20.05.2014 Aufrufe

Informationsblatt zur Kita BimBamBino - Pfungstadt

Informationsblatt zur Kita BimBamBino - Pfungstadt

Informationsblatt zur Kita BimBamBino - Pfungstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kindertagesstätte <strong>BimBamBino</strong><br />

Ringstraße 63<br />

64319 <strong>Pfungstadt</strong><br />

Telefon: 06157 - 83663<br />

Telefax: 06157 - 402072<br />

mail: bimbambino@pfungstadt.de


unsere Gruppen:<br />

Fische (Kleinkindgruppe)<br />

Betreuung für die ganz Kleinen im Alter von 1 bis 3 Jahren<br />

maximal 11 Kinder / zwei Erzieherinnen<br />

Fledermäuse (Vorschulkinder-Gruppe)<br />

Betreuung für Kinder von 5 bis 6 Jahren<br />

maximal 25 Kinder / zwei Erzieherinnen<br />

Frösche (Kindergartengruppe)<br />

Betreuung für Kinder von 3 bis 5 Jahren<br />

maximal 25 Kinder / zwei Erzieherinnen<br />

Schnecken (Kindergartengruppe)<br />

Betreuung für Kinder von 3 bis 5 Jahren<br />

maximal 25 Kinder / zwei Erzieherinnen<br />

Horties (Schulkind-Gruppe)<br />

Betreuung für Kinder im Grundschul-Alter<br />

Nothort-Gruppe für Familien, die keine andere Nachmittags-Betreuung<br />

für ihre schulpflichtigen Kinder in Anspruch nehmen können.<br />

Maximal 15 Kinder / eine Erzieherin, eine Sozialpädagogin<br />

Nachmittagsbetreuung (ab 14.30):<br />

gruppenübergreifend / Aufteilung in Gruppen für jüngere und ältere<br />

Kinder, Spiel- und Förderangebote<br />

Organisatorisches<br />

An- und Abmeldung<br />

Für diese Formalitäten ist die Leitung zuständig. Sie kann Ihnen<br />

genaue Informationen über die Regelungen geben.<br />

Aufsichtspflicht<br />

Die Aufsichtspflicht des pädagogischen Personals beginnt, wenn Sie<br />

Ihr Kind einer Erzieherin im Kindergarten übergeben haben.<br />

Unsere Aufsichtspflicht endet, wenn Sie Ihr Kind wieder begrüßt<br />

haben und abholen. Bitte schließen Sie immer die Haupteingangstür<br />

und das Eingangstor, wenn Sie Ihr Kind bringen oder abholen!<br />

Betreuungsvertrag<br />

Die Betreuungsverträge sind auf die unterschiedlichen Bedürfnissen<br />

der Familien nach Betreuungszeiten ausgerichtet und<br />

einkommensabhängig. Es wird vertraglich vereinbart, in welchem<br />

Zeitraum Ihr Kind bei uns betreut wird. Dieser Vertrag wird jährlich<br />

neu geschlossen, immer zum neuen Kindergartenjahr. Grundlage für<br />

die Festsetzung der Gebühr ist das Familienbruttoeinkommen des<br />

Vorjahres. Die Gebührensatzung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> erhalten Sie<br />

bei der Aufnahme Ihres Kindes oder über Internet<br />

(http://www.pfungstadt.de/satzungsrecht/soge/gebuehrensatzungkindergarten.pdf)<br />

