20.05.2014 Aufrufe

teilhaushalt pb 11.i innere verwaltung - Pfungstadt

teilhaushalt pb 11.i innere verwaltung - Pfungstadt

teilhaushalt pb 11.i innere verwaltung - Pfungstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand 12/2009


Inhaltsverzeichnis<br />

2010/2011<br />

Seite<br />

Inhaltsverzeichnis 3 - 4<br />

Haushaltssatzung 5 - 10<br />

Vorbericht 11 - 26<br />

Haushaltsplan 27 - 28<br />

Gesamthaushalt 29 - 40<br />

Mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung 41 - 46<br />

Haushaltssicherungskonzept 47 - 56<br />

Investitionsprogramm 57 - 88<br />

Teilhaushalt PB 11.I - Gemeindeorgane 89 - 110<br />

Teilhaushalt PB 11.II - Bürgermeister/LuV Fachbereiche 111 - 144<br />

Teilhaushalt PB 11.III - Zentrale Verwaltung 145 - 192<br />

Teilhaushalt PB 11.IV - Zentrale Steuerung 193 - 210<br />

Teilhaushalt PB 11.V - Rechnungswesen 211 - 220<br />

Teilhaushalt PB 11.VI - Gebäudemanagement 221 - 268<br />

Teilhaushalt PB 11.VII - Einrichtungen gesamte Verwaltung 269 - 286<br />

Teilhaushalt PB 12 - Sicherheit und Ordnung 287 - 344<br />

Teilhaushalt PB 25-29 - Kultur und Wissenschaft 345 - 384<br />

Teilhaushalt PB 31-35 - Soziale Hilfen 385 - 424<br />

Teilhaushalt PB 36 - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 425 - 448<br />

Teilhaushalt PB 42 - Sportförderung 449 - 460<br />

Teilhaushalt PB 51 - Räumliche Planung und Entwicklung 461 - 476<br />

Teilhaushalt PB 52 - Bauen und Wohnen 477 - 502<br />

Teilhaushalt PB 53 - Ver- und Entsorgung 503 – 512<br />

Seite 3


Teilhaushalt PB 54 - Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV 513 - 554<br />

Teilhaushalt PB 55 - Natur- und Landschaftspflege 555 - 598<br />

Teilhaushalt PB 56 - Umweltschutz 599 - 626<br />

Teilhaushalt PB 57 - Wirtschaft und Tourismus 627 - 646<br />

Teilhaushalt PB 61 - Allgemeine Finanzwirtschaft 647 - 662<br />

Stellenplan 663 - 674<br />

Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten aus<br />

Anleihen und Krediten 675 - 678<br />

Übersicht über den Stand der Rücklagen und Rückstellungen 679 - 682<br />

Übersicht über die Budgets 683 - 706<br />

Budgetleitlinien 707 - 710<br />

Übersicht der Fraktionsmittel 711 - 712<br />

Letzter Jahresabschluss 713 - 730<br />

Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe und Haushaltsplan der Beteiligung<br />

Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Stadtwerke 731 - 784<br />

Neuester Jahresabschluss Eigenbetrieb Stadtwerke 785 - 796<br />

Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen 797 - 830<br />

Neuester Jahresabschluss Eigenbetrieb Kommunale<br />

Dienstleistungen 831 - 838<br />

Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Wellen- und Freibad 839 - 854<br />

Neuester Jahresabschluss 855 - 862<br />

Haushaltsplan Sozialstation <strong>Pfungstadt</strong> gGmbH 863 - 876<br />

Neuester Jahresabschluss Sozialstation gGmbH 877 - 884<br />

Stichwortverzeichnis 885 - 900<br />

Seite 4


HAUSHALTSSATZUNG<br />

Seite 5


Seite 6


Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt<br />

<strong>Pfungstadt</strong><br />

für die Haushaltsjahre 2010 und 2011<br />

1. Haushaltssatzung<br />

Aufgrund der §§ 114 a ff der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom<br />

07.03.2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 15.11.2007 (GVBl. I<br />

S. 757) hat die Stadtverordnetenversammlung am 01.02.2010 folgende Haushaltssatzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 wird<br />

im Ergebnishaushalt<br />

HHJ 2010<br />

HHJ2011<br />

im ordentlichen Ergebnis<br />

mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf € 30.548.340 € 31.126.700<br />

mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf € 39.432.490 € 39.423.880<br />

im außerordentlichen Ergebnis<br />

mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf € 615.000 € 0<br />

mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf € 0 € 0<br />

mit einem Fehlbetrag von € 8.269.150 € 8.297.180<br />

im Finanzhaushalt<br />

mit dem Saldo aus den Einzahlungen und Auszahlungen<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit auf € -7.063.030 € - 6.035.520<br />

und dem Gesamtbetrag der<br />

Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf € 4.960.850 € 318.650<br />

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf € 11.148.220 € 1.951.890<br />

Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf € 6.187.370 € 1.633.240<br />

Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf € 387.180 € 471.230<br />

Finanzmittelfehlbedarf des Haushaltsjahres von € 7.450.210 € 6.506.750<br />

festgesetzt.<br />

Seite 7


§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kredite deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen für das Haushaltsjahr 2010 erforderlich ist, wird auf 6.187.370 €<br />

festgesetzt. In diesem Betrag sind Darlehen in Höhe von € 201.150 aus der Finanzierung der<br />

Konjunkturprogramme des Bundes und des Landes Hessen enthalten.<br />

Nach § 3 des Artikels 3 - Gesetz über die Anwendung kommunalrechtlicher Vorschriften bei der<br />

Umsetzung des hessischen Sonderinvestitionsprogrammgesetzes – des Gesetzes zur Förderung von<br />

Infrastrukturinvestitionen in Hessen vom 09.03.2009 gelten Kreditaufnahmen nach §114j Abs. 2 Satz<br />

1 der HGO als genehmigt.<br />

Der Gesamtbetrag der Kredite deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen für das Haushaltsjahr 2011 erforderlich ist, wird auf 1.633.240 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr 2010 zur rechtzeitigen Leistung von<br />

Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 10.000.000 € und im Haushaltsjahr<br />

2011 auf 16.000.000 € festgesetzt.<br />

§ 4<br />

§ 5<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden (lt. Beschluss der Stadtverordnetenversammlung<br />

vom 29.3.2004 über die Steuersatzung, DS Nr. 105/2004/3) für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 wie<br />

folgt festgesetzt:<br />

Nachrichtlich<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) auf 240 v. H.<br />

b) für Grundstücke (Grundsteuer B) auf 280 v. H.<br />

2. Gewerbesteuer auf 370 v. H.<br />

Es gilt der von der Stadtverordnetenversammlung als Teil des Haushaltsplanes beschlossene<br />

Stellenplan.<br />

Bei organisatorischen Änderungen können in dem dadurch erforderlichen Umfange Planstellen<br />

umgesetzt werden.<br />

<strong>Pfungstadt</strong>, den 02.02.2010<br />

Der Magistrat der Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

§ 6<br />

Horst Baier<br />

Bürgermeister<br />

Seite 8


Seite 9


Seite 10


VORBERICHT<br />

Seite 11


Seite 12


V o r b e r i c h t<br />

zum Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2010 und 2011<br />

Nach § 1 Abs. 4 Ziff. 1 Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik (im nachfolgenden GemHVO genannt)<br />

ist dem Haushaltsplan ein Vorbericht beizufügen. Nach § 6 GemHVO soll der Vorbericht einen Überblick<br />

über den Stand und die Entwicklung der Haushaltswirtschaft für die Haushaltsjahre unter Einbeziehung<br />

der beiden Vorjahre geben. Die durch den Haushaltsplan gesetzten Rahmenbedingungen<br />

sind zu erläutern. Der Vorbericht beinhaltet einen Ausblick insbesondere auf wesentliche Veränderungen<br />

der Rahmenbedingungen der Planung und die Entwicklung wichtiger Planungskomponenten innerhalb<br />

des Zeitraums der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung.<br />

Ab dem Haushaltsjahr 2007 erfolgt die Haushaltsführung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> im Sinne des Neuen<br />

kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystems (NKRS). Nach der Beschlussfassung der Stadtverordnetenversammlung<br />

wird seit dem Haushaltsjahr 2007 der Haushaltsplan nach den Grundsätzen<br />

der doppelten Buchführung aufgestellt.<br />

1 Statistische Angaben<br />

Größe des Stadtgebietes<br />

Feldflur 2.087,2 ha<br />

Waldflur 1.056,0 ha<br />

Ortsflur 1.109,4 ha<br />

insgesamt: 4.252,6 ha<br />

Entwicklung der Einwohnerzahl<br />

1939 9.203<br />

1950 12.273<br />

1961 14.769<br />

1970 19.058<br />

1987 23.084<br />

1990 23.864<br />

2000 25.859<br />

2001 25.983<br />

2002 26.047<br />

2003 26.055<br />

2004 25.577<br />

2005 25.545<br />

2006 25.552<br />

2007 25.406<br />

2008 25.075<br />

Einwohner nach Stadtteilen<br />

(30.06.2009):<br />

Einwohnerzahl davon 2. Wohnsitz weiblich männlich<br />

<strong>Pfungstadt</strong> 19.345 578 9.830 9.515<br />

Eschollbrücken 2.989 100 1.514 1.475<br />

Hahn 2.692 103 1.382 1.310<br />

gesamt 25.026 781 12.726 12.300<br />

Seite 13


2 Haushaltswirtschaft der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> für das Haushaltsjahr 2010<br />

2.1 Gesamtwirtschaftliche Situation<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland hat sich aufgrund der internationalen<br />

Finanzkrise im Winterhalbjahr 2009/2010 gegenüber der Frühjahrsprognose des Jahres 2008 erheblich<br />

verschlechtert. Dem gegenüber ist die Frühjahrsprognose des Jahres 2008 (Prognosezeitraum<br />

2009 bis 2013) noch von einer optimistischen Entwicklung ausgegangen. Danach konnten die kommunalen<br />

Haushalte mit künftig steigenden Steuereinnahmen sowohl bei den Gemeinschaftssteuern<br />

als auch bei den Gemeindesteuern rechnen. Auch die Steuerschätzung im Herbst 2008 sah für das<br />

Jahr 2009 zwar eine konjunkturelle Abschwächung voraus, ist aber beim Gesamtaufkommen der Gewerbesteuer<br />

und auch bei der Einkommenssteuer noch von einer steigenden Tendenz ausgegangen.<br />

Bei der gesamtwirtschaftlichen Projektion der Bundesregierung vom April 2009, die der Steuerschätzung<br />

vom Mai 2009 zugrunde liegt, wurde die Wirtschaftswachstumserwartung für das reale Bruttoinlandsprodukt<br />

(BIP) mit – 6% auf ein historisches Minus nach unten korrigiert. Damit befand sich die<br />

deutsche Wirtschaft in der tiefsten Rezession seit der Gründung der Bundesrepublik. Erst im Jahr<br />

2010 soll der Abschwung abflachen und es wird mit einer positiven Wachstumsrate von 0,5% gerechnet.<br />

Für die Jahre 2011 und 2012 wird ein reales Wachstum von durchschnittlich jährlich 1,9% erwartet.<br />

Nach der Novembersteuerschätzung 2009 werden für die Jahre 2009 und 2010 Veränderungsraten<br />

des nominalen BIP von - 3,9% bzw. + 1,6% erwartet. Damit wurden die Wachstumserwartungen gegenüber<br />

der Steuerschätzung vom Mai 2009 um + 1,4% bzw. + 0,4% nach oben korrigiert.<br />

Der Finanzplanungsrat hat am 08.07.2009 die aktuelle Lage der öffentlichen Haushalte, die gesamtwirtschaftlichen<br />

und finanzpolitischen Rahmenbedingungen bei der Gestaltung der Haushalte 2010<br />

sowie die Einhaltung der Haushaltsdisziplin im Rahmen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion<br />

erörtert. In seinem einvernehmlichen Beschluss hat er dieses Mal davon abgesehen, eine<br />

zulässige Ausgabenlinie vorzugeben. Stattdessen hat er zum Ausdruck gebracht, dass auf mittlere<br />

Sicht zur nachhaltigen Haushaltskonsolidierung keine Alternative besteht. Zur Einhaltung der beschlossenen<br />

Verschuldungsgrenzen und der Vorgaben des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes<br />

muss bis 2011 der finanzpolitische Kurs strikter Haushaltskonsolidierung auf der Ausgaben-<br />

wie auf der Einnahmenseite bei Bund, Ländern und Kommunen verstärkt fortgesetzt werden.<br />

Mit dem Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland vom 02.03.2009 und<br />

dem damit verbundenen Zukunftsinvestitionsgesetz hat der Bund insgesamt im Rahmen des Kommunalen<br />

Investitionsprogramms (KIP) den Kommunen 10 Mrd. € an Finanzhilfen für Zukunftsinvestitionen<br />

zur Verfügung gestellt. Auf das Land Hessen entfallen hiervon rd. 720 Mio. €. Mit diesen Finanzhilfen<br />

will der Bund durch antizyklische Investitionspolitik den Auswirkungen der Finanzkrise entgegensteuern.<br />

Die Finanzhilfen des Bundes werden in Form von Zuschüssen gewährt, die 75% des<br />

Investitionsvolumens beinhalten. Die restlichen 25% müssen vom jeweiligen Bundesland und den<br />

Kommunen getragen werden.<br />

2.2 Entwicklung der Kommunalfinanzen in Hessen<br />

Den Kommunalfinanzen in Hessen liegen die Orientierungsdaten zugrunde, die jährlich in einem Erlass<br />

des Hessischen Ministers des Innern und für Sport (HMdIuS) bekannt gegeben werden (sog.<br />

Orientierungsdatenerlass). Mit den Orientierungsdaten erhalten die Kommunen Hinweise auf die nach<br />

gegenwärtigem Sach- und Rechtsstand voraussichtliche Entwicklung wichtiger Ertrags- und Aufwandspositionen<br />

ihrer Haushalte. Änderungen bei den gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen,<br />

mögliche gesetzliche Neuregelungen sowie die tatsächliche Entwicklung des Steueraufkommens können<br />

zu abweichenden Ergebnissen führen. Bei den Orientierungsdaten handelt es sich um Durchschnittswerte,<br />

die für die einzelne Kommune Anhaltspunkte bei der Aufstellung des Haushaltsplanes<br />

und der Finanzplanung geben. Aufgabe jeder Kommune bleibt es, anhand dieser Durchschnittswerte<br />

entsprechend der örtlichen Gegebenheiten die für ihre Planung zutreffenden Einzelwerte selbst zu<br />

ermitteln, dies gilt insbesondere für die Gewerbesteuer.<br />

Den Berechnungen und den Einnahmeansätzen des Orientierungsdatenerlasses vom 02.10.2009 für<br />

die kommunale Haushalts- und Wirtschaftsführung 2010 und die Finanzplanung bis 2013 liegen die<br />

gesamtwirtschaftliche Projektion der Bundesregierung nach dem Stand vom April 2009 und die Ergebnisse<br />

des Arbeitskreises Steuerschätzung von Mitte Mai 2009 zugrunde.<br />

Seite 14


Das Land Hessen hat mit dem Gesetz zur Förderung von Infrastrukturinvestitionen in Hessen vom<br />

09.03.2009 den Kommunen rd. 1,2 Mrd. € im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms (SIP) zur<br />

Verfügung gestellt. Auf alle Kommunen entfallen hiervon für sonstige kommunale Investitionen rd. 363<br />

Mio. €. Auch durch das vorgenannte Gesetz des Landes Hessen soll durch eine antizyklische Investitionspolitik<br />

den Auswirkungen der Finanzkrise entgegengesteuert werden. Die Finanzhilfen des Landes<br />

werden als Darlehen den Kommunen zur Verfügung gestellt. 5/6 der Darlehenstilgung werden<br />

vom Land und 1/6 der Tilgungsleistung von der Kommune übernommen. Die Zinslast wird von den<br />

Kommunen finanziert, durch verminderte Schlüsselzuweisungen über den kommunalen Finanzausgleich.<br />

2.3 Haushaltswirtschaft der Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Dem Haushaltsplan der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> liegt für das Haushaltsplanung 2010 und 2011 der Orientierungsdatenerlass<br />

des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport vom 02.10.2009 zugrunde.<br />

Die Orientierungsdaten berücksichtigen damit nicht die gesamtwirtschaftliche Projektion und die Steuerschätzung<br />

vom Herbst 2009.<br />

Auf die Stadt <strong>Pfungstadt</strong> bezogen, ergibt sich aufgrund der beschriebenen Prognosen bei den Gemeindesteuern<br />

und den Anteilen an den Gemeinschaftssteuern gegenüber dem Nachtragshaushaltsplan<br />

erneut eine erheblich rückläufige Ertragserwartung für das Haushaltsjahr 2010. Aufgrund der<br />

ebenfalls rückläufigen Steuereinnahmen beim Land Hessen wird für das Haushaltsjahr 2010 und<br />

ebenfalls für das Haushaltsjahr 2011 mit stark zurückgehenden Erträgen aus dem kommunalen Finanzausgleich<br />

(Schlüsselzuweisungen) gerechnet. Verstärkt wird diese negative Ertragserwartung<br />

durch die Zinslasten aus dem hessischen kommunalen Konjunkturprogramm und der Kofinanzierung<br />

des Konjunkturprogramms des Bundes. Diese werden durch die Verminderung der Finanzausgleichsmasse<br />

und damit der Schlüsselzuweisungen finanziert. Auf der Aufwandseite ist in gleicher<br />

Weise die Kreis- und Schulumlage rückläufig, da bei sinkender Steuerkraft der Kommune auch diese<br />

Leistung aus dem kommunalen Finanzausgleich sich vermindert.<br />

Im Bereich des Finanzhaushaltes wurden Haushaltsmittel zur Fortführung bereits begonnener und für<br />

neue investive Maßnahmen für das Haushaltsjahr 2010 in Höhe von rd. 11 Mio. € und für das Haushaltsjahr<br />

2011 in Höhe von rd. 1,8 Mio. € eingestellt. Darin enthalten sind auch die im Haushalt 2009<br />

bereits geplanten aber nicht verbrauchten Haushaltsmittel auch aus den Konjunkturprogrammen. Dies<br />

war erforderlich, da keine Übertragungen von Haushaltsansätzen aus dem Haushaltsjahr 2009 nach<br />

2010 vorgenommen werden können, aufgrund der Umstellung auf den Produkthaushalt im Jahr 2010.<br />

Bei den investiven Maßnahmen sind insbesondere zu nennen, die Umgestaltung des Bahnhofsgeländes,<br />

die Sanierung der Feldstraße, Ortsdurchfahrt Hahn, Brücke Happelgasse, Brücke Breitwieser<br />

Weg, Gebäude Brunnenstraße 9, Umgehungsstraße West.<br />

Die Finanzierung dieser Maßnahmen soll durch Zuschüsse von Dritten (Land, Bund) und durch Kreditaufnahme<br />

erfolgen.<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite in der Haushaltssatzung wird aufgrund der beschriebenen zu<br />

erwartenden Liquiditätsrückgänge für das Haushaltsjahr 2010 auf 10 Mio. € und für das Haushaltsjahr<br />

2011 auf 16 Mio. € erhöht.<br />

3 Haushaltsrecht für die Gemeinden mit doppelter Buchführung<br />

Die Hessische Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.2005 enthält im sechsten Teil die<br />

Regelungen für die Gemeindewirtschaft.<br />

Nach § 92 Abs. 3 Satz 2 HGO (Haushaltsgrundsätze) kann in der Hauptsatzung bestimmt werden,<br />

dass die Haushaltswirtschaft nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung geführt wird.<br />

Wird die gemeindliche Haushaltswirtschaft nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung geführt,<br />

dann finden nach § 92 Abs. 3 Satz 3, 2. Halbsatz HGO die Vorschriften der §§ 114a bis 114u HGO<br />

Anwendung.<br />

Zur Umsetzung der kommunalen Haushaltswirtschaft nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung<br />

wurde die „Verordnung über die Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplanes der Gemeinde<br />

mit doppelter Buchführung (Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik) am 02.04.2006 und die Verwaltungsvorschriften<br />

zur GemHVO (ohne Abschnitt 10) am 02.06.2008 vom Hessischen Ministerium des<br />

Innern und für Sport erlassen.<br />

Seite 15


Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> hat mit Beschluss vom 19.05.2005 in der<br />

Hauptsatzung geregelt, dass ab 01.01.2007 die doppelte Buchführung Anwendung findet. Damit sind<br />

die vorgenannten Regelungen der HGO und der GemHVO anzuwenden.<br />

3.1 Darstellung der Haushaltssatzung / Haushaltsplan<br />

3.1.1 Doppelhaushaltssatzung und Doppelhaushaltsplan 2010/2011<br />

Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan wird für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 als sog.<br />

Doppelhaushalt geführt, d.h. die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan enthält Festsetzungen für<br />

zwei Haushaltsjahre.<br />

§ 114a As. 3 HGO regelt hierzu, dass die Haushaltssatzung Festsetzungen für zwei Haushaltsjahre,<br />

nach Jahren getrennt enthalten kann.<br />

Werden in der Haushaltssatzung Festsetzungen für zwei Haushaltsjahre getroffen, sind im Haushaltsplan<br />

die Ansätze für Erträge, Einzahlungen, Aufwendungen, Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen<br />

für jedes der beiden Haushaltsjahre getrennt zu veranschlagen (§ 7 Abs. 1 GemHVO).<br />

3.1.2 Darstellung der Teilhaushalte nach Produktbereichen und Produkten<br />

Die Teilhaushalte des Haushalts der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> wurden seit Einführung der Doppik nach der<br />

örtlichen Organisation gegliedert. D.h. die Teilhaushalte entsprachen der Fachbereichsstruktur der<br />

Stadt<strong>verwaltung</strong> (Kostenstellen). Werden die Teilhaushalte nach der örtlichen Organisation gegliedert,<br />

sind die der Organisationseinheit zugewiesenen Produktgruppen und Produkte darzustellen. Hiervon<br />

wurde in den vergangenen Haushalten abgesehen, da noch nicht genügend Erkenntnisse aus den<br />

Auswertungen der Kosten- und Leistungsrechnung zur Verfügung standen, um auch die Produkte zu<br />

planen. Da aus der Kosten- und Leistungsrechnung zwischenzeitlich aus zwei vollen Haushaltsjahren<br />

Daten vorliegen, ist auch die Haushaltsplanung auf Produktebene möglich. Der Nachteil der Haushaltsdarstellung<br />

nach der örtlichen Organisation bestand darin, dass bei organisatorischen Veränderungen<br />

der Verwaltungsstruktur sich immer wieder auch die Haushaltsdarstellung verändert, dies führt<br />

zur Unsicherheit bei den Gremienmitgliedern und auch bei den Bewirtschaftern. Um diese ständigen<br />

Anpassungen des Haushalts an die Organisationsstruktur zu vermeiden werden ab dem Haushalt<br />

2010 die Teilhaushalte nach den Produktbereichen und Produktgruppen gemäß dem Produktrahmenplan<br />

des Statistischen Bundesamts und den danach gebildeten örtlichen Produkten dargestellt. Da die<br />

im Produktrahmenplan des Statistischen Bundesamts vorgegebene Gliederung der Produktbereiche<br />

und Produktgruppen nicht einer ständigen Veränderung unterliegen, wird sich auch bei der Darstellung<br />

des Haushalts nach diesen Vorgaben eine Kontinuität und damit auch eine Vergleichbarkeit mit<br />

den Vorjahren ergeben.<br />

Werden die Teilhaushalte nicht nach der örtlichen Organisation sondern nach Produktbereichen dargestellt,<br />

dann sind auch die Produktgruppen und Produkte auszuweisen (§ 4 Abs. 1 GemHVO). Mit<br />

dieser Darstellung der Teilhaushalte werden auch die Vorgaben des Gesetzgebers zur Umsetzung<br />

des NKRS, insbesondere die Steuerung der Haushaltswirtschaft mit Zielen und Zielvereinbarungen,<br />

sowie die Einführung von Kennzahlen ermöglicht. Der Einführungsprozess hierzu wurde bereits im<br />

Laufe des Haushaltsjahres 2009 unter Begleitung der Schüllermann AG begonnen.<br />

Abweichend vom Produktrahmenplan des Statistischen Bundesamts, hat das Land Hessen in der<br />

GemHVO eigene Produktbereiche definiert. Sinnvoll ist es aber, die Produkte nach den Vorgaben des<br />

Produktrahmenplanes des Statischen Bundesamts zu gestalten, da hiernach auch die statistischen<br />

Erhebungen erfolgen. Die Stadt <strong>Pfungstadt</strong> hat ihre Kosten- und Leistungsrechnungsstruktur von Beginn<br />

an nach den Vorgaben des Statistischen Bundesamts eingerichtet. Zwischenzeitlich hat das<br />

HMdIuS auch den Kommunen die Möglichkeit eingeräumt, abweichend von den hessischen Produktbereichen,<br />

den Produktrahmenplan des Statistischen Bundesamts anzuwenden. Es ist auch zu erwarten,<br />

dass bei der nächsten Änderung der GemHVO die hessischen Produktbereiche auf die Produktbereiche<br />

des Statistischen Bundesamts angepasst werden.<br />

Weiterhin ist zu bemerken, dass durch die Umstellung auf den Produkthaushalt erneut keine Vergleichszahlen<br />

für das Vorjahr im Haushaltsplan angezeigt werden können, da wie bereits erläutert, die<br />

Vorjahre nur nach Kostenstellen aber nicht nach Kostenträgern geplant wurden. Im Ergebnis des Vorvorjahres<br />

werden aber die bereits direkt auf Kostenträger gebuchten Werte angezeigt. Da im Kostenund<br />

Leistungsrechnungsmodul des Finanzbuchaltsprogramms noch nicht alle kostenrechnerischen<br />

Seite 16


Verrechnungen verbucht sind, entsprechen diese Werte noch nicht den tatsächlich einem Produkt<br />

zuzurechnenden Kosten. Nach Vorlage der Eröffnungsbilanz und der Jahresabschlüsse für 2007 und<br />

2008 können dann auch diese kostenrechnerischen Verrechnungen vorgenommen werden. Für die<br />

Planung des ersten Produkthaushalts wurden diese kostenrechnerischen Verrechnungen aber bereits<br />

im Rahmen von Excel-Auswertungen vorgenommen.<br />

Damit sind erst im zweiten Jahr der Umstellung auf den Produkthaushalt wieder Vergleiche mit dem<br />

Vorjahr möglich.<br />

3.2 Bestandteile des Haushalts der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> ab 2010<br />

Der Haushaltsplan besteht aus dem Gesamthaushalt, den Teilhaushalten und dem Stellenplan (§ 1<br />

Abs. 1 GemHVO).<br />

3.2.1 Gesamthaushalt<br />

Der Gesamthaushalt besteht aus dem Gesamtergebnishaushalt und dem Gesamtfinanzhaushalt (§ 1<br />

Abs. 2 GemHVO). Die Darstellung des Gesamthaushalts bleibt durch den Produkthaushalt unverändert.<br />

3.2.1.1 Gesamtergebnishaushalt<br />

Nach § 2 Abs. 1 GemHVO enthält der Gesamtergebnishaushalt die ordentlichen Erträge und die ordentlichen<br />

Aufwendungen, des Weiteren die Finanzerträge und die Finanzaufwendungen sowie die<br />

außerordentlichen Erträge und außerordentlichen Aufwendungen.<br />

3.2.1.2 Gesamtfinanzhaushalt<br />

Im Gesamtfinanzhaushalt werden die geplanten Finanzmittelflüsse dargestellt. Zunächst aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit, d.h. die Finanzmittelflüsse, die sich aus dem Ergebnishaushalt ergeben, die<br />

Finanzmittelflüsse aus Investitionstätigkeit sowie die Finanzmittelflüsse aus Finanzierungstätigkeit (§ 3<br />

GemHVO). Der Gesamtfinanzhaushalt entspricht damit der in der Betriebswirtschaft gebräuchlichen<br />

Bezeichnung der „Cash-Flow“ Berechnung.<br />

Die geplanten Investitionen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 werden im Investitionsprogramm<br />

aufgeführt.<br />

3.2.2 Teilhaushalte<br />

Der Gesamtergebnishaushalt und der Gesamtfinanzhaushalt sind jeweils in Teilhaushalte zu gliedern<br />

(§ 1 Abs. 3 GemHVO).<br />

Nach § 4 Abs. 2 HGO besteht die Alternative, dass die Teilhaushalte nach Produktbereichen oder<br />

nach der örtlichen Organisation produktorientiert zu gliedern sind.<br />

Wie bereits einleitend erläutert, werden die Teilhaushalte ab dem Haushaltsjahr 2010 nach Produktbereichen<br />

dargestellt und nicht mehr wie bisher nach der örtlichen Organisation.<br />

Aus der folgenden Tabelle ergeben sich die ab dem Haushaltsjahr 2010 geltenden Teilhaushalte nach<br />

den Produktbereichen des Produktrahmenplans des Statistischen Bundesamts. Der Teilhaushalt bildet<br />

nach § 4 Abs. 1 GemHVO eine Bewirtschaftungseinheit (Budget).<br />

Den Produktrahmenplan des Statistischen Bundesamts haben wir als Anhang der Haushaltssatzung<br />

beigefügt. Weiterhin wurde im Anhang der Kostenträgerplan beigefügt, aus dem zu erkennen ist, welcher/s<br />

Fachbereich, Fachdienst, Fachgebiet bzw. welche Stabstelle für die Produktbearbeitung zuständig<br />

ist.<br />

Seite 17


In der nachfolgenden Tabelle sind die künftigen Teilhaushalte (Budgets) aufgeführt und im Vergleich<br />

dazu die bisherige Teilhaushaltszuordnung. Die Teilhaushalte entsprechen bis auf den Produktbereich<br />

11 -Innere Verwaltung- den Produktbereichen des Produktrahmenplans. Der Produktbereich 11 beinhaltet<br />

alle Dienstleistungen der <strong>innere</strong>n Verwaltung. In diesem Produktbereich sind ca. 40 <strong>verwaltung</strong>sinterne<br />

Dienstleistungen unter den folgenden Oberbegriffen zusammengefasst:<br />

• Gemeindeorgane<br />

• Innere Verwaltungsangelegenheiten<br />

• Finanz<strong>verwaltung</strong><br />

• Gebäudemanagement<br />

• Einrichtungen für die gesamte Verwaltung.<br />

Aufgrund der bestehenden Organisationsstruktur der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> würde der Produktbereich 11 in<br />

der Bewirtschaftung von drei Fachbereichen liegen. Um eine praktikable Lösung, die zum einen den<br />

Produktbereich 11 abbilden kann und gleichzeitig eine effektive Bewirtschaftung ermöglicht, wurde<br />

dieser Produktbereich in sieben Unterkategorien (11. I bis 11. VII) aufgesplittet.<br />

Bezeichnung Teilhaushalt<br />

Teilhaushalt<br />

Teilhaushalt<br />

Bezeichnung Teilhaus bisher<br />

bisher<br />

00 Gemeindeorgane<br />

11. I Innere Verwaltung<br />

–Gemeindeorgane-<br />

11. II Innere Verwaltung<br />

00 Gemeindeorgane<br />

–Bürgermeister-<br />

11. III Innere Verwaltung<br />

11 Verwaltungsservice<br />

–Zentrale Verwaltung-<br />

11. IV Innere Verwaltung<br />

21 Finanz- und Rechnungswesen<br />

–Zentrale Steuerung<br />

11. V Innere Verwaltung<br />

21 Finanz- und Rechnungswesen<br />

-Rechnungswesen<br />

11. VI Innere Verwaltung<br />

80 Gebäudemanagement<br />

-Gebäudemanagement-<br />

11. VII Innere Verwaltung<br />

05 Einricht. für die gesamte Verwaltung<br />

-Einrichtungen für die ges. Verwaltung- 11 Verwaltungsservice<br />

12 Sicherheit und Ordnung 16 Bürger und Ordnung<br />

25-29 Kultur und Wissenschaft 00 Gemeindeorgane<br />

31-35 Soziale Hilfen 41 Soziales<br />

36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 40 Familien<br />

42 Sportförderung 00 Gemeindeorgane<br />

51 Räumliche Planung und Entwicklung 30 Bauen und Umwelt<br />

52 Bauen und Wohnen 30 Bauen und Umwelt<br />

80 Gebäudemanagement<br />

53 Ver- und Entsorgung 30 Bauen und Umwelt<br />

54 Verkehrsflächen und –anlagen, ÖPNV 16<br />

30<br />

Bürger und Ordnung<br />

Bauen und Umwelt<br />

55 Natur- und Landschaftspflege 30<br />

80<br />

Bauen und Umwelt<br />

Gebäudemanagement<br />

56 Umweltschutz 30 Bauen und Umwelt<br />

57 Wirtschaft und Tourismus 00 Gemeindeorgane<br />

61 Allgemeine Finanzwirtschaft 95 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Seite 18


3.2.2.1 Teilergebnishaushalte<br />

Jeder Teilergebnishaushalt enthält die auf ihn entfallenden Erträge und Aufwendungen nach § 2 Abs.<br />

1 GemHVO sowie die Kosten und Erlöse aus internen Leistungsbeziehungen.<br />

3.2.2.2 Teilfinanzhaushalte<br />

Die Teilfinanzhaushalte enthalten die auf sie entfallenden Einzahlungen und Auszahlungen für die<br />

Investitionen.<br />

Auch in den Teilfinanzhaushalten werden jeweils die für diesen Teilbereich geplanten Investitionen in<br />

der Investitionsübersicht dargestellt.<br />

3.3 Entwicklung des Gesamtergebnishaushalts<br />

Im Gesamtergebnishaushalt werden die in Konten geplanten Ansätze der Erträge und Aufwendungen<br />

in gesetzlich vorgeschriebenen Gliederungspunkten (§ 2 GemHVO) zusammengefasst. Der Gesamtergebnishaushalt<br />

schließt mit dem geplanten Jahresergebnis (Jahresüberschuss oder Jahresfehlbetrag)<br />

ab.<br />

Bei der nachfolgenden Aufstellung ist zu berücksichtigen, dass die Erträge und Überschüsse mit dem<br />

Vorzeichen „minus“ versehen sind und sich entsprechend die Aufwendungen und Fehlbeträge ohne<br />

Vorzeichen („plus“) darstellen, da die Bewegungen der Ergebnisrechnung auf der Passivseite der<br />

Bilanz abgewickelt werden.<br />

Ansatz 2008<br />

€<br />

Ansatz<br />

2009<br />

€<br />

Ansatz NT<br />

2009<br />

€<br />

Ansatz<br />

2010<br />

€<br />

Ansatz<br />

2011<br />

€<br />

Summe ordentliche Erträge -33.111.180 -36.174.279 -33.503.119 -29.964.520 -30.616.750<br />

Summe ordentliche Aufwendungen<br />

34.687.280 36.674.808 37.796.258 39.177.760 38.691.170<br />

Verwaltungsergebnis 1.576.100 500.529 1.205.220 8.269.150 8.297.180/<br />

Finanzergebnis -613.390 -500.529 -500.529 -329.090 222.760<br />

ordentliches Ergebnis 962.710 0 3.792.610 8.884.150 8.297.180<br />

außerordentliches Ergebnis -1.880.400 0 -2.587.390 -615.000 0<br />

Jahresergebnis -<br />

Überschuss/+Fehlbetrag<br />

-917.690 0 1.205.220 8.269.150 8.297.180<br />

Die Planung für das Haushaltsjahr 2010 weist im ordentlichen Ergebnis einen Fehlbedarf aus. Damit<br />

ergibt sich gegenüber dem Haushaltsjahr 2009 ein weiterer Anstieg des Fehlbedarfs im ordentlichen<br />

Ergebnis. Diese erhebliche Ergebnisverschlechterung ergibt sich aus weiter sinkenden Ertragserwartungen<br />

bei den Gemeinschaftssteuern, der Gewerbesteuer und auch bei den Schlüsselzuweisungen<br />

bei gleichzeitigem Anstieg der Aufwendungen, durch tarifvertragliche Änderungen, höhere Abschreibungen,<br />

höhere Verlustzuweisungen an die Eigenbetriebe usw., obwohl die Umlagen an den Landkreis<br />

rückläufig ist. Für das Haushaltsjahr 2011 wird eine leichte Verbesserung des Fehlbedarfs im<br />

ordentlichen Ergebnis erwartet, aufgrund bereits vorgenommener Konsolidierungsmaßnahmen und<br />

positiveren Ertragserwartungen.<br />

Das Jahresergebnis 2010 schließt unter Berücksichtigung des außerordentlichen Ergebnisses ebenfalls<br />

mit einem Fehlbedarf ab. Damit hat sich in der Planung das Jahresergebnis gegenüber dem<br />

Haushaltsjahr 2009 ebenfalls deutlich um rd. 7 Mio. € verschlechtert. Da im Haushaltsjahr 2011 keine<br />

außerordentlichen Erträge und Aufwendungen erwartet werden, ist das geplante ordentliche Ergebnis<br />

mit dem Jahresergebnis identisch. Im Vergleich zum Haushaltjahr 2010 ergibt sich beim Jahresergebnis<br />

2011 allerdings eine geringfügige Verschlechterung.<br />

Seite 19


3.3.1 Haushaltsausgleich<br />

Nach § 92 Abs. 4 HGO soll der Haushalt in jedem Haushaltsjahr ausgeglichen sein. Der Ergebnishaushalt<br />

gilt als ausgeglichen, wenn nach § 114b Abs. 4 HGO der Gesamtbetrag der ordentlichen<br />

Erträge ebenso hoch ist wie der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen.<br />

Bei der Planung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 können ausgeglichene ordentliche Ergebnisse<br />

nicht erreicht werden.<br />

§ 24 GemHVO regelt das Verfahren des Haushaltsausgleichs. Danach kann der Haushaltsausgleich<br />

wie folgt vorgenommen werden:<br />

• Inanspruchnahme von Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses (§ 24 Abs. 2<br />

GemHVO)<br />

• Inanspruchnahme von Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses und Inanspruchnahme<br />

von Rücklagen, die aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnis gebildet wurden (§ 24<br />

Abs. 3 GemHVO).<br />

Für den Ausgleich der Haushalte 2010 und 2011 stehen vorgenannte Haushaltsausgleichmöglichkeiten<br />

nicht zur Verfügung, so dass die Vorschriften des § 92 Abs. 4 HGO und § 24 Abs. 4 GemHVO<br />

anzuwenden sind.<br />

3.3.2 Haushaltssicherungskonzept<br />

Nach § 92 Abs. 4 HGO soll der Haushalt in jedem Haushaltsjahr ausgeglichen sein. Ist der Haushaltsausgleich<br />

nicht möglich, ist ein Haushaltssicherungskonzept aufzustellen. Es ist von der Stadtverordnetenversammlung<br />

zu beschließen und der Aufsichtsbehörde mit der Haushaltssatzung vorzulegen.<br />

§ 24 Abs. 4 GemHVO regelt, dass ein Haushaltssicherungskonzept aufzustellen ist, wenn ein Ausgleich<br />

des ordentlichen Ergebnisses nicht wie unter Ziff. 3.3.1 beschrieben ausgeglichen werden<br />

kann. Im Haushaltssicherungskonzept sind die Ursachen für den nicht ausgeglichenen Ergebnishaushalt<br />

zu beschreiben. Es muss verbindliche Festlegungen enthalten über das Konsolidierungsziel, die<br />

dafür notwendigen Maßnahmen und den angestrebten Zeitraum, in dem der Ausgleich des Ergebnishaushalts<br />

erreicht werden soll.<br />

Darüber hinaus hat das Hessische Ministerium des Innern und für Sport (HMdIuS) Leitlinien zur Konsolidierung<br />

der kommunalen Haushalte und Handhabung der kommunalen Finanzaufsicht über Landkreise,<br />

kreisfreie Städte und kreisangehörige Gemeinden erlassen. Darin ist ein Maßnahmenkatalog<br />

beschrieben, nach denen die Kommunen bei der Aufstellung von Haushaltssicherungskonzepten vorgehen<br />

sollten.<br />

Weiterhin wurden im Orientierungsdatenerlass des HMdIuS für die Haushalts- und Finanzplanung<br />

2010 bis 2013 ebenfalls zur kommunalen Haushaltskonsolidierung Empfehlungen abgegeben.<br />

Unter Berücksichtigung der vorgenannten Gesetze, Verordnungen und Erlasse wurde das dieser<br />

Haushaltssatzung beigefügte Haushaltssicherungskonzept erstellt.<br />

3.4 Gesamtfinanzhaushalt<br />

Im Finanzplan werden die geplanten Einzahlungen und Auszahlungen und Salden in der nach § 3<br />

GemHVO vorgegebenen Gliederung ausgewiesen. Der Gesamtfinanzhaushalt wird nach der indirekten<br />

Finanzrechnungsmethode entwickelt. Bei der indirekten Finanzrechnung werden die voraussichtlichen<br />

Zahlungsmittelzuflüsse und -abflüsse vom Jahresergebnis der Ergebnisrechnung aus abgeleitet.<br />

Ziel des Gesamtfinanzplanes ist die Ermittlung des Gesamtfinanzierungsbedarfs zur Abwicklung der<br />

kommunalen Haushaltswirtschaft.<br />

Bei der nachfolgenden Aufstellung ist zu berücksichtigen, dass die Darstellung des Finanzhaushalts<br />

die Bewegungen des „Bankkontos“ dargestellt. Das „Bankkonto“ ist ein Bilanzkonto der Aktivseite der<br />

Bilanz. Auf der Aktivseite werden Zugänge mit positivem Vorzeichen („plus“ bzw. ohne Vorzeichen)<br />

und Abgänge mit dem Vorzeichen „minus“ dargestellt.<br />

Seite 20


Ansatz<br />

2008<br />

€<br />

Ansatz<br />

2009<br />

€<br />

Ansatz NT<br />

2009<br />

€<br />

Ansatz<br />

2010<br />

€<br />

Ansatz<br />

2011<br />

€<br />

Finanzmittelfluss aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

Finanzmittelfluss aus Investitionstätigkeit<br />

Finanzmittelfluss aus<br />

Finanzierungstätigkeit<br />

Finanzmittelfehlbedarf des Haushaltsjahres<br />

Voraussichtl. Finanzmittelbestand<br />

am Anfang des Haushaltsjahres<br />

Voraussicht. Finanzmittelbestand<br />

am Ende des Haushaltsjahres<br />

740.080 896.613 -2.675.850 -7.063.030 -6.035.520<br />

-1.118.720 -6.937.650 -6.862.117 -6.187.370 -1.633.240<br />

378.640 6.041.037 6.862.117 6.187.370 1.633.240<br />

0 0 -3.969.623 -7.450.210 -6.506.750<br />

0 0 2.326.400 -1.500.000 -8.950.210<br />

0 0 -1.070.223 -8.950.210 -15.456.960<br />

Aufgrund der erwarteten rückläufigen Ertragserwartungen im Ergebnishaushalt, die sich im Gesamtfinanzhaushalt<br />

mit niedrigen Einzahlungen auswirken, ergibt sich bereits im Verwaltungsergebnis im<br />

Haushaltsjahr 2010 ein Defizit in Höhe von rd. 7,1 Mio. €, das sich aufgrund der günstigeren Prognose<br />

für das Haushaltsjahr 2011 um rd. 1 Mio. € vermindert. Damit kann auch die Kredittilgung nicht aus<br />

den erwirtschafteten Abschreibungen des Verwaltungsergebnisses geleistet werden. Um die Tilgung<br />

der Kredite und den zu erwarteten Finanzmittelbestand am Anfang des Jahres berücksichtigt, ergibt<br />

sich für das Haushaltsjahr 2010 ein Finanzmittelbestand am Ende des Haushaltsjahres in Höhe von<br />

rd. 8,9 Mio. € und für das Haushaltsjahr 2011 in Höhe von rd. 15,5 Mio. €. Die voraussichtlichen Finanzmittelbestände<br />

am Ende des jeweiligen Haushaltsjahres entsprechen den zu erwartenden Kassenkrediten,<br />

die in der Haushaltssatzung ausgewiesen sind.<br />

3.5 Investitionsprogramm<br />

Das Investitionsprogramm enthält alle Ansätze der geplanten Investitionen des Vorjahres, des Planjahres<br />

und der drei Finanzplanjahre. Im Falle des Haushaltsplans 2010/2011 entspricht das erste Finanzplanjahr<br />

dem zweiten Planjahr, da dies im Ausdruck nicht anders darstellbar ist. Die einzelnen<br />

Investitionen werden über eine Investitions-Nr. unterschieden. Aufgrund der Umstellung auf den Produkthaushalt<br />

konnten die bisher organisationsbezogenen Investitionsnummern nicht mehr weiterverwendet<br />

werden.<br />

Beispiel einer Investitions-Nr. 54-10-01<br />

Aufgliederung der Investitions-Nr.:<br />

54 = Teilhaushalt (Produktbereich) in diesem Fall Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

10 = Haushaltsjahr<br />

01 = lfd. Nr. der Investition des Jahres im Teilhaushalt<br />

Neben dem Investitionsprogramm werden den Teilhaushalten Auszüge aus dem Investitionsprogramm<br />

beigefügt, die die Investitionen ausweisen, die den jeweiligen Teilhaushalt betreffen und als<br />

Erläuterung für den Teilfinanzhaushalt dienen.<br />

Seite 21


3.6 Ausführung der Budgetierung im Haushaltsjahr 2010<br />

Nach § 4 Abs. 1 GemHVO bildet jeder Teilhaushalt eine Bewirtschaftungseinheit (Budget). Die Budgetierung<br />

wird in die materielle und die formelle Budgetierung unterschieden.<br />

Materielle Budgetierung<br />

Die materielle Budgetierung beinhaltet die Festlegungen, welche Ansätze vom Budgetverantwortlichen<br />

zur Erfüllung der Aufgaben zweckbestimmt verwendet werden dürfen. Die materielle Budgetierung<br />

beschreibt damit den finanziellen Handlungsrahmen nach Erträgen und Aufwendungen für die<br />

laufende Bewirtschaftung innerhalb dessen der Budgetverantwortliche den Haushaltsvollzug eigenverantwortlich<br />

gestalten kann.<br />

Im Haushaltsjahr 2010 werden die unter Ziff. 3.2.2 aufgezeigten Teilhaushalte (Budgets) gebildet.<br />

Formelle Budgetierung<br />

Die formelle Budgetierung beinhaltet alle Vorschriften, welche den unterjährigen oder überjährigen<br />

Umgang mit Budgetveränderungen und Budgetergebnissen, den Ausgleich von Budgetabweichungen<br />

usw. regeln.<br />

Die formelle Budgetierung findet Ausdruck in den Leitlinien zur Ausführung des Haushaltsplanes 2010<br />

im Rahmen der Budgetierung, die dieser Haushaltssatzung als Anlage beigefügt sind.<br />

Budgetvereinbarung<br />

Bisher war eine Budgetvereinbarung zwischen der Stadtverordnetenversammlung und dem Magistrat<br />

Bestandteil des Haushalts. Diese Budgetvereinbarung ergab sich noch aus der Budgetierung in der<br />

kameralen Haushaltssystematik, da mit dieser Budgetvereinbarung die gesetzlich ermöglichte Budgetierung<br />

auch umgesetzt werden konnte. Nach den Vorschriften der GemHVO bildet jeder Teilhaushalt<br />

eine Bewirtschaftungseinheit (Budget), so dass eine individuell kommunale Regelung nicht mehr zu<br />

treffen ist.<br />

Mit der Einführung des NKRS war u.a. Intention des Gesetzgebers die kommunale Haushaltswirtschaft<br />

durch Leistungsziele und Kennzahlen zu steuern, was durch ein Zielvereinbarungssystem erreicht<br />

werden soll (s. hierzu auch Ziff. 3.9 Zielvereinbarungssystem). Da die bisherige Budgetvereinbarung<br />

lediglich formale und keine inhaltlichen Vorgaben zwischen der Stadtverordnetenversammlung<br />

und dem Magistrat regelte, ist die bisherige Budgetvereinbarung im Zuge der Einführung eines Zielvereinbarungssystems<br />

entbehrlich.<br />

3.7 Mittelfristige Finanzplanung<br />

Die Regelungen für die mittelfristige Finanzplanung ergeben sich aus § 114h HGO und § 9 GemHVO.<br />

Nach § 114h HGO hat die Stadt ihrer Haushaltswirtschaft eine fünfjährige Ergebnis- und Finanzplanung<br />

zugrunde zu legen, wobei das erste Planungsjahr das laufende Wirtschaftsjahr ist. Gemäß der<br />

vorgenannten gesetzlichen Regelungen enthält die mittelfristige Finanzplanung eine Übersicht über<br />

die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen und des geplanten Ergebnisses des Gesamtergebnishaushalts,<br />

eine Übersicht über die vorgesehene Verwendung von Rücklagen und einer Übersicht<br />

über die Entwicklung des Finanzmittelüberschusses oder Finanzmittelfehlbedarfs aus laufender Verwaltungstätigkeit,<br />

der Investitionszuweisungen und –zuschüsse und Investitionsbeiträge, vorgesehenen<br />

Einzahlungen aus der Veränderung von Vermögensgegenständen und von Finanzanlagen sowie<br />

der Investitionsauszahlungen, der Tilgungen und der Aufnahme von Krediten und Anleihen des Gesamtfinanzhaushalts.<br />

Der Finanzplanung ist ein Investitionsprogramm zugrunde zu legen, in dem die im Planungszeitraum<br />

vorgesehenen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen dargestellt werden. Dieses Investitionsprogramm<br />

ist als Anlage dieser Haushaltssatzung beigefügt (s. hierzu auch Ziff. 3.5).<br />

Nach § 9 Abs. 3 GemHVO sollen in der mittelfristigen Finanzplanung die bekanntgegebenen Orientierungsdaten<br />

des Landes Hessen berücksichtigt werden. Für den Finanzplanungszeitraum 2012 - 2013<br />

der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> wurden folgende Orientierungsdaten vom Oktober 2009 berücksichtigt.<br />

Seite 22


Orientierungsdaten für die Haushalts- und Finanzplanung der hessischen Gemeinden für die<br />

Jahre 2010-2013 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in v. H.<br />

2010 2011 2012 2013<br />

A. Steuer<br />

1.1. Gemeindeanteil an Lohnsteuer veranl. Einkommensteuer, Zinsabschlag -9,0 4,0 7,0 5,5<br />

1.2. Kompensationsmittel, Familienleistungs-ausgleich 3,0 3,0 3,0 3,0<br />

2. Gemeindeanteil an den Steuern vom Umsatz 1,5 2,0 2,5 2,5<br />

3. Gewerbesteuer (brutto) 7,5 5,5 8,5 9,0<br />

4. Grundsteuer A 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

5. Grundsteuer B 2,0 2,0 2,0 2,0<br />

B. Kommunaler Finanzausgleich<br />

1. Steuerverbundmasse -13,0 -10,5 8,5 5,5<br />

2. Umlagegrundlagen<br />

Kreisumlage -7,0 -9,0 2,0 6,0<br />

C. Ausgaben<br />

1. Gesamtausgaben (bereinigt)<br />

2. Gewerbesteuerumlagen 5,5 5,5 8,5 8,0<br />

Im Vergleich hierzu sind nachfolgend die Orientierungsdaten vom Juli 2008, die der Haushaltsplanung<br />

2009 zugrunde lagen, aufgeführt. Dies zeigt wie optimistisch im vergangenen Jahr trotz Beginn der<br />

Finanzkrise die Erwartungen noch waren.<br />

Orientierungsdaten für die Haushalts- und Finanzplanung der hessischen Gemeinden für die<br />

Jahre 2009-2012 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in v. H.<br />

2009 2010 2011 2012<br />

A. Steuer<br />

1.1. Gemeindeanteil an Lohnsteuer veranl. Einkommensteuer, Zinsabschlag 4,0 6,0 6,0 5,5<br />

1.2. Kompensationsmittel, Familienleistungs-ausgleich 2 -0,5 -1,5 5,5<br />

2. Gemeindeanteil an den Steuern vom Umsatz 3,0 3,0 3,0 3,0<br />

3. Gewerbesteuer (brutto) 4,0 6,0 6,0 7,0<br />

4. Grundsteuer A 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

5. Grundsteuer B -6,0 -5,0 -1,5 0,0<br />

B. Kommunaler Finanzausgleich<br />

1. Steuerverbundmasse 3,5 0,5 3,0 2,0<br />

2. Umlagegrundlagen<br />

Kreisumlage 10,0 3,5 4,0 4,5<br />

C. Ausgaben<br />

1. Gesamtausgaben (bereinigt) 1,0 1,0 1,0 1,0<br />

2. Gewerbesteuerumlagen 7,5 10,5 4,5 7,5<br />

Mit den Orientierungsdaten, den Prognosen des Arbeitskreises Steuerschätzungen und den Empfehlungen<br />

des Hess. Städtetages, erhalten die Kommunen Hinweise auf die nach gegenwärtigem Sachund<br />

Rechtsstand voraussichtlichen Entwicklungen wichtiger Einnahme- und Ausgabepositionen in<br />

ihren Haushalten. Die Steuerschätzungen, die Prognosen des Hessischen Städtetages und die Orientierungsdaten<br />

wurden unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten bei der Haushaltsplanung<br />

berücksichtigt.<br />

Durch den Doppelhaushaltsplan müsste die mittelfristige Finanzplanung bis zum Finanzplanjahr 2014<br />

erfolgen. Da die mittelfristige Finanzplanung nach den Orientierungsdaten nur bis zum Finanzplanjahr<br />

2013 erfolgen kann, besteht die Regelung des § 7 Abs. 2 GemHVO.<br />

Danach ist die Fortschreibung der mittelfristigen Finanzplanung im ersten Haushaltsjahr bei einem<br />

Haushaltsplan für zwei Jahre vor Beginn des zweiten Haushaltsjahres vorzulegen, d.h. nach Erlass<br />

der Orientierungsdaten für den Finanzplanungszeitraum 2011 bis 2014.<br />

Seite 23


3.8 Stellenplan<br />

Der Stellenplan hat die im Haushaltsjahr erforderlichen Stellen der Beamten und der nicht nur vorübergehend<br />

eingestellten Beschäftigten auszuweisen (§ 5 GemHVO). Der Stellenplan der Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

weist die vorgenannten Stellen für jeden Teilhaushalt aus.<br />

Durch die geänderte Darstellung des Haushaltsplans ab 2010 als Produkthaushaltsplan, war auch der<br />

Stellenplan an diese Änderungen anzupassen. Da die Teilhaushalte nicht mehr wie bisher nach Fachbereichen<br />

sondern nach Produktbereichen ausgewiesen werden, sind hierdurch auch die Stellen der<br />

Mitarbeiter den Produktbereichen zuzuordnen. Hierdurch sind die Stellenpläne des Haushaltsjahres<br />

2009 mit den Stellenplänen der Haushaltsjahre 2010 und 2011 nicht mehr vergleichbar.<br />

3.9 Zielvereinbarungssystem<br />

Mit dem Zielvereinbarungssystem soll die Steuerung im Rahmen des NKRS, das die produktorientierte<br />

Haushaltsführung vorsieht, umgesetzt werden. Hierzu enthalten die GemHVO und der Tarifvertrag<br />

des öffentlichen Dienstes (TVöD) folgende Regelungen:<br />

3.9.1 Rahmenbedingungen<br />

§ 4 GemHVO (Teilhaushalte, Budgets)<br />

Nach § 4 Abs. 2 sollen in den Teilhaushalten außerdem Leistungsziele und Kennzahlen zur Messung<br />

der Zielerreichung angegeben werden.<br />

Die Verwaltungsvorschriften zu § 4 GemHVO enthalten hierzu folgende Regelungen:<br />

„Im NKRS ist die zeitgemäße Gliederung des Haushaltsplans Bestandteil des umfassenden Reformansatzes,<br />

der insbesondere auch die Weiterentwicklung der Führungsmethoden (Management) enthält.<br />

Hierzu gehören insbesondere die Steuerung über Ziele und Zielvereinbarungen auf allen Verwaltungsebenen,<br />

aber auch zwischen Gemeindevertretung und Verwaltung, sowie die Möglichkeit, die<br />

Umsetzung der Ziele mit Hilfe von messbaren Kennzahlen besser nachprüfen zu können. Beschriebene<br />

bzw. vereinbarte Ziele und messbare Kennzahlen sollen deshalb auf der Produktebene des Haushaltsplans<br />

ausgewiesen werden.<br />

§ 10 GemHVO (Allgemeine Planungsgrundsätze)<br />

Nach dieser Regelung sollen in den Teilhaushalten produktorientierte Ziele unter Berücksichtigung<br />

des einsetzbaren Ressourcenaufkommens und des voraussichtlichen Ressourcenverbrauchs sowie<br />

Kennzahlen zur Zielerreichung bestimmt werden. Die Ziele und Kennzahlen bilden die Grundlage für<br />

die Erfolgskontrolle und Steuerung der Haushaltswirtschaft.<br />

Nach den Verwaltungsvorschriften zu § 10 GemHVO enthalten Ziele Aussagen über erreichbare, angestrebte<br />

Zustände, die als Ergebnisse von Entscheidungen durch die Realisierung von Produkten<br />

bzw. Maßnahmen eintreten sollen. Ziele werden durch drei Bestimmungsgrößen (Zieldimensionen)<br />

ausreichend konkretisiert:<br />

– Zielinhalt: konkrete Zielbeschreibung des Charakters bzw. Gegenstandes des Zieles,<br />

– Zielhorizont: bis wann soll das Ziel erreicht werden<br />

– Zielvorschrift: gewünschtes Ausmaß des Zielinhaltes.<br />

Ist eine der drei Bestimmungsgrößen von Zielen nicht im notwendigen Maße konkretisiert, kann die<br />

Steuerungsfunktion der Ziele nicht oder nur unvollständig gewährleistet werden. Um die Zielerreichung<br />

messbar bzw. kontrollierbar zu machen, werden Kennzahlen benötigt. Sinnvollerweise sollte jedes Ziel<br />

mit wenigstens einer Kennzahl zur Zielerreichung in Beziehung gesetzt werden.<br />

Die haushaltswirtschaftliche Sichtweise der Steuerung mit Zielen und Zielvereinbarungen wird durch<br />

die tarifvertragliche Regelung des § 18 TVöD unterstützt.<br />

§ 18 TVöD (Leistungsentgelt)<br />

– Die Leistungs- und/oder erfolgsorientierte Bezahlung soll dazu beitragen, die öffentlichen Dienstleistungen<br />

zu verbessern. Zugleich sollen Motivation, Eigenverantwortung und Führungskompetenz<br />

gestärkt werden.<br />

– Die Feststellung oder Bewertung von Leistungen geschieht durch das Vergleichen von Zielerreichung<br />

mit den in der Zielvereinbarung angestrebten Zielen oder über eine systematische Leistungsbewertung.<br />

Zielvereinbarung ist eine freiwillige Abrede zwischen der Führungskraft und ein-<br />

Seite 24


zelnen Beschäftigten oder Beschäftigungsgruppen über objektivierbare Leistungsziele und die<br />

Bedingung ihrer Erfüllung.<br />

3.9.2 Umsetzungsstand<br />

Bei der Umsetzung eines Zielvereinbarungssystems handelt es sich um einen komplexen Prozess.<br />

Dieser erfordert ein Umdenken sowohl bei den Gremien und auch innerhalb der Verwaltung von der<br />

Leitungs- bis auf die Mitarbeiterebene. Zur Umsetzung wird es notwendig sein, aus der jeweiligen<br />

Aufgabenstellung heraus, die Gremien, die Leitungskräfte der Stadt<strong>verwaltung</strong> und auch die Mitarbeiter<br />

durch Schulungen an dieses Thema heranzuführen.<br />

Im Laufe des Jahres 2009 wurden unter Moderation durch die Schüllermann Consulting GmbH (Herrn<br />

Dr. Houtman) mit Vertretern der städtischen Gremien in einem Auftaktworkshop und anschließenden<br />

fachlichen Workshops die ersten Formulierungen zu den Oberzielen für die Stadt <strong>Pfungstadt</strong> definiert.<br />

Anhand dieser vorgegebenen Oberziele wird im Haushaltsjahr 2010 der Umsetzungsprozess „Verwaltungs-<br />

und Haushaltssteuerung durch Ziele und Zielvereinbarungen“ weitergeführt. So dass nun nach<br />

Vorlage des Produkthaushalts anhand der geplanten Produktansätze Produktziele erarbeitet werden<br />

können, die dann in Zielvereinbarungen münden (siehe auch Erläuterungen zu Ziff. 3.1.2).<br />

3.10 Interne Leistungsverrechnung<br />

Nach § 4 GemHVO sind die Kommunen verpflichtet, in den Teilhaushalten die Kosten und Erlöse der<br />

internen Leistungsverrechung (ILV) abzubilden.<br />

Die ILV ist ein Teilbereich der Kosten- und Leistungsrechnung und dient dazu, die Kosten verursachungsgerecht<br />

zu verteilen.<br />

Die Verrechnung innerhalb der Kommunal<strong>verwaltung</strong> erfolgt ohne Zahlungsfluss. Dabei werden der<br />

leistungsabgebenden Stelle Erlöse aus interner Leistungsverrechnung und der leistungsempfangenden<br />

Stelle Kosten der internen Leistungsverrechnung zugeordnet.<br />

Die Erlöse und Kosten wurden nach speziell ermittelten Verteilungsschlüsseln für alle abgebenden<br />

Teilhaushalte geplant.<br />

Die interne Leistungsverrechnung wird nur auf Teilhaushaltsebene dargestellt, da die Summe aller<br />

Erlöse und Kosten sich über den Gesamthaushalt ausgleichen muss.<br />

Die Verwaltungskostenersätze für die Inanspruchnahme der städtischen Teilhaushalte durch die Eigenbetriebe<br />

erfolgt nicht über interne Leistungsverrechnung, sondern über Erträge aus Kostenersatzleistungen.<br />

Im Haushaltsplan 2009 wurde die unmittelbare und mittelbare Inanspruchnahme von Dienstleistungen,<br />

die Mitarbeiter oder Gremien für andere Arbeitsbereiche der Stadt<strong>verwaltung</strong> erbracht haben<br />

über ILV verrechnet. Unter unmittelbarer ILV ist die Verrechnung von Dienstleistungen zu verstehen,<br />

die dadurch entstehen, dass Mitarbeiter für mehrere Organisationseinheiten Dienstleistungen erbringen.<br />

Mittelbare ILV sind Verrechnungen der sog. Overheadkosten. D.h. Verrechnung von Kosten der<br />

Arbeitsbereiche die für die gesamte Verwaltung Dienstleistungen erbringen. Dazu gehören z.B. die<br />

Personalbewirtschaftung, EDV, Finanz<strong>verwaltung</strong>, Rechnungswesen aber auch die Leistung der Gremien.<br />

Im Haushaltsjahr 2010 erfolgt die ILV aus der Produktperspektive. Dies bedingt eine veränderte Betrachtungsweise<br />

der ILV. Nach dem Produktrahmenplan des Statistischen Bundesamts wurden<br />

Dienstleistungen als Produkt definiert, die aus der Sicht der Kosten- und Leistungsrechnung keine<br />

Produkte sind. Dies betrifft den gesamten Produktbereich 11 –Innere Verwaltung. In diesem Produktbereich<br />

werden die Dienstleistungen der Gremien, der <strong>innere</strong>n Verwaltungsangelegenheiten (Personalbewirtschaftung,<br />

Organisation, Rechtsangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit u.a.), Finanz<strong>verwaltung</strong>,<br />

Gebäudemanagement und die Einrichtungen für die gesamte Verwaltung (Arbeitssicherheit,<br />

EDV, Archiv, Personalrat, Post- Botendienste, Telekommunikation, zentrale Beschaffung usw.) ausgewiesen.<br />

Aus kostenrechnerischer Sicht sind die Dienstleistungen des Produktbereichs 11 lediglich<br />

Gemeinkosten, die über einen Gemeinkostenschlüssel auf Endprodukte verteilt werden. Da diese<br />

Dienstleistungen vom Statistischen Bundesamt als Produkte auszuweisen sind und auch über die<br />

Finanzstatistik abgefragt werden, ist die ILV neu aufzubauen. Da es Ziel der Kosten- und Leistungs-<br />

Seite 25


echnung ist, die Kosten der Endprodukte, die für die Bürger der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> erbracht werden,<br />

auszuweisen, müssen auch die Kosten des Produktbereichs 11 den Endprodukten zugeordnet werden.<br />

D.h. es müssen dann für alle Produkte des Produktbereichs 11 neue Verteilungsschlüssel ermittelt<br />

werden, um diese Kosten vollständig auf die Endprodukte über die ILV zu verteilen. Damit stehen<br />

nach Ermittlung dieser Verteilungsschlüssel alle Produkte des Produktbereichs 11 im Jahresergebnis<br />

künftig nach ILV auf 0. Im Haushaltsplan 2010 und 2011 wurde im ersten Schritt die unmittelbare ILV<br />

vorgenommen.<br />

Seite 26


HAUSHALTSPLAN<br />

Seite 27


Seite 28


GESAMTHAUSHALT<br />

Seite 29


Seite 30


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Gesamtergebnisplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-957.030,00 -956.950,00 -901.030,00 -938.602,49<br />

02 51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-1.392.000,00 -1.702.720,00 -1.425.000,00 -1.333.875,32<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-1.010.200,00 -989.290,00 -1.331.789,00 -1.220.580,11<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

0,00 0,00 0,00 0,00<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

-20.966.000,00 -22.408.000,00 -22.859.000,00 -23.255.674,26<br />

ges.Uml.<br />

06 547 Erträge aus Transferleistungen<br />

-710.000,00 -731.000,00 -623.000,00 -696.530,99<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

-3.260.800,00 -2.082.500,00 -4.389.700,00 -5.031.112,35<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

-448.000,00 -504.340,00 -446.760,00 0,00<br />

Beitr.<br />

09 53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-1.220.490,00 -1.241.950,00 -1.526.840,00 -1.343.818,80<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -29.964.520,00 -30.616.750,00 -33.503.119,00 -33.820.194,32<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 8.216.580,00 8.203.330,00 7.500.012,00 7.172.172,01<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

863.040,00 862.100,00 780.380,00 699.848,10<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 7.339.350,00 7.389.550,00 6.411.596,00 6.297.511,97<br />

14 66 Abschreibungen<br />

2.433.540,00 2.723.600,00 1.882.270,00 25.047,89<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

6.507.990,00 6.265.110,00 6.084.310,00 4.677.491,30<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73 Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

13.804.900,00 13.234.900,00 15.122.900,00 13.744.670,52<br />

17 72 Transferaufwendungen<br />

3.300,00 3.300,00 6.300,00 2.702,89<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

9.060,00 9.280,00 8.490,00 9.493,17<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

39.177.760,00 38.691.170,00 37.796.258,00 32.628.937,85<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 9.213.240,00 8.074.420,00 4.293.139,00 -1.191.256,47<br />

21<br />

22<br />

56, 57 Finanzerträge<br />

-583.820,00 -509.950,00 -618.559,00 -672.188,43<br />

77 Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

254.730,00 732.710,00 118.030,00 100.420,26<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22) -329.090,00 222.760,00 -500.529,00 -571.768,17<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 8.884.150,00 8.297.180,00 3.792.610,00 -1.763.024,64<br />

25<br />

26<br />

59 Außerordentliche Erträge<br />

-615.000,00<br />

0,00 -2.587.390,00 -2.670.287,00<br />

79 Außerordentliche Aufwendungen<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00 47.777,19<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

-615.000,00 0,00 -2.587.390,00 -2.622.509,81<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 8.269.150,00 8.297.180,00 1.205.220,00 -4.385.534,45<br />

Seite 31


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Gesamtergebnisplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Bei der nachfolgenden Aufstellung ist zu berücksichtigen, dass die Erträge und Überschüsse mit dem Vorzeichen „minus“ versehen sind und<br />

sich entsprechend die Aufwendungen und Fehlbeträge ohne Vorzeichen („plus“) darstellen, da die Bewegung der Ergebnisrechnung auf der<br />

Passivseite der Bilanz abgewickelt wird.<br />

Die Umstellung auf den Produkthaushalt hat auf die Darstellung des Gesamtergebnishaushalts keine Auswirkung, so dass hier Vorjahreswerte<br />

enthalten sind und ein Vergleich möglich ist.<br />

In den Teilhaushalten nach Produktbereichen ist aufgrund der erstmaligen Planung nach Produkten ein Vergleich zum Ansatz des Vorjahres<br />

nicht möglich (siehe hierzu auch die Ausführungen im Vorbericht, Ziff. 3.1.2). Es können deshalb keine Erläuterungen zu Abweichungen<br />

gegeben werden.<br />

Nr. 01 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

In diesem Ansatz sind Mieten, Pachten, Erbauzinsen usw. enthalten. Zum Vorjahr gibt es hier keine größere Abweichung.<br />

Nr. 02 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Verwaltungs- und Benutzungsgebühren, denen eine direkte Leistung der Verwaltung gegenüber steht, inkl. Buß- und Verwarnungsgelder. Zum<br />

Vorjahr gibt es hier keine größere Abweichung.<br />

Im Ansatz 2011 sind gegenüber den Ansätzen 2009 und 2010 erstmals die Gebühren für den Bereich Friedhof aufgrund der Rückführung in<br />

den städtischen Haushalt enthalten.<br />

Nr. 03 Kostenersatzleistungen und –erstattungen<br />

Ersätze für Leistungen der Verwaltung, die für Dritte oder auch verbundene Unternehmen erbracht werden.<br />

Im HHJ 2009 wurden neben der unmittelbaren Inanspruchnahme der städtischen Leistungen (z.B. Finanz<strong>verwaltung</strong>, Rechnungswesen,<br />

Personalbewirtschaftung) auch mittelbare Overheadkosten der bisherigen TH 00 Gemeindeorgane, TH 05 Einrichtungen gesamte Verwaltung,<br />

TH 11 Verwaltungsservice über Erträge aus Kostenersatzleistungen verrechnet.<br />

Nach den Vorgaben des statistischen Bundesamtes sind auch die internen Dienstleistungen, die kostenrechnerisch lediglich Gemeinkosten<br />

darstellen, als Produkte im Produktbereich 11 des Produktrahmenplans auszuweisen. Aufgrund dieser Vorgabe, die Auswirkungen auch auf<br />

die Finanzstatistik des Landes und des Bundes hat, können diese internen Dienstleistungen nur über interne Leistungsverrechnung im<br />

städtischen Haushalt aber nicht als Erträge aus Kostenersatzleistungen gegenüber den Eigenbetrieben verrechnet werden.<br />

Nr. 04 Bestandsveränderungen und andere akt. Eigenleistungen<br />

Erträge durch Bestandsveränderungen ergeben sich z. B. aus der Veränderung von Waren, eigengefertigten Erzeugnissen. Erträge aus<br />

aktivierten Eigenleistungen ergeben sich z. B. bei der Herstellung von Anlagevermögen durch eigene Mitarbeiter.<br />

