DLR Mosel<br />

Teilungsbeschluss<br />

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Leuktal, Landkreis<br />

Trier-Saarburg<br />

Teilung des Flurbereinigungsgebietes in zwei rechtlich<br />

selbständige Verfahren<br />

I. Anordnung<br />

1. Teilung des Flurbereinigungsgebietes (§ 8 Abs. 3 Flurbereinigungsgesetz,<br />

FlurbG) i.d.F. der Bekanntmachung<br />

vom 16.03.1976 - BGBl. I S. 546 - zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 19.12.2008 - BGBl. S. 2794 -<br />

Von dem durch Beschluss des DLR Mosel vom 28.12.2006,<br />

Az.: 71028, festgestellten Flurbereinigungsgebiet Leuktal wird<br />

hiermit gemäß § 8 Abs. 3 des Flurbereinigungsgesetzes<br />

(FlurbG) der nachstehend näher beschriebene Gebietsteil abgetrennt<br />

<strong>und</strong> die Flurbereinigung in diesem Teil als rechtlich<br />

selbständiges Flurbereinigungsverfahren Leuktal - Teilgebiet<br />

„Brühl“ mit dem Az.: 71101 gemäß § 86 Abs. 1 FlurbG fortgeführt.<br />

2. Feststellung des neuen abgeteilten Flurbereinigungsgebietes<br />

Dem nunmehr rechtlich selbständigen Flurbereinigungsverfahren<br />

Leuktal - Teilgebiet „Brühl“, Landkreis Trier-Saarburg<br />

Az.: 71101<br />

unterliegen die nachfolgend genannten Flurstücke:<br />

Gemarkung Trassem<br />

Flur 4<br />

die Flurst.-Nrn.<br />

8/17, 9/12, 10/5, 10/6, 11, 12/1, 14, 16, 17, 18, 20/1, 22/1, 23,<br />

24, 25/1, 25/2, 26, 27, 28, 29, 30/1, 30/2, 31, 32, 33, 34, 35,<br />

36, 37/1, 39, 40, 41, 42, 44/1, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 54/2,<br />

55/1, 57, 58/1, 63/1, 64, 66, 67/1, 70, 71, 72/3, 73/1, 75, 76,<br />

77, 80, 82/1, 83, 84, 85, 86/1, 88, 90, 92/1, 95/1, 97/1, 98/1,<br />

100, 103/1, 105/1, 105/2, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112,<br />

113, 122/1, 122/3, 123, 124, 151/1 <strong>und</strong> 156/3.<br />

Flur 5<br />

die Flurst.-Nrn.<br />

545 <strong>und</strong> 546.<br />

Die Grenzen des Flurbereinigungsgebietes Leuktal - Teilgebiet<br />

„Brühl“, Az.: 71101, sind in einer Übersichtskarte M<br />

1:2.000 dargestellt, die Anlage dieses Beschlusses ist.<br />

Der nicht in das abgetrennte neue Verfahren Leuktal - Teilgebiet<br />

„Brühl“ einbezogene Teil des ursprünglichen Verfahrens<br />

Leuktal bildet weiterhin das Gebiet der Flurbereinigung<br />

Leuktal.<br />

3. Teilnehmergemeinschaft<br />

Die Eigentümer der zum neuen Flurbereinigungsgebiet<br />

Leuktal - Teilgebiet „Brühl“ gehörenden Gr<strong>und</strong>stücke sowie<br />

die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten<br />

(Teilnehmer) bilden die<br />

Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Leuktal -<br />

Teilgebiet „Brühl“.<br />

Die Eigentümer der <strong>im</strong> verbliebenen Flurbereinigungsgebiet<br />

Leuktal, Az.: 71028, gehörenden Gr<strong>und</strong>stücke sowie die den<br />

Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten (Teilnehmer)<br />

bilden auch weiterhin die<br />

Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Leuktal.


Perl - 11 - Ausgabe 12/2011<br />

Beide Teilnehmergemeinschaften sind Körperschaften des öffentlichen<br />

Rechts. Ihr Sitz ist in Trassem, Landkreis Trier-<br />

Saarburg.<br />

Der in der Teilnehmerversammlung vom 17.06.2008 für das<br />

ursprünglich gesamte Verfahrensgebiet gewählte Vorstand<br />

der Teilnehmergemeinschaft bleibt für die rechtlich voneinander<br />

getrennten Verfahrensabschnitte <strong>und</strong> selbständigen Flurbereinigungsverfahren<br />

bestehen.<br />

4. Zeitweilige Einschränkungen der Gr<strong>und</strong>stücksnutzung<br />

Ungeachtet anderer gesetzlicher Best<strong>im</strong>mungen gelten von<br />

der Bekanntgabe des Teilungsbeschlusses bis zur Unanfechtbarkeit<br />

des Flurbereinigungsplanes die folgenden Einschränkungen:<br />

4.1 In der Nutzungsart der Gr<strong>und</strong>stücke dürfen ohne Zust<strong>im</strong>mung<br />

der Flurbereinigungsbehörde nur Änderungen<br />

vorgenommen werden, wenn sie zum ordnungsgemäßen<br />

Wirtschaftsbetrieb gehören.<br />

4.2 Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen<br />

<strong>und</strong> ähnliche Anlagen dürfen nur mit Zust<strong>im</strong>mung<br />

der Flurbereinigungsbehörde errichtet, hergestellt,<br />

wesentlich verändert oder beseitigt werden.<br />

4.3 Baumgruppen, einzelne Bäume, Feld- <strong>und</strong> Ufergehölze,<br />

Hecken, Obstbäume <strong>und</strong> Beerensträucher dürfen<br />

nur in Ausnahmefällen, so weit landeskulturelle Belange,<br />

insbesondere des Naturschutzes <strong>und</strong> der Landschaftspflege,<br />

nicht beeinträchtigt werden, mit Zust<strong>im</strong>mung<br />

der Flurbereinigungsbehörde beseitigt werden.<br />

4.4 Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen<br />

Bewirtschaftung übersteigen, bedürfen der<br />

Zust<strong>im</strong>mung der Flurbereinigungsbehörde. Die Zust<strong>im</strong>mung<br />

darf nur <strong>im</strong> Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde<br />

erteilt werden.<br />

II. Anordnung der sofortigen Vollziehung<br />

Die sofortige Vollziehung dieses Verwaltungsaktes (Nr. I, 1 bis<br />

4) nach § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(VwGO) in der Fassung vom 19.03.1991 (BGBl. I S.<br />

686), zuletzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom<br />

22.12.2010 (BGBl. I S. 2248), wird angeordnet mit der Folge,<br />

dass Rechtsbehelfe gegen ihn keine aufschiebende Wirkung<br />

haben.<br />

III. Hinweise:<br />

1. Ordnungswidrigkeiten<br />

Sind entgegen den Vorschriften zu Nrn. I 4.1 <strong>und</strong> I 4.2 Änderungen<br />

vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt<br />

worden, so können sie <strong>im</strong> Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt<br />

bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde kann den<br />

früheren Zustand nach § 137 FlurbG wieder herstellen lassen,<br />

wenn dies der Vereinfachten Flurbereinigung dienlich ist.<br />

Sind Eingriffe entgegen den Vorschriften zu Nr. I 4.3 vorgenommen<br />

worden, so muss die Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen<br />

anordnen.<br />

Sind Holzeinschläge entgegen der Vorschrift zu Nr. I 4.4 vorgenommen<br />

worden, so kann die Flurbereinigungsbehörde anordnen,<br />

dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte<br />

<strong>und</strong> verlichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde<br />

wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen<br />

hat.<br />

Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften zu Nrn. I 4.2 bis I<br />

4.4 sind Ordnungswidrigkeiten, die mit Geldbußen geahndet<br />

werden können.<br />

2. Betretungsrecht<br />

Die Beauftragten der Flurbereinigungsbehörde sind berechtigt,<br />

zur Vorbereitung <strong>und</strong> zur Durchführung der Vereinfachten<br />

Flurbereinigung Gr<strong>und</strong>stücke zu betreten <strong>und</strong> die nach ihrem<br />

Ermessen erforderlichen Arbeiten auf ihnen vorzunehmen.<br />

3. Anmeldung unbekannter Rechte<br />

Innerhalb von drei Monaten ab der Bekanntgabe dieses Beschlusses<br />

sind Rechte, die aus dem Gr<strong>und</strong>buch nicht ersichtlich<br />

sind, aber zur Beteiligung am Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren<br />

berechtigen, bei der Flurbereinigungsbehörde,<br />

dem<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel,<br />

Abteilung Landentwicklung Obermosel,<br />

Tessenowstraße 6, 54295 Trier<br />

anzumelden.<br />

Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet, so<br />

kann die Flurbereinigungsbehörde die bisherigen Verhandlungen<br />

<strong>und</strong> Festsetzungen gelten lassen.<br />

Der Inhaber eines vorgenannten Rechts muss die Wirkung eines<br />

vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen<br />

sich gelten lassen, wie der Beteiligte, demgegenüber diese<br />

Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes (Teilungsbeschlusses)<br />

zuerst in Lauf gesetzt worden ist.<br />

4. Auslegung des Beschlusses mit Gründen <strong>und</strong> Übersichtskarte<br />

Eine Ausfertigung dieses Teilungsbeschlusses mit den Beschlussgründen<br />

sowie ein Abdruck der Übersichtskarte mit der<br />

Gebietsgrenze liegen einen Monat lang nach der Bekanntgabe<br />

dieses Teilungsbeschlusses während der allgemeinen<br />

Dienstst<strong>und</strong>en zur Einsichtnahme der Beteiligten aus bei:<br />

a. der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg, Schlossberg<br />

6, 54439 Saarburg, Z<strong>im</strong>mer 78 <strong>und</strong><br />

b. dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel,<br />

Abteilung Landentwicklung Obermosel, Tessenowstr.<br />

6, 54295 Trier, Z<strong>im</strong>mer-Nr. 217.<br />

Begründung<br />

1. Sachverhalt:<br />

Das Flurbereinigungsgebiet Leuktal - Teilgebiet „Brühl“ umfasst<br />

<strong>im</strong> Wesentlichen die Uferflächen entlang der Leuk zwischen<br />

der Gemarkungsgrenze zu Saarburg <strong>im</strong> Norden <strong>und</strong> dem Ortsteil<br />

Trassem-Perdenbach <strong>im</strong> Süden. Die westliche Grenze<br />

bildet die B<strong>und</strong>esstraße B 407.<br />

Die Größe des Verfahrensgebietes beträgt ca. 44 ha.<br />

Das Verfahrensgebiet ist nach § 7 FlurbG so abgegrenzt, dass<br />

der Zweck <strong>und</strong> die Ziele der Flurbereinigung möglichst vollkommen<br />

erreicht werden können.<br />

2. Gründe<br />

2.1 Formelle Gründe<br />

Dieser Beschluss wird vom Dienstleistungszentrum Ländlicher<br />

Raum (DLR) Mosel als zuständige Flurbereinigungsbehörde<br />

erlassen (§ 86 Abs. 2 Nr. 1 FlurbG).<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage für den Beschluss ist § 8 Abs. 3 FlurbG in<br />

Verbindung mit § 86 Abs. 1 FlurbG.<br />

Die Zielsetzungen des bisherigen Flurbereinigungsverfahrens<br />

Leuktal bleiben unverändert bestehen. Auf die Begründung<br />

des Beschlusses des DLR Mosel vom 28.12.2006 zur Einleitung<br />

der Flurbereinigung Leuktal wird vollinhaltlich Bezug genommen.<br />

Insofern kann auf eine erneute<br />

- Anhörung der zu beteiligenden Behörden <strong>und</strong> Stellen<br />

- Aufklärung der voraussichtlich beteiligten Teilnehmer des<br />

Verfahrens<br />

verzichtet werden.<br />

Die formellen Voraussetzungen für den Änderungsbeschluss<br />

sind gegeben.<br />

2.2 Materielle Gründe<br />

Die jetzige Teilung ermöglicht es, das Verfahren für das Teilgebiet<br />

Leuktal - Teilgebiet „Brühl“, unabhängig <strong>und</strong> zügig vom<br />

Fortgang der ländlichen Neuordnung <strong>im</strong> restlichen Verfahrensgebiet<br />

Leuktal, Az.: 71028 durchzuführen.<br />

Die notwendigen Arbeiten zur Neuordnung <strong>und</strong> Regulierung<br />

der Besitz- <strong>und</strong> Eigentumsverhältnisse sowie die baulichen<br />

Maßnahmen zur Renaturierung der Leuk sind <strong>im</strong> abgetrennten<br />

Verfahrensgebiet Leuktal - Teilgebiet „Brühl“ bereits so weit<br />

fortgeschritten, dass hier die Bodenordnung zeitnah abgeschlossen<br />

werden kann.<br />

Im Übrigen wird auf die Begründung des Beschlusses des<br />

DLR Mosel - Abteilung Landentwicklung Obermosel - vom<br />

28.12.2006, Az.: 71028 zur Einleitung der Flurbereinigung<br />

Leuktal vollinhaltlich Bezug genommen.<br />

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft wurde in der Sitzung<br />

am 22.11.2010 über die Teilung des bisherigen Verfahrensgebietes<br />

unterrichtet (§ 25 Abs. 2 FlurbG).<br />

Die Teilung ist zulässig (§ 8 Abs. 3 FlurbG), da die Ausführungsanordnung<br />

gemäß § 61 FlurbG noch nicht erlassen<br />

ist.<br />

Die materiellen Voraussetzungen des § 8 Abs. 3 in Verbindung<br />

mit § 86 Abs. 1 FlurbG sind damit gegeben.<br />

3. Begründung der sofortigen Vollziehung<br />

Die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses ist <strong>im</strong> überwiegenden<br />

<strong>und</strong> objektiven Interesse der Verfahrensbeteiligten geboten,<br />

damit unabhängig von etwa eingelegten Widersprüchen<br />

der Fortgang des Verfahrens nicht aufgehalten wird.<br />

Die Beteiligten haben sich infolge der bereits durchgeführten<br />

baulichen Maßnahmen zur Renaturierung der Leuk in dem<br />

Verfahrensgebiet Leuktal - Teilgebiet „Brühl“ auf einen frühest-


Perl - 12 - Ausgabe 12/2011<br />

möglichen Besitz- <strong>und</strong> Nutzungsübergang eingestellt <strong>und</strong> wollen<br />

schnellstmöglich auch eigentumsrechtlich über die neuen<br />

Flurstücke verfügen können. Es liegt daher insbesondere <strong>im</strong><br />

Interesse der Verfahrensbeteiligten, dass mit der Durchführung<br />

des Flurbereinigungsverfahrens sofort begonnen wird,<br />

damit die angestrebten betriebswirtschaftlichen Vorteile möglichst<br />

bald eintreten. Dem gegenüber könnte durch die aufschiebende<br />

Wirkung möglicher Rechtsbehelfe eine erhebliche<br />

Verfahrensverzögerung eintreten, mit der Folge, dass die neuen<br />

Gr<strong>und</strong>stücke erst Jahre später als vorgesehen bewirtschaftet<br />

werden können. Eine Verzögerung der Verfahrensbearbeitung<br />

<strong>und</strong> damit auch des Besitzüberganges würde für die<br />

Mehrzahl der Beteiligten erhebliche Nachteile bedeuten.<br />

Darüber hinaus liegt es auch <strong>im</strong> Interesse aller Beteiligten,<br />

dass die mit der Durchführung des ländlichen Bodenordnungsverfahrens<br />

verb<strong>und</strong>enen Vorteile der Rechts- <strong>und</strong> Eigentumsregelungen<br />

möglichst schnell erreicht werden.<br />

Dies wiederum ist Voraussetzung für die <strong>im</strong> Verfahrensgebiet<br />

geplanten Investitionsmaßnahmen.<br />

Ferner liegt die sofortige Vollziehung auch <strong>im</strong> öffentlichen Interesse.<br />

Das Bodenordnungsverfahren dient der Förderung<br />

der Landentwicklung, mit der auch die Lebens-, Produktions<strong>und</strong><br />

Arbeitsbedingungen in der ländlichen Gemeinde verbessert<br />

<strong>und</strong> nachhaltig gefördert werden sollen.<br />

Die Allgemeinheit ist <strong>im</strong> Hinblick auf die in diese Maßnahme<br />

einfließenden erheblichen öffentlichen Mittel ebenfalls daran<br />

interessiert, dass die in Verbindung mit der Bodenordnung angestrebten<br />

Ziele auch schnell erreicht werden.<br />

Die Voraussetzungen des § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(VwGO) für die Anordnung der sofortigen<br />

Vollziehung dieses Beschlusses liegen damit vor.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Beschluss kann innerhalb einer Frist von einem<br />

Monat nach der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden.<br />

Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel,<br />

- Abteilung Landentwicklung Obermosel -<br />

Tessenowstraße 6, 54295 Trier<br />

oder wahlweise bei der<br />

Aufsichts- <strong>und</strong> Dienstleistungsdirektion,<br />

- Obere Flurbereinigungsbehörde -<br />

Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier<br />

einzulegen.<br />

Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist<br />

nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem<br />

Ablauf der Frist bei einer der o.g. Behörden eingegangen ist.<br />

Hinweis: Der Widerspruch kann nicht per E-Mail eingelegt<br />

werden.<br />

Im Auftrag<br />

(Siegel)<br />

gez. Johannes Pick<br />

FZPM Familienzentrum Perl-Mettlach<br />

Schmiedewäldchen 9A, 66693 Mettlach-Orscholz,<br />

Tel.: 06865-9116930, E- Mail: info@fz-perl-mettlach.de<br />

Persönlich sind wir:<br />

Montag von 09.00 -12.00 Uhr <strong>und</strong> Donnerstag von<br />

15.00 - 18.00 Uhr zu erreichen. Außerhalb dieser<br />

Zeiten können Sie uns telefonisch erreichen.<br />

Der Landkreis Merzig-Wadern hat <strong>im</strong> Rahmen der<br />

lebenswelt- <strong>und</strong> sozialraumorientierten Jugend- <strong>und</strong><br />

Familienhilfe kreisweit die Einrichtung von Familienzentren<br />

umgesetzt.<br />

Das Familienzentrum Perl-Mettlach ist die zentrale<br />

Anlaufstelle in den Gemeinden Perl <strong>und</strong> Mettlach,<br />

in dem die Mitarbeiter/innen des Kreisjugendamtes,<br />

der Jugendhilfe St. Maria sowie der Lebenshilfe<br />

Merzig-Wadern <strong>im</strong> Team zusammenarbeiten,<br />

um Familien möglichst wohnortnah Beratung <strong>und</strong><br />

Begleitung anzubieten.<br />

Wer kann sich an das Familienzentrum wenden?<br />

Eltern <strong>und</strong> Erziehungsberechtigte Personen, Alleinerziehende,<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche, Fachkräfte in<br />

Kindertageseinrichtungen, Schulen <strong>und</strong> Betreuungseinrichtungen,<br />

Ehrenamtliche in Vereinen <strong>und</strong> Verbänden<br />

Welche Unterstützüng bietet das Familienzentrum?<br />

• Beratung bei Fragen <strong>und</strong> Sorgen in der Erziehung<br />

• Hilfe bei Problemen <strong>und</strong> Nöten von Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen<br />

• Begleitung <strong>und</strong> Rat <strong>im</strong> Umgang mit Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen<br />

• Flexiblen <strong>und</strong> ambulanten Maßnahmen zur Erziehung<br />

nach dem Kinder- <strong>und</strong> Jugendhilfegesetz<br />

(SGB VIII)<br />

• Präventionsangebote<br />

• Vernetzung <strong>und</strong> Stärkung der Zusammenarbeit<br />

aller mit Kindern, Jugendlichen <strong>und</strong> Familien befassten<br />

Fachkräfte <strong>und</strong> Ehrenamtlichen<br />

Die Beratung ist vertraulich, neutral <strong>und</strong> kostenlos.<br />

Nachruf<br />

Im Alter von 63 Jahren verstarb Herr<br />

Norbert Jost<br />

aus Perl.<br />

Der Verstorbene war über 10 Jahre bis zu seiner Pensionierung zum 01. Dezember 2010 <strong>im</strong><br />

technischen Bereich der Bauverwaltung bei der Gemeinde Rehlingen-Siersburg beschäftigt.<br />

Herr Jost war ein sehr hilfsbereiter Kollege <strong>und</strong> zuverlässiger Mitarbeiter, der sich mit viel<br />

Engagement <strong>und</strong> Verantwortungsbewusstsein seinen Aufgaben widmete.<br />

Wir werden den Verstorbenen in guter Erinnerung behalten.<br />

Für die Gemeinde Für den Personalrat der Gemeinde<br />

Rehlingen-Siersburg Rehlingen-Siersburg<br />

Martin Silvanus Ralf Collmann<br />

Bürgermeister Vorsitzender


Perl - 13 - Ausgabe 12/2011<br />

Service für Kinderbetreuung in Orscholz<br />

Der Service für Kinderbetreuung (KiBe) ist jetzt auch <strong>im</strong> Familienzentrum Perl-<br />

Mettlach <strong>im</strong> Schmiedewäldchen 9A in Orscholz (alte Sparkasse) ansässig. Dort<br />

beantwortet die Projektleiterin Sabrina Raccuia jeden Freitag von 09.00 bis 12.00<br />

Uhr Fragen zur Kinderbetreuung <strong>im</strong> Rahmen des KiBe. Sie hilft bei der Suche<br />

nach einer individuellen Kinderbetreuung <strong>und</strong> vermittelt qualifizierte Kindertagespflegepersonen,<br />

Babysitter oder ehrenamtlich tätige Leihgroßeltern. Aber<br />

nicht nur Rat suchenden Eltern steht die Projektleiterin beratend zur Seite, sondern<br />

auch all denen, die Kinder betreuen wollen.<br />

Zu erreichen ist Sabrina Raccuia unter Telefon 06861/911833; Mobil<br />

0176/70327164 oder per E-Mail: raccuia@kibe-merzig.de. Um Terminvereinbarung<br />

wird gebeten.<br />

KiBe wurde vom Landkreis Merzig-Wadern <strong>und</strong> der Katholischen Familienbildungsstätte<br />

„Haus der Familie“ Merzig ins Leben gerufen.<br />

GRATULATIONEN<br />

93. Geburtstag in Perl<br />

Wir gratulieren<br />

Besch<br />

Am 17.03.2011 vollendete Frau Maria Völzke,<br />

Brühlweg 7, das 88. Lebensjahr.<br />

Borg<br />

Am 20.03.2011 vollendete Frau Paula Hoffmann,<br />

Johannesstraße 3, das 88. Lebensjahr.<br />

Nennig<br />

Am 20.03.2011 vollendete Herr Hellmuth Hellig,<br />

Theodor-Heuss-Straße 23, das 88. Lebensjahr.<br />

Perl<br />

Am 19.03.2011 vollendete Herr Pierre Schmit,<br />

Auf dem Sabel 26, das 85. Lebensjahr.<br />

Am 19.03.2011 vollendete Frau Anna Wirth,<br />

Auf dem Sabel 18, das 87. Lebensjahr.<br />

Am 21.03.2011 vollendete Frau Magdalena Weber,<br />

Saarburger Straße 23, das 98. Lebensjahr.<br />

Tettingen-Butzdorf/Wochern<br />

Am 22.03.2011 vollendete Frau Katharina Kurpierz,<br />

Nikolausstraße 18, das 90. Lebensjahr.<br />

In Perl feierte Frau Antonia van Heyningen ihren 93. Geburtstag.<br />

Bürgermeister Bruno Schmitt <strong>und</strong> Ortsvorsteher Werner<br />

Lenert gratulierten herzlich <strong>im</strong> Namen der Bürgerinnen <strong>und</strong><br />

Bürger.