Für die Verträge ist die Leitung der Kindertagesstätte zuständig.<br />

Geld<br />

Der Kindergartenbeitrag wird per Abbuchungserlaubnis Ihrerseits<br />

von der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> vorgenommen.<br />

Versicherung<br />

Ihr Kind hat zu den üblichen Konditionen während des Besuchs der<br />

Einrichtung den vollen Versicherungsschutz


Zusammenarbeit<br />

In unserem Kindergarten arbeiten wir familienergänzend.<br />

Das heißt, dass Ihr Kind in erster Linie in Ihrer Familie lebt und dort<br />

seinen Lebensmittelpunkt hat. Es lernt von Ihnen als Eltern und von<br />

seinem Umfeld. Wir als Kindergarten können die Erziehung Ihres<br />

Kindes unterstützen, es in seiner Entwicklung begleiten und nach seinen<br />

individuellen Möglichkeiten fördern.<br />

Das wird nur dann wirkungsvoll sein, wenn Sie intensiv und<br />

vertrauensvoll mit uns zusammenarbeiten.<br />

Zu Beginn der Kindergartenzeit findet daher ein Aufnahmegespräch<br />

zwischen zuständiger Erzieherin und Ihnen als Eltern statt. Sie geben<br />

uns Informationen, die Ihnen wichtig sind und wir haben die<br />

Möglichkeit, nachzufragen und Ihre Anliegen ernst zu nehmen.<br />

Zu unserem Qualitätsanspruch von gelingender Zusammenarbeit<br />

gehören auch Hausbesuche und regelmäßige Entwicklungsgespräche<br />

sowie die verbindliche Teilnahme an den Elternabenden.<br />

Liebe Eltern!<br />

Wir möchten Sie und Ihr Kind herzlich in unserer<br />

Kindertagesstätte begrüßen!.<br />

Wir freuen uns, dass Sie unser Haus kennenlernen und uns Ihr<br />

Kind anvertrauen wollen.<br />

Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen und Ihrem Kind<br />

unsere Einrichtung vorstellen und bei der Beantwortung von<br />

wichtigen Fragen helfen.<br />

Träger der Kindertagesstätte <strong>BimBamBino</strong> ist die Stadt<br />

<strong>Pfungstadt</strong>. Zuständig für den Bereich der Kinderbetreuung ist<br />

Frau Astrid Starke vom Fachbereich für Familie, Soziales und<br />

Chancengleichheit (Tel. 988 1150)<br />

Ansprechpersonen im Rathaus (Stadthaus 1, Kirchstr. )<br />

Frau Kramer, Zimmer 20 im Erdgeschoss, Tel: 988 1161<br />

(Gebühren) / Sprechzeit 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Frau Strubel, Zimmer 20 im Erdgeschoss, Tel: 988 1154<br />