Nr. 05 Steuern, steuerähnl. Erträge aus gesetzlichen Umlagen<br />

Steuern sind Erträge ohne direkte Gegenleistung. Erträge aus Umlagen entstehen bei der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> nicht aber beispielsweise beim<br />

Landkreis oder Zweckverbänden (Kreisumlage, Verbandsumlage). Die Rückgänge sind in den Auswirkungen der Finanzkrise begründet (siehe<br />

hierzu auch Erläuterungen im Vorbericht, Ziff. 2.3)<br />

Nr. 06 Erträge aus Transferleistungen<br />

Bei der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> sind dies Erträge aus dem Familienleistungsausgleich. Der leichte Anstieg von 2009 nach 2010 und 2011 entspricht<br />

den Vorgaben der Orientierungsdaten.<br />

Seite 32


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Gesamtergebnisplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. 07 Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen f. lfd. Zwecke und allgem. Umlagen<br />

Größter Posten ist die Schlüsselzuweisung, die vom Land im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs als ein allgemeines Deckungsmittel<br />

für den Ergebnishaushalt gewährt wird. Darüber hinaus sind hier die Landeszuweisungen für die Kindertagesstätten enthalten.<br />

Die Schlüsselzuweisungen sind von 2009 nach 2010 rückläufig mit rd. 0,9 Mio € aufgrund der gesunkenen Finanzausgleichsmasse des<br />

Landes, u.a. auch wegen der Finanzierung des hessischen Konjunkturprogramms. Weiterhin ergibt sich im Bereich der Landeszuweisungen für<br />

die Kindertagesstätten eine verminderte Ertragserwartung von rd. 200.000 € ab 2010. Die Ansatzverminderung von 2010 nach 2011 begründet<br />

sich ausschließlich in der rückläufigen Schlüsselzuweisung aus den vorgenannten Gründen.<br />

Nr. 08 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Investitionszuweisungen, Zuschüssen und Beihilfen<br />

Diese Ertragsart wurde im kameralen Rechnungswesen nicht dargestellt. Hierbei handelt es sich um die Gegenposition zu den<br />

Abschreibungen. Wie auch bei den Abschreibungen steht diesen Erträgen kein Zahlungsfluss gegenüber. Die Erträge ergeben sich daraus,<br />

dass für Investitionsmaßnahmen der Kommune Zuschüsse z. B. vom Bund, Land oder auch von Einwohnern geleistet werden. Diese<br />

Zuschüsse werden wie die Abschreibungen entsprechend der Nutzungsdauer des Anlagegutes aufgelöst.<br />

Nr. 09 Sonstige ordentliche Erträge<br />

Dies sind Erträge, die nicht den vorgenannten Erträgen zugeordnet werden können, z. B. gehören hierzu auch die Konzessionsabgaben. Die<br />

Konzessionsabgabe für Strom und Gas ist rückläufig, da die Stadt <strong>Pfungstadt</strong> nach der Einwohnerstatistik weniger als 25.000 hat und damit bei<br />

der Berechnung der Konzessionsabgabe ein niedrigerer Berechnungsansatz zugrunde gelegt wird.<br />

Nr. 11 Personalaufwendungen<br />

Besoldung und Entgelte der Beamten und Beschäftigten inkl. Zukunftssicherung und Sozialversicherungsleistungen sowie der gesetzlichen<br />

Unfallversicherung. Die Erhöhung der Personalaufwendungen von 2009 nach 2010 um rd. 730.000 € ergibt sich fast ausschließlich im<br />

Produktbereich 36, davon sind rd. 240.000 € bedingt durch die neuen Tariferhöhung im Erziehungs- und Sozialpädagogenbereich.<br />

Die Schlüsselzuweisungen sind von 2009 nach 2010 rückläufig mit rd. 0,9 Mio € aufgrund der gesunkenen Finanzausgleichsmasse des<br />

Landes, u.a. auch wegen der Finanzierung des hessischen Konjunkturprogramms. Weiterhin ergibt sich im Bereich der Landeszuweisungen für<br />

die Kindertagesstätten eine verminderte Ertragserwartung von rd. 200.000 € ab 2010. Die Ansatzverminderung von 2010 nach 2011 begründet<br />

sich ausschließlich in der rückläufigen Schlüsselzuweisung aus den vorgenannten Gründen.<br />

Nr. 08 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Investitionszuweisungen, Zuschüssen und Beihilfen<br />

Diese Ertragsart wurde im kameralen Rechnungswesen nicht dargestellt. Hierbei handelt es sich um die Gegenposition zu den<br />

Abschreibungen. Wie auch bei den Abschreibungen steht diesen Erträgen kein Zahlungsfluss gegenüber. Die Erträge ergeben sich daraus,<br />

dass für Investitionsmaßnahmen der Kommune Zuschüsse z. B. vom Bund, Land oder auch von Einwohnern geleistet werden. Diese<br />

Zuschüsse werden wie die Abschreibungen entsprechend der Nutzungsdauer des Anlagegutes aufgelöst.<br />

Nr. 09 Sonstige ordentliche Erträge<br />

Dies sind Erträge, die nicht den vorgenannten Erträgen zugeordnet werden können, z. B. gehören hierzu auch die Konzessionsabgaben. Die<br />

Konzessionsabgabe für Strom und Gas ist rückläufig, da die Stadt <strong>Pfungstadt</strong> nach der Einwohnerstatistik weniger als 25.000 hat und damit bei<br />

der Berechnung der Konzessionsabgabe ein niedrigerer Berechnungsansatz zugrunde gelegt wird.<br />

Nr. 11 Personalaufwendungen<br />

Besoldung und Entgelte der Beamten und Beschäftigten inkl. Zukunftssicherung und Sozialversicherungsleistungen sowie der gesetzlichen<br />

Unfallversicherung. Die Erhöhung der Personalaufwendungen von 2009 nach 2010 um rd. 730.000 € ergibt sich fast ausschließlich im<br />

Produktbereich 36, davon sind rd. 240.000 € bedingt durch die neuen Tariferhöhung im Erziehungs- und Sozialpädagogenbereich.<br />

Seite 33


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Gesamtergebnisplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. 12 Versorgungsaufwendungen<br />

Leistungen an die Versorgungskasse der Beamten, die Versorgungsrücklage sowie die Aufwendungen aus der Zuführung an die<br />

Pensionsrückstellungen. Die Abweichung zum Ansatz 2009 ergibt sich aus der Berechnung der Versorgungskasse für die zu erwartenden<br />

künftigen Versorgungsleistungen.<br />

Nr. 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

Leistungsentgelte für die Inanspruchnahme Dritter, wie z. B. für die bauliche Unterhaltung, Wartungsleistungen und sonstigen Dienstleistungen<br />

durch Dritte. Die Veränderung der Ansätze von 2009 nach 2010 ist darin begründet, das bei den Ansätzen für 2009 bereits eine 10%ige<br />

pauschale Kürzung vorgenommen wurde. In 2010 wurden die Ansätze nicht gekürzt, sondern es wird voraussichtlich zu Beginn des<br />

Haushaltsjahres eine Haushaltssperre dem Magistrat zur Entscheidung vorgelegt werden. Eine pauschale Kürzung wurde bei den Ansätzen für<br />

das Haushaltsjahr 2011 gegenüber den Ansätzen 2010 vorgenommen. Dieser gekürzte Ansatz wird in der Finanzplanung bis 2013<br />

kontinuierlich beibehalten. Die vorgenommene 10%ige Kürzung in 2011 ist aufgrund der neu eingeplanten Ansätze für den in den städtischen<br />

Haushalt zurückgeführten Friedhof nicht direkt ersichtlich (siehe hierzu auch Erläuterungen zu Nr. 15 des Gesamtergebnisplans).<br />

Nr. 14 Abschreibungen<br />

Nach den Grundsätzen des NKRS soll der gesamte Ressourcenverbrauch dargestellt werden sowie auch intergenerative Gerechtigkeit erreicht<br />

werden. Dies soll mit der Darstellung auch der Abnutzung des Vermögens in Form von Abschreibungen erreicht werden. Den Abschreibungen<br />

stehen wie auch den Auflösungen der Sonderposten keine Zahlungsflüsse gegenüber (s. auch Erläuterungen Auflösung Sonderposten).<br />

Die Erhöhung der Abschreibung der Haushaltsjahre 2009 bis 2011 ergibt sich aus den geplanten Zugängen im Anlagevermögen.<br />

Nr. 15 Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse<br />

Dies sind finanzielle Leistungen an z. B. Vereine, Kirchen, andere freie Träger von Einrichtungen, Wohnungsbaugesellschaften im sozialen<br />

Wohnungsbau (Zinsanteile der Annuitätsbeihilfen), Verlustabdeckungen der Eigenbetriebe. Die Steigerung der Ansätze von 2009 nach 2010<br />

ergibt sich durch höhere Verlustausgleiche bei den Eigenbetrieben Wellen- und Freibad und Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen,<br />

Betriebsbereich Friedhof und Zuschüsse im Rahmen der Wirtschaftsförderung.<br />

Nr. 16 Steueraufwand, einschl. Aufwand aus gesetzl. Umlageverpflichtungen<br />

Hierzu gehören z. B. die von der Stadt zu leistende Kfz.-Steuer und die Körperschaftssteuer (bei Betrieben gewerblicher Art). Zu den gesetzl.<br />

Umlageverpflichtungen gehören die Kreis- und Schulumlage, die Gewerbesteuerumlage und Verbandsumlagen an kommunale<br />

Zweckverbände.<br />

Der Rückgang von 2009 nach 2010 im Rahmen der Berechnung der Kreis- und Schulumlage (siehe Erläuterungen zu Nr. 07 des<br />

Gesamtergebnisplans) ergibt sich aus der sinkenden Steuerkraftmesszahl der Stadt <strong>Pfungstadt</strong>. Das gleiche trifft auch auf den Rückgang von<br />

2010 nach 2011 zu. Aufgrund der sinkenden Gewerbesteuererwartungen ist auch die Gewerbesteuerumlage gegenüber dem Haushalt 2009<br />

rückläufig.<br />

Nr. 17 Transferaufwendungen<br />

Dies sind z. B. Sozialleistungen, die nach gesetzlichen Grundlagen gewährt werden (Hilfe zum Lebensunterhalt, Arbeitslosengeld II,<br />

Leistungen der Jugendhilfe usw.). Da der Landkreis der Träger der Sozialhilfe und der Jugendhilfe ist, entstehen bei der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> nur<br />

geringfügige direkte Transferaufwendungen.<br />

Nr. 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

Dies sind Aufwendungen, die nicht den vorgenannten ordentlichen Aufwendungen zugeordnet werden können.<br />

Nr. 20 Verwaltungsergebnis<br />

Das Verwaltungsergebnis beinhaltet die ordentlichen Erträge und Aufwendungen, d.h. dies sind Erträge und Aufwendungen, die sich aus der<br />

laufenden Verwaltungstätigkeit der Stadt ergeben. Aus dem Verwaltungsergebnis ist zu erkennen, inwieweit sich die Verwaltung aus ihren<br />

ordentlichen Erträgen finanzieren kann.<br />

Seite 34


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Gesamtergebnisplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. 21 Finanzerträge<br />

Zinserträge aus Forderungen gegenüber den Bürgern (z. B. aus Abgabenforderungen), gegenüber Darlehensnehmern, gegenüber Banken,<br />

gegenüber privaten Unternehmen (aus Beteiligungen), gegenüber Eigenbetrieben usw.. Vorjahr gibt es hier keine größere Abweichung. Der<br />

Rückgang von 2010 nach 2011 ergibt sich aus der Rückführung des Friedhofs in den städtischen Haushalts und damit aus dem Wegfall des<br />

Zinsertrags aus dem <strong>innere</strong>n Darlehen.<br />

Nr. 22 Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen<br />

Zinsaufwendungen für Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, Land, Bund, Bürgern (aus Abgabenverbindlichkeiten) usw.. Die Steigerung<br />

der Ansätze ergibt sich aus den geplanten Kreditaufnahmen zur Finanzierung der Investitionen sowie aus den Zinsaufwendungen für die<br />

erforderlichen Kassenkredite.<br />

Nr. 23 Finanzergebnis<br />

Im Finanzergebnis werden alle Erträge und Aufwendungen im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung von Geld und Zahlungsmittelbeständen<br />

der Stadt ausgewiesen.<br />

Nr. 24 Ordentliches Ergebnis<br />

Das ordentliche Ergebnis umfasst das Verwaltungs- und das Finanzergebnis. Damit werden zusätzlich zum Verwaltungsergebnis auch die<br />

Aufwendungen aus der Investitionstätigkeit berücksichtigt. Das ordentliche Ergebnis ist nach § 114 b Abs. 4 HGO der Indikator für den<br />

Haushaltsausgleich. Weiterhin ist das ordentliche Ergebnis nach § 24 GemHVO eine wesentliche Beurteilungsgröße für die gemeindliche<br />

Haushaltswirtschaft. Siehe hierzu Erläuterungen im Vorbericht.<br />

Nr. 25 Außerordentliche Erträge<br />

Dies sind Erträge, die ungewöhnlich sind, selten vorkommen, sich in absehbarer Zukunft nicht wiederholen oder einer früheren Periode<br />

zuzurechnen sind. Hierzu zählen z. B. Erträge aus dem Verkauf von Grundstücken, Beteiligungen, außergewöhnlichen<br />

Schadensersatzleistungen usw..<br />

Diese ergeben sich in der Regel aus dem Verkauf von Grundstücken. In Haushaltsjahr 2011 sind keine Grundstücksveräußerungen<br />

vorgesehen.<br />

Nr. 26 Außerordentliche Aufwendungen<br />

Diese Aufwendungen beruhen auf außergewöhnlichen Ereignissen, die nicht im normalen Ablauf der Verwaltungstätigkeit auftreten. Dies sind<br />

Ereignisse, die ungewöhnlich in der Art, selten vorkommen und größere materielle Bedeutung haben oder eine frühere Periode betreffen.<br />

Nr. 27 Außerordentliches Ergebnis<br />

Das außerordentliche Ergebnis ist der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen. Mit der Unterscheidung in ein ordentliches und<br />

ein außerordentliches Ergebnis soll eine Vermischung der laufenden Verwaltungstätigkeit mit außerordentlichen Ereignissen vermieden<br />

werden.<br />

Nr. 28 Jahresergebnis vor interner Leistungsbeziehung<br />

Das Jahresergebnis umfasst das Verwaltungs-, das Finanz- und das außerordentliche Ergebnis und weist den geplanten Jahresüberschuss<br />

bzw. den Jahresfehlbetrag aus.<br />

Erträge/Aufwendungen der internen Leistungsbeziehungen<br />

Die interne Leistungsverrechnung wird nur auf Teilhaushaltsebene dargestellt, da die Summe aller Erlöse und Kosten über den<br />

Gesamthaushalt sich ausgleichen muss.<br />

Seite 35


Seite 36


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Gesamtfinanzplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 geplantes Jahresergebnis des<br />

Ergebnishaushaltes<br />

-8.269.150,00 -8.297.180,00 -1.205.220,00 4.385.534,45<br />

02 +/- Abschreibungen/Zuschreibungen auf<br />

Gegenstände des Anlagevermögens<br />

2.433.540,00 2.723.600,00 1.882.270,00 25.047,89<br />

03<br />

04<br />

- Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

für erhaltene Investitionszuw. ...<br />

+/- Zunahme/Abnahme von Rückstellungen<br />

-448.000,00<br />

-164.420,00<br />

-504.340,00<br />

42.400,00<br />

-446.760,00<br />

-368.750,00<br />

0,00<br />

50.000,00<br />

05 -/+ Erträge/Aufwendungen aus dem Abgang des<br />

Anlagevermögens<br />

-615.000,00<br />

0,00 -2.587.390,00 -2.650.309,84<br />

06 +/- sonstige nicht zahlungswirksame<br />

Aufwendungen und Erträge<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00 16.165,77<br />

07 -/+ Zunahme/Abnahme der Vorräte, der<br />

Forderungen sowie anderer Aktiva<br />

0,00<br />

0,00 50.000,00 -1.696.146,78<br />

08 +/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten<br />

sowie anderer Passiva<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00 4.600.659,72<br />

09 Finanzmittelfluss aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

-7.063.030,00 -6.035.520,00 -2.675.850,00 4.730.951,21<br />

10 Einzahlungen aus Investitionszuweisungen<br />

und –zuschüssen sowie aus Investitio<br />

4.084.100,00 82.500,00 3.223.930,00 1.508.134,48<br />

11 + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Sachanlageverm. und des immat.<br />

640.600,00<br />

0,00 2.654.110,00 2.186.888,84<br />

12 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

-10.971.530,00<br />

-386.300,00<br />

-1.780.200,00<br />

-100.800,00<br />

-13.034.400,00<br />

-2.771.050,00<br />

-3.552.860,71<br />

-153.815,24<br />

13 + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

236.150,00<br />

236.150,00<br />

236.150,00<br />

236.150,00<br />

195.030,00<br />

195.030,00<br />

190.963,00<br />

190.963,00<br />

14 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

-176.690,00<br />

-176.690,00<br />

-171.690,00<br />

-171.690,00<br />

-156.700,00<br />

-156.700,00<br />

-703.784,31<br />

-703.784,31<br />

15 Finanzmittelfluss aus Investitionstätigkeit (<br />

Positionen 10 bis 14)<br />

-6.187.370,00 -1.633.240,00 -7.118.030,00 -370.658,70<br />

16 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten<br />

und der Begebung von Anleihen<br />

6.187.370,00 1.633.240,00 6.862.117,00 664.791,95<br />

17 - Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten<br />

und Anleihen<br />

-387.180,00 -471.230,00 -464.860,00 -1.120.732,75<br />

18 Finanzmittelfluss aus Finanzierungstätigkeit<br />

(Positionen 16 + 17)<br />

5.800.190,00 1.162.010,00 6.397.257,00 -455.940,80<br />

19 Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbedarf<br />

des Haushaltsjahres<br />

-7.450.210,00 -6.506.750,00 -3.396.623,00 3.904.351,71<br />

20 Voraussichtlicher Finanzmittelbestand am<br />

Anfang des Haushaltsjahres<br />

-1.500.000,00 -8.950.210,00 2.326.400,00<br />

0,00<br />

21 Voraussichtlicher Finanzmittelbestand am<br />

Ende des Haushaltsjahres<br />

-8.950.210,00 -15.456.960,00 -1.070.223,00 3.904.351,71<br />

Seite 37


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Gesamtfinanzplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Bei der nachfolgenden Aufstellung ist zu berücksichtigen, dass der Finanzhaushalt die Bewegungen des „Bankkontos“ darstellt. Das<br />

„Bankkonto“ ist ein Bilanzkonto der Aktivseite der Bilanz. Auf der Aktivseite werden Zugänge mit Vorzeichen „positiv“ („plus“ bzw. ohne<br />

Vorzeichen) und Abgänge mit dem Vorzeichen „minus“ dargestellt.<br />

Die Umstellung auf den Produkthaushalt hat auf die Darstellung des Gesamtergebnishaushalts keine Auswirkung, so dass hier<br />

Vorjahreswerte enthalten sind und ein Vergleich möglich ist.<br />

In den Teilhaushalten nach Produktbereichen ist aufgrund der erstmaligen Planung nach Produkten ein Vergleich zum Ansatz des<br />

Vorjahres nicht möglich (siehe hierzu auch die Ausführungen im Vorbericht, Ziff. 3.1.2). Es können deshalb keine Erläuterungen zu<br />

Abweichungen gegeben werden.<br />

Nr. 01 Jahresergebnis Ergebnisrechnung<br />

Siehe Erläuterungen zum Jahresergebnis der Ergebnisrechnung.<br />

Nr. 02 +/- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens<br />

Die Abschreibungen werden hinzugerechnet, da diese nicht mit Zahlungsmittelabfluss verbunden sind und damit den Zahlungsmittelbedarf<br />

vermindern.<br />

Nr. 03 - Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für erhaltene Investitionszuweisungen<br />

Die Auflösung der Sonderposten wird abgezogen, da diese ebenfalls nicht mit Zahlungsflüssen verbunden ist (Umkehrung der<br />

Abschreibungen) und den Zahlungsmittelbedarf erhöhen.<br />

Durch Investitionstätigkeit und damit verbundene Investitionszuweisungen ergeben sich erhöhte Erträge aus der Auflösung der<br />

Sonderposten.<br />

Nr. 04 +/- Zunahme/Abnahme von Rückstellungen<br />

Rückstellungen sind für Verpflichtungen zu bilden, deren Höhe oder Zeitpunkt noch ungewiss ist, die zukünftig zu Auszahlungen führen<br />

und deren zugehöriger Aufwand der Haushaltsperiode zugerechnet werden muss, in welcher sie verursacht werden.<br />

Nr. 05 -/+ Erträge/Aufwendungen aus dem Abgang des Anlagevermögens<br />

Die Erträge aus dem Abgang von Anlagevermögen finden ebenfalls keine Berücksichtigung, da diese zu den außerordentlichen Erträgen<br />

gehören und sich damit nicht aus der üblichen Verwaltungstätigkeit ergeben. Durch den Abzug wird der Finanzmittelbedarf aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit erhöht.<br />

Die Abweichung zum Vorjahr ergibt sich dadurch, dass im Haushaltsjahr 2009 keine Grundstücksverkäufe geplant sind und sich somit<br />

auch keine Erträge aus dem Verkauf von Grundstücken ergeben (siehe auch Erläuterungen zu Nr. 25 im Teilergebnishaushalt 80).<br />

Nr. 07 -/+ Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen sowie anderer Aktiva<br />

Die Abnahme der Vorräte und Forderungen werden hinzugerechnet, da diese einen Zahlungsmittelzufluss bewirken und damit den<br />

Fremdfinanzierungsbedarf verringern.<br />

Nr. 09 Finanzmittelfluss aus laufender Verwaltungstätigkeit<br />

Dieser Teilsaldo entspricht der Eigenfinanzierungskraft der Stadt aus laufender Verwaltungstätigkeit.<br />

Seite 38


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Gesamtfinanzplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. 10 Einzahlungen aus Investitionszuweisungen und –zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

Diese geplanten Einzahlungen werden hinzugerechnet, da sie den Fremdfinanzierungsbedarf vermindern. Die Bezuschussungen der<br />

einzelnen Investitionsmaßnahmen sind aus dem Investitionsprogramm ersichtlich.<br />

Nr. 11 + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens und des immateriellen Vermögens<br />

Auch diese Einzahlungen werden hinzugerechnet, da sie den Fremdfinanzierungsbedarf vermindern. Diese Position steht in Verbindung<br />

mit Nr. 05 des Gesamtfinanzhaushalts und Nr. 25 des Gesamtergebnishaushalts.<br />

Nr. 12 - Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen und immaterielle Anlagevermögen<br />

Die Auszahlungen für die geplanten Investitionen ergeben sich aus dem Investitionsprogramm für das Haushaltsjahr 2010.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte Investitionszuweisungen und –zuschüsse<br />

In der Summe der Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen sind auch zu aktivierende Investitionszuschüsse an Dritte<br />

enthalten. Hierbei handelt es sich z. B. um die Zuschüsse für Investitionen an Vereine.<br />

Nr. 13 + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens<br />

Tilgung der Darlehen (auch <strong>innere</strong> Darlehen gegenüber den Eigenbetrieben).<br />

Nr. 14 - Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen<br />

Hierunter fallen die Gewährung von Darlehen an Dritte und Beteiligungen an Privatunternehmen, z. B. auch der rückzahlbare Anteil der<br />

Annuitätsbeihilfen an die Wohnungsbauträger.<br />

Nr. 15 Finanzmittelfluss aus Investitionstätigkeit<br />

Der Saldo Finanzmittelfluss entspricht in der Summe der Investitionen und deren Ein- und Auszahlungen ohne Kredite.<br />

Nr. 16 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und der Begebung von Anleihen<br />

Diese Position zeigt die geplante Kreditaufnahme.<br />

Nr. 17 - Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten und Anleihen<br />

Die Tilgung der Kredite erhöht den Zahlungsmittelbedarf.<br />

Nr. 18 Finanzmittelfluss aus Finanzierungstätigkeit<br />

Dieser Saldo weist die geplante Veränderung der Kredite und somit die Nettoneuverschuldung bzw. Nettotilgung ohne Kassen- bzw.<br />

Betriebsmittelkrediten aus.<br />

Nr. 19 Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbedarf des Haushaltsjahres<br />

Hier wird der Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbedarf ausgewiesen.<br />

Nr. 20 voraussichtlicher Finanzmittelbestand am Anfang des Haushaltsjahres<br />

Dies ist der voraussichtliche Bestand aller flüssigen Mittel (Giro-, Festgeld-, Sparkonten) zu Beginn des Haushaltsjahres.<br />

Nr. 21 voraussichtlicher Finanzmittelbestand am Ende des Haushaltsjahres<br />

Aus dem Saldo Nr. 19 und Nr. 20 ergibt sich der voraussichtliche Finanzmittelfehlbedarf oder –überschuss. Der Gesamtfinanzhaushalt<br />

weist im Haushaltsjahr 2010 einen voraussichtlichen Finanzmittelfehlbedarf in Höhe von rd. 8,9 Mio € und im Haushaltsjahr 2011 in Höhe<br />

von rd. 15,5 Mio € aus. Dieser voraussichtliche Fehlbedarf wird durch Kassenkredite finanziert.<br />

Seite 39


Seite 40


MITTELFRISTIGE<br />

ERGEBNIS- UND FINANZPLANUNG<br />

Seite 41


Seite 42


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Ergebnisplanung für den Planungszeitraum 2009 bis 2013<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

Erträge<br />

50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-901.030,00 -957.030,00 -956.950,00 -956.950,00 -956.950,00<br />

51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-1.425.000,00 -1.392.000,00 -1.702.720,00 -1.702.720,00 -1.702.720,00<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-1.331.789,00 -1.010.200,00 -989.290,00 -994.190,00 -1.002.390,00<br />

52<br />

5500<br />

Bestandsveränderungen & aktivierte<br />

Eigenleistungen<br />

Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer -10.277.000,00 -9.352.000,00 -9.726.000,00 -10.407.000,00 -10.980.000,00<br />

5504 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer<br />

-827.000,00 -839.000,00 -857.000,00 -877.000,00 -897.000,00<br />

5551 Grundsteuer A<br />

-50.000,00 -50.000,00 -50.000,00 -50.000,00 -50.000,00<br />

5552 Grundsteuer B<br />

-2.650.000,00 -2.650.000,00 -2.700.000,00 -2.700.000,00 -2.700.000,00<br />

5553 Gewerbesteuer<br />

-9.000.000,00 -8.000.000,00 -9.000.000,00 -9.500.000,00 -10.000.000,00<br />

5554 Grunderwerbsteuer<br />

5559 Andere Steuern<br />

-55.000,00 -75.000,00 -75.000,00 -75.000,00 -75.000,00<br />

558 Erträge aus Umlagen<br />

55..<br />

547<br />

Sonst. Erträge aus Steuern, sonst.<br />

steuerähnl. Erträge, sonst. Umlagen<br />

Erträge aus Transferaufwendungen<br />

-623.000,00 -710.000,00 -731.000,00 -753.000,00 -776.000,00<br />

540-543 Erträge aus Zuweisungen & Zuschüsse für<br />

lauf. Zwecke & allg. Umlagen<br />

-4.389.700,00 -3.260.800,00 -2.082.500,00 -3.156.500,00 -3.299.500,00<br />

546<br />

53<br />

Erträge aus d. Auflösung v. SoPOs aus<br />

Invest.zuweisungen, -zuschüssen u. -beitr.<br />

Sonstige Ordentliche Erträge<br />

-446.760,00<br />

-1.526.840,00<br />

-448.000,00<br />

-1.220.490,00<br />

-504.340,00<br />

-1.241.950,00<br />

-572.440,00<br />

-1.263.550,00<br />

-627.020,00<br />

-1.285.200,00<br />

10<br />

Summe der ordentlichen Erträge<br />

-33.503.119,00<br />

-29.964.520,00<br />

-30.616.750,00<br />

-33.008.350,00<br />

-34.351.780,00<br />

Aufwendungen<br />

62,63,..<br />

644-646<br />

Personalaufwendungen (62,63,640-643,647-<br />

649,65)<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

7.500.012,00<br />

780.380,00<br />

8.216.580,00<br />

863.040,00<br />

8.203.330,00<br />

862.100,00<br />

8.203.330,00<br />

862.100,00<br />

8.164.380,00<br />

862.100,00<br />

60,61,..<br />

66<br />

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen (<br />

60,61,67-69)<br />

Abschreibungen<br />

6.411.596,00<br />

1.882.270,00<br />

7.339.350,00<br />

2.433.540,00<br />

7.389.550,00<br />

2.723.600,00<br />

7.389.550,00<br />

2.870.210,00<br />

7.389.550,00<br />

3.013.200,00<br />

71 Aufw. für Zuw. & Zuschüsse sowie bes.<br />

Finanzaufwendungen<br />

6.084.310,00 6.507.990,00 6.265.110,00 5.898.760,00 5.850.660,00<br />

73<br />

72<br />

Steuerauf. einschl. Aufw. aus gesetzl.<br />

Umlageverpflichtungen<br />

Transferaufwendungen<br />

15.122.900,00<br />

6.300,00<br />

13.804.900,00<br />

3.300,00<br />

13.234.900,00<br />

3.300,00<br />

13.721.900,00<br />

3.300,00<br />

14.514.900,00<br />

3.300,00<br />

70,74,76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

8.490,00 9.060,00 9.280,00 9.280,00 9.280,00<br />

19<br />

Summe der ordentlichen Aufwendungen<br />

37.796.258,00<br />

39.177.760,00<br />

38.691.170,00<br />

38.958.430,00<br />

39.807.370,00<br />

20<br />

Verwaltungsergebnis<br />

4.293.139,00<br />

9.213.240,00<br />

8.074.420,00<br />

5.950.080,00<br />

5.455.590,00<br />

56,57<br />

Finanzerträge<br />

-618.559,00<br />

-583.820,00<br />

-509.950,00<br />

-505.450,00<br />

-501.000,00<br />

77<br />

Zinsen und ähnl. Aufwendungen<br />

118.030,00<br />

254.730,00<br />

732.710,00<br />

899.010,00<br />

1.040.610,00<br />

23<br />

Finanzergebnis<br />

-500.529,00<br />

-329.090,00<br />

222.760,00<br />

393.560,00<br />

539.610,00<br />

24<br />

Ordentliches Ergebnis<br />

3.792.610,00<br />

8.884.150,00<br />

8.297.180,00<br />

6.343.640,00<br />

5.995.200,00<br />

59<br />

Außerordentliche Erträge<br />

-2.587.390,00<br />

-615.000,00<br />

79<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

Seite 43


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Ergebnisplanung für den Planungszeitraum 2009 bis 2013<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

27<br />

Außerordentliches Ergebnis<br />

-2.587.390,00<br />

-615.000,00<br />

28<br />

Jahresergebnis<br />

1.205.220,00<br />

8.269.150,00<br />

8.297.180,00<br />

6.343.640,00<br />

5.995.200,00<br />

Seite 44


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Finanzplanung für den Planungszeitraum 2009 bis 2013<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

01<br />

Art der Einzahlung/Auszahlung<br />

02 Einzahlungen<br />

03 Aufnahme von Krediten und der Begebung von<br />

Anleihen<br />

6.862.117,00 6.187.370,00 1.633.240,00 1.514.240,00 3.037.240,00<br />

04 Investitionszuweisungen, –zuschüsse und<br />

Investitionsbeiträge<br />

3.223.930,00 4.084.100,00 82.500,00 52.000,00 990.000,00<br />

05<br />

06<br />

Verkaufserlöse aus Abgängen von<br />

Vermögensgegenständen des Anlagevermögens<br />

Tilgung von gewährten Krediten<br />

2.654.110,00<br />

195.030,00<br />

640.600,00<br />

236.150,00 236.150,00 236.150,00<br />

-2.000,00<br />

236.150,00<br />

07<br />

Summe der Einzahlungen<br />

12.935.187,00<br />

11.148.220,00<br />

1.951.890,00<br />

1.802.390,00<br />

4.261.390,00<br />

08<br />

Auszahlungen<br />

09 Tilgung von Krediten<br />

-464.860,00 -387.180,00 -471.230,00 -487.650,00 -502.800,00<br />

10<br />

11<br />

Investitionen für immaterielle<br />

Vermögensgegenstände, Sachanlagen und Finanza<br />

davon:<br />

-13.191.100,00 -11.148.220,00 -1.951.890,00 -1.802.390,00 -4.261.390,00<br />

12<br />

13<br />

Investitionszuweisungen, -zuschüsse und<br />

Investitionsbeiträge<br />

Investitionen in Finanzanlagen<br />

-2.771.050,00<br />

-156.700,00<br />

-386.300,00<br />

-176.690,00<br />

-100.800,00<br />

-171.690,00<br />

-95.300,00<br />

-171.690,00<br />

-95.300,00<br />

-171.690,00<br />

14 davon:<br />

15 Ausleihungen<br />

-156.700,00 -176.690,00 -171.690,00 -171.690,00 -171.690,00<br />

16<br />

Summe der Auszahlungen<br />

-13.655.960,00<br />

-11.535.400,00<br />

-2.423.120,00<br />

-2.290.040,00<br />

-4.764.190,00<br />

17<br />

Saldo<br />

-720.773,00<br />

-387.180,00<br />

-471.230,00<br />

-487.650,00<br />

-502.800,00<br />

Seite 45


Seite 46


INVESTITIONSPROGRAMM<br />

Seite 47


Seite 48


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 1<br />

N43218001<br />

Investition 11.3-10-01<br />

P111030-Zugänge DV-Software<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0242010 Zugänge DV-Software<br />

0,00 0,00 60.000,00 0,00 60.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.3-10-01<br />

0,00 0,00 60.000,00 0,00 60.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.3-10-02<br />

P111030-Anschaffung Hardware<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0851010 Zugänge Büromasch., Orga.Mittel, DV- u. Kom<br />

0,00 0,00 40.000,00 0,00 40.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.3-10-02<br />

0,00 0,00 40.000,00 0,00 40.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.3-10-03<br />

P111030 -Software Kreditbew.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0242010 Zugänge DV-Software<br />

0,00 0,00 3.600,00 0,00 3.600,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.3-10-03<br />

0,00 0,00 3.600,00 0,00 3.600,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-01<br />

P111090 -Bestandsdaten Softw. zent. Geb.bew.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0230010 Zugänge ähnliche Rechte und Werte<br />

0,00 0,00 15.000,00 0,00 15.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-01<br />

0,00 0,00 15.000,00 0,00 15.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-02<br />

P111090 -Ansch. Software zentr. Geb.bew.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0242010 Zugänge DV-Software<br />

0,00 0,00 15.500,00 0,00 15.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-02<br />

0,00 0,00 15.500,00 0,00 15.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

1<br />

Seite 49


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 2<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-10-03<br />

P111090 -Restarb. Obergasse 2a<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0591010 Zugänge Wohngebäude<br />

0,00 0,00 100.000,00 0,00 100.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-03<br />

0,00 0,00 100.000,00 0,00 100.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-04<br />

P111080 -Flurbereinigung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0509010 Zugänge sonstige unbebaute Grundstücke<br />

0,00 0,00 33.400,00 0,00 33.400,00<br />

0,00 33.400,00 33.400,00 33.400,00<br />

Summe Investition 11.6-10-04<br />

0,00 0,00 33.400,00 0,00 33.400,00<br />

0,00 33.400,00 33.400,00 33.400,00<br />

Investition 11.6-10-05<br />

P111081 -Erwerb von Grundstücken<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0509010 Zugänge sonstige unbebaute Grundstücke<br />

0,00 0,00 30.000,00 0,00 30.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-05<br />

0,00 0,00 30.000,00 0,00 30.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-06<br />

P111084 -Abriss Egerländer Str. 21<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0509110 Zug.Unbebaute Grundstücke -Gewerbeflächen-<br />

0,00 0,00 15.000,00 0,00 15.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-06<br />

0,00 0,00 15.000,00 0,00 15.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-07<br />

P111090 -Erneuerung Hebenanl. Stadth.I<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0809010 Zugänge sonstige andere Anlagen<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-07<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

2<br />

Seite 50


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 3<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-10-08<br />

P111090 -Übersp.schutz Tel.Anl. Stadth.I<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0851010 Zugänge Büromasch., Orga.Mittel, DV- u. Kom<br />

0,00 0,00 45.000,00 0,00 45.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-08<br />

0,00 0,00 45.000,00 0,00 45.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-09<br />

P111090 -BGA Stadthaus I<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0860010 Zugänge Büromöbel u. son. Ausstattungsgegen<br />

0,00 0,00 20.000,00 0,00 20.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-09<br />

0,00 0,00 20.000,00 0,00 20.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-10<br />

P111090 -Übersp.schutz Tel.Anl. Stadth.II<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0851010 Zugänge Büromasch., Orga.Mittel, DV- u. Kom<br />

0,00 0,00 15.000,00 0,00 15.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-10<br />

0,00 0,00 15.000,00 0,00 15.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-11<br />

P111090 -BGA Stadthaus II<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0860010 Zugänge Büromöbel u. son. Ausstattungsgegen<br />

0,00 0,00 10.000,00 0,00 10.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-11<br />

0,00 0,00 10.000,00 0,00 10.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-13<br />

P111090 -BGA Rathaus Hahn<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0880010 Zugänge sonstige Geschäftsausstattung<br />

0,00 0,00 33.000,00 0,00 33.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-13<br />

0,00 0,00 33.000,00 0,00 33.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3<br />

Seite 51


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 4<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-10-14<br />

P111090 -KIP-Bund- Energ.San. FWH Pf<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0536010 Zugänge Brand- und Katastrophenschutzeinrich<br />

0,00 0,00 235.000,00 0,00 235.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3641991 Zug Sonderinvestitionsprogramm SOPO (Tilg. L<br />

0,00 0,00 -205.650,00 0,00 -205.650,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-14<br />

0,00 0,00 29.350,00 0,00 29.350,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-15<br />

P111090 -SIP-He Hallenbau FWH Pf<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0536010 Zugänge Brand- und Katastrophenschutzeinrich<br />

0,00 0,00 82.000,00 0,00 82.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3641991 Zug Sonderinvestitionsprogramm SOPO (Tilg. L<br />

0,00 0,00 -68.400,00 0,00 -68.400,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-15<br />

0,00 0,00 13.600,00 0,00 13.600,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-16<br />

P111090 -SIP-He Aufstock. FWH Pf<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0536010 Zugänge Brand- und Katastrophenschutzeinrich<br />

0,00 0,00 254.000,00 0,00 254.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3641991 Zug Sonderinvestitionsprogramm SOPO (Tilg. L<br />

0,00 0,00 -211.700,00 0,00 -211.700,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-16<br />

0,00 0,00 42.300,00 0,00 42.300,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-17<br />

P111090 -SIP-He Bau Werkst. FWH Pf<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0536010 Zugänge Brand- und Katastrophenschutzeinrich<br />

0,00 0,00 75.000,00 0,00 75.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3641991 Zug Sonderinvestitionsprogramm SOPO (Tilg. L<br />

0,00 0,00 -62.500,00 0,00 -62.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-17<br />

0,00 0,00 12.500,00 0,00 12.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-18<br />

P111090 -SIP-He Änder.Grundr. FWH Pf<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0536010 Zugänge Brand- und Katastrophenschutzeinrich<br />

0,00 0,00 33.000,00 0,00 33.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

4<br />

Seite 52


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 5<br />

N43218001<br />

3641991 Zug Sonderinvestitionsprogramm SOPO (Tilg. L<br />

0,00 0,00 -27.500,00 0,00 -27.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-18<br />

0,00 0,00 5.500,00 0,00 5.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-19<br />

P111090 -SIP-He Hofertüchtigung FWH Pf<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 85.000,00 0,00 85.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3641991 Zug Sonderinvestitionsprogramm SOPO (Tilg. L<br />

0,00 0,00 -70.800,00 0,00 -70.800,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-19<br />

0,00 0,00 14.200,00 0,00 14.200,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-20<br />

P111090 -Umbau FWH Pf<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0536010 Zugänge Brand- und Katastrophenschutzeinrich<br />

0,00 0,00 367.700,00 0,00 367.700,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 223.000,00 0,00 223.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-20<br />

0,00 0,00 590.700,00 0,00 590.700,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-22<br />

P111090 -Ansch. BGA Bücherei<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0860010 Zugänge Büromöbel u. son. Ausstattungsgegen<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-22<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-23<br />

P111090-Warenkorb neue Heizung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0551010 Zugänge andere Bauten<br />

0,00 0,00 7.500,00 0,00 7.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-23<br />

0,00 0,00 7.500,00 0,00 7.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

5<br />

Seite 53


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 6<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-10-24<br />

P111090 -BGA Büchnervilla<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0880010 Zugänge sonstige Geschäftsausstattung<br />

0,00 0,00 80.000,00 0,00 80.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-24<br />

0,00 0,00 80.000,00 0,00 80.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-25<br />

P111090 -Restarbeiten Büchner Villa<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0551010 Zugänge andere Bauten<br />

0,00 0,00 140.000,00 0,00 140.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-25<br />

0,00 0,00 140.000,00 0,00 140.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-27<br />

P111090 -Spielgeräte Kita I Regenb.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-27<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-30<br />

P111090 -Innen-Türen- Kita II Bimbambino<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0531010 Zugänge Kinderg., -tagesst., Jugend-, Freizeitei<br />

0,00 0,00 3.500,00 0,00 3.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-30<br />

0,00 0,00 3.500,00 0,00 3.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-31<br />

P111090 -Spielgeräte Kita II Bimbambino<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-31<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

6<br />

Seite 54


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 7<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-10-32<br />

P111090 -Ansch. BGA Kita II Bimbambino<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0860010 Zugänge Büromöbel u. son. Ausstattungsgegen<br />

0,00 0,00 2.500,00 0,00 2.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-32<br />

0,00 0,00 2.500,00 0,00 2.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-33<br />

P111090 -Umbau Kita III Rappelk.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0531010 Zugänge Kinderg., -tagesst., Jugend-, Freizeitei<br />

0,00 0,00 50.000,00 0,00 50.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-33<br />

0,00 0,00 50.000,00 0,00 50.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-34<br />

P111090 -Ansch. BGA Kita III Rappelk.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0840010 Zugänge sonstige Betriebsausstattung<br />

0,00 0,00 11.000,00 0,00 11.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-34<br />

0,00 0,00 11.000,00 0,00 11.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-35<br />

P111090 -KIP-Bund energ. San. Kita III Rappelk.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0531010 Zugänge Kinderg., -tagesst., Jugend-, Freizeitei<br />

0,00 0,00 200.000,00 0,00 200.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3641991 Zug Sonderinvestitionsprogramm SOPO (Tilg. L<br />

0,00 0,00 -175.000,00 0,00 -175.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-35<br />

0,00 0,00 25.000,00 0,00 25.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-38<br />

P111090 -Heizkörpervent. Kita IV Spatzenn.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0531010 Zugänge Kinderg., -tagesst., Jugend-, Freizeitei<br />

0,00 0,00 4.500,00 0,00 4.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-38<br />

0,00 0,00 4.500,00 0,00 4.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

8<br />

Seite 55


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 8<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-10-40<br />

P111090 -Ansch. BGA Kita IV Spatzenn.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0840010 Zugänge sonstige Betriebsausstattung<br />

0,00 0,00 1.000,00 0,00 1.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-40<br />

0,00 0,00 1.000,00 0,00 1.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-41<br />

P111090 -Spielgeräte Kita IV Spatzenn.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-41<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-42<br />

P111090 -Einbruchmeldeanl. Kita Esb.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0531010 Zugänge Kinderg., -tagesst., Jugend-, Freizeitei<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-42<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-44<br />

P111090 -Spielgeräte Kita Esb.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-44<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-45<br />

P111090 -Erneuer.maßn. Mühlbergh.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0535010 Zug.Theater, Bürgerhäuser, Büchereien/Biblioth<br />

0,00 0,00 65.000,00 0,00 65.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-45<br />

0,00 0,00 65.000,00 0,00 65.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

9<br />

Seite 56


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 9<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-10-46<br />

P111090 -Erneur. Heizungsanl. Mühlbergh.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0535010 Zug.Theater, Bürgerhäuser, Büchereien/Biblioth<br />

0,00 0,00 17.000,00 0,00 17.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-46<br />

0,00 0,00 17.000,00 0,00 17.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-47<br />

P111090 -Freifläche Nord Halle Esb.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0533010 Zugänge Sportanlagen, Schwimm- und Hallenb<br />

0,00 0,00 20.000,00 0,00 20.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-47<br />

0,00 0,00 20.000,00 0,00 20.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-48<br />

P111090 -Bühnenfront/ Akustikverb. Sp.u.Kult.halle<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0352010 Zug Geleistete Investitionszuschüsse Gem/Gem<br />

0,00 0,00 80.000,00 0,00 80.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-48<br />

0,00 0,00 80.000,00 0,00 80.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-50<br />

P111090 -Bodenbeläge / Theke Grillhütte<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0539010 Zugänge Sonstige Betriebsgebäude<br />

0,00 0,00 1.000,00 0,00 1.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-50<br />

0,00 0,00 1.000,00 0,00 1.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-51<br />

P111090 -BGA Großsporthalle<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0840010 Zugänge sonstige Betriebsausstattung<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-51<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

10<br />

Seite 57


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 10<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-10-52<br />

P111090 -Energ. San. Sen.Wohnanl.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0591010 Zugänge Wohngebäude<br />

0,00 0,00 25.000,00 0,00 25.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-52<br />

0,00 0,00 25.000,00 0,00 25.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-53<br />

P111090 -Barrierefreiheit Sen.Wohnanl.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0591010 Zugänge Wohngebäude<br />

0,00 0,00 25.000,00 0,00 25.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-53<br />

0,00 0,00 25.000,00 0,00 25.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-54<br />

P111090 -Modernisierung Goethestr.64<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0591010 Zugänge Wohngebäude<br />

0,00 0,00 25.000,00 0,00 25.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-54<br />

0,00 0,00 25.000,00 0,00 25.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-11-02<br />

P111090 -Spielgeräte Kita I Regenb.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-11-02<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-11-03<br />

P111090 -Spielgeräte Kita II Bimbambino<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-11-03<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 0,00<br />

11<br />

Seite 58


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 11<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-11-04<br />

P111090 -Spielgeräte Kita IV Rappelk.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-11-04<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-11-05<br />

P111090 -Spielgeräte Kita Esb.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-11-05<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-12-01<br />

P111090 -Spielgeräte Kita I Regenb.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-12-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00<br />

Investition 11.6-12-02<br />

P111090 -Spielgeräte Kita II Bimbambino<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-12-02<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00<br />

Investition 11.6-12-03<br />

P111090 -Spielgeräte Kita IV Rappelk.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-12-03<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00<br />

12<br />

Seite 59


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 12<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-12-04<br />

P111090 -Spielgeräte Kita Esb<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-12-04<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00<br />

Investition 11.6-12-05<br />

P111090 -Ern. Fenster Kita I Regenb.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0531010 Zugänge Kinderg., -tagesst., Jugend-, Freizeitei<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 20.000,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-12-05<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 20.000,00 0,00<br />

Investition 11.6-13-01<br />

P111090 -Spielgeräte Kita I Regenb.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 2.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 2.000,00<br />

Investition 11.6-13-02<br />

P111090 -Spielgeräte Kita II Bimbambino<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561020 Abgänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 2.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-02<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 2.000,00<br />

Investition 11.6-13-03<br />

P111090 -Spielgeräte Kita IV Rappelk.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 2.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-03<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 2.000,00<br />

13<br />

Seite 60


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 13<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-13-04<br />

P111090 -Spielgeräte Kita Esb.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 2.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-04<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 2.000,00<br />

Investition 11.6-13-05<br />

P111090 -Umb.Treppenh./Aufzugsanl. Stadth.II<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0541010 Zugänge Verwaltungsgebäude<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 525.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-05<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 525.000,00<br />

Investition 11.6-13-06<br />

P111090 -Anbau Projektraum Kita I<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0531010 Zugänge Kinderg., -tagesst., Jugend-, Freizeitei<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 40.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-06<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 40.000,00<br />

Investition 11.6-13-07<br />

P111090 -Ausbau Wohnung OG Kaplaneigasse<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0591010 Zugänge Wohngebäude<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 71.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-07<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 71.000,00<br />

Investition 11.6-13-08<br />

P111090 -Energ. San. Kita IV<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0531010 Zugänge Kinderg., -tagesst., Jugend-, Freizeitei<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 300.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-08<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 300.000,00<br />

14<br />

Seite 61


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 14<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-13-09<br />

P111090 -Verbess. Raumakustik Kita IV Spatzenn.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0531010 Zugänge Kinderg., -tagesst., Jugend-, Freizeitei<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 50.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-09<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 50.000,00<br />

Investition 11.6-13-10<br />

P111090 -Ern. Schiefereind. hist.Rath.Pf<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0551010 Zugänge andere Bauten<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 200.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-10<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 200.000,00<br />

Investition 11.6-13-11<br />

P111090 -Ern. Sanierung Bahnhofstr. 68<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0591010 Zugänge Wohngebäude<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 25.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-11<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 25.000,00<br />

Investition 11.6-13-12<br />

P111090 -Ern. Sanierung Bahnhofstr. 70<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0591010 Zugänge Wohngebäude<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 25.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-12<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 25.000,00<br />

Investition 11.6-13-13<br />

P111090 -Ern. Sanierung Bahnhofstr. 72<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0591010 Zugänge Wohngebäude<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 25.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-13<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 25.000,00<br />

15<br />

Seite 62


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 15<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-13-14<br />

P111090 -Ern. Sanierung Bahnhofstr. 74<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0591010 Zugänge Wohngebäude<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 25.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-14<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 25.000,00<br />

Investition 12-10-02<br />

P122004 -Anschaffung Aktenvernichter<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0851010 Zugänge Büromasch., Orga.Mittel, DV- u. Kom<br />

0,00 0,00 1.300,00 0,00 1.300,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 12-10-02<br />

0,00 0,00 1.300,00 0,00 1.300,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 12-10-03<br />

P122007 -Umbau Radarmessanlage<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0770010 Zugänge sonstige Anlagen<br />

0,00 0,00 30.000,00 0,00 30.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 12-10-03<br />

0,00 0,00 30.000,00 0,00 30.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 12-10-04<br />

P126001 -Mobiliar FWH-Mühlstr.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0880010 Zugänge sonstige Geschäftsausstattung<br />

0,00 0,00 70.000,00 0,00 70.000,00<br />

0,00 40.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 12-10-04<br />

0,00 0,00 70.000,00 0,00 70.000,00<br />

0,00 40.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 12-10-05<br />

P126001 -Beschaffung ELW1<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0810010 Zugänge Fuhrpark<br />

0,00 0,00 80.000,00 0,00 80.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 12-10-05<br />

0,00 0,00 80.000,00 0,00 80.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

16<br />

Seite 63


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 16<br />

N43218001<br />

Investition 12-10-06<br />

P126001 -Ansch. Betriebsausstattung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0801010 Zugänge Werkz., Werksger., Modelle, Prüf-, Me<br />

0,00 0,00 25.000,00 0,00 25.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 12-10-06<br />

0,00 0,00 25.000,00 0,00 25.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 12-10-07<br />

P126001 -Ansch. Software<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0242010 Zugänge DV-Software<br />

0,00 0,00 1.500,00 0,00 1.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 12-10-07<br />

0,00 0,00 1.500,00 0,00 1.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 12-10-08<br />

P126001 -Ansch. TLF 20/40<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0810010 Zugänge Fuhrpark<br />

0,00 0,00 290.000,00 0,00 290.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3601010 Zugänge SOPO aus Zuweisungen vom Land<br />

0,00 0,00 -62.000,00 0,00 -62.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3602010 Zug. SOPO aus Zuweisungen von Gemeinden (<br />

0,00 0,00 -45.000,00 0,00 -45.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 12-10-08<br />

0,00 0,00 183.000,00 0,00 183.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 12-10-09<br />

P122005 -Ansch. Scanner f. Standesamt<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0851010 Zugänge Büromasch., Orga.Mittel, DV- u. Kom<br />

0,00 0,00 1.430,00 0,00 1.430,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 12-10-09<br />

0,00 0,00 1.430,00 0,00 1.430,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 12-11-01<br />

P126001 -Ansch. Betriebsausstattung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0801010 Zugänge Werkz., Werksger., Modelle, Prüf-, Me<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 25.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 12-11-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 25.000,00 0,00 0,00<br />

17<br />

Seite 64


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 17<br />

N43218001<br />

Investition 12-11-02<br />

P126001 -Ersatzbesch. Sprungrettungsgerät<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0840010 Zugänge sonstige Betriebsausstattung<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 9.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 12-11-02<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 9.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 12-12-01<br />

P126001 -Umbau Fernmeldezentrale<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0770010 Zugänge sonstige Anlagen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 15.000,00 0,00<br />

Summe Investition 12-12-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 15.000,00 0,00<br />

Investition 12-12-02<br />

P126001 -Ansch. Betriebsausstattung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0801010 Zugänge Werkz., Werksger., Modelle, Prüf-, Me<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 25.000,00 0,00<br />

Summe Investition 12-12-02<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 25.000,00 0,00<br />

Investition 12-12-03<br />

P126001 -Ansch. Mobiliar/Ausstatt.FWH-Mühlstr.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0860010 Zugänge Büromöbel u. son. Ausstattungsgegen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 30.000,00 0,00<br />

Summe Investition 12-12-03<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 30.000,00 0,00<br />

Investition 12-12-04<br />

P126001 -Ansch. LF 8<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0810010 Zugänge Fuhrpark<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 285.000,00 0,00<br />

Summe Investition 12-12-04<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 285.000,00 0,00<br />

18<br />

Seite 65


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 18<br />

N43218001<br />

Investition 12-12-05<br />

P126001 - Ansch. Digitalfunk<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0770010 Zugänge sonstige Anlagen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 230.000,00 0,00<br />

3601010 Zugänge SOPO aus Zuweisungen vom Land<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 -52.000,00 0,00<br />

Summe Investition 12-12-05<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 178.000,00 0,00<br />

Investition 12-13-01<br />

P126001 -Ansch. Betriebsausstattung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0801010 Zugänge Werkz., Werksger., Modelle, Prüf-, Me<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 25.000,00<br />

Summe Investition 12-13-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 25.000,00<br />

Investition 27-10-01<br />

P272001 Anschaffung Bücher für Bücherei<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0880010 Zugänge sonstige Geschäftsausstattung<br />

0,00 0,00 15.000,00 0,00 15.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 27-10-01<br />

0,00 0,00 15.000,00 0,00 15.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 27-11-01<br />

P272001 -Ansch. Bücher f. Bücherei<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0880010 Zugänge sonstige Geschäftsausstattung<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 15.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 27-11-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 15.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 27-12-01<br />

P272001 -Ansch. Bücher f. Bücherei<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0880010 Zugänge sonstige Geschäftsausstattung<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 15.000,00 0,00<br />

Summe Investition 27-12-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 15.000,00 0,00<br />

19<br />

Seite 66


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 19<br />

N43218001<br />

Investition 27-13-01<br />

P272001 -Ansch. Bücher f. Bücherei<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0880010 Zugänge sonstige Geschäftsausstattung<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 15.000,00<br />

Summe Investition 27-13-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 15.000,00<br />

Investition 28-10-01<br />

P281003 -Inv. Zusch. an sonst. Vereine<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 3.300,00 0,00 3.300,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 28-10-01<br />

0,00 0,00 3.300,00 0,00 3.300,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 28-11-01<br />

P281003 -Inv. Zusch. an sonst. Vereine<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 3.300,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 28-11-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 3.300,00 0,00 0,00<br />

Investition 28-12-01<br />

P281003 -Inv. Zusch. an sonst. Vereine<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 3.300,00 0,00<br />

Summe Investition 28-12-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 3.300,00 0,00<br />

Investition 28-13-01<br />

P281003 -Inv. Zusch. an sonst. Vereine<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 3.300,00<br />

Summe Investition 28-13-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 3.300,00<br />

20<br />

Seite 67


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 20<br />

N43218001<br />

Investition 35-10-01<br />

P351002 -Inv. Zusch. Sen.Beir. f. Gesch.Ausst.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 6.000,00 0,00 6.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 35-10-01<br />

0,00 0,00 6.000,00 0,00 6.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 36-10-01<br />

P362001 -Ansch. Geschäftsausst. KiJuFö<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0860010 Zugänge Büromöbel u. son. Ausstattungsgegen<br />

0,00 0,00 800,00 0,00 800,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 36-10-01<br />

0,00 0,00 800,00 0,00 800,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 36-10-03<br />

P366002 -Neugest. Spielpl. Südring<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 20.000,00 0,00 20.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 36-10-03<br />

0,00 0,00 20.000,00 0,00 20.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 36-10-05<br />

P365001 Inv.Zusch. Ev.Kita Goethestr.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00 5.500,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 36-10-05<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00 5.500,00 0,00 0,00<br />

Investition 36-10-06<br />

P365001 -Inv.Zusch. EV Kita D-Bonhoefer<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 40.000,00 0,00 40.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 36-10-06<br />

0,00 0,00 40.000,00 0,00 40.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

21<br />

Seite 68


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 21<br />

N43218001<br />

Investition 36-10-07<br />

P365001 -Inv.Zusch. AWO Kita Tausendfüssler<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 60.000,00 0,00 60.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 36-10-07<br />

0,00 0,00 60.000,00 0,00 60.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 42-10-01<br />

P421001 -Inv. Zuschuss an Sportvereineine<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 92.000,00 0,00 92.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 42-10-01<br />

0,00 0,00 92.000,00 0,00 92.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 42-10-02<br />

P421001 -Inv.Zusch. Ausst. Sporth. Hahn<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 100.000,00 0,00 100.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 42-10-02<br />

0,00 0,00 100.000,00 0,00 100.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 42-11-01<br />

P421001 -Inv. Zuschuss an Sportvereineine<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 92.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 42-11-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 92.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 42-12-01<br />

P421001 -Inv. Zuschuss an Sportvereineine<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 92.000,00 0,00<br />

Summe Investition 42-12-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 92.000,00 0,00<br />

22<br />

Seite 69


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 22<br />

N43218001<br />

Investition 42-13-01<br />

P421001 -Inv. Zuschuss an Sportvereineine<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 92.000,00<br />

Summe Investition 42-13-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 92.000,00<br />

Investition 51-10-01<br />

P511001 -Flächennutzungsplan<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0230010 Zugänge ähnliche Rechte und Werte<br />

0,00 0,00 85.000,00 0,00 85.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 51-10-01<br />

0,00 0,00 85.000,00 0,00 85.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 51-10-02<br />

P511001 -Umgestaltung Bahnhofsgelände <strong>Pfungstadt</strong><br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 1.330.000,00 0,00 1.330.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3600110 Zugänge SOPO aus Zuweisungen vom Bund<br />

0,00 0,00 -798.000,00 0,00 -798.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 51-10-02<br />

0,00 0,00 532.000,00 0,00 532.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 51-10-03<br />

P511001 -Sanierung Gebäude Brunnenstr. 9<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0539010 Zugänge Sonstige Betriebsgebäude<br />

0,00 0,00 800.000,00 0,00 800.000,00<br />

0,00 800.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 51-10-03<br />

0,00 0,00 800.000,00 0,00 800.000,00<br />

0,00 800.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 51-12-01<br />

P511001 -Brunnenstr. 9 Freifläche<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0614010 Zugänge Wege, Plätze<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 200.000,00 0,00<br />

Summe Investition 51-12-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 200.000,00 0,00<br />

25<br />

Seite 70


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 23<br />

N43218001<br />

Investition 54-10-03<br />

P541001 -Brücke Happelgasse<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 377.000,00 0,00 377.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-03<br />

0,00 0,00 377.000,00 0,00 377.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-10-04<br />

P541001 -Brücke Heidelberger Weg<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 55.000,00 0,00 55.000,00<br />

0,00 125.000,00 0,00 0,00<br />

3600110 Zugänge SOPO aus Zuweisungen vom Bund<br />

0,00 0,00 -36.300,00 0,00 -36.300,00<br />

0,00 -82.500,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-04<br />

0,00 0,00 18.700,00 0,00 18.700,00<br />

0,00 42.500,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-10-05<br />

P541001 -Brücke Breitwieser Weg<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 330.000,00 0,00 330.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-05<br />

0,00 0,00 330.000,00 0,00 330.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-10-08<br />

P541001 -Feldstraße<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 1.300.000,00 0,00 1.300.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3600110 Zugänge SOPO aus Zuweisungen vom Bund<br />

0,00 0,00 -780.000,00 0,00 -780.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-08<br />

0,00 0,00 520.000,00 0,00 520.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-10-13<br />

P541001 -Begrün.Maßn. Gernh. Str.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 80.000,00 0,00 80.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3600110 Zugänge SOPO aus Zuweisungen vom Bund<br />

0,00 0,00 -48.000,00 0,00 -48.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-13<br />

0,00 0,00 32.000,00 0,00 32.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

26<br />

Seite 71


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 24<br />

N43218001<br />

Investition 54-10-14<br />

P541002 -Ern. / Erw. Straßenbeleuchtung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0619010 Zug. sonstiges allgemeines Infrastrukturvermög<br />

0,00 0,00 16.000,00 0,00 16.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-14<br />

0,00 0,00 16.000,00 0,00 16.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-10-15<br />

P541001 -Straßenkataster Restzahlung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0230010 Zugänge ähnliche Rechte und Werte<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-15<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-10-16<br />

P541001 -Str./Gehw.san. Lindenstr<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 400.000,00 0,00 400.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-16<br />

0,00 0,00 400.000,00 0,00 400.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-10-17<br />

P541001 -Ortsdurchfahrt Hahn<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 2.000.000,00 0,00 2.000.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3600110 Zugänge SOPO aus Zuweisungen vom Bund<br />

0,00 0,00 -1.200.000,00 0,00 -1.200.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-17<br />

0,00 0,00 800.000,00 0,00 800.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-10-18<br />

P541001 -Umgehungsstr. West<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 300.000,00 0,00 300.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-18<br />

0,00 0,00 300.000,00 0,00 300.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

27<br />

Seite 72


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 25<br />

N43218001<br />

Investition 54-10-19<br />

P541001 -SIP-He-FrankensteinerStr<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 136.500,00 0,00 136.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3641991 Zug Sonderinvestitionsprogramm SOPO (Tilg. L<br />

0,00 0,00 -113.750,00 0,00 -113.750,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-19<br />

0,00 0,00 22.750,00 0,00 22.750,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-10-20<br />

P541001 -SIP-He-Südring<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 215.400,00 0,00 215.400,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3641991 Zug Sonderinvestitionsprogramm SOPO (Tilg. L<br />

0,00 0,00 -179.500,00 0,00 -179.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-20<br />

0,00 0,00 35.900,00 0,00 35.900,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-11-01<br />

P541002 -Ern. / Erw. Straßenbeleuchtung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0619010 Zug. sonstiges allgemeines Infrastrukturvermög<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 16.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-11-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 16.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-12-01<br />

P541002 -Ern. / Erw. Straßenbeleuchtung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0619010 Zug. sonstiges allgemeines Infrastrukturvermög<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 16.000,00 0,00<br />

Summe Investition 54-12-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 16.000,00 0,00<br />

Investition 54-12-03<br />

P541001 -W-WeingärtnerStr.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 30.000,00 225.000,00<br />

Summe Investition 54-12-03<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 30.000,00 225.000,00<br />

28<br />

Seite 73


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 26<br />

N43218001<br />

Investition 54-12-04<br />

P541001 -Goethestr.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 20.000,00 540.000,00<br />

Summe Investition 54-12-04<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 20.000,00 540.000,00<br />

Investition 54-13-01<br />

P541002 -Ern. / Erw. Straßenbeleuchtung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0619010 Zug. sonstiges allgemeines Infrastrukturvermög<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 16.000,00<br />

Summe Investition 54-13-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 16.000,00<br />

Investition 54-13-02<br />

P541001 -Sanierung Kaplaneigasse<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 190.000,00<br />

Summe Investition 54-13-02<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 190.000,00<br />

Investition 54-13-04<br />

P541001 -Eberst. Str. II. BA<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 1.650.000,00<br />

3600110 Zugänge SOPO aus Zuweisungen vom Bund<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 -990.000,00<br />

Summe Investition 54-13-04<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 660.000,00<br />

Investition 55-10-02<br />

P551001 -Ansch. Parkbänke<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 6.000,00 0,00 6.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 55-10-02<br />

0,00 0,00 6.000,00 0,00 6.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

30<br />

Seite 74


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 27<br />

N43218001<br />

Investition 55-10-04<br />

P555002 -Ansch. BGA<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0840010 Zugänge sonstige Betriebsausstattung<br />

0,00 0,00 600,00 0,00 600,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 55-10-04<br />

0,00 0,00 600,00 0,00 600,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 55-10-05<br />

P552001 Renaturierung Modau<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0649110 Zug. sonstige Gewässerbauten<br />

0,00 0,00 115.000,00 0,00 115.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 55-10-05<br />

0,00 0,00 115.000,00 0,00 115.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 55-11-01<br />

P551001 -Ansch. Parkbänke<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 6.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 55-11-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 6.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 55-11-02<br />

P552001 -Sanierung Uferber. Modau<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0649110 Zug. sonstige Gewässerbauten<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 600.000,00 600.000,00 0,00<br />

Summe Investition 55-11-02<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 600.000,00 600.000,00 0,00<br />

Investition 55-12-01<br />

P551001 -Ansch. Parkbänke<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 6.000,00 0,00<br />

Summe Investition 55-12-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 6.000,00 0,00<br />

31<br />

Seite 75


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 28<br />

N43218001<br />

Investition 55-13-01<br />

P551001 -Ansch. Parkbänke<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 6.000,00<br />

Summe Investition 55-13-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 6.000,00<br />

Investition 56-10-01<br />

P561002 -Geopark Ausbau <strong>Pfungstadt</strong><br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 56-10-01<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 56-11-01<br />

P561002 -Geopark Ausbau <strong>Pfungstadt</strong><br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 56-11-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 56-12-01<br />

P561002 -Geopark Ausbau <strong>Pfungstadt</strong><br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00<br />

Summe Investition 56-12-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00<br />

Investition 56-13-01<br />

P561002 -Geopark Ausbau <strong>Pfungstadt</strong><br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 2.000,00<br />

Summe Investition 56-13-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 2.000,00<br />

32<br />

Seite 76


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.6-13-14|12-10-01..61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 29<br />

N43218001<br />

Investition 57-10-01<br />

P573002 -Ersatzbesch. transp. Bühne<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0840010 Zugänge sonstige Betriebsausstattung<br />

0,00 0,00 3.500,00 0,00 3.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 57-10-01<br />

0,00 0,00 3.500,00 0,00 3.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 61-10-01<br />

P612000 -Anteile Energiegenossenschaft<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

1601010 Zugänge Genossenschaftsanteile<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 61-10-01<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Gesamtsumme Investitonen 0,00 0,00 6.892.430,00<br />

0,00 6.892.430,00 0,00 1.697.700,00 1.578.700,00 3.101.700,00<br />

33<br />

Seite 77


Seite 78


HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT<br />

Seite 79


Seite 80


Haushaltssicherungskonzept der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> für den Haushaltplan 2010 und 2011<br />

Nach § 92 Abs. 4 Hessische Gemeindeordnung (HGO) in Verbindung mit § 24 Abs. 4 der<br />

Gemeindehaushaltsverordnung Doppik (GemHVO) ist ein Haushaltssicherungskonzept vorzulegen, wenn<br />

der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen den Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge übersteigt<br />

und ein Ausgleich entsprechend den Vorschriften des § 24 Abs. 2 und 3 GemHVO nicht möglich ist.<br />

Der Doppelhaushaltsplan 2010 und 2011 weist in den ordentlichen Ergebnissen Fehlbedarfe in Höhe von<br />

8.884.150 € für das Haushaltsjahr 2010 und für das Haushaltsjahr 2011 in Höhe von 8.297.180 € aus.<br />

Da diese Fehlbedarfe nicht nach § 24 Abs. 2 und 3 GemHVO ausgeglichen werden können, besteht somit<br />

die Verpflichtung zur Erstellung eines Haushaltssicherungskonzepts.<br />

Nach § 24 Abs. 4 GemHVO sind im Haushaltssicherungskonzept die Ursachen für den nicht<br />

ausgeglichenen Ergebnishaushalt zu beschreiben. Es muss verbindliche Festlegungen enthalten über das<br />

Konsolidierungsziel, die dafür notwendigen Maßnahmen und den angestrebten Zeitraum, in dem der<br />

Ausgleich des Ergebnishaushalts erreicht werden soll.<br />

Grundlage für dieses Haushaltssicherungskonzept sind auch die „Leitlinien zur Konsolidierung der<br />

kommunalen Haushalte und Handhabungen der kommunalen Finanzaufsicht über Landkreise, kreisfreie<br />

Städte und kreisangehörige Gemeinden“ des Hessischen Ministerium des Innern und für Sport (HMdIuS).<br />

1 Ursachen des Fehlbedarfs<br />

Die Auswirkungen der internationalen Banken- und Finanzkrise zeigen seit Beginn des Haushaltsjahres<br />

2009 auch Auswirkungen auf alle kommunalen Haushalte. Bei dem Anteil an der Einkommensteuer, der<br />

größten Einnahmeposition der Stadt, wird deutlich wie sich die Finanzkrise auf die Haushaltswirtschaft der<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong> auswirkt. Nach dem Orientierungsdatenerlass des HMdIuS vom Juli 2008 wurde der<br />

Einkommensteueranteil auf rd. 12,5 Mio. € prognostiziert, da hier noch von einer Steigerung des<br />

Einkommensteueranteils für das Finanzplanungsjahr 2010 ausgegangen wurde. Nach dem vorliegenden<br />

Orientierungsdatenerlass für die Haushalts- und Wirtschaftsführung 2010 und die Finanzplanung bis 2013<br />

wird für das Haushaltsjahr 2010 von einem Anteil an der Einkommensteuer in Höhe von rd. 9,4 Mio. €<br />

ausgegangen. Dies entspricht einem Rückgang des Einkommensteueranteils gegenüber der<br />

Finanzplanung für 2010 im Haushaltsplan 2009 (ohne Nachtrag) in Höhe von rd. 3,0 Mio. €. Zwar wird in<br />

den danach folgenden Planungsjahren wieder mit jährlichen Steigerungen gerechnet, diese gehen aber<br />

von dem starken Einbruch in den Jahren 2009 und 2010 aus. Würde sich der Einkommensteueranteil<br />

nach dem Orientierungsdatenerlass für den Planungszeitraum 2010-2013 über den Planungszeitraum<br />

2013 hinaus weiterhin so positiv fortentwickeln, dann könnte damit gerechnet werden, dass in den Jahren<br />