Perl aktuell - 14 - Ausgabe 12/2011<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

DER GEMEINDE PERL<br />

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Perl<br />

Für alle FMA/FFA, die sich zur Zeit in der Truppmann Teil 2-<br />

Ausbildung befinden, findet am Samstag, dem 26.03.2011 eine<br />

Blockausbildung auf Kreisebene in Weiskirchen statt. Alle<br />

Teilnehmer des TM Teil 1 Lehrganges vom letzten Jahr sollen<br />

an dieser Ausbildung teilnehmen.<br />

Treffen zur gemeinsamen Abfahrt nach Weiskirchen ist am<br />

26.03.2011 um 07:15 Uhr am Gerätehaus Perl. Beginn der<br />

Ausbildung in Weiskirchen ist um 08:30 Uhr.<br />

Persönliche Schutzausrüstung, Schreibzeug sowie die Laufkarten<br />

sind mitzuführen.<br />

Jürgen Ernst<br />

Ausbildungsleiter<br />

FFW Gemeinde Perl<br />

Löschbezirk Besch<br />

Übung<br />

Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Besch findet<br />

am Sonntag, dem 27.03.2011 um 09:00 Uhr statt.<br />

Ich bitte um vollzähliges <strong>und</strong> pünktliches Erscheinen.<br />

Der Löschbezirksführer<br />

Christoph Rhein<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des<br />

Löschbezirkes Besch findet am Freitag, dem 25. März 2011,<br />

um 17.30 Uhr statt.<br />

Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute.<br />

Der Jugendbetreuer<br />

Löschbezirk Büschdorf<br />

Übung<br />

Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Büschdorf<br />

findet am Sonntag, dem 27.03.2011 um 09.00 Uhr statt. Ich<br />

bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute.<br />

Der Löchbezirksführer<br />

Löschbezirk<br />

Oberleuken/Keßlingen/Münzingen<br />

Übung<br />

Die nächste Übung der Jugendfeuerwehr Oberleuken/Keßlingen/Münzingen<br />

findet am Samstag, dem 26.03.2011 um<br />

17:00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliches <strong>und</strong> vollzähliges Erscheinen.<br />

Der Jugendbetreuer<br />

Löschbezirk Oberperl/Perl/Sehndorf<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des<br />

Löschbezirkes Oberperl/Perl/Sehndorf findet am Freitag, dem<br />

25.03.2011 um 18.00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme<br />

aller Feuerwehrleute.<br />

Der Jugendbetreuer<br />

Löschbezirk Perl<br />

Übung<br />

Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Perl findet<br />

am Sonntag, dem 27.03.2011 um 09.30 Uhr statt. Ich bitte um<br />

pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute.<br />

Der Löchbezirksführer<br />

Löschbezirk Sinz<br />

Übung<br />

Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Sinz findet<br />

am Sonntag, dem 27.03.2011 um 10.00 Uhr statt. Ich bitte um<br />

pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute.<br />

Der Löchbezirksführer


Hier könnte Ihre<br />

Anzeige erscheinen!<br />

Ich berate Sie<br />

fachk<strong>und</strong>ig<br />

<strong>und</strong> kompetent<br />

5. Jahrgang (158) Donnerstag, den 24. März 2011 Nr. 12/2011<br />

Rolf Kiefer<br />

Tel. 06868/180120


Perl aktuell - 16 - Ausgabe 12/2011<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Internationale Reenactmentmesse - IRM<br />

Messe für lebendige Geschichtsdarstellung von der Steinzeit bis zu den Römern<br />

Am 02. <strong>und</strong> 03. April 2011 findet <strong>im</strong> Archäologiepark Römische Villa erstmals eine Internationale Reenactmentmesse<br />

(IRM) statt. An beiden Tagen präsentieren jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr über 30 Aussteller Repliken<br />

<strong>und</strong> Ausstattungsgegenstände zur lebendigen Geschichtsdarstellung, zu Living History <strong>und</strong> Reenactment von der<br />

Steinzeit bis zu den Römern.<br />

In Deutschland <strong>und</strong> den Nachbarländern existiert eine rege “Gemeinde” von Geschichtsdarstellern, die sich der<br />

Nachstellung historischer Ereignisse (Reenacting) oder einzelner Szenen <strong>und</strong> Handwerke (Living History) widmen.<br />

Zahlreiche Museen haben den Wert dieser Darsteller erkannt <strong>und</strong> bedienen sich ihrer zur Erläuterung ihrer ansonsten<br />

eher statischen Ausstellungen oder zur opulenten Ausstattung ihrer Museumsfeste.<br />

Diese Internationale Reenactmentmesse bietet nun die Gelegenheit, sich über neue Repliken <strong>und</strong> Ausrüstungsgegenstände<br />

von der Steinzeit bis zu den Römern zu informieren <strong>und</strong> die eigene Ausstattung er erweitern. Die<br />

Villa Borg bildet die besondere Kulisse, in deren Räumlichkeiten der Markt bzw. die Börse von Aktiven für Aktive<br />

stattfindet. Bei der IRM soll durchaus der eine oder andere Bogen, Becher oder Gladius den Besitzer wechseln.<br />

Über 30 Aussteller, Hersteller <strong>und</strong> Händler geben ein Überblick über ihr Produkt- <strong>und</strong> Leistungsspektrum. Eine<br />

solche Palette ist sicherlich nicht nur für Aktive in der Reenactorszene, sondern auch für Museen <strong>und</strong> Akteure<br />

aus dem museumspädagogischen Bereich von Interesse, denen die IRM einen Überblick über den Markt an museumstauglichen<br />

Replikaten gibt.<br />

Eine Vielzahl von Themen wird auf der Messe präsentiert, wie zum Beispiel: Leder- <strong>und</strong> Glaswaren, Literatur,<br />

Textilien, Historische Zelte, Alltagsgegenstände, Keramik, Korbwaren, Waffen, Schmuck, Bronzeobjekte, Statuen<br />

<strong>und</strong> Blasinstrumente<br />

Die gezeigten Repliken <strong>und</strong> Ausstattungsgegenstände vermitteln lebendig dem interessierten Besucher museale<br />

Ausstellungsobjekte zum Anfassen.<br />

Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Familien 9 Euro<br />

Kontakt:<br />

Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, D-66706 Perl-Borg, Tel. 06865/9117-0, info@villaborg.de,<br />

www.villa-borg.de. Weitere Informationen unter www.reenactmentmesse.de.


Perl aktuell - 17 - Ausgabe 12/2011<br />

MITTEILUNGEN FÜR ALLE ORTSTEILE<br />

SG Perl/Besch<br />

-www.sgperlbesch.de-<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

FC Wiesbach - SG Perl/Besch I 2:0<br />

SG Perl/Besch II - SV Biringen/Oberesch I 3:1<br />

Tore: Manuel Gliedner 2x, Thorsten Schilz<br />

SG Perl/Besch III - SV Biringen/Oberesch II 4:1<br />

Tore: Stefan Rugullies 2x, Hartmut Rock, Matthias Bladt<br />

Die nächsten Spiele<br />

Samstag, 26. März 2011<br />

16.00 Uhr SG Perl/Besch I - FC L<strong>im</strong>bach<br />

in Perl<br />

Sonntag, 27. März 2011<br />

13.15 Uhr FC Fitten II - SG Perl/Besch III<br />

in Hilbringen<br />

15.00 Uhr FC Fitten I - SG Perl/Besch II<br />

in Hilbringen<br />

SG Obermosel<br />

www.sg-obermosel1992.j<strong>im</strong>do.com<br />

Spiele vom Sonntag, 20.03.2011<br />

1. Mannschaft<br />

SG Obermosel - FSV Hemmersdorf 2 3:2<br />

Tore: Kiefer P., Forster T., Ternes F.<br />

2. Mannschaft<br />

ist an diesem Wochenende spielfrei<br />

Spiele am Sonntag, 27.03.2011<br />

1. Mannschaft<br />

SG Rappweiler-<strong>Wald</strong>hölzbach - SG Obermosel<br />

Anstoß: 15:00 Uhr in <strong>Wald</strong>hölzbach<br />

2. Mannschaft<br />

SG Rappweiler-<strong>Wald</strong>hölzbach - SG Obermosel<br />

Anstoß: 13:15 Uhr in <strong>Wald</strong>hölzbach<br />

Spiele am Sonntag, 03.04.2011<br />

1. Mannschaft<br />

SG Obermosel - SV Weiskirchen<br />

Anstoß: 15:00 Uhr in Nennig<br />

2. Mannschaft<br />

SG Obermosel-SG Obermosel 2 - SV Weiskirchen 2<br />

Anstoß: 13:15 Uhr in Nennig<br />

Jugendspielgemeinschaft SG Perl/Besch<br />

<strong>und</strong> SG Obermosel<br />

Ergebnisse vom vergangenen Wochenende:<br />

F-Jugend der SG Obermosel (Turnier in Bietzen):<br />

SG Obermosel - SG Schwemlingen/Ba./Tü. 2:1<br />

Tore: Benny Borneff, Marius Seiwert<br />

SG Obermosel - Perl/Besch 1 0:1<br />

SG Obermosel - SF Bietzen/Harlingen 0:1<br />

E2-Jugend der SG Obermosel:<br />

SG Obermosel 2 - SG Merzig/Mondorf/Mechern 11:2<br />

Tore: Justin Hübner (4), Julien Weber (4), Steve Johannsmann,<br />

Philip Wallrich, Philipp Petgen<br />

D-Jugend SG Obermosel/Perl-Besch:<br />

SG Schwemlingen/Ba./Tü. - SG Obermosel/Perl-Besch 5:0<br />

Die nächsten Spiele:<br />

D-Jugend SG Obermosel/Perl-Besch:<br />

Samstag, 26.03.2011 um 15:15 Uhr in Bachem:<br />

JFG Saarschleife 1 - SG Obermosel/Perl-Besch<br />

E1-Jugend der SG Obermosel:<br />

Samstag, 26.03.2011 um 14:00 Uhr in Merzig:<br />

SG Merzig/Besseringen 1 - SG Obermosel 1<br />

Mittwoch, 30.03.2011 um 18:00 Uhr in Oberleuken:<br />

SG Obermosel 1 - SG Morscholz/Steinberg<br />

E2-Jugend der SG Obermosel:<br />

Freitag, 25.03.2011 um 17:30 Uhr in Nennig:<br />

SG Obermosel 2 - FSV Hilbringen<br />

F-Jugend der SG Obermosel:<br />

Turnier am Samstag, 26.03.2011 in Brotdorf<br />

von 15:00 - 16:00 Uhr:<br />

SG Obermosel - FC Beckingen<br />

SG Obermosel - SV Merchingen<br />

SG Obermosel - SF Bietzen/Harlingen<br />

G-Jugend der SG Obermosel:<br />

Turnier am Samstag, 26.03.2011 ab 11:30 Uhr in Hilbringen:<br />

SG Obermosel - SV Weiskirchen 2<br />

SG Obermosel - SV Weiskirchen 1<br />

SG Obermosel - SC Reisbach<br />

SG Obermosel - SV Lisdorf<br />

Weitere Sportnachrichten<br />

Ergebnisse<br />

F-Jugend<br />

SG Perl/Besch - SF Bietzen/Harl. 1:2<br />

Tor: Kintzig L.<br />

SG Perl/Besch - SG Obermosel 1:0<br />

Tor: Stockmer N.<br />

SG Tünsdorf/Ballern - SG Perl/Besch 2:2<br />

Tore: Schlauch M, Stockmer N.<br />

E-Jugend<br />

SG Re<strong>im</strong>sbach - SG Perl/Besch 5:1<br />

Tor: Schreibeisen S.<br />

C-Jugend<br />

SG Löstertal - SG Perl/Besch/SG Obermosel 1:10<br />

Tore: Repplinger D. 3x, Sonnen 2 x, Paulus P., Engeldinger A.<br />

2x, Berens J., Henkgen H.<br />

C-Jugend<br />

SG Perl/Besch/SG Obermosel - FV Diefflen 7:0<br />

Tore: Paulus P. 4x, Repplinger D 2x, Engeldinger A.<br />

B-Jugend<br />

SG Perl/Besch/SG Obermosel - SG Bardenbach 3:6<br />

Tore: Zambon, Strupp M., Catteneo C.<br />

B-Jugend<br />

SG Perl/Besch/SG Obermosel - SG Schmelz 5:3<br />

Tore: Heisel T., Cattaneo C., Zambon J., Heisel M.<br />

A-Jugend<br />

SG Perl/Besch/SG Obermosel - FSV Hilbringen 4:3<br />

Tore: Max<strong>im</strong>ini J., Barbara F., Zambon J., Kinztig E.<br />

A-Jugend<br />

SG Saarlouis - SG Perl/Besch/SG Obermosel 0:3<br />

Tore: Zambon J. 2x, Eigentor<br />

Spiele am Wochenende<br />

Samstag, 26. März 2011<br />

F1 Turnier in Brotdorf ab 12.00 Uhr<br />

E-Jugend<br />

15.15 Uhr SG Rappweiler - SG Perl/Besch<br />

A-Jugend<br />

14.15 Uhr SG Perl/Besch/SG Obermosel - SG Lockweiler<br />

in Perl<br />

Sonntag, 27. März 2011<br />

B-Jugend<br />

10.30 Uhr FV Schwalbach - SG Perl/Besch/SG Oberm.<br />

AH SG Perl - Besch<br />

Ergebnis vom 19.03.2011<br />

AH Bachem - AH Perl - Besch 2:4<br />

Am Samstag, dem 26.03.2011 findet unser erstes He<strong>im</strong>spiel<br />

statt.<br />

Wir spielen um 18:00 Uhr in Besch gegen die AH Merchingen.<br />

Treffen ist um 17:30 Uhr am Clubhaus Besch.<br />

Für unseren Kader suchen wir noch Spieler die Lust am AH<br />

Fußball haben. Wenn jemand Interesse hat einfach mal <strong>im</strong><br />

Training vorbei schauen oder anrufen Tel. 06867-93537. Unser<br />

Training findet <strong>im</strong>mer mittwochs ab 19:00 Uhr in Besch<br />

statt.<br />

SG Schweml./Tünsd./Ballern/Orscholz<br />

Jugend<br />

Ergebnisse<br />

A-Jugend<br />

SSV Pachten - SG STBO 3:4<br />

Tore: Marco Schmidt (3), Kevin Schmitt<br />

SG SV L<strong>im</strong>bach/Dorf - SG STBO 3:3<br />

Tore: Kevin Backes (2), Lars Scheer


Perl aktuell - 18 - Ausgabe 12/2011<br />

B-Jugend<br />

SG Noswendel/Wadern 1 - SG STBO 3:2<br />

Tore: Oliver Becker, Mathias Schuster<br />

C-Jugend<br />

SG SC Reisbach - SG STBO 0:6<br />

Tore: Jonas Ternes (5), Jonas Behr<br />

SG STBO - JFG Saarlouis 3 5:4<br />

Tore: Jonas Ternes (5)<br />

D1-Jugend<br />

SG STBO 1 - SG Obermosel 5:0<br />

Tore: Lukas Kintzinger (2), Lukas Kettenhofen (2), Julius<br />

Becker<br />

E3-Jugend<br />

SG STBO 3 - FSV Hilbringen 3 1:2<br />

Tor: Jan-Luca Holbach<br />

F-Jugend<br />

SG STBO - SG Obermosel 1:2<br />

Tor: Sebastian Vitali<br />

SG STBO - SF Bietzen/Harlingen 0:4<br />

SG STBO - SG Perl/Besch 1 0:2<br />

SpVgg Faha/Weiten - FSV Hemmersdorf 4:1<br />

Tore: Louis Brausch (4)<br />

SpVgg Faha/Weiten - SV Merchingen 1:3<br />

Tor: Louis Brausch<br />

Spvgg Faha/Weiten - SV Mettlach 4:0<br />

Vorschau<br />

A-Jugend<br />

Mittwoch, 23. März 2011<br />

18:30 Uhr SG STBO - SG FV Siersburg<br />

B-Jugend<br />

Sonntag, 27. März 2011<br />

10:30 Uhr SG STBO - JFG Saarlouis 4<br />

C-Jugend<br />

Mittwoch, 23. März 2011<br />

18:00 Uhr VfB Gisingen - SG STBO<br />

Samstag, 26. März 2011<br />

16:30 Uhr SG SSC Schaffhausen - SG STBO<br />

Impressum “Perl aktuell”<br />

Verlag <strong>und</strong> Herausgeber:<br />

Verlag <strong>und</strong> Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2<br />

Tel. 06502/9147-0 oder 40<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil <strong>im</strong> Verlag<br />

Ilona Saar, 66589 Merchweiler, Tel. 06825/9503-23 oder 24<br />

Fax: 06825/950341, E-mail: redaktion@wittich-merchweiler.de<br />

Internet: www.wittich.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Klaus Wirth, Föhren<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen <strong>und</strong> Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen Geschäftsbedingungen <strong>und</strong> unsere z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste.<br />

D1-Jugend<br />

Samstag, 26. März 2011<br />

15:15 Uhr FSV Hilbringen - SG STBO 1<br />

D2-Jugend<br />

Samstag, 26. März 2011<br />

15:15 Uhr SG STBO 2 - SG Nosw./Wadern 2 (in Tünsdorf)<br />

E1-Jugend<br />

Samstag, 26. März 2011<br />

15:15 Uhr SV Mettlach 1 - SG STBO 1<br />

Dienstag, 29. März 2011<br />

18:00 Uhr SG STBO 1 - SV Mettlach 2<br />

E2-Jugend<br />

Samstag, 26. März 2011<br />

14:00 Uhr SG STBO 2 - SV Merchingen (in Tünsdorf)<br />

E3-Jugend<br />

Freitag, 25. März 2011<br />

17:30 Uhr FC Beckingen 2 - SG STBO 3<br />

F-Jugend<br />

Samstag, 26. März 2011<br />

Turnier in Brotdorf<br />

14:00 Uhr SG STBO - SG Rehlingen/Fremersdorf 3<br />

14:20 Uhr SG STBO - FC Beckingen 2<br />

14:40 Uhr SG STBO - SV Mettlach<br />

13:00 Uhr SpVgg Faha/Weiten - SG Rehl./Fremersd. 2<br />

13:20 Uhr SpVgg Faha/Weiten - FC Brotdorf 2<br />

13:40 Uhr SpVgg Faha/Weiten - SG Merzig/Besseringen 2<br />

G-Jugend<br />

Samstag, 26. März 2011<br />

Turnier in Hilbringen<br />

14:00 Uhr SCV Orscholz - TuS Bisten 1<br />

14:15 Uhr SCV Orscholz - SF Hostenbach<br />

14:30 Uhr SCV Orscholz - SV Lockweiler<br />

14:50 Uhr SCV Orscholz - SC Roden<br />

Mädchen<br />

Montag, 28. März 2011<br />

18:00 Uhr 1. FFC Völklingen - SG STBO (in Wehrden)<br />

Musikfre<strong>und</strong>e Perl/Besch<br />

Hauptorchester<br />

Die nächste Probe findet am Freitag, dem 25.03.2011 um<br />

19.30 Uhr <strong>im</strong> Proberaum statt. Wer nicht kommen kann, soll<br />

sich bei Bernd Leisten abmelden!<br />

Vor- <strong>und</strong> Ausbildungsorchester<br />

Die nächsten Proben für unsere beiden Schülerorchester finden<br />

am Samstag, dem 26.03.2011 zu folgenden Zeiten <strong>im</strong><br />

Proberaum statt:<br />

Vororchester<br />

16.00 - 17.00 Uhr<br />

Ausbildungsorchester<br />

17.15 - 18.15 Uhr<br />

Wir proben u.a. für unseren Auftritt be<strong>im</strong> Quirinusritt am 01.<br />

Mai 2011 <strong>im</strong> Park, daher ist es wichtig, dass die Proben <strong>im</strong>mer<br />

gut besucht sind. Wer nicht kommen kann, meldet sich bitte<br />

bei Holger Krause ab.<br />

Hinweis in eigener Sache<br />

An alle Vereine <strong>und</strong> Verbände,<br />

ob Einladung zur Mitgliederversammlung, Rückblick auf die letzte<br />

Vereinsfeier oder den Vereinsausflug, nutzen Sie die Chance <strong>und</strong><br />

lassen Sie Ihre Vereinsinformationen an den Mann oder an die Frau<br />

bringen. Ihren Bericht mit Text <strong>und</strong> Bild einfach mailen an:<br />