(Vertretung von Frau Kramer & Vorzimmer von Frau Starke)<br />

Öffnungszeiten im <strong>BimBamBino</strong><br />

Es grüßt Sie ganz herzlich<br />

Das Team vom <strong>BimBamBino</strong><br />

Täglich (Kernzeit) von 8.00 bis 14.30 Uhr<br />

flexible Öffnungszeiten von 6.00 bis 8.00 Uhr<br />

(möglicher Zukauf von Stunden) von 14.30 bis 18.00 Uhr


Noch ein wichtiger Hinweis:<br />

Unsere Aufsichtspflicht über Ihr Kind beginnt erst, wenn Sie<br />

Ihr Kind der jeweiligen Erzieherin übergeben haben, das heißt<br />

Sie müssen Ihr Kind in den Kindergarten begleiten, umziehen<br />

(Hausschuhe, etc.) und im Gruppenraum der Erzieherin<br />

übergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Abholen des<br />

Kindes einer Erzieherin der Gruppe „Tschüß“ sagen.<br />

Bei allen Kindergartenveranstaltungen, bei denen Eltern<br />

anwesend sind, liegt die Aufsichtspflicht allein bei Ihnen.<br />

Wir bitten im Interesse aller Kinder um Beachtung und<br />

Verständnis!<br />

Wichtige Dinge, die Ihr Kind braucht:<br />

Hausschuhe, ausreichend Wechselwäsche, Gummistiefel, Regen-<br />

/Matsch-Hose, Sonnenmütze, Turnbeutel mit Hose, T-Shirt und<br />

feste, praktische Sportschuhe (keine Schläppchen!).<br />

Bitte versehen Sie diese Sachen mit Vor- und Nachnamen, bei<br />

fast 100 Kindern im Haus ist das ganz wichtig!<br />

Bei Krankheitsfällen, wie z.B. Erkältungskrankheiten,<br />

Hautausschlägen, Erbrechen, Durchfall, Fieber usw. darf Ihr<br />

Kind nicht in den Kindergarten kommen. Bei ansteckenden<br />

Erkrankungen wie Masern, Röteln, Scharlach usw. ist eine<br />

sofortige Meldung erforderlich und ein Attest vorzulegen, wenn<br />

Ihr Kind den Kindergarten wieder besuchen darf. Das Gleiche<br />

gilt im Fall, wenn Läuse bemerkt werden.<br />

Wahl des Elternbeirats:<br />

Der Elternbeirat wird in unserer Einrichtung jährlich zum neuen<br />

Kindergartenjahr neu gewählt. Im Eingangsbereich hängt eine Info-<br />

Tafel mit Namen, Adressen und Telefonnummern der Gruppen-<br />

Elternbeiräte. Dort hängen Informationen über die Tätigkeit des<br />

Elternbeirats.<br />

Auch Eltern, die nicht als Beiräte gewählt sind, sind eingeladen<br />

mitzumachen! Nähere Informationen über die Tätigkeit des<br />

Elternbeirats und die Wahl können Sie den Richtlinien <strong>zur</strong> Wahl<br />

entnehmen (sind im Büro erhältlich).<br />

Zähneputzen<br />

Zahnpflege von Anfang an ist uns wichtig. Wir arbeiten mit der<br />

Jugendzahnpflege des Kreises Darmstadt-Dieburg zusammen.<br />

In unserer Einrichtung putzen die Kinder nach jeder Mahlzeit ihre<br />

Zähne. Zahnputzbecher und Zahnbürsten werden von uns gestellt und<br />

bei Bedarf erneuert.<br />

Unser Paten-Zahnarzt besucht uns einmal im Jahr und veranstaltet<br />

nach Bedarf einen Info-Nachmittag. Wir dürfen die Zahnarzt Praxis<br />

besuchen kommen.<br />

Wir bitten Sie im Interesse aller Kinder, Eltern, Erzieherinnen<br />

und schwangeren Müttern um Beachtung und Verständnis!


Spielzeug<br />

Dieses ist in ausreichendem Maß bei uns im <strong>BimBamBino</strong> vorhanden.<br />

Daher sollte jedes eigene Spielzeug zu Hause bleiben. Die<br />

Eingewöhnungszeit fällt manchem Kind allerdings leichter, wenn ein<br />

Kuscheltier mitgenommen werden darf. Das kann selbstverständlich<br />

abgesprochen werden.<br />

Für Spielzeug, das ohne vorherige Absprache von zuhause mitgebracht<br />

wurde können wir keine Haftung übernehmen.<br />

Das ABC der Kindertagesstätte <strong>BimBamBino</strong><br />

Altersgemischte Gruppen<br />

Für die Entwicklung des Kindes ist das Zusammenleben mit anderen<br />

Kindern wichtig. Die Kinder lernen viel untereinander, sie suchen sich<br />

Vorbilder und erfahren Hilfestellungen.<br />

Bei uns gibt es eine Kleinkindgruppe (1 bis 3 Jahre), eine<br />

Vorschulkind-Gruppe (5 & 6 Jahre) und zwei Kindergartengruppen (3<br />

– 5 Jahre) sowie eine Hortgruppe. Im Tagesablauf finden immer<br />

wieder Projekt-Angebote statt, bei denen auch die Kleinen von den<br />

Großen lernen können (und umgekehrt). In der Betreuung am<br />

Nachmittag mischen sich die Altersgruppen. Die Kinder haben<br />

jederzeit die Möglichkeit, eine andere Gruppe zu besuchen.<br />

Ansprechpersonen<br />

In erster Linie sind die Erzieherinnen der Gruppe Ihres Kindes die<br />

richtigen Ansprechpartnerinnen, aber auch jede andere Kollegin, die<br />

Ihr Kind betreut. Darüber hinaus steht Ihnen jederzeit die Leitung<br />

als Gesprächspartnerin <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Telefon- und Adressenliste<br />

In den Gruppen existiert eine Telefon- und Abholliste, in der Sie als<br />

Eltern Ihre Erreichbarkeit tagsüber angeben (für den Notfall) und wer<br />

Ihr Kind abholen darf. Bitte denken Sie daran, uns Änderungen<br />

umgehend mitzuteilen.<br />

Die Eltern erhalten am ersten Elternabend im Kindergartenjahr eine<br />

möglichst aktuelle Liste mit der Gruppe. Wenn Sie mit<br />

Anschrift/Telefon nicht genannt werden möchten, müssen Sie uns<br />

ausdrücklich darauf hinweisen.<br />

Ausflüge<br />

Zu verschiedenen Themen werden Ausflüge und Spaziergänge in die<br />

Arbeit integriert. Diese Ausflüge werden per Aushang oder<br />

Mitteilung ins Fach rechtzeitig angekündigt und sind verbindlich für<br />

jedes Kind in der Gruppe. Sollte Ihr Kind an diesem Ausflug aus<br />

persönlichen Gründen nicht teilnehmen, muss es leider an diesem Tag<br />

zu Hause bleiben.