2016 bis 2017 wieder der erwartete Stand von 2010 aus der Prognose der Orientierungsdaten für 2009<br />

bis 2012 erreicht wird. Bei den Schlüsselzuweisungen ist ein erheblicher Rückgang der Erträge bis 2011<br />

in Höhe von rd. 2,0 Mio. € zu erwarten, gegenüber dem Ansatz im Nachtragshaushaltsplan 2009. Dieser<br />

Rückgang ist ebenfalls in der Finanzkrise begründet, da die Finanzausgleichsmasse des Landes Hessen<br />

rückläufig ist und darüber hinaus die Zinsaufwendungen für den kreditfinanzierten Anteil der<br />

Konjunkturprogramme durch die Finanzausgleichmasse finanziert werden. Hierfür wurde die<br />

Finanzausgleichsmasse allein um 400 Mio. € gesenkt. Bei der Gewerbesteuer wird für das Haushaltsjahr<br />

2010 auch aufgrund der Auswirkungen der Finanzkrise auf den Unternehmensbereich mit einem<br />

Rückgang gegenüber dem Nachtragsansatz 2009 in Höhe von 1,0 Mio. € gerechnet.<br />

Weiterhin haben die Tarifabschlüsse und die gesetzlichen Änderungen bei der Betreuung der Kinder in<br />

Kindertagesstätten negative finanzielle Auswirkungen auf den städtischen Haushalt insbesondere im<br />

Personalbereich und auch auf die Zuschüsse an die freien Träger von Kindertageseinrichtungen.<br />

Ein weiterer Einflussfaktor für den Fehlbedarf ergibt sich aus der Umstellung auf die Doppik. Denn<br />

hierdurch sind im Ergebnishaushalt die Abschreibungen als Aufwand auszuweisen. Im Haushaltsplan<br />

2010 werden Abschreibungen in Höhe von rd. 2,1 Mio. € angesetzt. Werden die Erträge aus der<br />

Auflösung von Sonderposten hier gegengerechnet so verbleibt im Saldo allein durch den aufgezeigten<br />

Werteverzehr des Anlagevermögens eine Belastung des ordentlichen Ergebnisses in Höhe<br />

Seite 81


von 1,7 Mio. €. Im kameralen Verwaltungshaushalt wurden die Abschreibungen, wenn überhaupt<br />

aufgezeigt, dann aber mit ergebnisneutraler Wirkung. In der Doppik sind die Abschreibungen über die<br />

ordentlichen Erträge des Ergebnisplans oder durch Verminderung der anderen Aufwendungen zu<br />

erwirtschaften. Dies kann selbstverständlich nicht innerhalb eines Zeitraums von 3 Jahren realisiert<br />

werden, denn 1,7 Mio. € in z.B. Personalstellen umgerechnet ergeben rd. 34 Vollzeitstellen (bei rd. 250<br />

Mitarbeitern insgesamt).<br />

Der überwiegende Teil der beschriebenen Ursachen für den Fehlbedarf des städtischen Haushalts liegt<br />

nicht im Einflussbereich einer Stadt und ist wie bei der Finanzkrise oder auch den Tarifabschlüssen nicht<br />

vorhersehbar. Vorbeugende Maßnahmen sind deshalb nicht möglich.<br />

2 Konsolidierungsziel<br />

Mit dem Haushaltsicherungskonzept soll den Ursachen des Fehlbedarfs entgegengewirkt werden, um in<br />

künftigen Haushaltsjahren die ordentlichen Ergebnisse mindestens ausgleichen zu können. Diese<br />

Maßnahmen sollen dazu beitragen die dauernde Leistungsfähigkeit der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> zu sichern.<br />

3 Konsolidierungsmaßnahmen<br />

3.1 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

Für das Haushaltsjahr 2010 wird mit diesem Haushaltssicherungskonzept für alle Konten der<br />

Kontenklasse 6 und Kontenklasse 7 Haushaltssperre in Höhe von 10% verfügt. Ausgenommen hiervon<br />

sind die Personalaufwendungen, die Abschreibungen und die Zuweisungen und Zuschüsse an Dritte für<br />

die gesetzliche oder vertragliche Grundlagen bestehen. Entscheidungen über den Wegfall der<br />

Haushaltssperre trifft der Magistrat.<br />

Im Haushaltsplan 2011 wurde auf der Basis der Haushaltsansätze 2010 eine Kürzung der Ansätze in<br />

Höhe von 10% vorgenommen. Die Ansätze der Finanzplanungsjahre 2012 und 2013 wurden bis auf die<br />

Abschreibungen auf der Höhe des Jahres 2011 fortgeführt.<br />

Finanzielle Auswirkungen<br />

Die Haushaltssperre um 10% und die Kürzung um 10% ab dem Haushaltsjahr 2011 mit gleichbleibenden<br />

Ansätzen in den Finanzplanungsjahren bewirken eine Verminderung um rd. 0,7 Mio. €. Die Beibehaltung<br />

des Ansatzes, trotz Kostensteigerung auch in den Folgejahren, bewirkt im Finanzplanungsjahr 2012<br />

zusätzlich eine Einsparung in Höhe von rd. 100.000 € und im Finanzplanungsjahr 2013 eine Einsparung<br />

von 200.000 € bei einer angenommenen Inflationsrate in Höhe von 1,5%.<br />

3.2 Personalaufwand<br />

Für das Haushaltsjahr 2010 wird mit diesem Haushaltssicherungskonzept eine Stellenbesetzungssperre<br />

verfügt, für alle Stellen die im Rahmen der Stellenpläne der Stadt, des Eigenbetriebs Wellen- und Freibad<br />

sowie des Eigenbetriebs Kommunale Dienstleistungen bewirtschaftet werden. Im Haushaltsjahr 2011 wird<br />

ebenfalls eine Stellenbesetzungssperre für alle Stellen die im Rahmen der Stellenpläne der Stadt und des<br />

Eigenbetriebs Stadtwerke für die Betriebsbereiche Wellen- und Freibad und Betriebshof verfügt. Die<br />

Stellenbesetzungssperre findet keine Anwendung auf den Bereich der Kindertagesstätten, soweit es um<br />

Stellen geht, deren Wiederbesetzung aufgrund gesetzlicher Vorgaben zwingend erforderlich ist und die<br />

Badaufsicht im Wellen- und Freibad. Die Entscheidung über die Wiederbesetzung aller anderen Stellen im<br />

Laufe der Haushaltsjahre 2010 und 2011 trifft der Magistrat nach vorheriger schriftlicher Begründung<br />

durch den jeweiligen Fachbereich.<br />

Weiterhin wurden für die Planung des Haushaltsjahres 2011 und für die Finanzplanungsjahre 2012 bis<br />

2013 die Personalausgaben „gedeckelt“ auf Höhe der Personalaufwendungen des Haushaltsjahres 2010.<br />

Seite 82


Die Bewirtschafter von Haushaltsmitteln werden dadurch verpflichtet, die ihnen zur Verfügung gestellten<br />

Haushaltsmittel für die Personalaufwendungen zu reduzieren oder bei unverändertem Personalbestand<br />

und weiter steigenden Personalaufwendungen den „gedeckelten“ Betrag anderweitig zu erwirtschaften.<br />

Finanzielle Auswirkungen<br />

Die Auswirkungen aus der Stellenbesetzungssperre kann im Voraus nicht ermittelt werden.<br />

Die Deckelung der Personalkosten bewirkt eine Kostenminderung im Haushaltsjahr 2011 von<br />

rd. 120.000 €, im Finanzplanjahr 2012 von rd. 240.000 € und im Finanzplanjahr 2013 in Höhe von<br />

360.000 €.<br />

3.3 Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse<br />

Mit der Attraktivierung des Wellen- und Freibades sollen ab dem Finanzplanungsjahr 2012 die Zuschüsse<br />

an das Wellen- und Freibad entsprechend der zusätzlichen Ertrags- und Aufwandserwartungen reduziert<br />

werden. Diese Verminderung ist bereits im Finanzplan ab 2012 berücksichtigt.<br />

Finanzielle Auswirkungen<br />

Ab dem Finanzplanjahr 2012 soll sich der Zuschuss an das Wellen- und Freibad um rd. 350.000 €<br />

reduzieren.<br />

3.4 Gebühren und Beiträge<br />

3.4.1 Gebühren<br />

Friedhof<br />

Für den Betriebsbereich Friedhof des Eigenbetriebs Kommunale Dienstleistungen wurde im Herbst 2009<br />

eine Gebührenkalkulation beauftragt. Nach Vorlage dieser Gebührenkalkulation werden die Benutzungsund<br />

Verwaltungsgebühren für den Betriebsbereich Friedhof auf Kostendeckungsniveau angepasst.<br />

Finanzielle Auswirkungen<br />

Mit der Anhebung der Friedhofsgebühren auf Kostendeckungsniveau ergeben sich Mehrerträge in Höhe<br />

von rd. 460.000 € (diese Veränderung wurde im Wirtschaftsplan bzw. Haushaltsplan noch nicht<br />

eingeplant).<br />

Kindertagesstätten<br />

Im Rahmen der Haushaltssicherung wird auch die Anpassung der Benutzungsgebühren für die<br />

Kindertagesstätten der städtischen Einrichtungen im Rahmen eines „Familientisches“ überprüft. Die<br />

Ergebnisse des Familientisches werden im Laufe des Haushaltsjahres 2010 erwartet. Danach wird eine<br />

Anpassung der Gebühren erfolgen. Ebenfalls sind in diesem Zusammenhang Gespräche mit den freien<br />

Trägern zu führen, um eine gleichmäßige Anpassung der Benutzungsgebühren aller Kindertagesstätten in<br />

<strong>Pfungstadt</strong> zu erreichen.<br />

Finanzielle Auswirkungen<br />

Kann nicht benannt werden.<br />

Seite 83


3.4.2 Beiträge<br />

Bei der Schaffung, Erweiterung und Erneuerung von öffentlichen Einrichtungen der Stadt wird die<br />

Möglichkeit der Beitragserhebung nach den Vorschriften des Kommunalabgabengesetztes geprüft. Sind<br />

die gesetzlichen und satzungsrechtlichen Vorgaben erfüllt, werden Beiträge erhoben, soweit dies<br />

wirtschaftlich sinnvoll ist.<br />

Finanzielle Auswirkungen<br />

Kann nicht benannt werden.<br />

3.5 Freiwillige Leistungen<br />

Alle freiwilligen Leistungen und Aufgaben der Stadt werden auf ihre Fortführung überprüft.<br />

Zu diesem Zweck legt der Magistrat der Stadtverordnetenversammlung bis zum 30.06.2010 eine<br />

Aufstellung aller freiwilligen Aufgaben der Stadt <strong>Pfungstadt</strong>, des Eigenbetriebs Kommunale<br />

Dienstleistungen und des Eigenbetriebs Wellen- und Freibad vor. Die Aufstellung der freiwilligen<br />

Aufgaben muss folgende Angaben enthalten:<br />

• Bearbeitende Organisationseinheit Fachbereich/ Fachdienst/ Fachgebiet der Stadt<br />

• Bezeichnung der freiwilligen Aufgaben<br />

• Kurzbeschreibung der Aufgabe<br />

• Grundlage für die Erfüllung der freiwilligen Aufgabe (Gremienbeschluss, Vertrag usw.)<br />

• Liegt ein Vertrag oder sonstige Bindung gegenüber einem Dritten vor, dann ist der Bindungszeitraum<br />

anzugeben<br />

• Welche Wirkung soll mit der freiwilligen Aufgabe erzielt werden<br />

• In welchem Teilhaushalt und Produkt wird die freiwillige Aufgabe haushaltswirtschaftlich abgebildet.<br />

• Wie hoch ist der jährliche Aufwand (Sachaufwand und Personalaufwand) zur Erfüllung der freiwilligen<br />

Aufgabe<br />

• Kann die Aufgabe auch von einem Dritten erledigt werden.<br />

Der Magistrat gibt auf Grundlage der Aufstellung der freiwilligen Aufgaben der<br />

Stadtverordnetenversammlung eine Beschlussempfehlung zum Wegfall, zur Verlagerung oder zur<br />

Fortführung der freiwilligen Aufgaben nach folgenden Kriterien:<br />

• Besteht weiterhin ein zwingendes öffentliches Bedürfnis für die freiwillige Aufgabe?<br />

• Wird die angestrebte Wirkung erreicht?<br />

• Ist die Zuschusshöhe dem angestrebten Zweck angemessen?<br />

• Lässt die Leistungsfähigkeit der Nutzer der freiwilligen Aufgabe den Wegfall zu?<br />

Finanzielle Auswirkungen<br />

Kann nicht benannt werden.<br />

Seite 84


3.6 Fachbereichsstruktur<br />

Die Aufgabenerfüllung aller Fachbereiche wird mit dem Ziel der Effizienzsteigerung überprüft. Zur<br />

Erreichung dieses Ziels werden alle Fachbereiche sukzessive nach aufbau- und ablauforganisatorischen<br />

Kriterien überprüft. Zur Umsetzung dieser Organisationsuntersuchungen sind im Haushaltsplan 2010<br />

Mittel veranschlagt.<br />

Finanzielle Auswirkungen<br />

Kann nicht benannt werden.<br />

3.7 Kommunale Kooperationen<br />

Die Aufgaben kreisangehöriger Kommunen sind im Rahmen der Pflicht-, Weisungs- und<br />

Auftragsaufgaben aber teilweise auch bei den freiwilligen Aufgaben identisch. Damit werden in allen<br />

Kommunen ähnliche Organisationseinheiten zur Erfüllung dieser Aufgaben vorgehalten. Durch<br />

gemeinsame Aufgabenerfüllung und die Bildung von Dienstleistungszentren bestehen auf mittel- bis<br />

langfristige Sicht Einsparpotenziale.<br />

Der Magistrat wird daher im Rahmen dieses Haushaltssicherungskonzepts beauftragt, diesbezüglich mit<br />

anderen Kommunen Gespräche zu führen und im ersten Schritt die Möglichkeiten und die<br />

Einsparpotenziale kommunaler Kooperationen bei folgenden Aufgabenbereichen zu prüfen:<br />

• Ordnungs<strong>verwaltung</strong><br />

• Finanz<strong>verwaltung</strong> / Rechnungswesen<br />

• Standesamt<br />

• Personal<strong>verwaltung</strong><br />

• Gebäudemanagement.<br />

Finanzielle Auswirkungen<br />

Kann nicht benannt werden.<br />

3.8 Kreisumlage<br />

Im Rahmen der Beratung und Beschlussfassung zur Haushaltssatzung 2009 wurde der Magistrat zur<br />

Aufarbeitung folgender Fragestellung zur Kreis- und Schulumlage beauftragt:<br />

„Unter Hilfestellung des Hessischen Städte- und Gemeindebundes und des Hessischen Städtetages ist<br />

eine Analyse der Entwicklung der Kreisumlage (tatsächliche Zahlungsflüsse der Stadt) im Landkreis<br />

Darmstadt-Dieburg, im Verhältnis zur Entwicklung des Kreishaushaltes vorzunehmen. Die Möglichkeiten<br />

der Reduzierung der Zahlungen sind aufzuzeigen und mit den Verantwortlichen des Landkreises zu<br />

verhandeln.“<br />

Zu dieser Fragestellung wurde sowohl der Hessische Städte- und Gemeindebund als auch der Hessische<br />

Städtetag um Stellungnahme gebeten. Die Stellungnahmen der beiden kommunalen Spitzenverbände<br />

wurden der Stadtverordnetenversammlung mit den Drucksachen 231/2009 und 278/2009 zur<br />

Kenntnisnahme vorgelegt.<br />

Aufgrund der Stellungnahme des Hessischen Städte- und Gemeindebundes DS 278/2009 ergaben sich<br />

im Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschuss folgend Fragen an den Hessischen Städte- und<br />

Gemeindebund:<br />

1) Der Hessische Städte- und Gemeindebund wird gebeten, einen Vergleich einzelner Landkreise mit<br />

dem Landkreis Darmstadt-Dieburg herzustellen (Landkreise die vergleichbar sind). Was wird dort<br />

gezahlt?<br />

2) Gibt es einen Zeitrahmen für das vom Hessischen Städte- und Gemeindebund zu erarbeitende<br />

Prüfraster für die Überprüfung der Recht- und Gesetzmäßigkeit der Kreis- und Schulumlage?<br />

Seite 85


Der Hessische Städte- und Gemeindebund hat hierzu erneut Stellung genommen. Die Stellungnahme und<br />

das Prüfraster werden der Stadtverordnetenversammlung in der Sitzung am 01.02.2010 mit der DS<br />

501/2009 zur Kenntnisnahme vorgelegt.<br />

Finanzielle Auswirkungen<br />

Kann nicht benannt werden.<br />

3.9 Investitionen<br />

Alle geplanten Investitionen der Stadt und der Eigenbetriebe, die keine kostendeckenden Gebühren<br />

erheben, wurden auf die Notwendigkeit der Realisierung in den Haushaltsplanjahren und den<br />

Finanzplanungsjahren überprüft. Danach werden nur noch öffentlich geförderte (Stadtsanierung,<br />

Dorferneuerung, Förderung nach Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz) oder von sonstigen<br />

Einrichtungen oder Partner bezuschusste Investitionen geplant. Ebenfalls wurden Ansätze für<br />

Investitionen, die aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht notwendig sind, angesetzt.<br />

3.10 Steuerhebesätze<br />

Im Rahmen der Sicherung der Haushaltswirtschaft ist beabsichtigt, folgende Steuerhebesätze<br />

anzupassen:<br />

ab Haushaltsjahr 2011<br />

Grundsteuer A: von 240% auf 260%<br />

Grundsteuer B: von 280% auf 300%<br />

ab Haushaltsjahr 2012<br />

Grundsteuer A: von 260% auf 280%<br />

Grundsteuer B: von 300% auf 320%<br />

Finanzielle Auswirkungen<br />

ab Haushaltsjahr 2011<br />

Grundsteuer A: rd. 4.000 €<br />

Grundsteuer B: rd. 185.000 €<br />

ab Haushaltsjahr 2012<br />

Grundsteuer A: rd. 8.000 €<br />

Grundsteuer B: rd. 370.000 €<br />

Die finanzielle Auswirkung der Anhebung der Steuerhebesätze ist nicht in den Ansätzen des<br />

Haushaltsplanes und der Finanzplanung berücksichtigt.<br />

Seite 86


4 Auswirkungen auf die ordentlichen Ergebnisse der Haushaltsjahre und Finanzplanungsjahre<br />

Treten die angestrebten Gebühren- und Steuererhöhungen, deren Auswirkungen errechenbar bzw.<br />

absehbar sind, ein, dann ergeben sich folgende Veränderungen auf die ordentlichen Ergebnisse der<br />

Haushalts- und Finanzplanungsjahre:<br />

2010<br />

€<br />

2011<br />

€<br />

2012<br />

€<br />

2013<br />

€<br />

Ordentliches Ergebnis<br />

geplant (Fehlbedarf) rd.<br />

8.884.000 8.297.000 6.343.000 5.995.000<br />

Anhebung<br />

Friedhofsgebühren -460.000 -460.000 -460.000 -460.000<br />

Anhebung<br />

Grundsteuer A und B -190.000 -378.000 -378.000<br />

Veränderung<br />

Ordentliches Ergebnis<br />

(Fehlbedarf)<br />

8.424.000 7.647.000 5.505.000 5.157.000<br />

5 Konsolidierungszeitraum<br />

Es ist beabsichtigt, das Konsolidierungsziel in einem Zeitraum von sechs bis acht Jahren zu erreichen.<br />

Seite 87


Seite 88


TEILHAUSHALT<br />

PB 11.I INNERE VERWALTUNG -<br />

GEMEINDEORGANE<br />

Seite 89


Seite 90


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Teilhaushalt Produktbereich 11.I – Innere Verwaltung – Gemeindeorgane<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Der Produktrahmenplan des statistischen Bundesamtes fasst alle internen Dienstleistungen in einem Produktbereich 11 – Innere Verwaltung –<br />

zusammen. Darunter werden sämtliche Aufgaben bezogen auf die Gemeindeorgane, die <strong>innere</strong>n Verwaltungsangelegenheiten, die<br />

Finanz<strong>verwaltung</strong>, das Gebäudemanagement und die Einrichtungen für die gesamte Verwaltung erfasst.<br />

Dieser Produktbereich würde nach der derzeit bestehenden Organisationsstruktur der Stadt<strong>verwaltung</strong> <strong>Pfungstadt</strong> in der Bewirtschaftung von 3<br />

Fachbereichen liegen. Um eine praktikable Lösung, die zum einen den Produktbereich 11 abbilden kann und gleichzeitig eine effektive<br />

Bewirtschaftung ermöglichen soll, wurde der Produktbereich 11 in sieben Unterkategorien aufgesplittet.<br />

Produktbereich 11:I – Gemeindeorgane<br />

Produkte:<br />

111001 Verwaltungssteuerung Stadtverordnetenversammlung<br />

111002 Verwaltungssteuerung Magistrat<br />

111003 Verwaltungssteuerung Kommissionen<br />

111004 Verwaltungssteuerung Ortsbeiräte / Beiräte<br />

Bewirtschafter:<br />

Fachdienst: Zentrale Verwaltung<br />

Seite 91


Seite 92


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Produktbereich 11.I Innere Verwaltung - Gemeindeorgane<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

113.360,00 101.750,00<br />

122.757,15<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

38.000,00 38.000,00 36.189,92<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72 Transferaufwendungen<br />

300,00 300,00<br />

480,96<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

151.660,00 140.050,00 159.428,03<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 151.660,00 140.050,00 159.428,03<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 151.660,00 140.050,00 159.428,03<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 151.660,00 140.050,00 159.428,03<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

151.660,00 140.050,00 159.428,03<br />

Seite 93


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Produktbereich 11.I Innere Verwaltung - Gemeindeorgane<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.I Innere Verwaltung - Gemeindeorgane<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 94


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111001 Verw.-Steuerung Stadtverordnetenversammlung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

93.600,00 84.200,00<br />

85.229,96<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

38.000,00 38.000,00 36.189,92<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72 Transferaufwendungen<br />

300,00 300,00<br />

480,96<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

131.900,00 122.500,00 121.900,84<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 131.900,00 122.500,00 121.900,84<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 131.900,00 122.500,00 121.900,84<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 131.900,00 122.500,00 121.900,84<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

131.900,00 122.500,00 121.900,84<br />

Seite 95


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111001 Verw.-Steuerung Stadtverordnetenversammlung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.I Innere Verwaltung - Gemeindeorgane<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111001 Verw.-Steuerung Stadtverordnetenversammlung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 96


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111001 Verw.-Steuerung Stadtverordnetenversammlung<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111001 Verw.-Steuerung Stadtverordnetenversammlung<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 11 - Verwaltungsservice<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Thomas Rädchen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Geschäftsführung für die Stadtverordnetenversammlung und der Ausschüsse sowie des Magistrats und der Kommissionen;<br />

Vorbereitung der Beratungen, Erstellen der Einladungen, Erstellen der Protokolle, Protokollführung in den Sitzungen,<br />

organisatorische Betreuung, Berechnung der Fraktionszuwendungen sowie Sitzungsgeld und<br />

Aufwandsentschädigung, Bearbeitung grundsätzlicher Angelegenheiten der Kommunalverfassung<br />

Berechnung der Zuwendungen gem. Geschäftsordung der Stadtverordnetenversammlung und Entschädigungssatzung<br />

Verwaltungsziele<br />

Organisatorische und fachliche Unterstützung der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse; Zustellung der<br />

Beratungsunterlagen innerhalb der gesetzlichen Fristen; Optimierung der Sitzungsvorbereitung, Durchführung und<br />

Nachbereitung, Reduzierung der Vervielfältigungs- und Zustellungskosten<br />

Künftige Entwicklung<br />

Ausweitung der in elektronischer form bereitgestellten Sitzungsunterlagen<br />

Zielgruppen<br />

Stadtverordnete, Magistratsmitglieder, Kommissionsmitglieder, Ortsbeiräte, sachkundige Einwohner<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 97


Seite 98


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111002 Verw.-Steuerung Magistrat<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

16.100,00 14.450,00<br />

26.082,18<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

16.100,00 14.450,00 26.082,18<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 16.100,00 14.450,00 26.082,18<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 16.100,00 14.450,00 26.082,18<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 16.100,00 14.450,00 26.082,18<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

16.100,00 14.450,00 26.082,18<br />

Seite 99


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111002 Verw.-Steuerung Magistrat<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.I Innere Verwaltung - Gemeindeorgane<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111002 Verw.-Steuerung Magistrat<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 100


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111002 Verw.-Steuerung Magistrat<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111002 Verw.-Steuerung Magistrat<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 11 - Verwaltungsservice<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Thomas Rädchen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Kurzbeschreibung<br />

Geschäftsführung für den Magistrat; Vorbereitung der Beratung; Einladungen, organisatorische Betreuung, Protokollführung,<br />

Bearbeitung grundsätzlicher Angelegenheiten der Kommunalverfassung<br />

organisatorische und fachliche Unterstützung des Magistrates, Zustellung der Beratungsunterlagen innerhalb der gesetzlichen<br />

Fristen, Durchführung und Nachbereitung der Sitzung<br />

Verwaltungsziele<br />

organisatorische und fachliche Unterstützung des Magistrates, Zustellung der Beratungsunterlagen innerhalb der gesetzlichen<br />

Fristen, Durchführung und Nachbereitung der Sitzung<br />

Zielgruppen<br />

Haupt- und ehrenamtliche Magistratsmitglieder<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 101


Seite 102


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111003 Verw.-Steuerung Kommissionen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

500,00 400,00<br />

6.945,01<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

500,00 400,00 6.945,01<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 500,00 400,00 6.945,01<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 500,00 400,00 6.945,01<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 500,00 400,00 6.945,01<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

500,00 400,00 6.945,01<br />

Seite 103


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111003 Verw.-Steuerung Kommissionen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.I Innere Verwaltung - Gemeindeorgane<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111003 Verw.-Steuerung Kommissionen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 104


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111003 Verw.-Steuerung Kommissionen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111003 Verw.-Steuerung Kommissionen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 11 - Verwaltungsservice<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Thomas Rädchen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Karin Nitsche<br />

Kurzbeschreibung<br />

Geschäftsführung für die Kommissionen, Vorbereitung der Beratungen, Einladungen, organisatorische Betreuung, Protokollführung<br />

Verwaltungsziele<br />

organisatorische und fachliche Unterstützung der Kommissionen; Zustellung der Beratungsunterlagen innerhalb der gesetzlichen<br />

Fristen; Durchführung und Nachbereitung der Stizung<br />

Zielgruppen<br />

Alle Mitglieder in den gebildeten Kommissionen<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 105


Seite 106


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111004 Verw.-Steuerung Ortsbeiräte und sonstige Beiräte<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

3.160,00 2.700,00<br />

4.500,00<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

3.160,00 2.700,00 4.500,00<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 3.160,00 2.700,00 4.500,00<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 3.160,00 2.700,00 4.500,00<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 3.160,00 2.700,00 4.500,00<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

3.160,00 2.700,00 4.500,00<br />

Seite 107


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111004 Verw.-Steuerung Ortsbeiräte und sonstige Beiräte<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.I Innere Verwaltung - Gemeindeorgane<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111004 Verw.-Steuerung Ortsbeiräte und sonstige Beiräte<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 108


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111004 Verw.-Steuerung Ortsbeiräte und sonstige Beiräte<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111004 Verw.-Steuerung Ortsbeiräte und sonstige Beiräte<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 11 - Verwaltungsservice<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Thomas Rädchen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Geschäftsführung für die Ortsbeiräte, Vorbereitung der Beratung, Einladungen, organisatorische Betreuung, Protokollführung<br />

Verwaltungsziele<br />

organisatorische und fachliche Unterstützung der Kommissionen, Zustellung der Beratungsunterlagen innerhalb der gesetzlichen<br />

Fristen; Durchführung und Nachbereitung der Sitzungen<br />

Zielgruppen<br />

Mitglieder der Ortsbeiräte und anderer Beiräte<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 109


Seite 110


TEILHAUSHALT<br />

PB 11.II INNERE VERWALTUNG –<br />

BÜRGERMEISTER / LEITUNG UND<br />

VERWALTUNG FACHBEREICHE<br />

Seite 111


Seite 112


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Teilhaushalt Produktbereich 11.II – Innere Verwaltung – Bürgermeister/LuV Fachbereiche<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Der Produktrahmenplan des statistischen Bundesamtes fasst alle internen Dienstleistungen in einem Produktbereich 11 – Innere Verwaltung –<br />

zusammen. Darunter werden sämtliche Aufgaben bezogen auf die Gemeindeorgane, die <strong>innere</strong>n Verwaltungsangelegenheiten, die<br />

Finanz<strong>verwaltung</strong>, das Gebäudemanagement und die Einrichtungen für die gesamte Verwaltung erfasst.<br />

Dieser Produktbereich würde nach der derzeit bestehenden Organisationsstruktur der Stadt<strong>verwaltung</strong> <strong>Pfungstadt</strong> in der Bewirtschaftung von 3<br />

Fachbereichen liegen. Um eine praktikable Lösung, die zum einen den Produktbereich 11 abbilden kann und gleichzeitig eine effektive<br />

Bewirtschaftung ermöglichen soll, wurde der Produktbereich 11 in sieben Unterkategorien aufgesplittet.<br />

Produktbereich 11:II – Bürgermeister/Leitung und Verwaltung Fachbereiche<br />

Produkte:<br />

111010 Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau<br />

111012 Rechtsberatung und Betreuung<br />

111014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

111015 Repräsentationen, Ehrungen, Partnerschaften<br />

111016 Datenschutz<br />

111019 Leitung, Management, Organisation<br />

111032 Besondere Verwaltungsangelegenheiten<br />

Bewirtschafter:<br />

Fachdienst: Zentrale Verwaltung (Produkte 111010 bis 111016 und 111032)<br />

Fachbereichsleiter I bis IV (Produkt 111019 für den jeweiligen Fachbereich)<br />

Seite 113


Seite 114


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Produktbereich 11.II Innere Verwaltung - Bürgermeister/LuV Fachbereiche<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

03<br />

51<br />

548-549<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

-68.060,00<br />

-67.950,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -68.060,00 -67.950,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 632.950,00 632.250,00 240,85<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

285.840,00 285.650,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

351.020,00 276.200,00<br />

32.523,70<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

10.000,00 10.000,00 10.554,50<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

610,00 550,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

1.280.420,00 1.204.650,00 43.319,05<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 1.212.360,00 1.136.700,00 43.319,05<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 1.212.360,00 1.136.700,00 43.319,05<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 1.212.360,00 1.136.700,00 43.319,05<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-56.230,00 -56.230,00<br />

104.140,00 104.140,00<br />

1.260.270,00 1.184.610,00 43.319,05<br />

Seite 115


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Produktbereich 11.II Innere Verwaltung - Bürgermeister/LuV Fachbereiche<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.II Innere Verwaltung - Bürgermeister/LuV Fachbereiche<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 116


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111010 Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 27.860,00 27.750,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

2.950,00 2.650,00<br />

1.230,85<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

30.810,00 30.400,00 1.230,85<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 30.810,00 30.400,00 1.230,85<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 30.810,00 30.400,00 1.230,85<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 30.810,00 30.400,00 1.230,85<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-13.930,00<br />

-13.930,00<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

16.880,00 16.470,00 1.230,85<br />

Seite 117


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111010 Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.II Innere Verwaltung - Bürgermeister/LuV Fachbereiche<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111010 Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 118


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111010 Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111010 Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

S4 - Frauenbeauftragte<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Daniela Ryschka<br />

Astrid Starke (Vertretung)<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Frau Ryschka<br />

Kurzbeschreibung<br />

Unterstützung und Beratung der Dienststellenleitung zur Umsetzung und Einhaltung der Gleichstellung zwischen Frauen und<br />

Männern. Förderung von Frauen im Hinblick auf deren gesellschaftliche und berufliche Gleichstellung und Chancengleichheit.<br />

Überwachung Frauenförderplan.<br />

Interne Fortbildungen und Veranstaltungen für MitarbeiterInnen.<br />

Koordination der Erstellung und Überwachen des Frauenförderplans<br />

Auswahl und Teilnahme an BewerberInnengespräche<br />

Verwaltungsziele<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie.<br />

Berufliche Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Stadt<strong>verwaltung</strong> <strong>Pfungstadt</strong>.<br />

Zielgruppen<br />

Politische Entscheidungsträger/Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (STVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

EU: Art. 119 EGV sowie Richtlinien der EU und Gerichtsurteile des EuGH<br />

Grundgesetz Art. 3<br />

Hess. Gleichberechtigungsgesetz (HGIG)<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 119


Seite 120


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111012 Rechtsberatung und Betreuung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

03<br />

51<br />

548-549<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

-8.380,00<br />

-8.300,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -8.380,00 -8.300,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 31.340,00 31.300,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

18.120,00 18.050,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

1.440,00 1.250,00<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

50.900,00 50.600,00<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 42.520,00 42.300,00<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 42.520,00 42.300,00<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 42.520,00 42.300,00<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-24.730,00 -24.730,00<br />

5.500,00 5.500,00<br />

23.290,00 23.070,00<br />

Seite 121


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111012 Rechtsberatung und Betreuung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.II Innere Verwaltung - Bürgermeister/LuV Fachbereiche<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111012 Rechtsberatung und Betreuung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 122


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111012 Rechtsberatung und Betreuung<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111012 Rechtsberatung und Betreuung<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

S2 - Ref. Recht, KAPP, Stiftung, bes. Verw.Angel.<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Frau Sabine Heilmann<br />

Kurzbeschreibung<br />

Mündliche und schriftliche Rechtsberatung der Verwaltung in allen rechlichen Angelegenheiten. Mitwirkung bei Vertrags- und<br />

Vergleichsverhandlungen. Prüfung von und Stellungnahme zu rechtspolitischen Fragestellungen.<br />

Prüfung von Stellungsnahmen zu rechtlichen Fragestellungen des Magistrats, der Gremien und der Fachbereichsleiter.<br />

Führen von Rechtsstreitigkeiten bzw. Vertretung bei den Gerichten.<br />

Strafanzeigen und Strafanträge wegen strafbarer Handlungen zum Nachteil der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> oder ihrer<br />

Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter. Einsatz als Mediatorin für einvernehmliche Lösungsfindungen.<br />

Koordination der Angelegenheiten der frewilligen Gerichtsbarkeit (Ortsgericht, Schiedsgericht).<br />

Koordination und Vorbereitung der Wahl von Schöffen / Jugendschöffen.<br />

Verwaltungsziele<br />

Wahrung der Rechtsmäßigkeit des Verwaltungshandelns. Vermeidung unnötiger Rechtsstreitigkeiten.<br />

Wahrung der legitiven Interessen der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gegenüber dem Gesetz und Verordnungsgeber.<br />

Bindung des Verwaltungshandels an Recht und Gesetz. Befriedenheit der Beratenen, Akzeptanz der Beratungsergebnisse.<br />

Optimale Vertretung der Position der Verwaltung unter Berücksichtigung der Bindung an Gesetz und Recht. Verwirklichung des<br />

strafrechtlichen Schutzes der Rechtsgüter der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> und der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (soweit ein<br />

dienstlicher Bezug vorliegt).<br />

Zielgruppen<br />

Gremien, Magistrat, Verwaltung und Bürger der Stadt <strong>Pfungstadt</strong>.<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Auftragsgrundlage<br />

Grundgesetz Art. 1 Abs. 3, Art. 20 Abs. 3., Verfassung des Landes Hessen, Aufträge der hessischen Spitzenverbände.<br />

Geschäfts- und Dienstanweisungen, Satzungen. Aufträge durch Gremien, Magistrat und der Verwaltung.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 123


Seite 124


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 218,40<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

12.530,00 11.200,00<br />

12.253,28<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

12.530,00 11.200,00 12.471,68<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 12.530,00 11.200,00 12.471,68<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 12.530,00 11.200,00 12.471,68<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 12.530,00 11.200,00 12.471,68<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31.160,00 31.160,00<br />

43.690,00 42.360,00 12.471,68<br />

Seite 125


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.II Innere Verwaltung - Bürgermeister/LuV Fachbereiche<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 126


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

S1 - Stadtmarketing,Kultur,Sport,Bücherei,Museum<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Günter Krämer<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

X<br />

Kurzbeschreibung<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Sämtliche Betreuungstätigkeiten im Zusammenhang mit Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Vorbereitung von Pressekonferenzen<br />

Publikationen / Pressearbeit<br />

Verwaltungsziele<br />

Erreichung eines positiven Images der Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erfüllung der Veröffentlichungspflichten relevanter Informationen aus der Stadt<strong>verwaltung</strong>.<br />

Künftige Entwicklung<br />

Verbesserung der Kommunikation zwischen der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> und den Zielgruppen<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Alle Fachbereiche<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Auftragsgrundlage<br />

Hauptsatzung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Hessisches Pressegesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Information der Bevölkerung<br />

Verständniswerbung<br />

Erläuterung des geltenden Rechts<br />

Motivation der Bevölkerung<br />

Seite 127


Seite 128


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111015 Repräsentationen, Ehrungen, Partnerschaften<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 22,45<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

6.880,00 6.150,00<br />

15.850,93<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

10.000,00 10.000,00 10.388,00<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

16.880,00 16.150,00 26.261,38<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 16.880,00 16.150,00 26.261,38<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 16.880,00 16.150,00 26.261,38<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 16.880,00 16.150,00 26.261,38<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

5.620,00 5.620,00<br />

22.500,00 21.770,00 26.261,38<br />

Seite 129


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111015 Repräsentationen, Ehrungen, Partnerschaften<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.II Innere Verwaltung - Bürgermeister/LuV Fachbereiche<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111015 Repräsentationen, Ehrungen, Partnerschaften<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 130


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111015 Repräsentationen, Ehrungen, Partnerschaften<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111015 Repräsentationen, Ehrungen, Partnerschaften<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

S1 - Stadtmarketing,Kultur,Sport,Bücherei,Museum<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Günter Krämer<br />

Kirsten Waldhardt (Vertretung)<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

X<br />

Kurzbeschreibung<br />

Gedenkveranstaltungen (Volkstrauertag)<br />

Sämtliche Betreuungstätigkeiten im Zusammenhang mit Ehrungen und Partnergemeinden.<br />

Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit (soweit nicht fach-, ressortspezifischer Art).<br />

Ehrungen (Landesehrenbrief, Verdienstorden) / Auszeichnungen von Bürgern<br />

Vereinsförderung, Empfänge<br />

Verwaltungsziele<br />

Auszeichnung von verdienten Bürgern<br />

Erfüllung der Pflichten gegenüber Repräsentanten der Stadt und deren Partnergemeinden sowie<br />

Förderung von Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften.<br />

Künftige Entwicklung<br />

Stärkung der Identität der Bürger mit ihrer Stadt und des europäischen Gedankens<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Alle Fachbereiche<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Auftragsgrundlage<br />

Ehrungsordnung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong>, Erlasse für Landesehrenbrief und Bundesverdienstorden<br />

Richtlinien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> für die Bezuschussung von Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Seite 131


Seite 132


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111016 Datenschutzbeauftragter<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

1.500,00 1.200,00<br />

535,12<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

1.500,00 1.200,00 535,12<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 1.500,00 1.200,00 535,12<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 1.500,00 1.200,00 535,12<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 1.500,00 1.200,00 535,12<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

2.700,00 2.700,00<br />

4.200,00 3.900,00 535,12<br />

Seite 133


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111016 Datenschutzbeauftragter<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.II Innere Verwaltung - Bürgermeister/LuV Fachbereiche<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111016 Datenschutzbeauftragter<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 134


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111016 Datenschutzbeauftragter<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111016 Datenschutzbeauftragter<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

S5 - Datenschutz<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Andreas Ade<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bearbeitung von Grundsatzfragen des Datenschutzes. Koordination von Maßnahmen des Datenschutzes.<br />

Erteilung von allgemeinen oder amtsübergreifenden Auskünften. Auskünfte an Betroffene im Sinne des HDSG.<br />

Hinwirken auf die Einhaltung der Datenschutzvorschriften.<br />

Unterrichtung der Beschäftigten über Vorschriften für den Datenschutz.<br />

Unterstützung und Beratung der Dienststellenleitung.<br />

Verwaltungsziele<br />

Schutz personenbezogener Daten vor Mißbrauch.<br />

Wirtschaftliche Aufgabenerfüllung.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Alle Fachbereiche<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Hessisches- und Bundesdatenschutzgesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 135


Seite 136


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111019 Leitung, Management, Organisation<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

03<br />

51<br />

548-549<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

-59.680,00<br />

-59.650,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -59.680,00 -59.650,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 573.750,00 573.200,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

267.720,00 267.600,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

322.240,00 250.650,00<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

610,00 550,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

1.164.320,00 1.092.000,00<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 1.104.640,00 1.032.350,00<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 1.104.640,00 1.032.350,00<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 1.104.640,00 1.032.350,00<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-17.570,00 -17.570,00<br />

34.430,00 34.430,00<br />

1.121.500,00 1.049.210,00<br />

Seite 137


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111019 Leitung, Management, Organisation<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.II Innere Verwaltung - Bürgermeister/LuV Fachbereiche<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111019 Leitung, Management, Organisation<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 138


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111019 Leitung, Management, Organisation<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111019 Leitung, Management, Organisation<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Bürgermeister Horst Baier<br />

Astrid Starke<br />

Friedhelm Büchsel<br />

Reiner Maurer<br />

Dag Schoeyen<br />

Kurzbeschreibung<br />

Unterstützung des Bürgermeisters und seines Geschäftsbereiches mit Verwaltungs- und Organisationsleistungen, Vor- und<br />

Nachbereitung der Magistratssitzungen, Organisation der Geschäftsbereiche der Stadt<strong>verwaltung</strong>, Unterstützung der Vertretung<br />

der Stadt<strong>verwaltung</strong> nach außen, Leitung der Ämter nach Geschäftsverteilungsplan, Wahrnehmung übergeordneter<br />

Verwaltungsaufgaben<br />

Sachübergreifender Informationsaustausch, Informationsübermittlung zu externen und zurück in die einzelenen Fachämter,<br />

Teilnahme an Sitzungen und Exkursionen, Mitwirkung bei Veraltungsreformen und deren Umsetzung wie Einführung von Neuem<br />

Steuerungsmodell und KLR, Aufgaben- und Budgetverteilung zwischen den Fachämtern kontrollieren, begleiten und überwachen<br />

Verwaltungsziele<br />

Sicherstellung des reibungslosen Verwaltungsablaufes zwischen Dienststellenleitung und Verwaltung, Leitung der jeweiligen<br />

Ämter z.B. Bauamtsleitung, Weiterentwicklung der Stadt<strong>verwaltung</strong> - Einführung Neues Steuerungsmodells<br />

Seite 139


Seite 140


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111032 Besondere Verwaltungsangelegenheiten<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

3.480,00 3.100,00<br />

2.653,52<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

166,50<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

3.480,00 3.100,00 2.820,02<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 3.480,00 3.100,00 2.820,02<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 3.480,00 3.100,00 2.820,02<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 3.480,00 3.100,00 2.820,02<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

24.730,00 24.730,00<br />

28.210,00 27.830,00 2.820,02<br />

Seite 141


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111032 Besondere Verwaltungsangelegenheiten<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.II Innere Verwaltung - Bürgermeister/LuV Fachbereiche<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111032 Besondere Verwaltungsangelegenheiten<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 142


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111032 Besondere Verwaltungsangelegenheiten<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111032 Besondere Verwaltungsangelegenheiten<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

S2 - Ref. Recht, KAPP, Stiftung, bes. Verw.Angel.<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Frau Sabine Heilmann<br />

Kurzbeschreibung<br />

Beschwerdestelle nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).<br />

Steuerung und Koordination der EU-Angelegenheiten.<br />

Vermittlung des Projekt- und Finanzmanagments EU finanzierter Maßnahmen.<br />

Netzwerkarbeit gegenüber den europäischen Institutionen und den hierfür zuständigen staatlichen Stellen.<br />

Organisation von Workshops und Vorträgen zu EU-Themen.<br />

Geschäftsführung des Kommunalen Arbeitskreises Prävention <strong>Pfungstadt</strong> (KAPP).<br />

Moderation und Schriftführung der Sitzungen von KAPP und seiner Projektgruppen.<br />

Entwicklung, Koordination und Steuerung der präventiven Aktivitäten der Stadt <strong>Pfungstadt</strong>.<br />

Organisation der Veranstaltungen von KAPP und seiner Projektgruppen (z.B. Suchtpräventionswoche).<br />

Repräsentation von KAPP in örtlichen, interkommunalen und regionalen Präventionsgremien.<br />

Aufbau und Geschäftsführung der Bürgerstiftung <strong>Pfungstadt</strong><br />

Moderation und Schriftführung der Sitzungen der Bürgerstiftung.<br />

Koordination und Betreuung der Stiftungsprojekte. Vertretung in der Öffentlichkeit.<br />

Verwaltungsziele<br />

Umsetzung der Antidiskriminierungsrichtlinien (z. B. Geschlecht, Alter, Rasse und Arbeit).<br />

Kontrolle zügigen Verwaltungshandelns. Verbesserung der regionalen und europäischen Zusammenarbeit<br />

zwischen der Stadt <strong>Pfungstadt</strong>. Bündelung der kriminalpräventiven Aktivitäten der Stadt <strong>Pfungstadt</strong>.<br />

Ausweitung des präventiven Netzwerkes in der Stadt und in der Region.<br />

Verbesserung der objektiven Sicherheitslage in <strong>Pfungstadt</strong> und des subjektiven Sicherheitsempfindens<br />

der Bürgerinnen und Bürger. Unterstützung von sozial Benachteiligten.<br />

Kriminalitätsvorbeugung durch frühzeitiges Aufgreifen kriminalitätsauflösender Ursachen.<br />

Frühzeitige Konzeption von Gegenstrategien zur Nachhaltigen Kriminalitätsbekämpfung.<br />

Förderung bürgerschaftlichen Engagements (Bürgergesellschaft).<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter und Behörden, Verwaltung<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Seite 143


Produktsteckbrief<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Auftragsgrundlage<br />

Auftrag der Stadtverordneten<br />

Grundgesetz, Hessische Verfassung und Gesetze (HSOG, AGG etc.)<br />

Geschäfts- und Dienstanweisungen, Satzungen.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 144


TEILHAUSHALT<br />

PB 11.III INNERE VERWALTUNG –<br />

ZENTRALE VERWALTUNG<br />

Seite 145


Seite 146


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Teilhaushalt Produktbereich 11.III – Innere Verwaltung – Zentrale Verwaltung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Der Produktrahmenplan des statistischen Bundesamtes fasst alle internen Dienstleistungen in einem Produktbereich 11 – Innere Verwaltung –<br />

zusammen. Darunter werden sämtliche Aufgaben bezogen auf die Gemeindeorgane, die <strong>innere</strong>n Verwaltungsangelegenheiten, die<br />

Finanz<strong>verwaltung</strong>, das Gebäudemanagement und die Einrichtungen für die gesamte Verwaltung erfasst.<br />

Dieser Produktbereich würde nach der derzeit bestehenden Organisationsstruktur der Stadt<strong>verwaltung</strong> <strong>Pfungstadt</strong> in der Bewirtschaftung von 3<br />

Fachbereichen liegen. Um eine praktikable Lösung, die zum einen den Produktbereich 11 abbilden kann und gleichzeitig eine effektive<br />

Bewirtschaftung ermöglichen soll, wurde der Produktbereich 11 in sieben Unterkategorien aufgesplittet.<br />

Produktbereich 11:III – Zentrale Verwaltung<br />

Produkte:<br />

111020 Betreuung politischer Gremien<br />

111021 Registratur, laufende Schriftgut<strong>verwaltung</strong><br />

111022 Post- und Botendienste<br />

111023 Telefonzentrale, Vermittlung<br />

111024 Zentrale Beschaffung<br />

111026 Personalmanagement<br />

111027 Personalbuchhaltung<br />

111028 Stadtarchiv<br />

111029 IT Service, Beratung, Schulung, System<strong>verwaltung</strong><br />

111030 IT Netzwerk, Infrastruktur, Planung<br />

Bewirtschafter:<br />

Fachdienst: Zentrale Verwaltung<br />

Seite 147


Seite 148


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Produktbereich 11.III Innere Verwaltung - Zentrale Verwaltung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-82.690,00 -70.550,00<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-750,00 -750,00<br />

-1.550,23<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -83.440,00 -71.300,00 -1.550,23<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 856.420,00 821.150,00 17.742,83<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

156.470,00 156.250,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

549.100,00 500.250,00<br />

550.704,48<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

90.020,00 90.020,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73 Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

2.400,00 2.400,00<br />

33.547,91<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

1.654.410,00 1.570.070,00 601.995,22<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 1.570.970,00 1.498.770,00 600.444,99<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 1.570.970,00 1.498.770,00 600.444,99<br />

25<br />

26<br />

59 Außerordentliche Erträge<br />

-765,41<br />

79 Außerordentliche Aufwendungen<br />

4.731,13<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

3.965,72<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 1.570.970,00 1.498.770,00 604.410,71<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-122.930,00 -122.930,00<br />

111.870,00 111.870,00<br />

1.559.910,00 1.487.710,00 604.410,71<br />

Seite 149


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Produktbereich 11.III Innere Verwaltung - Zentrale Verwaltung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.III Innere Verwaltung - Zentrale Verwaltung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

727,20<br />

727,20<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

-103.600,00<br />

-103.600,00<br />

07<br />

08<br />

09<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-103.600,00<br />

-103.600,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-103.600,00<br />

727,20<br />

-103.600,00<br />

Seite 150


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.3-10-01..11.3-10-03, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 1<br />

N43218001<br />

Investition 11.3-10-01<br />

P111030-Zugänge DV-Software<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0242010 Zugänge DV-Software<br />

0,00 0,00 60.000,00 0,00 60.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.3-10-01<br />

0,00 0,00 60.000,00 0,00 60.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.3-10-02<br />

P111030-Anschaffung Hardware<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0851010 Zugänge Büromasch., Orga.Mittel, DV- u. Kom<br />

0,00 0,00 40.000,00 0,00 40.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.3-10-02<br />

0,00 0,00 40.000,00 0,00 40.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.3-10-03<br />

P111030 -Software Kreditbew.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0242010 Zugänge DV-Software<br />

0,00 0,00 3.600,00 0,00 3.600,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.3-10-03<br />

0,00 0,00 3.600,00 0,00 3.600,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Gesamtsumme Investitonen 0,00 0,00 103.600,00<br />

0,00 103.600,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

1<br />

Seite 151


Seite 152


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111020 Betreuung politischer Gremien<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

03<br />

51<br />

548-549<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

-9.210,00<br />

-8.100,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -9.210,00 -8.100,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 120.660,00 120.450,00<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

115.730,00<br />

115.700,00<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

1.297,08<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

236.390,00 236.150,00 1.297,08<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 227.180,00 228.050,00 1.297,08<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 227.180,00 228.050,00 1.297,08<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 227.180,00 228.050,00 1.297,08<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-78.770,00<br />

-78.770,00<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

148.410,00 149.280,00 1.297,08<br />

Seite 153


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111020 Betreuung politischer Gremien<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.III Innere Verwaltung - Zentrale Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111020 Betreuung politischer Gremien<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 154


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111020 Betreuung politischer Gremien<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111020 Betreuung politischer Gremien<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 11 - Verwaltungsservice<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Thomas Rädchen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Vor- und Nachbereitung des parlamentarischen Sitzungsdienstes.<br />

Unterstützung der Mandatsträger mit Serviceleistungen (Extranet, Internetangebot).<br />

Parlamentarischer Dienst<br />

Sitzungsdienst (Vor- u. Nachbereitung von Sitzungen der städtischen Gremien)<br />

Betreuung der Mandatsträger<br />

Aus Sicht der Fachbereiche / Eigenbetriebe das Bearbeiten von Anfragen und das Erstellen von Statistiken<br />

und Übersichten sowie die Teilnahme an den Sitzungen mit Vor- und Nachbereitung.<br />

Verwaltungsziele<br />

Sicherstellung des reibungslosen Verwaltungsablaufes zwischen Mandatsträgern und Verwaltung.<br />

Zielgruppen<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

HGO<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 155


Seite 156


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111021 Registratur, laufende Schriftgut<strong>verwaltung</strong><br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 15,16<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

15,16<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 15,16<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 15,16<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 15,16<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

15,16<br />

Seite 157


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111021 Registratur, laufende Schriftgut<strong>verwaltung</strong><br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.III Innere Verwaltung - Zentrale Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111021 Registratur, laufende Schriftgut<strong>verwaltung</strong><br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 158


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111021 Registratur, laufende Schriftgut<strong>verwaltung</strong><br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111021 Registratur, laufende Schriftgut<strong>verwaltung</strong><br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 11 - Verwaltungsservice<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Stefanie Goethals<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Zentrale Registratur und Schriftgut<strong>verwaltung</strong>.<br />

Verwaltungsziele<br />

Planmässige Ablage von Schriftgut, termingerechte Vorlage von Akten und Vorgängen.<br />

Künftige Entwicklung<br />

Nutzung des elektronischen Posteingangs und der automatisierten Wiedervorlage<br />

Zielgruppen<br />

Fachbereiche und Eigenbetriebe der Stadt<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Aufbewahrungsbestimmungen für Akten und sonstiges Schriftgut<br />

Stanz Nr. 45 / 1986 S. 107 ff.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 159


Seite 160


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111022 Post- und Botendienste<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 45.090,00 44.950,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

21.000,00 18.900,00<br />

28.423,26<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

66.090,00 63.850,00 28.423,26<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 66.090,00 63.850,00 28.423,26<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 66.090,00 63.850,00 28.423,26<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 66.090,00 63.850,00 28.423,26<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

66.090,00 63.850,00 28.423,26<br />

Seite 161


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111022 Post- und Botendienste<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.III Innere Verwaltung - Zentrale Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111022 Post- und Botendienste<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 162


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111022 Post- und Botendienste<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111022 Post- und Botendienste<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 11 - Verwaltungsservice<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Thomas Rädchen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Verwaltungs- und Organisationsleistungen zur ordnungsgemäßen internen und externen Postzustellung.<br />

Post- und Botendienste<br />

Bearbeitung der Postausgänge, Abwicklung des Postverkehrs zwischen den Ressorts<br />

Post- und Zustelldienst<br />

Verwaltungsziele<br />

Sicherstellung der ordnungsgemäßen internen und externen Postzustellung.<br />

Zielgruppen<br />

Alle Fachbereiche und Eigenbetriebe der Stadt<br />

Mandatsträger<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

HGO<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 163


Seite 164


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111023 Telefonzentrale, Vermittlung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 41.690,00 41.600,00 1.087,12<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

41.690,00 41.600,00 1.087,12<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 41.690,00 41.600,00 1.087,12<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 41.690,00 41.600,00 1.087,12<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 41.690,00 41.600,00 1.087,12<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

41.690,00 41.600,00 1.087,12<br />

Seite 165


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111023 Telefonzentrale, Vermittlung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.III Innere Verwaltung - Zentrale Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111023 Telefonzentrale, Vermittlung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 166


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111023 Telefonzentrale, Vermittlung<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111023 Telefonzentrale, Vermittlung<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 11 - Verwaltungsservice<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Thomas Rädchen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

X<br />

Kurzbeschreibung<br />

Verwaltungs- und Organisationsleistungen zur ordnungsgemäßen internen Zuweisung von Telefonaten und Besuchern.<br />

Zentrale / Empfang<br />

Verwaltungsziele<br />

Sicherstellung der ordnungsgemäßen internen Zuweisung von Telefonaten und Besuchern.<br />

Zielgruppen<br />

Bürgerinnen und Bürger sowie sonstige Besucher.<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 167


Seite 168


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111024 Zentrale Beschaffung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

51<br />

548-549<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-193,97<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -193,97<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 83.530,00 83.400,00<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

47.750,00 42.900,00<br />

38.521,44<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

2.190,00<br />

2.190,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

133.470,00 128.490,00 38.521,44<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 133.470,00 128.490,00 38.327,47<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 133.470,00 128.490,00 38.327,47<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 133.470,00 128.490,00 38.327,47<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

29.460,00 29.460,00<br />

162.930,00 157.950,00 38.327,47<br />

Seite 169


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111024 Zentrale Beschaffung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.III Innere Verwaltung - Zentrale Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111024 Zentrale Beschaffung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 170


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111024 Zentrale Beschaffung<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111024 Zentrale Beschaffung<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 11 - Verwaltungsservice<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Thomas Rädchen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

X<br />

Kurzbeschreibung<br />

Organisation des Einkaufs und Beschaffung von Einrichtungen und Ausstattungen der Stadt<strong>verwaltung</strong>.<br />

Zentrale Beschaffung:<br />

Büromaterial / Bücher / Zeitschriften / Gesetzestexte<br />

Verwaltungsziele<br />

Technisch, fachspezifisch, funktional und kostengünstig optimale Beschaffungsplanung der<br />

Stadt<strong>verwaltung</strong>.<br />

Zielgruppen<br />

Alle Fachbereiche, Stabsstellen und Eigenbetriebe der Stadt.<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 171


Seite 172


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111026 Personalmanagement<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

03<br />

51<br />

548-549<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

-26.530,00<br />

-26.450,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -26.530,00 -26.450,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 353.430,00 319.000,00 16.617,63<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

20.270,00 20.200,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

17.900,00 16.100,00<br />

38.164,12<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

2.400,00 2.400,00<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

394.000,00 357.700,00 54.781,75<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 367.470,00 331.250,00 54.781,75<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 367.470,00 331.250,00 54.781,75<br />

25<br />

26<br />

59<br />

Außerordentliche Erträge<br />

79 Außerordentliche Aufwendungen<br />

4.731,13<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

4.731,13<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 367.470,00 331.250,00 59.512,88<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-22.740,00 -22.740,00<br />

14.730,00 14.730,00<br />

359.460,00 323.240,00 59.512,88<br />

Seite 173


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111026 Personalmanagement<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.III Innere Verwaltung - Zentrale Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111026 Personalmanagement<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 174


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111026 Personalmanagement<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111026 Personalmanagement<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 11 - Verwaltungsservice<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Thomas Rädchen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

X<br />

Kurzbeschreibung<br />

Unterstützung und Beratung der Dienststellenleitung zu Personalbesetzungen, Personalmanagement und<br />

in Fragen des Personalrats.<br />

Unterstützung und Beratung der Dienststellenleitung zu Personaleinsatz- und einweisung sowie der dazu<br />

erforderlichen fachlichen Weiterbildung des Personals.<br />

Verwaltungsziele<br />

Technisch, fachspezifisch, funktional und kostengünstig optimale Personalplanung für die Stadt<strong>verwaltung</strong>.<br />

Technisch, fachspezifisch, funktional und kostengünstig optimaler Personaleinsatz mit Unterweisung und<br />

Weiterbildung.<br />

Zielgruppen<br />

Alle Fachbereiche und Eigenbetriebe der Stadt<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 175


Seite 176


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111027 Personalbuchhaltung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

03<br />

51<br />

548-549<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

-46.950,00<br />

-36.000,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -46.950,00 -36.000,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 74.130,00 74.000,00 0,32<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

9.810,00 9.750,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

83.940,00 83.750,00 0,32<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 36.990,00 47.750,00 0,32<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 36.990,00 47.750,00 0,32<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 36.990,00 47.750,00 0,32<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

16.810,00 16.810,00<br />

53.800,00 64.560,00 0,32<br />

Seite 177


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111027 Personalbuchhaltung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.III Innere Verwaltung - Zentrale Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111027 Personalbuchhaltung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 178


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111027 Personalbuchhaltung<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111027 Personalbuchhaltung<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 11 - Verwaltungsservice<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Thomas Rädchen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

X<br />

Kurzbeschreibung<br />

Unterstützung der Personalbuchhaltung<br />

Personalangelegenheiten<br />

Vergütungsberechnung<br />

Zusammenarbeit mit den Tarifpartnern / Personalvertretung<br />

Ehrungen / Betreuung der Mitarbeiterinnen u. Mitarbeiter<br />

Führung und Berechnung der Urlaubskartei aller MitarbeiterInnen<br />

Führung und Berechnung der Krankheitskartei aller MitarbeiterInnen<br />

Arbeitszeiterfassung und Überwachung aller MitarbeiterInnen<br />

Führung und Berechnung der Überstundenkartei aller MitarbeiterInnen<br />

Verwaltungsziele<br />

Technisch, fachspezifisch, funktional und kostengünstig optimale Personalbuchhaltung.<br />

Zielgruppen<br />

Alle Fachbereiche und Eigenbetriebe der Stadt.<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 179


Seite 180


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111028 Stadtarchiv<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-250,00 -250,00<br />

-415,85<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -250,00 -250,00 -415,85<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 30.770,00 30.750,00 134,83<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

10.660,00 10.600,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

4.300,00 3.850,00<br />

5.542,11<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

45.730,00 45.200,00 5.676,94<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 45.480,00 44.950,00 5.261,09<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 45.480,00 44.950,00 5.261,09<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 45.480,00 44.950,00 5.261,09<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

7.360,00 7.360,00<br />

52.840,00 52.310,00 5.261,09<br />

Seite 181


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111028 Stadtarchiv<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.III Innere Verwaltung - Zentrale Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111028 Stadtarchiv<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 182


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111028 Stadtarchiv<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111028 Stadtarchiv<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 11 - Verwaltungsservice<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Stefanie Goethals<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Erfassung und Bewertung von kommunalen Unterlagen, Übernahme von kommunalem Archivgut,<br />

Aquisitation von nichtkommunalem Archivgut, Konservierung und Restaurierung der Bestände,<br />

Aufbau und Fortführung von Sammlungen. Recherche und Dokumentation historischer Aspekte,<br />

Fakten, Urkunden und Zusammenhänge sowie deren Aufbereitung, um sie der Öffentlichkeit präsentieren zu<br />

können. Erstellen von Berichten und Pressearbeit.<br />

Recherche zu Heimat- und Stadtarchiven<br />

Vorlage von Archivgut,<br />

Fertigung von Reproduktionen<br />

Erschließung der Bestände<br />

Verwaltungsziele<br />

Sicherung und Nutzbarmachung der Überlieferung im Interesse von Bürgerschaft, Verwaltung und Forschung.<br />

Sicherstellung des ordnungsgemäßen Aufbaus eines Stadtarchivs.<br />

Zielgruppen<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Alle Fachbereiche<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 183


Seite 184


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111029 IT Service, Beratung, Schulung, System<strong>verwaltung</strong><br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-500,00 -500,00<br />

-380,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -500,00 -500,00 -380,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 107.120,00 107.000,00 -80,19<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

40.750,00 39.250,00<br />

33.711,14<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

49.670,00 49.670,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

197.540,00 195.920,00 33.630,95<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 197.040,00 195.420,00 33.250,95<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 197.040,00 195.420,00 33.250,95<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 197.040,00 195.420,00 33.250,95<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-21.420,00 -21.420,00<br />

11.045,00 11.045,00<br />

186.665,00 185.045,00 33.250,95<br />

Seite 185


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111029 IT Service, Beratung, Schulung, System<strong>verwaltung</strong><br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.III Innere Verwaltung - Zentrale Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111029 IT Service, Beratung, Schulung, System<strong>verwaltung</strong><br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 186


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111029 IT Service, Beratung, Schulung, System<strong>verwaltung</strong><br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111029 IT Service, Beratung, Schulung, System<strong>verwaltung</strong><br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 11 - Verwaltungsservice<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Thomas Rädchen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

X<br />

Kurzbeschreibung<br />

Servicebereitschaft - Bereitstellung aller notwendigen Technik im Zusammenhang mit der IT-Infrastruktur und dem Telefonnetz<br />

der Stadt<strong>verwaltung</strong>.<br />

System<strong>verwaltung</strong> und Betriebsbereitschaft gewährleisten<br />

EDV und technische Dienste<br />

Schulung / Betreuung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den EDV-Verfahren<br />

Betreuung des städtischen Internetauftritts<br />

Verwaltungsziele<br />

Technisch, fachspezifisch, funktional und kostengünstig optimale IT-Beratung und Schulung.<br />

Zielgruppen<br />

Alle Fachbereiche, Stabsstellen und Eigenbetriebe der Stadt.<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Auftragsgrundlage<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 187


Seite 188


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111030 IT Netzwerk, -Infrastruktur, -Planung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

51<br />

548-549<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-560,41<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -560,41<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen -32,04<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

417.400,00 379.250,00<br />

405.045,33<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

s.bes.Finanzausg<br />

38.160,00<br />

38.160,00<br />

73 Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

33.547,91<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

455.560,00 417.410,00 438.561,20<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 455.560,00 417.410,00 438.000,79<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 455.560,00 417.410,00 438.000,79<br />

25<br />

26<br />

59 Außerordentliche Erträge<br />

-765,41<br />

79<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

-765,41<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 455.560,00 417.410,00 437.235,38<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

32.465,00 32.465,00<br />

488.025,00 449.875,00 437.235,38<br />

Seite 189


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111030 IT Netzwerk, -Infrastruktur, -Planung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.III Innere Verwaltung - Zentrale Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111030 IT Netzwerk, -Infrastruktur, -Planung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

727,20<br />

727,20<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

-103.600,00<br />

-103.600,00<br />

07<br />

08<br />

09<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-103.600,00<br />

-103.600,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-103.600,00<br />

727,20<br />

-103.600,00<br />

Seite 190


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111030 IT Netzwerk, -Infrastruktur, -Planung<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111030 IT Netzwerk, -Infrastruktur, -Planung<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 11 - Verwaltungsservice<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Thomas Rädchen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

X<br />

Kurzbeschreibung<br />

Leistungsbereitschaft dokumentiert durch funktionsfähiges IT-Netzwerk mit entsprechender Infrastruktur<br />

EDV und technische Dienste<br />

Planung / Konzeption und Betrieb des städtischen PC-Netzwerks inkl. Außenstellen<br />

Beschaffung und Installation von Hard- u. Software<br />

Betreuung des Internetauftritts<br />

Betreuung der städtischen Telefonanlage<br />

Verwaltungsziele<br />

Technisch, fachspezifisch, funktional und kostengünstig optimale IT-Netzwerk- und Infrastruktur-Beschaffungsplanung<br />

der Stadt<strong>verwaltung</strong>.<br />

Künftige Entwicklung<br />

Hardwarekonsolidierung der Serverlandschaft durch Einsatz von Virtualisierungstechniken<br />

Bereitstellung von Bürgerdiensten in elektronischer Form (e-government)<br />

Zielgruppen<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Alle Dienststellen der Stadt<strong>verwaltung</strong> inkl. der Eigenbetriebe<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 191


Seite 192


TEILHAUSHALT<br />

PB 11.IV INNERE VERWALTUNG –<br />

ZENTRALE STEUERUNG<br />

Seite 193


Seite 194


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Teilhaushalt Produktbereich 11.IV – Innere Verwaltung – Zentrale Steuerung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Der Produktrahmenplan des statistischen Bundesamtes fasst alle internen Dienstleistungen in einem Produktbereich 11 – Innere Verwaltung –<br />

zusammen. Darunter werden sämtliche Aufgaben bezogen auf die Gemeindeorgane, die <strong>innere</strong>n Verwaltungsangelegenheiten, die<br />

Finanz<strong>verwaltung</strong>, das Gebäudemanagement und die Einrichtungen für die gesamte Verwaltung erfasst.<br />

Dieser Produktbereich würde nach der derzeit bestehenden Organisationsstruktur der Stadt<strong>verwaltung</strong> <strong>Pfungstadt</strong> in der Bewirtschaftung von 3<br />

Fachbereichen liegen. Um eine praktikable Lösung, die zum einen den Produktbereich 11 abbilden kann und gleichzeitig eine effektive<br />

Bewirtschaftung ermöglichen soll, wurde der Produktbereich 11 in sieben Unterkategorien aufgesplittet.<br />

Produktbereich 11:IV – Zentrale Steuerung<br />

Produkte:<br />

111013 Controlling, Kostenrechnung, Berichtswesen<br />

111050 Kämmereiangelegenheiten, Haushaltsplanung, Finanzplanung<br />

111052 Submissionen<br />

Bewirtschafter:<br />

Fachdienst: Zentrale Steuerung<br />

Seite 195


Seite 196


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Produktbereich 11.IV Innere Verwaltung - Zentrale Steuerung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-24.050,00 -24.000,00<br />

-1.495,00<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -24.050,00 -24.000,00 -1.495,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 195.110,00 194.950,00 233,33<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

139.070,00 139.000,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

1.100,00 900,00<br />

10.920,25<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

335.280,00 334.850,00 11.153,58<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 311.230,00 310.850,00 9.658,58<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 311.230,00 310.850,00 9.658,58<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 311.230,00 310.850,00 9.658,58<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-35.910,00 -35.910,00<br />

11.510,00 11.510,00<br />

286.830,00 286.450,00 9.658,58<br />

Seite 197


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Produktbereich 11.IV Innere Verwaltung - Zentrale Steuerung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.IV Innere Verwaltung - Zentrale Steuerung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 198


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111013 Controlling, Kostenrechnung, Berichtswesen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-22.500,00 -22.500,00<br />

-345,00<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -22.500,00 -22.500,00 -345,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 41.380,00 41.350,00 233,33<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

10.390,00 10.350,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

1.100,00 900,00<br />

1.250,00<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

52.870,00 52.600,00 1.483,33<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 30.370,00 30.100,00 1.138,33<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 30.370,00 30.100,00 1.138,33<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 30.370,00 30.100,00 1.138,33<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

30.370,00 30.100,00 1.138,33<br />

Seite 199


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111013 Controlling, Kostenrechnung, Berichtswesen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.IV Innere Verwaltung - Zentrale Steuerung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111013 Controlling, Kostenrechnung, Berichtswesen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 200


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111013 Controlling, Kostenrechnung, Berichtswesen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111013 Controlling, Kostenrechnung, Berichtswesen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 21 - Finanzen<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Anke Schneider<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Aufbau und Pflege eines Controlling-Systems zur Planung, Kontrolle und Information als Führungsunterstützung.<br />

Handlungsempfehlungen für die Verwaltungsführung und die nachgeordneten Organisationseinheiten.<br />

Vorgaben, Unterstützung bzw. Koordinierung des Fachbereichscontrollings (Bsp.: Beteiligungs-, Finanz-, Investitions- und<br />

Personalcontrolling), Projektcontrolling und Projektunterstützung.<br />

Einführung und Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung.<br />

Einführung eines Zielvereinbarungssystems bei der Stadt <strong>Pfungstadt</strong>.<br />

Mitwirkung bei der Erstellung des Haushaltsplans und der Wirtschaftspläne.<br />

Beratungsleistungen für die Verwaltung.<br />

Künftige Entwicklung<br />

Die Entscheidungsträger (Verwaltungsführung und Stadtverordnetenversammlung) sollen unterstützt und gezielt informiert<br />

werden. Es sind hierfür geeignete Instrumentarien zu entwickeln. Bei Darstellungen und Interpretationen sind die Ursachen<br />

und Einflußgrößen eingetretener oder künftiger Entwicklungen aufzuzeigen.<br />

Zielgruppen<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> und Eigenbetriebe<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Auftragsgrundlage<br />