Telefon: 06868/180120 • Fax 06868/180122<br />

redaktion-perl@t-online.de<br />

Redaktionsschluss: Montag 11.00 Uhr bei Ihrer Redaktion vor Ort:<br />

Graphikdesign Kiefer GmbH,<br />

Medardusstr. 43, 66693 Mettlach-Nohn


Perl aktuell - 19 - Ausgabe 12/2011<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder des Musikvereins Perl zu der<br />

am 27.03.2011 um 19.30 Uhr <strong>im</strong> „Central Hotel Greiveldinger“<br />

in Perl stattfindenden ordentlichen Mitgliederversammlung ein.<br />

Da unsere Verschmelzung mit dem Musikverein Besch nun<br />

abgeschlossen ist, möchten wir an dieser Stelle ganz besonders<br />

auch die Mitglieder aus Besch zu dieser Mitgliederversammlung<br />

einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassierers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Gesamtbericht der Präsidentin<br />

7. Aussprache zu TOP 3 bis 6<br />

8. Wahl eines Versammlungsleiters<br />

9. Entlastung des Vorstandes<br />

10. Neuwahl des Vorstandes<br />

11. Verschiedenes<br />

Ergänzende Anträge zur Mitgliederversammlung sind schriftlich<br />

be<strong>im</strong> Vorstand einzureichen. Eine schriftliche Einladung<br />

an die Mitglieder ergeht nicht.<br />

Siedlergemeinschaft Perl-Besch<br />

Bericht über die Mitgliederversammlung am 18. März 2011<br />

Der Erste Vorsitzende der Siedlergemeinschaft Perl-Besch,<br />

Willi Jacoby, konnte am 18. März 2011 um 19:30 Uhr 29 Mitglieder<br />

der Siedlergemeinschaft <strong>im</strong> Sporthe<strong>im</strong> in Besch zur<br />

Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes begrüßen.<br />

Neben den Mitgliedern der Siedlergemeinschaft nahm auch<br />

Manfred Jost, Vorsitzender des Landesverbandes <strong>und</strong> Mitglied<br />

des B<strong>und</strong>esvorstandes des Verbands Wohneigentum<br />

e.V., an der Versammlung teil. Nach der Begrüßung durch<br />

Willi Jacoby überbrachte Manfred Jost das Grußwort des Landes-<br />

<strong>und</strong> B<strong>und</strong>esverbandes <strong>und</strong> berichtete über neue Projekte<br />

<strong>und</strong> Entwicklungen in Land <strong>und</strong> B<strong>und</strong>.<br />

Positive Entwicklungen <strong>im</strong> B<strong>und</strong>esverband stellen u.a. die Bestrebungen<br />

zum Zusammenschluss des Verbandes Wohneigentum<br />

mit 370.000 Mitgliedern mit dem B<strong>und</strong>esverband der<br />

Eigenhe<strong>im</strong>er <strong>und</strong> Siedler mit 130.000 Mitgliedern zu einem<br />

Gesamtverband dar. Dieser neue Verband würde dann eine<br />

halbe Million Eigentümer von Gebäuden <strong>und</strong> Wohnungen vertreten<br />

<strong>und</strong> große Vorteile <strong>im</strong> Hinblick auf eine schlagkräftige<br />

Interessensvertretung <strong>und</strong> eine kostensparende Führung der<br />

Geschäftsstellen bieten.<br />

Daneben stellte er nochmals die beiden Projekte des Landesverbandes<br />

vor, die jedem Mitglied offen stehen: Die Ausbildung<br />

zum Basisberater Energie <strong>und</strong> Wohnen sowie die zum<br />

Basisberater Soziale Netzwerke, für die der Verband alle Kosten<br />

trägt. Informationen hierzu geben der Landesverband<br />

<strong>und</strong> die Vorstandsmitglieder der Siedlergemeinschaft gerne<br />

an Interessierte weiter.<br />

Der Landesverband feierte <strong>im</strong> November letzten Jahres sein<br />

60-jähriges Bestehen. In einem kleinen Festakt wurde der Anlass<br />

mit Unterstützung durch das Ministerium für Umwelt, Energie<br />

<strong>und</strong> Verkehr, Herrn Staatssekretär Dieter Grünewald, in<br />

der Kulturhalle in Völklingen gebührend begangen. Manfred<br />

Jost dankte abschließend dem Vorstand für die in den vergangenen<br />

drei Jahren geleistete hervorragende Arbeit.<br />

Der erste Vorsitzende Willi Jacoby bat anschließend die Mitgliederversammlung,<br />

der Verstorbenen der Siedlergemeinschaft<br />

sowie aus aktuellem Anlass der vielen Opfer der Katastrophe<br />

in Japan zu gedenken. Danach berichtete er über die<br />

Entwicklung der Siedlergemeinschaft Perl-Besch in den vergangenen<br />

drei Jahren. Am 31. Dezember 2010 wurde die stolze<br />

Mitgliederzahl von 308 erreicht, was entgegen dem allgemeinen<br />

Trend <strong>im</strong> Landesverband eine Steigerung von ca. 20<br />

% in 3 Jahren bedeutet.<br />

Der Verein hat zahlreiche Veranstaltungen wie Wanderungen,<br />

Vorträge, Veredelungs- <strong>und</strong> Baumschnittkurse, je eine Fahrt in<br />

den Greifvogelpark nach Saarburg <strong>und</strong> einen Besuch des<br />

Staatstheaters in Saarbrücken für Kinder organisiert, bei denen<br />

die Resonanz erfreulich gut war. Höhepunkte 2009 waren<br />

der Gewinn des 40. B<strong>und</strong>eswettbewerbs „Wohneigentum heute<br />

für morgen“ <strong>und</strong> die 40-Jahr-Feier der Siedlergemeinschaft,<br />

die am 26. September 2009 <strong>im</strong> Vereinshaus in Perl mit 160<br />

Mitgliedern gefeiert werden konnte. Am 12. Juni 2010 trat die<br />

Siedlergemeinschaft mit einer Mannschaft be<strong>im</strong> neuen Landeswettstreit<br />

in Saarbrücken an <strong>und</strong> belegte den 2. Platz. Die<br />

ungewöhnlichen Disziplinen des Wettbewerbes waren dabei<br />

u.a. Wettstricken, Apfelkuchen-Backen <strong>und</strong> Boule-Spielen mit<br />

verb<strong>und</strong>enen Augen. Im Juli 2010 wurde die Organisation des<br />

Schengenfestes personell unterstützt. Den Gewinn spendete<br />

die Siedlergemeinschaft der Gr<strong>und</strong>schule Dependance Besch<br />

<strong>und</strong> dem Kindergarten zu gleichen Teilen. Weitere Höhepunkte<br />

<strong>im</strong> Gemeinschaftsleben sind <strong>und</strong> waren die jährlich stattfindenden<br />

Schnuppertage mit Kinderflohmarkt <strong>und</strong> dem Internationalen<br />

Ackerschlepper-Treffen. Abschließend gab Willi Jacoby<br />

einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen:<br />

· Jugendfreizeit auf der Burg Falkenstein vom 02. bis 09. Juli<br />

2011. Informationen sind be<strong>im</strong> Ersten Vorsitzenden <strong>und</strong><br />

dem Landesverband erhältlich.<br />

· Frühlingsfahrt nach Dresden vom 09. bis 13. Juni 2011<br />

(siehe letzte Eigenhe<strong>im</strong>er-Info)<br />

· Fahrt nach Frankreich an die Schlösser der Loire vom 17.<br />

bis13. September 2011.<br />

Infos zu den Reisen <strong>im</strong> Internet unter : http://www.verbandwohneigentum.de/saarland/on46637<br />

· Fahrt zur BUGA in Koblenz, der Termin wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

· Schnuppertag am 03./04. September 2011<br />

Nach dem darauf folgenden Bericht der Kassenprüfer wurde<br />

der alte Vorstand entlastet <strong>und</strong> der neue Vorstand der Siedlergemeinschaft<br />

für die nächsten drei Jahre gewählt.<br />

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:<br />

1. Vorsitzender Willi Jacoby<br />

2. Vorsitzende Sabine Kremer-Wolz<br />

Kassierer<br />

Beisitzer<br />

Kassenprüfer<br />

Uwe Schmelz<br />

Norbert Thommes<br />

(Jugend- <strong>und</strong> Gartenfachbeauftragter)<br />

Werner Jacoby (Organisationswart)<br />

Bertram Altmeyer (Gerätewart)<br />

Hermann Kirch<br />

Maddy Carvalho<br />

Manfred Franzen<br />

Günter Munhofen<br />

Nach der Wahl dankte Willi Jacoby den mit den Neuwahlen<br />

aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitgliedern Helga Kre-


Perl aktuell - 20 - Ausgabe 12/2011<br />

Beachten Sie bitte künftig unsere neue E-Mail-Adresse<br />

zur Übermittlung von Textbeiträgen für “Perl aktuell”<br />

redaktion-perl@t-online.de<br />

mer <strong>und</strong> Thomas Wolter. Helga Kremer sei in ihrer 30-jährigen<br />

Vorstandstätigkeit sowie als Zweite Vorsitzende stets ein<br />

äußerst zuverlässiges <strong>und</strong> sich <strong>im</strong>mer zum Wohle der Gemeinschaft<br />

einsetzendes Mitglied des Vorstandes gewesen,<br />

auf das er sich als Vertreterin <strong>im</strong>mer habe verlassen können.<br />

Im Namen der Siedlergemeinschaft überreichte er ihr Blumen<br />

<strong>und</strong> ein Präsent. Auch Thomas Wolter, der sechs Jahre Vorstandsmitglied<br />

war, dankte er für sein Engagement als Beisitzer,<br />

Gerätewart <strong>und</strong> Organisator des Ackerschleppertreffens<br />

mit einem Präsent.<br />

Willi Jacoby bedankt sich bei Helga Kremer für 30 Jahre Vorstandsarbeit<br />

Den neuen Vorstandsmitgliedern dankte der erste Vorsitzende<br />

für ihre Bereitschaft, sich für die Allgemeinheit einzusetzen <strong>und</strong><br />

der Mitgliedersammlung für das ausgesprochene Vertrauen.<br />

Sein Dank galt abschließend auch Matthias Wolz, der für die<br />

Powerpoint-Präsentation mit Fotos der vergangenen drei Jahre<br />

verantwortlich war, dem Sportverein Besch mit seinem Thekenteam<br />

für die Überlassung des Sporthe<strong>im</strong>s <strong>und</strong> Manfred Jost für<br />

seinen interessanten Bericht. Dem Verein wünschte für die<br />

nächsten drei Jahre ein ruhiges Fahrwasser <strong>und</strong> leitete damit in<br />

den geselligen Teil der Mitgliederversammlung über. (kw)<br />

Seniorengemeinschaft<br />

Perl-Oberperl-Sehndorf<br />

Treffen<br />

Unser nächses Treffen müssen wir verschieben vom Donnerstag,<br />

dem 24.03.2011 auf Donnerstag, den 31.03.2011, <strong>im</strong><br />

Central-Hotel Greiveldinger, 15.00 Uhr.<br />

Bitte allen Bescheid sagen, falls einer die “Mosella” etwas<br />

später bekommt.<br />

VHS Obermosel<br />

Folgende Kurse begannen in der vorigen Woche.<br />

Luxemburgisch - Anfänger (A1)<br />

Beginn: Mittwoch, 16. März 2011, 19.00 Uhr<br />

10 Termine zu je 2 UStd.<br />

Gebühr: 30,00 EUR<br />

Dozentin: P. Joach<strong>im</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schule Perl, Kirschenstr.6-8<br />

Stille Form „ Frühling“<br />

Beginn: Donnerstag, 17. März 2011, 19.00 Uhr<br />

Das Medizinische Qi Gong der vier Jahreszeiten basiert auf<br />

den Gr<strong>und</strong>lagen der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)<br />

<strong>und</strong> wurde von dem Chinesischen Arzt Meister Zheng Yi entwickelt.<br />

12 Termine zu je 1 Zeitst<strong>und</strong>e<br />

Gebühr: 71,00 EUR<br />

Dozentin: E. Ostermann<br />

Gr<strong>und</strong>schule Perl, Kirschenstr. 6-8<br />

In beiden Kursen sind noch Plätze frei. Anmeldungen be<strong>im</strong><br />

Kursbesuch ober bei der VHS Obermosel, Tel.: 06867/273<br />

Vortrag: “Selbstbest<strong>im</strong>mt <strong>im</strong> Alter:<br />

Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung<br />

<strong>und</strong> Betreuungsverfügung.”<br />

Wer sicher stellen will, dass auch bei Krankheit <strong>und</strong> <strong>im</strong> Alter<br />

die eigenen Wünsche <strong>und</strong> Bedürfnisse gewahrt werden, muss<br />

rechtzeitig Vorsorge hierfür treffen. Im Vortrag werden drei<br />

Möglichkeiten vorgestellt, bei denen der Betroffene selbstbest<strong>im</strong>mt<br />

hierfür seine Vorsorge treffen kann. Referent ist Herr<br />

Markus Schneider, Fachberatungsstelle für Senioren <strong>und</strong> Demenz<br />

des Caritasverbandes Saar-Hochwald, der auch in Perl<br />

Sprechst<strong>und</strong>en anbietet.<br />

Dieser Vortrag findet <strong>im</strong> Anschluss an die Mitgliederversammlung<br />

des Förderkreises Perl der Caritas Sozialstation Merzig-<br />

Wadern am 27.03.2011 gegen 17.30 Uhr <strong>im</strong> Central Hotel<br />

Greiveldinger statt.<br />

Der Vortrag möchte Hilfestellung geben, wie man Vorsorge für<br />

Krankheit <strong>und</strong> Alter treffen kann.<br />

Der Vortrag ist kostenlos <strong>und</strong> eingeladen sind alle Bürger der<br />

Gemeinde die sich mit diesem Thema beschäftigen möchten<br />

oder müssen.<br />

Senioren-Union<br />

CDU-Kreisverband Merzig-Wadern<br />

Einladung<br />

Im Internet geraten verstärkt Senioren ins Visier von Betrügern.<br />

Dieser Entwicklung will das saarländische Verbraucherschutzministerium<br />

<strong>und</strong> die Verbraucherzentrale des Saarlandes<br />

entgegensteuern <strong>und</strong> bieten eine Informationsreihe zum<br />

Verbraucherschutz <strong>im</strong> Internet speziell für Senioren an.<br />

Die Senioren Union <strong>im</strong> Kreis Merzig-Wadern empfiehlt allen<br />

Interessierten die Teilnahme an der Veranstaltung:<br />

Senioren <strong>im</strong> Visier von Internetbetrügern am Mittwoch, 06.<br />

April 2011, 17.00 Uhr, <strong>im</strong> Hotel Roemer, Merzig, Schankstr. 2<br />

Die Veranstaltung ist kostenlos.<br />

Kinder-Kleiderbasar <strong>und</strong> -Flohmarkt in Perl<br />

Am Sonntag, dem 03. April 2011 bietet der Förderverein der<br />

Kita Perl von 14.00 bis 17.00 Uhr <strong>im</strong> Vereinshaus wieder seinen<br />

bekannten Kinder-Kleiderbasar an. Gleichzeitig findet in<br />

der Kita der Kinder-Flohmarkt (keine Standgebühr!) statt.<br />

Die großen <strong>und</strong> kleinen Gäste haben dann die Gelegenheit,<br />

bei Kaffee <strong>und</strong> Kuchen nach Schnäppchen „r<strong>und</strong> ums Kind“ zu<br />

suchen.<br />

Damit die Eltern sich in Ruhe umschauen können, haben sie<br />

die Möglichkeit, die kostenlose Kinderbetreuung in der Kita in<br />

Anspruch zu nehmen (die Kinder müssen dort persönlich gebracht<br />

<strong>und</strong> wieder abgeholt werden). Die Erzieherinnen laden<br />

die kleinen Gäste zum Spielen, Malen <strong>und</strong> Basteln ein. Info<br />

unter Tel. 06867/560179.


Perl aktuell - 21 - Ausgabe 12/2011<br />

Besch<br />

Ortsvorsteherin:<br />

Jutta Weber, Tel. 06867/1223<br />

Erfolgreiche Picobelloaktion<br />

Wieviel Müll an diesem Vormittag gesammelt wurde belegen<br />

die beigefügten Fotos eindrucksvoll. Es wäre wünschenswert,<br />

wenn unsere Äcker, Wälder <strong>und</strong> Wiesen nicht derart zugemüllt<br />

würden <strong>und</strong> jeder seinen Mist mit nach Hause nähme.<br />

Wir könnten 100 Picobellos <strong>im</strong> Jahr durchführen <strong>und</strong> es würde<br />

nichts ändern.<br />

Bis zur nächsten Aktion<br />

Jutta Weber<br />

Ortsvorsteherin<br />

SV Besch 1920 e.V.<br />

Generalversammlung<br />

Am Freitag, dem 25.03.2011, findet um 19.00 Uhr <strong>im</strong> Clubhe<strong>im</strong><br />

die diesjährige Generalversammlung mit Vorstandsneuwahlen<br />

statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Abst<strong>im</strong>mung über die Annahme der Tagesordnung <strong>und</strong><br />

über eingebrachte Anträge<br />

3. Totenehrung<br />

4. Bericht des Geschäftsführers<br />

5. Bericht des Jugendleiters<br />

6. Bericht des Kassenverwalters<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastung des Kassenverwalters<br />

9. Wahl eines Versammlungsleiters<br />

10. Entlastung des Gesamtvorstandes<br />

11. Neuwahl des Vorstandes<br />

12. Neuwahl der Kassenprüfer<br />

13. Entscheidung über eingebrachte Anträge<br />

14. Aussprache<br />

15. Schlusswort des 1. Vorsitzenden<br />

Wir weisen darauf hin, dass begründete Anträge an die Generalversammlung<br />

bis zum 22.03.2011 in schriftlicher Form an<br />

den Vorstand gerichtet werden müssen.<br />

Vergangenen Samstag wurde durch unsere Jugendfeuerwehr,<br />

sowie die THW-Jugend die saarlandweite Picobelloaktion für<br />

Besch durchgeführt.<br />

Herzlichen Dank an euch alle, die mitgeholfen haben, an eure<br />

Betreuer, die die Aktion geleitet <strong>und</strong> euch sicher hin <strong>und</strong> her<br />

kutschiert haben.<br />

Besch Aktiv e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, dem 01.04.2011, findet um 19.00 Uhr <strong>im</strong> Clubhaus<br />

die diesjährige Jahreshauptversammlung statt.<br />

Dazu laden wir hiermit alle Mitglieder herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Tätigkeitsbericht des Vorstandes<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Neuwahl der Kassenprüfer<br />

5. Verschiedenes<br />

6. Schlusswort des 1. Vorsitzenden<br />

Förderverein der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Dreiländereck/Dependance Besch e.V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Am Montag, dem 28.03.2011 findet um 19:30 Uhr in den Räumen<br />

der Gr<strong>und</strong>schule in Besch eine Mitgliederversammlung<br />

des Fördervereins statt.<br />

Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:<br />

1. Eröffnung <strong>und</strong> Begrüßung<br />

2. Bericht der Vorsitzenden<br />

3. Bericht der Kassenführerin<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Verschiedenes<br />

Wir würden uns freuen, viele Mitglieder <strong>und</strong> engagierte Eltern<br />

bei unserer Versammlung begrüßen zu können.<br />

VdK Besch - Dreiländereck<br />

Urlaubsfahrt nach Kochel am See/Bayern<br />

Der VdK Besch - Dreiländereck fährt vom 13. Juni bis 17. Juni<br />

2011 nach Kochel am See.<br />

5 Tage, 4 Übernachtungen inkl. Halbpension.<br />

Kochel am See liegt sehr verkehrsgünstig ca. 60 km südlich<br />

von München <strong>im</strong> Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen. Der<br />

Ort bietet alle landschaftlichen Reize des Alpenvorlandes:<br />

Seen, Moorgebiete, sanfte Hügel <strong>und</strong> eine sehenswerte Berg-


Perl aktuell - 22 - Ausgabe 12/2011<br />

kulisse. Einen sehenswerten <strong>und</strong> romantischen Ausblick hat<br />

man über den Kochel See an dessen Ufern Kochel liegt.<br />

Vom 13.06.2011 bis den 17.06.2011 fahren wir mit einem<br />

Comfort Class 3* Reisebus mit Klapptischen, WC, Kl<strong>im</strong>a,<br />

Kühlschrank, Video <strong>und</strong> DVD-Radio-CD-Kassette an Bord<br />

nach Kochel am See. Morgens starten wir in Besch, frühstücken<br />

in der Pfalz <strong>und</strong> machen unterwegs eine Mittagspause.<br />

Am Nachmittag werden wir in Kochel am See unsere Z<strong>im</strong>mer<br />

beziehen <strong>und</strong> den Rest des Tages kann man sich in Kochel<br />

umsehen. Abendessen gibt es danach <strong>im</strong> Hotel. Für die<br />

nächsten 3 Tage sind Ausflüge in der Region geplant, die<br />

kurzfristig auf die Bedürfnisse der Reisegruppe abgest<strong>im</strong>mt<br />

werden können.<br />

Auch Nichtmitglieder sind recht herzlich eingeladen mitzufahren.<br />

Abfahrt: Montag, 13.06.2011<br />

Rückfahrt: Freitag, 17.06.2011<br />

Gesamtpreis der Reise: 400 EUR/pro Person<br />

Einzelz<strong>im</strong>merzuschlag: 20 EUR/pro Person für 4 Nächte<br />

Anmeldungen bitte bei Matthias Blau, Tel. 06867-5139 oder<br />

Wilhelmine Leuck, Tel. 06867-5135.<br />

Anzahlung: 200 EUR/pro Person bis zum 31.03.2011, den<br />

Rest bis zum 01.05.2011 überweisen an Konto: VdK Besch,<br />

Kreissparkasse Merzig-Wadern, Konto Nr. 92007, BLZ<br />

59351040, Verwendungszweck: Urlaub 2011 <strong>und</strong> Name angeben.<br />

Sommerfest<br />

Das Sommerfest wurde wegen terminlichen Überschneidungen<br />

auf den 21. Mai 2011 verschoben. Es findet <strong>im</strong> Bürgerhaus<br />

Tettingen-Butzdorf statt.<br />

Borg<br />

Ortsvorsteher:<br />

Rudolf Biewer, Tel. 06867/791<br />

Büschdorf<br />

Ortsvorsteher:<br />

Andreas Hoffmann, Tel. 06868/411<br />

Mitteilungen des Ortsvorstehers<br />

Saarland picobello<br />

Auch in diesem Jahr haben wir uns bei der Aktion Saarland picobello<br />

beteiligt. Insgesamt 18 Mädchen <strong>und</strong> Jungen waren<br />

mit von der Partie. Unterstützt wurden sie von den Betreuern<br />

der Büschdorfer Jugendfeuerwehr, Markus Ollinger <strong>und</strong> Andreas<br />