Abläufe im Haus<br />

Von 6.00 bis 8.00 Uhr haben wir für die in der Frühzeit gemeldeten<br />

Kinder geöffnet. Ab 8.00 Uhr beginnt für alle der Kindergarten-Alltag.<br />

Von 8.30 bis 10.15 Uhr sind alle Räume in unserem Haus zum Spielen<br />

geöffnet und beaufsichtigt. . Bitte bringen Sie Ihr Kind bis zu dieser<br />

Uhrzeit, damit es an allen Aktivitäten im Kindergarten teilnehmen kann<br />

und Zeit zum Spielen bleibt. Und – ganz wichtig – Freundschaften und<br />

Kontakte können geknüpft werden. Ab 10.30 Uhr geht es dann nach<br />

draußen in den Garten.<br />

Kinder, die nicht mitessen werden bis 12.00 Uhr abgeholt. Nach dem<br />

Mittagessen haben die Kinder eine Ruhephase bis 14.30 Uhr, in<br />

dieser Zeit kann nicht abgeholt werden! Die Hortkinder erledigen in<br />

dieser Zeit ihre Hausaufgaben. Kinder in der Nachmittagsbetreuung<br />

müssen spätestens um 17.00 Uhr abgeholt werden. In der Spätzeit ist<br />

die Abholzeit bis 18.00 Uhr möglich. Bei einer späteren Abholzeit als<br />

im Betreuungsvertrag vereinbart, werden Gebühren pro angefangener<br />

Stunde fällig, die am Monatsende zu entrichten sind.<br />

Bewegung<br />

Freude an Bewegung fördern ist uns sehr wichtig. Unsere Einrichtung<br />

bietet den Kindern vielfältige Bewegungsspielräume. Dazu stehen<br />

ausreichend Räume und zwei Außengelände <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Grundsätzlich dürfen (und sollen) die Kinder im ganzen Haus die<br />

Mäglichkeiten <strong>zur</strong> Bewegung nutzen.<br />

Check-Up<br />

Das ärztliche Attest muss spätestens am ersten Schnuppertag bei<br />

uns abgegeben werden und darf nicht älter als 4 Wochen sein.<br />

Eigentumsfach & Garderobe<br />

Jedes Kind bekommt an seinem ersten<br />

Tag im <strong>BimBamBino</strong> ein Bildsymbol<br />

zugeordnet. Dieses Symbol befindet<br />

sich am Garderobenhaken, am Haken im<br />

Waschraum, am Eigentumsfach und am<br />

Trinkbecher im Gruppenraum.<br />

Regeln<br />

Wir stellen mit den Kindern Regeln für den Umgang miteinander und<br />

den Umgang mit Materialien auf und achten auf die Einhaltung der<br />

Regeln. Wir machen den Kindern die Sinnhaftigkeit von Regeln klar,<br />

denn diese sind Grundlage für ein faires und freundschaftliches<br />

Miteinander.<br />

Religion<br />

Jede Religion findet in unserem Haus ihren Platz. Wir akzeptieren<br />

und tolerieren sie in allen uns möglichen Bereichen.<br />

Schnuppertage<br />

Diese Tage ermöglichen Kindern einen ersten Einblick in den<br />

Kindergartenalltag. Sie sind nur nach Absprache mit der<br />

Gruppenerzieherin und bei Vorlage des gültigen ärztlichen Attests<br />

möglich. ( Eingewöhnung)<br />

Schule<br />

Die Vorfreude und Vorbereitung auf die Schule ist Schwerpunkt für<br />

die Kinder im letzten Kindergartenjahr und im Hort. Wir geben ihnen<br />

dazu das, was sie brauchen: Alltags- und Selbstkompetenz, Freude am<br />

Lernen und Raum, um sich auszuprobieren.<br />

Wir arbeiten mit der Erich-Kästner-Schule zusammen und gestalten<br />

gemeinsam den Übergang in die Grundschule und kooperieren mit den<br />

Klassenlehrer/innen.