HGO und GemHVO-Doppik, Eigenbetriebsgesetz, Bugetvereinbarung und Budgetleitlinien<br />

Beschlüsse der Gremien (StVV, Ausschüsse, Magistrat, Betriebskommission), Verwaltung<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung<br />

Seite 201


Seite 202


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111050 Kämmerei, Haushalts- und Finanzplanung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

51<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-1.550,00 -1.500,00<br />

-1.150,00<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

53<br />

Beitr.<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -1.550,00 -1.500,00 -1.150,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 153.730,00 153.600,00<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

128.680,00<br />

128.650,00<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

9.670,25<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

282.410,00 282.250,00 9.670,25<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 280.860,00 280.750,00 8.520,25<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 280.860,00 280.750,00 8.520,25<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 280.860,00 280.750,00 8.520,25<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-35.910,00<br />

-35.910,00<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

244.950,00 244.840,00 8.520,25<br />

Seite 203


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111050 Kämmerei, Haushalts- und Finanzplanung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.IV Innere Verwaltung - Zentrale Steuerung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111050 Kämmerei, Haushalts- und Finanzplanung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 204


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111050 Kämmerei, Haushalts- und Finanzplanung<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111050 Kämmerei, Haushalts- und Finanzplanung<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 21 - Finanzen<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Friedhelm Büchsel<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Steuerungsunterstützung im Bereich Finanzen basiert auf dem Haushaltswesen, den betriebswirtschaftlichen<br />

Steuerungsansätzen und dem Investitionsmanagement. Die Steuerungsunterstützung umfasst die Betreuung des Haushalts von der<br />

Erstellung, über den Vollzug bis zur Erstellung der Jahresrechnung. Die Einnahmebewirtschaftung der Gemeinschaftssteuern,<br />

Schlüsselzuweisungen und sonstigen nicht anderen Produkten zuzuordnenden allgemeine Deckungsmittel. Die Erarbeitung von<br />

Grundsätzen zur betriebswirtschaftlichen Steuerung wie z.B. Kosten- und Leistungsrechnung/interne Leistungsverrechnung und<br />

die Steuerung der Kosten- und Leistungsrechnung; das Investitionsmanagement/-controlling; Erarbeitung/Prüfung von<br />

Investitions-/Wirtschaftlichkeitskonzepten; Bearbeitung von Haushaltsveränderungen; Steuerung des Vermögenseinsatzes;<br />

Budgetkontrolle; Gewährung / Verwaltung von langfristigen Darlehen / Kreditmanagement;<br />

Begleitung der Aufsichtsprüfungen, Ergebnisprüfung der Aufsichtsprüfung, Einholung von Stellungnahmen,<br />

Überwachung der Erledigung von Prüfungsfeststellungen; Mitwirkung bei / Erstellung der mittelfristigen Finanzplanung;<br />

Verwaltungsziele<br />

Ordnungsgemäße und wirtschaftliche Durchführung der Haushalts- und Finanzplanung; rechtzeitiges Erkennen von wesentlichen<br />

Abweichungen gegenüber der Planung; Ermittlung der wirtschaftlichsten Finanzierungsform; Kostenminimierung bei Investitionen;<br />

wirtschaftliche und zweckmäßige Steuerung der Beteiligungen im Hinblick auf die politisch vorgegebenen Ziele.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen), Alle Fachbereiche<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Auftragsgrundlage<br />

HGO, GemHVO, Haushaltssatzung<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 205


Seite 206


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111052 Submissionen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

643, 647-649, 65<br />

12<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

13<br />

60, 61, 67-69<br />

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

14<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16<br />

73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17<br />

72<br />

Transferaufwendungen<br />

18<br />

70, 74, 76<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19)<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23)<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez.<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

11.510,00 11.510,00<br />

11.510,00 11.510,00<br />

Seite 207


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111052 Submissionen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.IV Innere Verwaltung - Zentrale Steuerung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111052 Submissionen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 208


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111052 Submissionen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111052 Submissionen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 21 - Finanzen<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Friedhelm Büchsel<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Durchführung der Submissionen und Submissionscontrolling.<br />

Submissionsstelle<br />

Durchführung von Submissionen nach Ausschreibung (VOB, VOL, VOF)<br />

Berichtswesen der Submissionsstelle<br />

Verwaltungsziele<br />

Preisbildung.<br />

Korruptionsvermeidung.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Alle Fachbereiche<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen<br />

Vergabeordnung<br />

Hessische Gemeindeordnung<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 209


Seite 210


TEILHAUSHALT<br />

PB 11.V INNERE VERWALTUNG –<br />

RECHNUNGSWESEN<br />

Seite 211


Seite 212


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Teilhaushalt Produktbereich 11.V – Innere Verwaltung – Rechnungswesen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Der Produktrahmenplan des statistischen Bundesamtes fasst alle internen Dienstleistungen in einem Produktbereich 11 – Innere Verwaltung –<br />

zusammen. Darunter werden sämtliche Aufgaben bezogen auf die Gemeindeorgane, die <strong>innere</strong>n Verwaltungsangelegenheiten, die<br />

Finanz<strong>verwaltung</strong>, das Gebäudemanagement und die Einrichtungen für die gesamte Verwaltung erfasst.<br />

Dieser Produktbereich würde nach der derzeit bestehenden Organisationsstruktur der Stadt<strong>verwaltung</strong> <strong>Pfungstadt</strong> in der Bewirtschaftung von 3<br />

Fachbereichen liegen. Um eine praktikable Lösung, die zum einen den Produktbereich 11 abbilden kann und gleichzeitig eine effektive<br />

Bewirtschaftung ermöglichen soll, wurde der Produktbereich 11 in sieben Unterkategorien aufgesplittet.<br />

Produktbereich 11:V – Rechnungswesen<br />

Produkte:<br />

111053 Finanz- und Nebenbuchhaltung, Jahresabschluß, Zahlungsverkehr<br />

Bewirtschafter:<br />

Fachdienst: Rechnungswesen<br />

Seite 213


Seite 214


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Produktbereich 11.V Innere Verwaltung - Rechnungswesen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-209,61<br />

51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-30,00<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

-256.330,00<br />

-253.250,00<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-412,01<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -256.330,00 -253.250,00 -651,62<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 381.890,00 381.800,00 223,49<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

85.110,00<br />

85.100,00<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

215.200,00 141.650,00<br />

64.780,86<br />

66 Abschreibungen<br />

6.465,34<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

682.200,00 608.550,00 71.469,69<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 425.870,00 355.300,00 70.818,07<br />

21<br />

22<br />

56, 57 Finanzerträge<br />

-59.000,00 -58.950,00<br />

-40.934,94<br />

77<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22) -59.000,00 -58.950,00 -40.934,94<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 366.870,00 296.350,00 29.883,13<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 366.870,00 296.350,00 29.883,13<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-5.290,00 -5.290,00<br />

25.780,00 25.780,00<br />

387.360,00 316.840,00 29.883,13<br />

Seite 215


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Produktbereich 11.V Innere Verwaltung - Rechnungswesen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.V Innere Verwaltung - Rechnungswesen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 216


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111053 Buchhaltung, Jahresabschluss, Zahlungsverkehr<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-209,61<br />

51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-30,00<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

-256.330,00<br />

-253.250,00<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-412,01<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -256.330,00 -253.250,00 -651,62<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 381.890,00 381.800,00 223,49<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

85.110,00<br />

85.100,00<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

215.200,00 141.650,00<br />

64.780,86<br />

66 Abschreibungen<br />

6.465,34<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

682.200,00 608.550,00 71.469,69<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 425.870,00 355.300,00 70.818,07<br />

21<br />

22<br />

56, 57 Finanzerträge<br />

-59.000,00 -58.950,00<br />

-40.934,94<br />

77<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22) -59.000,00 -58.950,00 -40.934,94<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 366.870,00 296.350,00 29.883,13<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 366.870,00 296.350,00 29.883,13<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-5.290,00 -5.290,00<br />

25.780,00 25.780,00<br />

387.360,00 316.840,00 29.883,13<br />

Seite 217


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111053 Buchhaltung, Jahresabschluss, Zahlungsverkehr<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.V Innere Verwaltung - Rechnungswesen<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111053 Buchhaltung, Jahresabschluss, Zahlungsverkehr<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 218


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111053 Buchhaltung, Jahresabschluss, Zahlungsverkehr<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111053 Buchhaltung, Jahresabschluss, Zahlungsverkehr<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 21 - Finanzen<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Alexander Kreissl<br />

Ludwig Zissel (Vertretung)<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Verwaltungsmäßige, organisatorische und EDV-technische Regelungen zur Abwicklung des Kassen- und Rechnungswesen<br />

für die gesamte Verwaltung. Die Annahme von Einnahmen und die Leistung von Ausgaben.<br />

Annahme von baren und unbaren Einzahlungen und Leistung von baren und unbaren Auszahlungen.<br />

Wirtschaftliche und termingerechte Verwaltung der Kassenmittel und Planung und Sicherung der Kassenliquidität.<br />

Aufbewahrung und Beförderung von Zahlungsmitteln und Verwahrung von Wertgegenständen.<br />

Mahnung, Beitreibung und Einleitung der Zwangsvollstreckung, Stundung, Niederschlagung und der Erlass von Nebenforderungen.<br />

Buchführung über alle Einnahmen und Ausgaben in zeitlicher und sachlicher Ordnung als Grundlage für die<br />

Erstellung der Vermögensrechnung (Bilanz), Ergebnisrechnung (GuV) und der Finanzrechnungen (Liquiditätsrechnung)<br />

im Rahmen von Zwischenabschlüssen und Jahresabschlüssen. Bewertung von Forderungen und deren Berichtigung.<br />

Erstellung der Statisitken nach dem Hessisches Landesstatistikgesetz - HessLStatG<br />

Berarbeitung der Insolvenzen, Zwangsversteigerungen und Zwangs<strong>verwaltung</strong>en für die Stadt als Gläubiger.<br />

Verwaltungsziele<br />

Eine sichere, zweckmäßige, ordnungsgemäße und wirtschaftliche Erledigung der Kassengeschäfte, der Buchhaltung<br />

und des Rechnungswesens. Reduzierung der vorhanden Außenstände zur Sicherstellung der Liquidität und der daraus<br />

resultierenden Verringerung der Aufnahme von Kassenkrediten. Unterstützung der Dienststellenleitung in der<br />

Annahme der Einnahmen und Leistung der Ausgaben mit Mahnungen und Vollstreckung.<br />

Zielgruppen<br />

Ämter der gesamten Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> und Organisationseinheiten der Eigenbetriebe<br />

Der zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehörende Politische Entscheidungsträger.<br />

Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> und deren Eigenbetriebe (Magistrat, StVV, Fraktion, Betriebskommissionen)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene Politische Entscheidungsträger<br />

Kunden und Geschäftspartner als Gläubiger und/oder Schuldner<br />

Auftragsgrundlage<br />

Hessische Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung, Gemeindekassenverordnung<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung<br />

Seite 219


Seite 220


TEILHAUSHALT<br />

PB 11.VI INNERE VERWALTUNG –<br />

GEBÄUDEMANAGEMENT<br />

Seite 221


Seite 222


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Teilhaushalt Produktbereich 11.VI – Innere Verwaltung – Gebäudemanagement<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Der Produktrahmenplan des statistischen Bundesamtes fasst alle internen Dienstleistungen in einem Produktbereich 11 – Innere Verwaltung –<br />

zusammen. Darunter werden sämtliche Aufgaben bezogen auf die Gemeindeorgane, die <strong>innere</strong>n Verwaltungsangelegenheiten, die<br />

Finanz<strong>verwaltung</strong>, das Gebäudemanagement und die Einrichtungen für die gesamte Verwaltung erfasst.<br />

Dieser Produktbereich würde nach der derzeit bestehenden Organisationsstruktur der Stadt<strong>verwaltung</strong> <strong>Pfungstadt</strong> in der Bewirtschaftung von 3<br />

Fachbereichen liegen. Um eine praktikable Lösung, die zum einen den Produktbereich 11 abbilden kann und gleichzeitig eine effektive<br />

Bewirtschaftung ermöglichen soll, wurde der Produktbereich 11 in sieben Unterkategorien aufgesplittet.<br />

Produktbereich 11:VI – Gebäudemanagement<br />

Produkte:<br />

111051 Versicherungen<br />

111080 Grundstücksneuordnung<br />

111081 Grundstücksverkehr, -angebote, -vermarktung, - verkauf<br />

111082 Verw. forstwirtschaftl. Flächen, Fischerei, Jagd<br />

111083 Betreuung und Bewirtschaftung d. unbebauten Liegenschaften<br />

111084 Betreuung und Bewirtschaftung d. bebauten Liegenschaften<br />

111090 Gebäudemanagement<br />

Bewirtschafter:<br />

Fachdienst: Gebäudemanagement<br />

Seite 223


Seite 224


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Produktbereich 11.VI Innere Verwaltung - Gebäudemanagement<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-856.130,00 -856.100,00<br />

-339.921,77<br />

51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-103,00<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-263.720,00 -264.800,00<br />

-10.744,49<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

-6.000,00 -6.000,00<br />

-43.590,00 -61.950,00<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-44.370,00 -44.350,00<br />

-2.158,36<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -1.213.810,00 -1.233.200,00 -352.927,62<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 1.229.410,00 1.228.750,00 69.994,03<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

8.010,00<br />

8.000,00<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.605.170,00 1.505.050,00<br />

167.782,47<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

606.790,00<br />

685.950,00<br />

70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

6.320,00 6.200,00<br />

5.419,52<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

3.455.700,00 3.433.950,00 243.196,02<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 2.241.890,00 2.200.750,00 -109.731,60<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 2.241.890,00 2.200.750,00 -109.731,60<br />

25<br />

26<br />

59 Außerordentliche Erträge<br />

-615.000,00<br />

-2.631.982,64<br />

79<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

-615.000,00 -2.631.982,64<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 1.626.890,00 2.200.750,00 -2.741.714,24<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-3.380,00 -3.380,00<br />

18.950,00 18.950,00<br />

1.642.460,00 2.216.320,00 -2.741.714,24<br />

Seite 225


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Produktbereich 11.VI Innere Verwaltung - Gebäudemanagement<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.VI Innere Verwaltung - Gebäudemanagement<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

821.550,00<br />

821.550,00<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

02 + Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

640.600,00<br />

2.047.161,64 638.600,00<br />

03<br />

04<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

05<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

1.462.150,00<br />

2.047.161,64<br />

1.460.150,00<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

-2.469.600,00<br />

-41.400,00<br />

-3.931.200,00<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

-80.000,00<br />

-80.000,00<br />

08<br />

09<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-2.469.600,00<br />

-41.400,00<br />

-3.931.200,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

-1.007.450,00<br />

-41.400,00<br />

2.047.161,64<br />

-2.471.050,00<br />

Ausz.)<br />

Seite 226


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.6-10-01..11.6-13-14, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 1<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-10-01<br />

P111090 -Bestandsdaten Softw. zent. Geb.bew.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0230010 Zugänge ähnliche Rechte und Werte<br />

0,00 0,00 15.000,00 0,00 15.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-01<br />

0,00 0,00 15.000,00 0,00 15.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-02<br />

P111090 -Ansch. Software zentr. Geb.bew.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0242010 Zugänge DV-Software<br />

0,00 0,00 15.500,00 0,00 15.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-02<br />

0,00 0,00 15.500,00 0,00 15.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-03<br />

P111090 -Restarb. Obergasse 2a<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0591010 Zugänge Wohngebäude<br />

0,00 0,00 100.000,00 0,00 100.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-03<br />

0,00 0,00 100.000,00 0,00 100.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-04<br />

P111080 -Flurbereinigung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0509010 Zugänge sonstige unbebaute Grundstücke<br />

0,00 0,00 33.400,00 0,00 33.400,00<br />

0,00 33.400,00 33.400,00 33.400,00<br />

Summe Investition 11.6-10-04<br />

0,00 0,00 33.400,00 0,00 33.400,00<br />

0,00 33.400,00 33.400,00 33.400,00<br />

Investition 11.6-10-05<br />

P111081 -Erwerb von Grundstücken<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0509010 Zugänge sonstige unbebaute Grundstücke<br />

0,00 0,00 30.000,00 0,00 30.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-05<br />

0,00 0,00 30.000,00 0,00 30.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

1<br />

Seite 227


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.6-10-01..11.6-13-14, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 2<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-10-06<br />

P111084 -Abriss Egerländer Str. 21<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0509110 Zug.Unbebaute Grundstücke -Gewerbeflächen-<br />

0,00 0,00 15.000,00 0,00 15.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-06<br />

0,00 0,00 15.000,00 0,00 15.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-07<br />

P111090 -Erneuerung Hebenanl. Stadth.I<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0809010 Zugänge sonstige andere Anlagen<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-07<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-08<br />

P111090 -Übersp.schutz Tel.Anl. Stadth.I<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0851010 Zugänge Büromasch., Orga.Mittel, DV- u. Kom<br />

0,00 0,00 45.000,00 0,00 45.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-08<br />

0,00 0,00 45.000,00 0,00 45.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-09<br />

P111090 -BGA Stadthaus I<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0860010 Zugänge Büromöbel u. son. Ausstattungsgegen<br />

0,00 0,00 20.000,00 0,00 20.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-09<br />

0,00 0,00 20.000,00 0,00 20.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-10<br />

P111090 -Übersp.schutz Tel.Anl. Stadth.II<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0851010 Zugänge Büromasch., Orga.Mittel, DV- u. Kom<br />

0,00 0,00 15.000,00 0,00 15.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-10<br />

0,00 0,00 15.000,00 0,00 15.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

2<br />

Seite 228


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.6-10-01..11.6-13-14, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 3<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-10-11<br />

P111090 -BGA Stadthaus II<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0860010 Zugänge Büromöbel u. son. Ausstattungsgegen<br />

0,00 0,00 10.000,00 0,00 10.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-11<br />

0,00 0,00 10.000,00 0,00 10.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-13<br />

P111090 -BGA Rathaus Hahn<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0880010 Zugänge sonstige Geschäftsausstattung<br />

0,00 0,00 33.000,00 0,00 33.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-13<br />

0,00 0,00 33.000,00 0,00 33.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-14<br />

P111090 -KIP-Bund- Energ.San. FWH Pf<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0536010 Zugänge Brand- und Katastrophenschutzeinrich<br />

0,00 0,00 235.000,00 0,00 235.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3641991 Zug Sonderinvestitionsprogramm SOPO (Tilg. L<br />

0,00 0,00 -205.650,00 0,00 -205.650,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-14<br />

0,00 0,00 29.350,00 0,00 29.350,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-15<br />

P111090 -SIP-He Hallenbau FWH Pf<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0536010 Zugänge Brand- und Katastrophenschutzeinrich<br />

0,00 0,00 82.000,00 0,00 82.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3641991 Zug Sonderinvestitionsprogramm SOPO (Tilg. L<br />

0,00 0,00 -68.400,00 0,00 -68.400,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-15<br />

0,00 0,00 13.600,00 0,00 13.600,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-16<br />

P111090 -SIP-He Aufstock. FWH Pf<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0536010 Zugänge Brand- und Katastrophenschutzeinrich<br />

0,00 0,00 254.000,00 0,00 254.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3641991 Zug Sonderinvestitionsprogramm SOPO (Tilg. L<br />

0,00 0,00 -211.700,00 0,00 -211.700,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-16<br />

0,00 0,00 42.300,00 0,00 42.300,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3<br />

Seite 229


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.6-10-01..11.6-13-14, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 4<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-10-17<br />

P111090 -SIP-He Bau Werkst. FWH Pf<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0536010 Zugänge Brand- und Katastrophenschutzeinrich<br />

0,00 0,00 75.000,00 0,00 75.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3641991 Zug Sonderinvestitionsprogramm SOPO (Tilg. L<br />

0,00 0,00 -62.500,00 0,00 -62.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-17<br />

0,00 0,00 12.500,00 0,00 12.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-18<br />

P111090 -SIP-He Änder.Grundr. FWH Pf<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0536010 Zugänge Brand- und Katastrophenschutzeinrich<br />

0,00 0,00 33.000,00 0,00 33.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3641991 Zug Sonderinvestitionsprogramm SOPO (Tilg. L<br />

0,00 0,00 -27.500,00 0,00 -27.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-18<br />

0,00 0,00 5.500,00 0,00 5.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-19<br />

P111090 -SIP-He Hofertüchtigung FWH Pf<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 85.000,00 0,00 85.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3641991 Zug Sonderinvestitionsprogramm SOPO (Tilg. L<br />

0,00 0,00 -70.800,00 0,00 -70.800,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-19<br />

0,00 0,00 14.200,00 0,00 14.200,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-20<br />

P111090 -Umbau FWH Pf<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0536010 Zugänge Brand- und Katastrophenschutzeinrich<br />

0,00 0,00 367.700,00 0,00 367.700,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 223.000,00 0,00 223.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-20<br />

0,00 0,00 590.700,00 0,00 590.700,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-22<br />

P111090 -Ansch. BGA Bücherei<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0860010 Zugänge Büromöbel u. son. Ausstattungsgegen<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

4<br />

Seite 230


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.6-10-01..11.6-13-14, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 5<br />

N43218001<br />

Summe Investition 11.6-10-22<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-23<br />

P111090-Warenkorb neue Heizung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0551010 Zugänge andere Bauten<br />

0,00 0,00 7.500,00 0,00 7.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-23<br />

0,00 0,00 7.500,00 0,00 7.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-24<br />

P111090 -BGA Büchnervilla<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0880010 Zugänge sonstige Geschäftsausstattung<br />

0,00 0,00 80.000,00 0,00 80.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-24<br />

0,00 0,00 80.000,00 0,00 80.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-25<br />

P111090 -Restarbeiten Büchner Villa<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0551010 Zugänge andere Bauten<br />

0,00 0,00 140.000,00 0,00 140.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-25<br />

0,00 0,00 140.000,00 0,00 140.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-27<br />

P111090 -Spielgeräte Kita I Regenb.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-27<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-30<br />

P111090 -Innen-Türen- Kita II Bimbambino<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0531010 Zugänge Kinderg., -tagesst., Jugend-, Freizeitei<br />

0,00 0,00 3.500,00 0,00 3.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-30<br />

0,00 0,00 3.500,00 0,00 3.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

5<br />

Seite 231


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.6-10-01..11.6-13-14, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 6<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-10-31<br />

P111090 -Spielgeräte Kita II Bimbambino<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-31<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-32<br />

P111090 -Ansch. BGA Kita II Bimbambino<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0860010 Zugänge Büromöbel u. son. Ausstattungsgegen<br />

0,00 0,00 2.500,00 0,00 2.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-32<br />

0,00 0,00 2.500,00 0,00 2.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-33<br />

P111090 -Umbau Kita III Rappelk.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0531010 Zugänge Kinderg., -tagesst., Jugend-, Freizeitei<br />

0,00 0,00 50.000,00 0,00 50.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-33<br />

0,00 0,00 50.000,00 0,00 50.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-34<br />

P111090 -Ansch. BGA Kita III Rappelk.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0840010 Zugänge sonstige Betriebsausstattung<br />

0,00 0,00 11.000,00 0,00 11.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-34<br />

0,00 0,00 11.000,00 0,00 11.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-35<br />

P111090 -KIP-Bund energ. San. Kita III Rappelk.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0531010 Zugänge Kinderg., -tagesst., Jugend-, Freizeitei<br />

0,00 0,00 200.000,00 0,00 200.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3641991 Zug Sonderinvestitionsprogramm SOPO (Tilg. L<br />

0,00 0,00 -175.000,00 0,00 -175.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-35<br />

0,00 0,00 25.000,00 0,00 25.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

8<br />

Seite 232


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.6-10-01..11.6-13-14, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 7<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-10-38<br />

P111090 -Heizkörpervent. Kita IV Spatzenn.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0531010 Zugänge Kinderg., -tagesst., Jugend-, Freizeitei<br />

0,00 0,00 4.500,00 0,00 4.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-38<br />

0,00 0,00 4.500,00 0,00 4.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-40<br />

P111090 -Ansch. BGA Kita IV Spatzenn.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0840010 Zugänge sonstige Betriebsausstattung<br />

0,00 0,00 1.000,00 0,00 1.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-40<br />

0,00 0,00 1.000,00 0,00 1.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-41<br />

P111090 -Spielgeräte Kita IV Spatzenn.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-41<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-42<br />

P111090 -Einbruchmeldeanl. Kita Esb.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0531010 Zugänge Kinderg., -tagesst., Jugend-, Freizeitei<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-42<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-44<br />

P111090 -Spielgeräte Kita Esb.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-44<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

9<br />

Seite 233


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.6-10-01..11.6-13-14, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 8<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-10-45<br />

P111090 -Erneuer.maßn. Mühlbergh.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0535010 Zug.Theater, Bürgerhäuser, Büchereien/Biblioth<br />

0,00 0,00 65.000,00 0,00 65.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-45<br />

0,00 0,00 65.000,00 0,00 65.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-46<br />

P111090 -Erneur. Heizungsanl. Mühlbergh.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0535010 Zug.Theater, Bürgerhäuser, Büchereien/Biblioth<br />

0,00 0,00 17.000,00 0,00 17.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-46<br />

0,00 0,00 17.000,00 0,00 17.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-47<br />

P111090 -Freifläche Nord Halle Esb.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0533010 Zugänge Sportanlagen, Schwimm- und Hallenb<br />

0,00 0,00 20.000,00 0,00 20.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-47<br />

0,00 0,00 20.000,00 0,00 20.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-48<br />

P111090 -Bühnenfront/ Akustikverb. Sp.u.Kult.halle<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0352010 Zug Geleistete Investitionszuschüsse Gem/Gem<br />

0,00 0,00 80.000,00 0,00 80.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-48<br />

0,00 0,00 80.000,00 0,00 80.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-50<br />

P111090 -Bodenbeläge / Theke Grillhütte<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0539010 Zugänge Sonstige Betriebsgebäude<br />

0,00 0,00 1.000,00 0,00 1.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-50<br />

0,00 0,00 1.000,00 0,00 1.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

10<br />

Seite 234


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.6-10-01..11.6-13-14, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 9<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-10-51<br />

P111090 -BGA Großsporthalle<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0840010 Zugänge sonstige Betriebsausstattung<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-51<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-52<br />

P111090 -Energ. San. Sen.Wohnanl.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0591010 Zugänge Wohngebäude<br />

0,00 0,00 25.000,00 0,00 25.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-52<br />

0,00 0,00 25.000,00 0,00 25.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-53<br />

P111090 -Barrierefreiheit Sen.Wohnanl.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0591010 Zugänge Wohngebäude<br />

0,00 0,00 25.000,00 0,00 25.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-53<br />

0,00 0,00 25.000,00 0,00 25.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-10-54<br />

P111090 -Modernisierung Goethestr.64<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0591010 Zugänge Wohngebäude<br />

0,00 0,00 25.000,00 0,00 25.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-10-54<br />

0,00 0,00 25.000,00 0,00 25.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-11-02<br />

P111090 -Spielgeräte Kita I Regenb.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-11-02<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 0,00<br />

11<br />

Seite 235


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.6-10-01..11.6-13-14, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 10<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-11-03<br />

P111090 -Spielgeräte Kita II Bimbambino<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-11-03<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-11-04<br />

P111090 -Spielgeräte Kita IV Rappelk.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-11-04<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-11-05<br />

P111090 -Spielgeräte Kita Esb.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-11-05<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 11.6-12-01<br />

P111090 -Spielgeräte Kita I Regenb.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-12-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00<br />

Investition 11.6-12-02<br />

P111090 -Spielgeräte Kita II Bimbambino<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-12-02<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00<br />

12<br />

Seite 236


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.6-10-01..11.6-13-14, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 11<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-12-03<br />

P111090 -Spielgeräte Kita IV Rappelk.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-12-03<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00<br />

Investition 11.6-12-04<br />

P111090 -Spielgeräte Kita Esb<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-12-04<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00<br />

Investition 11.6-12-05<br />

P111090 -Ern. Fenster Kita I Regenb.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0531010 Zugänge Kinderg., -tagesst., Jugend-, Freizeitei<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 20.000,00 0,00<br />

Summe Investition 11.6-12-05<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 20.000,00 0,00<br />

Investition 11.6-13-01<br />

P111090 -Spielgeräte Kita I Regenb.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 2.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 2.000,00<br />

Investition 11.6-13-02<br />

P111090 -Spielgeräte Kita II Bimbambino<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561020 Abgänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 2.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-02<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 2.000,00<br />

13<br />

Seite 237


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.6-10-01..11.6-13-14, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 12<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-13-03<br />

P111090 -Spielgeräte Kita IV Rappelk.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 2.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-03<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 2.000,00<br />

Investition 11.6-13-04<br />

P111090 -Spielgeräte Kita Esb.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 2.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-04<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 2.000,00<br />

Investition 11.6-13-05<br />

P111090 -Umb.Treppenh./Aufzugsanl. Stadth.II<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0541010 Zugänge Verwaltungsgebäude<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 525.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-05<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 525.000,00<br />

Investition 11.6-13-06<br />

P111090 -Anbau Projektraum Kita I<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0531010 Zugänge Kinderg., -tagesst., Jugend-, Freizeitei<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 40.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-06<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 40.000,00<br />

Investition 11.6-13-07<br />

P111090 -Ausbau Wohnung OG Kaplaneigasse<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0591010 Zugänge Wohngebäude<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 71.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-07<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 71.000,00<br />

14<br />

Seite 238


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.6-10-01..11.6-13-14, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 13<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-13-08<br />

P111090 -Energ. San. Kita IV<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0531010 Zugänge Kinderg., -tagesst., Jugend-, Freizeitei<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 300.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-08<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 300.000,00<br />

Investition 11.6-13-09<br />

P111090 -Verbess. Raumakustik Kita IV Spatzenn.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0531010 Zugänge Kinderg., -tagesst., Jugend-, Freizeitei<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 50.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-09<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 50.000,00<br />

Investition 11.6-13-10<br />

P111090 -Ern. Schiefereind. hist.Rath.Pf<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0551010 Zugänge andere Bauten<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 200.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-10<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 200.000,00<br />

Investition 11.6-13-11<br />

P111090 -Ern. Sanierung Bahnhofstr. 68<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0591010 Zugänge Wohngebäude<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 25.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-11<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 25.000,00<br />

Investition 11.6-13-12<br />

P111090 -Ern. Sanierung Bahnhofstr. 70<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0591010 Zugänge Wohngebäude<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 25.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-12<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 25.000,00<br />

15<br />

Seite 239


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 11.6-10-01..11.6-13-14, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 14<br />

N43218001<br />

Investition 11.6-13-13<br />

P111090 -Ern. Sanierung Bahnhofstr. 72<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0591010 Zugänge Wohngebäude<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 25.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-13<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 25.000,00<br />

Investition 11.6-13-14<br />

P111090 -Ern. Sanierung Bahnhofstr. 74<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0591010 Zugänge Wohngebäude<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 25.000,00<br />

Summe Investition 11.6-13-14<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 25.000,00<br />

Gesamtsumme Investitonen 0,00 0,00 1.648.050,00<br />

0,00 1.648.050,00 0,00 41.400,00 61.400,00 1.327.400,00<br />

16<br />

Seite 240


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111051 Versicherungen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

51<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-9.900,00 -9.900,00<br />

-9.443,19<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-200,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -9.900,00 -9.900,00 -9.643,19<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 69.994,03<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

182.490,00 164.200,00<br />

138.723,11<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

182.490,00 164.200,00 208.717,14<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 172.590,00 154.300,00 199.073,95<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 172.590,00 154.300,00 199.073,95<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 172.590,00 154.300,00 199.073,95<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

1.380,00 1.380,00<br />

173.970,00 155.680,00 199.073,95<br />

Seite 241


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111051 Versicherungen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.VI Innere Verwaltung - Gebäudemanagement<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111051 Versicherungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 242


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111051 Versicherungen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111051 Versicherungen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 80 - Zentr. Geb.- u. Liegenschaftsbewirtsch.<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Gottfried Grumann-Giebel<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Vorbereitung städtischer Versicherungsbeiträge und Beratung in Schadensfällen.<br />

Verwaltungsziele<br />

Risikominimierung durch Abschluss von Versicherungen.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Alle Fachbereiche<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Sozialgesetzbuch VII<br />

Pflichtversicherungsgesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 243


Seite 244


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111080 Grundstücksneuordnung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

2.000,00 1.800,00<br />

4.176,34<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

2.000,00 1.800,00 4.176,34<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 2.000,00 1.800,00 4.176,34<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 2.000,00 1.800,00 4.176,34<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 2.000,00 1.800,00 4.176,34<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

2.000,00 1.800,00 4.176,34<br />

Seite 245


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111080 Grundstücksneuordnung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.VI Innere Verwaltung - Gebäudemanagement<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111080 Grundstücksneuordnung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-33.400,00<br />

-33.400,00<br />

-167.000,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-33.400,00<br />

-33.400,00<br />

-167.000,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-33.400,00<br />

-33.400,00<br />

-167.000,00<br />

Seite 246


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111080 Grundstücksneuordnung<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111080 Grundstücksneuordnung<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 80 - Zentr. Geb.- u. Liegenschaftsbewirtsch.<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Gottfried Grumann-Giebel<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Herr Domes<br />

Kurzbeschreibung<br />

Grundstücksneuordnung<br />

Mitwirkung bei der Durchführung von Umlegungsverfahren<br />

Vertretung der Stadt in Flurbereinigungsverfahren<br />

Verwaltungsziele<br />

Sicherung städtischer Interessen in Flurbereinigungsverfahren.<br />

Schaffung zweckmäßig gestalteter Grundstücke.<br />

Zielgruppen<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

BauGB, Gemeindeordnung<br />

Verträge<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 247


Seite 248


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111081 Grundstücksverkehr<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-1.320,00<br />

51<br />

548-549<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-100,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -1.420,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

250,00 150,00<br />

4.890,33<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

250,00 150,00 4.890,33<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 250,00 150,00 3.470,33<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 250,00 150,00 3.470,33<br />

25<br />

26<br />

59 Außerordentliche Erträge<br />

-615.000,00<br />

-2.631.982,64<br />

79<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

-615.000,00 -2.631.982,64<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. -614.750,00 150,00 -2.628.512,31<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-614.750,00 150,00 -2.628.512,31<br />

Seite 249


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111081 Grundstücksverkehr<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.VI Innere Verwaltung - Gebäudemanagement<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111081 Grundstücksverkehr<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

02 + Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

640.600,00<br />

2.040.361,64 640.600,00<br />

03 + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

04 davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

05<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

640.600,00<br />

2.040.361,64<br />

640.600,00<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

-30.000,00<br />

-30.000,00<br />

07<br />

08<br />

09<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-30.000,00<br />

-30.000,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

610.600,00<br />

2.040.361,64<br />

610.600,00<br />

Ausz.)<br />

Seite 250


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111081 Grundstücksverkehr<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111081 Grundstücksverkehr<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 80 - Zentr. Geb.- u. Liegenschaftsbewirtsch.<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Gottfried Grumann-Giebel<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

X<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Herr Domes<br />

Kurzbeschreibung<br />

Grundstücksverkehr, Angebote, Vermarktung bis zum Verkauf,<br />

Bestellung von Gutachten über Verkehrswert von bebauten und unbebauten Grundstücken<br />

Beratung und Vertragsabwicklung bei Grundstücksverkäufen von Privat an Privat<br />

Abschluss von Kaufverträgen bei Notariat<br />

Überwachung der Erbbaurechtsverträge (Zinserhöhung) und (Belastungserklärung)<br />

Verkauf bzw. Ablösung von Erbbaurechten<br />

Verwaltungsziele<br />

Wahrnehmung Grundstücksverkehr.<br />

Angebote Vermarktung bis zum Verkauf.<br />

Verkehrswertermittlung als Grundlage für den öffentlichen und privaten Grundstücksverkehr.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

BauGB, GAVO<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 251


Seite 252


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111082 Verwaltung forstwirtsch. Flächen, Fischerei, Jagd<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-200,00<br />

51<br />

548-549<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

53<br />

Beitr.<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -200,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) -200,00<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) -200,00<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. -200,00<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-200,00<br />

Seite 253


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111082 Verwaltung forstwirtsch. Flächen, Fischerei, Jagd<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.VI Innere Verwaltung - Gebäudemanagement<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111082 Verwaltung forstwirtsch. Flächen, Fischerei, Jagd<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 254


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111082 Verwaltung forstwirtsch. Flächen, Fischerei, Jagd<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111082 Verwaltung forstwirtsch. Flächen, Fischerei, Jagd<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 80 - Zentr. Geb.- u. Liegenschaftsbewirtsch.<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Gottfried Grumann-Giebel<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

X<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Herr Domes<br />

Kurzbeschreibung<br />

Vermietung-, Verpachtung und Verwaltung land- und forstwirtschaftlicher Flächen sowie<br />

von Fischerei und Jagd, Folgeleistungen inbegriffen.<br />

Verwaltung der Jagdflächen<br />

Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen<br />

Forstwirtschaftliche Flächen<br />

Fischereirecht<br />

Abnahme von Feldwegen<br />

Ausweisung von Reitwegen, Einrichtung Waldlehrpfad<br />

Verwaltungsziele<br />

Wahrnehmung der Betreuung und Bewirtschaftung der land- und forstwirtschaftlichen Flächen<br />

sowie von Fischerei und Jagd.<br />

Zielgruppen<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 255


Seite 256


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111083 Betreuung u.Bewirtsch.d.unbebauten Liegensch.<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-45.000,00 -45.000,00<br />

-46.923,25<br />

51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-103,00<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-390,59<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

-6.000,00 -6.000,00<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-2.200,00 -2.200,00<br />

-1.400,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -53.200,00 -53.200,00 -48.816,84<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

26.000,00 24.900,00<br />

14.589,48<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

1.500,00 1.500,00<br />

5.398,72<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

27.500,00 26.400,00 19.988,20<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) -25.700,00 -26.800,00 -28.828,64<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) -25.700,00 -26.800,00 -28.828,64<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. -25.700,00 -26.800,00 -28.828,64<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-25.700,00 -26.800,00 -28.828,64<br />

Seite 257


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111083 Betreuung u.Bewirtsch.d.unbebauten Liegensch.<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.VI Innere Verwaltung - Gebäudemanagement<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111083 Betreuung u.Bewirtsch.d.unbebauten Liegensch.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

6.800,00<br />

6.800,00<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

6.800,00<br />

Seite 258


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111083 Betreuung u.Bewirtsch.d.unbebauten Liegensch.<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111083 Betreuung u.Bewirtsch.d.unbebauten Liegensch.<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 80 - Zentr. Geb.- u. Liegenschaftsbewirtsch.<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Gottfried Grumann-Giebel<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Herr Domes<br />

Kurzbeschreibung<br />

Betreuung und Bewirtschaftung der unbebauten Liegenschaften<br />

Verwaltung der städt. Liegenschaften jeweils mit Anfragen/Beratungen<br />

Abrechnung Tierheim- und Rheinwasserbezieher (Vereine)<br />

Vertragsbearbeitung bei Telekommunikationseinrichtungen<br />

Veranlassung von Pflegemaßnahmen<br />

Verwaltungsziele<br />

Wahrnehmung der Betreuung und Bewirtschaftung der unbebauten Liegenschaften.<br />

Zielgruppen<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

HGO<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 259


Seite 260


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111084 Betreuung u.Bewirtsch.v.bebauten Liegensch.<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-305.000,00 -305.000,00<br />

-291.478,52<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-910,71<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

-220,00 -220,00<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-458,36<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -305.220,00 -305.220,00 -292.847,59<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

9.500,00 9.050,00<br />

5.403,21<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

2.330,00 2.330,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

1.500,00 1.500,00<br />

20,80<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

13.330,00 12.880,00 5.424,01<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) -291.890,00 -292.340,00 -287.423,58<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) -291.890,00 -292.340,00 -287.423,58<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. -291.890,00 -292.340,00 -287.423,58<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-291.890,00 -292.340,00 -287.423,58<br />

Seite 261


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111084 Betreuung u.Bewirtsch.v.bebauten Liegensch.<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.VI Innere Verwaltung - Gebäudemanagement<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111084 Betreuung u.Bewirtsch.v.bebauten Liegensch.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

-15.000,00<br />

-15.000,00<br />

07<br />

08<br />

09<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-15.000,00<br />

-15.000,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-15.000,00<br />

-15.000,00<br />

Seite 262


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111084 Betreuung u.Bewirtsch.v.bebauten Liegensch.<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111084 Betreuung u.Bewirtsch.v.bebauten Liegensch.<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 80 - Zentr. Geb.- u. Liegenschaftsbewirtsch.<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Gottfried Grumann-Giebel<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Frau Krug von Nidda<br />

Herr Domes<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bereitstellung, Bau, Unterhaltung der bebauten Liegenschaften<br />

Verwaltungs- und kaufmännische Betreuung von bebauten Liegenschaften - Nutzflächen<br />

Verwaltungsziele<br />

Unterhaltung der bebauten Liegenschaften<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

HGO<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 263


Seite 264


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111090 Gebäudemanagement<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

-506.130,00 -506.100,00<br />

-253.820,00 -254.900,00<br />

-43.370,00 -61.730,00<br />

-42.170,00 -42.150,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -845.490,00 -864.880,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 1.229.410,00 1.228.750,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

8.010,00 8.000,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.384.930,00 1.304.950,00<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

604.460,00 683.620,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

3.320,00 3.200,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

3.230.130,00 3.228.520,00<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 2.384.640,00 2.363.640,00<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 2.384.640,00 2.363.640,00<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 2.384.640,00 2.363.640,00<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-3.380,00 -3.380,00<br />

17.570,00 17.570,00<br />

2.398.830,00 2.377.830,00<br />

Seite 265


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111090 Gebäudemanagement<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.VI Innere Verwaltung - Gebäudemanagement<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111090 Gebäudemanagement<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

821.550,00<br />

821.550,00<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

02 + Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

-2.000,00<br />

03<br />

04<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

05<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

821.550,00<br />

819.550,00<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

-2.391.200,00<br />

-8.000,00<br />

-3.719.200,00<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

-80.000,00<br />

-80.000,00<br />

08<br />

09<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-2.391.200,00<br />

-8.000,00<br />

-3.719.200,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

-1.569.650,00<br />

-8.000,00<br />

-2.899.650,00<br />

Ausz.)<br />

Seite 266


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111090 Gebäudemanagement<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111090 Gebäudemanagement<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 80 - Zentr. Geb.- u. Liegenschaftsbewirtsch.<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Gottfried Grumann-Giebel<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Frau Krug von Nidda<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bereitstellung von Nutzflächen und Einrichtungen in städtischen Liegenschaften. Techn. Betreuung und Betriebsführung,<br />

Planung, Bau und Unterhaltung städt. Liegenschaften. Belegung und Bewirtschaftung städtischer Liegenschaften.<br />

Betreuung städtischer Liegenschaften, Sicherung der Arbeitsplätze und Einrichtungen, Betreuung der Nutzer<br />

Verwaltungsziele<br />

Erhalt und Nutzung von bebauten Liegenschaften. Bau, Erhaltung städtischer Liegenschaften zur Gewährleistung einer<br />

dauerhaften Nutzung sowie seiner Wertsteigerung mit nachhaltiger Wirkung auf Umwelt, Ökonomie sowie sozialer und kultureller<br />

Belange. Bereitstellung von Nutzflächen in städtischen Gebäuden und Einrichtungen zur Gewährleistung einer wirtschaftlichen<br />

und dauerhaften Ausnutzung. Herstellung von Kostenkontrolle und -transparenz. Bereitstellung einer best. Infrastruktur<br />

auf einem bestimmten Niveau in städtischen Gebäuden zur Gewährleistung der Nutzungsanforderung bzw. des Nutzungsangebots.<br />

Künftige Entwicklung<br />

Bereitstellung von Nutzflächen in städtischen Liegenschaften als besondere Infrastruktur auf bestimmtem Niveau zur<br />

Gewährleistung der Nutzungsanforderungen und des -angebots. Wirtschaftliche und dauerhafte Ausnutzung städtischer<br />

Liegenschaften. Herstellung von Kostenkontrolle und -transparenz, Vollkostenermittlung und -berechnung als "Mieter-<br />

/Vermietermodell".<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Auftragsgrundlage<br />

HBO, VOB, VOL, VOF, HoAL, BG II, Technische Baubestimmungen, Einzelbeschlüsse StVV<br />

Gemeindeordnung, Baustellenverordnung, Geschäftsordnung und Dienstanweisung über Vergabewesen<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 267


Seite 268


TEILHAUSHALT<br />

PB 11.VII INNERE VERWALTUNG<br />

EINRICHTUNGEN GESAMTE<br />

VERWALTUNG<br />

Seite 269


Seite 270


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Teilhaushalt Produktbereich 11.VII – Innere Verwaltung – Einr. gesamte Verwwaltung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Der Produktrahmenplan des statistischen Bundesamtes fasst alle internen Dienstleistungen in einem Produktbereich 11 – Innere Verwaltung –<br />

zusammen. Darunter werden sämtliche Aufgaben bezogen auf die Gemeindeorgane, die <strong>innere</strong>n Verwaltungsangelegenheiten, die<br />

Finanz<strong>verwaltung</strong>, das Gebäudemanagement und die Einrichtungen für die gesamte Verwaltung erfasst.<br />

Dieser Produktbereich würde nach der derzeit bestehenden Organisationsstruktur der Stadt<strong>verwaltung</strong> <strong>Pfungstadt</strong> in der Bewirtschaftung von 3<br />

Fachbereichen liegen. Um eine praktikable Lösung, die zum einen den Produktbereich 11 abbilden kann und gleichzeitig eine effektive<br />

Bewirtschaftung ermöglichen soll, wurde der Produktbereich 11 in sieben Unterkategorien aufgesplittet.<br />

Produktbereich 11:VII – Einrichtungen gesamte Verwaltung<br />

Produkte:<br />

111017 Personalvertretung<br />

111018 Arbeitsschutz<br />

111033 Schwerbehindertenvertretung - intern<br />

Bewirtschafter:<br />

Fachdienst: Zentrale Verwaltung<br />

Seite 271


Seite 272


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Produktbereich 11.VII Innere Verwaltung - Einr. gesamte Verwaltung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

51<br />

548-549<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-1.162,24<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -1.162,24<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 5.550,00 5.550,00 6.307,73<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

7.490,00 6.600,00<br />

1.814,74<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

21.740,00 21.700,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

34.780,00 33.850,00 8.122,47<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 34.780,00 33.850,00 6.960,23<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 34.780,00 33.850,00 6.960,23<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 34.780,00 33.850,00 6.960,23<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

50.780,00 50.780,00<br />

85.560,00 84.630,00 6.960,23<br />

Seite 273


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Produktbereich 11.VII Innere Verwaltung - Einr. gesamte Verwaltung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.VII Innere Verwaltung - Einr. gesamte Verwaltung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 274


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111017 Personalvertretung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

51<br />

548-549<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-1.162,24<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -1.162,24<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 5.550,00 5.550,00 6.307,73<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

6.060,00 5.350,00<br />

1.735,67<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

21.740,00 21.700,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

33.350,00 32.600,00 8.043,40<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 33.350,00 32.600,00 6.881,16<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 33.350,00 32.600,00 6.881,16<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 33.350,00 32.600,00 6.881,16<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

50.780,00 50.780,00<br />

84.130,00 83.380,00 6.881,16<br />

Seite 275


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111017 Personalvertretung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.VII Innere Verwaltung - Einr. gesamte Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111017 Personalvertretung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 276


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111017 Personalvertretung<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111017 Personalvertretung<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 05 - Einrichtungen für die gesamte Verwaltung<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Personalratsvorsitzende/r<br />

Kurzbeschreibung<br />

Wahrnehmung der Aufgaben nach dem Personalvertretungsrecht.<br />

Verwaltungsziele<br />

Wahrnehmung der Interessen der Beschäftigten.<br />

Zielgruppen<br />

Alle Fachbereiche, Stabsstellen, Eigenbetriebe<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Hessisches Personalvertretungsgesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 277


Seite 278


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111018 Arbeitsschutz<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

79,07<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

79,07<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 79,07<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 79,07<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 79,07<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

79,07<br />

Seite 279


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111018 Arbeitsschutz<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.VII Innere Verwaltung - Einr. gesamte Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111018 Arbeitsschutz<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 280


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111018 Arbeitsschutz<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111018 Arbeitsschutz<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 05 - Einrichtungen für die gesamte Verwaltung<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Unterstützung, Beratung und Information der Dienststellenleitung in Fragen des Arbeitsschutzes,<br />

der Unfallverhütung und der Arbeitssicherheit.<br />

Verwaltungsziele<br />

Schutz der Beschäftigten vor arbeitsbedingten Unfall- und Gesundheitsgefahren.<br />

Zielgruppen<br />

Alle Fachbereiche, Stabsstellen, Eigenbetriebe<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Arbeitsschutzgesetz, Arbeitssicherheitsgesetz, Unfallverhütungsvorschriften<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 281


Seite 282


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 111033 Schwerbehindertenvertretung - intern -<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

1.430,00<br />

1.250,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

1.430,00 1.250,00<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 1.430,00 1.250,00<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 1.430,00 1.250,00<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 1.430,00 1.250,00<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

1.430,00 1.250,00<br />

Seite 283


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 111033 Schwerbehindertenvertretung - intern -<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11.VII Innere Verwaltung - Einr. gesamte Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111033 Schwerbehindertenvertretung - intern -<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 284


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 111033 Schwerbehindertenvertretung - intern -<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 11 Innere Verwaltung<br />

Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service<br />

Kostenträger 111033 Schwerbehindertenvertretung - intern -<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 05 - Einrichtungen für die gesamte Verwaltung<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Verwaltungsziele<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Zielgruppen<br />

Alle Fachbereiche, Stabsstellen, Eigenbetriebe<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 285


Seite 286


TEILHAUSHALT<br />

PB 12 SICHERHEIT UND<br />

ORDNUNG<br />

Seite 287


Seite 288


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Teilhaushalt Produktbereich 12 – Sicherheit und Ordnung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Der Produktbereich 12 – Sicherheit und Ordnung – nach dem Produktrahmenplan des statistischen Bundesamtes umfasst die Produktgruppen:<br />

121 Statistik und Wahlen<br />

122 Ordnungsangelegenheiten<br />

126 Brandschutz<br />

128 Katastrophenschutz<br />

Produktbereich 12 – Sicherheit und Ordnung<br />

Produkte:<br />

121001 Statistik<br />

121002 Wahlen<br />

122001 Schiedsangelegenheiten, Ortsgericht, Unterstützung der freiwilligen Gerichtsbarkeit<br />

122002 Sicherheit und Ordnungsaufgaben<br />

122003 Gewerbe- und Gaststättenwesen<br />

122004 Einwohnerwesen<br />

122005 Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen<br />

122006 Kfz.-Zulassung<br />

122007 Leistungen des gemeinsamen Ordnungsbehördenbezirks<br />

122008 Obdachlosenangelegenheiten<br />

126001 Bereitstellung des Brandschutzes<br />

128001 Bereitstellung des Katastrophenschutzes<br />

Bewirtschafter:<br />

Fachbereichsleiter I: (121002, 122001 bis 122008, 126001, 128001)<br />

Fachbereichsleiter II: (121001)<br />

Fachbereichsleiter IV: (122008)<br />

Seite 289


Seite 290


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-360,00 -350,00<br />

-360,00<br />

51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-1.087.680,00 -1.087.650,00<br />

-1.035.097,69<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-63.460,00 -64.450,00<br />

-71.131,64<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

-29.110,00 -36.240,00<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-7.136,11<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -1.180.610,00 -1.188.690,00 -1.113.725,44<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 1.148.510,00 1.147.750,00 1.111,40<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

98.830,00<br />

98.550,00<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

519.940,00 432.290,00<br />

498.133,74<br />

66 Abschreibungen<br />

182.370,00 215.920,00<br />

472,13<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

s.bes.Finanzausg<br />

189.000,00 189.000,00 179.187,11<br />

73 Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

2.974,80<br />

72 Transferaufwendungen<br />

193,80<br />

70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

660,00 650,00<br />

621,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

2.139.310,00 2.084.160,00 682.693,98<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 958.700,00 895.470,00 -431.031,46<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 958.700,00 895.470,00 -431.031,46<br />

25<br />

26<br />

59 Außerordentliche Erträge<br />

-2.000,00<br />

79 Außerordentliche Aufwendungen<br />

329,04<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

-1.670,96<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 958.700,00 895.470,00 -432.702,42<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-98.190,00 -98.190,00<br />

53.820,00 53.820,00<br />

914.330,00 851.100,00 -432.702,42<br />

Seite 291


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

107.000,00<br />

159.000,00<br />

02<br />

03<br />

04<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

2.000,00<br />

05<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

107.000,00<br />

2.000,00<br />

159.000,00<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-499.230,00<br />

-74.000,00<br />

-72,00 -1.208.230,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-499.230,00<br />

-74.000,00<br />

-72,00<br />

-1.208.230,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-392.230,00<br />

-74.000,00<br />

1.928,00<br />

-1.049.230,00<br />

Seite 292


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 12-10-01..12-14-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 1<br />

N43218001<br />

Investition 12-10-02<br />

P122004 -Anschaffung Aktenvernichter<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0851010 Zugänge Büromasch., Orga.Mittel, DV- u. Kom<br />

0,00 0,00 1.300,00 0,00 1.300,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 12-10-02<br />

0,00 0,00 1.300,00 0,00 1.300,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 12-10-03<br />

P122007 -Umbau Radarmessanlage<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0770010 Zugänge sonstige Anlagen<br />

0,00 0,00 30.000,00 0,00 30.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 12-10-03<br />

0,00 0,00 30.000,00 0,00 30.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 12-10-04<br />

P126001 -Mobiliar FWH-Mühlstr.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0880010 Zugänge sonstige Geschäftsausstattung<br />

0,00 0,00 70.000,00 0,00 70.000,00<br />

0,00 40.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 12-10-04<br />

0,00 0,00 70.000,00 0,00 70.000,00<br />

0,00 40.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 12-10-05<br />

P126001 -Beschaffung ELW1<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0810010 Zugänge Fuhrpark<br />

0,00 0,00 80.000,00 0,00 80.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 12-10-05<br />

0,00 0,00 80.000,00 0,00 80.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 12-10-06<br />

P126001 -Ansch. Betriebsausstattung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0801010 Zugänge Werkz., Werksger., Modelle, Prüf-, Me<br />

0,00 0,00 25.000,00 0,00 25.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 12-10-06<br />

0,00 0,00 25.000,00 0,00 25.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

1<br />

Seite 293


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 12-10-01..12-14-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 2<br />

N43218001<br />

Investition 12-10-07<br />

P126001 -Ansch. Software<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0242010 Zugänge DV-Software<br />

0,00 0,00 1.500,00 0,00 1.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 12-10-07<br />

0,00 0,00 1.500,00 0,00 1.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 12-10-08<br />

P126001 -Ansch. TLF 20/40<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0810010 Zugänge Fuhrpark<br />

0,00 0,00 290.000,00 0,00 290.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3601010 Zugänge SOPO aus Zuweisungen vom Land<br />

0,00 0,00 -62.000,00 0,00 -62.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3602010 Zug. SOPO aus Zuweisungen von Gemeinden (<br />

0,00 0,00 -45.000,00 0,00 -45.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 12-10-08<br />

0,00 0,00 183.000,00 0,00 183.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 12-10-09<br />

P122005 -Ansch. Scanner f. Standesamt<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0851010 Zugänge Büromasch., Orga.Mittel, DV- u. Kom<br />

0,00 0,00 1.430,00 0,00 1.430,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 12-10-09<br />

0,00 0,00 1.430,00 0,00 1.430,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 12-11-01<br />

P126001 -Ansch. Betriebsausstattung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0801010 Zugänge Werkz., Werksger., Modelle, Prüf-, Me<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 25.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 12-11-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 25.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 12-11-02<br />

P126001 -Ersatzbesch. Sprungrettungsgerät<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0840010 Zugänge sonstige Betriebsausstattung<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 9.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 12-11-02<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 9.000,00 0,00 0,00<br />

2<br />

Seite 294


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 12-10-01..12-14-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 3<br />

N43218001<br />

Investition 12-12-01<br />

P126001 -Umbau Fernmeldezentrale<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0770010 Zugänge sonstige Anlagen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 15.000,00 0,00<br />

Summe Investition 12-12-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 15.000,00 0,00<br />

Investition 12-12-02<br />

P126001 -Ansch. Betriebsausstattung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0801010 Zugänge Werkz., Werksger., Modelle, Prüf-, Me<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 25.000,00 0,00<br />

Summe Investition 12-12-02<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 25.000,00 0,00<br />

Investition 12-12-03<br />

P126001 -Ansch. Mobiliar/Ausstatt.FWH-Mühlstr.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0860010 Zugänge Büromöbel u. son. Ausstattungsgegen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 30.000,00 0,00<br />

Summe Investition 12-12-03<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 30.000,00 0,00<br />

Investition 12-12-04<br />

P126001 -Ansch. LF 8<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0810010 Zugänge Fuhrpark<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 285.000,00 0,00<br />

Summe Investition 12-12-04<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 285.000,00 0,00<br />

Investition 12-12-05<br />

P126001 - Ansch. Digitalfunk<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0770010 Zugänge sonstige Anlagen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 230.000,00 0,00<br />

3601010 Zugänge SOPO aus Zuweisungen vom Land<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 -52.000,00 0,00<br />

Summe Investition 12-12-05<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 178.000,00 0,00<br />

3<br />

Seite 295


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 12-10-01..12-14-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 4<br />

N43218001<br />

Investition 12-13-01<br />

P126001 -Ansch. Betriebsausstattung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0801010 Zugänge Werkz., Werksger., Modelle, Prüf-, Me<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 25.000,00<br />

Summe Investition 12-13-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 25.000,00<br />

Gesamtsumme Investitonen 0,00 0,00 392.230,00<br />

0,00 392.230,00 0,00 74.000,00 533.000,00 25.000,00<br />

4<br />

Seite 296


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 121001 Statistik<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

1.140,70<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

1.140,70<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 1.140,70<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 1.140,70<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 1.140,70<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

1.140,70<br />

Seite 297


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 121001 Statistik<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 121 Statistik und Wahlen<br />

Kostenträger 121001 Statistik<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 298


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 121001 Statistik<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 121 Statistik und Wahlen<br />

Kostenträger 121001 Statistik<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

FB II - Finanzen<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Friedhelm Büchsel<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Frau Schneider<br />

Herr Kreissl<br />

Kurzbeschreibung<br />

Erhebung, Prüfung, Sammlung und Weitergabe von statistischen Daten gemäß den Vorgaben und<br />

Regelungen von Bund und Land.<br />

Verwaltungsziele<br />

Erfüllung des gesetzlichen Statistikauftrags und Gewinn von statistischen Informationen.<br />

Zielgruppen<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehörend.<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Bundesstatistikgesetz, Landesstatistikgesetz, Argrarstatistikgesetz,<br />

Finanz- und Personalstatistikgesetz u.a.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 299


Seite 300


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 121002 Wahlen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

51<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-9.277,08<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-50,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -9.327,08<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 36.010,00 35.950,00<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

11.750,00<br />

11.700,00<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

8.500,00 7.650,00<br />

16.618,52<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

56.260,00 55.300,00 16.618,52<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 56.260,00 55.300,00 7.291,44<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 56.260,00 55.300,00 7.291,44<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 56.260,00 55.300,00 7.291,44<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

56.260,00 55.300,00 7.291,44<br />

Seite 301


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 121002 Wahlen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 121 Statistik und Wahlen<br />

Kostenträger 121002 Wahlen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 302


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 121002 Wahlen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 121 Statistik und Wahlen<br />

Kostenträger 121002 Wahlen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 16 - Bürger und Ordnung<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Reiner Maurer<br />

Sylvia Abt (Vertretung)<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Kurzbeschreibung<br />

Rechtliche, personelle und organisatorische Vorbereitung und Durchführung (soweit kommunale Aufgabe)<br />

aller Europaparlaments-, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen, Volksabstimmungen und<br />

Bürgerentscheide.<br />

Berufung der Wahlvorstände, Organisation der Wahllokale, Briefwahl/Pflege des Wählerverzeichnisses<br />

Sonstige organisatorische Aufgaben<br />

Verwaltungsziele<br />

Termingerechte, ordnungsgemäße und kostengünstige Erfüllung des gesetzlichen Auftrages einschließlich schneller<br />

Ermittlung des Wahlergebnisses.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überrabeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Kommunalwahl-, Landtagswahl-, Bundestagswahl- und Europawahlgesetz in Verbindung mit weiteren Gesetzen und Wahlordnungen.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 303


Seite 304


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 122001 Schiedsangelegenheiten, Ortsgericht<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-66,18<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

53<br />

Beitr.<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -66,18<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

287,27<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

287,27<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 221,09<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 221,09<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 221,09<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

221,09<br />

Seite 305


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 122001 Schiedsangelegenheiten, Ortsgericht<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 122 Ordnungsangelegenheiten<br />

Kostenträger 122001 Schiedsangelegenheiten, Ortsgericht<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 306


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 122001 Schiedsangelegenheiten, Ortsgericht<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 122 Ordnungsangelegenheiten<br />

Kostenträger 122001 Schiedsangelegenheiten, Ortsgericht<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

FB I - Bürger, Ordnung und Verwaltungsservice<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Reiner Maurer<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Schlichtung streitiger Rechtsangelegenheiten.<br />

Orts- und Schiedsgerichtsangelegenheiten.<br />

Vorbereitung der Schöffenwahl.<br />

Erstellen der Vorlagen für die städtischen Gremien.<br />

Verwaltungsziele<br />

Administrative Abwicklung der Ernennung von Ortsgerichtschöffen und Schiedspersonen.<br />

Ordnungsgemäße und fristgerechte Abwicklung der Wahl von Ortsgerichtsschöffen.<br />

Schlichtung streitiger Rechtsangelegenheiten ohne Einschaltung der ordentlichen Gerichtsbarkeit.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren...)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Ortsgerichtsgesetz<br />

Schiedsamtsgesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 307


Seite 308


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 122002 Sicherheit und Ordnungsaufgaben<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-360,00 -350,00<br />

-360,00<br />

51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-23.900,00 -23.900,00<br />

-20.662,51<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-674,78<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -24.260,00 -24.250,00 -21.697,29<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 183.090,00 182.900,00 274,63<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

15.530,00<br />

15.450,00<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

34.330,00 32.150,00<br />

63.015,93<br />

66 Abschreibungen<br />

45,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

100,00<br />

100,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

233.050,00 230.600,00 63.335,56<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 208.790,00 206.350,00 41.638,27<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 208.790,00 206.350,00 41.638,27<br />

25<br />

26<br />

59 Außerordentliche Erträge<br />

-2.000,00<br />

79<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

-2.000,00<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 208.790,00 206.350,00 39.638,27<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-52.150,00 -52.150,00<br />

4.550,00 4.550,00<br />

161.190,00 158.750,00 39.638,27<br />

Seite 309


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 122002 Sicherheit und Ordnungsaufgaben<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 122 Ordnungsangelegenheiten<br />

Kostenträger 122002 Sicherheit und Ordnungsaufgaben<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

2.000,00<br />

2.000,00<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

2.000,00<br />

Seite 310


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 122002 Sicherheit und Ordnungsaufgaben<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 122 Ordnungsangelegenheiten<br />

Kostenträger 122002 Sicherheit und Ordnungsaufgaben<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 16 - Bürger und Ordnung<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Andreas Ade<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Fundsachen - Entgegennahme und Aushändigung mit Anfragen / Auskünften<br />

Fischereischeine, Straßenverkehrsangelegenheiten, öff. Personennahverkehr<br />

Personenbeförderung (Taxi, Mietwagen)<br />

Lärmbekämpfung, Hundeverordnung, Sondernutzung, Straßenreinigung<br />

Bußgeldstelle (ohne StVO), Durchführung von Ermittlungen und Kontrollen durch kommunale Polizeikräfte<br />

Feiertagsrecht, SprenstoffVO ( Feuerwerk), Sammlungen und Lotterien, Vesammlungsrecht<br />

Vollzug des Infektionsschutzgesetzes, Vollzug des Hess. Freiheitsentziehungsgesetzes, sonstige Ordnungsaufgaben<br />

Verwaltungsziele<br />

all. Gefahrenabwehr, Wahrung von Sicherheit und Ordnung.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Auftragsgrundlage<br />

BGB,Versammlungs-, Infektionsschutz- und Fischereigesetz, Gefahrenabwehrverordnungen<br />

HSOG, BimschG, Sonn- u. FeiertagsG, SprengstoffVO, Hess. HundeVO, HStrG, HAbfG, LuftVG<br />

PflAbfV, HWoAufG, Sondernutzungssatzung, Ordnungswidrigkeitengesetz und weitere Spezialgesetze<br />

Straßenverkehrsordnung, -zulassungsordnung, -gesetz, Straßengesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 311


Seite 312


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 122003 Gewerbe- und Gaststättenwesen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-28.780,00 -28.750,00<br />

-24.705,35<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -28.780,00 -28.750,00 -24.705,35<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 34.690,00 34.650,00<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

4.930,00<br />

4.850,00<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

88,18<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

39.620,00 39.500,00 88,18<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 10.840,00 10.750,00 -24.617,17<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 10.840,00 10.750,00 -24.617,17<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 10.840,00 10.750,00 -24.617,17<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-23.320,00 -23.320,00<br />

28.320,00 28.320,00<br />

15.840,00 15.750,00 -24.617,17<br />

Seite 313


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 122003 Gewerbe- und Gaststättenwesen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 122 Ordnungsangelegenheiten<br />

Kostenträger 122003 Gewerbe- und Gaststättenwesen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 314


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 122003 Gewerbe- und Gaststättenwesen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 122 Ordnungsangelegenheiten<br />

Kostenträger 122003 Gewerbe- und Gaststättenwesen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 16 - Bürger und Ordnung<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Andreas Ade<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Sämtliche Tätigkeiten, die an die behördliche Kenntnis vom Betrieb anzeige- oder erlaubnispflichtiger<br />

Gewerbe anknüpfen und ggf. die dabei gewonnenen Informationen für Dritte bereitstellen.<br />

Dazu gehören vor allem das Erstellen von Gewerbemeldebestätigungen, das Führen des Gewerberegisters,<br />

die Information anderer Behörden, das Erteilen von Auskünften aus dem Gewerberegister und die<br />

Beratung zu Gewerbeanzeigen. Ausstellung von Reisegewerbekarten.<br />

Erteilung, Überwachung und der Entzug von Gaststättenkonzessionen, sowie die Abnahme<br />

von Gaststätten, Erlaubnisse zum Betrieb einer Gaststätte bei besonderen Anlässen und sonstiger<br />

gaststättenrechtlicher Erlaubnisse (z.B. Stellvertretererlaubnis). Beratung und Auskunft zu Erlaubnissen<br />

und Gestattungen. Bearbeiten von Anträgen auf z.B. Genehmigung von Märkten, Messen und<br />

Ausstellungen, Erlaubnissen für Pfandleiher, Bewacher, Versteigerer, Reisegewerbekarten, Aufstellung<br />

von Geldspielgeräten (große Aufstellerlaubnis, Spielhallenerlaubnis). Erlassen von Rechtsverordnungen<br />

in Sonderfällen (z.B. verkaufsoffene Sonntage). Erteilung von Konzessionen und Bearbeitung von<br />

Anträgen nach dem Personenbeförderungsgesetz. Auskunft und Beratung. Überwachung von<br />

erlaubnispflichtigen oder sonstigen Gewerbebetrieben und Veranstaltungen, Überwachen der Gaststätten<br />

und Schankanlagen, Aussprechen von Tätigkeits- und Beschäftigungsverboten, Auskunft und Beratung.<br />

Verwaltungsziele<br />

Kenntnis über die vorhandenen Gewerbebetriebe. Schutz von Verbrauchern, Gästen, Nachbarn und Betriebspersonal.<br />

Schaffung einer leistungsfähigen Gastronnomie, Attraktivität der Stadt. Verbesserung der Standortbedingungen für die<br />

einheimische Wirtschaft.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehörende<br />

Auftragsgrundlage<br />

Gewerbeordnung, Gaststättengesetz- und Verordnung, Spielhallenverordnung, Ladenöffnungsgesetz,<br />

Schankanlagenverordnung, Hygieneverordnung<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 315


Seite 316


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 122004 Einwohnerwesen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-120.000,00 -120.000,00<br />

-123.805,93<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-3.000,00 -3.000,00<br />

-3.108,00<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -123.000,00 -123.000,00 -126.913,93<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 265.230,00 265.150,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13.700,00 13.700,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

90.640,00 81.500,00<br />

74.734,42<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

130,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

369.570,00 360.480,00 74.734,42<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 246.570,00 237.480,00 -52.179,51<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 246.570,00 237.480,00 -52.179,51<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 246.570,00 237.480,00 -52.179,51<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-22.720,00<br />

-22.720,00<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

223.850,00 214.760,00 -52.179,51<br />

Seite 317


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 122004 Einwohnerwesen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 122 Ordnungsangelegenheiten<br />

Kostenträger 122004 Einwohnerwesen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

-1.300,00<br />

-1.300,00<br />

07<br />

08<br />

09<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-1.300,00<br />

-1.300,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-1.300,00<br />

-1.300,00<br />

Seite 318


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 122004 Einwohnerwesen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 122 Ordnungsangelegenheiten<br />

Kostenträger 122004 Einwohnerwesen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 16 - Bürger und Ordnung<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Reiner Maurer<br />

Sylvia Abt (Vertretung)<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Verarbeitung jedes melderechtlich relevanten Vorgangs, Beratung von Meldepflichtigen, Mitteilung an andere Behörden,<br />

Auskünfte an Berechtigte, Pflege des Melderegisters. Alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit Ausweis- und Reisedokumenten für<br />

deutsche Staatsangehörige, insbesondere Erteilung von Reisepässen und Personalausweisen, Beratung und Auskunft zu Pass- und<br />

Visa-Vorschriften. Abrechnung mit der Bundesdruckerei, Bearbeitung und Weiterleitung von Anträgen auf Ausstellung von<br />

Führungszeugnissen und Auszügen aus dem Gewerbezentralregister. Abrechnung mit dem Bundeszentralregister. Annahme und<br />

Weiterleitung von Führerscheinanträgen beschränkt auf Tausch- und Erstanträge sowie teilw. Aushändigung von Führerscheinen.<br />

Abrechnung mit dem Landratsamt. Erstellung, Änderung und Versendung von Lohnsteuerkarten. Pflege der Lohnsteuerdatenbank,<br />

