20.05.2014 Aufrufe

Ostern 2013.qxd - von St. Gallus

Ostern 2013.qxd - von St. Gallus

Ostern 2013.qxd - von St. Gallus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 Pfarrbücherei Besuchsdienst<br />

31<br />

Neues aus der Pfarrbücherei<br />

Hallo liebe Leser und Leserinnen,<br />

heute möchten wir Ihnen etwas über unsere<br />

Bücherei erzählen:<br />

Als Teil der Seelsorge nehmen Katholisch<br />

öffentliche Büchereien – kurz KÖB genannt<br />

- in der Medien- und Informationsgesellschaft<br />

wichtige Aufgaben bei<br />

der Literaturvermittlung, Leseförderung<br />

und Bildung wahr und sind ein wichtiger<br />

Bestandteil der Pfarreien.<br />

Pfarrbüchereien müssen nicht mit großen<br />

Einrichtungen konkurrieren. Wir wollen<br />

den Menschen räumlich und menschlich<br />

nahe sein. Unsere Bücherei ist öffentlich<br />

und für alle zugänglich, die an Büchern<br />

interessiert sind und Spaß am Lesen haben.<br />

In vielen Diözesen Deutschlands gibt es<br />

die sogenannten Fachstellen der KÖB.<br />

Der Hauptsitz der KÖB ist in Bonn. Für<br />

unsere Diözese Limburg ist die Fachstelle<br />

in Hadamar zuständig.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein<br />

werden dort auch Fort- und<br />

Weiterbildungen angeboten. Diese Bildungsangebote<br />

sollen die Ehrenamtlichen<br />

in den Pfarrbüchereien für die vielfältigen<br />

Anforderungen des Büchereialltags<br />

qualifizieren.<br />

Der Borromäusverein ist eine 1845 gegründete<br />

katholische Medieneinrichtung<br />

mit Sitz in Bonn und nach dem italienischen<br />

Theologen Karl Borromäus benannt.<br />

Im Auftrag der Diözesen unterstützt<br />

der Verein die Katholischen Büchereien<br />

besonders durch Medienempfehlungen.<br />

Mehrmals im Jahr erscheint ein Bücherkatalog<br />

- der „Buchspiegel“. Die aktuellen<br />

Kataloge gibt es bei uns in der Bücherei<br />

und sie liegen auch am Schriftenstand<br />

<strong>von</strong> <strong>St</strong>. <strong>Gallus</strong> zum Mitnehmen<br />

aus. Neben einer Auswahl an neuesten<br />

Büchern und CDs gibt es auch ein Sortiment<br />

an Devotionalien.<br />

Sie können bei uns oder selbst und auch<br />

online bestellen.<br />

Der Hl. Karl Borromäus lebte im 16.<br />

Jahrhundert und ist eine große Persönlichkeit<br />

in der Kirchengeschichte. Schon<br />

in jungen Jahren wurde er Erzbischof <strong>von</strong><br />

Mailand und kurze Zeit später Kardinal.<br />

Bei einer Pestepidemie kümmerte er sich<br />

persönlich um die Kranken und <strong>St</strong>erbenden,<br />

besorgte ihnen Kleidung, Essen und<br />

Medizin.<br />

In der Universitätsstadt Pavia gründete er<br />

das <strong>St</strong>udenteninternat „Collegio Borromeo“<br />

für arme <strong>St</strong>udenten, die nicht über<br />

die nötigen Geldmittel für ein <strong>St</strong>udium<br />

verfügten und setzte sich so für die Bildung<br />

junger Menschen ein.<br />

Nur wenige Jahre nach seinem frühen<br />

Tod wurde Karl Borromäus 1610 heiliggesprochen.<br />

Sein Name ist bis heute lebendig geblieben,<br />

nicht zuletzt auch durch den Borromäusverein.<br />

Wir, das Team <strong>von</strong> der Katholischen<br />

Pfarrbücherei, sind sonntags <strong>von</strong> 10 – 12<br />

Uhr im Sinne des Hl. Borromäus für Sie<br />

da. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Marion Novatius<br />

Besuchsdienst im<br />

Marienkrankenhaus<br />

Möchten Sie sich ehrenamtlich engagieren?<br />

Das Marienkrankenhaus in Flörsheim<br />

sucht ehrenamtliche Mitarbeiter/innen<br />

für den Ökumenischen Besuchsdienst!<br />

Was ist zu tun?<br />

Besonders alleinstehende und alte<br />

Menschen sind für jegliche Hilfe und<br />

Zuspruch dankbar.<br />

Die Mitglieder des Besuchsdienstes<br />

hören zu, trösten, begleiten Patienten<br />

zu Untersuchungen und erledigen<br />

kleine Besorgungen etc.<br />

Mitzubringen sind nur etwas Zeit (2-4<br />

mal monatlich etwa 2 <strong>St</strong>unden) und<br />

Freude am Umgang mit Menschen.<br />

Für ein unverbindliches Informationsgespräch<br />

wenden Sie sich bitte an<br />

den Sozialdienst des Marienkrankenhauses<br />

Flörsheim, Hospitalstraße 15.<br />

Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Silvia<br />

Schaulinski-Hewel, Telefon 06145 –<br />

504154.<br />

Foto: Damaris / Pixelio.de Foto: Gerd Altmann / Pixelio.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!