Bastian. Neben zahllosen Bierdosen, Flaschen <strong>und</strong> Verpackungen<br />

fanden wir auch Autoreifen, Feuerlöscher <strong>und</strong> ein<br />

Paar Boxhandschuhe!<br />

An dieser Stelle möchte ich mich ausdrücklich bei allen Helfern<br />

bedanken. Dank ebenfalls an die Fa. Laux & Meurers aus<br />

Büschdorf, die uns zum Abtransport kostenlos ein Fahrzeug<br />

zur Verfügung gestellt hat. Auf dem Foto sieht man die Kinder<br />

mit dem eingesammelten Müll.<br />

Verschmutzung der Fassade am Bürgerhaus<br />

Die neu gestaltete Fassade unseres Bürgerhauses wurde <strong>im</strong><br />

rückwärtigen Bereich mit Matsch verschmutzt. Auch nach dem<br />

Entfernen sind weiterhin Flecken am Putz zu erkennen. Sollten<br />

die Verursacher ermittelt werden, werden die anfallenden<br />

Kosten von diesen zu tragen sein. Auf dem Foto sind die Verschmutzungen<br />

zu erkennen.<br />

Andreas Hoffmann<br />

Ortsvorsteher<br />

SG Schwemlingen-Tünsdorf-Ballern<br />

Spielergebnisse<br />

AH Tünsdorf - AH Brotdorf 3:3 (0:2)<br />

Tore: Andreas Holbach (2), Norbert Loser<br />

SG 1 SV Karlsbrunn 1 - SG Schwemlingen/T/B 1 2:4<br />

SG 2 SG S/Tünsdorf/B 2 - SG Scheiden/Mitloshe<strong>im</strong> 1 0:0<br />

SG 3 SG S/Tünsdorf/B 3 - SG Scheiden/Mitloshe<strong>im</strong> 2 9:0<br />

Tore: Stefan Becker (2), Sebastian Paiva (2), T<strong>im</strong> Greweldinger,<br />

Tobias Kiefer, Jan Ripplinger, Andreas Holbach, Marc<br />

Scheffer<br />

Spiele<br />

Samstag, 26. März 2011<br />

17.00 Uhr SG 1 SG Schwemlingen/T/B 1 - VfL Pr<strong>im</strong>stal 1<br />

Das Spiel der SG 1 findet in Tünsdorf statt.<br />

18.00 Uhr AH Mandern (D) - AH Tünsdorf<br />

Sonntag, 27. März 2011<br />

13.15 Uhr SG 3 SCV Orscholz 2 - SG S/Tünsdorf/B 3<br />

15.00 Uhr SG 2 SCV Orscholz 1 - SG S/Tünsdorf/B 2<br />

Mittwoch, 30. März 2011<br />

19.00 Uhr SG 3 SV Menningen 2 - SG S/Tünsdorf/B 3<br />

Gambrinus-Männerchor 1984 Tünsdorf<br />

Probe<br />

Zur nächsten Chorprobe treffen wir uns in dieser Woche am<br />

Mittwoch - 23. März 2011 - 19.30 Uhr <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong> Tünsdorf.<br />

Obst- <strong>und</strong> Gartenbauverein Tünsdorf<br />

Kaffeenachmittag - Terminverschiebung<br />

Wegen Terminüberschneidung mit einer Gruppierung eines<br />

anderen örtlichen Vereines musste der für 26.03.2011 <strong>im</strong> Veranstaltungskalender<br />

terminierte Kaffeenachmittag auf deren<br />

Bitte hin verlegt werden.<br />

Als neuer Termin wurde Sonntag, dem 03. April 2011, 14:30<br />

Uhr festgelegt. Wir bitten um Beachtung!<br />

Vereinsfahrten 2011<br />

Statt der meinst weniger frequentierten Frühlingswanderung<br />

ist vorgesehen, in diesem Jahr die B<strong>und</strong>esgartenschau in Koblenz<br />

zu besuchen. Die Fahrt soll <strong>im</strong> Zeitraum Mai/Juni statt<br />

finden <strong>und</strong> mit der Bahn erfolgen. Weiter ist ein Vereinsausflug<br />

für Spätsommer in Planung. Als Ziel ist das Ahrtal, Bereich<br />

Altenahr/Ahrweiler, vorgesehen. Weiter Informationen zu<br />

beiden Fahrten werden zeitnah bekannt gegeben.


Perl aktuell - 23 - Ausgabe 12/2011<br />

Ausflugsfahrten des Kreisverbandes<br />

Fahrt nach England<br />

In der Zeit vom 31. Mai bis einschließlich 05. Juni 2011 (6 Tage)<br />

bietet der Kreisverband eine Fahrt nach England an. Unterkunft<br />

wird in einem neuen Hotel ca. 10 Min. vom Flughafen<br />

Gatwick, südlich von London gelegen, sein. Von hier aus werden<br />

neben einigen englischen Gärten <strong>und</strong> Parkanlagen insbesondere<br />

das Schloß Hever Castle zur Besichtigung angefahren.<br />

Weiter ist einen ganzen Tag zum Besichtigen von London<br />

vorgesehen.<br />

Der Fahrpreis beträgt 635,00 Euro <strong>und</strong> beinhaltet neben<br />

Fahrt, Fähre, 5 x Übernachtung mit Frühstück <strong>und</strong> Abendessen<br />

Eintritte <strong>und</strong> Führungen sowie Reiserücktrittsversicherung.<br />

Der Einzelz<strong>im</strong>merzuschlag beträgt 120,00 .<br />

Fahrt in Dreiländereck Schweiz/Frankreich/ Deutschland<br />

Eine weitere Fahrt ist ins Dreiländereck Schweiz-Frankreich-<br />

Deutschland geplant. Diese soll über 5 Tage, vom 17. bis einschl.<br />

21.08.2011 statt finden.Gebucht haben ist ein Hotel in<br />

Todtmoos. Unter anderem sind die Besichtigung eines Rosengartens<br />

in Ettenbühl sowie das Rosendorf Nöggenschwiel <strong>und</strong><br />

die Insel Mainau vorgesehen. Abstecher in die Schweiz <strong>und</strong><br />

Frankreich r<strong>und</strong>en das Programm ab. Der Fahrpreis incl.<br />

Übernachtung <strong>und</strong> Halbpension sowie Eintrittsgelder <strong>und</strong><br />

Führungen sowie Reiserücktritts-Versicherung beträgt 390,00<br />

; Einzelz<strong>im</strong>merzuschlag 35,00<br />

Informationen zu den Fahrten des Kreisverbandes bzw. Anmeldung<br />

bei der Geschäftsstelle des Kreisverbandes Merzig/Wadern,<br />

Tel.: 06861/80-241.<br />

Eft-Hellendorf<br />

Ortsvorsteher:<br />

Peter Engeldinger, Tel. 06868/1347<br />

Landfrauenverein<br />

Vortrag<br />

Am Dienstag, dem 29.03.2011 findet um 19.30 Uhr <strong>im</strong> Bürgerhaus<br />

Büschdorf der letzte Vortrag des Winterprogrammes<br />

statt.<br />

Thema: “Frühlingsmenü”<br />

Bitte hierfür Gedeck mirbringen.<br />

Tagesfahrt<br />

Am Donnerstag, dem 12. Mai 2011 machen wir unsere Tagesfahrt.<br />

Wir besuchen die B<strong>und</strong>esgartenschau in Koblenz. Der<br />

Preis für Busfahrt, Frühstück <strong>und</strong> Eintritt beträgt für Mitglieder<br />

33,- <strong>und</strong> für Nichtmitglieder 38,-. Da wir die Eintrittskarten über<br />

den Landesverband beziehen <strong>und</strong> <strong>im</strong> Voraus bezahlen müssen,<br />

bitten wir bei der Anmeldung um Überweisung des Betrages<br />

auf Konto Josefa Kütten Nr. 100709450 bei der Sparkasse<br />

BLZ 59351040. Anmeldeschluß ist der 25.04.2011.<br />

Die Abfahrtszeiten des Busses werden später bekanntgegeben.<br />

Anmeldungen bei Maria T<strong>im</strong>mer, Christa Hoffmann oder Hildegard<br />

Backes.<br />

Nennig<br />

Ortsvorsteher:<br />

Karl Fuchs, Tel. 06866/274 oder 1272<br />

TuS Nennig Dance Jugend<br />

Jugendliche sind herzlich willkommen<br />

Am Rosenmontag eroberten die Tänzerinnen mit ihrem Medley<br />

Glow - Airplanes - DJ Got Us Falling In Love mit Lust <strong>und</strong><br />

guter Laune die Herzen der Narren <strong>im</strong> Bürgerhaus Nennig.<br />

Für interessierte Jugendliche zw. 12 - 14 Jahren, die Spaß an<br />

Tanz <strong>und</strong> Musik haben, sind herzlich zum Schnuppern eingeladen.<br />

(Dienstag von 17.00 - 18.00 Uhr <strong>im</strong> Nenniger Bürgerhaus)<br />

v.l.: Samira Huberty, Antonia Sausy, Nadia Thill, Franziska Fischer,<br />

Morgane Kneip, Carmen Boles, Carla Brittnacher, Chiara<br />

Roersch<br />

TC Schloss Berg Nennig e.V.<br />

Mannschaftspiele<br />

Zu unserem letzten Landesligaspiel in der Winterhallenr<strong>und</strong>e<br />

fahren unsere Herren 40 am Samstag, 26.03.2011, in das<br />

Sportzentrum ELAN nach Wadgassen. Gegner wird der TC<br />

Dillingen sein <strong>und</strong> wir freuen uns wieder auf spannende Spiele.<br />

Platzanlage<br />

Arbeitseinsatz am Samstag, dem 26.03.2011 ab 09.00 Uhr.<br />

Wir benötigen wieder eine große Anzahl Helfer, wie am vergangenen<br />

Samstag, um die Arbeiten <strong>im</strong> Clubhaus <strong>und</strong> auf den<br />

Tennisplätzen fortzuführen.<br />

Verkehrsverein Nennig<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Dienstag: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch - Freitag: 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Konzertkarten:<br />

Unheilig & Special Guest<br />

“He<strong>im</strong>reise - Auf dem Weg zum He<strong>im</strong>athafen”<br />

Open Air Konzert - Highlight 2011<br />

26.08.2011, Loshe<strong>im</strong> - Strandbad<br />

VVK-Preis: 37,45 EUR<br />

Winzergilde „vinum bonum“ Nennig e.V.<br />

Arbeitseinsatz<br />

Der nächste Arbeitseinsatz der Winzergilde Nennig e.V. finden<br />

wie folgt statt: Samstag, 26.03.2011, 09:00 Uhr, Weinberg<br />

Schloßberg (Donnerkaul).<br />

Oberleuken<br />

Keßlingen<br />

Münzingen<br />

Ortsvorsteher:<br />

Ralf Gottdang, Tel. 06865/180143<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Oberleuken/Keßlingen/Münzingen<br />

Rückblick Saarland picobello<br />

Am Samstag, dem 19.03.2011 beteiligte sich die Jugendfeuerwehr<br />

Oberleuken/Keßlingen/Münzingen mit 5 Mädchen <strong>und</strong> 4<br />

Jungen an der diesjährigen Picobello-Müllsammelaktion.<br />

Um 09:00 Uhr ging es bestens ausgerüstet mit Handschuhen,<br />

Müllsäcken <strong>und</strong> Warnwesten am Feuerwehrgerätehaus los.<br />

Auf dem Parkplatz vor Oberleuken wurde schon der erste Unrat<br />

gef<strong>und</strong>en. Obwohl erste 2 Tage vorher der Müll von der<br />

Straßenverwaltung hier aufgesammelt wurde, fanden wir<br />

schon wieder einen Gefrierschrank, ein Waschbecken <strong>und</strong> eine<br />

Toilette, die dann auf dem Anhänger verladen wurden.<br />

Nach dem Abladen des Anhängers am Feuerwehrgerätehaus<br />

ging es in Richtung Borg <strong>und</strong> zur Römischen Ausgrabung weiter.<br />

Auch dort fanden wir Sachen die man nicht einfach verlieren<br />

kann. Neben einer Menge Flaschen (Glas <strong>und</strong> Plastik)<br />

wurden ein Sprungrahmen für ein Bett, eine Pavilionplane <strong>und</strong><br />

zwei Autoreifen gef<strong>und</strong>en.<br />

Nach dem gemeinsamen Mittagessen, mit warmem Tee, verschiedenen<br />

Salaten, Brot <strong>und</strong> Würstchen (finanziert durch einen<br />

Warengutschein der Firma Globus, Loshe<strong>im</strong>) wurde die<br />

Aktion am Nachmittag fortgesetzt. Am Keßlinger Berg, vorbei<br />

nach Keßlingen, über die Verbindungsstraße nach Oberleuken,<br />

wurde der Tag am Feuerwehrgerätehaus abgeschlossen.<br />

Die Jugendlichen waren erstaunt was die Mitbürger so alles<br />

am Straßenrand <strong>und</strong> in den angrenzenden Bereichen wegwerfen.<br />

Der gef<strong>und</strong>ene Müll wurde nach dem Aussortieren von Papier<br />

<strong>und</strong> Glas am Feuerwehrgerätehaus zwischengelagert, wo er<br />

dann von der Gemeinde Perl zur ordnungsgemäßen Entsorgung<br />

abgeholt wurde.<br />

Die Betreuer der Jugendfeuerwehr<br />

Oberleuken/Keßlingen/Münzingen bedanken sich bei den Jugendlichen<br />

für die Mithilfe bei dieser Müllsammelaktion.


Perl aktuell - 24 - Ausgabe 12/2011<br />

Oberperl<br />

Ortsvorsteher:<br />

Günter Gelz, Tel. 06867/5492<br />

Perl<br />

Ortsvorsteher:<br />

Werner Lenert, Tel. 06867/93537<br />

Mitteilung des Ortsvorstehers<br />

Rückblick Saarland picobello<br />

Am vergangenen Wochenende wurde durch freiwillige Helfer<br />

die diesjährige Picobello-Aktion durchgeführt.<br />

Hierbei wirkten der Kinderclub Perl unter der Leitung von Frau<br />

Steiger sowie die Pfadfinder aus Perl mit.<br />

Gesäubert wurde der <strong>Wald</strong>parkplatz am Pillinger Hof, der<br />

Feldweg durch die Weinberge Richtung Sehndorf, das<br />

Wäldchen auf dem Sabel, altes Förstchen, der Feldweg hinter<br />

Lidl <strong>und</strong> DM <strong>und</strong> der Radweg Richtung Apach. Es wurden ca.<br />

15 Säcke Abfall, 17 Autoreifen, 1 Fernseher, 1 Windschutzscheibe<br />

<strong>und</strong> anderer Müll gesammelt. Da es sich bei den freiwilligen<br />

Helfer ausschließlich um Kinder <strong>und</strong> Jugendliche handelt<br />

sollten die Erwachsenen in Sachen Umwelt eigentlich ein<br />

Vorbild sein. Es ist kaum zu glauben wie manche Mitmenschen<br />

mit unserer Natur umgehen <strong>und</strong> das in einer Zeit, in<br />

welcher es für jegliche Arten von Abfall entsprechende Entsorgungsmöglichkeiten<br />

gibt.<br />

Ich möchte mich bei den fleißigen Helfern recht herzlich für<br />

ihren tatkräftigen Einsatz bedanken.<br />

Werner Lenert<br />

Ortsvorsteher<br />

SaarLandFrauen Oberleuken-Keßlingen<br />

Terminvorschau<br />

Der Frühling startet durch, die SaarLandBienen auch…. <strong>und</strong><br />

gleich mit drei Terminen.<br />

Am 31.03.2011, Donnerstag, „Vortrag Bayerische Küche“<br />

Um 19:30 Uhr <strong>im</strong> Feuerwehrgerätehaus in Oberleuken.<br />

Referentin ist Frau Remmel. Nach dem Lernen kommt der Genuss;<br />

also Gedeck mitbringen.<br />

Am 02.04.2011, Samstag, „Vogelst<strong>im</strong>menwanderung in<br />

Oberleuken“ für Groß <strong>und</strong> Klein!<br />

Um 07.00 Uhr startet unsere Wanderung, Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus.<br />

Geführt wird sie von Herrn Rolf Klein, Mitglied<br />

<strong>im</strong> Nabu, „Naturschutzb<strong>und</strong> Deutschland e.V. Wir rechnen<br />

mit einer Dauer von 2 St<strong>und</strong>en. Im Anschluss laden die<br />

SaarLandFrauen zum Frühstück ein.<br />

Zur besseren Koordinierung bitten wir hier um Anmeldung bis<br />

zum 31.03.2011.<br />

Nichtmitglieder bitten wir um einen Unkostenbeitrag von 5,00<br />

Euro; der Nachwuchs stärkt sich natürlich umsonst.<br />

Am 12.05.2011, Donnerstag, “Tagesfahrt zur B<strong>und</strong>esgartenschau<br />

BUGA nach Koblenz”<br />

(Abfahrtzeit wird hier noch später bekannt gegeben.)<br />

Hier kümmert sich das Vorstandsteam um Bus, Frühstück <strong>und</strong><br />

Eintritt.<br />

Für Mitglieder kostet das Arrangement inklusive einer Hin- <strong>und</strong><br />

Rückfahrt mit der Seilbahn in der BUGA 33,00 Euro; für Nichtmitglieder<br />

38,00 Euro.<br />

Zwei Bedingungen zu diesem hoffentlich sonnigen Ereignis:<br />

1. Wir besorgen die Karten <strong>im</strong> Vorfeld, daher dringend bis<br />

zum 25.04.2011 bei Frau Kütten anmelden, Tel.<br />

06865/8134.<br />

2. Ohne Honig fliegen wir nicht, daher auch bis zum<br />

25.04.2011 auf folgendes Konto einzahlen.<br />

Kto. 100709450 bei der KSK Merzig, BLZ 593 510 40,<br />

Frau Kütten.<br />

Also, Terminkalender anvisieren, anmelden <strong>und</strong> abfliegen….<br />

mit eurem Vorstandsteam.<br />

HC Perl<br />

www-hc-perl.de • Tabellen, Erbnisse, Spielberichte<br />

Ergebnisse<br />

Herren HC Perl - Ottweiler/Steinbach 22:25<br />

Damen HSG Völklingen - HC Perl 7:23<br />

C-Jgd.(w) HC Perl - SG Brotdorf/Mettlach 23:17<br />

E-Jgd.(m) HC Perl - JSG Bous/Wadgassen 22:7<br />

Seit dem Hinspiel (17:17) haben wirviel gelernt. Durch schöne<br />

Passspiele konten wir die gegnerische Deckung ausspielen<br />

<strong>und</strong> erfolgreich zum Torwurf kommen. Maxi <strong>im</strong> Tor hat super<br />

gehalten. Auch Daniel, Mathias, Malte <strong>und</strong> Christian werden<br />

bald Tore werfen.<br />

Spielerkader: Stark Michi 2, Schulz Mathias 6,<br />

Wiegand Max<strong>im</strong>ilian 5, Wies Moritz 5, Kerpen Mathias, Müller<br />

Jannis 3, Buchheit Clemens 1, Hein Max<strong>im</strong>ilian, Lorenz Malte,<br />

Weis Daniel, Decker Christian.<br />

E-Jgd.(w) SG Brotdorf/Mettlach - HC Perl 14:20<br />

Ein klarer Sieg bringt unseren Mädchen die Tabellenführung.<br />

Am Anfang waren sie etwas nervös. Das legte sich <strong>und</strong> dann<br />

wurde wieder schnell <strong>und</strong> sicher gespielt.<br />

Immer wurde durch hohe Laufbereitschaft der Ball erobert <strong>und</strong><br />

über ein 4:6 <strong>und</strong> 5:10 wurden be<strong>im</strong> 6:13 die Seiten gewechselt.<br />

Unsere Mädchen waren noch lang nicht müde <strong>und</strong> bauten<br />

den Vorsprung auf 6:18 aus.<br />

Jetzt wurde munter durchgewechselt. Unsere Mädchen spielten<br />

weiter gut, scheiterten aber oft an der guten Brotdorfer<br />

Torfrau. Am Ende ein deutlicher Sieg <strong>und</strong> der momentane 1.<br />

Platz.<br />

Es spielten: Helena <strong>im</strong> Tor, Lena, Luisa B. 2, Theresa 3, Leonie<br />

6, Luisa W. 9, Katharina, Emma, Louisa, Elaine<br />

Spiele am Wochenende 26./27.03.2011<br />

26.03.2011<br />

E-Jgd.(m)<br />

13:45 Uhr HC Perl - HC Schmelz<br />

E-Jgd.(w)<br />

15:00 Uhr HC Perl - HC Schmelz<br />

27.03.2011<br />

D-Jgd.(w)<br />

13:00 Uhr HC Perl - TuS Riegelsberg


Perl aktuell - 25 - Ausgabe 12/2011<br />

D-JGd.(m)<br />

14:30 Uhr HC Perl - TuS Riegelsberg<br />

C-Jgd(w)<br />

16:00 Uhr HC Perl - JSG Bous/Wadgassen<br />

E-Jgd.(w)<br />

17:30 Uhr HC Perl - HSV Merzig/Hilbringen II<br />

A-Jgd.(m)<br />

17:45 Uhr HSV Fraulautern - HC Perl<br />

Herren II<br />

18:00 Uhr HSG Friedrichthal/Bildstock - HC Perl<br />

Herren I<br />

18:00 Uhr HSG DJK Nordsaar II - HC Perl<br />

Kirchengesangverein Cäcilia Perl mit<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendchor Con Spirito<br />