Ausstellung von Lebens- und Melde-Bescheinigungen. Erfassung der Wehrpflichtigen und Übermittlung der Daten an die<br />

Bundes<strong>verwaltung</strong>. Serviceleistungen: Beglaubigungen, Unterschriftsbeglaubigungen, Wahrnehmung von Aufgaben anderer<br />

Abteilungen, Anzeigenannahme für die Pfungstädter Woche mit Beratung, u.ä.<br />

Verwaltungsziele<br />

Registrierung der Einwohner zur Feststellung und des Nachweises ihrer Identität und ihrer Wohnung. Versorgung aller<br />

deutschen Einwohner mit Dokumenten zum Nachweis ihrer Identität im öffentlichen und privaten Bereich. Sicherstellung des<br />

ordnungsgemäßen Lohn- und Kirchensteuerabzugs. Einhaltung der Wehrpflicht. Zusätzliche Serviceleistungen für den Bürger.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen), Alle Fachbereiche<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 319


Seite 320


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 122005 Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-15.000,00 -15.000,00<br />

-14.412,00<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -15.000,00 -15.000,00 -14.412,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 60.320,00 60.300,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

52.920,00 52.850,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

1.100,00 950,00<br />

3.225,62<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

290,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

114.340,00 114.390,00 3.225,62<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 99.340,00 99.390,00 -11.186,38<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 99.340,00 99.390,00 -11.186,38<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 99.340,00 99.390,00 -11.186,38<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

99.340,00 99.390,00 -11.186,38<br />

Seite 321


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 122005 Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 122 Ordnungsangelegenheiten<br />

Kostenträger 122005 Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

-1.430,00<br />

-1.430,00<br />

07<br />

08<br />

09<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-1.430,00<br />

-1.430,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-1.430,00<br />

-1.430,00<br />

Seite 322


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 122005 Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 122 Ordnungsangelegenheiten<br />

Kostenträger 122005 Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 16 - Bürger und Ordnung<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Reiner Maurer<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Frau Gogoll-Klein<br />

Kurzbeschreibung<br />

Sämtliche Registrierungsarbeiten im Zusammenhang mit Personenstandswesen<br />

Standesamt (Eheschließung, Geburten, Sterbefälle, Lebenspartnerschaften, besondere Beurkundungen)<br />

Staatsangehörigkeit Entgeennahme d. Anträge auf Einbürgerung /Feststellung dt. Staatsangehörigkeit<br />

Register-Weiterführen vorhandener Register<br />

Verfolgen der gesetzlichen Entwicklung<br />

Wahrnehmung der Mitteilungspflichten i.v.m. Personenstandsfällen an andere Behörden<br />

Verwaltungsziele<br />

Erfüllung bürgerlicher Meldepflichten zum Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehörende<br />

Fachbereiche und Eigenbetriebe<br />

Auftragsgrundlage<br />

Personenstandsgesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung<br />

Seite 323


Seite 324


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 122006 Kfz.-Zulassung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-660.000,00 -660.000,00<br />

-647.148,70<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -660.000,00 -660.000,00 -647.148,70<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 157.430,00 157.300,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

42.750,00 38.450,00<br />

40.064,23<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

116.000,00 116.000,00 108.109,74<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

316.180,00 311.750,00 148.173,97<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) -343.820,00 -348.250,00 -498.974,73<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) -343.820,00 -348.250,00 -498.974,73<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. -343.820,00 -348.250,00 -498.974,73<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-343.820,00 -348.250,00 -498.974,73<br />

Seite 325


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 122006 Kfz.-Zulassung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 122 Ordnungsangelegenheiten<br />

Kostenträger 122006 Kfz.-Zulassung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 326


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 122006 Kfz.-Zulassung<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 122 Ordnungsangelegenheiten<br />

Kostenträger 122006 Kfz.-Zulassung<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 16 - Bürger und Ordnung<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Reiner Maurer<br />

Andreas Ade (Vertretung)<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Ordnungsgemäße Erfassung und Meldung der zum Verkehr zugelassenen Kraftfahrzeuge als Delegationsaufgabe des<br />

Landkreises Darmstadt-Dieburg.<br />

Kfz.-Zulassungssstelle<br />

Anmeldung von Kraftfahrzeugen - Fahrzeugscheinänderung -<br />

Abmeldung von Kraftfahrzeugen (Stilllegung)<br />

Ummeldung von Kraftfahrzeugen -Fahrzeugscheinänderung<br />

Ausfuhrkennzeichen<br />

Eintragung technischer Änderungen<br />

Ersatz-Fahrzeugschein -Abnahme der eidesstattlichen Versicherung<br />

Ersatz-Fahrzeugbrief - Abnahme der eidesstattlichen Versicherung<br />

Brief- und Material<strong>verwaltung</strong><br />

Verwaltungsziele<br />

Ordnungsgemäße Registrierung der zum Verkehr zugelassenen Kraftfahrzeuge.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden (nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehörende)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

StVZO und ergänzende Vorschriften<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 327


Seite 328


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 122007 Leistungen gem. Ordnungsbehördenbezirk<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-240.000,00 -240.000,00<br />

-204.297,02<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-319,20<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-413,67<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -240.000,00 -240.000,00 -205.029,89<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 225.450,00 225.350,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

58.100,00 47.740,00<br />

59.597,56<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

580,00 3.580,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

70.000,00 70.000,00 68.096,16<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

500,00 500,00<br />

521,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

354.630,00 347.170,00 128.214,72<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 114.630,00 107.170,00 -76.815,17<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 114.630,00 107.170,00 -76.815,17<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 114.630,00 107.170,00 -76.815,17<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

114.630,00 107.170,00 -76.815,17<br />

Seite 329


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 122007 Leistungen gem. Ordnungsbehördenbezirk<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 122 Ordnungsangelegenheiten<br />

Kostenträger 122007 Leistungen gem. Ordnungsbehördenbezirk<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

-30.000,00<br />

-30.000,00<br />

07<br />

08<br />

09<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-30.000,00<br />

-30.000,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-30.000,00<br />

-30.000,00<br />

Seite 330


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 122007 Leistungen gem. Ordnungsbehördenbezirk<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 122 Ordnungsangelegenheiten<br />

Kostenträger 122007 Leistungen gem. Ordnungsbehördenbezirk<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 16 - Bürger und Ordnung<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Reiner Maurer<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

X<br />

Kurzbeschreibung<br />

Tätigkeiten zur Kontrolle der Einhaltung von Ge- und Verboten im ruhenden und fießenden Verkehr einschließlich Ahndung und<br />

Beseitigung der Verstöße. Abschleppmaßnahmen, Erhebung und Bearbeitung von Ordnungswidrigkeitsanzeigen.<br />

Ermittlungen im Zuge der Amtshilfe sowohl für externe wie auch interne Auftraggeber.<br />

Kommunalpolizei (Gemeinsamer Ordnungsbehördenbezirk mit Alsbach-Hähnlein + Bickenbach)<br />

Überwachung des fließenden Verkehrs und des ruhenden Verkehrs. Bußgeldstelle (nur Straßenverkehr)<br />

Verwaltungsziele<br />

Vollzug der StVO, Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Auftragsgrundlage<br />

BGB, Polizei-, Versammlungs-, Unterbringungs-, Bestattungs-, Infektionsschutz-, Waffen- und<br />

HSOG, BimschG, Sonn- u. FeiertagsG, SprengstoffVO,<br />

Hess. HundeVO, HStrG, HAbfG, LuftVG, PflAbfV, HWoAufG, Sondernutzungssatzung,<br />

Gefahrenabwehrverordnungen, Straßenverkehrsordnung, -zulassungsordnung, -gesetz<br />

Ordnungswidrigkeitengesetz und weitere Spezialgesetze<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 331


Seite 332


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 122008 Obdachlosenangelegenheiten<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen -19,27<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

342,91<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

72 Transferaufwendungen<br />

156,00<br />

70, 74, 76<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

479,64<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 479,64<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 479,64<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 479,64<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

18.250,00 18.250,00<br />

18.250,00 18.250,00 479,64<br />

Seite 333


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 122008 Obdachlosenangelegenheiten<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 122 Ordnungsangelegenheiten<br />

Kostenträger 122008 Obdachlosenangelegenheiten<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 334


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 122008 Obdachlosenangelegenheiten<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 122 Ordnungsangelegenheiten<br />

Kostenträger 122008 Obdachlosenangelegenheiten<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 16 - Bürger und Ordnung<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Reiner Maurer<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung durch präventive Maßnahmen<br />

Erlass ordnungsbehördlicher Verordnungen, Zusammenarbeit mit Vollzugspolizei<br />

Unterbringung und Versorgung Obdachloser, Obdachlosenbetreuung / Zwangsräumungen<br />

Zusammenarbeit mit Gerichtsvollziehern, Zusammenarbeit mit Wohnungsgesellschaften<br />

Im Vorfeld: Versuch der Räumungs-Aussetzung<br />

Erlass von Einweisungsverfügungen, Erlass von Umsetzungsverfügungen<br />

Betreuung des Obdachlosenwohnheims,<br />

Verwaltungsziele<br />

Beseitigung von Obdachlosigkeit als ungewolltem Zustand. Sicherheit und Ordnung durch präventive Maßnahmen.<br />

Erfüllung bürgerlicher Antrags-Bearbeitungspflichten und Bewilligungen im Zusammenhang<br />

mit Grundversorgung und Hilfen nach SGB II, VIII und XII sowie Gewährleistung der öffentlichen<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Hess. Gesetz für Sicherheit und Ordnung, SGB, BGB, Beschlüsse Magistrat und StVV<br />

Hess. Verwaltungs- und Verfahrensgesetz (Obdachlosenrecht)<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 335


Seite 336


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 126001 Bereitstellung des Brandschutzes<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

51<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-60.460,00 -61.450,00<br />

-58.427,36<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

-29.110,00 -36.240,00<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-5.997,66<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -89.570,00 -97.690,00 -64.425,02<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 186.290,00 186.150,00 855,50<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

284.520,00 223.850,00<br />

237.598,44<br />

66 Abschreibungen<br />

181.790,00 211.920,00<br />

427,13<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

s.bes.Finanzausg<br />

3.000,00 3.000,00 2.981,21<br />

73 Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

2.974,80<br />

72 Transferaufwendungen<br />

37,80<br />

70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

60,00<br />

50,00<br />

78,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

655.660,00 624.970,00 244.952,88<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 566.090,00 527.280,00 180.527,86<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 566.090,00 527.280,00 180.527,86<br />

25<br />

26<br />

59<br />

Außerordentliche Erträge<br />

79 Außerordentliche Aufwendungen<br />

314,64<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

314,64<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 566.090,00 527.280,00 180.842,50<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

2.700,00 2.700,00<br />

568.790,00 529.980,00 180.842,50<br />

Seite 337


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 126001 Bereitstellung des Brandschutzes<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 126 Brandschutz<br />

Kostenträger 126001 Bereitstellung des Brandschutzes<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

107.000,00<br />

159.000,00<br />

02<br />

03<br />

04<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

05<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

107.000,00<br />

159.000,00<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-466.500,00<br />

-74.000,00<br />

-72,00 -1.175.500,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-466.500,00<br />

-74.000,00<br />

-72,00<br />

-1.175.500,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-359.500,00<br />

-74.000,00<br />

-72,00<br />

-1.016.500,00<br />

Seite 338


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 126001 Bereitstellung des Brandschutzes<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 126 Brandschutz<br />

Kostenträger 126001 Bereitstellung des Brandschutzes<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 16 - Bürger und Ordnung<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Reiner Maurer<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Unterstützung der <strong>innere</strong>n Sicherheit und Ordnung in Brandschutz<br />

Brandbekämpfung aller Art und Größe in Verbindung mit der Rettung von Menschen, Tieren und Sachwerten innerhalb der<br />

festgesetzten Hilfsfrist von 10 Minuten. (Anmerkung: Hilfsfrist ist die Zeit von Beginn der Notrufannahme bis zum Eintreffen<br />

an der Einsatzstelle.) Einsatz rund um die Uhr. Einsatz auf Bundesautobahnen und Leisten von Amtshilfe.<br />

Befreien von Personen und Tieren. Beseitigen von akuten biologischen, chemischen und radioaktiven Umweltgefahren.<br />

Beseitigen akuter Einsturzgefahren, Beseitigen von Überschwemmungen und Beseitigen von Verkehrshindernissen innerhalb der<br />

festgesetzten Hilfsfrist. Vorhalten mehrerer taktischer Einheiten, Führung mit Stab.<br />

Mitwirkung bei Brandverhütungsschauen. Feuersicherheitliche Überprüfung in betrieblicher Hinsicht und Mitwirkung bei der<br />

Überprüfung von Betrieben. Brandschutzerziehung und -aufklärung der Bevölkerung, von Firmen und deren Mitarbeitern,<br />

Institutionen und Behörden, in Kindergärten und Schulen.<br />

Aus- und Fortbildung freiwilliger Feuerwehrangehöriger.<br />

Aus- und Fortbildung von feuerwehrtechnischem Personal.<br />

Feuerwehrangelegenheiten<br />

Erstellung von Einsatzkostenbescheiden mit Anfragen / Auskünfte<br />

Abrechnung (Anschaffungen / Verbrausmittel)<br />

Sonstige Aufgaben mit Anfragen / Auskünfte<br />

Feuerwehr (4 hauptamtliche Gerätewarte)<br />

Instandhaltung der Fahrzeuge und techn. Geräten<br />

Bestellung u. Vorhaltung von Einsatzmitteln und -geräten<br />

Erstellung von Brand- und Einsatzberichten<br />

Sonst. Verwaltungsaufgaben<br />

Einsatzleiter bei Einsätzen während der Arbeitszeit<br />

vorbeugender Brandschutz<br />

Brandschutzerziehung in Schulen und Kindergärten<br />

Verwaltungsziele<br />

Schnellstmögliche Hilfeleistung bei Bränden zur Vermeidung von Schäden für Mensch, Tier, an Sachen und Umwelt. Ständige<br />

Einsatzbereitschaft gewährleisten. Minimierung von brand- und löschbedingten Emissionen und Schutz der Umwelt.<br />

Schadensbegrenzung zur Erhaltung von Lebensraum, Wohnraum und Arbeitsplätzen. Beseitigung von Störungen der öffentlichen<br />

Sicherheit und Ordnung durch Brände und Rauchentwicklung.<br />

Schnellstmögliche Hilfe für Menschen u. Tiere In lebensbedrohenden Situationen. Vermeidung von Schäden an Sachen und<br />

Umwelt. Schadensbegrenzung zur Erhaltung von Lebens-Wohnraum und Arbeitsplätzen. Beseitigung von Störungen der<br />

öffentlichen Sicherheit und Ordnung.<br />

Mitwirkung bei Festlegungen über Frühwarnmeldeanlagen u. Feuerwehrplänen nach DIN 14095. Mitwirkung bei Festlegungen über<br />

stationäre Löschanlagen u. Feuerwehraufstellflächen nach Verwaltungsvorschrift. Kenntnis von Informationen über Gebäude<br />

mit besonderen Gefahren.<br />

Seite 339


Produktsteckbrief<br />

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr friedensmäßig und im Besonderen im Rahmen der Erweiterung des Katastrophenschutzes.<br />

Regelmäßige Fortbildung in den Funktionen zur Erhaltung und Ergänzung des Leistungsstandes.<br />

Erfüllung der geforderten Mindestausbildungszeit.<br />

Unterweisung der Feuerwehrangehörigen über die Gefahren im Feuerwehrdienst, sowie über die Maßnahmen zur Verhütung von<br />

Unfällen.<br />

Unterweisung der Feuerwehrangehörigen über besondere bauliche Anlagen u. stationäre Lösch- und Frühwarnmeldeanlagen.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Alle Fachbereiche und Eigenbetriebe der Stadt<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

HBKG, FwOVO, GaVo, GHVO, VStättVO, SchfG<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 340


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 128001 Bereitstellung des Katastrophenschutzes<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 0,54<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

1.368,58<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

1.369,12<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 1.369,12<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 1.369,12<br />

25<br />

26<br />

59<br />

Außerordentliche Erträge<br />

79 Außerordentliche Aufwendungen<br />

14,40<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

14,40<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 1.383,52<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

1.383,52<br />

Seite 341


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 128001 Bereitstellung des Katastrophenschutzes<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 1<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 128 Katastrophenschutz<br />

Kostenträger 128001 Bereitstellung des Katastrophenschutzes<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 342


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 128001 Bereitstellung des Katastrophenschutzes<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 1 Zentrale Verwaltung<br />

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 128 Katastrophenschutz<br />

Kostenträger 128001 Bereitstellung des Katastrophenschutzes<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 16 - Bürger und Ordnung<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Reiner Maurer<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Unterstützung der <strong>innere</strong>n Sicherheit und Ordnung in Katastrophenschutz. Abwehr von Katastrophen (öffentliche Notstände, wle<br />

Naturereignisse, Einstürze, Unglücksfälle usw.) Vorhalten mehrerer taktischer Einheiten, Führung mit Stab.<br />

Aus- und Fortbildung von Personal im Katastrophenschutz.<br />

Schnellstmögliche Hilfe für Menschen/Tiere, Schutz von Sachen und Umwelt bei Katastrophen. Beseitigung von<br />

katastrophenbedingten Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Schadensbegrenzung zur Erhaltung von Lebens-,<br />

Wohnraum und Arbeitsplätzen. Vorbeugende Sicherung von Ereignissen, bei Veranstaltungen.<br />

Katastrophenschutzmaßnahmen<br />

Verwaltungsziele<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Alle Fachbereiche und Eigenbetriebe der Stadt<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

HBKG<br />

FwOVO<br />

GaVo, GHVO, VStättVO, SchfG<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 343


Seite 344


TEILHAUSHALT<br />

PB 25-29 KULTUR UND<br />

WISSENSCHAFT<br />

Seite 345


Seite 346


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Teilhaushalt Produktbereich 25-29 – Kultur und Wissenschaft<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Der Produktbereich 25-29 – Kultur und Wissenschaft – nach dem Produktrahmenplan des statistischen Bundesamtes umfasst die<br />

Produktgruppen:<br />

251 Wissenschaft und Forschung<br />

252 Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlung<br />

253 Zoologische und Botanische Gärten<br />

261 Theater<br />

262 Musikpflege<br />

263 Musikschule<br />

271 Volkshochschulen<br />

272 Bücherei<br />

272 Sonstige Volksbildung<br />

281 Heimat- und sonstige Kulturpflege<br />

291 Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften<br />

Produktbereich 25-29 – Kultur und Wissenschaft<br />

Produkte:<br />

252001 Organisation der Förderung der bildenden Kunst, Ausstellungen, Museen<br />

261001 Förderung der Theaterarbeit<br />

262001 Förderung der Musikpflege, Konzerte<br />

272001 Bereitstellung von Medien und Information<br />

281001 Durchführung und Bezuschussung von Veranstaltungen und Kultureinrichtungen<br />

281002 Pfungstädter Woche<br />

281003 Förderung der Heimat-, Kultur- und sonstige Vereine<br />

291001 Förderung von Kirchengemeinden und Gemeinschaften<br />

Bewirtschafter:<br />

Fachdienst. Zentrale Verwaltung<br />

Seite 347


Seite 348


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Produktbereich 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

51<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-88,39<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

-4.500,00 -3.000,00 -3.400,00<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-6.190,00 -6.150,00<br />

-9.203,64<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -10.690,00 -9.150,00 -12.692,03<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 161.990,00 161.800,00 46,85<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

146.040,00 136.150,00<br />

142.461,80<br />

14 66 Abschreibungen<br />

29.410,00 29.740,00<br />

105,19<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

98.500,00 98.500,00 81.473,83<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

435.940,00 426.190,00 224.087,67<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 425.250,00 417.040,00 211.395,64<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 425.250,00 417.040,00 211.395,64<br />

25<br />

26<br />

59 Außerordentliche Erträge<br />

-4.028,08<br />

79 Außerordentliche Aufwendungen<br />

10,42<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

-4.017,66<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 425.250,00 417.040,00 207.377,98<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

54.340,00 54.340,00<br />

479.590,00 471.380,00 207.377,98<br />

Seite 349


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Produktbereich 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 2<br />

Schule und Kultur<br />

Produktbereich 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

02<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

03<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

04<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

05<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-18.300,00<br />

-18.300,00<br />

-91.500,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

-3.300,00<br />

-3.300,00<br />

-16.500,00<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-18.300,00<br />

-18.300,00<br />

-91.500,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

-18.300,00<br />

-18.300,00<br />

-91.500,00<br />

Ausz.)<br />

Seite 350


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 27-10-01..27-14-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 1<br />

N43218001<br />

Investition 27-10-01<br />

P272001 Anschaffung Bücher für Bücherei<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0880010 Zugänge sonstige Geschäftsausstattung<br />

0,00 0,00 15.000,00 0,00 15.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 27-10-01<br />

0,00 0,00 15.000,00 0,00 15.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 27-11-01<br />

P272001 -Ansch. Bücher f. Bücherei<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0880010 Zugänge sonstige Geschäftsausstattung<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 15.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 27-11-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 15.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 27-12-01<br />

P272001 -Ansch. Bücher f. Bücherei<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0880010 Zugänge sonstige Geschäftsausstattung<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 15.000,00 0,00<br />

Summe Investition 27-12-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 15.000,00 0,00<br />

Investition 27-13-01<br />

P272001 -Ansch. Bücher f. Bücherei<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0880010 Zugänge sonstige Geschäftsausstattung<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 15.000,00<br />

Summe Investition 27-13-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 15.000,00<br />

Gesamtsumme Investitonen 0,00 0,00 15.000,00<br />

0,00 15.000,00 0,00 15.000,00 15.000,00 15.000,00<br />

1<br />

Seite 351


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 28-10-01..28-14-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 1<br />

N43218001<br />

Investition 28-10-01<br />

P281003 -Inv. Zusch. an sonst. Vereine<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 3.300,00 0,00 3.300,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 28-10-01<br />

0,00 0,00 3.300,00 0,00 3.300,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 28-11-01<br />

P281003 -Inv. Zusch. an sonst. Vereine<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 3.300,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 28-11-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 3.300,00 0,00 0,00<br />

Investition 28-12-01<br />

P281003 -Inv. Zusch. an sonst. Vereine<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 3.300,00 0,00<br />

Summe Investition 28-12-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 3.300,00 0,00<br />

Investition 28-13-01<br />

P281003 -Inv. Zusch. an sonst. Vereine<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 3.300,00<br />

Summe Investition 28-13-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 3.300,00<br />

Gesamtsumme Investitonen 0,00 0,00 3.300,00<br />

0,00 3.300,00 0,00 3.300,00 3.300,00 3.300,00<br />

1<br />

Seite 352


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 252001 Org.d.Förd.d. bild. Kunst, Ausstellungen, Museen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

51<br />

548-549<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

-3.000,00 -3.000,00 -3.000,00<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-74,50<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -3.000,00 -3.000,00 -3.074,50<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 18.160,00 18.100,00 6,01<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

9.880,00 8.850,00<br />

6.615,90<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

1.500,00 1.500,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

29.540,00 28.450,00 6.621,91<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 26.540,00 25.450,00 3.547,41<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 26.540,00 25.450,00 3.547,41<br />

25<br />

26<br />

59 Außerordentliche Erträge<br />

-498,08<br />

79 Außerordentliche Aufwendungen<br />

10,42<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

-487,66<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 26.540,00 25.450,00 3.059,75<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

5.190,00 5.190,00<br />

31.730,00 30.640,00 3.059,75<br />

Seite 353


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 252001 Org.d.Förd.d. bild. Kunst, Ausstellungen, Museen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 2<br />

Schule und Kultur<br />

Produktbereich 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe 252 Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen<br />

Kostenträger 252001 Org.d.Förd.d. bild. Kunst, Ausstellungen, Museen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 354


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 252001 Org.d.Förd.d. bild. Kunst, Ausstellungen, Museen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 2 Schule und Kultur<br />

Produktbereich 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe 252 Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen<br />

Kostenträger 252001 Org.d.Förd.d. bild. Kunst, Ausstellungen, Museen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

S1 - Stadtmarketing,Kultur,Sport,Bücherei,Museum<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Günter Krämer<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bereitstellung der Leistungsbereitschaft mittels Öffnung von Museen und Ausstellungen in öffentlichen<br />

Einrichtungen.<br />

Museumsgüter der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft für die gegenwärtigen und zukünftigen<br />

Generationen sichern, bewahren, erforschen und erschließen.<br />

Verwaltungsziele<br />

Erweiterung des Kulturangebots in <strong>Pfungstadt</strong> - Organisation der Förderung der bildenden Kunst sowie<br />

von Ausstellungen, Museen, Sammlungen, Heimatarchiven.<br />

Museumsgut sichern, bewahren, sammeln, erforschen und erschließen.<br />

Präsentation von Ausstellungen.<br />

Künftige Entwicklung<br />

Entwicklung, Förderung der Ausstellungen im Museum<br />

Möglichkeit der Erweiterung des Museums<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Alle Fachbereiche<br />

Auftragsgrundlage<br />

Hessische Gemeindeordnung (HGO)<br />

Aufträge der StVV, des Magistrats und der Dienststellenleitung<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Entw. der lokalen & regionalen Identität<br />

Seite 355


Seite 356


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 261001 Förderung der Theaterarbeit<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 3,15<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

630,00 550,00<br />

974,52<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

630,00 550,00 977,67<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 630,00 550,00 977,67<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 630,00 550,00 977,67<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 630,00 550,00 977,67<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

10.390,00 10.390,00<br />

11.020,00 10.940,00 977,67<br />

Seite 357


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 261001 Förderung der Theaterarbeit<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 2<br />

Schule und Kultur<br />

Produktbereich 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe 261 Theater<br />

Kostenträger 261001 Förderung der Theaterarbeit<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 358


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 261001 Förderung der Theaterarbeit<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 2 Schule und Kultur<br />

Produktbereich 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe 261 Theater<br />

Kostenträger 261001 Förderung der Theaterarbeit<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

S1 - Stadtmarketing,Kultur,Sport,Bücherei,Museum<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Günter Krämer<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Ordnungsgemäße Durchführung von Theateraufführungen im Rahmen des städtischen Kulturprogramms,<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Kartenverkauf, Veranstaltungsmanagement. Unterstützung von regionalen Künstlern<br />

durch Premieren- und Probemöglichkeiten.<br />

Verwaltungsziele<br />

Bildungsangebot<br />

Effizienter Einsatz des Kulturetats, Stadtmarketing.<br />

Künftige Entwicklung<br />

Verstärkte Kooperation mit Zielgruppen ist anzustreben<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Alle Fachbereiche<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Auftragsgrundlage<br />

Hessische Gemeindeordnung (HGO)<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Vielfältiges Kulturangebot<br />

Seite 359


Seite 360


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 262001 Förderung der Musikpflege, Konzerte<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

-1.500,00 -400,00<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-2.450,00 -2.450,00<br />

-2.180,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -3.950,00 -2.450,00 -2.580,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 6,01<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

40.090,00 38.100,00<br />

61.262,62<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

40.090,00 38.100,00 61.268,63<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 36.140,00 35.650,00 58.688,63<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 36.140,00 35.650,00 58.688,63<br />

25<br />

26<br />

59 Außerordentliche Erträge<br />

-350,00<br />

79<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

-350,00<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 36.140,00 35.650,00 58.338,63<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

10.390,00 10.390,00<br />

46.530,00 46.040,00 58.338,63<br />

Seite 361


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 262001 Förderung der Musikpflege, Konzerte<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 2<br />

Schule und Kultur<br />

Produktbereich 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe 262 Musikpflege<br />

Kostenträger 262001 Förderung der Musikpflege, Konzerte<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 362


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 262001 Förderung der Musikpflege, Konzerte<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 2 Schule und Kultur<br />

Produktbereich 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe 262 Musikpflege<br />

Kostenträger 262001 Förderung der Musikpflege, Konzerte<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

S1 - Stadtmarketing,Kultur,Sport,Bücherei,Museum<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Günter Krämer<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Lizenzgebühren für Musikveranstaltungen<br />

Auslandssteuer für Künstler aus dem Ausland<br />

Planung und Durchführung der Musikveranstaltungen im Rahmen des städtischen Kulturprogramms<br />

Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsmanagement<br />

Verwaltungsziele<br />

Bildungsangebot<br />

Effizienter Einsatz des Kulturetats, Stadtmarketing.<br />

Künftige Entwicklung<br />

Verstärkte Kooperation mit Zielgruppen ist anzustreben<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Alle Fachbereiche<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Auftragsgrundlage<br />

Hessischen Gemeindeordnung (HGO)<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Vielfältiges Kulturangebot<br />

Seite 363


Seite 364


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 272001 Bereitstellung von Medien und Informationen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

51<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-88,39<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

1.500,00 1.500,00<br />

-2.276,14<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) 1.500,00 1.500,00 -2.364,53<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 143.830,00 143.700,00 -13,22<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

6.460,00 5.700,00<br />

6.363,15<br />

66 Abschreibungen<br />

16.800,00 16.800,00<br />

105,19<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

167.090,00 166.200,00 6.455,12<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 168.590,00 167.700,00 4.090,59<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 168.590,00 167.700,00 4.090,59<br />

25<br />

26<br />

59 Außerordentliche Erträge<br />

-800,00<br />

79<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

-800,00<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 168.590,00 167.700,00 3.290,59<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

3.890,00 3.890,00<br />

172.480,00 171.590,00 3.290,59<br />

Seite 365


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 272001 Bereitstellung von Medien und Informationen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 2<br />

Schule und Kultur<br />

Produktbereich 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe 272 Büchereien<br />

Kostenträger 272001 Bereitstellung von Medien und Informationen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-15.000,00<br />

-15.000,00<br />

-75.000,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-15.000,00<br />

-15.000,00<br />

-75.000,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-15.000,00<br />

-15.000,00<br />

-75.000,00<br />

Seite 366


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 272001 Bereitstellung von Medien und Informationen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 2 Schule und Kultur<br />

Produktbereich 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe 272 Büchereien<br />

Kostenträger 272001 Bereitstellung von Medien und Informationen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

S1 - Stadtmarketing,Kultur,Sport,Bücherei,Museum<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Günter Krämer<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

X<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Edith Müller<br />

Kurzbeschreibung<br />

Attraktives Medien- und Leseangebot<br />

Leistungsbereitschaft dokumentiert durch Öffnungszeiten der Bücherei.<br />

Marketing und Werbung (Presse, Prospekte, Anschlagsbrett)<br />

Sonderveranstaltungen, Events Organisation<br />

Verwaltungsziele<br />

Förderung des Literaturverständnisses und der Leseaktivitäten der Schulen, Bürger und Vereine.<br />

Künftige Entwicklung<br />

Steigerung des Gesamtangebotes<br />

Erweiterung in neue Mediathek<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Alle Fachbereiche / Eigenbetriebe<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Auftragsgrundlage<br />

Hessische Gemeindeordnung (HGO)<br />

Aufträge der StVV, des Magistrats und der Dienststellenleitung<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Entw. der lokalen & regionalen Identität<br />

Seite 367


Seite 368


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 281001 Durchf. u. Bezuschuss. v. Veranstalt.u.Kultureinr.<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-3.490,00 -3.450,00<br />

-3.113,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -3.490,00 -3.450,00 -3.113,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 22,45<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

59.580,00 55.500,00<br />

39.782,51<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

2.481,90<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

59.580,00 55.500,00 42.286,86<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 56.090,00 52.050,00 39.173,86<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 56.090,00 52.050,00 39.173,86<br />

25<br />

26<br />

59 Außerordentliche Erträge<br />

-2.380,00<br />

79<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

-2.380,00<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 56.090,00 52.050,00 36.793,86<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

10.390,00 10.390,00<br />

66.480,00 62.440,00 36.793,86<br />

Seite 369


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 281001 Durchf. u. Bezuschuss. v. Veranstalt.u.Kultureinr.<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 2<br />

Schule und Kultur<br />

Produktbereich 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe 281 Heimat und sonstige Kulturpflege<br />

Kostenträger 281001 Durchf. u. Bezuschuss. v. Veranstalt.u.Kultureinr.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 370


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 281001 Durchf. u. Bezuschuss. v. Veranstalt.u.Kultureinr.<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 2 Schule und Kultur<br />

Produktbereich 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe 281 Heimat und sonstige Kulturpflege<br />

Kostenträger 281001 Durchf. u. Bezuschuss. v. Veranstalt.u.Kultureinr.<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

S1 - Stadtmarketing,Kultur,Sport,Bücherei,Museum<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Günter Krämer<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

X<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Sämtliche Betreuungstätigkeiten im Zusammenhang mit Brauchtum, Sitten und Kulturveranstaltungen.<br />

Durchführung von Veranstaltungen und Ausstellungen<br />

Mitwirken bei Fremdveranstaltungen.<br />

Verwaltungsziele<br />

Erfüllung der Pflichten im Hinblick auf die kulturelle Stadtentwicklung bzw. der Pflege alter Bräuche<br />

und Sitten. Durchführung von Veranstaltungen zur Bereicherung des kulturellen Angebotes der Stadt.<br />

Künftige Entwicklung<br />

Verstärkte Kooperation mit den Zielgruppen<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Auftragsgrundlage<br />

Hessische Gemeindeordnung<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Entw. der lokalen & regionalen Identität<br />

Seite 371


Seite 372


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 281002 Pfungstädter Woche<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-1.750,00 -1.750,00<br />

-1.560,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -1.750,00 -1.750,00 -1.560,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 22,45<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

28.400,00 26.450,00<br />

24.983,24<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

28.400,00 26.450,00 25.005,69<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 26.650,00 24.700,00 23.445,69<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 26.650,00 24.700,00 23.445,69<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 26.650,00 24.700,00 23.445,69<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

5.190,00 5.190,00<br />

31.840,00 29.890,00 23.445,69<br />

Seite 373


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 281002 Pfungstädter Woche<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 2<br />

Schule und Kultur<br />

Produktbereich 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe 281 Heimat und sonstige Kulturpflege<br />

Kostenträger 281002 Pfungstädter Woche<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 374


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 281002 Pfungstädter Woche<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 2 Schule und Kultur<br />

Produktbereich 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe 281 Heimat und sonstige Kulturpflege<br />

Kostenträger 281002 Pfungstädter Woche<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

S1 - Stadtmarketing,Kultur,Sport,Bücherei,Museum<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Günter Krämer<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Veranstaltungswoche mit verschiedenen Events.<br />

Verwaltungsziele<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Stadtmarketing, Erzeugung postiver Medienaufmerksamkeit und postiver<br />

Grundstimmung in den Zielgruppen (Kommunale Familie).<br />

Einbeziehung von Industrie und Handel<br />

Künftige Entwicklung<br />

Fragestellungen ob nur noch alle zwei Jahre<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Auftragsgrundlage<br />

Hessische Gemeindeordnung<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Verstärkte Einbeziehung von Industrie<br />

Seite 375


Seite 376


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 281003 Förd. d.Heimat, Kultur u. sonstiger Vereine<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

1.000,00 1.000,00<br />

2.148,75<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

4.450,00 4.780,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

95.000,00 95.000,00 77.872,63<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

100.450,00 100.780,00 80.021,38<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 100.450,00 100.780,00 80.021,38<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 100.450,00 100.780,00 80.021,38<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 100.450,00 100.780,00 80.021,38<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

8.030,00 8.030,00<br />

108.480,00 108.810,00 80.021,38<br />

Seite 377


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 281003 Förd. d.Heimat, Kultur u. sonstiger Vereine<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 2<br />

Schule und Kultur<br />

Produktbereich 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe 281 Heimat und sonstige Kulturpflege<br />

Kostenträger 281003 Förd. d.Heimat, Kultur u. sonstiger Vereine<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

02<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

03<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

04<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

05<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-3.300,00<br />

-3.300,00<br />

-16.500,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

-3.300,00<br />

-3.300,00<br />

-16.500,00<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-3.300,00<br />

-3.300,00<br />

-16.500,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

-3.300,00<br />

-3.300,00<br />

-16.500,00<br />

Ausz.)<br />

Seite 378


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 281003 Förd. d.Heimat, Kultur u. sonstiger Vereine<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 2 Schule und Kultur<br />

Produktbereich 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe 281 Heimat und sonstige Kulturpflege<br />

Kostenträger 281003 Förd. d.Heimat, Kultur u. sonstiger Vereine<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

S1 - Stadtmarketing,Kultur,Sport,Bücherei,Museum<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Günter Krämer<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

X<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Kurzbeschreibung<br />

Allgemeine Förderung von Heimat-, Kultur- und sonstigen Vereinen und Institutionen (außer Sportvereinen)<br />

in Form von Zuschüssen und sonstiger nicht in Rechnung gestellter Dienstleistungen.<br />

Zuschüsse an Vereine (außer Kirchen und sonst. Religionsgemeinschaften).<br />

Verwaltungsziele<br />

Förderung der Aktivitäten der Einwohner in den Heimat- und Kulturvereinen und ähnlichen Institutionen.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Vereinsförderungsrichtlinien und Magistratsbeschlüsse.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 379


Seite 380


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 291001 Förd. v. Kirchengem. u. sonst. rel. Gemeinschaften<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

331,11<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

8.160,00<br />

8.160,00<br />

2.000,00 2.000,00 1.119,30<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

10.160,00 10.160,00 1.450,41<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 10.160,00 10.160,00 1.450,41<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 10.160,00 10.160,00 1.450,41<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 10.160,00 10.160,00 1.450,41<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

870,00 870,00<br />

11.030,00 11.030,00 1.450,41<br />

Seite 381


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 291001 Förd. v. Kirchengem. u. sonst. rel. Gemeinschaften<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 2<br />

Schule und Kultur<br />

Produktbereich 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe 291 Förderung von Kirchengemeinden u. sonstigen Religionsgemeinschaften<br />

Kostenträger 291001 Förd. v. Kirchengem. u. sonst. rel. Gemeinschaften<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 382


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 291001 Förd. v. Kirchengem. u. sonst. rel. Gemeinschaften<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 2 Schule und Kultur<br />

Produktbereich 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

Produktgruppe 291 Förderung von Kirchengemeinden u. sonstigen Religionsgemeinschaften<br />

Kostenträger 291001 Förd. v. Kirchengem. u. sonst. rel. Gemeinschaften<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

S1 - Stadtmarketing,Kultur,Sport,Bücherei,Museum<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Günter Krämer<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

X<br />

Kurzbeschreibung<br />

Unterstützung der Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften in Form von Zuschüssen<br />

und sonstiger nicht in Rechnung gestellter Dienstleistungen.<br />

Zuschüsse an Vereine (nur Kirchen).<br />

Verwaltungsziele<br />

Unterstützung der Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften in ihrer caritativen und<br />

kulturellen Arbeit, vorwiegend im Bereich der Jugendarbeit.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Vereinsförderungsrichtlinien und Magistratsbeschlüsse.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 383


Seite 384


TEILHAUSHALT<br />

PB 31-35 SOZIALE HILFEN<br />

Seite 385


Seite 386


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Teilhaushalt Produktbereich 31-35 – Soziale Hilfen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Der Produktbereich 31-35 – Soziale Hilfen – nach dem Produktrahmenplan des statistischen Bundesamtes umfasst die Produktgruppen:<br />

315 Soziale Einrichtungen<br />

351 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen<br />

Produktbereich 31-35 – Soziale Hilfen<br />

Produkte:<br />

315301 Beratung von Schwerbehinderten<br />

315400 Soziale Einrichtungen für Wohnungslose<br />

315401 Bereitstellung von Obdachlosenunterkünften<br />

351001 Beratung und Antragsvorbereitung soziale Leistungen<br />

351002 Allgemeine Förderung der älteren Generation<br />

351003 Freiwillige soziale Zuschüsse<br />

351500 Sonstige soziale Angelegenheiten des Bundes (Wohngeld)<br />

351700 Frauenbeauftragte / Frauenbüro extern<br />

Bewirtschafter:<br />

Fachbereichsleiter IV<br />

Seite 387


Seite 388


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Produktbereich 31-35 Soziale Hilfen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-2.170,00 -2.150,00<br />

-3.222,77<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

-4.177,75<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-9.150,00 -9.150,00<br />

-13.618,75<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -11.320,00 -11.300,00 -21.019,27<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 221.400,00 221.050,00 -43,95<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

2.670,00 2.600,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

79.880,00 73.850,00<br />

42.407,64<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

3.950,00 4.300,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

145.500,00 145.500,00 5.850,80<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72 Transferaufwendungen<br />

3.000,00 3.000,00<br />

2.028,13<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

500,00 500,00<br />

449,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

456.900,00 450.800,00 50.691,62<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 445.580,00 439.500,00 29.672,35<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 445.580,00 439.500,00 29.672,35<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 445.580,00 439.500,00 29.672,35<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-25.310,00 -25.310,00<br />

31.970,00 31.970,00<br />

452.240,00 446.160,00 29.672,35<br />

Seite 389


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Produktbereich 31-35 Soziale Hilfen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 3<br />

Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 31-35 Soziale Hilfen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

300,00<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

02<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

03<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

04<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

05<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

300,00<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

-6.000,00<br />

-6.000,00<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

-6.000,00<br />

-6.000,00<br />

08<br />

09<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-6.000,00<br />

-6.000,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

-6.000,00<br />

300,00<br />

-6.000,00<br />

Ausz.)<br />

Seite 390


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 35-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 1<br />

N43218001<br />

Investition 35-10-01<br />

P351002 -Inv. Zusch. Sen.Beir. f. Gesch.Ausst.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 6.000,00 0,00 6.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 35-10-01<br />

0,00 0,00 6.000,00 0,00 6.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Gesamtsumme Investitonen 0,00 0,00 6.000,00<br />

0,00 6.000,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

1<br />

Seite 391


Seite 392


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 315301 Beratung von Schwerbehinderten<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

113,90<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

113,90<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 113,90<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 113,90<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 113,90<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

113,90<br />

Seite 393


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 315301 Beratung von Schwerbehinderten<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 3<br />

Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 31-35 Soziale Hilfen<br />

Produktgruppe 315 Soziale Einrichtungen (ohne Jugendhilfe)<br />

Kostenträger 315301 Beratung von Schwerbehinderten<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 394


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 315301 Beratung von Schwerbehinderten<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 3 Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 31-35 Soziale Hilfen<br />

Produktgruppe 315 Soziale Einrichtungen (ohne Jugendhilfe)<br />

Kostenträger 315301 Beratung von Schwerbehinderten<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 05 - Einrichtungen für die gesamte Verwaltung<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Verwaltungsziele<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Zielgruppen<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 395


Seite 396


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 315400 Soziale Einrichtungen f. Wohnungslose<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

643, 647-649, 65<br />

12<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

13<br />

60, 61, 67-69<br />

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

14<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16<br />

73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17<br />

72<br />

Transferaufwendungen<br />

18<br />

70, 74, 76<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19)<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23)<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez.<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

Seite 397


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 315400 Soziale Einrichtungen f. Wohnungslose<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 3<br />

Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 31-35 Soziale Hilfen<br />

Produktgruppe 315 Soziale Einrichtungen (ohne Jugendhilfe)<br />

Kostenträger 315400 Soziale Einrichtungen f. Wohnungslose<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 398


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 315400 Soziale Einrichtungen f. Wohnungslose<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 3 Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 31-35 Soziale Hilfen<br />

Produktgruppe 315 Soziale Einrichtungen (ohne Jugendhilfe)<br />

Kostenträger 315400 Soziale Einrichtungen f. Wohnungslose<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

FB IV - Familie, Soziales und Chancengleichheit<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Astrid Starke<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Wird derzeit bearbeitet.<br />

Verwaltungsziele<br />

Wird derzeit bearbeitet.<br />

Zielgruppen<br />

Wird derzeit bearbeitet.<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit bearbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit bearbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Wird derzeit bearbeitet.<br />

Seite 399


Seite 400


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 315401 Bereitstellung von Obdachlosenunterkünften<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

399,42<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

399,42<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 399,42<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 399,42<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 399,42<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

399,42<br />

Seite 401


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 315401 Bereitstellung von Obdachlosenunterkünften<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 3<br />

Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 31-35 Soziale Hilfen<br />

Produktgruppe 315 Soziale Einrichtungen (ohne Jugendhilfe)<br />

Kostenträger 315401 Bereitstellung von Obdachlosenunterkünften<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 402


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 315401 Bereitstellung von Obdachlosenunterkünften<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 3 Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 31-35 Soziale Hilfen<br />

Produktgruppe 315 Soziale Einrichtungen (ohne Jugendhilfe)<br />

Kostenträger 315401 Bereitstellung von Obdachlosenunterkünften<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 41 - Soziales<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Astrid Starke<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bereitstellung von städtischen Wohnungen mit und ohne Mietpreisbindung<br />

Wohnungsamt<br />

Bedarfsgerechte Zuordnung von Wohnraum<br />

Verwaltungsziele<br />

Verhinderung der Unterbringung von Kindern in der Obdachlosenunterkunft.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

WoFG, AFWoG, HessAFWoG, SGB, HSOG<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 403


Seite 404


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 351001 Beratung u. Antragsvorbereitung soz. Leistungen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

51<br />

548-549<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

-4.177,75<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-81,35<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -4.259,10<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 78.520,00 78.400,00 -43,95<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

2.670,00<br />

2.600,00<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

10.900,00 10.800,00<br />

2.465,68<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

72 Transferaufwendungen<br />

2.028,13<br />

70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

148,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

92.090,00 91.800,00 4.597,86<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 92.090,00 91.800,00 338,76<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 92.090,00 91.800,00 338,76<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 92.090,00 91.800,00 338,76<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-18.250,00 -18.250,00<br />

18.040,00 18.040,00<br />

91.880,00 91.590,00 338,76<br />

Seite 405


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 351001 Beratung u. Antragsvorbereitung soz. Leistungen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 3<br />

Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 31-35 Soziale Hilfen<br />

Produktgruppe 351 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen<br />

Kostenträger 351001 Beratung u. Antragsvorbereitung soz. Leistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

300,00<br />

300,00<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

300,00<br />

Seite 406


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 351001 Beratung u. Antragsvorbereitung soz. Leistungen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 3 Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 31-35 Soziale Hilfen<br />

Produktgruppe 351 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen<br />

Kostenträger 351001 Beratung u. Antragsvorbereitung soz. Leistungen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 41 - Soziales<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Astrid Starke<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Beratung und Antragsvorbereitung zur Grundversorgung und Hilfen nach SGB II, VI, VIII, XII sowie<br />

nach BVG, Betreuungsgesetz, Schwerbehindertengesetz<br />

Telefonate und Gespräche mit anderen Behörden, Einrichtungen und Beratungsinstitutionen<br />

Sozialversicherungen, Hilfe zum Lebensunterhalt, Beratung und Anträge<br />

Allgemeine Lebensberatung<br />

Spezifische Beratung in Sozialhilfeangelegenheiten<br />

Zusammenarbeit mit Vollzugspolizei<br />

Aufsuchende Familienhilfe<br />

Verwaltungsziele<br />

Sicherung der Existenzgrundlagen von Bürgerinnen und Bürgern im Zusammenhang mit<br />

Grundversorgung und Erhalt der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie Prävention.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

SGB II, VI, VIII und XII sowie nach BVG<br />

Betreuungsgesetz<br />

Schwerbehindertengesetz<br />

Beschlüsse Magistrat und StVV<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 407


Seite 408


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 351002 Allgemeine Förderung der älteren Generation<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-2.170,00 -2.150,00<br />

-3.222,77<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-4.150,00 -4.150,00<br />

-13.537,40<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -6.320,00 -6.300,00 -16.760,17<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 69.020,00 68.900,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

57.130,00 52.350,00<br />

34.813,52<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

1.950,00 2.300,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

15.500,00 15.500,00 1.256,00<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

3.000,00 3.000,00<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

350,00 350,00<br />

301,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

146.950,00 142.400,00 36.370,52<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 140.630,00 136.100,00 19.610,35<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 140.630,00 136.100,00 19.610,35<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 140.630,00 136.100,00 19.610,35<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

140.630,00 136.100,00 19.610,35<br />

Seite 409


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 351002 Allgemeine Förderung der älteren Generation<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 3<br />

Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 31-35 Soziale Hilfen<br />

Produktgruppe 351 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen<br />

Kostenträger 351002 Allgemeine Förderung der älteren Generation<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

02<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

03<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

04<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

05<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

-6.000,00<br />

-6.000,00<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

-6.000,00<br />

-6.000,00<br />

08<br />

09<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-6.000,00<br />

-6.000,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

-6.000,00<br />

-6.000,00<br />

Ausz.)<br />

Seite 410


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 351002 Allgemeine Förderung der älteren Generation<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 3 Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 31-35 Soziale Hilfen<br />

Produktgruppe 351 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen<br />

Kostenträger 351002 Allgemeine Förderung der älteren Generation<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 41 - Soziales<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Astrid Starke<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Grundversorgung der SeniorInnen mit allgemeiner Sozial- und Lebensberatung sowie Antragstellung<br />

Sicherstellung von Hilfen in Notlagen bei Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit<br />

nach SGB, BVG, Betreuungsgesetz, Schwerbehindertengesetz, Landesblindengesetz<br />

Veranstaltungen für SeniorInnen, Seniorenbüro, Betreuung der Seniorenwohnanlage „Haus Hessenland“<br />

Beratungsleistungen, Kriegsopferfürsorge des überörtlichen Trägers nach Landesrecht<br />

Verwaltungsziele<br />

Sicherung der Existenzgrundlagen von älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie deren Angehörige.<br />

Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung und Prävention.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

SGB, BVG, Betreuungsgesetz, Schwerbehindertengesetz, Landesblindengesetz<br />

HGO, Beschlüsse Magistrat und StVV<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 411


Seite 412


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 351003 Freiwillige soziale Zuschüsse<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

3.600,00 3.350,00<br />

2.000,00 2.000,00<br />

125.000,00 125.000,00<br />

150,00 150,00<br />

130.750,00 130.500,00<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 130.750,00 130.500,00<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 130.750,00 130.500,00<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 130.750,00 130.500,00<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

130.750,00 130.500,00<br />

Seite 413


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 351003 Freiwillige soziale Zuschüsse<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 3<br />

Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 31-35 Soziale Hilfen<br />

Produktgruppe 351 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen<br />

Kostenträger 351003 Freiwillige soziale Zuschüsse<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 414


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 351003 Freiwillige soziale Zuschüsse<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 3 Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 31-35 Soziale Hilfen<br />

Produktgruppe 351 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen<br />

Kostenträger 351003 Freiwillige soziale Zuschüsse<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Seite 415


Seite 416


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 351500 Sons. soz. Angelegenh. des Bundes (Wohngeld)<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

-5.000,00<br />

-5.000,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -5.000,00 -5.000,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 73.860,00 73.750,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

73.860,00 73.750,00<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 68.860,00 68.750,00<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 68.860,00 68.750,00<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 68.860,00 68.750,00<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-7.060,00<br />

-7.060,00<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

61.800,00 61.690,00<br />

Seite 417


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 351500 Sons. soz. Angelegenh. des Bundes (Wohngeld)<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 3<br />

Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 31-35 Soziale Hilfen<br />

Produktgruppe 351 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen<br />

Kostenträger 351500 Sons. soz. Angelegenh. des Bundes (Wohngeld)<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 418


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 351500 Sons. soz. Angelegenh. des Bundes (Wohngeld)<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 3 Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 31-35 Soziale Hilfen<br />

Produktgruppe 351 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen<br />

Kostenträger 351500 Sons. soz. Angelegenh. des Bundes (Wohngeld)<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 41 - Soziales<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Astrid Starke<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Finanzielle Leistungen zu den Wohnkosten (=WoGG in Verbindung mit EStG, Verwaltungsvorschriften und<br />

-verfahrensgesetz zum WoGG, SGB, ErbbauVO und BetrKV)<br />

Wirtschaftliche Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens durch Zuschüsse zu den Aufwendungen für<br />

Wohnraum<br />

Ausfüllen / Vervollständigen der Anträge<br />

Berechnung / Versenden von Wohngeldbescheiden /Lastenzuschuss<br />

Übermittlung der Wohngelddaten an die HCC-Wiesbaden zur Erstellung der Bescheide und Auszahlung<br />

Bewilligung von pauschaliertem Wohngeld für den Kreisausschuss<br />

Bearbeitung von Widersprüchen<br />

Rückforderung von überzahltem Wohngeld (ggf. Anordnung Zwangsvollstreckung)<br />

Verwaltungsziele<br />

Wirtschaftliche Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens<br />

durch Zuschüsse zu den Aufwendungen für Wohnraum.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

WoGG<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 419


Seite 420


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 351700 Frauenbeauftragte / Frauenbüro extern<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

8.250,00 7.350,00<br />

3.855,12<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

5.000,00 5.000,00 4.594,80<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

13.250,00 12.350,00 8.449,92<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 13.250,00 12.350,00 8.449,92<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 13.250,00 12.350,00 8.449,92<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 13.250,00 12.350,00 8.449,92<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

13.930,00 13.930,00<br />

27.180,00 26.280,00 8.449,92<br />

Seite 421


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 351700 Frauenbeauftragte / Frauenbüro extern<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 3<br />

Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 31-35 Soziale Hilfen<br />

Produktgruppe 351 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen<br />

Kostenträger 351700 Frauenbeauftragte / Frauenbüro extern<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 422


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 351700 Frauenbeauftragte / Frauenbüro extern<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 3 Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 31-35 Soziale Hilfen<br />

Produktgruppe 351 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen<br />

Kostenträger 351700 Frauenbeauftragte / Frauenbüro extern<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

S4 - Frauenbeauftragte<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Astrid Starke<br />

Daniela Ryschka (Vertretung)<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Frau Ryschka<br />

Kurzbeschreibung<br />

Aufzeigen vorhandener Defizite bei der Gleichstellung von Frauen in der Kommune (Informations- und<br />

Kontrollfunktion). Erarbeitung von Empfehlungen und Entwicklung von Initiativen zur Beseitigung vorhandener<br />

Benachteiligungen und zur Beschleunigung des Gleichstellungsprozesses (Initiativfunktion).<br />

Koordinierung, Bezuschussung und Förderung von speziellen Angeboten für Frauen und Mädchen<br />

(Verein Frauen im Zentrum e.V. / Wendo Kurse / Veranstaltungen in Kooperation mit FiZ /<br />

Überregionale Zusammenarbeit und Vernetzung auf Kreis-, Landes- und Bundesebene).<br />

Individuelle Beratung von Frauen bei Trennung, Scheidung, Gewaltproblematik, Wiedereinstieg in den Beruf.<br />

Zusammenarbeit mit anderen Beratungsstellen.<br />

Verwaltungsziele<br />

Beschleunigung des Gleichstellungsprozesses. Einführung von Gender Mainstreaming.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

EU Gesetzgebung sowie Richtlinien, Grundgesetz Art. 3 Abs. 2, HGO § 4b, Beschlüsse Magistrat und StVV<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 423


Seite 424


TEILHAUSHALT<br />

PB 36 KINDER-, JUGEND- UND<br />

FAMILIENHILFE<br />

Seite 425


Seite 426


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Teilhaushalt Produktbereich 36 – Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Der Produktbereich 36 – Kinder-, Jugend- und Familienhilfe – nach dem Produktrahmenplan des statistischen Bundesamtes umfasst die<br />

Produktgruppen:<br />

361 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege<br />

362 Jugendarbeit<br />

363 Sonstige Leistungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

365 Tageseinrichtungen für Kinder<br />

366 Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

367 Sonstige Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Produktbereich 36 – Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Produkte:<br />

362001 Jugendarbeit allgemein<br />

363111 Beschäftigungsförderung<br />

365001 Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern<br />

366002 Erstellung der Leistungsbereitschaft öffentlicher Spielplätze<br />

Bewirtschafter:<br />

Fachbereichsleiter III: (366002)<br />

Fachbereichsleiter IV: (362001 - 365001)<br />

Seite 427


Seite 428


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Produktbereich 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-299.000,00 -299.000,00<br />

-283.885,39<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-69.490,00 -53.100,00<br />

-70.370,62<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

-297.500,00 -297.500,00 -121.820,50<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

-3.360,00 -3.360,00<br />

Beitr.<br />

09 53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-11.000,00 -11.000,00<br />

-19.123,47<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -680.350,00 -663.960,00 -495.199,98<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 2.816.040,00 2.799.750,00 8.214,87<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

7.710,00 7.700,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

437.200,00 419.850,00<br />

412.184,06<br />

14 66 Abschreibungen<br />

26.530,00 27.940,00<br />

704,20<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

2.275.500,00 2.264.000,00 2.161.025,77<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

300,00 300,00<br />

294,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

5.563.280,00 5.519.540,00 2.582.422,90<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 4.882.930,00 4.855.580,00 2.087.222,92<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 4.882.930,00 4.855.580,00 2.087.222,92<br />

25<br />

26<br />

59 Außerordentliche Erträge<br />

-880,00<br />

79<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

-880,00<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 4.882.930,00 4.855.580,00 2.086.342,92<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-42.150,00 -42.150,00<br />

24.370,00 24.370,00<br />

4.865.150,00 4.837.800,00 2.086.342,92<br />

Seite 429


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Produktbereich 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 3<br />

Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

02<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

03<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

04<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

05<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-125.800,00<br />

-5.500,00<br />

-201.300,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

-105.000,00<br />

-5.500,00<br />

-110.500,00<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-125.800,00<br />

-5.500,00<br />

-201.300,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

-125.800,00<br />

-5.500,00<br />

-201.300,00<br />

Ausz.)<br />

Seite 430


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 36-10-01..36-14-02, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 1<br />

N43218001<br />

Investition 36-10-01<br />

P362001 -Ansch. Geschäftsausst. KiJuFö<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0860010 Zugänge Büromöbel u. son. Ausstattungsgegen<br />

0,00 0,00 800,00 0,00 800,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 36-10-01<br />

0,00 0,00 800,00 0,00 800,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 36-10-03<br />

P366002 -Neugest. Spielpl. Südring<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 20.000,00 0,00 20.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 36-10-03<br />

0,00 0,00 20.000,00 0,00 20.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 36-10-05<br />

P365001 Inv.Zusch. Ev.Kita Goethestr.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00 5.500,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 36-10-05<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00 5.500,00 0,00 0,00<br />

Investition 36-10-06<br />

P365001 -Inv.Zusch. EV Kita D-Bonhoefer<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 40.000,00 0,00 40.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 36-10-06<br />

0,00 0,00 40.000,00 0,00 40.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 36-10-07<br />

P365001 -Inv.Zusch. AWO Kita Tausendfüssler<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 60.000,00 0,00 60.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 36-10-07<br />

0,00 0,00 60.000,00 0,00 60.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Gesamtsumme Investitonen 0,00 0,00 125.800,00<br />

0,00 125.800,00 0,00 5.500,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

2<br />

Seite 431


Seite 432


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 362001 Jugendarbeit<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-2.170,00 -2.150,00<br />

-3.359,34<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

-900,00<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-11.000,00 -11.000,00<br />

-19.123,47<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -13.170,00 -13.150,00 -23.382,81<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 246.830,00 246.700,00 3,05<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

63.080,00 57.300,00<br />

57.420,57<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

80,00 160,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

2.556,46<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

300,00 300,00<br />

615,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

310.290,00 304.460,00 60.595,08<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 297.120,00 291.310,00 37.212,27<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 297.120,00 291.310,00 37.212,27<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 297.120,00 291.310,00 37.212,27<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

297.120,00 291.310,00 37.212,27<br />

Seite 433


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 362001 Jugendarbeit<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 3<br />

Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Produktgruppe 362 Jugendarbeit<br />

Kostenträger 362001 Jugendarbeit<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

-800,00<br />

-800,00<br />

07<br />

08<br />

09<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-800,00<br />

-800,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-800,00<br />

-800,00<br />

Seite 434


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 362001 Jugendarbeit<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 3 Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Produktgruppe 362 Jugendarbeit<br />

Kostenträger 362001 Jugendarbeit<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 40 - Familien<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Astrid Starke<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Allgemeine Förderung von Kindern und jungen Menschen sowie familienentlastende Angebote<br />

Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche, Jugendhilfe: Kinder- und Jugendförderung<br />

Anlaufstelle, Vermittlungsinstanz und Informationsbörse für Jugendliche und Eltern sowie für Einrichtungen und<br />

Initiativen, die sich für die Belange von Kindern und Jugendlichen einsetzen; Initiierung und Begleitung eines<br />

Beteiligungsprojektes (A.K.T.I.V.); Öffentlichkeitsarbeit; Mitwirkung in kommunalen Planungsbereichen; Vernetzung und<br />

Kooperation durch Teilnahme an Gremien und Ausschüssen; Angebote zur Integration von Jugendlichen in das Berufsleben;<br />

Kooperation mit Schulen; Familienentlastende Betreuungs- und Freizeitangebote (z.B. Ferienspiele, Freizeiten, Offene Treffs,<br />

Kinderkino, Kletterkurse etc.); Internat. Jugendarbeit; Überregionale Zusammenarbeit; Geschlechtsspezifische Arbeit<br />

Fachliche Leitung mit Kooperations- und Projektarbeit (inkl. nebenamtlichen MitarbeiterInnen)<br />

Teilnahme an lokalen und überregionalen Arbeitsgruppen. Verwaltung, Unterbudget Kinder- Jugendförderung, Streetwork, Mobile<br />

Jugendarbeit. Praktische Jugendarbeit (mit entsprechenden Veranstaltungen). Freizeit- und Erlebnispädagogische Angebote.<br />

Offene Kinder- und Jugendarbeit, Mädchen- und Jungenarbeit, Jugendberufshilfe<br />

Beratungen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kooperation mit anderen Institutionen (Schulen, Vereinen)<br />

Verwaltungsziele<br />

Allgemeine Förderung von Kindern und jungen Menschen sowie familienentlastende Angebote und Prävention<br />

Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Auftragsgrundlage<br />

SGB, KJHG (Bundes- und Landesgesetz), HGO, Magistras- und StVV-Beschlüsse<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 435


Seite 436


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 363111 Beschäftigungsförderung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 51.820,00 51.750,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

51.820,00 51.750,00<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 51.820,00 51.750,00<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 51.820,00 51.750,00<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 51.820,00 51.750,00<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

51.820,00 51.750,00<br />

Seite 437


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 363111 Beschäftigungsförderung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 3<br />

Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Produktgruppe 363 Sonstige Leistungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Kostenträger 363111 Beschäftigungsförderung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 438


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 363111 Beschäftigungsförderung<br />

Produktinformation<br />

Produktgruppe 363 Sonstige Leistungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Kostenträger 363111 Beschäftigungsförderung<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

FB IV - Familie, Soziales und Chancengleichheit<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Astrid Starke<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

X<br />

Kurzbeschreibung<br />

Unterstützung und Förderung von Ausbildung/Qualifizierung und Beschäftigung von Pfungstädter BürgerInnen mit besonderen<br />

Vermittlungsproblemen in den Arbeitsmarkt (U25 / Ü50 / Alleinerziehende usw.).<br />

Bildung von Netzwerken, die diese Aktivitäten unterstützen. Kooperation mit externen PartnerInnen (Firmen/Betrieben/KfB/AA<br />

usw.).<br />

Drittmittelakquise.<br />

Verwaltungsziele<br />

Verhinderung und Beseitigung von Arbeitslosigkeit in <strong>Pfungstadt</strong> zwecks Verhinderung von Armuts- und damit verbundenen<br />

Folgeproblemen.<br />

Künftige Entwicklung<br />

Bildung eines Netzwerkes für Ausbildung / Qualifizierung und Beschäftigung. Drittmittelakquise. Initiierung von Projekten<br />

zur Qualifizierung / Betreuung und Beratung von Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht bzw. betroffen sind.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter/Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehörend<br />

Auszubildende der Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Auftragsgrundlage<br />

Beschlüsse Magistrat und Stadtverordnetenversammlung.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 439


Seite 440


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 365001 Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-299.000,00 -299.000,00<br />

-283.885,39<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-67.320,00 -50.950,00<br />

-65.991,33<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

-297.500,00 -297.500,00 -120.920,50<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -663.820,00 -647.450,00 -470.797,22<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 2.517.390,00 2.501.300,00 8.211,82<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

7.710,00 7.700,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

65.120,00 58.450,00<br />

72.448,96<br />

14 66 Abschreibungen<br />

920,00 920,00<br />

704,20<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

2.275.500,00 2.264.000,00 2.158.469,31<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

4.866.640,00 4.832.370,00 2.239.834,29<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 4.202.820,00 4.184.920,00 1.769.037,07<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 4.202.820,00 4.184.920,00 1.769.037,07<br />

25<br />

26<br />

59 Außerordentliche Erträge<br />

-880,00<br />

79<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

-880,00<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 4.202.820,00 4.184.920,00 1.768.157,07<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-42.150,00 -42.150,00<br />

19.640,00 19.640,00<br />

4.180.310,00 4.162.410,00 1.768.157,07<br />

Seite 441


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 365001 Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 3<br />

Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Produktgruppe 365 Tageseinrichtungen für Kinder<br />

Kostenträger 365001 Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

02<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

03<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

04<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

05<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-105.000,00<br />

-5.500,00<br />

-110.500,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

-105.000,00<br />

-5.500,00<br />

-110.500,00<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-105.000,00<br />

-5.500,00<br />

-110.500,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

-105.000,00<br />

-5.500,00<br />

-110.500,00<br />

Ausz.)<br />

Seite 442


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 365001 Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 3 Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Produktgruppe 365 Tageseinrichtungen für Kinder<br />

Kostenträger 365001 Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 40 - Familien<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Astrid Starke<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Familienergänzende /- unterstützende Betreuung, Pflege, Förderung und Bildung von Kindern im Alter von 0-12 Jahren<br />

in unterschiedlichen Angebotsformen, mit oder ohne Verpflegung/ Interaktion mit Kindertagesstätten, sozialem Umfeld,<br />

Kooperation mit Schulen und Fachdiensten, Elternarbeit, Verwaltungsleistungen, Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit/<br />

Zuschüsse und Transferzahlungen zur Förderung der Kinder-Tagesstätten freier Träger<br />

Unterstützung der <strong>innere</strong>n Ordnung mit Verwaltungs- und Organisationsleistungen zur ordnungsgemäßen Dokumentation<br />

Statistiken des Landes<br />

Kinderbetreuungsbericht<br />

Überprüfung und Verwaltung der Zuschüsse/Transferzahlungen zur Förderung der Kinder-Tagesstätten freier Träger<br />

(KITA: Eschollbrücken/ Hahn/ Goethestr./ D. B. Haus/ St. Hedwig/ Kipf<br />

Kinderhaus/ Kipf Grundschulbetreuung/ Tausendfüßler)<br />

Jugendhilfe: Kinderbetreuung, Verwaltung und Kindertagesstätten<br />

Verwaltung / Zuschüsse / Satzung Kindergartenangelegenheiten<br />

Verwaltung: An-, Abmeldungen, Platzkosten, Rechnungen, Mahnungen (Kommunale KITA´s 1-4)<br />

Fachliche Leitung mit Konzeptions- und Projektarbeit (inkl. Beratung)<br />

Betreuung<br />

Beratung der Eltern<br />

Vorbereitungszeit, die jede Ma nach Bedarf der Gruppe gestaltet<br />

Teamgespräche, Konzeptionsentwicklung, QE<br />

Zubereitung des Mittagessens (Einkauf, Spülen)<br />

Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ausstellen von Bescheinigungen<br />

Kindergartengebühren-Bescheid<br />

Bescheinigungen zur Vorlage bei anderen Stellen/ Behörden<br />

Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Gremien<br />

Zusammenarbeit mit Schulen : Finanzielle Zuschüsse für Essensgeld / finanzielle Zuschüsse für weiterführende Schulen<br />

(FES - Bistronutzung kostenlos/ Schillerschule Zuschüsse für Essensgeld usw.)<br />

Verwaltungsziele<br />

Förderung der Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit<br />

Befriedigung körperlicher, emotionaler und sozialer Bedürfnisse<br />

Anregendes Beziehungs- und Erfahrungsfeld im Umgang mit Menschen<br />

Natur, Dingen und Situationen, Geborgenheit vermittelnde Atmosphäre in der Gruppe<br />

Begleitung und Unterstützung der motorischen und intellektuellen Entwicklung<br />

Familienentlastung und -unterstützung durch Betreuung, Beratung und Versorgung<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Zusammenarbeit mit den Eltern im Sinne gemeinsamer Erziehungsverantwortung<br />

organisatorisch wie pädagogisch kind- und familiengerechtes Angebot (Plätze und Struktur)/<br />

Seite 443


Produktsteckbrief<br />

Finanzielle Unterstützung der freien Träger von Kinderbetreuungsangeboten<br />

incl. der betreuten Grundschulen und der weiterführenden Schulen<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Grundgesetz Art. 6, Abs. 1 und 2<br />

SGB, KJHG<br />

Kinder- und Jugendhilfeerweiterungsentwicklungsgesetz<br />

Tagesbetreuungsausbaugesetz<br />

Kindergartengesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 444


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 366002 öffentliche Spielplätze<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

51<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-1.019,95<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

53<br />

Beitr.<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

-3.360,00 -3.360,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -3.360,00 -3.360,00 -1.019,95<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

309.000,00 304.100,00<br />

281.998,75<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

25.530,00 26.860,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

334.530,00 330.960,00 281.998,75<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 331.170,00 327.600,00 280.978,80<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 331.170,00 327.600,00 280.978,80<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 331.170,00 327.600,00 280.978,80<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

4.730,00 4.730,00<br />

335.900,00 332.330,00 280.978,80<br />

Seite 445


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 366002 öffentliche Spielplätze<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 3<br />

Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Produktgruppe 366 Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

Kostenträger 366002 öffentliche Spielplätze<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

-20.000,00<br />

-90.000,00<br />

07<br />

08<br />

09<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-20.000,00<br />

-90.000,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-20.000,00<br />

-90.000,00<br />

Seite 446


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 366002 öffentliche Spielplätze<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 3 Soziales und Jugend<br />

Produktbereich 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Produktgruppe 366 Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

Kostenträger 366002 öffentliche Spielplätze<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Petra Wagner<br />

Kurzbeschreibung<br />

Erstellung der Leistungsbereitschaft von öffentlichen Spielplätzen.<br />

Verwaltungsziele<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Kinder u. Jugend)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

UVV<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 447


Seite 448


TEILHAUSHALT<br />

PB 42 SPORTFÖRDERUNG<br />

Seite 449


Seite 450


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Teilhaushalt Produktbereich 42 – Sportförderung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Der Produktbereich 42 – Sportförderung – nach dem Produktrahmenplan des statistischen Bundesamtes umfasst die Produktgruppe:<br />

421 Allgemeine Sportförderung<br />

Produktbereich 42 – Sportförderung<br />

Produkte:<br />

421001 Allgemeine Sportförderung<br />

Bewirtschafter:<br />

Fachdienst: Zentrale Verwaltung<br />

Seite 451


Seite 452


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Produktbereich 42 Sportförderung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

82.900,00 82.550,00<br />

79.801,42<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

278.590,00 292.790,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

1.873.580,00 1.851.220,00 166.296,13<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