Öffnung nach Außen<br />

Wir arbeiten mit verschiedenen Institutionen zusammen. Dazu gehören<br />

Grundschulen, Frühförderstelle, Erziehungsberatung und weitere<br />

Fachstellen. Wir beraten Sie gern bei Fragen rund um das Thema<br />

Erziehung und Familie und können Ihnen Adressen von geeigneten<br />

Beratungsstellen und Ansprechpartnern nennen.<br />

Projekte<br />

Projekt-Arbeit ist ein Baustein unserer Arbeit. Wir greifen Themen<br />

aus dem Lebensalltag der Kinder auf und setzen diese gemeinsam mit<br />

ihnen um. Dabei entstehen spannende Prozesse und erstaunliche<br />

Ergebnisse, die wir anschließend dokumentieren.<br />

Qualität statt Quantität<br />

Bitte beurteilen Sie unsere Einrichtung nicht danach, wie viele<br />

gebastelte Werke Ihr Kind mit nach Hause bringt. Unser Kindergarten<br />

biete ein reichhaltiges Erfahrungsfeld für die Kinder, das bei Weitem<br />

nicht in Objekten messbar ist. Lernerfahrungen sind in hohem Maße<br />

nicht sofort sichtbar. Bildung braucht Zeit und Geduld.<br />

Räume<br />

Unsere Räume bieten in Innen- und Außenbereich viel Raum für das<br />

kindliche Spiel.<br />

Erzieherinnen und Eltern gestalten in gemeinsamen Aktionen das<br />

Außengelände oder einzelne Räume in der Einrichtung, so dass es für<br />

die Kinder abwechslungsreich und fantasievoll bleibt.<br />

Eingewöhnung<br />

Für einen guten Start ist uns eine Eingewöhnung der Kinder sehr<br />

wichtig. Wir gewöhnen die Kinder behutsam und in kleinen Schritten<br />

an die neue Situation und versuchen, sie nicht zu überfordern. Diese<br />

Phase wird mit Ihnen abgesprochen.<br />

Elternarbeit<br />

Die Zusammenarbeit mit den Eltern gliedert sich in folgende<br />

Bereiche:<br />

Elternabende – werden gruppenübergreifend zu bestimmten<br />

Themen vom Team oder durch Referenten gestaltet<br />

Elterngespräche – werden von den Erzieherinnen der Gruppe<br />

in Form von Entwicklungsgesprächen angeboten<br />

Hospitation – Eltern können nach Absprache gerne in der<br />

Gruppe ihres Kindes hospitieren<br />

Eltern-Kind-Nachmittag – wird gruppenintern gestaltet<br />

Durch gemeinschaftliches Tun möchten wir unsere Arbeit<br />

transparent machen und zum gegenseitigen Verständnis beitragen.<br />

Zur Durchführung besonderer Aktivitäten (Ausflüge, Feste,<br />

Projekte) freuen wir uns über die Beteiligung und Hilfe der Eltern<br />

und sind auf deren Mitarbeit angewiesen.


Ernährung<br />

Das freie Frühstück wird von uns zubereitet und bietet jeden Tag eine<br />

gesunde Auswahl an Brötchen, Müsli, Brot, Zwieback. Dazu gibt es<br />

Obst, Gemüse, Käse, Wasser, Tee und Milch.<br />

Das kindgerechte Mittagessen wird angeliefert. Einmal in der Woche<br />

steht ein Fleischgericht auf dem Speiseplan.<br />

Ferien<br />

Wir machen im Sommer zwei Wochen Ferien. Weiterhin gibt es zwei<br />

pädagogische Tage im Jahr für Fortbildung des Teams sowie<br />

Betriebsausflug, Kerbmontag, Weihnachten und Neujahr, an denen<br />

unsere Einrichtung geschlossen ist. Geschlossen ist auch an einigen,<br />

sogenannten ‚Brückentagen‘ zwischen Feiertag und Wochenende. Die<br />

Termine der Schließzeiten werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt, Sie<br />