Nachruf<br />

Wir gedenken unseres langjährigen Ehrenmitglieds Herbert<br />

Kiefer. Er war von 1955 bis 1993 aktiver Sänger be<strong>im</strong> Kirchengesangverein<br />

Cäcilia Perl <strong>und</strong> gestaltete die Geschicke des<br />

Chores 20 Jahre lang als Vorstandsmitglied <strong>und</strong> von 1973 - 76<br />

als 2. Vorsitzender mit. Bis zu seiner Erkrankung war er stets<br />

ein zuverlässiger Sangeskamerad <strong>im</strong> Tenor, der sich engagiert<br />

einbrachte. Seit 1995 war Herbert Kiefer Ehrenmitglied<br />

des Kirchengesangvereines.<br />

In diesen Wochen der Trauer sind unsere Gedanken bei seinen<br />

Angehörigen.<br />

Probezeiten<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendchor proben wieder gemeinsam von 18:30<br />

bis ca. 19:15 Uhr.<br />

24.05.2011 Schifffahrt auf dem Bodensee <strong>und</strong> anschließend<br />

ein Besuch auf der Insel Mainau (mit Mittagessen<br />

<strong>und</strong> Besichtigung vier Jahreszeiten)<br />

25.05.2011 Fahrt durch den Südschwarzwald<br />

26.05.2011 eine Elsass-Vogesenr<strong>und</strong>fahrt<br />

27.05.2011 morgens Museum Gengenbach, nachmittags<br />

Schwarzwälder Kirschkuchenseminar hoch<br />

oben auf dem Berge (natürlich mit Verzehr), am<br />

Abend findet ein He<strong>im</strong>atabend statt<br />

28.05.2011 zur freien Verfügung <strong>und</strong> Erholung<br />

29.05.2011 Abfahrt<br />

Wie bei den letzten Fahrten auch, werden wir alles gemütlich<br />

angehen <strong>und</strong> uns <strong>im</strong> Hotel mit leckerem Essen verwöhnen<br />

lassen.<br />

Die Fahrt kostet komplett <strong>im</strong> Doppelz<strong>im</strong>mer 450 Euro <strong>und</strong> Einzelz<strong>im</strong>merzuschlag<br />

10 Euro.<br />

Anmeldung bis zum 15.04.2011 bei E. O. Ehrmanntraut, Tel.<br />

06867/1264. Bitte auch auf den Anrufbeantworter sprechen,<br />

wir rufen zurück.<br />

Verbindliche Anmeldung durch Überweisung auf das Kto.<br />

201749, BLZ 59351040, Sparkasse Merzig. Bitte richtige Kontonummer<br />

angeben!<br />

Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.<br />

Pfarrbücherei Perl<br />

Geschlossen<br />

Die Pfarrbücherei Perl ist bis auf weiteres geschlossen.<br />

Leser, die noch Bücher ausgeliehen haben, melden sich bitte<br />

unter Tel. 06867/322.<br />

Die Pfadfinder von Perl<br />

Pfadfinder als Müllsammler<br />

Auch in diesem Jahr nahmen die Pfadfinder aus Perl wieder<br />

an der Aktion Saarland picobello teil. Am 19. März 2011 trafen<br />

wir uns, um den Parkplatz <strong>und</strong> die Straße von Pillinger Hof<br />

Richtung Sehndorf, die Weinberge hinter den Geschäften in<br />

der Dörrwiese <strong>und</strong> den Radweg von Mamorit bis Apach vom<br />

Müll zu befreien. Um auf die Situation aufmerksam zu machen,<br />

stellten wir den gesammelten Müll ca. 3 cbm auf dem<br />

Parkplatz am Vereinshaus aus. Gesammelt haben wir von Autoreifen<br />

<strong>und</strong> verschiedenen Kanistern über Hausmüll bis hin<br />

zu toten Tieren alles. Für unsere kleinen Pfadfinder war es erschreckend,<br />

was von Leuten alles ohne Bedenken in der Natur<br />

entsorgt wird.<br />

Vielen Dank allen, die uns geholfen haben.<br />

Sehndorf<br />

Ortsvorsteher:<br />

Stefan Wagner, Tel. 06867/561966<br />

Sinz<br />

Ortsvorsteher:<br />

Michael Fixemer, Tel. 06866/150805<br />

Information des Ortsvorstehers<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger von Sinz,<br />

am Samstag, dem 19.03.2011 hat die Jugendfeuerwehr Sinz<br />

<strong>im</strong> Rahmen der Frühjahrsputzaktion „Saarland picobello“ die<br />

Umwelt <strong>im</strong> Bereich Bannholz <strong>und</strong> auf dem Büchenweg von<br />

Verschmutzungen gesäubert. Hierfür danke ich allen Beteiligen<br />

recht herzlich. Im Anschluss an die Frühjahrsputzaktion<br />

wurde gemeinsam zu Mittag gegessen. Hierfür möchte ich<br />

mich bei der Jagdgesellschaft bedanken die über Herrn Alexander<br />

Maurer das Mittagessen zur Verfügung gestellt hat.<br />

Vdk Perl<br />

Fahrt 2011 nach Oberhammersbach<br />

Hier noch einige Information über unsere Fahrt 2011 vom<br />

22.05. bis 29.05.2011.<br />

22.05.2011 gemütliche Abfahrt<br />

23.05.2011 morgens eine Stadtführung in Zell mit anschließendem<br />

Imbiss <strong>und</strong> badischem Winzersekt,<br />

am Nachmittag der Besuch in einer bekannten<br />

Keramikfabrik (Hersteller von Hahn <strong>und</strong> Henne)<br />

Jugendfeuerwehr Sinz mit den Helfern Kurt <strong>und</strong> Margit Willkomm,<br />

Nathalie Koster, Thomas Koster, Markus Weber <strong>und</strong><br />

Michael Fixemer (von links nach rechts).


Perl aktuell - 26 - Ausgabe 12/2011<br />

Wie <strong>im</strong> letzten Jahr war die Teilnahme an der Frühjahrsputzaktion<br />

„Saarland picobello“ für die Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

ein prägendes Erlebnis. Es wurden erneut viel Müll in<br />

der Natur gef<strong>und</strong>en den man zum Teil in gelben Säcken, Papier-<br />

oder Glascontainern hätte entsorgen können ohne das<br />

ein zusätzlicher Aufwand entstanden wäre. Leider ist dies einigen<br />

wenigen Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürgern zu viel <strong>und</strong> einfacher<br />

um die Ecke zu entsorgen. Die Kinder waren bemüht die<br />

Natur von diesem Müll <strong>und</strong> anderem Unrat zu befreien, leider<br />

konnten sie jedoch nicht alles aufsammeln da vieles in dornigen<br />

Büschen gefangen ist <strong>und</strong> die Verletzungsgefahr für die<br />

Sammler hier zu groß gewesen wäre. Somit wird dieser Unrat<br />

auch Spaziergängern <strong>und</strong> Wanderern noch für einige Zeit ins<br />

Auge fallen <strong>und</strong> den Blick auf die Schönheit unserer Feld-,<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> Wanderwege stören. Die Tierwelt <strong>und</strong> die Landwirtschaft<br />

ist von diesen Einflüssen durch wilde Müllablagerungen<br />

natürlich ebenfalls betroffen <strong>und</strong> beeinträchtigt. Diejenigen die<br />

illegal Müll entsorgen haben ein falsches Verständnis vom<br />

sparen, denn die Kosten hiervon trägt die Allgemeinheit <strong>und</strong><br />

damit die „illegalen Müllentsorger“ selbst. Durch die Witterung<br />

beginnt der Zersetzungsprozess <strong>und</strong> somit wird der Boden<br />

<strong>und</strong> das Gr<strong>und</strong>wasser verunreinigt. Glasablagerungen können<br />

durch die Brennglaswirkung zu einer Selbstentzündung führen<br />

<strong>und</strong> Brände verursachen. Die Verletzungsgefahr der Tiere<br />

steigt hierdurch beträchtlich. Insbesondere <strong>im</strong> Bereich von<br />

Bannholz wurden Unmassen von Grünschnittabfall gef<strong>und</strong>en!<br />

Das illegale Abladen ist kein Kavaliersdelikt! Hierdurch werden<br />

luft<strong>und</strong>urchlässige Schichten gebildet <strong>und</strong> diese schädigen die<br />

Vegetation <strong>und</strong> den Boden. Es kommt zu Sch<strong>im</strong>mel- <strong>und</strong> Gärprozesse<br />

<strong>und</strong> damit zu sterben von Mikroorganismen <strong>und</strong><br />

Kleinstlebewesen. Durch die Störung des Umweltkreislaufes<br />

erkranken die Bäume <strong>und</strong> streben ab, zusätzlich in die Umwelt<br />

eingebrachte Fremdkörper verändern <strong>und</strong> beeinträchtigen die<br />

<strong>Wald</strong>vegetation.<br />

Interesse an einer Aktivität bei der Jugendfeuerwehr<br />

Sinz?<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche die Interesse an der Jugendfeuerwehr<br />

in Sinz haben, können sich gerne über ihre Eltern bei unserem<br />

Löschbezirksführer Kurt Willkomm (Tel. 06866-1348) anmelden.<br />

Rot: 216, 489, 869, 910, 965, 967<br />

Gelb: 132, 160, 191, 231, 278, 346, 372, 378, 399, 408, 409,<br />

500<br />

Blau: 16, 118, 146, 149, 328, 401, 421, 628, 647, 701, 774,<br />

903, 996<br />

Freizeitmannschaft<br />

Training:<br />

Am Freitag, dem 25. März 2011 trainieren wir um 19.00 Uhr in<br />

der Turnhalle in Perl.<br />

Tettingen-Butzdorf<br />

Wochern<br />

Ortsvorsteher:<br />

Alois Becker, Tel. 06866/556<br />

Traditionelles Heringsessen des CDU Ortsverbandes<br />

Tettingen-Butzdorf-Wochern<br />

Rückblick<br />

Auch in diesem Jahr fand wieder das traditionelle Heringsessen<br />

des CDU Ortsverbandes Tettingen-Butzdorf-Wochern am<br />

Aschermittwoch <strong>im</strong> Bürgerhaus in Tettingen-Butzdorf statt.<br />

Neben zahlreichen Gästen aus unserer Gemeinde konnten<br />

auch einige Vertreter unserer Politik begrüßt werden. Insbesondere<br />

nahm die erste stellvertretende Kreisverbandvorsitzende<br />

Helma Kuhn-Theis <strong>und</strong> der stellvertretende Kreisverbandvorsitzende<br />

Dirk Dillschneider am Heringsessen teil.<br />

Auch unser Gemeindeverbandsvorsitzende Harald Lahr nahm<br />

am Heringsessen teil.<br />

Während der Veranstaltung konnten viele interessante Gespräche<br />

über politisches aber auch über andere Themen geführt<br />

werden. Von dieser Möglichkeit wurde reichlich gebrauch<br />

gemacht. Als besonderer Höhepunkt der Veranstaltung stand<br />

die Verlosung einer mehrtägigen Reise in unsere Hauptstadt<br />

nach Berlin auf dem Programm.<br />

Seniorentag 2011<br />

Der Ortsrat von Sinz hat den Termin für den Seniorentag 2011<br />

auf Sonntag den 18. September 2011 festgelegt. Im Namen<br />

des Ortsrates lade ich die Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren bereits<br />

heute hierzu herzlich ein.<br />

Friedhof in Sinz<br />

Ich möchte alle Friedhofsbesucher bitten sich an die Friedhofsordnung<br />

zu halten. Bitte beachten sie diese <strong>und</strong> schließen<br />

sie die Türen nach verlassen des Friedhofes.<br />

Michael Fixemer<br />

Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Sinz<br />

Preisverleihung bezüglich<br />

des Luftballonwettbewerbs 2010<br />

Äppelfeschd 2010<br />

Am 09.03.2011 fand die Preisverleihung bezüglich des Luftballonwettbewerbs<br />

<strong>im</strong> Bürgerhaus von Tettingen-Butzdorf<br />

statt. Dieser Wettbewerb wurde während des Äppelfeschds<br />

2010 durchgeführt. Neben den Gewinnern des Wettbewerbs<br />

konnten zahlreiche Gäste zur Preisverleihung begrüßt werden.<br />

Die ersten fünf Plätze wurden wie folgt belegt:<br />

1. Christina Kohl, zurückgelegte Strecke des Luftballons: 586<br />

km<br />

2. Hanna Franziskus, zurückgelegte Strecke des Luftballons:<br />

481 km<br />

3. Eva Herber, zurückgelegte Strecke des Luftballons: 314<br />

km<br />

4. Marius Werner, zurückgelegte Strecke des Luftballons:<br />

304 km<br />

5. Marius Thelen, zurückgelegte Strecke des Luftballons: 260<br />

km<br />

Fußballfre<strong>und</strong>e Sinz e.V.<br />

Fastnachtsveranstaltungen<br />

Es wurden noch nicht alle Lose der Tombola abgeholt, die folgenden<br />

Losnummern können am Freitag, dem 25.03.2011<br />

von 18:00 Uhr bis 18:30 Uhr <strong>im</strong> Bürgerhaus in Sinz von den<br />

Gewinnern in Empfang genommen werden.


Perl aktuell - 27 - Ausgabe 12/2011<br />

Das Bild zeigt die Gewinner des ersten, zweiten, vierten <strong>und</strong><br />

fünften Platzes.<br />

Der Erlös des Wettbewerbs sollte der Jugend in Tettingen-<br />

Butzdorf zur Verfügung gestellt werden. Insoweit wurde zum<br />

einen der Jugendfeuerwehr in Tettingen-Butzdorf <strong>und</strong> zum anderen<br />

der Jugendtanzgruppe Tettingen-Butzdorf jeweils ein<br />

Betrag in Höhe von 100,00 EUR übergeben. Christoph Reiter<br />

nahm diesen Betrag für die Jugendfeuerwehr <strong>und</strong> Natascha<br />

Beckmann für die Jugendtanzgruppe entgegen. Christoph<br />

Reiter <strong>und</strong> Natascha Beckmann bedankten sich für diese<br />

Spenden <strong>und</strong> versicherten, dass dieses Geld der Jugendarbeit<br />

zu gute kommt.<br />

Dieses Bild zeigt u.a. die Vertreter der Jugendtanzgruppe <strong>und</strong><br />

der Jugendfeuerwehr<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Pfarreiengemeinschaft Besch, Borg,<br />

Eft-Hellendorf, Nennig, Sinz, Perl <strong>und</strong><br />

Tettingen-Butzdorf/Wochern<br />

Gottesdienstordnung vom 26.03.2011 bis 03.04.2011<br />

Samstag, 26.03.2011<br />

09.30 Uhr Borg Bürgerhaus Einkehrtag der Kommunionkinder<br />

aus Besch, Nennig, Sinz, Tettingen-<br />

Butzdorf, Borg <strong>und</strong> Eft-Hellendorf mit<br />

Beichte<br />

14.30 Uhr Eft Taufe des Kindes Darian Klein<br />

17.00 Uhr Eft Vorabendmesse<br />

18.00 Uhr Borg Vorabendmesse<br />

19.00 Uhr Nennig Vorabendmesse<br />

Sonntag, 27.03.2011<br />

09.00 Uhr Besch Hochamt<br />

10.00 Uhr Perl Hochamt<br />

10.00 Uhr Tett. Hochamt<br />

11.00 Uhr Sinz Hochamt<br />

15.00 Uhr Sinz Taufe des Kindes Fabian Kiefer<br />

17.00 Uhr Tett. Rosenkranz<br />

Montag, 28.03.2011<br />

18.00 Uhr Wies Hl. Messe<br />

Dienstag, 29.03.2011<br />

09.00 Uhr Oberp. Hl. Messe<br />

Donnerstag, 31.03.2011<br />

09.30 Uhr Besch Hl. Messe <strong>im</strong> Altenhe<strong>im</strong><br />

Freitag, 01.04.2011<br />

18.00 Uhr Sinz Herz-Jesu-Messe<br />

Samstag, 02.04.2011<br />

geänderte Gottesdienstzeit - Ewig Gebet in Eft<br />

14.30 Uhr Perl Brautamt Kerstin Engel - Daniel Taube<br />

14.30 Uhr Nennig Taufe des Kindes Constantin Sausy<br />

15.00 Uhr Eft Aussetzung, anschl. Betst<strong>und</strong>e mit PGR<br />

16.00 Uhr Eft 2. Betst<strong>und</strong>e mit Pfr. Cavelius<br />

17.00 Uhr Eft Festamt mit eucharistischem Segen<br />

18.00 Uhr Borg Vorabendmesse<br />

19.00 Uhr Perl Jägermesse, anschl. Jägerschlag <strong>im</strong> Vereinshaus<br />

Sonntag, 03.04.2011 • geänderte Gottesdienstzeit<br />

09.00 Uhr Besch Hochamt<br />

10.00 Uhr Nennig Hochamt<br />

10.00 Uhr Tett. Hochamt<br />

11.00 Uhr Sinz Hochamt<br />

17.00 Uhr Tett. Rosenkranz<br />

Büroöffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch <strong>und</strong> Freitag<br />

10.00 - 13.00 Uhr <strong>und</strong> 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Pfarrsekretärin: Trudi Rosche<br />

So erreichen Sie unser Pfarramt <strong>und</strong> unser Pfarrbüro:<br />

Pfarrbüro Perl, Biringerstr. 5<br />

Tel. 06867/560102, FAX 06867/560103<br />

e-mail: Pfarramt.perl@t-online.de<br />

So erreichen Sie das Pfarrhaus Perl, Biringerstr. 5:<br />

Pfarrer Janssen, Tel. 06867/560102, FAX 560103<br />

In dringenden seelsorglichen Fällen:<br />

Pfarrhaus Perl Tel. 06867/560102<br />

Handy Pfr. Janssen Tel. 0171-2041046<br />

Kooperator Herbert Cavelius Tel. 06867/922340<br />

Diakon Benno Wolpertinger: Tel. 06867/560102<br />

Annahmeschluss für den neuen Pfarrbrief:<br />

30.03.2011 - 12.00 Uhr<br />

Pfarrbüchereien<br />

Besch<br />

Die Pfarrbücherei ist momentan wegen Umzug geschlossen!<br />

Perl<br />

Die Pfarrbücherei Perl ist bis auf weiteres geschlossen.<br />

Leser, die noch Bücher ausgeliehen haben, melden sich bitte<br />

unter Tel. 06867/322.<br />

Messdienerpläne<br />

Eft<br />

Sa. 26.03.2011<br />

Sa. 02.04.2011<br />

Bettag<br />

Borg<br />

Sa. 26.03.2011<br />

Sa. 02.04.2011<br />

Nennig<br />

Sa. 26.03.2011<br />

Sa. 02.04.2011<br />

Besch<br />

So. 27.03.2011<br />

So. 03.04.2011<br />

Tettingen<br />

So. 27.03.2011<br />

So. 03.04.2011<br />

Perl<br />

So. 27.03.2011<br />

So. 03.04.2011<br />

Sinz<br />

So. 27.03.2011<br />

So. 03.04.2011<br />

Hastert Frauke <strong>und</strong> Tobias, Lion Johanna,<br />

Reinzbach Luca<br />

Alle Messdiener<br />

Bastian Luksa, Tinnes Lisa, Schumacher<br />

Katharina<br />

Pitsch Niklas, Moersch Leonie <strong>und</strong> Franziska<br />

Roesch Chiara, Sausy Antonia, Brittnacher<br />

K<strong>im</strong>, Seiwert Lena, Boles Carmen, Melchior<br />

Jana, Brittnacher Karla<br />

Reinard Denis, Lex Angelo, Gelz Lars,<br />

Kockelmann Leon<br />

Knapp Valerie, Bastuck Hanna, Grenner<br />

Laura, Johannes Janet<br />

Ritter Yvonne, Boesen Anna, Hein Kira,<br />

Schumacher Lisa<br />

Braunshausen Mascha, Eckert Janika,<br />

Heinz Anna, Jungblut Louisa, Leuk<br />

Helene, Thiel Martina u. Mathias<br />

Burens Sophia, Braunshausen Helene<br />

<strong>und</strong> Johannes, Kohl Lucas<br />

Braunshausen Mascha, Eckert Janika,<br />

Heinz Anna, Jungblut Louisa, Leuk<br />

Helene, Thiel Martina <strong>und</strong> Mathias<br />

Ginsbach Fabian, Görgen Valerie, Heisel<br />

Hanna, Kiefer Kevin, Lamberti Rebecca,<br />

Stoller Marco<br />

Willkomm Vanessa <strong>und</strong> Philipp, Jäger<br />

Vera u. Julia<br />

Weber Jaclin <strong>und</strong> Laura, Lahr Carmen<br />

<strong>und</strong> Oliver<br />

Geistliches Wort <strong>im</strong> Internet<br />

unter www.weltenherz.blogage.de<br />

Aktionswoche<br />

21. bis 26. März 2011<br />

Alle Hilfsgüter können zu den Bürozeiten <strong>im</strong> Pfarrbüro in Perl<br />

abgegeben werden. Wegen der begrenzten Lagermöglichkeiten<br />

bitten wir darum, sich an diese vorgegebenen Zeiten zu<br />

halten.