2.235.070,00 2.226.560,00 246.097,55<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 2.235.070,00 2.226.560,00 246.097,55<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 2.235.070,00 2.226.560,00 246.097,55<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 2.235.070,00 2.226.560,00 246.097,55<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

16.450,00 16.450,00<br />

2.251.520,00 2.243.010,00 246.097,55<br />

Seite 453


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Produktbereich 42 Sportförderung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 4<br />

Gesundheit und Sport<br />

Produktbereich 42 Sportförderung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

02<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

03<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

04<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

05<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-192.000,00<br />

-92.000,00<br />

-560.000,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

-192.000,00<br />

-92.000,00<br />

-560.000,00<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-192.000,00<br />

-92.000,00<br />

-560.000,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

-192.000,00<br />

-92.000,00<br />

-560.000,00<br />

Ausz.)<br />

Seite 454


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 42-10-01..42-14-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 1<br />

N43218001<br />

Investition 42-10-01<br />

P421001 -Inv. Zuschuss an Sportvereineine<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 92.000,00 0,00 92.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 42-10-01<br />

0,00 0,00 92.000,00 0,00 92.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 42-10-02<br />

P421001 -Inv.Zusch. Ausst. Sporth. Hahn<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 100.000,00 0,00 100.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 42-10-02<br />

0,00 0,00 100.000,00 0,00 100.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 42-11-01<br />

P421001 -Inv. Zuschuss an Sportvereineine<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 92.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 42-11-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 92.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 42-12-01<br />

P421001 -Inv. Zuschuss an Sportvereineine<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 92.000,00 0,00<br />

Summe Investition 42-12-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 92.000,00 0,00<br />

Investition 42-13-01<br />

P421001 -Inv. Zuschuss an Sportvereineine<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0358010 Zug Gel. Investitionszuschüsse übrige Bereiche<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 92.000,00<br />

Summe Investition 42-13-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 92.000,00<br />

Gesamtsumme Investitonen 0,00 0,00 192.000,00<br />

0,00 192.000,00 0,00 92.000,00 92.000,00 92.000,00<br />

1<br />

Seite 455


Seite 456


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 421001 allgemeine Sportförderung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

82.900,00 82.550,00<br />

79.801,42<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

278.590,00 292.790,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

1.873.580,00 1.851.220,00 166.296,13<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

2.235.070,00 2.226.560,00 246.097,55<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 2.235.070,00 2.226.560,00 246.097,55<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 2.235.070,00 2.226.560,00 246.097,55<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 2.235.070,00 2.226.560,00 246.097,55<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

16.450,00 16.450,00<br />

2.251.520,00 2.243.010,00 246.097,55<br />

Seite 457


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 421001 allgemeine Sportförderung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 4<br />

Gesundheit und Sport<br />

Produktbereich 42 Sportförderung<br />

Produktgruppe 421 Förderung des Sports<br />

Kostenträger 421001 allgemeine Sportförderung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

02<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

03<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

04<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

05<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-192.000,00<br />

-92.000,00<br />

-560.000,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

-192.000,00<br />

-92.000,00<br />

-560.000,00<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-192.000,00<br />

-92.000,00<br />

-560.000,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

-192.000,00<br />

-92.000,00<br />

-560.000,00<br />

Ausz.)<br />

Seite 458


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 421001 allgemeine Sportförderung<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 4 Gesundheit und Sport<br />

Produktbereich 42 Sportförderung<br />

Produktgruppe 421 Förderung des Sports<br />

Kostenträger 421001 allgemeine Sportförderung<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

S1 - Stadtmarketing,Kultur,Sport,Bücherei,Museum<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Günter Krämer<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

X<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Frau Waldhardt<br />

Kurzbeschreibung<br />

Förderung von Sportvereinen in Form von Zuschüssen und sonstiger nicht in Rechnung gestellter<br />

Dienstleistungen.<br />

Zuschüsse an die Sportvereine.<br />

Verwaltungsziele<br />

Allgemeine Förderung des Sports und der Sportvereine.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Sportförderungsrichtlinien und Magistratsbeschlüsse.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 459


Seite 460


TEILHAUSHALT<br />

PB 51 RÄUMLICHE PLANUNG UND<br />

ENTWICKLUNG<br />

Seite 461


Seite 462


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Teilhaushalt Produktbereich 51 – Räumliche Planung und Entwicklung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Der Produktbereich 51 – Räumliche Planung und Entwicklung – nach dem Produktrahmenplan des statistischen Bundesamtes umfasst die<br />

Produktgruppen:<br />

511 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

Produktbereich 51 – Räumliche Planung und Entwicklung<br />

Produkte:<br />

511001 Stadtplanung, räumliche Planung und Entwicklung<br />

511003 Einfache Dorferneuerung Hahn<br />

Bewirtschafter:<br />

Fachbereichsleiter III<br />

Seite 463


Seite 464


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Produktbereich 51 Räumliche Planung und Entwicklung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

-31.800,00 -1.604,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -31.800,00 -1.604,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 67.970,00 67.800,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

249.170,00 224.100,00<br />

220.873,16<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

10.000,00 13.000,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

50.000,00 50.000,00 6.554,89<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

377.140,00 354.900,00 227.428,05<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 345.340,00 354.900,00 225.824,05<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 345.340,00 354.900,00 225.824,05<br />

25<br />

26<br />

59<br />

Außerordentliche Erträge<br />

79 Außerordentliche Aufwendungen<br />

22,18<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

22,18<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 345.340,00 354.900,00 225.846,23<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

2.070,00 2.070,00<br />

347.410,00 356.970,00 225.846,23<br />

Seite 465


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Produktbereich 51 Räumliche Planung und Entwicklung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 51 Räumliche Planung und Entwicklung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

798.000,00<br />

798.000,00<br />

02<br />

03<br />

04<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

05<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

798.000,00<br />

798.000,00<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-2.215.000,00<br />

-800.000,00<br />

-2.576,38 -3.215.000,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

-2.500,00<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-2.215.000,00<br />

-800.000,00<br />

-2.576,38<br />

-3.215.000,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-1.417.000,00<br />

-800.000,00<br />

-2.576,38<br />

-2.417.000,00<br />

Seite 466


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 51-10-01..51-12-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 1<br />

N43218001<br />

Investition 51-10-01<br />

P511001 -Flächennutzungsplan<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0230010 Zugänge ähnliche Rechte und Werte<br />

0,00 0,00 85.000,00 0,00 85.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 51-10-01<br />

0,00 0,00 85.000,00 0,00 85.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 51-10-02<br />

P511001 -Umgestaltung Bahnhofsgelände <strong>Pfungstadt</strong><br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 1.330.000,00 0,00 1.330.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3600110 Zugänge SOPO aus Zuweisungen vom Bund<br />

0,00 0,00 -798.000,00 0,00 -798.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 51-10-02<br />

0,00 0,00 532.000,00 0,00 532.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 51-10-03<br />

P511001 -Sanierung Gebäude Brunnenstr. 9<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0539010 Zugänge Sonstige Betriebsgebäude<br />

0,00 0,00 800.000,00 0,00 800.000,00<br />

0,00 800.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 51-10-03<br />

0,00 0,00 800.000,00 0,00 800.000,00<br />

0,00 800.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 51-12-01<br />

P511001 -Brunnenstr. 9 Freifläche<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0614010 Zugänge Wege, Plätze<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 200.000,00 0,00<br />

Summe Investition 51-12-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 200.000,00 0,00<br />

Gesamtsumme Investitonen 0,00 0,00 1.417.000,00<br />

0,00 1.417.000,00 0,00 800.000,00 200.000,00<br />

0,00<br />

1<br />

Seite 467


Seite 468


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 511001 Stadtplanung, räumliche Planung und Entwicklung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

-31.800,00 -1.604,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -31.800,00 -1.604,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 67.970,00 67.800,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

249.170,00 224.100,00<br />

90.895,35<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

10.000,00 13.000,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

50.000,00 50.000,00<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

377.140,00 354.900,00 90.895,35<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 345.340,00 354.900,00 89.291,35<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 345.340,00 354.900,00 89.291,35<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 345.340,00 354.900,00 89.291,35<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

345.340,00 354.900,00 89.291,35<br />

Seite 469


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 511001 Stadtplanung, räumliche Planung und Entwicklung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 51 Räumliche Planung und Entwicklung<br />

Produktgruppe 511 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

Kostenträger 511001 Stadtplanung, räumliche Planung und Entwicklung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

798.000,00<br />

798.000,00<br />

02<br />

03<br />

04<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

05<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

798.000,00<br />

798.000,00<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-2.215.000,00<br />

-800.000,00<br />

-3.215.000,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-2.215.000,00<br />

-800.000,00<br />

-3.215.000,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-1.417.000,00<br />

-800.000,00<br />

-2.417.000,00<br />

Seite 470


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 511001 Stadtplanung, räumliche Planung und Entwicklung<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 51 Räumliche Planung und Entwicklung<br />

Produktgruppe 511 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

Kostenträger 511001 Stadtplanung, räumliche Planung und Entwicklung<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Petra Wagner<br />

Kurzbeschreibung<br />

Umsetzung von Beschlüssen mit Verwaltungs-, Planungs- und Organisationsleistungen zur Stadtplanung und zur räumlichen<br />

Planung und Entwicklung. Ortsplanung, Stadtplanung, Bauberatung, Bauleitplanung (einschl. Verfahrensabwicklung).<br />

Einzelaufgaben der städteb. Planung (z.B. Freiraumplanung, Bebauungs-/Nutzungskonzepte)<br />

Städtebauliche Wettbewerbe/Ausschreibungen. Städtebauliche Verträge/Honorarverträge nach HOAI<br />

Kontaktperson für Bürger, Investoren, Fachleute etc. Planungen betreffend (Auskünfte, Beratung etc.)<br />

Durchführung/Mitwirkung bei Verfahren übergeordneter Planungsträger (z.B. § 38 BauGB)<br />

Durchführung von Bodenordnungsverfahren (Umlegung, Grenzregelung etc.). Planungsrechtliche Prüfung/Beratung von Vorhaben<br />

(zu AG 63) –auch Raumordnungsverfahren -, BIMSchG, etc., Mitwirkung bei Einzelvorhaben (Hochbau/Tiefbau/Grünplanung)<br />

Verwaltungsziele<br />

Sicherstellung der Stadtplanung zur räumlichen Planung und Entwicklung der gesamten Gemarkungsbereiche.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Auftragsgrundlage<br />

HBO, BauGB, BauNVO, Satzungen, BG II, Denkmalschutzgesetz, Ordnungsrecht, Naturschutzgesetz,<br />

Wasserschutzgesetz, Trinkwasserschutzgesetz, Bundesfernstraßengesetz, Hess. Naturschutzgesetz,<br />

Hess. Wassergesetz, Hess. Trinkwasserverordnung, Forstgesetz, BiSchG<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 471


Seite 472


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 511003 Einfache Dorferneuerung Hahn<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

643, 647-649, 65<br />

12<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

13<br />

60, 61, 67-69<br />

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

14<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16<br />

73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17<br />

72<br />

Transferaufwendungen<br />

18<br />

70, 74, 76<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19)<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23)<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez.<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

2.070,00 2.070,00<br />

2.070,00 2.070,00<br />

Seite 473


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 511003 Einfache Dorferneuerung Hahn<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 51 Räumliche Planung und Entwicklung<br />

Produktgruppe 511 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

Kostenträger 511003 Einfache Dorferneuerung Hahn<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 474


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 511003 Einfache Dorferneuerung Hahn<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 51 Räumliche Planung und Entwicklung<br />

Produktgruppe 511 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

Kostenträger 511003 Einfache Dorferneuerung Hahn<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Gottfried Grumann-Giebel (Vertretung)<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

X<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Umsetzung der Ziele aus dem Programm "Einfache Dorferneuerung Hahn" als Verwaltungs- und Organisationsleistungen zur<br />

Planung der Durchführung. Bau<strong>verwaltung</strong>.<br />

Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten der Aufgabenhauptgruppe Bauwesen. Haushalts-, Kassen- und Rechnungsangelegenheiten d<br />

Bauwesens sowie für andere städt. Einrichtungen und Betriebe (Auftragsabwicklung , Kosten)<br />

Finanztechnische Abwicklung (Verwendungsnachweise, Mittelabruf, Zuschussbeantragung)<br />

Vergabe von Lieferungen und Leistungen zur Ausführung von Bauvorhaben (auch Architekten-, Ingenieur- und Unternehmerverträge)<br />

Mitwirkung Stadtsanierung. Planung und Verwaltung von Maßnahmen<br />

Bearbeitung der folgenden Aufgaben im Sanierungsgebiet: Bauordnung ohne eigene Baurechtzuständigkeit<br />

Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Bauvoranfragen und Bauanträgen (Gesuche um Genehmigung von Neu-, Erweiterungsund<br />

Umbauten einschließlich der Hausentwässerungsanlagen, Genehmigung von Abbrüchen, u.a.)<br />

Bauberatung, allgemeine Aufgaben der Bauordnung<br />

Verwaltungsziele<br />

Sicherstellung der ordnungsgemäßen Planung und Durchführung der Umsetzung der Ziele aus dem Programm "Einfache<br />

Dorferneuerung Hahn"<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Auftragsgrundlage<br />

Förderrichtlinien zur Dorferneuerung, HBO, BauGB, BauNVO, Satzungen, BG II z. B. Sanierungssatzung<br />

Nachbarrecht Hessen, Ordnungsrecht, Verkehrsrecht, Hessisches Denkmalschutzgesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 475


Seite 476


TEILHAUSHALT<br />

PB 52 BAUEN UND WOHNEN<br />

Seite 477


Seite 478


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Teilhaushalt Produktbereich 52 – Bauen und Wohnen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Der Produktbereich 52 – Bauen und Wohnen – nach dem Produktrahmenplan des statistischen Bundesamtes umfasst die Produktgruppen:<br />

521 Bau- und Grundstücksordnung<br />

522 Wohnbauförderung<br />

523 Denkmalschutz und -pflege<br />

Produktbereich 52 – Bauen und Wohnen<br />

Produkte:<br />

521001 Bauordnungswesen<br />

521002 Vermessung, Katasterwesen<br />

522001 Wohnungsvermietung, Sicherung des Wohnraums, Fehlbelegung<br />

522002 Bereitstellung von Wohnraum im sozialen Wohnungsbau<br />

523001 Förderung Denkmalschutz und -pflege<br />

Bewirtschafter:<br />

Fachbereichsleiter III<br />

Seite 479


Seite 480


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Produktbereich 52 Bauen und Wohnen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-4.000,00 -4.000,00<br />

-13.470,00<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-52.930,00 -52.900,00<br />

-103,04<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-8.766,50<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -56.930,00 -56.900,00 -22.339,54<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 132.200,00 131.900,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

45.550,00 45.500,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

1.000,00 900,00<br />

88,55<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

178.750,00 178.300,00 88,55<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 121.820,00 121.400,00 -22.250,99<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 121.820,00 121.400,00 -22.250,99<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 121.820,00 121.400,00 -22.250,99<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-64.870,00 -64.870,00<br />

7.060,00 7.060,00<br />

64.010,00 63.590,00 -22.250,99<br />

Seite 481


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Produktbereich 52 Bauen und Wohnen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 52 Bauen und Wohnen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 482


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 521001 Bauordnungwesen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-4.000,00 -4.000,00<br />

-13.470,00<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-52.930,00 -52.900,00<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -56.930,00 -56.900,00 -13.470,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 87.090,00 86.900,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

45.550,00 45.500,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

1.000,00 900,00<br />

88,55<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

133.640,00 133.300,00 88,55<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 76.710,00 76.400,00 -13.381,45<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 76.710,00 76.400,00 -13.381,45<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 76.710,00 76.400,00 -13.381,45<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-46.830,00<br />

-46.830,00<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

29.880,00 29.570,00 -13.381,45<br />

Seite 483


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 521001 Bauordnungwesen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 52 Bauen und Wohnen<br />

Produktgruppe 521 Bau- und Grundstücksordnung<br />

Kostenträger 521001 Bauordnungwesen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 484


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 521001 Bauordnungwesen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 52 Bauen und Wohnen<br />

Produktgruppe 521 Bau- und Grundstücksordnung<br />

Kostenträger 521001 Bauordnungwesen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Rene Kabot<br />

Kurzbeschreibung<br />

Sämtliche Beratungs-, Antragsbearbeitungs- und Bewilligungsaktivitäten im Zusammenhang mit der Bauordnung sowie deren<br />

Dokumentation und Nachbearbeitung. Bauordnung und Bauplanungsrecht, Bauordnung ohne eigene Baurechtzuständigkeit.<br />

Erklärung über einzelne Fragen zur Planungs- und baurechtlichen Zulässigkeit von Bauvorhaben im Vorfeld der Bauanfragen.<br />

Planungs- und bauordnungsrechtliche Prüfung und Entscheidung über genehmigungspflichtige bauliche Anlagen, Vorabkontrolle<br />

der Bauausführung auf Übereinstimmung der Genehmigung bei Anzeigenrecherche der Bürger, ggf. mit Nachhaken bei der<br />

Bauaufsicht. Führen einen internen Baulastenkatasters.<br />

Bauordnung mit eigener Baurechtzuständigkeit - Genehmigungen nach § 144 ff. BauGB (Stadtsanierung)<br />

Verwaltungsziele<br />

Sicherstellung der ordnungsgemäßen Beachtung und Umsetzung der Bauordnung, Satzungen (Werbeanlagen, Stellplätze,<br />

Sanierungssatzung). Wahrnehmung der bauordnungs- und bauplanungsrechtlichen Besichtigungen.<br />

Rechtssicherheit für Bauherren. Wahrung der Sicherheit für Nutzer, Kunden, Beschäftigte.<br />

Durchsetzung und Wahrung bauordnungsrechtlicher und bauplanungsrechtlicher Zustände.<br />

Aufzeigen rechtlich einwandfreier Perspektiven.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Auftragsgrundlage<br />

HBO, BauGB, BauNVO, Satzungen, BG II, Denkmalschutzgesetz, Ordnungsrecht, Naturschutzgesetz,<br />

Wasserschutzgesetz, Trinkwasserschutzgesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 485


Seite 486


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 521002 Vermessung, Katasterwesen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

643, 647-649, 65<br />

12<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

13<br />

60, 61, 67-69<br />

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

14<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16<br />

73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17<br />

72<br />

Transferaufwendungen<br />

18<br />

70, 74, 76<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19)<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23)<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez.<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

Seite 487


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 521002 Vermessung, Katasterwesen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 52 Bauen und Wohnen<br />

Produktgruppe 521 Bau- und Grundstücksordnung<br />

Kostenträger 521002 Vermessung, Katasterwesen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 488


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 521002 Vermessung, Katasterwesen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 52 Bauen und Wohnen<br />

Produktgruppe 521 Bau- und Grundstücksordnung<br />

Kostenträger 521002 Vermessung, Katasterwesen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Gottfried Grumann-Giebel (Vertretung)<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Rene Kabot<br />

z.T. Roland Grießer<br />

Kurzbeschreibung<br />

Registrierung und Dokumentation der ordnungsgemäß vermessenen Flächen und Grundstücke in der Gemarkung,<br />

Führung und Bereitstellung von Grundlagenkarten, wie Stadt-Grundkarten und amtlichen Stadtplänen, Festsetzung,<br />

Bereitstellung von fachbezogenen Informationen zum Flurstück, insbesondere Festsetzung von Straßenbenennung,<br />

Hausnummerierung und Grenzfeststellungen. Vermessungs- und Katasterwesen. Verwaltung der Ortspläne und -karten.<br />

Benennung von Straßen und Plätzen, Gebäudenummerierung, Widmung. Führung eines Gesamtleitungskatasters.<br />

Erteilung der Vermessungsaufträge an öffentl. bef. Vermessungsingenieure.<br />

Kaufpreissammlung (hier: Aufgaben der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses in Verbindung mit der Stadtsanierung)<br />

Mitwirkung bei Genehmigungen für den Bodenverkehr nach dem BauGB und dem Grundstücksverkehrsgesetz<br />

Einrichten und Führen eines Straßenkatasters. Eigentümerermittlungen bei Umlegungen.<br />

Verwaltungsziele<br />

Sicherstellung der ordnungsgemäßen Vermessung, Registrierung und Dokumentation von Flächen und deren<br />

Besitzern mit Archivierung. Bereitstellung von Grundlagenkarten für öffentliche und private Belange und Tourismus.<br />

Basisinformation für Raumordnung, Umwelt, Grundstücksverkehr und Wirtschaftsförderung.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen), Eigenbetriebe<br />

Auftragsgrundlage<br />

Hessisches Katastergesetz, BauGB<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 489


Seite 490


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 522001 Wohnungsverm.,Sicherung Wohnraums,Fehlbeleg.<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

51<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-103,04<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-8.766,50<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -8.869,54<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 45.110,00 45.000,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

45.110,00 45.000,00<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 45.110,00 45.000,00 -8.869,54<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 45.110,00 45.000,00 -8.869,54<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 45.110,00 45.000,00 -8.869,54<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-18.040,00 -18.040,00<br />

7.060,00 7.060,00<br />

34.130,00 34.020,00 -8.869,54<br />

Seite 491


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 522001 Wohnungsverm.,Sicherung Wohnraums,Fehlbeleg.<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 52 Bauen und Wohnen<br />

Produktgruppe 522 Wohnbauförderung<br />

Kostenträger 522001 Wohnungsverm.,Sicherung Wohnraums,Fehlbeleg.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 492


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 522001 Wohnungsverm.,Sicherung Wohnraums,Fehlbeleg.<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 52 Bauen und Wohnen<br />

Produktgruppe 522 Wohnbauförderung<br />

Kostenträger 522001 Wohnungsverm.,Sicherung Wohnraums,Fehlbeleg.<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 41 - Soziales<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Astrid Starke<br />

Sandra Müller (Vertretung)<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Wohnungsvermittlung im sozialen Wohnungsbau, Zusammenarbeit mit Wohnungsbaugesellschaften<br />

Überwachung mietpreisgeb. Wohnraum: AfWoG, HessWoFG und Überwachung mietpreisgeb. Wohnraum:<br />

AfWoG, HessWoFGErmittlung (= Fehlbelegung (Transferzahlungen, Verrechnung mit sozialem Wohnungbau)).<br />

Fehlbelegungsabgabe (Finanzieller Lastenausgleich wird zweckgebunden in die<br />

Wohnungsbauförderung weitergeleitet)/ Überwachung und Buchung der städtischen Mieten in den Haushalt<br />

(Verwaltung obliegt gemeinnütziger Wohnungsbaugesellschaft). Wohnungsamt. Wohnungs<strong>verwaltung</strong>.<br />

Ausstellen v. Wohnberechtigungsscheinen/„Ende der öffentl. Förderung“. Wohnungsvermittlung nach WoFG mit Kundenberatung /<br />

Antragstellung. Wohnungsbesichtigungen nach dem HwoAufG<br />

Verwaltung städt. Wohnungen (Verwaltungsansprechpartner für gemeinnützigen Träger, der städtische Wohnungen<br />

verwaltet, Abrechnung, Umbuchung etc.). Fehlbelegungsabgabe nach WoFG, AFWoG, HessAFWoG (Bearb,. Berechnung, Überwachu<br />

Sozialer Wohnungsbau, Wohngeld, Beratung der Antragsteller (Höhe des Einkommens, Personenzahl)<br />

Verwaltungsziele<br />

Vermittlung von berechtigten Bürgerinnen und Bürgern in mietpreisgebundenen Wohnraum und Überwachung der Berechtigung.<br />

Finanzielle Mittel für Wohnraumförderung erzielen.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Auftragsgrundlage<br />

WoFG, AFWoG, HessAFWoG, SGB<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 493


Seite 494


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 522002 Bereitstellung von Wohnraum im soz. Wohnungsbau<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

643, 647-649, 65<br />

12<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

13<br />

60, 61, 67-69<br />

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

14<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16<br />

73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17<br />

72<br />

Transferaufwendungen<br />

18<br />

70, 74, 76<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19)<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23)<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez.<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

Seite 495


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 522002 Bereitstellung von Wohnraum im soz. Wohnungsbau<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 52 Bauen und Wohnen<br />

Produktgruppe 522 Wohnbauförderung<br />

Kostenträger 522002 Bereitstellung von Wohnraum im soz. Wohnungsbau<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 496


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 522002 Bereitstellung von Wohnraum im soz. Wohnungsbau<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 52 Bauen und Wohnen<br />

Produktgruppe 522 Wohnbauförderung<br />

Kostenträger 522002 Bereitstellung von Wohnraum im soz. Wohnungsbau<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 41 - Soziales<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Astrid Starke<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Verwaltungsziele<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Zielgruppen<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 497


Seite 498


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 523001 Förderung Denkmalschutz u. -pflege<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

643, 647-649, 65<br />

12<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

13<br />

60, 61, 67-69<br />

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

14<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16<br />

73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17<br />

72<br />

Transferaufwendungen<br />

18<br />

70, 74, 76<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19)<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23)<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez.<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

Seite 499


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 523001 Förderung Denkmalschutz u. -pflege<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 52 Bauen und Wohnen<br />

Produktgruppe 523 Denkmalschutz und -pflege<br />

Kostenträger 523001 Förderung Denkmalschutz u. -pflege<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 500


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 523001 Förderung Denkmalschutz u. -pflege<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 52 Bauen und Wohnen<br />

Produktgruppe 523 Denkmalschutz und -pflege<br />

Kostenträger 523001 Förderung Denkmalschutz u. -pflege<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

X<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Sämtliche Beratungs-, Antragsbearbeitungs- und Bewilligungsaktivitäten im Zusammenhang mit Denkmalschutz<br />

und Denkmalpflege sowie deren Dokumentation und Nachbearbeitung.<br />

Verwaltungsziele<br />

Sicherstellung der ordnungs- und nutzungsgemäßen Beachtung und Umsetzung von Denkmalschutz und<br />

Denkmalpflege.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

HBO,VOB, VOL, VOF, BG II, Denkmalschutzgesetz,<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 501


Seite 502


TEILHAUSHALT<br />

PB 53 VER- UND ENTSORGUNG<br />

Seite 503


Seite 504


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Teilhaushalt Produktbereich 53 – Ver- und Entsorgung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Der Produktbereich 53 – Ver- und Entsorgung– nach dem Produktrahmenplan des statistischen Bundesamtes umfasst die Produktgruppe:<br />

537 Abfallwirtschaft<br />

Produktbereich 53 – Ver- und Entsorgung<br />

Produkte:<br />

537001 Organisation der Entsorgung von Abfällen, Verkauf von Müllsäcken<br />

Bewirtschafter:<br />

Fachbereichsleiter III<br />

Seite 505


Seite 506


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Produktbereich 53 Ver- und Entsorgung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-6.000,00 -6.000,00<br />

-11.743,75<br />

02 51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-124.000,00 -125.700,00<br />

-107.703,38<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-16.000,00 -16.000,00<br />

-18.665,30<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -146.000,00 -147.700,00 -138.112,43<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 17.830,00 17.750,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

5.820,00 5.800,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

180.000,00 180.000,00<br />

20.746,25<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16.000,00 16.000,00 27.367,20<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

219.650,00 219.550,00 48.113,45<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 73.650,00 71.850,00 -89.998,98<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 73.650,00 71.850,00 -89.998,98<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 73.650,00 71.850,00 -89.998,98<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-3.800,00<br />

-3.800,00<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

69.850,00 68.050,00 -89.998,98<br />

Seite 507


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Produktbereich 53 Ver- und Entsorgung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 53 Ver- und Entsorgung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 508


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 537001 Org. der Entsorg.v.Abfällen,Verkauf v.Müllsäcken<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-6.000,00 -6.000,00<br />

-11.743,75<br />

02 51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-124.000,00 -125.700,00<br />

-107.703,38<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-16.000,00 -16.000,00<br />

-18.665,30<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -146.000,00 -147.700,00 -138.112,43<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 17.830,00 17.750,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

5.820,00 5.800,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

180.000,00 180.000,00<br />

20.746,25<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16.000,00 16.000,00 27.367,20<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

219.650,00 219.550,00 48.113,45<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 73.650,00 71.850,00 -89.998,98<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 73.650,00 71.850,00 -89.998,98<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 73.650,00 71.850,00 -89.998,98<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-3.800,00<br />

-3.800,00<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

69.850,00 68.050,00 -89.998,98<br />

Seite 509


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 537001 Org. der Entsorg.v.Abfällen,Verkauf v.Müllsäcken<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 53 Ver- und Entsorgung<br />

Produktgruppe 537 Abfallwirtschaft<br />

Kostenträger 537001 Org. der Entsorg.v.Abfällen,Verkauf v.Müllsäcken<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 510


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 537001 Org. der Entsorg.v.Abfällen,Verkauf v.Müllsäcken<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 53 Ver- und Entsorgung<br />

Produktgruppe 537 Abfallwirtschaft<br />

Kostenträger 537001 Org. der Entsorg.v.Abfällen,Verkauf v.Müllsäcken<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Helga Giepmann<br />

Kurzbeschreibung<br />

An- und Abmeldung von Müllgefäßen und Organisation der Auslieferung bzw. Abholung.<br />

Auslieferung von Müllsäcken, Müllbeuteln, Biobanderolen und gelben Säcken. Annahme, Beantwortung und Weiterleitung<br />

der Sperrmüllanmeldungen, Betreuung der Containerplätze. Aktualisierung des Abfallkalenders. Allgemeine<br />

Beratung in Abfallangelegenheiten. Abrechnung und Organisation im Bereich Abfallwirtschaft (ohne illegalen Müll).<br />

Verwaltungsziele<br />

Sicherstellung der ordnungsgemäßen Einsammlung und Entsorgung von Abfällen sowie Abrechnung<br />

der damit verbundenen Kosten.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung<br />

von Abfällen.<br />

(Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - KrW-/AbfG)<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 511


Seite 512


TEILHAUSHALT<br />

PB 54 VERKEHRSFLÄCHEN UND –<br />

ANLAGEN, ÖPNV<br />

Seite 513


Seite 514


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Teilhaushalt Produktbereich 54 – Verkehrsflächen und –anlagen, ÖPNV<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Der Produktbereich 54 – Verkehrsflächen und –anlagen, ÖPNV– nach dem Produktrahmenplan des statistischen Bundesamtes umfasst die<br />

Produktgruppen:<br />

541 Gemeindestraßen<br />

542 Kreisstraßen<br />

543 Landesstraßen<br />

544 Bundesstraßen<br />

545 Straßenreinigung<br />

546 Parkeinrichtungen<br />

547 ÖPNV<br />

Produktbereich 54 – Verkehrsflächen und –anlagen, ÖPNV<br />

Produkte:<br />

541001 Planung, Bau und Unterhaltung von Gemeindestraßen<br />

541002 Verkehrsbeschilderung, Lichtzeichenanlagen, Straßenbeleuchtung<br />

542001 Bau und Unterhaltung von Kreisstraßen<br />

543001 Bau und Unterhaltung von Landesstraßen<br />

544001 Bau und Unterhaltung von Bundesstraßen<br />

545001 Reinigung von Straßen, Wegen, Plätzen<br />

546001 Bereitstellung von Parkeinrichtungen<br />

547001 Förderung des ÖPNV<br />

Bewirtschafter:<br />

Fachbereichsleiter III<br />

Seite 515


Seite 516


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-30,00<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-400,00 -400,00<br />

-800,00<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

-242.230,00 -272.480,00<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-16.727,07<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -242.630,00 -272.880,00 -17.557,07<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 54.660,00 54.500,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.897.320,00 1.962.570,00<br />

847.565,88<br />

14 66 Abschreibungen<br />

1.195.800,00 1.272.750,00<br />

1.400,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

270.000,00 270.000,00 213.100,00<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

3.417.780,00 3.559.820,00 1.062.065,88<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 3.175.150,00 3.286.940,00 1.044.508,81<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

Finanzerträge<br />

77 Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

32.218,66<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22) 32.218,66<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 3.175.150,00 3.286.940,00 1.076.727,47<br />

25<br />

26<br />

59<br />

Außerordentliche Erträge<br />

79 Außerordentliche Aufwendungen<br />

21.200,34<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

21.200,34<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 3.175.150,00 3.286.940,00 1.097.927,81<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-27.330,00 -27.330,00<br />

40.200,00 40.200,00<br />

3.188.020,00 3.299.810,00 1.097.927,81<br />

Seite 517


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

2.357.550,00<br />

82.500,00<br />

-100,00 4.630.050,00<br />

02 + Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

03 + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

04 davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

05<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

2.357.550,00<br />

82.500,00<br />

-100,00<br />

4.630.050,00<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-5.214.900,00<br />

-141.000,00<br />

-12.095,29 -11.179.900,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-5.214.900,00<br />

-141.000,00<br />

-12.095,29<br />

-11.179.900,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-2.857.350,00<br />

-58.500,00<br />

-12.195,29<br />

-6.549.850,00<br />

Seite 518


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 54-10-01..54-14-04, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 1<br />

N43218001<br />

Investition 54-10-03<br />

P541001 -Brücke Happelgasse<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 377.000,00 0,00 377.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-03<br />

0,00 0,00 377.000,00 0,00 377.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-10-04<br />

P541001 -Brücke Heidelberger Weg<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 55.000,00 0,00 55.000,00<br />

0,00 125.000,00 0,00 0,00<br />

3600110 Zugänge SOPO aus Zuweisungen vom Bund<br />

0,00 0,00 -36.300,00 0,00 -36.300,00<br />

0,00 -82.500,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-04<br />

0,00 0,00 18.700,00 0,00 18.700,00<br />

0,00 42.500,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-10-05<br />

P541001 -Brücke Breitwieser Weg<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 330.000,00 0,00 330.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-05<br />

0,00 0,00 330.000,00 0,00 330.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-10-08<br />

P541001 -Feldstraße<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 1.300.000,00 0,00 1.300.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3600110 Zugänge SOPO aus Zuweisungen vom Bund<br />

0,00 0,00 -780.000,00 0,00 -780.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-08<br />

0,00 0,00 520.000,00 0,00 520.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-10-13<br />

P541001 -Begrün.Maßn. Gernh. Str.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 80.000,00 0,00 80.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3600110 Zugänge SOPO aus Zuweisungen vom Bund<br />

0,00 0,00 -48.000,00 0,00 -48.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-13<br />

0,00 0,00 32.000,00 0,00 32.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

1<br />

Seite 519


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 54-10-01..54-14-04, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 2<br />

N43218001<br />

Investition 54-10-14<br />

P541002 -Ern. / Erw. Straßenbeleuchtung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0619010 Zug. sonstiges allgemeines Infrastrukturvermög<br />

0,00 0,00 16.000,00 0,00 16.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-14<br />

0,00 0,00 16.000,00 0,00 16.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-10-15<br />

P541001 -Straßenkataster Restzahlung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0230010 Zugänge ähnliche Rechte und Werte<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-15<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-10-16<br />

P541001 -Str./Gehw.san. Lindenstr<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 400.000,00 0,00 400.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-16<br />

0,00 0,00 400.000,00 0,00 400.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-10-17<br />

P541001 -Ortsdurchfahrt Hahn<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 2.000.000,00 0,00 2.000.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3600110 Zugänge SOPO aus Zuweisungen vom Bund<br />

0,00 0,00 -1.200.000,00 0,00 -1.200.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-17<br />

0,00 0,00 800.000,00 0,00 800.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-10-18<br />

P541001 -Umgehungsstr. West<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 300.000,00 0,00 300.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-18<br />

0,00 0,00 300.000,00 0,00 300.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

2<br />

Seite 520


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 54-10-01..54-14-04, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 3<br />

N43218001<br />

Investition 54-10-19<br />

P541001 -SIP-He-FrankensteinerStr<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 136.500,00 0,00 136.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3641991 Zug Sonderinvestitionsprogramm SOPO (Tilg. L<br />

0,00 0,00 -113.750,00 0,00 -113.750,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-19<br />

0,00 0,00 22.750,00 0,00 22.750,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-10-20<br />

P541001 -SIP-He-Südring<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 215.400,00 0,00 215.400,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

3641991 Zug Sonderinvestitionsprogramm SOPO (Tilg. L<br />

0,00 0,00 -179.500,00 0,00 -179.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-10-20<br />

0,00 0,00 35.900,00 0,00 35.900,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-11-01<br />

P541002 -Ern. / Erw. Straßenbeleuchtung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0619010 Zug. sonstiges allgemeines Infrastrukturvermög<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 16.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 54-11-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 16.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 54-12-01<br />

P541002 -Ern. / Erw. Straßenbeleuchtung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0619010 Zug. sonstiges allgemeines Infrastrukturvermög<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 16.000,00 0,00<br />

Summe Investition 54-12-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 16.000,00 0,00<br />

Investition 54-12-03<br />

P541001 -W-WeingärtnerStr.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 30.000,00 225.000,00<br />

Summe Investition 54-12-03<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 30.000,00 225.000,00<br />

3<br />

Seite 521


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 54-10-01..54-14-04, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 4<br />

N43218001<br />

Investition 54-12-04<br />

P541001 -Goethestr.<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 20.000,00 540.000,00<br />

Summe Investition 54-12-04<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 20.000,00 540.000,00<br />

Investition 54-13-01<br />

P541002 -Ern. / Erw. Straßenbeleuchtung<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0619010 Zug. sonstiges allgemeines Infrastrukturvermög<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 16.000,00<br />

Summe Investition 54-13-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 16.000,00<br />

Investition 54-13-02<br />

P541001 -Sanierung Kaplaneigasse<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 190.000,00<br />

Summe Investition 54-13-02<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 190.000,00<br />

Investition 54-13-04<br />

P541001 -Eberst. Str. II. BA<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0613010 Zugänge Gemeindestraßen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 1.650.000,00<br />

3600110 Zugänge SOPO aus Zuweisungen vom Bund<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 -990.000,00<br />

Summe Investition 54-13-04<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 660.000,00<br />

Gesamtsumme Investitonen 0,00 0,00 2.857.350,00<br />

0,00 2.857.350,00 0,00 58.500,00 66.000,00 1.631.000,00<br />

4<br />

Seite 522


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 541001 Planung, Bau- u. Unterhalt. v. Gemeindestr.<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-30,00<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-400,00 -400,00<br />

-800,00<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

53<br />

Beitr.<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

-240.880,00 -271.130,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -241.280,00 -271.530,00 -830,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 54.660,00 54.500,00<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.401.720,00 1.489.870,00<br />

389.699,17<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

1.152.830,00<br />

1.229.140,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

2.609.210,00 2.773.510,00 389.699,17<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 2.367.930,00 2.501.980,00 388.869,17<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

Finanzerträge<br />

77 Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

32.218,66<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22) 32.218,66<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 2.367.930,00 2.501.980,00 421.087,83<br />

25<br />

26<br />

59<br />

Außerordentliche Erträge<br />

79 Außerordentliche Aufwendungen<br />

2.100,00<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

2.100,00<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 2.367.930,00 2.501.980,00 423.187,83<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-27.330,00<br />

-27.330,00<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

2.340.600,00 2.474.650,00 423.187,83<br />

Seite 523


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 541001 Planung, Bau- u. Unterhalt. v. Gemeindestr.<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe 541 Gemeindestraßen<br />

Kostenträger 541001 Planung, Bau- u. Unterhalt. v. Gemeindestr.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

2.357.550,00<br />

82.500,00<br />

4.630.050,00<br />

02 + Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

03 + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

04 davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

05<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

2.357.550,00<br />

82.500,00<br />

4.630.050,00<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-5.198.900,00<br />

-125.000,00<br />

-12.095,29 -11.099.900,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-5.198.900,00<br />

-125.000,00<br />

-12.095,29<br />

-11.099.900,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-2.841.350,00<br />

-42.500,00<br />

-12.095,29<br />

-6.469.850,00<br />

Seite 524


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 541001 Planung, Bau- u. Unterhalt. v. Gemeindestr.<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe 541 Gemeindestraßen<br />

Kostenträger 541001 Planung, Bau- u. Unterhalt. v. Gemeindestr.<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Roland Grießer<br />

Kurzbeschreibung<br />

Planung, Bau und Unterhaltungsarbeiten von Straßen und Wegen innerhalb der Gemeindestraßen, Planung, Bau und<br />

Unterhaltungsarbeiten von ÖPNV-Anlagen inkl. Ausstattung.<br />

Tiefbau<br />

Aufgaben des Straßen- und Wegebaues einschl. Mitwirkung bei der Fertigung der Ausschreibungsunterlagen für Vergaben<br />

und fachtechnische Prüfung von Angeboten und Abrechnungen.<br />

Wege<strong>verwaltung</strong> (insbesondere Unterhaltung der Straßen, Wege und Plätze; Mitwirkung bei der Inanspruchnahme des<br />

Straßenraumes über den Gemeindebrauch hinaus: Mitwirkung bei der Führung des Straßenkatasters)<br />

Entwurf, Bau und Unterhaltung der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze<br />

Kontaktperson für örtliche Bauleitung bei städt. Baumaßnahmen. Wahrnehmung der Aufgaben als Baustellen-<br />

Sicherheitskoordinator. Betreuung Straßenreinigung und Winterdienst, Planung und Verwaltung.<br />

Verwaltungsziele<br />

Förderung von Verkehr- und Transport, Aufbau einer angemesenen Infrastruktur mit überregionaler Anbindung,<br />

Entlastung von Wohngebieten und Stadtkernen, Erschließung von Wohn- und Gewerbegebieten,<br />

Förderung von umweltfreundlichem (Radfahrer) und bürgerfreundlichem Verkehr (Behinderte, Senioren und Kinder)<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Auftragsgrundlage<br />

Grundverkehrsplan der Stadt <strong>Pfungstadt</strong>, StVO, Straßengesetz, BauGB, VOB, Straßenwegegesetz, Bundesimmissionsgesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 525


Seite 526


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 541002 Verkehrsbeschild.,Lichtz.anl.,Straßenbeleucht.<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

348.000,00 326.000,00<br />

312.503,59<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

25.230,00 25.870,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

373.230,00 351.870,00 312.503,59<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 373.230,00 351.870,00 312.503,59<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 373.230,00 351.870,00 312.503,59<br />

25<br />

26<br />

59<br />

Außerordentliche Erträge<br />

79 Außerordentliche Aufwendungen<br />

126,34<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

126,34<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 373.230,00 351.870,00 312.629,93<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

10.270,00 10.270,00<br />

383.500,00 362.140,00 312.629,93<br />

Seite 527


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 541002 Verkehrsbeschild.,Lichtz.anl.,Straßenbeleucht.<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe 541 Gemeindestraßen<br />

Kostenträger 541002 Verkehrsbeschild.,Lichtz.anl.,Straßenbeleucht.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-16.000,00<br />

-16.000,00<br />

-80.000,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-16.000,00<br />

-16.000,00<br />

-80.000,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-16.000,00<br />

-16.000,00<br />

-80.000,00<br />

Seite 528


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 541002 Verkehrsbeschild.,Lichtz.anl.,Straßenbeleucht.<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe 541 Gemeindestraßen<br />

Kostenträger 541002 Verkehrsbeschild.,Lichtz.anl.,Straßenbeleucht.<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Roland Grießer<br />

Kurzbeschreibung<br />

Dienstleistungen zur Verkehrsbeschilderung / Lichtzeichenanlagen / Straßenbeleuchtung (Ausschreibung,<br />

Auftragsvergabe, Wartung). Dienstleistungen zur Unterstützung / Beschleunigung ÖPNV,<br />

Dienstleistungen zur Unterstützung öffentlicher/privater Baumaßnahmen.<br />

Entwurf, Bau und Unterhaltung der öffentlichen Straßenbeleuchtung. Bau und Unterhaltung von Verkehrseinrichtungen.<br />

Ausführung der Straßen- und Verkehrsbeschilderung. Kontaktperson für örtliche Bauleitung bei städt. Baumaßnahmen.<br />

Technische Verwaltung des Bauhofs. Einsatz und Beaufsichtigung des Bautrupps.<br />

Kontaktperson für örtliche Bauleitung bei städt. Baumaßnahmen<br />

Verwaltungsziele<br />

Sicherung von öffentlichen Verkehrsflächen mit Verkehrsbeschilderung. Lichtzeichenanlagen und Straßenbeleuchtung.<br />

Unterstützung ÖPNV. Unterstützung verkehrstechnischer Regelung im Zuge von öffentlichen/privaten Baumaßnahmen.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Grundverkehrsplan der Stadt <strong>Pfungstadt</strong>, StVO, Straßengesetz, BauGB, VOB,<br />

Straßenwegegesetz, Bundesimmissionsgesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 529


Seite 530


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 542001 Planung, Bau- u. Unterhaltung v.Kreisstraßen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

643, 647-649, 65<br />

12<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

13<br />

60, 61, 67-69<br />

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

14<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16<br />

73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17<br />

72<br />

Transferaufwendungen<br />

18<br />

70, 74, 76<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19)<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23)<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez.<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

Seite 531


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 542001 Planung, Bau- u. Unterhaltung v.Kreisstraßen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe 542 Kreisstraßen<br />

Kostenträger 542001 Planung, Bau- u. Unterhaltung v.Kreisstraßen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 532


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 542001 Planung, Bau- u. Unterhaltung v.Kreisstraßen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe 542 Kreisstraßen<br />

Kostenträger 542001 Planung, Bau- u. Unterhaltung v.Kreisstraßen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Roland Grießer<br />

Kurzbeschreibung<br />

Planung, Bau und Unterhaltungsarbeiten von Straßen und Wegen innerhalb der Kreisstraßen.<br />

Planung, Bau und Unterhaltungsarbeiten von ÖPNV-Anlagen. inkl. Ausstattung.<br />

Tiefbau: Aufgaben des Straßen- und Wegebaues einschl. Mitwirkung bei der Fertigung der Ausschreibungsunterlagen für Vergaben<br />

und fachtechnische Prüfung von Angeboten und Abrechnungen.<br />

Wege<strong>verwaltung</strong> (insbesondere Unterhaltung der Straßen, Wege und Plätze; Mitwirkung bei der Inanspruchnahme des<br />

Straßenraumes über den Gemeindebrauch hinaus: Mitwirkung bei der Führung des Straßenkatasters)<br />

Entwurf, Bau und Unterhaltung der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze<br />

Kontaktperson für örtliche Bauleitung bei städt. Baumaßnahmen. Wahrnehmung der Aufgaben als Baustellen-<br />

Sicherheitskoordinator. Beauftragung, Betreuung und Beaufsichtigung der Bauhofleistungen.<br />

Betreuung Straßenreinigung und Winterdienst<br />

Verwaltungsziele<br />

Förderung von Verkehr und Transport,<br />

Aufbau einer angemesenen Infrastruktur mit überregionaler Anbindung, Förderung ÖPNV<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Auftragsgrundlage<br />

Grundverkehrsplan der Stadt <strong>Pfungstadt</strong>, StVO, Straßengesetz, BauGB, VOB,<br />

Straßenwegegesetz, Bundesimmissionsgesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 533


Seite 534


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 543001 Bau- u. Unterhaltung v. Landesstraßen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

643, 647-649, 65<br />

12<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

13<br />

60, 61, 67-69<br />

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

14<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16<br />

73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17<br />

72<br />

Transferaufwendungen<br />

18<br />

70, 74, 76<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19)<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23)<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez.<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

Seite 535


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 543001 Bau- u. Unterhaltung v. Landesstraßen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe 543 Landesstraßen<br />

Kostenträger 543001 Bau- u. Unterhaltung v. Landesstraßen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 536


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 543001 Bau- u. Unterhaltung v. Landesstraßen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe 543 Landesstraßen<br />

Kostenträger 543001 Bau- u. Unterhaltung v. Landesstraßen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Roland Grießer<br />

Kurzbeschreibung<br />

Planung, Bau und Unterhaltungsarbeiten von Straßen und Wegen innerhalb der Landesstraßen,<br />

Planung, Bau und Unterhaltungsarbeiten von ÖPNV-Anlagen, inkl. Ausstattung<br />

Tiefbau<br />

Aufgaben des Straßen- und Wegebaues einschl. Mitwirkung bei der Fertigung der Ausschreibungsunterlagen für Vergaben<br />

und fachtechnische Prüfung von Angeboten und Abrechnungen.<br />

Wege<strong>verwaltung</strong> (insbesondere Unterhaltung der Straßen, Wege und Plätze; Mitwirkung bei der Inanspruchnahme des<br />

Straßenraumes über den Gemeindebrauch hinaus: Mitwirkung bei der Führung des Straßenkatasters)<br />

Entwurf, Bau und Unterhaltung der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze. Kontaktperson für örtliche Bauleitung bei städt.<br />

Baumaßnahmen. Wahrnehmung der Aufgaben als Baustellen-Sicherheitskoordinator.<br />

Beauftragung, Betreuung und Beaufsichtigung der Bauhofleistungen. Betreuung Straßenreinigung und Winterdienst.<br />

Verwaltungsziele<br />

Förderung von Verkehr und Transport. Aufbau einer angemesenen Infrastruktur mit überregionaler Anbindung, Förderung ÖPNV.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Auftragsgrundlage<br />

Grundverkehrsplan der Stadt <strong>Pfungstadt</strong>, StVO, Straßengesetz, BauGB, VOB,<br />

Straßenwegegesetz, Bundesimmissionsgesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 537


Seite 538


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 544001 Bau- u. Unterhaltung v. Bundesstraßen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13<br />

14<br />

60, 61, 67-69<br />

66<br />

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

15.490,00<br />

15.490,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

15.490,00 15.490,00<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 15.490,00 15.490,00<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 15.490,00 15.490,00<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 15.490,00 15.490,00<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

15.490,00 15.490,00<br />

Seite 539


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 544001 Bau- u. Unterhaltung v. Bundesstraßen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe 544 Bundesstraßen<br />

Kostenträger 544001 Bau- u. Unterhaltung v. Bundesstraßen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 540


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 544001 Bau- u. Unterhaltung v. Bundesstraßen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe 544 Bundesstraßen<br />

Kostenträger 544001 Bau- u. Unterhaltung v. Bundesstraßen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Roland Grießer<br />

Kurzbeschreibung<br />

Planung, Bau und Unterhaltungsarbeiten an Bundesstraßen<br />

Tiefbau<br />

Aufgaben des Straßen- und Wegebaues einschl. Mitwirkung bei der Fertigung der Ausschreibungsunterlagen für Vergaben<br />

und fachtechnische Prüfung von Angeboten und Abrechnungen.<br />

Wege<strong>verwaltung</strong> (insbesondere Unterhaltung der Straßen, Wege und Plätze; Mitwirkung bei der Inanspruchnahme des<br />

Straßenraumes über den Gemeindebrauch hinaus: Mitwirkung bei der Führung des Straßenkatasters)<br />

Entwurf, Bau und Unterhaltung der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze<br />

Wahrnehmung der Aufgaben als Baustellen-Sicherheitskoordinator. Beauftragung, Betreuung und Beaufsichtigung der<br />

Bauhofleistungen. Betreuung Straßenreinigung und Winterdienst.<br />

Verwaltungsziele<br />

Förderung von Verkehr und Transport. Aufbau einer angemesenen Infrastruktur mit überregionaler Anbindung.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Auftragsgrundlage<br />

Grundverkehrsplan der Stadt <strong>Pfungstadt</strong>, StVO, Straßengesetz, BauGB, VOB,<br />

Straßenwegegesetz, Bundesimmissionsgesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 541


Seite 542


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 545001 Reinigung v. Straßen,Wegen,Plätzen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

111.000,00 110.100,00<br />

108.274,95<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

111.000,00 110.100,00 108.274,95<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 111.000,00 110.100,00 108.274,95<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 111.000,00 110.100,00 108.274,95<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 111.000,00 110.100,00 108.274,95<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

10.930,00 10.930,00<br />

121.930,00 121.030,00 108.274,95<br />

Seite 543


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 545001 Reinigung v. Straßen,Wegen,Plätzen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe 545 Straßenreinigung<br />

Kostenträger 545001 Reinigung v. Straßen,Wegen,Plätzen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 544


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 545001 Reinigung v. Straßen,Wegen,Plätzen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe 545 Straßenreinigung<br />

Kostenträger 545001 Reinigung v. Straßen,Wegen,Plätzen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Roland Grießer<br />

Thomas Fehrmann<br />

Kurzbeschreibung<br />

Reinigung städtischer Flächen und eingeschränkter Winterdienst.<br />

Entleerung der Straßeneinläufe.<br />

Verwaltungsziele<br />

Förderung der Sicherheit für Verkehr und Transport auf den Straßen im Stadtgebiet durch<br />

Straßenreinigung und eingeschränkten Winterdienst.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Straßengesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 545


Seite 546


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 546001 Bereitstellung von Parkeinrichtungen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

51<br />

548-549<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

-1.350,00 -1.350,00<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-16.704,57<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -1.350,00 -1.350,00 -16.704,57<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

3.000,00 3.000,00<br />

2.846,10<br />

14 66 Abschreibungen<br />

2.250,00 2.250,00<br />

1.400,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

5.250,00 5.250,00 4.246,10<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 3.900,00 3.900,00 -12.458,47<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 3.900,00 3.900,00 -12.458,47<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 3.900,00 3.900,00 -12.458,47<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

8.200,00 8.200,00<br />

12.100,00 12.100,00 -12.458,47<br />

Seite 547


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 546001 Bereitstellung von Parkeinrichtungen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe 546 Parkeinrichtungen<br />

Kostenträger 546001 Bereitstellung von Parkeinrichtungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

-100,00<br />

-100,00<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-100,00<br />

Seite 548


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 546001 Bereitstellung von Parkeinrichtungen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe 546 Parkeinrichtungen<br />

Kostenträger 546001 Bereitstellung von Parkeinrichtungen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Planung, Bau und Unterhaltungsarbeiten von Parkeinrichtungen für KfZ.<br />

Bau und Unterhaltung von öffentlichen Parkplätzen.<br />

Betreuung Straßenreinigung und Winterdienst.<br />

Verwaltungsziele<br />

Förderung von Verkehr- und Transport, Aufbau einer angemessenen Infrastruktur mit von Parkeinrichtungen<br />

für KfZ. Förderung von ruhendem Verkehr für Bürger und Handel, Wirtschaft, ÖPNV.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Grundverkehrsplan der Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

StVO, Straßengesetz, BauGB, VOB,<br />

Straßenwegegesetz, Bundesimmissionsgesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 549


Seite 550


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 547001 Förderung des ÖPNV<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

51<br />

548-549<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-22,50<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -22,50<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

33.600,00 33.600,00<br />

34.242,07<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

270.000,00 270.000,00 213.100,00<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

303.600,00 303.600,00 247.342,07<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 303.600,00 303.600,00 247.319,57<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 303.600,00 303.600,00 247.319,57<br />

25<br />

26<br />

59<br />

Außerordentliche Erträge<br />

79 Außerordentliche Aufwendungen<br />

18.974,00<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

18.974,00<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 303.600,00 303.600,00 266.293,57<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

10.800,00 10.800,00<br />

314.400,00 314.400,00 266.293,57<br />

Seite 551


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 547001 Förderung des ÖPNV<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe 547 ÖPNV<br />

Kostenträger 547001 Förderung des ÖPNV<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 552


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 547001 Förderung des ÖPNV<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

Produktgruppe 547 ÖPNV<br />

Kostenträger 547001 Förderung des ÖPNV<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 16 - Bürger und Ordnung<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Reiner Maurer<br />

Andreas Ade (Vertretung)<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

X<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Kurzbeschreibung<br />

Gewährung von Zuschüssen zur Erbringung von Leistungen im Stadtverkehr<br />

Beteiligung bei der Gestaltung der Fahrpläne<br />

Vermittlung von Fahrgastinformationen, Unterhaltung und Verbesserung der Infrastruktur<br />

Verwaltungsziele<br />

Verbesserung der Attraktivität des Busverkehrs in der Stadt, Erhöhung des Komforts der Busbenutzer.<br />

Aufrechterhaltung eines dichten Haltestellennetzes.<br />

Erschließung neuer Wohngebiete durch Nahverkehrsmittel<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Stadtverordnetenbeschlüsse<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 553


Seite 554


TEILHAUSHALT<br />

PB 55 NATUR- UND<br />

LANDSCHAFTSPFLEGE<br />

Seite 555


Seite 556


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Teilhaushalt Produktbereich 55 – Natur- und Landschaftsschutz<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Der Produktbereich 55 – Natur- und Landschaftsschutz– nach dem Produktrahmenplan des statistischen Bundesamtes umfasst die<br />

Produktgruppen:<br />

551 Öffentliches Grün / Landschaftsbau<br />

552 Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen<br />

555 Land- und Forstwirtschaft<br />

Produktbereich 55 – Natur- und Landschaftsschutz<br />

Produkte:<br />

551001 Bestückung von Stadt-, Grün- und Parkanlagen mit Möbiliar<br />

551002 Bereitstellung und Pflege von Parkanlagen, öffentl. Grünflächen, Zierbrunnen<br />

551003 Bau und Unterhaltung von öffentl. Lehrpfaden, Trimm-Dich-Pfaden<br />

551004 Besondere Verwaltungsleistungen von Garten- und Landschaftsbau<br />

552001 Bereitstellung von Gewässeranlagen<br />

552002 Bau und Unterhaltung von Brückenanlagen<br />

555001 Förderung der Land- und Forstwirtschaft<br />

555002 Forstwirtschaftliche Unternehmen<br />

Bewirtschafter:<br />

Fachbereichsleiter III<br />

Seite 557


Seite 558


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-79.050,00 -79.050,00<br />

-73.812,47<br />

02 51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-310.770,00<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-1.000,00 -8.140,00<br />

-8.589,75<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

-690,00 -690,00<br />

Beitr.<br />

09 53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-6.600,00 -6.600,00<br />

-2.678,93<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -87.340,00 -405.250,00 -85.081,15<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 178.070,00 220.130,00 7.581,69<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

25.060,00 25.050,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

687.940,00 1.145.940,00<br />

494.581,51<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

9.120,00 89.850,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

591.950,00 38.000,00 97.672,19<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73 Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

194.500,00 194.500,00<br />

194.410,07<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

610,00 1.030,00<br />

-1.377,08<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

1.687.250,00 1.714.500,00 792.868,38<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 1.599.910,00 1.309.250,00 707.787,23<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 1.599.910,00 1.309.250,00 707.787,23<br />

25<br />

26<br />

59 Außerordentliche Erträge<br />

-400,00<br />

79 Außerordentliche Aufwendungen<br />

99,88<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

-300,12<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 1.599.910,00 1.309.250,00 707.487,11<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-84.280,00 -84.280,00<br />

17.040,00 17.040,00<br />

1.532.670,00 1.242.010,00 707.487,11<br />

Seite 559


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-121.600,00<br />

-606.000,00<br />

-63.695,94 -1.339.600,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-121.600,00<br />

-606.000,00<br />

-63.695,94<br />

-1.339.600,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-121.600,00<br />

-606.000,00<br />

-63.695,94<br />

-1.339.600,00<br />

Seite 560


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 55-10-01..55-14-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 1<br />

N43218001<br />

Investition 55-10-02<br />

P551001 -Ansch. Parkbänke<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 6.000,00 0,00 6.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 55-10-02<br />

0,00 0,00 6.000,00 0,00 6.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 55-10-04<br />

P555002 -Ansch. BGA<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0840010 Zugänge sonstige Betriebsausstattung<br />

0,00 0,00 600,00 0,00 600,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 55-10-04<br />

0,00 0,00 600,00 0,00 600,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 55-10-05<br />

P552001 Renaturierung Modau<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0649110 Zug. sonstige Gewässerbauten<br />

0,00 0,00 115.000,00 0,00 115.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 55-10-05<br />

0,00 0,00 115.000,00 0,00 115.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 55-11-01<br />

P551001 -Ansch. Parkbänke<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 6.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 55-11-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 6.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 55-11-02<br />

P552001 -Sanierung Uferber. Modau<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0649110 Zug. sonstige Gewässerbauten<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 600.000,00 600.000,00 0,00<br />

Summe Investition 55-11-02<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 600.000,00 600.000,00 0,00<br />

1<br />

Seite 561


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 55-10-01..55-14-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 2<br />

N43218001<br />

Investition 55-12-01<br />

P551001 -Ansch. Parkbänke<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 6.000,00 0,00<br />

Summe Investition 55-12-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 6.000,00 0,00<br />

Investition 55-13-01<br />

P551001 -Ansch. Parkbänke<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 6.000,00<br />

Summe Investition 55-13-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 6.000,00<br />

Gesamtsumme Investitonen 0,00 0,00 121.600,00<br />

0,00 121.600,00 0,00 606.000,00 606.000,00 6.000,00<br />

2<br />

Seite 562


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 551001 Bestück. v. Stadt-,Grün-,Parkanl. m. Mobiliar<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen -37,01<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

50.000,00 50.000,00<br />

31.539,45<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

400,00 400,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

50.400,00 50.400,00 31.502,44<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 50.400,00 50.400,00 31.502,44<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 50.400,00 50.400,00 31.502,44<br />

25<br />

26<br />

59 Außerordentliche Erträge<br />

-400,00<br />

79<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

-400,00<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 50.400,00 50.400,00 31.102,44<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

7.580,00 7.580,00<br />

57.980,00 57.980,00 31.102,44<br />

Seite 563


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 551001 Bestück. v. Stadt-,Grün-,Parkanl. m. Mobiliar<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Produktgruppe 551 Öffentliches Grün / Landschaftsbau<br />

Kostenträger 551001 Bestück. v. Stadt-,Grün-,Parkanl. m. Mobiliar<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-6.000,00<br />

-6.000,00<br />

-24.000,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-6.000,00<br />

-6.000,00<br />

-24.000,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-6.000,00<br />

-6.000,00<br />

-24.000,00<br />

Seite 564


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 551001 Bestück. v. Stadt-,Grün-,Parkanl. m. Mobiliar<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Produktgruppe 551 Öffentliches Grün / Landschaftsbau<br />

Kostenträger 551001 Bestück. v. Stadt-,Grün-,Parkanl. m. Mobiliar<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

X<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Petra Wagner<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bereitstellung und Unterhaltung von Parkanlagen nach Standort.<br />

Ausstattung, Pflegebedarf und Bepflanzung verschiedenartiger öffentlicher Grün- und Parkanlagen sowie Grün an Straßen<br />

Angebotseinholung, Vergabe von Lieferungen und Leistungen zur Ausführung von Bauvorhaben im Bereich Park- und<br />

Gartenanlagen (auch Architekten-, Ingenieur- und Unternehmerverträge) z.B. Erstellen und Pflege des Baumkatasters<br />

Erstellung, Umsetzung und Kontrolle von Pflegeplänen. Instandhaltung und Pflege der städtischen Grundstücke.<br />

Pflanzungen, Begrünung von Friedhof, Häusern, Gärten und Straßen. Organisieren von Veranstaltungen (Lauftreff, Waldlehrpfad).<br />

Verwaltungsziele<br />

Verbesserung der Stadtqualität und des Stadtklimas. Stadtschmuck und Stadtbildpflege,<br />

Landschaftsgärtnerische Gestaltung und Pflege von Außenanlagen, öffentlichen Einrichtungen und Gebäuden<br />

Beleben der Straßenränder und fachgerechtes Bestücken von Stadt-, Grün-, Parkanlagen mit Bänken,<br />

Papierkörben, Wartehäuschen, Fahrradständern<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 565


Seite 566


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 551002 Bereitst./Pfl. v. Parkanl., öffentl..Grünflächen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

51<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-160,34<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

53<br />

Beitr.<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

-690,00 -690,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -690,00 -690,00 -160,34<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 65.760,00 65.650,00 -107,06<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

25.060,00 25.050,00<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

502.500,00 491.950,00<br />

380.976,59<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

4.230,00 4.230,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

93.660,00 59.950,00<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

691.210,00 586.880,00 440.819,53<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 690.520,00 586.190,00 440.659,19<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 690.520,00 586.190,00 440.659,19<br />

25<br />

26<br />

59<br />

Außerordentliche Erträge<br />

79 Außerordentliche Aufwendungen<br />

99,88<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

99,88<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 690.520,00 586.190,00 440.759,07<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-75.740,00<br />

-75.740,00<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

614.780,00 510.450,00 440.759,07<br />

Seite 567


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 551002 Bereitst./Pfl. v. Parkanl., öffentl..Grünflächen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Produktgruppe 551 Öffentliches Grün / Landschaftsbau<br />

Kostenträger 551002 Bereitst./Pfl. v. Parkanl., öffentl..Grünflächen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 568


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 551002 Bereitst./Pfl. v. Parkanl., öffentl..Grünflächen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Produktgruppe 551 Öffentliches Grün / Landschaftsbau<br />

Kostenträger 551002 Bereitst./Pfl. v. Parkanl., öffentl..Grünflächen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Petra Wagner<br />

Tobias Köstler<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bereitstellung und Unterhaltung von Parkanlagen nach Standort, Ausstattung, Pflegebedarf und Bepflanzung verschiedenartiger<br />

öffentlicher Grün- und Parkanlagen sowie Grün an Straßen. Erstellung, Umsetzung und Kontrolle von Pflegeplänen.<br />

Instandhaltung u. Pflege der städtischen Grundstücke. Organisieren von Veranstaltungen (Lauftreff, Waldlehrpfad).<br />

Verwaltungsziele<br />

Verbesserung der Stadtqualität und des Stadtklimas, Stadtschmuck und Stadtbildpflege.<br />

Landschaftsgärtnerische Gestaltung und Pflege von Außenanlagen, öffentlichen Einrichtungen und Gebäuden.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 569


Seite 570


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 551003 Bau/Unterh.v.öff.Lehrpfad,Trimm-Anl.,Spielplätze<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen -5,57<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

20.000,00 20.000,00<br />

9.850,33<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

20.000,00 20.000,00 9.844,76<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 20.000,00 20.000,00 9.844,76<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 20.000,00 20.000,00 9.844,76<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 20.000,00 20.000,00 9.844,76<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

4.730,00 4.730,00<br />

24.730,00 24.730,00 9.844,76<br />

Seite 571


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 551003 Bau/Unterh.v.öff.Lehrpfad,Trimm-Anl.,Spielplätze<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Produktgruppe 551 Öffentliches Grün / Landschaftsbau<br />

Kostenträger 551003 Bau/Unterh.v.öff.Lehrpfad,Trimm-Anl.,Spielplätze<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 572


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 551003 Bau/Unterh.v.öff.Lehrpfad,Trimm-Anl.,Spielplätze<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Produktgruppe 551 Öffentliches Grün / Landschaftsbau<br />

Kostenträger 551003 Bau/Unterh.v.öff.Lehrpfad,Trimm-Anl.,Spielplätze<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Petra Wagner<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bau und Unterhaltung von öffentlichem Lehrpfad, Trimm-Dich-Pfad, Spielplätzen, Bolzplatz und Sonstige<br />

sowie Unterhaltung der "baulichen Anlagen " im Grün, Unterhaltung und Pflege von Grün- und Freiflächen<br />

in oben genannten Bereichen zum Zwecke der Erholung, Gesundheit und Information der Bürger<br />

Mitwirkung bei Bau und Unterhaltung (Abstimmung mit Forst, Bauhof, FB IV - Soziales)<br />

Sammlung und Auswertung von Messdaten / Messreihen. Entwicklung und Mitwirkung bei der Erstellung eines Lehrpfades sowie<br />

Mitwirkung bei Bau - und Unterhaltung. Organisieren von Veranstaltungen (Lauftreff, Reitwege, Waldlehrpfad).<br />

Verwaltungsziele<br />

Förderung der Aktivitäten von Bürgern und Besuchern der Stadt unter Berücksichtigung von Erholung, Gesundheit,<br />

Information. Aufbau einer angemesenen Infrastruktur innerhalb der Gemarkung. Pflege von Image und Stadtbild.<br />

Verbesserung des Wohn- und Arbeitsfeldes in Siedlungsbereichen. Landschaftsgärtnerische Gestaltung und Pflege von<br />

Außenanlagen in den öffentlichen Aufenthalts- und Freizeitbereichen.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

HBO, BauGB, Natur- und Landschaftsschutzgesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 573


Seite 574


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 551004 Bes.Verw.leist. v. Garten-/Landsch.bau<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen -22,69<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

60, 61, 67-69<br />

66<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

s.bes.Finanzausg<br />

73 Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

194.410,07<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

194.387,38<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 194.387,38<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 194.387,38<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 194.387,38<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

4.730,00 4.730,00<br />

4.730,00 4.730,00 194.387,38<br />

Seite 575


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 551004 Bes.Verw.leist. v. Garten-/Landsch.bau<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Produktgruppe 551 Öffentliches Grün / Landschaftsbau<br />

Kostenträger 551004 Bes.Verw.leist. v. Garten-/Landsch.bau<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 576


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 551004 Bes.Verw.leist. v. Garten-/Landsch.bau<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Produktgruppe 551 Öffentliches Grün / Landschaftsbau<br />

Kostenträger 551004 Bes.Verw.leist. v. Garten-/Landsch.bau<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 80 - Zentr. Geb.- u. Liegenschaftsbewirtsch.<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Gottfried Grumann-Giebel<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Sonstige Verwaltungsleistungen von Garten-/Landschaftsbau sowie Fischerei, Wasser- und Hochwasserschutz<br />

Vergabe von Lieferungen und Leistungen zur Ausführung von Bauvorhaben im Umweltbereich (auch Architekten-, Ingenieurund<br />

Unternehmerverträge). Erstellen von Statistiken.<br />

Veranlagung von Erschließungs-, Straßen-, Wasser-, Abwasser-Beiträgen u.a. (z.B. Ablöse) Satzungsrecht<br />

Kontrolle der Bearbeitung und Ausführung von Beschlüssen und Anregungen städt. Gremien<br />

Mitwirkung bei Einzelvorhaben. Sammlung und Auswertung von Messdaten / Messreihen.<br />

Reinigung der Gewässer, Brunnen, Abwasserüberwachung, Regenwassernutzung<br />

Verwaltung, Pflege und Rekultivierung der Erddeponie (momentan noch Leistung des Landkreises)<br />

Wasserverbandsangelegenheiten. Vogelschutz. Grundwasserschutz, Grundwasserstand.<br />

Naturschutzmaßnahmen (mit Bodenbelastungen, Untersuchung, Altlasten)<br />

Sämtliche Fischereirechtsangelegenheiten (Verträge, Pflegepläne, Satzung)<br />

Verwaltungsziele<br />

Betreuung Sondergebiete wie Garten-/Landschaftsbau, Fischerei, Wasser- und Hochwasserschutz<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 577


Seite 578


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 552001 Bereitstellung von Gewässeranlagen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

194.500,00<br />

194.500,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

194.500,00 194.500,00<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 194.500,00 194.500,00<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 194.500,00 194.500,00<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 194.500,00 194.500,00<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

194.500,00 194.500,00<br />

Seite 579


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 552001 Bereitstellung von Gewässeranlagen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Produktgruppe 552 Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen<br />

Kostenträger 552001 Bereitstellung von Gewässeranlagen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-115.000,00<br />