haben dann die Möglichkeit, Ihr Kind zu einem Bereitschaftsdienst<br />

anzumelden, der bei uns im Haus stattfindet.<br />

Freies Frühstück<br />

Für die Kinder ist am Morgen bis 10.00 Uhr ein Frühstückstisch<br />

vorbereitet, sie können selbst entscheiden, wann sie essen wollen und<br />

mit wem sie zusammen frühstücken möchten. Wir achten darauf, dass<br />

jedes Kind in dieser Zeit etwas zu sich nimmt.<br />

Wir bereiten das Frühstück selbst zu und achten auf ein<br />

ausgewogenes, gesundes und abwechslungsreiches Frühstück.<br />

Das Angebot bei uns im Kindergarten ersetzt nicht das morgendliche<br />

Frühstück zu Hause! Im Interesse der Kinder gehen wir davon aus,<br />

dass jedes Kind, das zu uns kommt, schon eine kleine Mahlzeit zu sich<br />

genommen hat.<br />

Mittagessen<br />

Alle Kinder essen in ihren Gruppenräumen gemeinsam um 12.00 Uhr<br />

mit Ausnahme der Hortkinder (13.00 Uhr).<br />

Bitte denken Sie daran, Ihr Kind im Fall von Urlaub oder Krankheit<br />

rechtzeitig vom Essen abzumelden (spätestens am Morgen).<br />

Mittagsruhe<br />

Die kleineren Kinder halten nach dem Essen Mittagsschlaf. Sie<br />

schlafen gemeinsam im Raum der Kleinkindgruppe.<br />

Alle Kinder haben eine Ruhephase von 13.00 bis 14.30 Uhr. In dieser<br />

Zeit kann nicht abgeholt werden! Die Hortkinder erledigen ihre<br />

Hausaufgaben in dieser Zeit<br />

Bitte geben Sie Ihrem Kind Schlafsachen mit und nehmen Sie diese<br />

jeweils freitags zum Waschen mit nach Hause.<br />

Morgenkreis<br />

Der Morgenkreis findet jeden Freitag für alle Kinder um 10.30 Uhr in<br />

der Turnhalle statt. Es wird gesungen und eventuelle Neuigkeiten<br />

verkündet. Morgenkreise finden auch immer statt, wenn wir<br />

Geburtstagskinder im Haus haben. Es wird gratuliert und ein<br />

Ständchen gesungen.<br />

Kontakte, die für Ihr Kind und Sie als Eltern sehr wichtig sind.<br />

Oftmals beginnen hier im Kindergarten lebenslange Freundschaften.


Material<br />

Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Materialien zu erleben, ist<br />

für die Entwicklung der Sinne sehr wichtig.<br />

Zur Materialerfahrung gehört nicht nur, aus bestimmten Dingen etwas<br />

herzustellen, sondern auch, sie zu begreifen, wahrzunehmen, zu<br />

riechen und zu sehen. Die Lust am Experimentieren mit dem<br />

vorhandenen Material ist eine wesentliche Voraussetzung und eine<br />

Herausforderung für die Kinder.<br />

In den Gruppenräumen ist genug anregendes Material und Spielzeug<br />

vorhanden, das alle Kinder nutzen können, z.B. zum Sortieren, Messen,<br />

Wiegen – oder zum Schneiden, Malen, Konstruieren.<br />

Freispiel = Spielfreiheit<br />

Die meiste Zeit des Kindergarten-Alltags verbringt das Kind mit<br />

Spielen. Es stehen hierfür besonders ausgewählte Materialien und<br />

jede Menge Spielpartner <strong>zur</strong> Verfügung. Jedes Kind kann/darf/muss<br />

sich für eine Tätigkeit mit oder ohne Partner entscheiden und dabei<br />

die eigenen Vorstellungen und Wünsche mit denen der anderen Kinder<br />

in Einklang bringen.<br />

Das bedeutet für manche Kinder nicht nur Spaß und Freude, sondern<br />

harte Arbeit, besonders wenn man das Spiel mit anderen erst lernen<br />

muss. Über das Spiel erobern sich Kinder ihre räumliche, sächliche<br />

und personelle Umwelt und lernen für das Leben.<br />

Medikamente<br />

Wir Erzieherinnen dürfen keine Medikamente verabreichen. Sollte Ihr<br />

Kind über längere Zeit ein Medikament benötigen, sprechen Sie bitte<br />

mit dem Kinderarzt/der Kinderärztin. Es können dann Medikamente<br />

verschrieben werden, die vor und nach dem Besuch des Kindergartens<br />

eingenommen werden können.<br />

Chronisch kranke Kinder sind von dieser Regelung mit Vorlage eines<br />

ärztlichen Attests befreit.<br />

Freundschaften<br />

brauchen Zeit, um zu wachsen. Hier im <strong>BimBamBino</strong> lernen die Kinder,<br />

Kontakte zu anderen Kindern zu knüpfen und zu vertiefen. Es ist auch<br />

Raum, um Freunde und Freundinnen in anderen Gruppen zu finden.