Perl aktuell - 28 - Ausgabe 12/2011<br />

In der oben angegebenen Woche werden auch die Hilfsgüter<br />

in Rehlingen <strong>und</strong> Elm nach persönlicher Terminvereinbarung<br />

abgeholt.<br />

Sie erreichen unser Pfarrbüro zu folgenden Zeiten:<br />

Öffnungszeiten <strong>im</strong> Pfarrbüro Perl,<br />

Tel. 06867-560102, Fax 06867-560103<br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Freitag<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Pfarrhaus Perl, Pfarrer Uwe J. Janssen, Biringer Str. 5, 66706<br />

Perl, Tel. 06867/560102, FAX 560103.<br />

Die Hilfsgüter werden wie gewohnt zu Pater Alois Litric nach<br />

Zagreb gebracht.<br />

WICHTIG!<br />

Für uns wäre es eine große Hilfe, wenn Sie die Hilfsgüter in<br />

Kisten verpacken <strong>und</strong> mit einer kurzen Aufschrift über den Inhalt<br />

versehen könnten.<br />

Zweckbest<strong>im</strong>mung:<br />

Kinderhe<strong>im</strong>, 2 Altenhe<strong>im</strong>e, Armenküche, hilfesuchende<br />

Flüchtlinge<br />

Dringend benötigt werden:<br />

Lebensmittel, Kinderkleidung, Bettwäsche, Hygieneartikel<br />

Die betroffenen Personen sind dringend auf diese Hilfsgüter<br />

angewiesen!<br />

Geldspenden zum Ankauf von Lebensmitteln <strong>und</strong> medizinischen<br />

Hilfsmitteln sowie zur Finanzierung eines Kühltransportes<br />

der Fa. Oetker können auf folgendes Konto überwiesen<br />

werden:<br />

Pax-Bank Trier<br />

Konto-Nr. 30 01 91 90 23<br />

BLZ 370 601 93<br />

oder<br />

Bank 1 Saar Perl<br />

Konto-Nr. 010 761 4010<br />

BLZ 591 900 00<br />

Anforderung einer Spendenbescheinigung<br />

Eine Spendenbescheinigung ab einem Betrag von 20,00 EUR<br />

sowohl für Geld- als auch für Sachspenden kann nach den<br />

neuesten Vorschriften des Bistums nur ausgestellt werden,<br />

wenn ein Beleg (bei Geldspenden eine Kopie des Einzahlungsbeleges,<br />

bei Sachspenden ein Originalbeleg der eingekauften<br />

Hilfsgüter) mitgeschickt wird.<br />

Kath. Pfarramt Perl<br />

Pfarrer Uwe J. Janssen<br />

Biringer Str. 5<br />

66706 Perl<br />

MGV 1900 Concordia, Saarhölzbach e.V.<br />

Der Concordia 1900, Saarhölzbach, sucht zum nächstmöglichen<br />

Eintritt eine/n ChorleiterIn. Der Chor besteht zur Zeit aus<br />

17 Sängern.<br />

Bitte senden Sie ihre Bewerbung an: Manfred Comteße,<br />

66706 Tettingen, Butzdorferstr. 1, Tel. 06866/409 oder<br />

0171/6829412. Dort können Sie auch nähere Einzelheiten <strong>und</strong><br />

Informationen zu den Aktivitäten erhalten.<br />

Gruppe für Alleinerziehende be<strong>im</strong> Caritasverband<br />

Saar - Hochwald e.V.<br />

Zunehmend mehr Frauen <strong>und</strong> Männer sind heute alleinerziehend<br />

<strong>und</strong> müssen die vielfältigen Anforderungen des Alltags<br />

alleine bewältigen:<br />

Arbeit <strong>und</strong> Kinder unter einen Hut zu bekommen nach einer<br />

Trennung, Ausbildung <strong>und</strong> Schule zu vereinbaren z. B. bei ungewollter<br />

Schwangerschaft , Kinder zu erziehen, z. B. weil der<br />

Partner suchtabhängig ist <strong>und</strong> vieles mehr.<br />

Die Betroffenen meistern ihr Leben mit Mut <strong>und</strong> Tatkraft. Die<br />

Gruppe will Alleinerziehenden bei der Bewältigung konkreter<br />

Lebensfragen <strong>und</strong> akuter Schwierigkeiten durch Information,<br />

Beratung <strong>und</strong> Hilfe zu mehr Sicherheit <strong>im</strong> Alltag <strong>und</strong> damit zu<br />

mehr Selbstbewusstsein verhelfen.<br />

Sie sucht gemeinsam mit den Müttern <strong>und</strong> Vätern Antworten<br />

auf Sinn - <strong>und</strong> Lebensfragen. Sie vermittelt Kontakt- <strong>und</strong> Begegnungsmöglichkeiten<br />

zwischen den Alleinerziehenden.<br />

In der Gruppenarbeit wird ermutigende Solidarität erfahren<br />

<strong>und</strong> Anregung zur Selbsthilfe gegeben.<br />

Die nächste Alleinerziehendengruppe beginnt am Mittwoch,<br />

den 30.03.2011 um 16.00 Uhr mit einer Informationsveranstaltung,<br />

in den Räumen der Erweiterten Realschule - Graf-Anton-<br />

Schule, Gebäude C; Raum C 0.1; Gartenfeldstr. 23, in Wadern.<br />

Teilnahmegebühren entstehen keine, die Kinderbetreuung erfolgt<br />

kostenlos.<br />

Auskunft zur Gruppe oder zur Thematik erteilen Frau Daniela<br />

Schmitt - Müller oder Herr Gerd Thewes unter der Telefonnummer:<br />

06872-4289 oder 06831-939926.<br />

Das Projekt „Alleinerziehendengruppe“ ist ein Teilprojekt des<br />

Programms „STÄRKEN vor ORT“, gefördert vom Europäischen<br />

Sozialfonds für Deutschland, der Europäischen Union<br />

<strong>und</strong> des B<strong>und</strong>esministeriums für Familie, Senioren, Frauen<br />

<strong>und</strong> Jugend <strong>und</strong> findet in Kooperation mit dem Lokalen Bündnis<br />

für Familien in Wadern statt.<br />

Glücklich - mit oder ohne Gott ?<br />

unterschiedliche Lebensentwürfe <strong>im</strong> Gespräch<br />

Freitag, 01. April 2011, 19.30 Uhr - 22.00 Uhr<br />

Parkhotel Weiskirchen<br />

GÄSTE:<br />

Dr. Stephan Ackermann, Bischof von Trier<br />

Elke Klink, Contergangeschädigte, Behindertenbeauftragte<br />

des Landkreises Kusel<br />

Dirk Petry, Mediengestalter, DSDS - Finalist<br />

Irmgard Endrulat, konfessionslos, pensionierte Lehrerin<br />

Dr. Fiona Lorenz, humanistischer Pressedienst, Autorin des<br />

Buches “Wozu brauche ich einen Gott?”<br />

Moderation: Christian Otterbach, R<strong>und</strong>funkjournalist<br />

Musik: Oranna Kasper (Gesang),Thomas Bernardy (Klavier)<br />

Eintritt: 5,- EUR<br />

Veranstalter: Dekanat Merzig, Dekanat Loshe<strong>im</strong> - Wadern,<br />

KEB Fachstelle Saar-Hochwald,<br />

Katholische Familienbildungsstätte „Haus der Familie“ Merzig<br />

e.V.<br />

Malteser Hilfsdienst e.V.<br />

Mittwoch, dem 06. April 2011 um 19.30 Pfarrhe<strong>im</strong><br />

Irsch/Saar Kirchgasse 3<br />

Sterben ist die Herausforderung für den Lebenden.<br />

Bernard Jakoby, Berlin, Magister der Literaturwissenschaft,<br />

Autor<br />

Das Sterben <strong>und</strong> der Tod gehören zum Leben. Dieser Satz<br />

scheint ganz banal <strong>und</strong> doch gibt es um den Sterbevorgang,<br />

um das Abschiednehmen, das Loslassen viele Fragen, Ängste,<br />

<strong>und</strong> auch Hoffnungen.<br />

Was bedeutet Sterben für uns Lebende?<br />

Der Sterbeforscher, Autor <strong>und</strong> Magister der Literaturwissenschaften<br />

hat viele Untersuchungen, Beobachtungen <strong>und</strong> Fragestellungen<br />

zusammengetragen <strong>und</strong> zu anerkannten Resultaten<br />

geführt. Die Bücher wurden in zahlreiche Sprachen<br />

übersetzt <strong>und</strong> für uns, für Saarburg, ist es ein ganz besonderes<br />

Ereignis den bekannten Autor zu hören <strong>und</strong> sich den Themen<br />

zu stellen:<br />

Sterben - Nahtoderfahrung - Leben danach?<br />

Aktuell ist dieses Thema auch durch den Aufbau der ehrenamtlichen<br />

Hospizgruppe der Malteser in Saarburg. Das Team<br />

von Helfern kann den Betroffenen <strong>und</strong> deren Familien diesen<br />

Übergang erleichtern durch Dasein, Reden, Helfen. Unsere<br />

Hospizhelfer <strong>und</strong> Helferinnen achten Sterbende in ihrer Würde.<br />

Der Vortrag <strong>und</strong> das Gespräch sind für JEDEN aktuell, keiner<br />

weiß den Tag <strong>und</strong> die St<strong>und</strong>e. Daher wird der Abend am 06.<br />

April 2011, 19.30 Uhr, Pfarrhe<strong>im</strong> Irsch/Saar herzlich empfohlen.<br />

Für den Abend ist eine Spende von 10 EUR erwünscht.<br />

Anmeldungen oder Nachfragen bitte bei Dr. Theiß, Arzt für<br />

Palliativmedizin, Am Fruchtmarkt 2 Saarburg E-Mail:<br />

rolf.theiss@t-online.de, 06581 95661 Fx 95662<br />

Malteser Beauftragter Dr. med. Rolf Theiß rolf.theiss@t-online.de<br />

D54439 Saarburg Am Fruchtmarkt 2 Tel. 0049 6581<br />

95661 Fax 95662 Pax Bank Malteser Saarburg Kto 3090<br />

433023 BLZ 370 601 93 Diöz.geschäftsst Thebäerstr. Str. 44<br />

D 54292 Trier


Perl aktuell - 29 - Ausgabe 12/2011<br />

Dekanat Merzig<br />

Telefonseelsorge<br />

Die ev./kath. Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen<br />

Beratung in allen Lebensbereichen an.<br />

Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Telefon<br />

08001110111 oder 08001110222. Diese Anrufe sind gebührenfrei.<br />

Kath. Öffentl. Bücherei St. Lutwinus Mettlach<br />

Geöffnet mittwochs von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

St. Lutwinus, Mettlach<br />

St. Antonius, Saarhölzbach<br />

St. Martinus, Tünsdorf<br />

Gottesdienstordnung vom 27.03.2011 bis 03.04.2011<br />

Sonntag, 27.03.2011<br />

3. Fastensonntag<br />

Samstag<br />

18.00 Uhr St. Martinus - Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag<br />

09.00 Uhr St. Antonius - Frühmesse<br />

10.30 Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft<br />

14.30 Uhr St. Lutwinus - Tauffeier der Kinder Patrick Duwe,<br />

Josephine-Louise Turner <strong>und</strong> Celine Marie<br />

Turner<br />

Montag, 28.03.2011<br />

09.00 Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe,<br />

anschließend Bittgang zum Lutwinusgrab<br />

16.00 Uhr Schwesternh. - Eucharistische Anbetung<br />

Dienstag, 29.03.2011<br />

09.00 Uhr St. Antonius - Andacht<br />

18.00 Uhr Nohn - Kreuzwegandacht<br />

18.00 Uhr Büschdorf - Kreuzwegandacht<br />

18.00 Uhr Wehingen - Kreuzwegandacht<br />

18.00 Uhr Bethingen - Kreuzwegandacht<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 30.03.2011<br />

17.00 Uhr KiTa Marienau - Rosenkranzgebet<br />

17.15 Uhr St. Lutwinus - Aussetzung des<br />

Allerheiligsten/Beichte<br />

17.30 Uhr Rosenkranzgebet um geistliche Berufe<br />

18.00 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 31.03.2011<br />

Priesterdonnerstag<br />

18.00 Uhr St. Antonius - Hl. Messe<br />

anschl. Glaubensgespräch <strong>im</strong> Sälchen Saarhölzbach:<br />

„Papst Johannes Paul II“<br />

Freitag, 01.04.2011<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

15.00 Uhr St. Lutwinus - Kreuzweg nach St. Gangolf,<br />

anschl. Hl. Messe in St. Gangolf<br />

18.00 Uhr St. Martinus - Kreuzwegandacht<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 02.04.2011<br />

Herz-Mariä-Samstag<br />

10.15 Uhr Reha Klinik - Hl. Messe<br />

Sonntag, 03.04.2011<br />

4. Fastensonntag (Laetare) Kirchenkollekte<br />

Samstag<br />

17.30 Uhr St. Lutwinus - Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag<br />

09.00 Uhr St. Antonius - Frühmesse<br />

10.00 Uhr St. Martinus - Familiengottesdienst für die Pfarreiengemeinschaft<br />

10.30 Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft<br />

gestaltet von der Choralschola Mettlach-Saarhölzbach<br />

Kindergottesdienst in der Sakristei<br />

Pfarrbüro Mettlach<br />

Tel. 512, Fax 2531, Email: pfarramtmettlach@gmx.de<br />

Sprechzeiten: Montag von 09.00 bis 12.00 Uhr, Mittwoch von<br />

14.30 bis 16.00 Uhr. Freitag von 09.00 - 10.00 Uhr. Dienstag<br />

<strong>und</strong> Donnerstag ist das Pfarrbüro geschlossen.<br />

Pfarrbüro Tünsdorf<br />

Tel. 06868/294, Email: pfarramtmettlach@gmx.de Sprechzeiten:<br />

Dienstag von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Spielkreis Saarhölzbach<br />

Montags von 09.30 bis 11.30 Uhr, <strong>im</strong> Mehrzweckraum der<br />

Saartalhalle Saarhölzbach.<br />

Spielkreisleiterin: Dagmar Flesch, Tel. 06864/270995 oder<br />

0170-4986030.<br />

Spielkreis Mettlach<br />

Mittwochs von 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr, <strong>im</strong> Jugendhe<strong>im</strong> Mettlach.<br />

Info: Viola Reinert, Tel. 06864/270386<br />

Spielkreise Tünsdorf<br />

Spielkreise für Kinder bis 3 Jahre in Tünsdorf <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong>,<br />

Franz-Altmeyer-Str. 31<br />

• mittwochs, 09.30 Uhr - 11.30 Uhr. Es sind noch Plätze frei.<br />

• freitags, 09.30 Uhr - 11.30 Uhr. Es sind noch Plätze frei.<br />

• <strong>Wald</strong>spielkreis, montags, 16.00 - 18.00 Uhr.<br />

• Spielkreisleiterin Anita Schuster, Tel. 06868/180395<br />

Kath. Jugend Saarhölzbach<br />

Kindertreff (Gr<strong>und</strong>schüler)<br />

Wir treffen uns alle zwei Wochen jeweils mittwochs, 15.00 -<br />

16.30 Uhr <strong>im</strong> Pfarrsaal. Nächster Treff am 30.03.2011. Leiterin:<br />

Petra Bastian, Tel. 2454<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

St. Nikolaus, Orscholz<br />

St. Hubertus, Weiten<br />

St. Gangolf, Oberleuken<br />

St. Stephanus, Faha<br />

Gottesdienstordnung vom 26.03.2011 bis 03.04.2011<br />

Samstag, 26.03.2011<br />

Samstag der 2. Fastenwoche<br />

Orscholz<br />

17.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 27.03.2011<br />

3. Fastensonntag<br />

Oberleuken<br />

09.00 Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Weiten<br />

10.15 Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde<br />

Orscholz<br />

18.00 Uhr Vesper<br />

mit Betrachtungen zum Hungertuch<br />

Montag, 28.03.2011<br />

der 3. Fastenwoche<br />

Orscholz<br />

09.00 Uhr Hl. Messe<br />

Dienstag, 29.03.2011<br />

der 3. Fastenwoche<br />

Oberleuken<br />

09.00 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 30.03.2011<br />

der 3. Fastenwoche<br />

Klinik<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Kloster Immaculata<br />

20.00 Uhr Gebetsabend<br />

Donnerstag, 31.03.2011<br />

der 3. Fastenwoche<br />

Weiten<br />

18.30 Uhr Kreuzweg anschl. Hl. Messe<br />

anschl. eucharistische Anbetung


Perl aktuell - 30 - Ausgabe 12/2011<br />

Freitag, 01.04.2011<br />

der 3. Fastenwoche<br />

Faha<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 02.04.2011<br />

der 3. Fastenwoche<br />

Faha<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Orscholz<br />

20.00 Uhr Abendgebet der Firmbewerber<br />

Sonntag, 03.04.2011<br />

4. Fastensonntag<br />

Firmung in Orscholz<br />

Weiten<br />

09.00 Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Orscholz<br />

10.30 Uhr Feierliches Hochamt<br />

mit Firmung durch Msgr. Dr. Michael Kneib<br />

18.00 Uhr Vesper<br />

mit Betrachtungen zum Hungertuch<br />

Unsere Pfarrbüros<br />

St. Nikolaus Orscholz<br />

Adresse Burgstraße 10, 66693 Mettlach-Orscholz<br />

Telefon 06865/246<br />

Fax 06865/185665<br />

E-Mail pfarramtorscholz@t-online.de<br />

Sprechzeiten in Orscholz<br />

montags: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

dienstags: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

donnerstags: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

St. Hubertus Weiten<br />

Adresse Luxemburger Str. 5, 66693 Mettlach-Weiten<br />

Telefon 06865/8218<br />

Fax 06865/911946<br />

E-Mail PfarramtWeiten@t-online.de<br />

Sprechzeiten in Weiten<br />

montags: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

donnerstags: 10.00 - 12.00 Uhr, jeden 1. Donnerstag <strong>im</strong> Monat<br />

nur von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten KÖB (katholische öffentliche Bücherei)<br />

Kaiserstraße 6<br />

Sonntag nach dem Hochamt bis 12.00 Uhr<br />

ansonsten von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag 16.30 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Während der Öffnungszeiten ist die KÖB zu erreichen unter<br />

der Telefonnummer: 0175/7583234.<br />

Tauftermine<br />

Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, wenden Sie sich<br />

bitte wegen der Terminvereinbarung an die Pfarrämter in Orscholz<br />

oder in Weiten. Die Taufen finden in der Regel einmal<br />

<strong>im</strong> Monat sonntags um 14.30 Uhr statt oder sind auch samstags<br />

<strong>und</strong> sonntags während der Gottesdienste möglich. Bitte<br />

melden Sie sich frühzeitig an.<br />

Die nächsten Taufsonntage sind:<br />

in Orscholz am 17.04.2011 <strong>und</strong> am 17.07.2011<br />

in Oberleuken am 19.06.2011<br />

Geistliche Begleitung in Krankheit, Sterben <strong>und</strong> schweren<br />

Schicksalsschlägen<br />

In leidvollen Erfahrungen suchen wir nach Halt, Trost <strong>und</strong><br />

Sinn. Eine qualifizierte, geistliche Begleitung bieten Ihnen unsere<br />

Schwestern der Gekreuzigten <strong>und</strong> Auferstandenen Liebe<br />

aus unserem Kloster an. Sie erreichen unsere Schwestern unter<br />

der Telefonnummer 06865-330.<br />

Mutter-Kind-Spielkreise<br />

Orscholz<br />

Montag:<br />

16.00 - 18.00 Uhr,<br />

Frau Viola Strunk, Tel. 06868/1664<br />

Dienstag: 09.30 - 11.30 Uhr,<br />

Frau Anita Schuster, Tel. 06868/180395<br />

Donnerstag: 09.30 - 11.30 Uhr,<br />

Frau Viola Strunk, Tel. 06868/1664<br />

Die Spielkreise finden <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong> über dem Kindergarten<br />

statt. Anmeldungen <strong>und</strong> weitere Informationen bei den Spielkreisleiterinnen<br />

oder <strong>im</strong> Haus der Familie, Tel. 06861/6032.<br />

Weiten<br />

Jeden Mittwoch von 09.30 – 11.30 Uhr in der alten Schule in<br />

Weiten. Zur Zeit gibt es leider keine freien Plätze.<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Info bei Frau Nicole Sutschet-Maas, Tel.<br />

06865/1850177.<br />

Oberleuken<br />

Jeden Montag von 09.45 – 11.45 Uhr <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong> neben der<br />

Kirche. Es gibt zur Zeit noch freie Plätze.<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Info bei Frau Anita Schuster, Tel.<br />

06868/180395.<br />

Ev. Kirchengemeinde Mettlach-Perl<br />

Donnerstag, den 24. März 2011<br />

15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Klosterkapelle<br />

Marienau Schwemlingen<br />

Sonntag, den 27. März 2011<br />

09.00 Uhr Gottesdienst <strong>im</strong> Pflegehe<strong>im</strong> Laurentiushöhe in<br />

Schwemlingen<br />

10.00 Uhr Gottesdienst <strong>und</strong> Kindergottesdienst in Mettlach<br />

Dienstag, den 29. März 2011<br />

ab 16.00 Uhr Kirchlicher Unterricht in Mettlach<br />

20.00 Uhr “Dienstagstreff” in Orscholz<br />

Freitag, den 01. April 2011<br />

16.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Seniorengalerie<br />

Perl<br />

17.00 Uhr Kirchlicher Unterricht in Perl<br />

Sonntag, den 03. April 2011<br />

09.00 Uhr Gottesdienst <strong>und</strong> Kindergottesdienst in Perl - Bibelsonntag<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Orscholz - Bibelsonntag<br />

Ökumenische Bibelwoche 2011<br />

Thema: “H<strong>im</strong>mel - Erde ... <strong>und</strong> zurück” (7 Texte aus dem Brief<br />

an die Epheser)<br />

Termine: Do., 31.03., Fr., 01.04., So., 03.04., Mo., 04.04., Di.,<br />

05.04.2011, jeweils 19.00 Uhr.<br />

Örtlichkeit: Ev. Gemeindezentrum Orscholz, Cloefstr. 42 <strong>und</strong><br />

Ev. Gemeindezentrum Perl, Bahnhofstr. 50<br />

Bibelsonntag<br />

Im Ev. Gemeindezentrum Mettlach, Parkstr. 2, am<br />

10.04.2011, 10.00 Uhr. Thema: “Fürbitte des Apostels” -<br />

Epheser 3, 14 - 21<br />

Ehren-Konfirmation<br />

Am diesjährigen Palmsonntag, dem 17. April 2011, wird in unserer<br />

Ev. Kirche in Orscholz die Ehren-Konfirmation gefeiert.<br />

Alle Gemeindeglieder, die daran interessiert sind <strong>und</strong> vor 50,<br />

60, 70 <strong>und</strong> mehr Jahren konfirmiert wurden, mögen sich bitte<br />

bei unserem Pfarrer melden.<br />

Unser Pfarrer, Ullrich Binnenbruck, Parkstr. 3, Mettlach, ist<br />

telefonisch erreichbar unter der Tel.-Nr. 06864/93106.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Königreichsaal Merzig, Am Tierpark, Tel.: 06861/88386<br />

Sonntag, 27.03.2011<br />

09.30 Uhr Öffentlicher Vortrag: “Warum sollten wir bei Jehova<br />

Zuflucht suchen?”<br />

10.10 Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms vom<br />

15.01.2011: “Mit Kraft erfüllt, Versuchungen zu<br />

widerstehen <strong>und</strong> nicht mutlos zu werden”<br />

Donnerstag, 31.03.2011<br />

19.00 Uhr Versammlungsbibelstudium: “Was uns ein Studium<br />

des Bibelbuches ‘Apostelgeschichte’<br />

bringt”<br />

19.30 Uhr Theokratische Predigtdienstschule, Lehrkurs für<br />

Verkündiger des Wortes Gottes, u. a. “Hatte Jesus<br />

ein vormenschliches Dasein <strong>im</strong> H<strong>im</strong>mel?”