-600.000,00<br />

-1.315.000,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-115.000,00<br />

-600.000,00<br />

-1.315.000,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-115.000,00<br />

-600.000,00<br />

-1.315.000,00<br />

Seite 580


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 552001 Bereitstellung von Gewässeranlagen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Produktgruppe 552 Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen<br />

Kostenträger 552001 Bereitstellung von Gewässeranlagen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 80 - Zentr. Geb.- u. Liegenschaftsbewirtsch.<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Gottfried Grumann-Giebel<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bereitstellung, Unterhaltung, Instandsetzung und Betrieb konstruktiver Anlagen und überirdischer öffentlicher Gewässer<br />

inklusive vorbeugendem Hochwasserschutz (Fluß- und Bachläufe, Seen, Gräben), Durchführung Bachschau<br />

Mitwirkung bei der Unterhaltung und Betrieb von Entwässerungsanlagen (offener)<br />

Ausbau und Unterhaltung der öffentlichen Wasserläufe<br />

Reinigung der Gewässer, Brunnen, Abwasserüberwachung, Regenwassernutzung<br />

Sammlung und Auswertung von Messdaten / Messreihen. Wasserverbandsangelegenheiten.<br />

Naturschutzmaßnahmen (mit Bodenbelastungen, Untersuchung, Altlasten)<br />

Pfungstädter Moor. Grundwasserschutz, Grundwasserstand.<br />

Verwaltungsziele<br />

Bereitstellung und Erhaltung konstruktiver Anlagen und öffentlicher Gewässer für Bürger und Nutzer<br />

mit vorbeugendem Hochwasserschutz<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Auftragsgrundlage<br />

Naturschutzgesetz, Wasserhaushaltsgesetz, Landeswassergesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 581


Seite 582


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 552002 Bau- u. Unterhaltung v. Brückenanlagen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

16.019,13<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

16.019,13<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 16.019,13<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 16.019,13<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 16.019,13<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

16.019,13<br />

Seite 583


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 552002 Bau- u. Unterhaltung v. Brückenanlagen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Produktgruppe 552 Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen<br />

Kostenträger 552002 Bau- u. Unterhaltung v. Brückenanlagen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 584


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 552002 Bau- u. Unterhaltung v. Brückenanlagen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Produktgruppe 552 Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen<br />

Kostenträger 552002 Bau- u. Unterhaltung v. Brückenanlagen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Roland Grießer<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bereitstellung, Unterhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Brückenanlagen<br />

Bau und Unterhaltung von Brücken und Stegen<br />

Kontaktperson für örtliche Bauleitung bei städt. Baumaßnahmen<br />

Beauftragen und Führen eines Brückenbuches<br />

Verwaltungsziele<br />

Förderung von Verkehr- und Transport, Aufbau einer angemesenen Infrastruktur mit regionaler und<br />

überregionaler Anbindung. Aufrechterhaltung eines verkehrssicheren Zustandes.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Straßengesetz, BauGB, Straßenwegegesetz, StVO<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 585


Seite 586


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 553001 Bestattungswesen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-310.770,00<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-7.140,00<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -317.910,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 42.280,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

478.940,00<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

80.730,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

460.290,00<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

430,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

460.290,00 602.380,00<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 460.290,00 284.470,00<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 460.290,00 284.470,00<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 460.290,00 284.470,00<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

460.290,00 284.470,00<br />

Seite 587


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 553001 Bestattungswesen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Produktgruppe 553 Friedhofs- und Bestattungswesen<br />

Kostenträger 553001 Bestattungswesen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 588


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 553001 Bestattungswesen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Produktgruppe 553 Friedhofs- und Bestattungswesen<br />

Kostenträger 553001 Bestattungswesen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Produkt ab 2011 bedingt durch Rückführung des Betriebsbereichs Friedhof aus dem Eigenbetriebe Kommunale Dienstleistungen zum<br />

01.01.2011.<br />

Verwaltungsziele<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Zielgruppen<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Seite 589


Seite 590


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 555001 Förderung der Land- u. Forstwirtschaft<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-121,02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-3.732,64<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

53<br />

Beitr.<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -3.853,66<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

37.470,00 36.150,00<br />

21.227,31<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

1.880,00 1.880,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

6.000,00<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

39.350,00 38.030,00 27.227,31<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 39.350,00 38.030,00 23.373,65<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 39.350,00 38.030,00 23.373,65<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 39.350,00 38.030,00 23.373,65<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

39.350,00 38.030,00 23.373,65<br />

Seite 591


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 555001 Förderung der Land- u. Forstwirtschaft<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Produktgruppe 555 Land- und Forstwirtschaft<br />

Kostenträger 555001 Förderung der Land- u. Forstwirtschaft<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 592


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 555001 Förderung der Land- u. Forstwirtschaft<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Produktgruppe 555 Land- und Forstwirtschaft<br />

Kostenträger 555001 Förderung der Land- u. Forstwirtschaft<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

X<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Michael Domes<br />

Kurzbeschreibung<br />

Verwaltung land- und forstwirtschaftlicher Flächen<br />

Verwaltung der Jagdflächen<br />

Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen<br />

Forstwirtschaftliche Flächen (Verwaltung Waldwirtschaftsplan)<br />

Fischereirecht<br />

Mitarbeit bei Grenzgängen<br />

Verwaltungsziele<br />

Wahrnehmung der Betreuung und Bewirtschaftung der land- und forstwirtschaftlichen Flächen.<br />

Zielgruppen<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 593


Seite 594


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 555002 Forstwirtschaftliche Unternehmen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-79.050,00 -79.050,00<br />

-73.691,45<br />

02 51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-1.000,00 -1.000,00<br />

-4.696,77<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-6.600,00 -6.600,00<br />

-2.678,93<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -86.650,00 -86.650,00 -81.067,15<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 112.310,00 112.200,00 7.754,02<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

77.970,00 68.900,00<br />

34.968,70<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

2.610,00 2.610,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

38.000,00 38.000,00 31.722,19<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

610,00 600,00<br />

-1.377,08<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

231.500,00 222.310,00 73.067,83<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 144.850,00 135.660,00 -7.999,32<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 144.850,00 135.660,00 -7.999,32<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 144.850,00 135.660,00 -7.999,32<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-8.540,00<br />

-8.540,00<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

136.310,00 127.120,00 -7.999,32<br />

Seite 595


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 555002 Forstwirtschaftliche Unternehmen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Produktgruppe 555 Land- und Forstwirtschaft<br />

Kostenträger 555002 Forstwirtschaftliche Unternehmen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-600,00<br />

-63.695,94 -600,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-600,00<br />

-63.695,94<br />

-600,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-600,00<br />

-63.695,94<br />

-600,00<br />

Seite 596


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 555002 Forstwirtschaftliche Unternehmen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

Produktgruppe 555 Land- und Forstwirtschaft<br />

Kostenträger 555002 Forstwirtschaftliche Unternehmen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 80 - Zentr. Geb.- u. Liegenschaftsbewirtsch.<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Gottfried Grumann-Giebel<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Betreuung Forstwirtschaftlicher Unternehmen<br />

Verwaltungsziele<br />

Verwaltung und Absprachen mit Forstwirtschaftlichen Unternehmen.<br />

Zielgruppen<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 597


Seite 598


TEILHAUSHALT<br />

PB 56 UMWELTSCHUTZ<br />

Seite 599


Seite 600


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Teilhaushalt Produktbereich 56 – Umweltschutz<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Der Produktbereich 56 – Umweltschutz– nach dem Produktrahmenplan des statistischen Bundesamtes umfasst die Produktgruppe:<br />

561 Umweltschutzmaßnahmen<br />

Produktbereich 56 – Umweltschutz<br />

Produkte:<br />

561001 Umweltplanung<br />

561002 Allgemeine Verwaltung im Umweltbereich<br />

561003 Aufklärung/Umweltschutzmaßnahmen, illegale Abfälle, praktischer Umweltschutz<br />

561005 Entwicklung von Konzepten zur Luftreinhaltung und zum Lärmschutz<br />

561006 Verfolgung und Beseitigung illegaler Müllablagerung<br />

Bewirtschafter:<br />

Fachbereichsleiter III<br />

Seite 601


Seite 602


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Produktbereich 56 Umweltschutz<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-306,20<br />

51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-500,00 -500,00<br />

-450,00<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-41.765,40<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

53<br />

Beitr.<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -500,00 -500,00 -42.521,60<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 5.000,00 5.000,00 -246,88<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

67.300,00 60.650,00<br />

166.028,72<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

300,00<br />

500,00<br />

15.000,00 15.000,00 11.000,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

87.600,00 81.150,00 176.781,84<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 87.100,00 80.650,00 134.260,24<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 87.100,00 80.650,00 134.260,24<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 87.100,00 80.650,00 134.260,24<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

83.570,00 83.570,00<br />

170.670,00 164.220,00 134.260,24<br />

Seite 603


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Produktbereich 56 Umweltschutz<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 56 Umweltschutz<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-2.000,00<br />

-2.000,00<br />

-8.000,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-2.000,00<br />

-2.000,00<br />

-8.000,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-2.000,00<br />

-2.000,00<br />

-8.000,00<br />

Seite 604


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 56-10-01..56-13-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 1<br />

N43218001<br />

Investition 56-10-01<br />

P561002 -Geopark Ausbau <strong>Pfungstadt</strong><br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 56-10-01<br />

0,00 0,00 2.000,00 0,00 2.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Investition 56-11-01<br />

P561002 -Geopark Ausbau <strong>Pfungstadt</strong><br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 56-11-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 0,00<br />

Investition 56-12-01<br />

P561002 -Geopark Ausbau <strong>Pfungstadt</strong><br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00<br />

Summe Investition 56-12-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 2.000,00 0,00<br />

Investition 56-13-01<br />

P561002 -Geopark Ausbau <strong>Pfungstadt</strong><br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0561010 Zugänge Grundstückseinrichtungen<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 2.000,00<br />

Summe Investition 56-13-01<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 2.000,00<br />

Gesamtsumme Investitonen 0,00 0,00 2.000,00<br />

0,00 2.000,00 0,00 2.000,00 2.000,00 2.000,00<br />

1<br />

Seite 605


Seite 606


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 561001 Umweltplanung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

51<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-620,00<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

53<br />

Beitr.<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -620,00<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen -61,77<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

7.000,00 6.300,00<br />

80,93<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

7.000,00 6.300,00 19,16<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 7.000,00 6.300,00 -600,84<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 7.000,00 6.300,00 -600,84<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 7.000,00 6.300,00 -600,84<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

14.200,00 14.200,00<br />

21.200,00 20.500,00 -600,84<br />

Seite 607


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 561001 Umweltplanung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 56 Umweltschutz<br />

Produktgruppe 561 Umweltschutzmaßnahmen<br />

Kostenträger 561001 Umweltplanung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 608


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 561001 Umweltplanung<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 56 Umweltschutz<br />

Produktgruppe 561 Umweltschutzmaßnahmen<br />

Kostenträger 561001 Umweltplanung<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Petra Wagner<br />

Kurzbeschreibung<br />

Maßnahmen zur Erhaltung, Entwicklung und Sanierung der für Boden, Flora und Fauna wichtigen Flächen durch<br />

Schaffung von zusammenhängenden Freiraumsystemen. Dies erfolgt insbesondere durch die Erstellung eines<br />

Freiraumsicherungskonzeptes mit fachlichen Erhebungen, z.B. als Grundlage zur Zuweisung von Natur- und<br />

Landschaftsschutzgebieten, Naturdenkmälern und geschützten Grünbeständen, Konzepte zum Schutz von<br />

gefährdeten Gebieten und Arten. Erstellen, Führen Baumkataster.<br />

Überregionale Umweltmaßnahmen (Kontakte zu übergeordneten Behörden)<br />

Verwaltungsziele<br />

Erhaltung und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen (Flora, Fauna) und Ausgleich von<br />

Zielkonflikten zwischen Landwirtschaft, Rohstoffnutzung, Erholungsvorsorge.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 609


Seite 610


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 561002 Allg. Verwwaltung im Umweltbereich<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 5.000,00 5.000,00 -86,39<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

10.300,00 9.350,00<br />

1.992,03<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

300,00 500,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

15.000,00 15.000,00 5.000,00<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

30.600,00 29.850,00 6.905,64<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 30.600,00 29.850,00 6.905,64<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 30.600,00 29.850,00 6.905,64<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 30.600,00 29.850,00 6.905,64<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

18.940,00 18.940,00<br />

49.540,00 48.790,00 6.905,64<br />

Seite 611


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 561002 Allg. Verwwaltung im Umweltbereich<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 56 Umweltschutz<br />

Produktgruppe 561 Umweltschutzmaßnahmen<br />

Kostenträger 561002 Allg. Verwwaltung im Umweltbereich<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

-2.000,00<br />

-2.000,00<br />

-8.000,00<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-2.000,00<br />

-2.000,00<br />

-8.000,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-2.000,00<br />

-2.000,00<br />

-8.000,00<br />

Seite 612


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 561002 Allg. Verwwaltung im Umweltbereich<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 56 Umweltschutz<br />

Produktgruppe 561 Umweltschutzmaßnahmen<br />

Kostenträger 561002 Allg. Verwwaltung im Umweltbereich<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Petra Wagner<br />

Kurzbeschreibung<br />

Organisation und Verwaltung des Umweltschutzes und Wahrnehmung der Aufgaben des Umweltamtes<br />

mit Beratung und Berichterstattung im allgemeinen Umweltschutz. Betreuung von Aktionen.<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit zur Bürgerinformation. Mitwirkung bei Einzelvorhaben (Grünplanung).<br />

Planung und Betreuung von energiesparenden Maßnahmen z.B. Photovoltaikanlagen.<br />

Umwelt-Naturschutz: Naturschutzmaßnahmen (mit Bodenbelastungen, Untersuchung, Altlasten).<br />

Beratungsleistungen zum Umwelt-, Naturschutz, schadstofffreien Stoffen<br />

Verfolgung von Umweltvergehen, Hilfspolizei, Ordnungsamt, Strafverfolgung.<br />

Findung von Umweltpaten und Betreuung.<br />

Verwaltungsziele<br />

Sicherstellung des Umweltschutzes (IST) sowie der Umweltschutzziele der Gemeinde (SOLL - zukünftig)<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 613


Seite 614


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 561003 Aufklär./Umw.schutzm.,illeg.Abfälle,prakt.UmwSchutz<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-306,20<br />

51<br />

548-549<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

53<br />

Beitr.<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -306,20<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen -41,12<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

11.325,31<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

6.000,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

17.284,19<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 16.977,99<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 16.977,99<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 16.977,99<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

9.470,00 9.470,00<br />

9.470,00 9.470,00 16.977,99<br />

Seite 615


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 561003 Aufklär./Umw.schutzm.,illeg.Abfälle,prakt.UmwSchutz<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 56 Umweltschutz<br />

Produktgruppe 561 Umweltschutzmaßnahmen<br />

Kostenträger 561003 Aufklär./Umw.schutzm.,illeg.Abfälle,prakt.UmwSchutz<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 616


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 561003 Aufklär./Umw.schutzm.,illeg.Abfälle,prakt.UmwSchutz<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 56 Umweltschutz<br />

Produktgruppe 561 Umweltschutzmaßnahmen<br />

Kostenträger 561003 Aufklär./Umw.schutzm.,illeg.Abfälle,prakt.UmwSchutz<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Helga Giepmann<br />

Petra Wagner<br />

Kurzbeschreibung<br />

Unterstützung von praktischen Umweltschutzmaßnahmen und beim Auffinden und bei der Entsorgung<br />

von illegalen Abfällen. Naturschutzmaßnahmen (mit Bodenbelastungen, Untersuchung, Altlasten).<br />

Verfolgung von Umweltvergehen.<br />

Illegale Abfälle<br />

Einsammlung durch städt. Gärtner organisieren. Abrechnung der Transport- und Personalkosten.<br />

Illegale Abfallenstorgung bzw. Überwachung / Ermittlung / Ahndung von Verstößen mit Anfragen / Auskünfte<br />

Organisation von Veranstaltungen "Aktion saubere Landschaft". Aktionen/Veranstaltungen im Bereich Umweltschutz.<br />

Verwaltungsziele<br />

Sicherstellung der Aufklärung sowie Unterstützung zur Durchführung von Aktionen, Reinigungen<br />

und praktischen Umweltschutzmaßnahmen sowie der Entsorgung illegaler Müllablagerungen.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen<br />

Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - KrW-/AbfG)<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 617


Seite 618


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 561005 Entwickl.v.Konzepten z.Luftreinhalt./Lärmschutz<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06<br />

547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09<br />

53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9)<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen -20,59<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

50.000,00 45.000,00<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

50.000,00 45.000,00 -20,59<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 50.000,00 45.000,00 -20,59<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 50.000,00 45.000,00 -20,59<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 50.000,00 45.000,00 -20,59<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

4.730,00 4.730,00<br />

54.730,00 49.730,00 -20,59<br />

Seite 619


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 561005 Entwickl.v.Konzepten z.Luftreinhalt./Lärmschutz<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 56 Umweltschutz<br />

Produktgruppe 561 Umweltschutzmaßnahmen<br />

Kostenträger 561005 Entwickl.v.Konzepten z.Luftreinhalt./Lärmschutz<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 620


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 561005 Entwickl.v.Konzepten z.Luftreinhalt./Lärmschutz<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 56 Umweltschutz<br />

Produktgruppe 561 Umweltschutzmaßnahmen<br />

Kostenträger 561005 Entwickl.v.Konzepten z.Luftreinhalt./Lärmschutz<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 30 - Bauen und Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Dag Schöyen<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Weitere verantw. Personen<br />

Petra Wagner<br />

Kurzbeschreibung<br />

Mitwirkung bei der Erstellung von Luftreinhalteplänen durch Landesbehörden, Erstellung einer Klimaschutzkonzeption in<br />

Zusammenarbeit mit den Stadtwerken, Erarbeitung eines Lärmminderungsplanes für das Stadtgebiet.<br />

Einführung des kommunalen Öko-Audits als kontinuierlichen Prozess in der Öffentlichkeitsarbeit und Umweltberatung,<br />

Umweltberichterstattung, Organisation und Koordination von Veranstaltungen, Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen<br />

Umwelt-Naturschutz: Überregionale Umweltmaßnahmen (Kontakte zu übergeordneten Behörden).<br />

Entwicklung von Konzepten zur Luftreinhaltung. Entwicklung von Konzepten zum Lärmschutz.<br />

Öko-Audit, Konzepterstellung und Beratung zu verschiedenen Umweltbereichen. Aktionen/Veranstaltungen im Bereich Umweltschutz<br />

Verwaltungsziele<br />

Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen. Ressourceneinsparung und nachhaltiges Wirtschaften sowie Optimierung des<br />

Umweltschutzes beim Verwaltungshandlen. Information der Bevölkerung zur Akzeptanzverbesserung und Verhaltensänderung<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 621


Seite 622


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 561006 Verfolgung u. Beseitigung illegaler Müllablagerung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-500,00 -500,00<br />

-450,00<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-41.145,40<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

53<br />

Beitr.<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -500,00 -500,00 -41.595,40<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

152.302,46<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

152.302,46<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) -500,00 -500,00 110.707,06<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) -500,00 -500,00 110.707,06<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. -500,00 -500,00 110.707,06<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

29.600,00 29.600,00<br />

29.100,00 29.100,00 110.707,06<br />

Seite 623


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 561006 Verfolgung u. Beseitigung illegaler Müllablagerung<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 56 Umweltschutz<br />

Produktgruppe 561 Umweltschutzmaßnahmen<br />

Kostenträger 561006 Verfolgung u. Beseitigung illegaler Müllablagerung<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 624


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 561006 Verfolgung u. Beseitigung illegaler Müllablagerung<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 56 Umweltschutz<br />

Produktgruppe 561 Umweltschutzmaßnahmen<br />

Kostenträger 561006 Verfolgung u. Beseitigung illegaler Müllablagerung<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 16 - Bürger und Ordnung<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Reiner Maurer<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Veranlassung der Beseitigung illegalen Mülls, Ermittlung der Verursacher, Einleitung v. Bußgeldverfahren<br />

Verwaltungsziele<br />

Vollzug des HAbfG und des KreislaufwirtschaftsG<br />

Zielgruppen<br />

Verursacher illegaler Müllablagerungen, andere Behörden<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Auftragsgrundlage<br />

HabfG, KreislaufwirtschaftsG, HStrG, Straßenreinigungssatzung<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 625


Seite 626


TEILHAUSHALT<br />

PB 57 WIRTSCHAFT UND<br />

TOURISMUS<br />

Seite 627


Seite 628


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Teilhaushalt Produktbereich 57 – Wirtschaft und Tourismus<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Der Produktbereich 57 – Wirtschaft und Tourismus– nach dem Produktrahmenplan des statistischen Bundesamtes umfasst die<br />

Produktgruppen:<br />

571 Wirtschaftsförderung<br />

573 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen<br />

Produktbereich 57 – Wirtschaft und Tourismus<br />

Produkte:<br />

571001 Stadtmarketing<br />

573001 Organisation von Märkten und Veranstaltungen<br />

573002 Bereitstellung von öffentlichen Gemeinschaftseinrichtungen<br />

Bewirtschafter:<br />

Fachdienst: Zentrale Verwaltung<br />

Seite 629


Seite 630


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Produktbereich 57 Wirtschaft und Tourismus<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-15.490,00 -15.450,00<br />

-12.372,38<br />

02 51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-820,00 -800,00<br />

-700,00<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-1.900,00 -1.900,00<br />

-2.620,65<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

-2.000,00 -3.845,74<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-430,00 -400,00<br />

-1.434,50<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -20.640,00 -18.550,00 -20.973,27<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 111.580,00 111.450,00<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

148.220,00 138.250,00<br />

38.770,78<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

660,00 840,00<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

479.600,00 699.600,00<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

60,00<br />

50,00<br />

59,31<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

740.120,00 950.190,00 38.830,09<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 719.480,00 931.640,00 17.856,82<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 719.480,00 931.640,00 17.856,82<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 719.480,00 931.640,00 17.856,82<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-85.120,00 -85.120,00<br />

870,00 870,00<br />

635.230,00 847.390,00 17.856,82<br />

Seite 631


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Produktbereich 57 Wirtschaft und Tourismus<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 57 Wirtschaft und Tourismus<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

-3.500,00<br />

-3.500,00<br />

07<br />

08<br />

09<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-3.500,00<br />

-3.500,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-3.500,00<br />

-3.500,00<br />

Seite 632


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 57-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

13. November 2009<br />

Seite 1<br />

N43218033<br />

Investition 57-10-01<br />

P573002 -Ersatzbesch. transp. Bühne<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

0840010 Zugänge sonstige Betriebsausstattung<br />

0,00 0,00 3.500,00 0,00 3.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 57-10-01<br />

0,00 0,00 3.500,00 0,00 3.500,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Gesamtsumme Investitonen 0,00 0,00 3.500,00<br />

0,00 3.500,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

1<br />

Seite 633


Seite 634


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 571001 Stadtmarketing<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-7.000,00 -7.000,00<br />

-4.251,89<br />

51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-234,74<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

-2.000,00 -3.845,74<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-430,00 -400,00<br />

-438,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -9.430,00 -7.400,00 -8.770,37<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 111.080,00 111.000,00<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

117.940,00 109.050,00<br />

18.522,72<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

479.600,00 699.600,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

708.620,00 919.650,00 18.522,72<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 699.190,00 912.250,00 9.752,35<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 699.190,00 912.250,00 9.752,35<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 699.190,00 912.250,00 9.752,35<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-85.120,00<br />

-85.120,00<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

614.070,00 827.130,00 9.752,35<br />

Seite 635


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 571001 Stadtmarketing<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 57 Wirtschaft und Tourismus<br />

Produktgruppe 571 Wirtschaftsförderung<br />

Kostenträger 571001 Stadtmarketing<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 636


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 571001 Stadtmarketing<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 57 Wirtschaft und Tourismus<br />

Produktgruppe 571 Wirtschaftsförderung<br />

Kostenträger 571001 Stadtmarketing<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

S1 - Stadtmarketing,Kultur,Sport,Bücherei,Museum<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Günter Krämer<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Verbesserung der Standortfaktoren. Firmenbetreuung. Marketing und Akquisition. Beschäftigungs- und Ausbildungsförderung<br />

Unterstützung von Maßnahmen zur Verbesserung der Standortfaktoren und Ermittlung von<br />

Problembereichen mit Handlungsfeldern.<br />

Verwaltungsinterne Koordination der Wirtschaftsförderung zwischen Stadtentwicklung-<br />

Liegenschaft-Gewerbe,Pflege und Beratung der ortsansässigen Betriebe und Institutionen zur<br />

Sicherung ihrer Entwicklungsmöglichkeiten und zur Erhöhung der Standorttreue.<br />

Förderung und Unterstützung von Existenzgründungen. Verbesserung des Stadtmarketings durch Konzeption.<br />

Förderung der Schaffung neuer Betriebe und Arbeitsplätze<br />

Überregionale Zusammenarbeit und Kontaktpflege mit der Wirtschaftsförderung Rhein/Main/Neckar,<br />

der IHK, Handwerkskammer und dem Städtetag.<br />

Verwaltungsziele<br />

Entwicklung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> zu einem attraktivem Wirtschaftsstandort in der Technologieregion<br />

Rhein/Main/Neckar, um hohe Steuereinnahmen zu sichern und zu einem hohen Beschäftigungsstand beizutragen.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Auftragsgrundlage<br />

Hessische Gemeindeordnung (HGO), Aufträge der StVV, des Magistrats und der Dienststellenleitung<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Entw. der lokalen & regionalen Identität<br />

Seite 637


Seite 638


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 573001 Organisation von Märkten und Veranstaltungen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

-7.690,00 -7.650,00<br />

-8.120,49<br />

02 51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-820,00 -800,00<br />

-700,00<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

-1.900,00 -1.900,00<br />

-2.385,91<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

ges.Uml.<br />

06 547<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -10.410,00 -10.350,00 -11.206,40<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

6.670,00 6.000,00<br />

8.140,51<br />

14 66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

s.bes.Finanzausg<br />

16 73<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

17 72<br />

Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

6.670,00 6.000,00 8.140,51<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) -3.740,00 -4.350,00 -3.065,89<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) -3.740,00 -4.350,00 -3.065,89<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. -3.740,00 -4.350,00 -3.065,89<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

870,00 870,00<br />

-2.870,00 -3.480,00 -3.065,89<br />

Seite 639


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 573001 Organisation von Märkten und Veranstaltungen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 57 Wirtschaft und Tourismus<br />

Produktgruppe 573 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen<br />

Kostenträger 573001 Organisation von Märkten und Veranstaltungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 640


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 573001 Organisation von Märkten und Veranstaltungen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 57 Wirtschaft und Tourismus<br />

Produktgruppe 573 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen<br />

Kostenträger 573001 Organisation von Märkten und Veranstaltungen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 16 - Bürger und Ordnung<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Reiner Maurer<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Verwaltungsziele<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Zielgruppen<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 641


Seite 642


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 573002 Bereitst. von öffentl. Gemeinschaftseinr.<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

51<br />

548-549<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

-800,00<br />

-800,00<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-996,50<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -800,00 -800,00 -996,50<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen 500,00 450,00<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

23.610,00 23.200,00<br />

12.107,55<br />

66<br />

Abschreibungen<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

60,00<br />

50,00<br />

59,31<br />

660,00<br />

840,00<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

24.830,00 24.540,00 12.166,86<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 24.030,00 23.740,00 11.170,36<br />

21<br />

22<br />

56, 57<br />

77<br />

Finanzerträge<br />

Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22)<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) 24.030,00 23.740,00 11.170,36<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. 24.030,00 23.740,00 11.170,36<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

24.030,00 23.740,00 11.170,36<br />

Seite 643


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 573002 Bereitst. von öffentl. Gemeinschaftseinr.<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 5<br />

Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 57 Wirtschaft und Tourismus<br />

Produktgruppe 573 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen<br />

Kostenträger 573002 Bereitst. von öffentl. Gemeinschaftseinr.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

-3.500,00<br />

-3.500,00<br />

07<br />

08<br />

09<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-3.500,00<br />

-3.500,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

-3.500,00<br />

-3.500,00<br />

Seite 644


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 573002 Bereitst. von öffentl. Gemeinschaftseinr.<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 5 Gestaltung der Umwelt<br />

Produktbereich 57 Wirtschaft und Tourismus<br />

Produktgruppe 573 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen<br />

Kostenträger 573002 Bereitst. von öffentl. Gemeinschaftseinr.<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

S1 - Stadtmarketing,Kultur,Sport,Bücherei,Museum<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Günter Krämer<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

X<br />

Kurzbeschreibung<br />

Terminkoordination, Betreuung und Instandhaltung der städtischen öffentlichen Gemeinschaftseinrichtungen<br />

wie transportable Bühne, Geschirrmobil, transportables Gerüst, Stellwände, Markthütten, Kaffeemaschinen etc..<br />

Verwaltung und Instandhaltung öffentlicher Einrichtungen.<br />

Belegung.<br />

Verwaltungsziele<br />

Unterstützung verschiedenster Veranstaltungen und Institutionen durch die Bereitstellung der<br />

öffentlichen Gemeinschaftseinrichtungen.<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Externe Ämter / Behörden, nicht zur Verwaltung der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> gehördene<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Alle Fachbereiche<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Verschiedene Benutzungsordnungen, Richtlinien und Mietbedingungen.<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 645


Seite 646


TEILHAUSHALT<br />

PB 61 ALLGEMEINE<br />

FINANZWIRTSCHAFT<br />

Seite 647


Seite 648


Haushaltsplan 2010/2011 Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Teilhaushalt Produktbereich 61 – Zentrale Finanzleistungen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Allgemein<br />

Der Produktbereich 61 – Zentrale Finanzleistungen– nach dem Produktrahmenplan des statistischen Bundesamtes umfasst die<br />

Produktgruppen:<br />

611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen<br />

612 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Produktbereich 61 – Zentrale Finanzleistungen<br />

Produkte:<br />

611000 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen<br />

612000 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Bewirtschafter:<br />

Fachbereichsleiter II<br />

Seite 649


Seite 650


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-109,24<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

ges.Uml.<br />

-20.966.000,00 -22.408.000,00 -23.255.674,26<br />

547 Erträge aus Transferleistungen<br />

-710.000,00 -731.000,00<br />

-696.530,99<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

Beitr.<br />

-2.919.000,00 -1.776.000,00 -4.456.923,00<br />

-129.020,00 -129.620,00<br />

53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-1.126.000,00 -1.147.550,00<br />

-1.080.494,72<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -25.850.020,00 -26.192.170,00 -29.489.732,21<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

2.163,36<br />

66 Abschreibungen<br />

14.428,85<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

s.bes.Finanzausg<br />

433.620,00 558.590,00 1.791.897,76<br />

73 Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

13.608.000,00 13.038.000,00<br />

13.513.737,74<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

14.041.620,00 13.596.590,00 15.322.227,71<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) -11.808.400,00 -12.595.580,00 -14.167.504,50<br />

21<br />

22<br />

56, 57 Finanzerträge<br />

-524.820,00 -451.000,00<br />

-631.253,49<br />

77 Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

254.730,00 732.710,00<br />

52.035,83<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22) -270.090,00 281.710,00 -579.217,66<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) -12.078.490,00 -12.313.870,00 -14.746.722,16<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. -12.078.490,00 -12.313.870,00 -14.746.722,16<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-12.078.490,00 -12.313.870,00 -14.746.722,16<br />

Seite 651


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 6<br />

Zentrale Finanzleistungen<br />

Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

02 + Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

03 + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

236.150,00<br />

236.150,00<br />

12.147,82 1.180.750,00<br />

04 davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

236.150,00<br />

236.150,00<br />

12.147,82 1.180.750,00<br />

05<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

236.150,00<br />

236.150,00<br />

12.147,82<br />

1.180.750,00<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

-176.690,00<br />

-171.690,00<br />

-863.450,00<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

-176.690,00<br />

-171.690,00<br />

-863.450,00<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-176.690,00<br />

-171.690,00<br />

-863.450,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

59.460,00<br />

64.460,00<br />

12.147,82<br />

317.300,00<br />

Ausz.)<br />

Seite 652


Investitionsplan<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Berechnungsgrundlage Ergebnis+Vermögensk.<br />

Filter<br />

Investitionen: Nr.: 61-10-01, Budgetfilter: STANDARD - Sachkonto:<br />

23. November 2009<br />

Seite 1<br />

N43218001<br />

Investition 61-10-01<br />

P612000 -Anteile Energiegenossenschaft<br />

Ergebnis Ansatz Ansatz Ergebnis Vergleich abs Vergleich % Finanzplan Finanzplan Finanzplan<br />

Sachkonto Bezeichnung<br />

2009<br />

2009 2010<br />

2010<br />

2011 2012<br />

2013<br />

1601010 Zugänge Genossenschaftsanteile<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Summe Investition 61-10-01<br />

0,00 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00<br />

0,00<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Gesamtsumme Investitonen 0,00 0,00 5.000,00<br />

0,00 5.000,00 0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

1<br />

Seite 653


Seite 654


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 611000 Steuern, allgem. Zuweisungen, allgem. Umlagen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

-20.966.000,00 -22.408.000,00 -23.255.674,26<br />

ges.Uml.<br />

06 547 Erträge aus Transferleistungen<br />

-710.000,00 -731.000,00<br />

-696.530,99<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

-2.919.000,00 -1.776.000,00<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

Beitr.<br />

09 53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-1.126.000,00 -1.147.550,00<br />

-1.080.494,72<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -25.721.000,00 -26.062.550,00 -25.032.699,97<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

60, 61, 67-69<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

66 Abschreibungen<br />

14.336,55<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

s.bes.Finanzausg<br />

65.580,00 65.550,00<br />

73 Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

13.608.000,00 13.038.000,00<br />

13.513.737,74<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

13.673.580,00 13.103.550,00 13.528.074,29<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) -12.047.420,00 -12.959.000,00 -11.504.625,68<br />

21<br />

22<br />

56, 57 Finanzerträge<br />

-5.496,00<br />

77 Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

-27.765,00<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22) -33.261,00<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) -12.047.420,00 -12.959.000,00 -11.537.886,68<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. -12.047.420,00 -12.959.000,00 -11.537.886,68<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-12.047.420,00 -12.959.000,00 -11.537.886,68<br />

Seite 655


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 611000 Steuern, allgem. Zuweisungen, allgem. Umlagen<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 6<br />

Zentrale Finanzleistungen<br />

Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Produktgruppe 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen<br />

Kostenträger 611000 Steuern, allgem. Zuweisungen, allgem. Umlagen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

+ Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

- Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

Ausz.)<br />

Seite 656


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 611000 Steuern, allgem. Zuweisungen, allgem. Umlagen<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 6 Zentrale Finanzleistungen<br />

Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Produktgruppe 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen<br />

Kostenträger 611000 Steuern, allgem. Zuweisungen, allgem. Umlagen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 95 - Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Friedhelm Büchsel<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Sämtliche Maßnahmen im Rahmen des Festsetzungs- und Erhebungsverfahrens der Grundsteuer, Gewerbesteuer,<br />

Hundesteuer, Vergnügungssteuer.<br />

Sämtliche Maßnahmen im Rahmen einer Überprüfung und/oder Neueinführung von örtlichen Aufwands- und/oder<br />

Verbrauchssteuern.<br />

Steueramt<br />

Erhebung der gemeindlichen Steuern - Grundsteuer<br />

Erhebung der gemeindlichen Steuern - Gewerbesteuer<br />

Wahrnehmung gemeindlicher Interessen bei den Festsetzungs-, Zerlegungs- und Bewertungsverfahren Erhebung der<br />

gemeindlichen Steuern<br />

Verwaltungsziele<br />

Erzielen von Einnahmen<br />

Zielgruppen<br />

Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare, Senioren, Jugendliche, Kinder, Frauen...)<br />

Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Abgabenordnung, Gemeindeordnung<br />

Haushaltssatzung, Grundsteuergesetz<br />

Gewerbesteuergesetz<br />

Hess. Kommunalabgabengesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 657


Seite 658


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilergebnisplan Kostenträger 612000 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01<br />

02<br />

03<br />

50<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

-109,24<br />

548-549<br />

Kostenersatzleistungen und -erstattungen<br />

04 52 Bestandsveränderungen und andere akt.<br />

Eigenleistg.<br />

05 55 Steuern steuerähnl. Ertr.einschl.Ertr.aus<br />

06<br />

547<br />

ges.Uml.<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Ertr.a.Zuweisgn.u.Zusch.f.lfd.Zwecke<br />

u.allg.Uml.<br />

08 546 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-<br />

09<br />

53<br />

Beitr.<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

-129.020,00 -129.620,00<br />

-4.456.923,00<br />

10 Summe der ordentlichen Erträge (Pos. 1 - 9) -129.020,00 -129.620,00 -4.457.032,24<br />

11 62, 63, 640- Personalaufwendungen<br />

12<br />

13<br />

14<br />

643, 647-649, 65<br />

644-646<br />

Versorgungsaufwendungen<br />

60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

2.163,36<br />

66 Abschreibungen<br />

92,30<br />

15 71 Aufw.f. Zuweisungen und Zuschüsse<br />

16<br />

17<br />

18<br />

73<br />

72<br />

70, 74, 76<br />

s.bes.Finanzausg<br />

Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl.<br />

Transferaufwendungen<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

368.040,00 493.040,00 1.791.897,76<br />

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Pos. 1<br />

- 18)<br />

368.040,00 493.040,00 1.794.153,42<br />

20 Verwaltungsergebnis (Pos. 10 ./. Ps. 19) 239.020,00 363.420,00 -2.662.878,82<br />

21<br />

22<br />

56, 57 Finanzerträge<br />

-524.820,00 -451.000,00<br />

-625.757,49<br />

77 Zinsen und sonstige. Finanzaufwendungen<br />

254.730,00 732.710,00<br />

79.800,83<br />

23 Finanzergebnis (Pos. 21 - Pos. 22) -270.090,00 281.710,00 -545.956,66<br />

24 Ordentliches Ergebnis (Pos. 20 + Pos. 23) -31.070,00 645.130,00 -3.208.835,48<br />

25<br />

26<br />

59<br />

79<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis (Pos. 25 ./. Pos.<br />

26)<br />

28 Jahresergebnis vor intern.Leistungsbez. -31.070,00 645.130,00 -3.208.835,48<br />

29<br />

Erträge der internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Aufwendungen der internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

31 Jahresergebnis nach internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

-31.070,00 645.130,00 -3.208.835,48<br />

Seite 659


Haushaltsplan Stadt <strong>Pfungstadt</strong> 2010 und 2011<br />

Teilfinanzplan Kostenträger 612000 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Produkthauptbereic 6<br />

Zentrale Finanzleistungen<br />

Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Produktgruppe 612 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Kostenträger 612000 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Gesamtauszahlungsbedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

01 Einz. aus Investitionszuweis. und<br />

–zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen<br />

02 + Einz. aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Sachanlageverm. und des immat.AV<br />

03 + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Finanzanlagevermögens<br />

236.150,00<br />

236.150,00<br />

12.147,82 1.180.750,00<br />

04 davon: Einzahlungen aus der Tilgung von<br />

gewährten Krediten<br />

236.150,00<br />

236.150,00<br />

12.147,82 1.180.750,00<br />

05<br />

Summe investive Einzahlungen<br />

236.150,00<br />

236.150,00<br />

12.147,82<br />

1.180.750,00<br />

06 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und immat. Anlagever.<br />

07 davon: Auszahlungen für aktivierte<br />

Investitionszuweisungen und -zuschüsse<br />

08 - Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Finanzanlagevermögen<br />

-176.690,00<br />

-171.690,00<br />

-863.450,00<br />

09 davon: Auszahlungen aus der Gewährung von<br />

Krediten<br />

-176.690,00<br />

-171.690,00<br />

-863.450,00<br />

10<br />

Summe investive Auszahlungen<br />

-176.690,00<br />

-171.690,00<br />

-863.450,00<br />

11<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit (Einz. ./.<br />

59.460,00<br />

64.460,00<br />

12.147,82<br />

317.300,00<br />

Ausz.)<br />

Seite 660


Produktsteckbrief<br />

Produkt Kostenträger 612000 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Produktinformation<br />

Produkthauptbereich 6 Zentrale Finanzleistungen<br />

Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Produktgruppe 612 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Kostenträger 612000 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Verantwortliche Organisationseinheit:<br />

TH 95 - Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Friedhelm Büchsel<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kurzbeschreibung<br />

Darstellung der Leistungsbeziehungen zwischen dem Haushalt der Stadt und den Eigenbetrieben.<br />

Darstellung der Zinserträge aus Darlehensgewährung und Dividenden aus Beteiligungen an privatrechtlichen Unternehmen.<br />

Abwicklung der Rückstellungen. Darstellung der Abschlussbuchungen.<br />

Verwaltungsziele<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Zielgruppen<br />

Politische Entscheidungsträger / Gremien der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (StVV, Fraktionen)<br />

Erläuterungen / Kommentar<br />

Wird derzeit überarbeitet.<br />

Auftragsgrundlage<br />

Abgabenordnung, Gemeindeordnung<br />

Haushaltssatzung,<br />

GemHVO-Doppik<br />

Hess. Kommunalabgabengesetz<br />

Kennzahlen 2010<br />

2011 2012<br />

Ist in Vorbereitung.<br />

Seite 661


Seite 662


STELLENPLAN 2010<br />

Seite 663


Seite 664


Teil A: Beamte<br />

Besoldungsgruppen<br />

Beamte zus. Zahl der Stellen Zahl der am Erläuterungen<br />

Teilhaushalt Bezeichnung 2010 nach dem 30.06.2009<br />

Höherer Dienst Gehobener Dienst Mittlerer Dienst<br />

Stellenplan tatsächlich<br />

2009 besetzten<br />

B 4 A 14 A 13 A 13 A 12 A 11 A 10 A 9 A 9 A 8 A 7 A 6 Stellen<br />

11. I<br />

11. II<br />

Innere Verwaltung<br />

Gemeindeorgane<br />

Innere Verwaltung<br />

Bürgermeister/L+V Fachbereiche<br />

- - - - - - - - - - - - - - -<br />

1 2 1 - - - - - - - - - 4 -<br />

11. III<br />

Innere Verwaltung<br />

Inn. Verw.Angelegenheiten<br />

- - 1 1 1,5* - - 1 - - 1 - 5,5 -<br />

*0,5 Stelle<br />

ATZ (Kw)<br />

11. IV<br />

11. V<br />

11. VI<br />

11. VII<br />

Innere Verwaltung<br />

Zentrale Steuerung<br />

Innere Verwaltung<br />

Rechnungswesen<br />

Innere Verwaltung<br />

Gebäudemanagement<br />

Innere Verwaltung<br />

Einricht. f. Ges. Verwaltung<br />

- - - 1 - 2 1 - - - - - 4 -<br />

- - - - 1 - - - - - - - 1<br />

- - - - - - - - - - - - - -<br />

- - - - - - 1 - - - - - 1 -<br />

12 Sicherheit und Ordnung - - - - 1 1 - - 2 - 1 - 5 -<br />

25-29 Kultur u. Wissenschaft - - - - - - - - - - - - - -<br />

31-35 Soziale Hilfen - - - - - - 1 - - - - - 1 -<br />

36<br />

Kinder-, Jugendund<br />

Familenhilfe<br />

- - - - - - - 1 - - - - 1 -<br />

42 Sportförderung - - - - - - - - - - - - - -<br />

51<br />

Räumliche Planung<br />

und Entwicklung<br />

- - - - 1 - - - - - - - 1 -<br />

52 Bauen und Wohnen - - - - - - - - - - - - - -<br />

53 Ver- und Entsorgung - - - - - - - - - - 1 - 1 -<br />

54<br />

55<br />

Verkehrsflächen- und<br />

anlagen. ÖPNV<br />

Natur- und Landschaftspflege<br />

- - - - - - - - - - - - - -<br />

- - - - - - - - - - - - - -<br />

56 Umweltschutz - - - - - - - - - - - - - -<br />

57 Wirtschaft und Tourismus - - - - - - - - - - - - - -<br />

Stellenplan 2010 1 2 2 2 4,5 3 3 2 2 - 3 - 24,5 -<br />

Stellenplan 2009 1 3<br />

3 2 4 1 3 2 2 - 3 - - 24<br />

-<br />

Zahl der am 30.06.2009 tatsächlich<br />

besetzten Stellen<br />

- - - - - - - - - - - - - -<br />

Seite 665


Teil B: Beschäftigte<br />

Teilhaushalt<br />

Bezeichnung<br />

Entgeltgruppen nach dem Tarifvertrag<br />

für den öffentlichen Dienst<br />

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2/2Ü 1 S Wald<br />

Beschäftigte<br />

zusammen<br />

2010<br />

11. I Innere Verwaltung<br />

Gemeindeorgane<br />

Bürgermeister/L+V<br />

11. II<br />

Fachbereiche<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

1 - - - - 1 - - - 0,5 - - - - - - 2,5<br />

11. III Innere Verwaltung<br />

Innere Verwaltungs-<br />

- - - - - - 1,5* - - 2,25* 2 - - - - 0,5 - 6,25<br />

angelegenheiten<br />

11. IV<br />

Innere Verwaltung<br />

Zentrale Steuerung<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

11. V<br />

Innere Verwaltung<br />

Rechnungswesen<br />

- - - - - 1 1 2* - 3,75 - - - - - - 7,75<br />

11. VI Innere Verwaltung<br />

Gebäudemanagement - - 1 - 1 1 - 1,5 1 4,5* 1 - - 20,95 - - - 31,95<br />

11. VII Innere Verwaltung<br />

12<br />

Einrichtung für die gesamte<br />

Verwaltung<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

- - - - - 1 1 1,75 - 2 - - - - - - - 5,75<br />

- - - - - - 6,5* 3,5* - 12,75* 0,75 - - - - - - 23,5<br />

25-29 Kultur u. Wissenschaft - - - - - - 1 1 - 1,5 - - - - - - - 3,5<br />

31-35 Soziale Hilfen - - - - - 1 - 2 - - 1 - - - - 2 - 6<br />

36 Kinder-, Jugend- und<br />

Familienhilfe<br />

- - - - - - - - - - 3,4 - - 1 - 45* - 49,4<br />

42 Sportförderung - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

51 Räumliche Planung u.<br />

Entwicklung - - - - - 1 - - - - 0,5 - - - - - - 1,5<br />

52 Bauen und Wohnen 0,5 - - - - 1 1 - - - - - - - - - 2,5<br />

PB 53 Ver- und Entsorger - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

54 Verkehrsflächen- und<br />

anlagen, ÖPNV<br />

- - - - - - 1 - - - - - - - - - - 1<br />

55<br />

Natur- und<br />

Landschaftspflege<br />

- - - - - 1 - - - - - - - - - - 3 4<br />

56 Umweltschutz - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

57 Wirtschaft und Tourismus - - - 1 - - - - - 1 - - - - - - - 2<br />

Stellenplan 2010 1,5 1 1 1 8 13 11,75 1 28,3 8,65 - - 21,95 - 47,5 3 147,6<br />

Stellenplan 2009 -<br />

Zahl der am 30.06.2009<br />

tatsächlich besetzten<br />

-<br />

Stellen<br />

Erläuterung: Die Spalte S behinhaltet die Summen der neuen Entgeltgruppen nach TVöD/Sozial- und Erziehungsdienst<br />

Seite 666


Teil C: Sonstige<br />

Teil- Bezeichnung Praktikanten Beamte Beamte Auszubildende Zivildienst- Praktikanten, Aus- Zahl der Stellen Zahl der am<br />

haushalt geh. Dienst mittlerer Dienst leistende zubildende, Beamte, nach dem 30.06.2009<br />

Zivildienstleistende Stellenplan 2009 tatsächlich<br />

2010 besetzten<br />

Stellen<br />

11<br />

2 2 7 -<br />

Innere Verwaltung- Innere<br />

11. III -<br />

Verwaltungsangelegenheiten<br />

36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 5 - - - 2 7<br />

55 Natur- und Landschaftspflege - - - 2 1 3<br />

Stellenplan 2010 5 2 2 9 3 21<br />

Stellenplan 2009 5 2 2 9 3 21<br />

5 - - 3 3 11<br />

Zahl der am 30.06.09 tatsächlich<br />

besetzten Stellen<br />

Seite 667


Teilhausha<br />

lt<br />

11.I<br />

11.II<br />

11.III<br />

11.IV<br />

11. V<br />

11.VI<br />

11.VII<br />

12<br />

25-29<br />

31-35<br />

36<br />

42<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

Stellenplan<br />

Teil D: Zusammenstellung<br />

Zahl der Stellen 2010 Zahl der Stellen 2009<br />

Zahl der tatsächlich<br />

besetzten Stellen am 30.06.2009<br />

Abschnitt<br />

Beamte Beschäftigte Zus. Beamte Beschäftigte Zus. Beamte Beschäftigte Zus.<br />

Innere Verwaltung<br />

Gemeindeorgane - - -<br />

Innere Verwaltung Bürgermeister/L+V<br />

Fachbereiche 4 2,5 6,5<br />

Innere Verwaltung<br />

Inn. Verw.Angelegenheiten 5,5 6,25 11,75<br />

Innere Verwaltung<br />

Zentrale Steuerung 2 - 2<br />

Innere Verwaltung Rechnungswesen<br />

1 7,75 8,75<br />

Innere Verwaltung<br />

Gebäudemanagement - 31,95 31,95<br />

Innere Verwaltung<br />

Einr. F. Ges.Verwaltung 1 5,75 6,75<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

5 23,5 28,5<br />

Kultur u. Wissenschaft<br />

- 3,5 3,5<br />

Soziale Hilfen<br />

1 6 7<br />

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

1 48,4 49,4<br />

Sportförderung<br />

- - -<br />

Räumliche Planund und Entwicklung<br />

1 1,5 2,5<br />

Bauen und Wohnen<br />

- 2,5 2,5<br />

Ver- und Entsorger<br />

1 - 1<br />

Verkehrsflächen- und anlagen. ÖONV<br />

- 1 1<br />

Natur- und Landschaftspflege<br />

- 4 4<br />

Umweltschutz<br />

- - -<br />

Wirtschaft und Tourismus<br />

- 2 2<br />

22,5 146,6 169,1<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2010<br />

Azubi und<br />

Sonstige<br />

11<br />

7<br />

3<br />

21<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2009<br />

Azubi und<br />

Sonstige<br />

Zahl der<br />

tatsächlich<br />

am 30.06.2009<br />

bes. Stellen<br />

Azubi und<br />

Sonstige<br />

Seite 668


STELLENPLAN 2011<br />

Seite 669


Seite 670


Teil A: Beamte<br />

Besoldungsgruppen<br />

Beamte zus. Zahl der Stellen Zahl der am Erläuterungen<br />

Teilhaushalt Bezeichnung 2011 nach dem 30.06.2010<br />

Höherer Dienst Gehobener Dienst Mittlerer Dienst<br />

Stellenplan tatsächlich<br />

2010 besetzten<br />

B 4 A 14 A 13 A 13 A 12 A 11 A 10 A 9 A 9 A 8 A 7 A 6 Stellen<br />

11. I<br />

11. II<br />

Innere Verwaltung<br />

Gemeindeorgane<br />

Innere Verwaltung<br />

Bürgermeister/L+V Fachbereiche<br />

- - - - - - - - - - - - - - -<br />

1 2 1 - - - - - - - - - 4 4 -<br />

11. III<br />

Innere Verwaltung<br />

Inn. Verw.Angelegenheiten<br />

- - 1 1 1,5* - - 1 - - 1 - 5,5 5,5 -<br />

*0,5 Stelle<br />

ATZ (Kw)<br />

11. IV<br />

11. V<br />

11. VI<br />

11. VII<br />

Innere Verwaltung<br />

Zentrale Steuerung<br />

Innere Verwaltung<br />

Rechnungswesen<br />

Innere Verwaltung<br />

Gebäudemanagement<br />

Innere Verwaltung<br />

Einricht. f. Ges. Verwaltung<br />

- - - 1 - 2 - - - - - - 3 4 -<br />

- - - - 1 - - - - - - - 1 1<br />

- - - - - - - - - - - - - - -<br />

- - - - - - 1 - - - - - 1 1 -<br />

12 Sicherheit und Ordnung - - - - 1 1 - - 2 - 1 - 5 5 -<br />

25-29 Kultur u. Wissenschaft - - - - - - - - - - - - - - -<br />

31-35 Soziale Hilfen - - - - - - 1 - - - - - 1 1 -<br />

36<br />

Kinder-, Jugendund<br />

Familenhilfe<br />

- - - - - - - 1 - - - - 1 1 -<br />

42 Sportförderung - - - - - - - - - - - - - - -<br />

51<br />

Räumliche Planung<br />

und Entwicklung<br />

- - - - 1 - - - - - - - 1 1 -<br />

52 Bauen und Wohnen - - - - - - - - - - - - - - -<br />

53 Ver- und Entsorgung - - - - - - - - - - 1 - 1 1 -<br />

54<br />

55<br />

Verkehrsflächen- und<br />

anlagen. ÖPNV<br />

Natur- und Landschaftspflege<br />

- - - - - - - - - - - - - - -<br />

- - - - - - - - - - - - - - -<br />

56 Umweltschutz - - - - - - - - - - - - - - -<br />

57 Wirtschaft und Tourismus - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Stellenplan 2011 1 2 2 2 4,5 3 2 2 2 - 3 - 23,5 - -<br />

Stellenplan 2010 1 2<br />

2 2 4,5 3 3 2 2 - 3 - - 24,5<br />

-<br />

Zahl der am 30.06.2010 tatsächlich<br />

besetzten Stellen<br />

- - - - - - - - - - - - - - -<br />

Seite 671


Teil B: Beschäftigte<br />

Zahl der am<br />

30.06.2010<br />

tatsächlich<br />

besetzten<br />

Stellen<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

nach dem<br />

Stellen-plan<br />

2010<br />

Beschäftigte<br />

zusammen<br />

2011<br />

Entgeltgruppen nach dem Tarifvertrag<br />

für den öffentlichen Dienst<br />

Teilhaushalt<br />

Erläuterung<br />

Bezeichnung<br />

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2/2Ü 1 S Wald<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

1 - - - - 1 - - - 0,5 - - - - - - 2,5 2,5<br />

11. I Innere Verwaltung<br />

Gemeindeorgane<br />

Bürgermeister/L+V<br />

11. II<br />

Fachbereiche<br />

11. III Innere Verwaltung<br />

Innere Verwaltungs-<br />

- - - - - - 1,5* - - 2,25* 2 - - - - 0,5 - 6,25 6,25 *EG 9 0,5 Kw<br />

*EG 6 0,5 Kw<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

angelegenheiten<br />

Innere Verwaltung<br />

Zentrale Steuerung<br />

11. IV<br />

*EG 8 0,5 Kw<br />

- - - - - 1 1 2* - 3,75 - - - - - - 7,75 7,75<br />

Innere Verwaltung<br />

Rechnungswesen<br />

11. V<br />

*EG 6 0,5 Kw<br />

11. VI Innere Verwaltung<br />

Gebäudemanagement - - 1 - 1 1 - 1,5 1 4,5* 1 - - 21 - - - 31,95 31,95<br />

11. VII Innere Verwaltung<br />

Einrichtung für die - - - - - 1 1 1,75 - 2 - - - - - - - 5,75 5,75<br />

gesamte Verwaltung<br />

*EG 9 0,5 Kw<br />

*EG 6 0,25 Kw<br />

*EG 8 0,5 Kw<br />

12<br />

- - - - - - 6,5* 3,5* - 12,75* 0,75 - - - - - - 23,5 23,5<br />

Sicherheit und<br />

Ordnung<br />

25-29 Kultur u. Wissenschaft - - - - - - 1 1 - 1,5 - - - - - - - 3,5 3,5<br />

S 2x 0,5 Kw<br />

ATZ<br />

31-35 Soziale Hilfen - - - - - 1 - 2 - - 1 - - - - 2 - 6 6<br />

36 Kinder-, Jugend- und<br />

Familienhilfe<br />

- - - - - - - - - - 3,4 - - 1 - 45* - 49,4 49,4<br />

42 Sportförderung - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

51 Räumliche Planung u.<br />

Entwicklung - - - - - 1 - - - - 0,5 - - - - - - 1,5 1,5<br />

52 Bauen und Wohnen 0,5 - - - - 1 1 - - - - - - - - - 2,5 2,5 EG 15 0,5 Kw<br />

53 Ver- und Entsorger - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

54 Verkehrsflächen- und<br />

anlagen, ÖPNV<br />

- - - - - - 1 - - - - - - - - - - 1 1<br />

55<br />

Natur- und<br />

Landschaftspflege<br />

- - - - - 1 - - - - - - - - - - 3 4 4<br />

2xW6<br />

1xW4<br />

Seite 672<br />

56 Umweltschutz - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

57 Tourismus - - - 1 - - - - - 1 - - - - - - - 2 2<br />

Stellenplan 2011 1,5 - 1 1 1 8 13 11,8 1 28,3 8,65 - - 22 - 47,5 3 147,6<br />

Stellenplan 2010 1,5 - 1 1 1 8 13 11,8 1 28,3 8,65 - - 22 - 47,5 3 147,6<br />

30.06.2010<br />

tatsächlich besetzten<br />

Stellen<br />

-<br />

Erläuterung: Die Spalte S behinhaltet die Summen der neuen Entgeltgruppen nach TVöD/Sozial- und Erziehungsdienst


Teil C: Sonstige<br />

Teil- Bezeichnung Praktikanten Beamte Beamte Auszubildende Zivildienst- Praktikanten, Aus- Zahl der Stellen Zahl der am<br />

haushalt geh. Dienst mittlerer Dienst leistende zubildende, Beamte, nach dem 30.06.2010<br />

Zivildienstleistende Stellenplan 2010 tatsächlich<br />

2011 besetzten<br />

Stellen<br />

Innere Verwaltung- Innere<br />

11. III - 2 2 7 -<br />

11 11<br />

Verwaltungsangelegenheiten<br />

36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 5 - - - 2 7 7<br />

55 Natur- und Landschaftspflege - - - 2 1 3 3<br />

Stellenplan 2011 5 2 2 9 3 21<br />

Stellenplan 2010 5 2 2 9 3 21<br />

- - - - - -<br />

Zahl der am 30.06.10 tatsächlich<br />

besetzten Stellen<br />

Seite 673


Teilhaushalt<br />

11.I<br />

11.II<br />

11.III<br />

11.IV<br />

11. V<br />

11.VI<br />

11.VII<br />

12<br />

25-29<br />

31-35<br />

36<br />

42<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

Stellenplan<br />

Teil D: Zusammenstellung<br />

Zahl der Stellen 2011 Zahl der Stellen 2010<br />

Zahl der tatsächlich<br />

besetzten Stellen am 30.06.2010<br />

Abschnitt<br />

Beamte Beschäftigte Zus. Beamte Beschäftigte Zus. Beamte Beschäftigte Zus.<br />

Innere Verwaltung<br />

Gemeindeorgane - - -<br />

Innere Verwaltung Bürgermeister/L+V<br />

Fachbereiche 4 2,5 6,5 4 2,5 6,5<br />

Innere Verwaltung<br />

Inn. Verw.Angelegenheiten 5,5 6,25 11,75 5,5 6,25 11,75<br />

Innere Verwaltung<br />

Zentrale Steuerung 3 - 3 4 - 4<br />

Innere Verwaltung Rechnungswesen<br />

1 7,75 8,75 1 7,75 8,75<br />

Innere Verwaltung<br />

Gebäudemanagement - 31,95 31,95 - 31,95 31,95<br />

Innere Verwaltung<br />

Einr. F. Ges.Verwaltung 1 5,75 6,75 1 5,75 6,75<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

5 23,5 28,5 5 23,5 28,5<br />

Kultur u. Wissenschaft<br />

- 3,5 3,5 - 3,5 3,5<br />

Soziale Hilfen<br />

1 6 7 1 6 7<br />

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

1 48,4 49,4 1 48,4 49,4<br />

Sportförderung<br />

- - - - - -<br />

Räumliche Planund und Entwicklung<br />

1 1,5 2,5 1 1,5 2,5<br />

Bauen und Wohnen<br />

- 2,5 2,5 - 2,5 2,5<br />

Ver- und Entsorger<br />

1 - 1 1 - 1<br />

Verkehrsflächen- und anlagen. ÖONV<br />

- 1 1 - 1 1<br />

Natur- und Landschaftspflege<br />

- 4 4 - 4 4<br />

Umweltschutz<br />

- - - - - -<br />

Wirtschaft und Tourismus<br />

- 2 2 - 2 2<br />

23,5 146,6 170,1 24,5 146,6 171,1<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2011<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2010<br />

Azubi und<br />

Sonstige<br />

Azubi und<br />

Sonstige<br />

11 11<br />

7 7<br />

3 3<br />

21 21<br />

Zahl der<br />

tatsächlich<br />

am 30.06.2010<br />

bes. Stellen<br />

Azubi und<br />

Sonstige<br />

Seite 674


ÜBERSICHT ÜBER DEN STAND<br />

DER VERBINDLICHKEITEN AUS<br />

ANLEIHEN UND KREDITEN<br />

Seite 675


Art<br />

1. Verbindlichkeiten aus Anleihen<br />

2. Verbindlichkeiten aus Krediten von<br />

Stand zu Beginn<br />

des Vorjahres<br />

2009<br />

Voraussichtlicher<br />

Stand zu Beginn<br />

des Haushaltsjahres<br />

2010<br />

Voraussichtlicher<br />

Stand zum Ende<br />

des Haushaltsjahres<br />

2010<br />

1 2 3 4<br />

2.1 Bund, LAF, ERP-Sondervermögen 0 180 180<br />

2.2 Land 2.824 3.319 3.571<br />

2.3 Gemeinden und Gemeindeverbände<br />

2.4 Zweckverbänden und dgl.<br />

2.5 Sonstiger öffentlicher Bereich<br />

2.6 Kreditmarkt 2.014 6.069 11.731<br />

2.7 Verbundene Unternehmen, Beteiligungen,<br />

Sondervermögen<br />

3. Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die<br />

Kreditaufnahmen wirtschaftlich<br />

gleichkommen<br />

3.1 Leasing<br />

Summe 4.838 9.568 15.482<br />

3.2 Sonstige 14 10 6<br />

Nachrichtlich<br />

4. Verbindlicheiten der Sondervermögen mit<br />

Sonderrechnung<br />

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten<br />

- 1000 EUR -<br />

Summe 14 10 6<br />

4.1 Aus Krediten 15.648 29.650 39.286<br />

4.2 Aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen<br />

wirtschaftlich gleichkommen<br />

5. Vorübergehende Inanspruchnahme von<br />

flüssigen Mitteln aus zweckgebundenen<br />

Rücklagen und Sonderrücklagen für<br />

andere Zwecke<br />

6. Anteilige Schulden im Rahmen von<br />

Mitgliedschaften in Zweckverbänden<br />

7. Anteilige Schulden im Rahmen der<br />

Beteiligung an wirtschaftlichen<br />

Unternehmen<br />

8. Langfristige Mietverträge und<br />

Verpflichtungen aus ÖPP-Verträgen<br />

Seite 676


Art<br />

1. Verbindlichkeiten aus Anleihen<br />

2. Verbindlichkeiten aus Krediten von<br />

Stand zu Beginn<br />

des Vorjahres<br />

2010<br />

Voraussichtlicher<br />

Stand zu Beginn<br />

des Haushaltsjahres<br />

2011<br />

Voraussichtlicher<br />

Stand zum Ende<br />

des Haushaltsjahres<br />

2011<br />

1 2 3 4<br />

2.1 Bund, LAF, ERP-Sondervermögen 180 180 180<br />

2.2 Land 3.319 3.551 3.384<br />

2.3 Gemeinden und Gemeindeverbände<br />

2.4 Zweckverbänden und dgl.<br />

2.5 Sonstiger öffentlicher Bereich<br />

2.6 Kreditmarkt 6.069 11.731 13.061<br />

2.7 Verbundene Unternehmen, Beteiligungen,<br />

Sondervermögen<br />

3. Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die<br />

Kreditaufnahmen wirtschaftlich<br />

gleichkommen<br />

3.1 Leasing<br />

Summe 9.568 15.462 16.625<br />

3.2 Sonstige 10 6 2<br />

Nachrichtlich<br />

4. Verbindlicheiten der Sondervermögen mit<br />

Sonderrechnung<br />

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten<br />

- 1000 EUR -<br />

Summe 10 6 2<br />

4.1 Aus Krediten 29.650 39.286 43.798<br />

4.2 Aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen<br />

wirtschaftlich gleichkommen<br />

5. Vorübergehende Inanspruchnahme von<br />

flüssigen Mitteln aus zweckgebundenen<br />

Rücklagen und Sonderrücklagen für<br />

andere Zwecke<br />

6. Anteilige Schulden im Rahmen von<br />

Mitgliedschaften in Zweckverbänden<br />

7. Anteilige Schulden im Rahmen der<br />

Beteiligung an wirtschaftlichen<br />

Unternehmen<br />

8. Langfristige Mietverträge und<br />

Verpflichtungen aus ÖPP-Verträgen<br />

Seite 677


Seite 678


ÜBERSICHT ÜBER DEN STAND<br />

DER RÜCKLAGEN UND<br />

RÜCKSTELLUNGEN<br />

Seite 679


1. Rücklagen und Sonderrücklagen<br />

Art<br />

Stand zu<br />

Beginn des<br />

Vorjahres<br />

2009<br />

Voraussichtl. Stand<br />

zu Beginn des Haushaltsjahres<br />

2010<br />

Voraussichtl. Stand<br />

zum Ende des Haushaltsjahres<br />

2010<br />

1 2 3 4<br />

1.1 Rücklage aus Überschüssen des<br />

ordentlichen Ergebnisses 0 0 0<br />

1.2 Rücklage aus Überschüssen des<br />

außerordentlichen Ergebnisses<br />

1.3 Zweckgebundene Rücklagen<br />

1.4 Sonderrücklagen<br />

Rücklage - Budgets 1.092 1.092 1.092<br />

Versorgungsrücklage 91 91 91<br />

Sonderrücklage Erbe 91 0 0<br />

Waldrücklage 3 3 3<br />

Parkplatzrücklage 0 0 0<br />

1.4.1 Stiftungskapital<br />

1.4.2 Sonstige Sonderrücklagen<br />

2. Rückstellungen<br />

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen und Rückstellungen - 1000 Eur -<br />

Summe der Rücklagen 1.277 1.186 1.186<br />

2.1 Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen auf Grund<br />

von beamtenrechtlichen oder vertraglichen Ansprüchen<br />

(davon durch Mittel der Versorgungsrücklage nach<br />

HVersRücklG gedeckt) 10.019 10.100 10.187<br />

2.2 Rückstellungen aus Beihilfeverpflichtungen gegenüber<br />

Versorgungsempfängern, Beamten und Arbeitnehmern 1.761 1.762 1.813<br />

2.3 Rückstellungen aus Bezüge- und Entgeltzahlungen für<br />

Zeiten der Freistellung von der Arbeit im Rahmen von<br />

Altersteilzeitarbeit und ähnlichen Maßnahmen 817 544 291<br />

2.4 Rückstellungen für im Haushaltsjahr unterlassene<br />

Aufwendungen für Instandhaltung, die im folgenden<br />

Haushaltsjahr nachgeholt werden 0 0 0<br />

2.5 Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge<br />

von Abfalldeponien 0 0 0<br />

2.6 Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten 0 0 0<br />

2.7 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten im<br />

Rahmen des Finanzausgleichs und von Steuerschuldverhältnissen*<br />

0 0 0<br />

2.8 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus<br />

Bürgschaften, Gewährleistungen und anhängigen<br />

Gerichtsverfahren 0 0 0<br />

2.9 Sonstige Rückstellungen 170 100 50<br />

Summe der Rückstellungen 12.767 12.506 12.341<br />

* Siehe Erläuterungen im Teilergebnishaushalt Teilhaushalt 95, Nr. 16.<br />

Seite 680


1. Rücklagen und Sonderrücklagen<br />

Art<br />

Stand zu<br />

Beginn des<br />

Vorjahres<br />

2010<br />

Voraussichtl. Stand<br />

zu Beginn des Haushaltsjahres<br />

2011<br />

Voraussichtl. Stand<br />

zum Ende des Haushaltsjahres<br />

2011<br />

1 2 3 4<br />

1.1 Rücklage aus Überschüssen des<br />

ordentlichen Ergebnisses 0 0 0<br />

1.2 Rücklage aus Überschüssen des<br />

außerordentlichen Ergebnisses<br />

1.3 Zweckgebundene Rücklagen<br />

1.4 Sonderrücklagen<br />

Rücklage - Budgets 1.092 1.092 1.092<br />

Versorgungsrücklage 91 91 91<br />

Sonderrücklage Erbe 91 0 0<br />

Waldrücklage 3 3 3<br />

Parkplatzrücklage 0 0 0<br />

1.4.1 Stiftungskapital<br />

1.4.2 Sonstige Sonderrücklagen<br />

2. Rückstellungen<br />

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen und Rückstellungen - 1000 Eur -<br />