Geburtstage<br />

Geburtstage sind besondere Tage und deshalb steht das<br />

Geburtstagskind im Mittelpunkt. Zum Mittagessen darf es sich<br />

Freunde einladen und gemeinsam mit denen essen. In Absprache mit<br />

den Erzieherinnen können die Eltern einen Nachtisch und Tischdeko<br />

(z.B. Servietten) mitbringen.<br />

Gruppenübergreifende Angebote<br />

Sie sind Orte der Begegnung. Hier treffen sich Kinder aus den<br />

einzelnen Gruppen, um ein – für sie interessantes - Thema zu<br />

bearbeiten oder einfach nur, um miteinander zu spielen.<br />

In der Zeit am Morgen zwischen 8.30 und 10.30 Uhr gibt es dazu<br />

reichlich Gelegenheit. Die Kinder können selber wählen wo, mit wem und<br />

bei wem sie sich aufhalten möchten. Dazu zählen aber auch Projekt-<br />

Angebote oder aber verschiedene Bereiche in unserem Haus, wie z.B.<br />

der Flur, die Kinderburg, die Werkstatt oder die Verkleidungs-Ecke.<br />

Informationen<br />

Allgemeine Informationen vom Kindergarten über anstehende Projekte,<br />

Themenschwerpunkte und Organisatorisches finden Sie an den Wänden<br />

im Eingangsbereich und an den Pinnwänden neben den Gruppentüren.<br />

Schauen Sie bitte auch regelmäßig nach persönlicher Post im Postfach<br />

Ihres Kindes.<br />

<strong>Kita</strong>-Buch<br />

Für Sie als Eltern ist es wichtig, über die Entwicklungs-Schritte und<br />

Lern-Erfolge Ihres Kindes informiert zu werden. Für uns als<br />

pädagogisches Fachpersonal ist es wichtig, die besten Bedingungen<br />

für Ihr Kind und seine Entwicklung bereitzustellen.<br />

Ein Mittel, um dies zu erreichen, ist das <strong>Kita</strong>-Buch. Wir<br />

dokumentieren darin all das, was uns und Ihrem Kind wert erscheint,<br />

mitgeteilt zu werden. Gemeinsam mit Ihrem Kind können Sie sich das<br />

Buch anschauen und am Ende der Kindergartenzeit mitnehmen.<br />

Das <strong>Kita</strong>-Buch dient auch als Gesprächs-Grundlage für das regelmäßig<br />

stattfindende Entwicklungsgespräch zwischen Eltern und Erzieherin.<br />

Konzept<br />

Der Blick auf das Kind bestimmt unser Handeln. Wir orientieren uns<br />

in unserer pädagogischen Arbeit am Situations-Ansatz, nehmen aber<br />

auch andere Impulse mit auf. Der hessische Bildungs- und<br />

Erziehungsplan ist Grundlage unserer Arbeit. In diesem Sinne stärken<br />

wir Kompetenzen der Kinder und entwickeln Förderangebote.<br />

Loslassen<br />

Für Sie und Ihr Kind beginnt mit dem<br />

Eintritt in den Kindergarten ein neuer<br />

Abschnitt. Neue Umgebung, fremde<br />

Menschen und unbekannte Kinder, -<br />

daran müssen sich Eltern und Kinder<br />

erstmal gewöhnen.<br />

Die Eingewöhnungszeit im<br />

Kindergarten ist deshalb auch<br />

unterschiedlich lang. Nehmen Sie sich<br />

diese Zeit im Interesse Ihres Kindes<br />

– aber sind Sie auch konsequent<br />

genug, sich nach der Bringphase zu<br />

verabschieden und zu gehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!