Perl aktuell - 31 - Ausgabe 12/2011<br />

20.05 Uhr Dienstzusammenkunft, Ansprachen <strong>und</strong> Demonstrationen<br />

über die praktische Anwendung<br />

von Gottes Wort, u. a. “Das Königreichswerk<br />

wird weltweit unterstützt”<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen<br />

sind jederzeit willkommen. Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

KINDERGÄRTEN UND SCHULEN<br />

Kath. Kindergarten St. Martin Nennig<br />

Vielen herzlichen Dank sagen die Kinder der Kita St. Martin<br />

Nennig<br />

Am Montag, dem 14.03.2011 haben die fleißigen Arbeiter der<br />

Gemeinde Perl mit „schwerem Gerät“ unseren großen Sandkasten<br />

auf dem Außengelände der Kita mit neuem Sand aufgefüllt.<br />

Mehr als 11 Tonnen Sand mussten bewegt werden.<br />

Dank des großzügig eingeräumten Sonderpreises der Firma<br />

KBN, vertreten durch Herrn Staudt, konnten wir den Sand<br />

sehr günstig erwerben. Das endgültige Verteilen des Sandes<br />

<strong>im</strong> Sandkasten übernahmen die Kinder mit viel Elan <strong>und</strong> Begeisterung<br />

selbst. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für<br />

diese gelungene Aktion.<br />

Die Kinder <strong>und</strong> das Team der Kita Nennig.<br />

BBZ Merzig<br />

Anmelde-Samstag am BBZ Merzig<br />

Die Sekretariate des Berufsbildungszentrums Merzig haben<br />

zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten am Samstag, 02.<br />

April 2011, von 09:00 - 12:00 Uhr geöffnet. Damit wird allen<br />

Bewerbern bzw. deren Erziehungsberechtigten, die unter der<br />

Woche kaum die Gelegenheit haben, die Möglichkeit eingeräumt,<br />

Anmeldungen zu allen Schulformen des BBZ Merzig<br />

vorzunehmen.<br />

Die einzelnen Schulformen verteilen sich wie folgt:<br />

Sekretariat <strong>Wald</strong>straße (Tel. 06861/939830):<br />

• Fachoberschule Sozialwesen,Technik<br />

• Gewerbeschule<br />

• Sozialpflegeschule<br />

• Berufsfachschule für Haushaltsführung <strong>und</strong> ambulante Betreuung<br />

(HAB), Berufsgr<strong>und</strong>bildungsjahr, Berufsgr<strong>und</strong>schule,<br />

Berufsvorbereitungsjahr<br />

Sekretariat Von-Boch-Straße (Tel. 06861/74137):<br />

• Oberstufengymnasium (Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales, Wirtschaft)<br />

• Fachoberschule Wirtschaft<br />

• Handelsschule<br />

Musikschule <strong>im</strong><br />

Landkreis Merzig-Wadern e.V.<br />

Musikschule aktuell - kostenlose Blockflöten- <strong>und</strong> Querflötenschnupperst<strong>und</strong>e<br />

Die Musikschule <strong>im</strong> Landkreis Merzig-Wadern e.V. bietet für<br />

interessierte Eltern <strong>und</strong> Schüler eine kostenlose Schnupperst<strong>und</strong>e<br />

für Blockflöte <strong>und</strong> Querflöte an, <strong>und</strong> zwar am Sonntag,<br />

dem 27. März 2011 von 10.00 bis 13.00 Uhr in den Räumen<br />

der Musikschule in der Bahnhofstraße 39 in Merzig. Hier kön-<br />

nen Sie sich von unserer Blockflöten- <strong>und</strong> Querflötenlehrerin<br />

Olga Dentschik ausführlich beraten lassen über die Instrumente,<br />

den Unterricht, Üben, Kosten <strong>und</strong> alles was Sie interessiert.<br />

Die Flöte dürfen natürlich auch ausprobiert werden. Olga<br />

Dentschik wird Ihnen gerne alle Fragen beantworten. Sie<br />

gehört seit mehreren Jahren zum Team der Musikschule. Sie<br />

wird gemeinsam mit ihren Schülerinnen die Instrumente präsentieren<br />

<strong>und</strong> Interessenten am offenen Unterricht teilhaben<br />

lassen. Natürlich sind auch Erwachsene, sowohl Anfänger als<br />

auch Fortgeschrittene <strong>und</strong> Wiedereinsteiger herzlich willkommen.<br />

Für weitere Informationen rufen Sie bitte Tel. 06861-<br />

1078 an, das Team der Musikschule berät Sie gerne.<br />

ERWACHSENENBILDUNG<br />

Europäisches Zentrum für Meditation <strong>und</strong><br />

Begegnung Neumühle, Mettlach-Tünsdorf<br />

Unsere aktuellen Seminarangebote<br />

30. März - 03. April 2011: Einübung in das Herzensgebet<br />

Leitung: Michael Hahn<br />

Den jahrtausendealten meditativen, kontemplativen <strong>und</strong> heilenden<br />

Weg des Herzensgebetes gehen.<br />

01. - 03. April 2011: „Die Seele ins Licht begleiten - Spirituelle<br />

Sterbebegleitung über den Tod des Körpers hinaus“<br />

Leitung: Dr. Gabriel Looser, Psychologe <strong>und</strong> Theologe, Seelsorger<br />

in Krankenhäusern <strong>und</strong> He<strong>im</strong>en, Buchautor <strong>und</strong> Seminarleiter<br />

Dieser Intensivkurs richtet sich an Menschen, die in<br />

beruflicher oder freiwilliger Arbeit oder auch <strong>im</strong> Familien- <strong>und</strong><br />

Fre<strong>und</strong>eskreis der Thematik Sterbebegleitung begegnen; an<br />

Menschen, die das Fragen <strong>und</strong> Infrage-Stellen (auch eigener<br />

Meinungen) nicht verlernt haben; an Menschen, die bereit<br />

sind, sich auf die letzten Fragen des Lebens einzulassen <strong>und</strong><br />

sich mit Sterben <strong>und</strong> Tod gr<strong>und</strong>sätzlich existenziell <strong>und</strong> spirituell<br />

auseinanderzusetzen. Wir arbeiten mit Impulsreferaten,<br />

Aussprachen, Medien, Meditationen etc., um das große Thema<br />

Sterben <strong>und</strong> Sterbebegleitung von verschiedenen Seiten<br />

zu betrachten.<br />

Unsere regelmäßigen Angebote:<br />

- jeden Mittwoch, 20.00 - 21.00 Uhr, Meditationsabend unter<br />

der Leitung von Eleonore Massa<br />

- Spielerisch-kreatives Trommeln auf original afrikanischen<br />

Djembés: Magie der afrikanischen Trommel<br />

Leitung: Inge Braun, für Kinder, Jugendliche <strong>und</strong> Erwachsene;<br />

jeweils mittwochs, 15.45 - 16.45 Uhr für Fortgeschrittene;<br />

16.45 - 17.45 Uhr für Anfänger<br />

- “Eutonie <strong>und</strong> Meditation“ mit Eleonore Massa: (jeweils<br />

montags, 17.30 - 19.00 Uhr). Die Eutonie mit ihren einfachen<br />

<strong>und</strong> zugleich intensiven Übungen schult die Achtsamkeit<br />

<strong>und</strong> die wohlwollende Zuwendung zum Körper, die<br />

Meditation schult die Aufmerksamkeit auf Geist <strong>und</strong> Seele.<br />

Die Eutonieübungen helfen Blockaden zu lösen, es entsteht<br />

das Gefühl, Schritt für Schritt wieder mehr bei sich zu<br />

Hause zu sein. Die Verbindung von Eutonie <strong>und</strong> Meditation<br />

ist ein Weg zu mehr Wohlbefinden, Selbstsicherheit <strong>und</strong><br />

Klarheit, ein Weg zur Schulung der eigenen Präsenz.<br />

Zum Vormerken:<br />

Unsere Osterangebote für Groß <strong>und</strong> Klein<br />

18. - 21. April 2011: Musikatelier für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

(mit Jochen Fassbender)<br />

20. - 25. April 2011: Auf Ostern neu zugehen (mit Helge Burggrabe)<br />

Info <strong>und</strong> Anmeldung:<br />

Neumühle, Europäisches Zentrum für Meditation <strong>und</strong> Begegnung,<br />

66693 Mettlach-Tünsdorf, Tel. 06868/9103-0; eMail:<br />

kontakt@meditation-saar.de, www.meditation-saar.de<br />

CEB-Akademie Merzig-Hilbringen<br />

Elternschule Merzig: Kinder lernen durch Bewegung<br />

oder: Wer sich nicht bewegt, bleibt sitzen!<br />

Donnerstag, 31. März 2011, ab 20.00 Uhr<br />

Referentin. Margit Gies-Gross<br />

Ort: Städt. Kita Besseringen


Perl aktuell - 32 - Ausgabe 12/2011<br />

Unterwegs auf dem Jakobsweg von Tawern nach Merzkirchen<br />

Geführte Pilgertour (14 km). Samstag, 09. April 2011<br />

Reiseleitung: Rosemarie Rohmer-Strecker <strong>und</strong> Gert Spanier<br />

Kosten: 39 Euro inklusive Busfahrt, Führung <strong>und</strong> Verpflegung<br />

Die w<strong>und</strong>erbare Welt des Jean Lurcat<br />

Eine Halbtages-Fahrt in das Jean-Lurcat-Museum in Eppelborn.<br />

Samstag, 16. April 2011<br />

Führung: Matthias Marx, Pfarrer<br />

Kosten: 15 Euro<br />

Excel 2010 für Anfänger<br />

Der Kurs richtet sich an Personen die die Neuerungen <strong>und</strong><br />

Änderungen von Excel 2010 kennen lernen möchten.<br />

Ab Dienstag, 05. April 2011, um 17.30 Uhr (4 Termine)<br />

Dozentin: Birgit Bach<br />

Kosten: 72 Euro<br />

Einführung in die türkische Küche<br />

Ab Donnerstag, 31. März 2011, um 17.30 Uhr (3 Termine)<br />

Dozenten: Dusiye Akdemir, Asiye Tümer <strong>und</strong> Nuran Seven<br />

Kosten: 39 Euro<br />

Ärgernis Werbung - unerwünschte Telefonanrufe<br />

Montag, 28. März 2011 um 18.30 Uhr<br />

Referentin: Eva Ludwig, Juristin <strong>und</strong> Beraterin bei der Verbraucherzentrale<br />

Kosten: 5 Euro.<br />

Anmeldungen <strong>und</strong> Infos gibt es bei der CEB unter Tel.<br />

06861/9308-44 oder E-Mail info@ceb-akademie.de.ceb./ti<br />

Haus der Familie<br />

www.haus-der-familie-merzig.de<br />

Informationen unter Telefon 06861/6032<br />

Kompakt Nähkurs<br />

Ab Freitag, 08. April 2011, um 13:00 Uhr, sollen durch Irmgard<br />

Konrath Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten, wie beispielsweise der<br />

sachgemäße Umgang mit der Maschine, richtiges Maßnehmen<br />

<strong>und</strong> Zuschneiden vermittelt werden.<br />

Der Kurs beinhaltet 2 Termine <strong>und</strong> kostet 40,00 Euro.<br />

Marokkanische Küche<br />

Am Freitag, dem 08. April 2011 von 18:00 bis 22:00 Uhr, lädt<br />

Gabriela Kewerkopf zu einer kulinarischen Reise durch die<br />

marokkanische Vollwertküche ein.<br />

Die Kosten betragen 10,00 Euro (zzgl. Umlage).<br />

Wirkungsvolle <strong>und</strong> perfekte Trend-Make-Ups<br />

In diesem Kurs, der am Freitag, 08. April 2011, von 18:30 bis<br />

20:45 Uhr beginnt, werden aktuelle Trend-Make-Ups vorgestellt.<br />

Abgest<strong>im</strong>mt auf individuelle modische Outfits wird durch<br />

Saskia Kremer-Kastlan der Aufbau einfacher <strong>und</strong> wirkungsvoller<br />

Make-Ups in den Trendfarben Frühling/Sommer 2011 vermittelt.<br />

Der Kurs kostet 12,00 Euro.<br />

KEB-Seniorenakademie<br />

Verschiebung:<br />

Word für Fortgeschrittene ab 65 Jahren<br />

Kursbeginn am Mittwoch, 23. März 2011, um 14:30 Uhr.<br />

Referent: Rudi Kranz<br />

Der Kurs beinhaltet 5 Termine à 90 Minuten <strong>und</strong> kostet 25,00<br />

Euro.<br />

Autorenabend <strong>und</strong> Filmvorführung - Emil Angel liest<br />

Emil Angel, Schriftsteller aus Luxemburg, liest am Montag, 04.<br />

April 2011, um 19:00 Uhr, aus seinem neuen Werk „Vun Hippches<br />

op Haapches/Vom H<strong>und</strong>ertsten ins Tausendste“.<br />

Das Buch erscheint als erster Band einer von Stephan Moll<br />

geplanten Reihe.<br />

„Der Tümpel“, eine Geschichte, die in Luxemburg verfilmt wurde<br />

<strong>und</strong> die wir an dem Luxemburger Autorenabend sehen<br />

werden, gibt uns einen weiteren Einblick in sein literarisches<br />

Schaffen. Die Teilnehmergebühr beträgt 5,00 Euro.<br />

Tischgespräche<br />

Wir laden am Montag, 04. April 2011, von 12:00 bis 14:00 Uhr,<br />

eine Persönlichkeit aus Kirche, Gesellschaft <strong>und</strong> Kultur ein,<br />

um mit Senioren bei einem guten <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>en Mittagessen<br />

interessante Gespräche zu führen <strong>und</strong> Einblick in das jeweils<br />

eigene Wirken zu geben. Die Teilnehmergebühren betragen<br />

12,00 Euro.<br />

Latein für Lateiner<br />

Bei diesem Seminar, das am Freitag, 08. April 2011, um 10:00<br />

Uhr beginnt, hat Hans-Gerd Meiers die Lektüre von Tacitus<br />

„Germania“ in deutscher <strong>und</strong> lateinischer Sprache vorgesehen.<br />

Diese Schrift des römischen Historikers ist der älteste erhaltene<br />

Bericht über unsere Vorfahren, die Germanen. Der<br />

Kurs besteht aus 3 Terminen à 90 Minuten <strong>und</strong> kostet 15,00<br />

Euro.<br />

Geschichte - Österreich<br />

Hans-Gerd Meiers beginnt mit diesem Seminar am Freitag,<br />

08. April 2011, von 15:00 bis 16:30 Uhr. Die Kosten für 4 Termine<br />

betragen 20,00 Euro.<br />

Computerkurs für Anfänger - Fortsetzung<br />

In diesem Computerkurs, der von Irene Montnacher geleitet<br />

wird <strong>und</strong> am Donnerstag, 07. April 2011, um 17:30 Uhr beginnt,<br />

wird in Kleingruppen gearbeitet <strong>und</strong> Schritt für Schritt<br />

gelernt.<br />

Der Kurs beinhaltet 10 Termine à 90 Minuten <strong>und</strong> kostet 65,00<br />

Euro.<br />

Gruppe für Alleinerziehende be<strong>im</strong><br />

Caritasverband Saar - Hochwald e.V.<br />

Zunehmend mehr Frauen <strong>und</strong> Männer sind heute alleinerziehend<br />

<strong>und</strong> müssen die vielfältigen Anforderungen des Alltags<br />

alleine bewältigen: Arbeit <strong>und</strong> Kinder unter einen Hut zu bekommen<br />

nach einer Trennung, Ausbildung <strong>und</strong> Schule zu vereinbaren<br />

z. B. bei ungewollter Schwangerschaft , Kinder zu erziehen,<br />

z. B. weil der Partner suchtabhängig ist <strong>und</strong> vieles<br />

mehr. Die Betroffenen meistern ihr Leben mit Mut <strong>und</strong> Tatkraft.<br />

Die Gruppe will Alleinerziehenden bei der Bewältigung<br />

konkreter Lebensfragen <strong>und</strong> akuter Schwierigkeiten durch Information,<br />

Beratung <strong>und</strong> Hilfe zu mehr Sicherheit <strong>im</strong> Alltag <strong>und</strong><br />

damit zu mehr Selbstbewusstsein verhelfen. Sie sucht gemeinsam<br />

mit den Müttern <strong>und</strong> Vätern Antworten auf Sinn -<br />

<strong>und</strong> Lebensfragen. Sie vermittelt Kontakt- <strong>und</strong> Begegnungsmöglichkeiten<br />

zwischen den Alleinerziehenden. In der Gruppenarbeit<br />

wird ermutigende Solidarität erfahren <strong>und</strong> Anregung<br />

zur Selbsthilfe gegeben. Die nächste Alleinerziehendengruppe<br />

beginnt am Mittwoch, den 30.03.2011 um 16.00 Uhr mit einer<br />

Informationsveranstaltung, in den Räumen der Erweiterten<br />

Realschule - Graf-Anton-Schule, Gebäude C; Raum C 0.1;<br />

Gartenfeldstr. 23, in Wadern. Teilnahmegebühren entstehen<br />

keine, die Kinderbetreuung erfolgt kostenlos Auskunft zur<br />

Gruppe oder zur Thematik erteilen Frau Daniela Schmitt - Müller<br />

oder Herr Gerd Thewes unter der Telefonnummer: 06872 -<br />

42 89 oder 06831 - 93 99 26. Das Projekt „Alleinerziehendengruppe“<br />

ist ein Teilprojekt des Programms „STÄRKEN vor<br />

ORT“, gefördert vom Europäischen Sozialfonds für Deutschland,<br />

der Europäischen Union <strong>und</strong> des B<strong>und</strong>esministeriums<br />

für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend <strong>und</strong> findet in Kooperation<br />

mit dem Lokalen Bündnis für Familien in Wadern statt.<br />

gefördert durch:<br />

AUS DEN NACHBARGEMEINDEN<br />

Kneipp-Vereins Merzig<br />

Schüßler-Salze in der Praxis<br />

Der Arbeitskreis Biochemie des Kneipp-Vereins Merzig führt<br />

sein nächstes Stammtischgespräch unter der Leitung des<br />

Heilpraktikers <strong>und</strong> Autors Konrad Thome, Merzig, am Montag,<br />

04. April um 19.30 Uhr <strong>im</strong> VdK-Haus Sonnenwald, Merzig-<br />

Besseringen durch. Hierzu sind Mitglieder <strong>und</strong> Interessierte<br />

eingeladen. Es werden Erfahrungen zum Benutzen der<br />

Schüßler-Salze ausgetauscht <strong>und</strong> Anwendungsempfehlungen<br />

bei best<strong>im</strong>mten Problemen <strong>und</strong> zur Vorbeugung mit den Praktikern<br />

besprochen. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 2<br />

Euro.<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Autogenes Training für Erwachsene -<br />

Entspannungstechnik gegen den Stress des Alltags<br />

Hilfe bei Unkonzentriertheit <strong>und</strong> Alltagsstress<br />

Viele Menschen leiden unter dem Leistungsdruck <strong>und</strong> den<br />

verschiedenen vielfältigen Anforderungen unserer Zeit. Sie<br />

fühlen sich überlastet, sind gereizt, haben Schlafstörungen<br />

<strong>und</strong> können sich nicht oder nur sehr schlecht konzentrieren.


Perl aktuell - 33 - Ausgabe 12/2011<br />

Diesem Personenkreis bietet der Kneipp-Verein Merzig mit<br />

seinem neuen Gr<strong>und</strong>kurs “Autogenes Training für Erwachsene”<br />

Hilfe an. Entspannung ist eine Fertigkeit, die wie Sportarten<br />

erlernt werden kann. Unter verschiedenen Techniken hat<br />

sich das Autogene Training besonders bewährt. Der Kurs umfasst<br />

6 Termine zu je 90 Minuten <strong>und</strong> beginnt am Mittwoch,<br />

13. April 2011, 18.30 Uhr <strong>im</strong> Vereinshaus Merzig, Propsteistraße.<br />

Erforderlich sind bequeme Kleidung <strong>und</strong> eine Decke.<br />

Kneippmitglieder zahlen am ersten Kurstag 35 Euro, Nichtmitglieder<br />

50 Euro. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine<br />

vorherige verbindliche Anmeldung bei Andrea Oehling, Tel.<br />

(06872)4921 notwendig, die auch weitere Auskünfte über den<br />

Kursinhalt erteilt.<br />

Reit- <strong>und</strong> Fahrverein Freudenburg<br />

- Free Walker - e.V.<br />

Weit mehr als die Hälfte der Mitglieder konnten vom Vorstand<br />

auf der zweiten ordentlichen Mitgliederversammlung begrüßt<br />

werden. Nach dem Kassenbericht <strong>und</strong> dem Resümee der vergangenen<br />

Aktivitäten des Vereins wurden die Vorhaben für<br />

2011 bekannt gegeben. Der Reitverein wird nach Abschluss<br />

des Hallenbaus, dessen Spatenstich in den nächsten 14 Tagen<br />

erfolgt, Reitst<strong>und</strong>en anbieten. Einsteiger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

werden ein attraktives Angebot vorfinden.<br />

Neben Westernreitst<strong>und</strong>en, Gangpferde-Lehrgängen <strong>und</strong> -<br />

St<strong>und</strong>en, Kutschfahrlehrgänge <strong>und</strong> Schnupperst<strong>und</strong>en werden<br />

auch klassischer Reitunterricht <strong>und</strong> Unterricht für Kinder<br />

auf Kleinpferden bzw. Ponys <strong>im</strong> Repertoire des Reitvereins<br />

sein. Qualifizierte <strong>und</strong> erfahrene Reitlehrer <strong>und</strong> Reitlehrerinnen<br />

stehen quasi in den Startlöchern <strong>und</strong> warten auf ihre<br />

Schüler/innen. An dieser Stelle möchte der Vorstand<br />

nochmals S<strong>im</strong>one Rettel <strong>und</strong> Christian Schmidt zur Geburt ihres<br />

Sohnes Luca gratulieren, ebenso Silke <strong>und</strong> Jürgen Spanier<br />

zur Geburt ihrer Tochter Sara. Die beiden jüngsten Vereinsmitglieder<br />

durften 2010 das Licht der Welt erblicken. In Zusammenarbeit<br />

mit der FN, dem B<strong>und</strong>esverband der Deutschen<br />

Reiterlichen Vereinigung, erfolgt die Teilnahme am<br />

„Tag der offenen Stalltür“ <strong>im</strong> September. In diesem Zusammenhang<br />

wurden die Bauvorhaben der Familie Junk vorgestellt,<br />

die bis dahin abgeschlossen sein werden: Die 20 x 40 m<br />

große Reithalle mit separaten oberhalb gelegenem Reiterstübchen<br />

mit Panoramafenster mit Blick auf das Geschehen in<br />

der Halle, ein 20 x 60 m großer Außenreitplatz, zusätzlicher<br />

Laufstall sowie ein Kinderspielplatz <strong>und</strong> einem Grillplatz. Weitere<br />

Informationen über die Lehrgänge <strong>und</strong> Angebote der Free<br />

Walker Ranch unter www.freewalkerranch.de<br />

Preis: 13,50 Euro pro Person (bei mind. 20 Teilnehmern)<br />

Nachfragen zur Fahrt: bei Frau Kreuz, Felix-Korum-Str. 2,<br />

66663 Merzig, Tel. 06861/2152 oder bei Frau Marianne<br />

Becker, Scheffelstr. 25, 66693 Mettlach-Nohn, Tel. 06868/626<br />

Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen.<br />

Gleichstellungsstelle des<br />

Landkreises Merzig-Wadern<br />

Das erweiterte Beratungsprogramm der Gleichstellungsstelle<br />

des Landkreises findet auch in diesem Jahr wieder am letzten<br />

Mittwoch <strong>im</strong> Monat, jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr statt. Der<br />

nächste Termin ist am 30. März 2011. Die Beratung bietet lösungsorientierte<br />

Gespräche über die alltäglichen Probleme in<br />

der Familie, in der Partnerschaft oder am Arbeitsplatz. Eine juristische<br />

Fachkraft ist bei den Gesprächen anwesend. Ein Beratungsgespräch<br />

kostet 20 Euro. Um Terminvereinbarung wird<br />

gebeten unter Telefon 06861/80321 oder per Mail an e.hessedenz@merzig-wadern.de.<br />

Gleichstellungsstelle bietet Rhetorik-Seminar an<br />

Samstag, 09. April 2011, von 09.00 bis 17.00 Uhr, <strong>im</strong> Landratsamt<br />

Merzig, großer Sitzungssaal.<br />

Kommunikationstrainerin: Susanne Lucia Parthen<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro <strong>und</strong> Anmeldeschluss ist<br />

der 01. April 2011.<br />

Infos <strong>und</strong> Anmeldung:<br />

Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig-Wadern<br />

Elke Heßedenz, Tel.: 06861/80-321 oder<br />

Email: e.hessedenz@merzig-wadern.de<br />

„Selbstfindung <strong>im</strong> therapeutischen Irrgarten - Ticken<br />

Frauen anders?“<br />

Unter diesem Titel bietet die LAG Kommunale Frauenbeauftragte<br />

<strong>im</strong> Saarland am Samstag, 09. April 2011 von 10.00 bis<br />

16.30 Uhr, eine von Fachbeiträgen <strong>und</strong> Referaten best<strong>im</strong>mte<br />

Tagesveranstaltung in der Dillinger Stadthalle an.<br />

Veranstaltungsauftakt ist um 10.00 Uhr mit einem Frühstücksbüffet<br />

mit Wildkräuterdelikatessen.<br />

Der Eintritt ist frei. Für das Frühstücksbüffet entstehen vier Euro<br />

<strong>und</strong> den Mittags<strong>im</strong>biss drei Euro Unkostenbeitrag.<br />

Info <strong>und</strong> Voranmeldung:<br />

Eva Mittermüller, Telefon 06831/709262, E-Mail: eva.mittermueller@dillingen-saar.de<br />

<strong>und</strong> Bernadette Schroeteler, Telefon<br />

06861/80320, E-mail: b.schroeteler@merzig-wadern.de.<br />

KÖB Orscholz<br />

Spieleabend am 25.03.2011 <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong><br />

Wer möchte gerne mal wieder Canasta spielen, findet aber<br />

keine Mitspieler? Wer möchte gerne neue Brett- oder Kartenspiele<br />

für die ganze Familie kennenlernen?<br />

Für alle Interessierten ab 14. Jahren bietet die KÖB Orscholz<br />

(Fridolins Bücherkiste) einen Spieleabend an. Kommen Sie<br />

am 25. März 2011 ab 19.00 Uhr in das Pfarrhe<strong>im</strong> Orscholz<br />

über der Kita <strong>und</strong> tauchen Sie in die Spielwelten ein. Gerne<br />

dürfen Sie eigene Spiele mitbringen. Es gibt auch kleine Stärkungen<br />

<strong>und</strong> Getränke.<br />

Wir freuen uns, wenn viele kommen.<br />

WISSENSWERTES<br />

Die Free Walker Ranch in Freudenburg.<br />

Hier fühlen sich nicht nur die Pferde wohl…..<br />

Seniorenverband BRH<br />

Besuch be<strong>im</strong> Saarländischen R<strong>und</strong>funk<br />

Fahrt mit dem Bus am Montag, dem 11. April 2011.<br />

Besichtigung, danach Gelegenheit zum Mittagessen <strong>im</strong> SR-<br />

Restaurant.<br />

Die Rückfahrt ist gegen 14.30 Uhr / 15.00 Uhr vorgesehen.<br />

Zusteigemöglichkeiten sind:<br />

08.40 Uhr Kirche St. Josef Merzig, Kirchturm<br />

08.50 Uhr Besseringen, An der KIrche<br />

09.00 Uhr VSE Merzig<br />

09.15 Uhr Gärtnerei Bessey, Hilbringen<br />

DRK-Landesverband Saarland e.V.<br />

Rotes Kreuz sucht Bewerber für das Freiwillige Soziale<br />

Jahr<br />

Der DRK-Landesverband Saarland sucht <strong>im</strong> Landkreis Merzig<br />

Wadern 50 geeignete Teilnehmer/innen für das Freiwillige Soziale<br />

Jahr.<br />

Im Krankenhaus, in der Altenpflege <strong>und</strong> in Reha-Kliniken<br />

gehören zu den Aufgaben der Freiwilligen gr<strong>und</strong>pflegerische<br />

<strong>und</strong> hauswirtschaftliche Tätigkeiten sowie Einsätze <strong>im</strong> Patiententransportservice,<br />

um Patienten zu den geplanten Therapien<br />

zu begleiten.<br />

Auch <strong>im</strong> Rettungsdienst auf den Rettungswachen Merzig, Loshe<strong>im</strong>,<br />

Wadern, Mettlach <strong>und</strong> Perl <strong>und</strong> <strong>im</strong> Fahrdienst für Behinderte<br />

in Merzig sind noch freie Stellen. Nach der Ausbildung<br />

zum/zur Rettungssanitäter/in werden die Teilnehmer auf den<br />

Rettungswachen eingesetzt. Dies ist die einzige Möglichkeit,


Perl aktuell - 34 - Ausgabe 12/2011<br />

ein FSJ mit einer qualifizierten Ausbildung zu verbinden. Für<br />

ein FSJ <strong>im</strong> Rettungsdienst <strong>und</strong> <strong>im</strong> Fahrdienst ist der Führerschein<br />

erforderlich.<br />

Wichtig zu wissen: Die Teilnehmer/innen werden pädagogisch<br />

begleitet, sind sozialversichert <strong>und</strong> erhalten ein angemessenes<br />

Taschengeld <strong>und</strong> Jahresurlaub.<br />

Gleichzeitig wird das FSJ für viele Studien- <strong>und</strong> Ausbildungsgänge<br />

<strong>im</strong> sozialen Bereich als Vorpraktikum anerkannt. Steht<br />

das FSJ erst einmal <strong>im</strong> Lebenslauf, wird es als Zeichen für soziale<br />

Kompetenz gewertet.<br />

Interessenten schicken ihre Bewerbung an den DRK-Landesverband<br />

Saarland, Inge Heß-Werner, Wilhelm-Heinrich-Str. 9,<br />

66117 Saarbrücken, Tel. 0681-5004-241, e-Mail: Hesswerneri@lv-saarland.drk.de<br />

DRK-Kreisverband Merzig-Wadern e.V.<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahme am Unfallort für Führerscheinbewerber<br />

Der DRK-Kreisverband Merzig-Wadern e.V. führt am Samstag,<br />

dem 09.04.2011 einen Lehrgang für „Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

für Führerscheinbewerber“ durch. Der Lehrgang<br />

findet ab 08.30 Uhr <strong>im</strong> DRK-Schulungsraum in der Kreisgeschäftsstelle<br />

in Merzig, Loshe<strong>im</strong>erstr. 18 statt <strong>und</strong> ist für die<br />

Führerscheinklassen A, B, M, T <strong>und</strong> L vorgesehen. Anmeldungen<br />

be<strong>im</strong> Lehrgangsbeginn. Der Lehrgang kostet 20 EUR.<br />

Ausbildung zur/ zum Schwesternhelferin/ Pflegediensthelfer<br />

be<strong>im</strong> DRK KV Merzig-Wadern e.V.<br />

Bereits seit vielen Jahren führt das Deutsche Rote Kreuz<br />

Lährgänge <strong>im</strong> Pflegehilfsdienst durch. Seit diesem Jahr haben<br />

wir einige Neuerungen in unserem Programm aufgenommen.<br />

Unser Leitfaden <strong>und</strong> der Unterricht orientieren sich an derzeit<br />

aktuellen Pflegestandards <strong>und</strong> werden von einem kompetenten<br />

Ausbildungsteam vermittelt. Unsere Lehrschwestern sind<br />

nach neuesten pädagogischen Zielsetzungen ausgebildet <strong>und</strong><br />

führen so einen praktisch orientierten Unterricht durch.<br />

In dem Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer-Lehrgang<br />

werden in Theorie <strong>und</strong> Praxis wichtige Kenntnisse der Gr<strong>und</strong><strong>und</strong><br />

Behandlungspflege vermittelt. Dies sind sowohl bei<br />

Krankheiten <strong>im</strong> Familien- <strong>und</strong> Verwandtenkreis anzuwenden<br />

<strong>und</strong> können darüber hinaus auch einen Einstieg ins Berufsleben<br />

ermöglichen. Viele Teilnehmer finden eine Möglichkeit als<br />

Pflegehilfe bei mobilen Pflegediensten, Seniorenhe<strong>im</strong>en <strong>und</strong><br />

teilweise in Kliniken tätig zu werden.<br />

Der nächste Lehrgang in unserem Kreisverband findet <strong>im</strong><br />

DRK-Schulungsraum Bachem, Quellenstr., statt <strong>und</strong> kostet<br />

250 EUR. Eine Ratenzahlung kann vereinbart werden. Eine<br />

Kostenübernahme bzw. eine anteilige Kostenübernahme<br />

durch einzelne Krankenkassen ist möglich.<br />

Der Lehrgang läuft in der Zeit vom 16.05. bis 22.06.2011 täglich<br />

von 08.00 bis 13.00 Uhr <strong>und</strong> beinhaltet:<br />

1. Erste Hilfe Lehrgang, 16.05. bis 18.05.2011<br />

2. Vorbereitungslehrgang SHP, 19.05. bis 07.06.2011<br />

3. Praktikum in Pflegeeinrichtung, 08.06. bis 21.06.2011<br />

(bei Praktikum in Krankenhäusern Häpatitis B Schutz<strong>im</strong>pfung<br />

Voraussetzung)<br />

4. Abschlusslehrgang, 22.06.2011<br />

Interessenten/-innen wenden sich bitte Montag bis Freitag in<br />

der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr an:<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Merzig Wadern<br />

Frau Schäfer, Tel. 06861/9349-0, Fax: 06861/9349-30<br />

Erste-Hilfe-Lehrgang<br />

Wir führen am 23. <strong>und</strong> 24.05.2011 einen Lehrgang in Erster<br />

Hilfe in Tagesform durch. Diese Kurse sind geeignet als Ausbildung<br />

zum Ersthelfer nach berufsgenossenschaftlichen<br />

Richtlinien. Weiterhin sind diese Lehrgänge Voraussetzung für<br />

den Erwerb des Führerscheins der Klassen C <strong>und</strong> D.<br />

Der Kurs findet <strong>im</strong> DRK Sozialzentrum Loshe<strong>im</strong>, Schulstr.<br />

8 von 08:00 bis 16:00 Uhr statt.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für den Besuch eines Kurses<br />

eine Voranmeldung bei den u. a. Personen notwendig ist.<br />

Jeder Lehrgang umfasst 8 Doppelst<strong>und</strong>en u. a. mit den Themen:<br />

Verhalten be<strong>im</strong> Notfall, Herz-Lungen-Wiederbelebung,<br />

Herzinfarkt, Schlaganfall, Vergiftungen, alltägliche Verletzungen<br />

… uvm.<br />

Genauere Informationen zu den Inhalten dieser Lehrgänge<br />

<strong>und</strong> anderen Kursangeboten des Deutschen Roten Kreuzes<br />

können Sie unter www.drk-merzig.de in der Rubrik „Kursangebote“<br />

abrufen.<br />

Die Kosten übern<strong>im</strong>mt für betriebliche Ausbildungen die jeweilige<br />

Berufsgenossenschaft, für private Teilnehmer beträgt die<br />

Kursgebühr 30,- EUR.<br />

Sollten Sie Interesse an der Teilnahme an einem Lehrgang<br />

haben oder einen Kurs bei Ihnen <strong>im</strong> Haus wünschen, erhalten<br />

Sie weitere Informationen bei der DRK Kreisgeschäftsstelle<br />

Merzig (Tel.: 06861/93490); über ausbildung@drk-merzig.de<br />

oder unter: www.drk-merzig.de.<br />

Malteser Hilfsdienst eV.<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort<br />

Der Malteser Hilfsdienst führt am Samstag, 02. April 2011, von<br />

09.00 Uhr bis 16.00 Uhr für alle Führerscheinbewerber der<br />

Klassen A, A1, B, M, T <strong>und</strong> L die vom Gesetzgeber vorgeschriebene<br />

vier Doppelst<strong>und</strong>en umfassende Unterweisung<br />

„Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort“ durch. Anmeldungen<br />

sind möglich am Lehrgangstag ab 08.40 Uhr. Die<br />

Lehrgangskosten betragen zurzeit 22,-EUR. Die Unterweisung<br />

wird in der Geschäftsstelle, Loshe<strong>im</strong>er Straße 1 in 66663<br />

Merzig durchgeführt.<br />

Weitere Seminare finden Sie unter www.malteser-merzig.de<br />

Kreativwerkstatt “kunst & werk”<br />

Mit Illustrationen in Bewegung kommen<br />

Kreatives Projekt für Frauen, die den Wiedereinstieg in<br />

den Beruf planen<br />

Im Rahmen des Programms “Stärken vor Ort” findet ab April<br />

ein Projekt für Frauen statt, in dem sich arbeitssuchende Frauen<br />

in mehreren Terminen mal anders auf den Einstieg in den<br />

Beruf vorbereiten können. Es wird zum Beispiel kreativ gearbeitet,<br />

gemalt, geschrieben <strong>und</strong> getanzt. Die Frauen werden<br />

professionell gecoacht <strong>und</strong> es wird eine Styling- <strong>und</strong> Schminkberatung<br />

angeboten. Sie erhalten zahlreiche Tipps <strong>und</strong> Infos<br />

zum Weitermachen, lernen Netzwerke kennen <strong>und</strong> können<br />

Kontakte knüpfen. Das Projekt ist kostenlos, startet Anfang<br />

April <strong>und</strong> findet voraussichtlich freitags morgens in den Räumen<br />

der Kreativwerkstatt statt.<br />

Weiter Informationen zum Projekt erhalten Sie bei Kommunikationsdesignerin<br />

Sabine Brosius aus der Kreativwerkstatt<br />

“kunst & werk” in Mettlach, Tel. 06864/803952 <strong>und</strong><br />

www.kunst-<strong>und</strong>-werk.eu. Das Projekt wird vom B<strong>und</strong>esministerium<br />

für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend <strong>und</strong> vom<br />

Landkreis Merzig-Wadern <strong>im</strong> Rahmen des Programms “Stärken<br />

vor Ort” gefördert <strong>und</strong> aus dem Europäischen Sozialfonds<br />

der europäischen Union kofinanziert.<br />

Verbraucherzentrale des Saarlandes e.V.<br />

Unabhängiger von Atomstrom - welche Heizung hilft dabei?<br />

Die katastrophalen Ereignisse in Japan machen deutlich: auch<br />

hierzulande sollte man die Abhängigkeit von Atomstrom reduzieren.<br />

Mit der Wahl der Heizung kann man dazu einen Beitrag leisten,<br />

erläutern die Energieberater der Verbraucherzentrale<br />

des Saarlandes. In diesem Zusammenhang sind Wärmepumpen<br />

ungünstig. Sie nehmen zwar Umweltwärme auf, brauchen<br />

dafür aber besonders viel Strom. Dadurch wird der Strombedarf<br />

erhöht, was einer zunehmenden Unabhängigkeit von<br />

Kernkraftwerken entgegen laufen kann.<br />

Nach Aussage der Verbraucherzentrale des Saarlandes wird<br />

ein vermehrter Einsatz von Wärmepumpen außerdem zu einer<br />

Erhöhung der Strompreise führen, weil speziell für die Wintermonate<br />

zusätzliche Kraftwerke notwendig werden. Mit Blockheizkraftwerken<br />

wird dagegen der Anstieg der Energiepreise<br />

verzögert <strong>und</strong> die Abhängigkeit von Atomstrom geringer.<br />

Mit Holz- <strong>und</strong> Holzpelletsheizungen nutzt man zu h<strong>und</strong>ert Prozent<br />

regenerative Energien. Gegenüber Wärmepumpen wird<br />

damit Strom eingespart <strong>und</strong> die Abhängigkeit von Atomstrom<br />

reduziert.<br />

Welche Heizung ist für welches Gebäude am besten geeignet?<br />

Die Fachleute von der Verbraucherzentrale beraten unabhängig<br />

<strong>und</strong> individuell zu verschiedenen Heizungssystemen


Perl aktuell - 35 - Ausgabe 12/2011<br />

<strong>und</strong> ziehen dabei das gesamte Gebäude sowie dessen Nutzung<br />

mit ein.<br />

Für eine persönliche Beratung in einer der 14 Beratungsstellen<br />

ist eine Anmeldung erforderlich.<br />

In Merzig finden die Beratungen in der Verbraucherberatungsstelle<br />

in der Bahnhofstraße 1 statt. Anmeldung unter Tel.<br />

06861/5444.<br />

Ars et Cultura<br />

Einladung zum ökumenischen Pilgergottesdienst in Bexbach<br />

Am Samstag, dem 16. April 2011 um 15:00 Uhr laden wir ganz<br />

herzlich zu einem ökumenischen Pilgergottesdienst in Bexbach,<br />

unter freiem H<strong>im</strong>mel ein.<br />

Anschließend lädt der historische Pilgermarkt ARS et CULTU-<br />

RA auf dem Veranstaltungsgelände UTOPION, Saarpfalz-<br />

Park in Bexbach, mit vielen Informationen über das Pilgern <strong>im</strong><br />

Mittelalter <strong>und</strong> heute, historischen Darstellungen, Tavernen<br />

<strong>und</strong> allerlei Kurzweil zu einem Besuch ein. Eintritt frei.<br />

www.ars-et-cultura.de<br />

Kostenlose Parkplätze sind vor dem Gelände <strong>im</strong> Gewerbegebiet<br />

Saarpfalz-Park in ausreichender Anzahl vorhanden. Messe<br />

<strong>und</strong> historischer Pilgermarkt ARS et CULTURA, ebendort.<br />

Eintritt: Erwachsene 5,00 EUR, Gewandete Besucher 2,00<br />

EUR, Kinder bis 12 Jahren haben freien Eintritt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!