Summe der Rücklagen 1.277 1.186 1.186<br />

2.1 Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen auf Grund<br />

von beamtenrechtlichen oder vertraglichen Ansprüchen<br />

(davon durch Mittel der Versorgungsrücklage nach<br />

HVersRücklG gedeckt) 10.100 10.187 10.274<br />

2.2 Rückstellungen aus Beihilfeverpflichtungen gegenüber<br />

Versorgungsempfängern, Beamten und Arbeitnehmern 1.762 1.813 1.864<br />

2.3 Rückstellungen aus Bezüge- und Entgeltzahlungen für<br />

Zeiten der Freistellung von der Arbeit im Rahmen von<br />

Altersteilzeitarbeit und ähnlichen Maßnahmen 544 291 172<br />

2.4 Rückstellungen für im Haushaltsjahr unterlassene<br />

Aufwendungen für Instandhaltung, die im folgenden<br />

Haushaltsjahr nachgeholt werden 0 0 0<br />

2.5 Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge<br />

von Abfalldeponien 0 0 0<br />

2.6 Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten 0 0 0<br />

2.7 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten im<br />

Rahmen des Finanzausgleichs und von Steuerschuldverhältnissen*<br />

0 0 0<br />

2.8 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus<br />

Bürgschaften, Gewährleistungen und anhängigen<br />

Gerichtsverfahren 0 0 0<br />

2.9 Sonstige Rückstellungen 100 50 50<br />

Summe der Rückstellungen 12.506 12.341 12.360<br />

* Siehe Erläuterungen im Teilergebnishaushalt Teilhaushalt 95, Nr. 16.<br />

Seite 681


Seite 682


ÜBERSICHT ÜBER DIE BUDGETS<br />

Seite 683


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich Übersicht<br />

TH=PB<br />

Gesamthaushalt<br />

PB 11.I Innere Verwaltung - Gemeindeorgane<br />

PB 11.II Innere Verwaltung – Bürgermeister/LuV Fachbereiche<br />

PB 11.III Innere Verwaltung – Zentrale Verwaltung<br />

PB 11.IV Innere Verwaltung – Zentrale Steuerung<br />

PB 11.V Innere Verwaltung - Rechnungswesen<br />

PB 11.VI Innere Verwaltung – Gebäudemanagement<br />

PB 11.VII Innere Verwaltung – Einrichtungen gesamte Verwaltung<br />

PB 12 Sicherheit und Ordnung<br />

PB 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

PB 31-35 Soziale Hilfen<br />

PB 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

PB 42 Sportförderung<br />

PB 51 Räumliche Planung und Entwicklung<br />

PB 52 Bauen und Wohnen<br />

PB 53 Ver- und Entsorgung<br />

PB 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

PB 55 Natur- und Landschaftspflege<br />

PB 56 Umweltschutz<br />

PB 57 Wirtschaft und Tourismus<br />

PB 61 Allgemeine Finanzwirtschaft<br />

Seite 684


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 11.I<br />

PB 11 –Innere Verwaltung-<br />

PG 111 Verwaltungssteuerung- & Service<br />

Gemeindeorgane<br />

P 111001 Verwaltungssteuerung StVV<br />

KSt 000105 Stadtverordnetenversammlung<br />

P 111002 Verwaltungssteuerung<br />

Magistrat<br />

KSt 000110 Magistrat<br />

P 111003 Verwaltungssteuerung<br />

Kommissionen<br />

KSt 000115 Kommissionen<br />

P 111004 Verwaltungssteuerung<br />

Ortsbeiräte u. sonstige Beiräte<br />

KSt 000120 Ortsbeiräte / KSt 000125 Beiräte<br />

Seite 685


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 11.II<br />

PB 11 –Innere Verwaltung-<br />

PG 111 Verwaltungssteuerung- &. Service<br />

Bürgermeister/LuV Fachbereiche<br />

P 111019 Leitung, Management, Organisation<br />

KSt 000502 Bürgermeister<br />

P 111010 Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau<br />

KSt 001400 S 4 Frauenbeauftragte<br />

P 111012 Rechtsberatung und Betreuung<br />

KSt 001200 S2 Ref.Recht,KAPP,Stiftung &<br />

bes.Verw.Ang<br />

P 111014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

KSt 001101 Stadtmarketing<br />

P 111015 Repräsentationen, Ehrungen, Partnerschaften<br />

KSt 001101 Stadtmarketing<br />

P 111016 Datenschutz<br />

KSt 001500 Datenschutz<br />

P 111032 Besondere Verwaltungsangelegenheiten<br />

KSt 001200 S2 Ref.Recht,KAPP,Stiftung &<br />

bes.Verw.Ang<br />

Seite 686


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 11.III<br />

PB 11 –Innere Verwaltung-<br />

PG 111 -Verwaltungssteuerung- u. Service Zentrale Verwaltung<br />

P 111020 Betreuung politischer Gremien<br />

KSt 110500 Büro der städtischen Gremien<br />

P 111021 Registratur, laufende Schriftgut<strong>verwaltung</strong><br />

KSt 111000 Zentrale Dienste<br />

P 111022 Post- und Botendienste<br />

KSt 111000 Zentrale Dienste<br />

P 111023 Telefonzentrale, Vermittlung<br />

KSt 111000 Zentrale Dienste<br />

P 111024 Zentrale Beschaffung<br />

KSt 111000 Zentrale Dienste<br />

P 111026 Personalmanagement<br />

KSt 111500 Personalbewirtschaftung<br />

P 111027 Personalbuchhaltung<br />

KSt 111500 Personalbewirtschaftung<br />

P 111028 Stadtarchiv<br />

KSt 112500 Archiv<br />

P 111029 IT Service, Beratung, Schulung, System<strong>verwaltung</strong><br />

P 111030 IT Netzwerk, -Infrastruktur, -Planung<br />

KSt 112000 Inform.-& Kommunikationstechnologie<br />

KSt 112000 Inform.-& Kommunikationstechnologie<br />

Seite 687


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 11.IV<br />

PB 11 –Innere Verwaltung-<br />

PG 111 -Verwaltungssteuerung- u. Service<br />

Zentrale Steuerung<br />

P 111050 Kämmereiangelegenh., Haushaltsplanung,<br />

Finanzplanung<br />

KSt 210500 FD Finanz<strong>verwaltung</strong><br />

P 111052 Submissionen<br />

KSt 210500 FD Finanz<strong>verwaltung</strong><br />

P 111013 Controlling, Kostenrechnung,<br />

Berichtswesen<br />

KSt 001300 Controlling<br />

Seite 688


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 11.V<br />

PB 11 –Innere Verwaltung-<br />

PG 111 -Verwaltungssteuerung- u. Service<br />

Rechnungswesen<br />

P 111053 Finanz-, Nebenbuchh., Jahesabschl.,<br />

Zahlungsverkehr<br />

KSt 211000 FD Rechnungswesen<br />

Seite 689


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 11.VI<br />

PB 11 –Innere Verwaltung-<br />

PG 111 -Verwaltungssteuerung- u. Service<br />

Gebäudemanagement<br />

P 111051 Versicherungen<br />

KSt 805000 Versicherungen<br />

P 111080 Grundstücksneuordnung<br />

KSt 802000 Liegenschaften<br />

P 111081 Grundstücksverkehr, angegeobte, Vermarktung, Verkauf<br />

KSt 802000 Liegenschaften<br />

P 111082 Verw. Forstw. Flächen, Fischerei, Jagd<br />

KSt 802000 Liegenschaften<br />

P 111083 Betreuung u. Bewirtsch. d. unbebaut. Liegenschaften<br />

KSt 802000 Liegenschaften<br />

P 111084 Betreuung u. Bewirtsch. d. bebauten Liegenschaften<br />

KSt 802000 Liegenschaften<br />

P 111090 Gebäudemanagement<br />

KSt 800100-800403 (LuV)<br />

KSt 800501-800536 (Verw.- u. sonst. Geb.)<br />

KSt 801001-801017 (Hallen, Soziales & Kitas)<br />

KSt 801501-801528 (Wohngebäude)<br />

Seite 690


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 11.VII<br />

PB 11 –Innere Verwaltung-<br />

PG 111 -Verwaltungssteuerung- u. Service<br />

Einrichtungen gesamte Verwaltung<br />

P 111033 Schwerbehindertenvertretung –intern-<br />

KSt 050600 Vertretung Schwerbehinderte<br />

P 111017 Personalvertretung<br />

KSt 050100 Personalrat<br />

P 111018 Arbeitsschutz<br />

KSt 050500 Sicherheitsbeauftragter<br />

Seite 691


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 12 (1)<br />

PB 12 Sicherheit und Ordnung-<br />

PG 121 –Statistik und Wahlen<br />

P 121001 Statistik<br />

P 121002 Wahlen<br />

PG 122 –Ordnungsangelegenheiten<br />

KSt 210500 FD Finanz<strong>verwaltung</strong><br />

P 122001 Schiedsangel., Ortsgericht, Unterst. d. freiw. Gerichtsbarkeit<br />

P 122004 Einwohnerwesen<br />

P 122005 Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen<br />

P 122006 Kfz.- Zulassung<br />

KSt 165500 Wahlen<br />

P 122002 Sicherheit und Ordnungsaufgaben<br />

P 122003 Gewerbe- und Gaststättenwesen<br />

P 122007 Leistungen d. gem. Ordnungsbehördenbezirks<br />

P 122008 Obdachlosenangelegenheiten<br />

KSt 000502 BGM/hauptamtl. Magistratsmitglieder<br />

KSt 160500 Sicherheit und Ordnung<br />

KSt 160500 Sicherheit und Ordnung<br />

KSt 161000 Bürgerbüro<br />

KSt 161500 Standesamt<br />

KSt 162000 Kfz.-Zulassung<br />

KSt 162500 gem. Ordnungsbehördenbezirk<br />

KSt 160500 Sicherheit und Ordnung<br />

Seite 692


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 12 (2)<br />

PB 12 Sicherheit und Ordnung<br />

PG 126 Brandschutz<br />

P 126001 Bereitstellung des Brandschutzes<br />

KSt 163000 Brand- und Katastrophenschutz<br />

PG 128 Katastrophenschutz<br />

P 128001 Bereitstellung des Katastrophenschutzes<br />

KSt 163000 Brand- und Katastrophenschutz<br />

Seite 693


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 25-29<br />

PB 25-29 Kultur und Wissenschaft<br />

PG 252 Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen<br />

P 252001 Org. d. Förd.d.bild. Kunst, Ausstellungen, Museen<br />

KSt 001103 Museum<br />

PG 261 Theater<br />

P 261001 Förderung der Theaterarbeit<br />

KSt 001101 Stadtmarketing<br />

PG 262 Musikpflege<br />

P 262001 Förderung der Musikpflege, Konzerte<br />

KSt 001101 Stadtmarketing<br />

PG 272 Büchereien<br />

P 272001 Bereitstellung von Medien und Information<br />

KSt 001102 Bücherei<br />

PG 281 Heimat- u. sonst. Kulturpflege<br />

P 281001 Durchführ. u. Bezusch. V. Veranstaltungen u. Kultureinr.<br />

KSt 001101 Stadtmarketing<br />

P 281002 Pfungstädter Woche<br />

KSt 001101 Stadtmarketing<br />

P 281003 Förd. d Heimat, Kultur u. sonst. Vereine<br />

KSt 001104 Sport- u. Vereinsförderung<br />

PG 291 Förderung von Kirchengem. u. sonst. Religionsgem.<br />

P 291001 Förd. v. Kirchengem. u. Gemeinschaften<br />

KSt 001104 Sport- und Vereinsförderung<br />

Seite 694


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 31-35<br />

PB 31-35 Soziale Hilfen<br />

PG 315 Soziale Einrichtungen<br />

P 315301 Beratung von Schwerbehinderten<br />

KSt 411000 Verwaltung d. sozialen Angelegenheiten<br />

P 315400 Soziale Einrichtungen f. Wohnungslose<br />

KSt 410500 Wohnungsfürsorge<br />

P 315401 Bereitstellung von Obdachlosenunterkünften<br />

KSt 410500 Wohnungsfürsorge<br />

PG 351 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen<br />

P 351001 Beratung u. Antragsvorber. Soziale Leistungen<br />

KSt 411000 Verwaltung d. sozialen Angelegenheiten<br />

P 351002 Allgemeine Förderung d. älteren Generation<br />

KSt 411500 Senioren<br />

P 351003 Freiwillige soziale Zuschüsse<br />

KSt 411000 Verwaltung d. sozialen Angelegenheiten<br />

P 351500 Sonstige soziale Angelegenheiten des Bundes (Wohngeld)<br />

KSt 410500 Wohnungsfürsorge<br />

P 351700 Frauenbeauftragte / Frauenbüro extern<br />

KSt 411000 Verwaltung d. sozialen Angelegenheiten<br />

Seite 695


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 36<br />

PB 36 Kinder- Jugend- und Familienhilfe<br />

PG 362 Jugendarbeit<br />

P 362001 Jugendarbeit allgemein<br />

KSt 402500 Kinder- und Jugendförderung<br />

PG 363 Sonstige Leistungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

P 363111 Beschäftigungsförderung<br />

KSt 401501-401514 Kita<br />

PG 365 Tageseinrichtungen für Kinder<br />

P 365001 Bildung, Erziehung u. Förderung von Kindern<br />

KSt 401501-401514 Kita<br />

PG 366 Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

P 366002 Erstellung d. Leistungsbereitschaft öffentl. Spielplätze<br />

KSt 402500 Kinder- und Jugendförderung<br />

Seite 696


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 42<br />

PB 42 Sportförderung<br />

PG 421 Förderung des Sports<br />

P 421001 Allgemeine Sportförderung<br />

KSt 001104 Sport und Vereinsförderung<br />

Seite 697


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 51<br />

PB 51 Räumliche Planung und Entwicklung<br />

PG 511 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

P 511001 Stadtplanung, räumliche Planung und Entwicklung<br />

KSt 301003 Städtebau / KSt 301001 Sanierungsbüro<br />

P 511003 Einfache Dorferneuerung Hahn<br />

KSt 301003 Städtebau<br />

Seite 698


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 52<br />

PB 52 Bauen und Wohnen<br />

PG 521 Bau- und Grundstücksordnung<br />

P 521001 Bauordnungswesen<br />

KSt 300500 Allgemeine Bau<strong>verwaltung</strong><br />

P 521002 Vermessung, Katasterwesen<br />

KSt 300500 Allgemeine Bau<strong>verwaltung</strong><br />

PG 522 Wohnbauförderung<br />

P 522001 Wohnungsvermietung, Sicherung d. Wohnraums, Fehlbelegung<br />

KSt 410500 Wohnungsfürsorge PB 52 zuzuordnen<br />

P 522002 Bereitstellung von Wohnraum im sozialen Wohnungsbau<br />

KSt 410500 Wohnungsfürsorge PB 52 zuzuordnen<br />

PG 523 Denkmalschutz und -pflege<br />

P 523001 Förderung Denkmalschutz und -pflege<br />

KSt 300500 Allgemeine Bau<strong>verwaltung</strong><br />

Seite 699


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 53<br />

PB 53 Ver- und Entsorgung<br />

PG 537 Abfallwirtschaft<br />

P 537001 Organisation d. Entsorgung von<br />

Abfällen, Verkauf von Müllsäcken<br />

KSt 302004 Abfallbeseitigung<br />

Seite 700


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 54<br />

PB 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV<br />

PG 541 Gemeindestraßen<br />

PG 541001 Planung, Bau u. Unterhaltung v. Gemeindestraßen<br />

KSt 301501 Gemeindestraßen<br />

P 541002 Verkehrsbesch., Lichtzeichenanl., Straßenbel.<br />

KSt 301501 Kreisstraßen<br />

PG 542 Kreisstraßen<br />

PG 542001 Bau u. Unterhaltung v. Kreisstraßen<br />

KSt 301502 Landesstraßen<br />

PG 543 Landesstraßen<br />

PG 543001 Bau u. Unterhaltung v. Landesstraßen<br />

KSt 301503 Landesstraßen<br />

PG 544 Bundesstraßen<br />

P 544001 Bau u. Unterhaltung v. Bundesstraßen<br />

KSt 301504 Bundesstraßen<br />

PG 545 Straßenreinigung<br />

P 545001 Reinigung v. Straßen, Wegen, Plätzen<br />

KSt 301501 Gemeindestraßen<br />

PG 546 Parkeinrichtungen<br />

P 546001 Bereitstellung von Parkeinrichtungen<br />

KSt 301501 Gemeindestraßen<br />

PG 547 ÖPNV<br />

P 547001 Förderung des ÖPNV<br />

KSt 165000 Öffentl. Personen-Nahverkehr<br />

Seite 701


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 55<br />

PB 55 Natur- und Landschaftsschutz<br />

PG 551 Öffentliches Grün / Landschaftsbau<br />

P 551001 Bestück. v. Stadt-, Grün- und Parkanl. m. Mobiliar<br />

KSt 302002 Umweltschutz<br />

P 551002 Bereitstellung u. Pflege v. Parkanl., öffentl. Grünflächen, Zierbrunnen<br />

KSt 302001 Park- und Grünanlagen<br />

P 551003 Bau u. Unterh. v. öffentl. Lehrpafden, Trimm-Dich-Pfaden<br />

KSt 302001 Park- und Grünanlagen<br />

P 551004 Besondere Verw.-Leistungen v. Garten- u. Landschaftsbau<br />

KSt 804000 Gewässer<br />

PG 552 Öffentliche Gewässer/Wasserbauliche Anlagen<br />

P 552001 Bereitstellung von Gewässeranlagen<br />

KSt 804000 Gewässer<br />

P 552002 Bau u. Unterhaltung von Brückenanlagen<br />

KSt 301501 Gemeindestraßen<br />

PG 555 Land- und Forstwirtschaft<br />

P 555001 Förderung der Land- und Forstwirtschaft<br />

KSt 803000 Wald<br />

P 555002 Forstwirtschafltiche Unternehmen<br />

KSt 803000 Wald<br />

Seite 702


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 56<br />

PB 56 Umweltschutz<br />

PG 561 Umweltschutzmaßnahmen<br />

P 561001 Umweltplanung<br />

KSt 302002 Umweltschutz<br />

P 561002 Allg. Verw. im Umweltbereich<br />

KSt 302002 Umweltschutz<br />

P 561003 Aufklär./Umw.schutzmaß., illeg. Abfälle, prakt. Umweltschutz<br />

KSt 302002 Umweltschutz<br />

P 561005 Entw. v. Konzepten zur Luftreinhaltung u. zum Lärmschutz<br />

KSt 302002 Umweltschutz<br />

P 561006 Verfolgung u. Beseitigung illegaler Müllablagerung<br />

KSt 302004 Abfallbeseitigung<br />

Seite 703


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 57<br />

PB 57 Wirtschaft und Tourismus<br />

PG 571 Wirtschaftsförderung<br />

P 571001 Stadtmarketing<br />

KSt 001101 Stadtmarketing<br />

PG 573 Allg. Einrichtungen und Unternehmen<br />

P 573001 Organisation von Märkten<br />

und Veranstaltungen<br />

KSt 001101 Stadtmarketing<br />

P 573002 Bereitstellung v. öffentl.<br />

Gemeinschaftseinrichtungen<br />

KSt 001105 Allg. Service Einrichtungen<br />

Seite 704


Kostenträger- Kostenstellenstruktur 2010 Produktbereich 61<br />

PB 61 Zentrale Finanzleistungen<br />

PG 611 Steuern, allg.Zuw., allg. Uml.<br />

P 611000 Steuern, allg.Zuw., allg. Uml.<br />

KSt 950100-952000<br />

PG 612 Sonst. Allg. Finanzw.<br />

PG 612000 Sonst. Allg. Finanzw.<br />

KSt 950100-952000<br />

PG 613 Abwicklung der Vorjahre<br />

P 613000 Abwicklung der Vorjahre<br />

KSt 950100-952000<br />

Seite 705


Seite 706


BUDGETLEITLINIEN<br />

Seite 707


Seite 708


Leitlinien zur Budgetierung für den Haushaltsplan 2010<br />

1. Vorbemerkungen<br />

Im Rahmen der Budgetierung werden die Kompetenz und Verantwortung für die finanziellen Ressourcen<br />

auf die Fachbereiche dezentralisiert.<br />

Diese Leitlinien sollen den Rahmen bilden, innerhalb dessen die Fachbereiche den Ansprüchen und<br />

Zielen bei der Ausführung des Haushaltsplans gerecht werden können. Aufgabe dieser Leitlinien ist es<br />

nicht, alles und möglichst noch bis ins Einzelne gehende regeln zu wollen. Sie sollen den Fachbereichen<br />

im Hinblick auf eine effiziente Aufgabenwahrnehmung Handlungsfreiheiten und Entscheidungskompetenzen<br />

einräumen, die notwendig sind, um die festgelegten Budgets umzusetzen und um aktiv,<br />

flexibel und schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren zu können. Durch die Leitlinien soll<br />

das Budgetrecht der StVV gewahrt werden, eine Gleichbehandlung aller Fachbereiche gewährleistet<br />

werden, der Haushaltsausgleich gesichert werden und mehr Transparenz erzielt werden.<br />

2. Grundlagen der Budgetierung<br />

Für die Ausführung des Haushaltsplans gelten die Vorschriften der §§ 92 ff. Hessische Gemeindeordnung<br />

(HGO) sowie die übrigen haushalts- und kassenrechtlichen Vorschriften (GemHVO, GemKVO),<br />

soweit nachstehend keine anderen Regelungen getroffen werden.<br />

3. Grundsätze<br />

• Die Fachbereiche führen ihre Budgets im Rahmen dieser Leitlinien in freier und alleiniger Verantwortung<br />

aus.<br />

• Die im Rahmen der Budgetierung den Fachbereichen übertragenen Kompetenzen sind in der<br />

Verantwortung des Fachbereichsleiters unter Berücksichtigung vorhandener Rahmenbedingungen<br />

weitestgehend zu dezentralisieren.<br />

• Es ist Aufgabe der Fachbereiche, bei erkennbaren Abweichungen rechtzeitig steuernd einzugreifen.<br />

• Durch die auch über das Haushaltsjahr hinausgehende Festlegung der Budgets wird den Fachbereichen<br />

weitestgehende Planungssicherheit gegeben.<br />

• Die im Laufe des Haushaltsjahres auftretenden normalen Soll-Ist-Abweichungen nach oben und<br />

unten sind innerhalb des Budgets aufzufangen. Zusätzliche Mittel können nur zugeteilt werden,<br />

wenn eine erhebliche Aufgabenausweitung stattfindet, die für den Fachbereich nicht planbar war<br />

und dieser zuvor alle Ausgleichsmöglichkeiten ausgeschöpft hat.<br />

• Die Mehrzahl der gebildeten Budgets sind sogenannte „Zuschussbudgets“. Dies bedeutet, dass<br />

die Aufwendungen / Ausgaben den Erträgen / Einnahmen gegenübergestellt werden. Der negative<br />

Finanzierungssaldo – Zuschussbedarf – wird festgeschrieben und den Fachbereichen zur Verfügung<br />

gestellt. Hieraus ergibt sich, dass in einem Budgetbereich die Ausgaben eingeschränkt<br />

werden müssen, wenn die Erträge / Einnahmen hinter der Kalkulation zurückbleiben.<br />

Bei „Überschussbudgets“ werden ebenfalls die Aufwendungen / Ausgaben den Erträgen / Einnahmen<br />

gegenübergestellt. Der positive Finanzierungssaldo -Überschuss- wird festgeschrieben und ist von<br />

dem jeweiligen Fachbereich zu erwirtschaften.<br />

4. Umfang der Budgetierung<br />

(1) Nach § 4 Abs. 1 GemHVO bildet jeder Teilhaushalt eine Bewirtschaftungseinheit (Budget), s.<br />

hierzu auch die Budgets nach § 4 Abs. 5 GemHVO. Der Budgetierung unterliegen danach alle Erträge<br />

und Aufwendungen des Erfolgsplanes und alle Einzahlungen und Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit.<br />

5. Flexibilisierung des Haushaltsvollzugs/Budgetbewirtschaftung<br />

5.1 Zweckbindung § 19 GemHVO<br />

Zweckgebundene Mehrerträge / Mehreinzahlungen dürfen für entsprechende Mehraufwendungen /<br />

Mehrauszahlungen verwendet werden.<br />

5.2 Deckungsfähigkeit § 20 GemHVO<br />

(a) Die Ansätze der in einem Teilhaushalt (Budget) veranschlagten Aufwendungen sind gegenseitig<br />

deckungsfähig.<br />

(b) Die veranschlagten Auszahlungen innerhalb eines Teilhaushaltes (Budget) für Investitionen sind<br />

ebenfalls gegenseitig deckungsfähig.<br />

(c) Die Mittel für Fraktionen (§ 36 Abs. 4 HGO) sind nicht deckungsfähig.<br />

Seite 709


(d) Zahlungsunwirksame Aufwendungen sind nicht zu Gunsten von zahlungsunwirksamen Aufwendungen<br />

deckungsfähig.<br />

5.3 Über- und außerplanmäßige Ausgaben<br />

Soweit die Deckung einer Mehrausgabe nicht im Budget des Fachbereiches realisiert werden<br />

kann, ist die Entscheidung über die Leistung überplanmäßiger Ausgaben dem Magistrat bzw. der<br />

STVV entsprechend der seitherigen Regelung vorbehalten.<br />

5.4 Übertragbarkeit<br />

Ansätze für Erträge und Aufwendungen eines Budgets im Erfolgsplan sind nicht übertragbar.<br />

Geplante Einzahlungen und Auszahlungen bleiben bis zur Fälligkeit der letzten Zahlung für ihren<br />

Zweck verfügbar, im Übrigen gelten die Vorschriften des § 21 GemHVO.<br />

6. Planabweichungen<br />

Ein Haushaltsplan beruht stets auf Prognosen und Rahmenvorgaben. Bei seiner Umsetzung lassen<br />

sich Abweichungen auf der Ertrags-, Einzahlungs- wie auf der Aufwands- und Auszahlungsseite nicht<br />

immer vermeiden.<br />

Um Abweichungen rechtzeitig erkennen und darauf ggf. umgehend korrigierend eingreifen zu<br />

können, haben sich die Ämter regelmäßig über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung<br />

ihrer Aufgabenerfüllung im Rahmen des Budgets zu informieren.<br />

Der Umgang mit Abweichungen ist im Wesentlichen von ihren Ursachen abhängig. Es gelten folgende<br />

Bedingungen für:<br />

‣ managementbedingte Abweichungen<br />

• Mehrerträge und Minderaufwendungen verbleiben zu 50 % im Fachbereich und können für andere<br />

Aufgaben verwendet werden.<br />

• Mindererträge und Mehraufwendungen müssen im eigenen Budget erwirtschaftet werden; Managementleistungen<br />

mit negativen Auswirkungen sind auf das Folgebudget vorzutragen, d. h. dieses<br />

wird entsprechend gekürzt.<br />

‣ nicht managementbedingte Abweichungen<br />

• Mehrerträge und Minderaufwendungen kommen zu 100 % dem Zentralbudget zugute und dienen<br />

der Entlastung des Gesamthaushalts.<br />

• Mindererträge und Mehraufwendungen werden grundsätzlich vom Gesamthaushalt abgedeckt;<br />

dabei sollen die Möglichkeiten im eigenen Budget berücksichtigt werden.<br />

7. Budgetüberwachung<br />

(1) Zur Budgetüberwachung wird ein Finanzberichtswesen entsprechend eingeführt, dessen Ziel es<br />

ist, den budgetverantwortlichen Fachbereichen, der Verwaltungsleitung, den Fachausschüssen<br />

und dem Magistrat regelmäßig Informationen über die Budgetentwicklung zu liefern.<br />

(2) Es handelt sich um ein zweistufiges Finanzberichtswesen, in dem in der ersten Stufe die budgetverantwortlichen<br />

Fachbereiche der Verwaltungsleitung berichten und in der zweiten Stufe die<br />

Verwaltungsleitung an die Politik (Ausschüsse) berichtet.<br />

Kernaussage der Finanzberichte ist der Stand der Erträge / Einzahlungen und Aufwendungen /<br />

Auszahlungen (Plan-Ist-Vergleich) zum Stichtag möglichst mit der Prognose im Vergleich zum Erreichen<br />

des Planansatzes. Die Stichtage für die Erstellung der Finanzberichte sind der 15. Mai,<br />

der 15. August und der 15. November eines Jahres.<br />

8. Ausführungen der Leitlinien<br />

Zur Ausführung der Leitlinien werden weitere Erläuterungen und Hinweise zur Umsetzung im Detail<br />

bei Bedarf von der Finanz<strong>verwaltung</strong> gegeben; in strittigen Fragen entscheidet der Bürgermeister.<br />

Seite 710


ÜBERSICHT DER<br />

FRAKTIONSMITTEL (§36A IV HGO)<br />

Seite 711


Übersicht über die den Fraktionen nach § 36 a Abs. 4 HGO zur Verfügung gestellten Mittel<br />

Art<br />

1<br />

Ergebnis<br />

des<br />

Jahresabschlusses<br />

Haushaltsansatz<br />

2011<br />

Euro<br />

2010<br />

Euro<br />

2009<br />

Euro<br />

2008<br />

Euro<br />

Erläuterungen<br />

2 3 4 5 6<br />

1. Gesamtbetrag der Mittel nach § 36a IV HGO 37.308 37.308 37.308 37.308<br />

2.<br />

Sockelbetrag für jede Fraktion § 7 I S. 1 GO-<br />

1.1 15.300 15.300 15.300 15.300<br />

StVV (mtl. 255 €)<br />

Zusätzlich zum Sockelbetrag nach § 7 I S. 2<br />

1.2 14.400 14.400 14.400 14.400<br />

GO-StVV (mtl. 25 €)<br />

Pauschale zur Förderung d. Fraktionsarbeit § 7<br />

1.3 3.000 3.000 3.000 3.000<br />

II GO-StVV (mtl. 50 €)<br />

Restbetrag nach Fraktionsstärke Betrag für<br />

1.4 4.608 4.608 4.608 4.608<br />

jedes Fraktionsmitglied (jährlich 8,00 Eur)<br />

Aufteilung des Betrages unter 1 auf die einzelnen<br />

Fraktionen<br />

2.1 Fraktion SPD 12.372 12.372 12.372 12.372<br />

2.2 Fraktion CDU 9.996 9.996 9.996 9.996<br />

2.3 Fraktion Die Grünen 5.244 5.244 5.244 2.600<br />

2.4 Fraktion FW 5.244 5.244 5.244 5.244<br />

2.5 Fraktion FDP 4.452 4.452 4.452 4.452<br />

2.6 Nachzahlung aufgr. Prüfung Revisionsamt<br />

3.<br />

Zusätzlich an die einzelnen Frationen gewährte<br />

geldwerte Leistungen<br />

2011<br />

Ansatz<br />

Euro<br />

Jahresbeträge<br />

2010<br />

Ansatz<br />

Euro<br />

2009<br />

Euro<br />

2008<br />

Euro<br />

3.1 Umlage Freiherr-vom-Stein-Institut<br />

1.240 1.240 1.240 1.240<br />

3.2 Zeitschriften-Abo HSGB<br />

1.700 1.700 1.700 1.692<br />

3.3 Seminare, Schulungen<br />

3.000 3.000 3.000 4.124<br />

3.4 Büroausstattungen 750 750 528<br />

3.5 Miete Büroräume 920 920 920 920<br />

Seite 712


LETZTER JAHRESABSCHLUSS<br />

Seite 713


Seite 714


Seite 715


Erläuterungsbericht zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2006<br />

1. Einleitung<br />

Die Hessische Gemeindeordnung schreibt in § 112 vor, dass die Jahresrechnung, in der das Ergebnis der Haushaltswirtschaft<br />

einschließlich des Standes des Vermögens und der Schulden nachzuweisen ist, durch einen Bericht<br />

zu erläutern ist.<br />

In § 38 Abs. 2 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) wird dies dahingehend konkretisiert, dass der<br />

Jahresrechnung, bestehend aus kassenmäßigem Abschluss und Haushaltsrechnung, neben anderen Übersichten<br />

ein Erläuterungsbericht als Anlage beizufügen ist. Der Erläuterungsbericht ist formlos; sein Inhalt ist in § 42<br />

Abs. 4 GemHVO umrissen.<br />

Zweck der der Jahresrechnung beizufügenden Anlagen ist, einen zusammenfassenden Überblick über die Haushaltswirtschaft<br />

sowie deren Auswirkungen auf das Vermögen und die Schulden im abgelaufenen Haushaltsjahr<br />

zu geben. Der Erläuterungsbericht der Jahresrechnung ist somit das Gegenstück zum Vorbericht des Haushaltsplans.<br />

Aufgabe des Erläuterungsberichts ist es also, die wichtigsten Ergebnisse der Jahresrechnung sowie erhebliche<br />

Abweichungen des Jahresergebnisses von den in ihrer Entwicklung unter Berücksichtigung besonderer Kriterien<br />

beurteilt und dargestellt, die Abschlusssummen der Einzelhaushalte, die Zuführungsbeträge zwischen Verwaltungs-<br />

und Vermögenshaushalt und die Veränderung der Rücklagen und Schulden und des Vermögens zu<br />

erläutern.<br />

Dieser Erläuterungsbericht soll der Stadtverordnetenversammlung als Entscheidungshilfe für die Beratung und<br />

Beschlussfassung der Jahresrechnung 2006 dienen.<br />

Die Stadtverordnetenversammlung hat am 30.01.2006 beschlossen, das Wellen- und Freibad (UA 5710) ab dem<br />

Jahr 2006 aus dem Haushalt auszugliedern und wieder als Eigenbetrieb zu führen.<br />

Seit dem Haushaltsjahr 2004 wurde eine ämterbezogene Budgetierung eingeführt. D.h. alle Einnahme- und<br />

Ausgabehaushaltsstellen die den Organisationsbereich eines Amtes betreffen, werden pauschal für deckungsfähig<br />

(unechte- und echte Deckungsfähigkeit) erklärt. Zur Haushaltssicherung wurden erneut die Haushaltsansätze<br />

auf der Basis der Ansätze 2003 um 2 % gekürzt (von 2004 – 2006 Kürzung von insgesamt 6 %). Damit soll<br />

einerseits eine effektivere Bewirtschaftung der Haushaltsmittel erzielt und andererseits Einsparungen bewirkt<br />

werden. Mit der Budgetvereinbarung und den Budgetleitlinien wird die Ausführung geregelt.<br />

2. Abweichungen des Rechnungsergebnisses vom Haushaltssoll<br />

2.1 Verwaltungshaushalt - Einnahme<br />

Soll-Einnahmen 28.559.078,47 €<br />

./. Abgang Kasseneinnahmereste aus Vorjahren 55.058,08 €<br />

./. Abgang Haushaltseinnahmereste aus Vorjahren 0,00 €<br />

Summe bereinigte Soll-Einnahmen<br />

(Anordnungssoll) 28.504.020,39 €<br />

./. Haushaltsansatz 27.251.843,00 €<br />

= Mehr an Anordnungssoll 1.252.177,39 €<br />

Seite 716


2.2 Verwaltungshaushalt - Ausgabe<br />

Soll-Ausgaben 28.503.520,39 €<br />

. ./. Abgang Kassenausgabereste aus Vorjahren 0,00 €<br />

./. Abgang Haushaltsausgabereste aus Vorjahren -500,00 €<br />

Summe bereinigte Soll-Ausgaben<br />

(Anordnungssoll) 28.504.020,39 €<br />

./. Abschlussbuchung gemäß § 22 Abs. 1 GemHVO 897.134,69 €<br />

27.606.885,70 €<br />

./. Haushaltsansatz 27.251.843,00 €<br />

= Mehr an Anordnungssoll 355.042,70 €<br />

Überschuss des Verwaltungshaushalts<br />

Mehr an Anordnungssoll bei den Einnahmen 1.252.177,39 €<br />

Mehr an Anordnungssoll bei den Ausgaben 355.042,70 €<br />

Überschuss 897.134,69 €<br />

Der Überschuss aus den im Verwaltungshaushalt nicht benötigten Einnahmen wurde gemäß § 22 Abs.1 Gem-<br />

HOV als Abschlussbuchung dem Vermögenshaushalt zugeführt.<br />

2.3 Vermögenshaushalt - Einnahme<br />

Soll-Einnahmen 4.421.323,41 €<br />

./. Abgang Kasseneinnahmereste aus Vorjahren 0,00 €<br />

./. Abgang Haushaltseinnahmereste aus Vorjahren 207.377,19 €<br />

+ neue Haushaltseinnahmereste 0,00 €<br />

Summe bereinigte Soll-Einnahmen<br />

(Anordnungssoll) 4.213.946,22 €<br />

./. Haushaltsansatz 5.326.486,00 €<br />

= Weniger an Anordnungssoll 1.112.539,78 €<br />

2.4 Vermögenshaushalt - Ausgabe<br />

Soll-Ausgaben 5.038.619,91 €<br />

./. Abgang Kassenausgabereste aus Vorjahren 0,00 €<br />

./. Abgang Haushaltsausgabereste aus Vorjahren 824.673,69 €<br />

+ neue Haushaltsreste 0,00 €<br />

Summe bereinigte Soll-Ausgaben 4.213.946,22 €<br />

(Anordnungssoll)<br />

./. Abschlussbuchung gemäß § 40 Abs. 3 GemHVO 1.651.933,50 €<br />

2.562.012,72 €<br />

./. Haushaltsansatz 5.326.486,00 €<br />

Seite 717


= Weniger an Anordnungssoll 2.764.473,28 €<br />

Ermittlung des Sollüberschusses<br />

Weniger an Anordnungssoll bei den Einnahmen 1.112.539,78 €<br />

Weniger an Anordnungssoll bei den Ausgaben 2.764.473,28 €<br />

Überschuss gemäß § 40 Abs. 3 Satz 2 GemHVO 1.651.933,50 €<br />

Mit den Abschlussbuchungen im Verwaltungshaushalt gemäß § 22 Abs. 1 GemHVO und im Vermögenshaushalt<br />

gemäß § 40 Abs. 3 Satz 2 GemHVO wurde in beiden Haushalten das Anordnungssoll in Einnahmen und<br />

Ausgaben ausgeglichen.<br />

Der Überschuss in Höhe von 1.651.933,50 € wurde aufgrund der vorzunehmenden Abschlussbuchung der allgemeinen<br />

Rücklage zugeführt.<br />

In dieser Zuführung sind die zweckgebundenen Einnahmen aus der Fehlbelegungsabgabe in Höhe 87.072,30 €<br />

und Zinsen in Höhe von 68.002,47 € enthalten.<br />

2.5 Entwicklung des Haushaltsvolumens 1999 bis 2006<br />

Haushaltsvolumen<br />

Jahr Haushaltssoll Rechnungsergebnis<br />

1999 38.175.786,75 € 39.248.941,97 €<br />

2000 32.964.028,57 € 34.668.461,48 €<br />

2001 32.899.143,07 € 33.708.138,21 €<br />

2002 35.813.948,00 € 38.036.632,56 €<br />

2003 32.123.454,00 € 33.349.149,66 €<br />

2004 32.479.543,00 € 35.033.768,75 €<br />

2005 30.707.574,00 € 31.241.523,08 €<br />

2006 32.578.329,00 € 32.717.966,61 €<br />

3. Ermittlung des Rechnungsergebnisses gemäß § 40 Abs. 3 GemHVO<br />

Soll-Einnahmen Verwaltungshaushalt 28.559.078,47 €<br />

Soll-Einnahmen Vermögenshaushalt 4.421.323,41 €<br />

Soll-Einnahmen 32.980.401,88 €<br />

+ Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 €<br />

./. Abgang alter Haushaltseinnahmereste 207.377,19 €<br />

./. Abgang alter Kasseneinnahmereste 55.058,08 €<br />

Summe bereinigte Soll-Einnahmen 32.717.966,61 €<br />

Soll-Ausgaben Verwaltungshaushalt 28.503.520,39 €<br />

Soll-Ausgaben Vermögenshaushalt 5.038.619,91 €<br />

Summe Soll-Ausgaben 33.542.140,30 €<br />

+ Neue Haushaltsausgabereste Verwaltungshaushalt 0,00 €<br />

+ Neue Haushaltsausgabereste Vermögenshaushalt 0,00 €<br />

- Abgang alter Haushaltsausgabereste Verwaltungshaushalt -500,00 €<br />

- Abgang alter Haushaltsausgabereste Vermögenshaushalt 824.673,69 €<br />

- Abgang alter Kassenausgabereste 0,00 €<br />

Summe bereinigte Soll-Ausgaben 32.717.966,61 €<br />

Seite 718


Sollfehlbetrag/ -überschuss 0,00 €<br />

4.1 Zuführung vom Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt<br />

Reste aus Vorjahren 0,00 €<br />

Anordnungssoll 2006 810.062,39 €<br />

Gesamtsoll 810.062,39 €<br />

Istzuführung (Kassen-Ist) 810.062,39 €<br />

Haushaltssoll 2006 0,00 €<br />

Mehrzuführung 810.062,39 €<br />

4.2 Zuführung vom Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt aus der Fehlbelegungsabgabe<br />

Reste aus Vorjahren 0,00 €<br />

Anordnungssoll 2006 87.072,30 €<br />

Gesamtsoll 87.072,30 €<br />

Istzuführung (Kassen-Ist) 0,00 €<br />

Haushaltssoll 2006 90.000,00 €<br />

Wenigerzuführung 2.927,70 €<br />

Das Aufkommen aus der Fehlbelegungsabgabe wird nach Abzug eines Pauschalbetrages von 10 % zur Abgeltung<br />

des Verwaltungsaufwands als zweckgebundene Einnahme dem Vermögenshaushalt zugeführt.<br />

Die zweckgebundenen Einnahmen aus der Fehlbelegungsabgabe 2006 in Höhe von 87.072,30 € werden als<br />

jährliche Annuitätsbeihilfen im Rahmen des öffentlich geförderten Wohnungsbaues verwendet.<br />

4.3 Zuführung vom Vermögens- an den Verwaltungshaushalt<br />

Reste aus Vorjahren 0,00 €<br />

Anordnungssoll 2006 0,00 €<br />

Gesamtsoll 0,00 €<br />

Istzuführung (Kassen-Ist) 0,00 €<br />

Haushaltssoll 206 1.240.961,00 €<br />

Wenigerzuführung 1.240.961,00 €<br />

Seite 719


Zum Ausgleich des Verwaltungshaushalts gemäß § 22 Abs. 3 GmHVO war im Haushaltsplan 2006 eine Zuführung<br />

vom Vermögenshaushalt in Höhe von 1.240.261,00 € eingeplant. Im Rahmen des Jahresabschlusses ist<br />

diese Zuführung nicht erforderlich.<br />

4.4 Entwicklung der Zuführung vom Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt (Haushaltssoll, Ist- und<br />

Mehrzuführung) von 1999 bis 2006<br />

Jahr<br />

Haushaltssoll<br />

einschl.Zuführung Fehlbelegungsabgabe<br />

Istzuführung<br />

Mehrzuführung<br />

1999 87.430,91 € 1.216.270,54 € 1.128.839,63 €<br />

2000 893.773,49 € 2.614.621,00 € 1.720.847,51 €<br />

2001 644.378,09 € 1.654.005,99 € 1.009.627,90 €<br />

2002 82.475,00 € 372.401,26 € 289.926,26 €<br />

2003 40.500,00 € 153.234,27 € 112.734,27 €<br />

2004 39.690,00 € 77.100,84 € 37.410,84 €<br />

2005 45.000,00 € 95.853,60 € 50.853,60 €<br />

(Fehlbelegungsabgabe)<br />

2005 372.070,00 € 0,00 € -372.070,00 €<br />

2006 90.000,00 € 87.072,30 € -2.927,70<br />

(Fehlbelegungsabgabe) (Anordnungssoll)<br />

2006 0,00 € 810.062,39 € 810.062,39 €<br />

5. Verhältnis der Mindestzuführung nach § 22 Abs. 1 GemHVO zu der tatsächlichen Zuführung<br />

Nach § 22 Abs. 1 GemHVO sind die im Verwaltungshaushalt zur Deckung der Ausgaben nicht benötigten Einnahmen<br />

dem Vermögenshaushalt zuzuführen. Die Zuführung muss mindestens so hoch sein, dass damit die<br />

Kreditbeschaffungskosten und die ordentliche Tilgung von Krediten gedeckt werden können (Pflicht- bzw.<br />

Mindestzuführung). Soweit im Vermögenshaushalt Einnahmen aus der Veränderung des Anlagevermögens,<br />

Entnahmen aus Rücklagen, Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen und für die Förderung von Investitionen<br />

Dritter, Beiträge und ähnliche Entgelte vorhanden sind, die nicht anderweitig benötigt werden, können sie<br />

zur Deckung der Kreditbeschaffungskosten und der ordentlichen Tilgung von Krediten herangezogen werden.<br />

Die Pflichtzuführung zum Vermögenshaushalt verringert sich entsprechend.<br />

Die Zuführung soll ferner die Ansammlung von Rücklagen, soweit nach § 20 GemHVO erforderlich ist, ermöglichen<br />

und insgesamt mindestens so hoch sein wie die aus Entgelten gedeckten Abschreibungen.<br />

5.1 Mindestzuführung (Pflichtzuführung)<br />

Tilgung und Kreditbeschaffungskosten<br />

Tilgung (Anordnungssoll) 947.624,68 €<br />

./. außerordentliche Tilgung einschl. Umschuldung 643.558,74 €<br />

Kreditbeschaffungskosten (Anordnungssoll) 20.225,84 €<br />

324.291,78 €<br />

Seite 720


5.2 Sollzuführung<br />

aus Entgelten gedeckte Abschreibungen (Anordnungssoll): 0,00 €<br />

Kalkulatorische Kosten gemäß § 12 GemHVO wurden nicht veranschlagt.<br />

Gesamt-Zuführung<br />

897.134,69 € 0,00 €<br />

(einschl. Zuführung Fehlbelegungsabgabe)<br />

./. Mindestzuführung 324.291,78 €<br />

./. Sollzuführung (5.2) 0,00 €<br />

= Wenigerzuführung 0,00 € 0,00 €<br />

= Mehrzuführung 572.842,91 € 0,00 €<br />

Die tatsächliche Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt war im Haushaltsjahr 2006<br />

um 572.842,91€ höher als die Mindestzuführung.<br />

6. Rücklagen<br />

6.1 Allgemeine Rücklage<br />

6.1.1 Zuführungen zur Rücklage<br />

Kassenausgaberest aus Vorjahren 95.853,60 €<br />

Anordnungssoll 1.817.812,50 €<br />

Gesamt-Anordnungssoll 1.913.666,10 €<br />

./. Kassen-Ist 329.735,07 €<br />

Neuer Kassenausgaberest 1.583.931,03 €<br />

6.1.2 Vergleich Anordnungs-/Haushaltssoll<br />

Anordnungssoll 1.817.812,50 €<br />

Haushaltssoll 165.879,00 €<br />

Mehr gegenüber Haushaltssoll 1.651.933,50 €<br />

Seite 721


6.1.3 Entnahme aus der Rücklage<br />

Kasseneinnahmereste 211.174,32 €<br />

Anordnungssoll 745.037,86 €<br />

(hierin enthalten eingeplante Entnahme aus der Fehlbelegungsabgabe<br />

von 153.083,00 € und eine Entnahme aus der Budgetrücklage<br />

gemäß den Leitlinien zur Budgetierung von 449.954,86 €)<br />

Gesamt-Anordnungssoll 956.212,18 €<br />

./. Kassenist 506.257,32 €<br />

Neuer Kasseneinnahmerest 211.174,32 €<br />

6.1.4 Vergleich Anordnungs-/Haushaltssoll<br />

Anordnungssoll 745.037,86 €<br />

Haushaltssoll 203.083,00 €<br />

Mehr gegenüber Haushaltssoll 541.954,86 €<br />

6.1.5 Bestand der allgemeinen Rücklage<br />

Sollbestand am 01.01.2006 2.694.538,82 €<br />

+ Sollzuführungen (darin ist eine Zinszuführung in Höhe<br />

von 68.002,47 € und zweckgebundene Einnahmen aus der<br />

Fehlbelegungsabgabe in Höhe von 1.817.812,50 €<br />

87.072,30 € enthalten)<br />

./. Sollentnahmen 745.037,86 €<br />

Sollbestand am 31.12.2006 3.767.313,46 €<br />

6.1.6 Vergleich Soll-/Istbestand<br />

Sollbestand 3.767.313,46 €<br />

Istbestand 2.633.337,29 €<br />

Differenz (Ist-Minderbestand) 1.133.976,17 €<br />

Seite 722


6.1.7 Entwicklung der allgemeinen Rücklage von 1999 bis 2006<br />

Jahr Sollbestand Istbestand<br />

1999 3.015.734,79 € 1.740.451,07 €<br />

2000 4.173.807,42 € 3.178.516,76 €<br />

2001 2.371.709,75 € 2.342.085,90 €<br />

2002 2.837.025,63 € 2.281.605,13 €<br />

2003 2.082.579,85 € 2.072.479,65 €<br />

2004 2.740.400,31 € 1.174.287,32 €<br />

2005 2.694.538,82 € 2.809.859,64 €<br />

2006 3.767.313,46 € 2.633.337,29 €<br />

Stand jeweils am<br />

31.12. des Jahres<br />

6.2 Waldrücklage<br />

6.2.1 Bestand der Waldrücklage<br />

Bestand am 01.01.2006 2.989,44 €<br />

+ Zuführungen 14,94 €<br />

./. Entnahmen 0,00 €<br />

Stand am 31.12.2006 3.004,38 €<br />

6.2.2 Vergleich Soll-/Istbestand<br />

Sollbestand 3.004,38 €<br />

Istbestand 3.004,38 €<br />

Differenz 0,00 €<br />

6.3 Parkplatzrücklage<br />

6.3.1 Bestand der Parkplatzrücklage<br />

Bestand am 01.01.2006 885.199,19 €<br />

+ Zuführungen 37.780,99 €<br />

./. Entnahmen 140.000,00 €<br />

Stand am 31.12.2006 782.980,18 €<br />

Seite 723


6.3.2 Vergleich Soll-/Istbestand<br />

Sollbestand 782.980,18 €<br />

Istbestand 763.480,18 €<br />

Differenz (Ist-Minderbestand) 19.500,00 €<br />

6.4 Versorgungsrücklage<br />

6.4.1 Bestand der Versorgungsrücklage<br />

Bestand am 01.01.2006 73.313,32 €<br />

+ Zuführungen 16.050,45 €<br />

./. Entnahmen 0,00 €<br />

Stand am 31.12.2006 89.363,77 €<br />

Gemäß § 13 des Hess. Versorgungsrücklagengesetzes (HVersRücklG) sind die Gemeinden und Gemeindeverbände<br />

verpflichtet, zur Sicherung ihrer Versorgungsaufwendungen eine Versorgungsrücklage (Sonderrücklage)<br />

zu bilden. Die Versorgungsrücklage wird bei der Versorgungskasse Darmstadt über einen Kommunalen Versorgungsrücklagen-Fonds<br />

–KVR-Fonds- (§ 13 Abs. 3 HVersRücklG) geführt.<br />

Bei der Versorgungsrücklage handelt es sich um Vermögen (Sonderrücklage) der Gemeinden und ist daher im<br />

Haushalt nachzuweisen (Erlass vom 02.11.99 Hess. Ministerium des Innern und für Sport).<br />

6.5 Sonderrücklage „Bürgerstiftung“<br />

6.5.1 Bestand der Rücklage „Bürgerstiftung“<br />

Bestand am 01.01.2006 91.000,00 €<br />

+ Zuführungen 0,00 €<br />

./. Entnahmen 0,00 €<br />

Stand am 31.12.2006 91.000,00 €<br />

6.5.2 Vergleich Soll-/Istbestand<br />

Sollbestand 91.000,00 €<br />

Istbestand 91.000,00 €<br />

Differenz 0,00 €<br />

Von einer Pfungstädter Bürgerin wurde der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> ein Nettoerbe von 91.000,00 € hinterlassen. Die<br />

Stadtverordnetenversammlung hat am 04.11.2003 beschlossen, das Erbe zunächst in einer Sonderrücklage anzulegen.<br />

Seite 724


6.6 Sonderrücklage „Dorferneuerung“<br />

6.6.1 Bestand der Sonderrücklage „Dorferneuerung“<br />

Bestand am 01.01.2006 0,00 €<br />

+ Zuführungen 245.000,00 €<br />

./. Entnahmen 0,00 €<br />

Stand am 31.12.2006 245.000,00 €<br />

6.6.2 Vergleich Soll-/Istbestand<br />

Sollbestand 245.000,00 €<br />

Istbestand 245.000,00 €<br />

Differenz 0,00 €<br />

Gesamt-Sollbestand der Rücklagen<br />

Allgemeine Rücklage 3.767.313,46 €<br />

davon<br />

Rücklage für Fehlbelegung 182.925,88 €<br />

Budgetrücklage 474.833,71 €<br />

Zentralbudgetrücklage 3.109.553,87 €<br />

Waldrücklage 3.004,38 €<br />

Parkplatzrücklage 782.980,18 €<br />

Versorgungsrücklage 89.363,77 €<br />

Sonderrücklage „Bürgerstiftung“ 91.000,00 €<br />

Sonderrückllage „Dorferneuerung“ 245.000,00 €<br />

Summe 4.978.661,79 €<br />

Der Gesamt-Sollbestand der Rücklagen entspricht 15,22 v.H. des Gesamthaushaltsvolumens von<br />

32.717.966,61 €.<br />

Gemäß § 21 Abs. 1 GemHVO wurde für den Zeitraum vom 12.07.06-14.08.06 und 16.10.06-20.11.06 ein <strong>innere</strong>s<br />

Darlehen von 500.000,00 € bzw. 750.000,00 € in Anspruch genommen. Das <strong>innere</strong> Darlehen wurde mit<br />

einem Betrag von insgesamt 3.577,26 € angemessen verzinst.<br />

Seite 725


7. Schulden<br />

7.1 Tilgungen<br />

Ausgabereste aus Vorjahren 0,00 €<br />

+ Anordnungssoll (ohne Umschuldung) 304.065,94 €<br />

= Gesamt-Anordnungssoll 304.065,94 €<br />

./. Kassen-Ist 304.065,94 €<br />

0,00 €<br />

7.2 Vergleich Haushaltssoll-Anordnungssoll<br />

Haushaltssoll 300.880,00 €<br />

./. Anordnungssoll 304.065,94 €<br />

= Mehr an Anordnungssoll 3.185,94 €<br />

7.3 Schuldenstand<br />

Stand am 01.01.2006 4.138.999,58 €<br />

+ Zugang 709.033,50 €<br />

(Kreditaufnahme – Haushaltseinnahmerest<br />

aus 2005)<br />

./. Abgang (Tilgungen) 304.065,94 €<br />

./. Berichtigung (Rundungsdiff.) 0,02 €<br />

Stand am 31.12.2006 4.543.967,12 €<br />

Bei der Keditaufnahme (Übertragung Haushaltseinahmerest aus 2005) handelt es sich um ein Darlehen<br />

Hess.Investitionsfonds Abt. B (Bau eines gemeinsamen Feuerwehrhauses für die Stadtteilwehren) über<br />

300.000,00 € und die Aufnahme des zugeteilten Bauspardarlehens von 409.033,50 €.<br />

Weiterhin bestehen nachfolgende Verbindlichkeiten:<br />

1. Rückvergütung „Einrichtung Bürgerheim“ Eschollbrücken. Die Verbindlichkeit beläuft sich zum<br />

31.12.2006<br />

auf 20.875,21 €.<br />

2. Darlehen Flurbereinigungsverfahren Teilnehmergemeinschaft Griesheim-St.Stephan - die Restschuld beträgt<br />

zum 31.12.2006 3.566,41 €.<br />

Seite 726


7.4 Entwicklung der Schulden von 1999 bis 2006<br />

Jahr<br />

Schuldenstand<br />

1999 17.510.998,03 €<br />

2000 17.008.123,07 €<br />

2001 16.227.094,94 €<br />

2002 15.224.604,97 €<br />

2003 4.474.394,12 €<br />

2004 4.436.950,61 €<br />

2005 4.138.999,58 €<br />

2006 4.543.967,12 €<br />

Einwohner<br />

Schulden/Einwohner<br />

24.969 701,31 €<br />

25.043 679,16 €<br />

25.111 646,22 €<br />

25.117 606,15 €<br />

25.096 178,29 €<br />

25.058 177,07 €<br />

25.013 165,47 €<br />

25.444 178,59 €<br />

(Stand jeweils am 31.12. des Jahres – Einwohnerzahlen: Hess. Statistisches Landesamt)<br />

8. Veränderungen des Vermögens nach § 37 Abs. 1 GemHVO<br />

Nachstehende Forderungen aus Geldanlagen und Darlehen sowie über Beteiligungen und Kapitalanlagen wurden<br />

in der Vermögensübersicht zur Jahresrechnung 2006 nachgewiesen:<br />

8.1 Beteiligungen/Kapitalanlagen<br />

Stand am 01.01.2006 Stand am 31.12.2006<br />

8.1.1 Groß-Gerauer Volksbank eG 462,00 € 462,00 €<br />

8.1.2 Raiffeisen Warengenossenschaft 10,23 € 10,23 €<br />

8.1.3 Nassauisches Heim 42.488,36 € 42.488,36 €<br />

8.1.4 Wohnungsbaugenossenschaft <strong>Pfungstadt</strong> 7.669,38 € 7.669,38 €<br />

8.1.5 Stammeinlage Sozialstation<br />

25.564,60 € 25.564,60 €<br />

<strong>Pfungstadt</strong> gGmbH<br />

8.1.6 Stammkapital Eigenbetrieb Stadtwerke<br />

639.114,85 € 639.114,85 €<br />

<strong>Pfungstadt</strong><br />

8.1.7 Stammkapital Eigenbetrieb Kommunale<br />

Dienstleistungen<br />

75.000,00 € 75.000,00 €<br />

Summe: 790.309,42 € 790.309,42 €<br />

Seite 727


8.2 Forderungen aus Darlehen<br />

Stand am 01.01.2006 12.659.307,50 €<br />

+ Zugänge 50.000,00 €<br />

./. Abgänge (Tilgungen) 341.570,76 €<br />

Stand am 31.12.2006 12.367.736,74 €<br />

8.3 Veränderungen der Forderungen aus Geldanlagen<br />

8.3.1 Anlagen bei Geldinstituten<br />

Stand am 01.01.2006 2.390.000,00 €<br />

+ Zugänge 0,00 €<br />

./. Abgänge 390.000,00 €<br />

Stand am 31.12.2006 2.000.000,00 €<br />

Hierbei handelt es sich um Anlagen aus dem laufenden Kassenbestand.<br />

Des weiteren besteht zum 31.12.2006 ein<br />

1. Festgeldkonto „Kindergärten“ mit einem Stand von 12.759,35 € sowie ein<br />

2. Treuhandvertrag „Dauergrabpflege Hillgärtner“ mit einem Stand von 10.568,43 €.<br />

8.3.2 Bausparguthaben<br />

Stand am 01.01.2006 409.033,51 €<br />

+ Zugänge (Ansparraten) 0,00 €<br />

./. Abgänge 409.033,51 €<br />

Stand am 31.12.2006 0,00 €<br />

Die Zuteilung des Bausparvertrages mit einer Bausparsumme von 818.067,01 € (Ansparsumme 409.033,51 €)<br />

und Inanspruchnahme des Bauspardarlehens erfolgte in 2006.<br />

8.5 Vermögensübersicht<br />

Beteiligungen/Kapitalanlagen 790.309,42 €<br />

Darlehensforderungen 12.367.736,74 €<br />

Geldanlagen 2.000.000,00 €<br />

Bausparguthaben 0,00 €<br />

Vermögensstand per 31.12.2006 15.158.046,16 €<br />

Nachrichtlich:<br />

Festgeldkonto „Kindergärten 12.759,35 €<br />

Treuhandvertrag Dauergrabpflege 10.568,43 €<br />

Seite 728


9. Haushaltsreste<br />

9.1 Haushaltsseinnahmereste<br />

Nach § 40 Abs. 2 GemHVO können Haushaltseinnahmereste aus der Aufnahme von Krediten sowie für Zuweisungen<br />

und Zuschüsse für Investitionen und für die Förderung von Investitionen Dritter, Beiträge und ähnliche<br />

Entgelte gebildet werden, soweit der Eingang der Einnahmen gesichert werden kann.<br />

Von den nach 2006 übertragenen Haushaltseinnahmeresten von insgesamt 1.451.222,00 € wurden<br />

1.243.844,81 € in Anspruch genommen und 207.377,19 € in Abgang gebracht.<br />

Haushaltseinnahmereste wurden nicht gebildet (s. Haushaltsausgabereste).<br />

9.2 Haushaltsausgabereste<br />

Im Rechnungsjahr 2006 stellt sich die Abwicklung der aus den Vorjahren übertragenen und die Bildung von<br />

neuen Haushaltsausgaberesten gemäß § 19 i.V.m. § 40 Abs. 2 Satz 1 GemHVO wie folgt dar:<br />

Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Insgesamt<br />

Alte Haushaltsreste 0,00 € 2.585.966,26 € 2.585.966,26 €<br />

./. Anordnungssoll 0,00 € 1.761.292,57 € 1.761.292,57 €<br />

0,00 € 824.673,69 € 824.673,69 €<br />

./. Abgänge 0,00 € 824.673,69 € 824.673,69 €<br />

0,00 € 0,00 € 0,00 €<br />

+ Neue Haushaltsreste 0,00 € 0,00 € 0,00 €<br />

zu übertragen nach 2007 0,00 € 0,00 € 0,00 €<br />

Aufgrund der Umstellung zur GemHVO-Doppik zum 01.01.2007 erfolgte keine Übertragung von Haushaltsmitteln.<br />

Für noch nicht fertiggestellte investive Maßnahmen wurden die Haushaltsmittel für die Veränderungen des<br />

Anlagevermögens und deren Finanzierung im Finanzhaushaltsplan 2007 erneut eingeplant.<br />

10. Bereinigung der Kasseneinnahmereste<br />

Im Haushaltsjahr 2006 wurden von den aus Vorjahren übertragenen Kasseneinnahmeresten<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

55.058,08 € und<br />

im Vemögenshaushalt 0,00 €<br />

zur Bereinigung in Abgang gebraucht.<br />

Kasseneinnahmereste wurden im Haushaltsjahr 2006<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

971.033,52 € und<br />

im Vermögenshaushalt 542.799,92 €<br />

Seite 729


gebildet.<br />

11. Inanspruchnahme der Kreditermächtigung<br />

In der Haushaltssatzung 2006 war eine Kreditaufnahme über 200.000,00 € für ein Darlehen Hess. Investitionsfonds<br />

Abt. B festgesetzt.<br />

Die Kreditermächtigung wurde nicht in Anspruch genommen.<br />

12. Inanspruchnahme der Kassenkreditermächtigung<br />

In der Haushaltssatzung 2006 war eine Kassenkreditermächtigung in Höhe von 3.000.000,00 € enthalten. Um<br />

die Liquidität der Kasse zu gewährleisten, musste Ende April 2006 kurzfristig ein Kassenkredit von 900.000,00<br />

€ in Anspruch genommen werden.<br />

Aufgestellt: Der Magistrat der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> - Finanz<strong>verwaltung</strong> -<br />

Seite 730


WIRTSCHAFTSPLAN<br />

EIGENBETRIEB<br />

STADTWERKE<br />

Seite 731


Seite 732


Beschluss<br />

über den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke <strong>Pfungstadt</strong> für das<br />

Wirtschaftsjahr 2010 und 2011<br />

Aufgrund des § 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBl. I S.<br />

142), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 15.11.2007 (GVBl. I S. 757) und des<br />

§ 5 Eigenbetriebsgesetz in der Fassung vom 09.06.1989, zuletzt geändert durch Art. 10 des Gesetzes vom<br />

21.03.2005 (GVBl. I, S. 218) hat die Stadtverordnetenversammlung am den Wirtschaftsplan wie<br />

folgt festgesetzt:<br />

1. Erfolgsplan<br />

2010<br />

€<br />

2010<br />

€<br />

2011<br />

€<br />

2011<br />

€<br />

Erträge 6.791.080 9.893.600<br />

Wasserversorgung -2.136.360 -2.313.440<br />

Abwasserbeseitigung -4.654.720 -4.677.570<br />

Betriebshof -2.522.490<br />

Wellen- u. Freibad -380.100<br />

Aufwendungen 7.052.380 12.508.540<br />

Wasserversorgung 2.169.360 2.388.970<br />

Abwasserbeseitigung 4.883.020 5.324.710<br />

Betriebshof 2.773.280<br />

Wellen- u. Freibad 2.021.580<br />

Fehlbetrag 261.300 2.614.940<br />

Wasserversorgung 33.000 75.530<br />

Abwasserbeseitigung 228.300 647.140<br />

Betriebshof 250.790<br />

Wellen- u. Freibad 1.641.480<br />

2. Vermögensplan<br />

Mittelherkunft 10.942.370 8.312.500<br />

Wasserversorgung 3.189.940 2.025.250<br />

Abwasserbeseitigung 7.752.430 4.050.090<br />

Betriebshof 177.160<br />

Wellen- u. Freibad 2.060.000<br />

Mittelverwendung 10.942.370 8.158.340<br />

Wasserversorgung 3.189.940 2.025.250<br />

Abwasserbeseitigung 7.752.430 4.050.090<br />

Betriebshof 23.000<br />

Wellen- u. Freibad 2.060.000<br />

3. Darlehen<br />

Darlehensaufnahme 8.330.920 5.600.370<br />

Wasserversorgung 2.565.020 1.292.450<br />

Abwasserbeseitigung 5.765.900 2.354.420<br />

Betriebshof 0<br />

Wellen- u. Freibad 1.953.500<br />

Seite 733


4. Kassenkredite<br />

Kassenkredite werden nicht in Anspruch genommen.<br />

5. Verpflichtungsermächtigungen<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt.<br />

<strong>Pfungstadt</strong>, den<br />

Der Magistrat der Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Horst Baier<br />

Bürgermeister<br />

Seite 734


1 Erläuterungen Wirtschaftsplan Allgemein<br />

1.1 Rechtsform<br />

Die Stadt <strong>Pfungstadt</strong> führt bis zum 31.12.2010 die Betriebsbereiche<br />

- Wasserversorgung<br />

- Abwasserbeseitigung<br />

in einem kommunalen Eigenbetrieb nach den Vorschriften des Hessischen Eigenbetriebsgesetzes. Der<br />

Eigenbetrieb führt die Bezeichnung Stadtwerke <strong>Pfungstadt</strong>.<br />

Ab 01.01.2011 soll der Eigenbetrieb Stadtwerke gemäß Grundsatzbeschluss der<br />

Stadtverordnetenversammlung am 16.11.2009 erweitert werden und umfasst dann folgende<br />

Betriebsbereiche:<br />

- Wasserversorgung<br />

- Abwasserbeseitigung<br />

- Betriebshof<br />

- Wellen- und Freibad.<br />

Die Eigenbetriebe nach dem Eigenbetriebsgesetz des Landes Hessen sind wirtschaftliche<br />

Unternehmen der Städte und Gemeinden ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Danach sind<br />

Eigenbetriebe als unselbständiges Sondervermögen anzusehen und organisatorisch vom übrigen<br />

kommunalen Vermögen abzugrenzen.<br />

1.2 Wirtschaftsplan (§ 15 Eigenbetriebsgesetz)<br />

Nach § 15 Eigenbetriebsgesetz hat der Eigenbetrieb vor Beginn eines jeden Wirtschaftsjahres einen<br />

Wirtschaftsplan aufzustellen. Dieser besteht aus:<br />

- dem Erfolgsplan<br />

- dem Vermögensplan<br />

- der Stellenübersicht<br />

- dem Finanzplan.<br />

1.2.1 Erfolgsplan (§ 16 Eigenbetriebsgesetz)<br />

Der Erfolgsplan muss alle voraussehbaren Erträge und Aufwendungen des Wirtschaftsjahres enthalten,<br />

d.h. der Erfolgsplan stellt auf die für das Wirtschaftsjahr zu erwartende Gewinn- und Verlustrechnung ab<br />

und dient damit der Vorabschätzung des Ergebnisses. Der Erfolgsplan ist damit die „Richtschnur“ für<br />

die Betriebsleitung um die Geschäfte im Wirtschaftsjahr abzuwickeln. Grundsätzlich sind die im<br />

Erfolgsplan veranschlagten Ansätze gegenseitig deckungsfähig und unterliegen nicht den<br />

Beschränkungen des kommunalen Haushaltsrechts.<br />

1.2.2 Vermögensplan (§ 17 Eigenbetriebsgesetz)<br />

Der Vermögensplan muss mindestens alle voraussehbaren Einnahmen und Ausgaben des<br />

Wirtschaftsjahres, die sich aus Anlagenänderungen (Erneuerung, Erweiterung, Neubau, Veräußerung)<br />

aus der Kreditwirtschaft des Eigenbetriebs ergeben und die notwendigen Verpflichtungsermächtigungen<br />

enthalten.<br />

1.2.3 Stellenübersicht (§ 18 Eigenbetriebsgesetz)<br />

Die Stellenübersicht hat die im Wirtschaftsjahr erforderlichen Stellen für Angestellte und Arbeiter zu<br />

enthalten.<br />

Seite 735


1.2.4 Finanzplan (§ 19 Eigenbetriebsgesetz)<br />

Teil A – Übersicht über die Entwicklung der Deckungsmittel und der Ausgaben des<br />

Vermögensplanes.<br />

Der Teil A des Finanzplanes besteht aus einer Übersicht über die Entwicklung der Ausgaben und der<br />

Deckungsmittel des Vermögensplanes nach Jahren gegliedert.<br />

Teil B - Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben, die sich auf die Finanzplanung für den<br />

Haushalt der Gemeinde auswirken.<br />

Der Teil B des Finanzplanes soll die Auswirkungen der Einnahmen und Ausgaben des Eigenbetriebes<br />

aufzeigen, die sich auf die Finanzplanung des Haushalts der Stadt auswirken.<br />

2 Beschreibung der wirtschaftlichen Situation<br />

Wirtschaftsjahr 2010<br />

Nach der Beschlusslage der Betriebskommission werden jährlich Gebührenkalkulationen für die<br />

Betriebsbereiche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung durchgeführt.<br />

Wasserversorgung<br />

Aufgrund der Gebührenkalkulationen für das Wirtschaftsjahr 2010 muss die Gebühr bei dem<br />

Betriebsbereich Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2010 um 0,13 € auf 1,38 € (netto) angepasst<br />

werden, um Kostendeckung und die Ausweisung des Mindestgewinns zu erreichen. Da zum Zeitpunkt<br />

der Erstellung des Wirtschaftsplans die Wasserversorgungssatzung bezüglich der Gebührenanpassung<br />

noch nicht geändert war, musste im Wirtschaftsplan 2010 von der bisherigen Gebühr für das<br />

Frischwasser in Höhe von 1,25 € ausgegangen werden. Damit ergibt sich im Wirtschaftsplan eine<br />

Unterdeckung. Nach Anpassung der Benutzungsgebühr wird dann Kostendeckung und die Ausweisung<br />

des notwendigen Mindestgewinns möglich.<br />

In der Sitzung der Betriebskommission am 07.12.2009 werden neben dem Wirtschaftsplan auch die<br />

Gebührenkalkulation und eine Empfehlung zur Änderung der Wasserversorgungssatzung zum<br />

01.01.2010 (bezüglich der vorgenannten Gebührenanpassung) vorgelegt.<br />

Abwasserbeseitigung<br />

Im Bereich Abwasserbeseitigung wurde vor Erstellung des Wirtschaftsplans 2009 eine dreijährige<br />

Vorschaukalkulation für die Wirtschaftsjahre 2009 -2011 vorgenommen. Aufgrund der getätigten<br />

Investitionen im Jahr 2008 und den damals geplanten Investitionen in den Jahren 2009 und 2010 (als<br />

Folge des Generalentwässerungsplans) wurde ab dem Wirtschaftsjahr 2009 eine Gebührenanpassung<br />

in Höhe von 0,19 € bei der Schmutzwassergebühr und von 0,16 € bei der Niederschlagswassergebühr<br />

vorgenommen. Durch diese Gebührenerhöhung sollte für die Wirtschaftsjahre 2009 bis 2011 eine<br />

konstante Gebühr gewährleistet werden. Durch die Nachkalkulation der Abwassergebühr für das<br />

Wirtschaftsjahr 2010 ergibt sich aufgrund der getätigten Investitionen nun für das Wirtschaftsjahr 2010<br />

eine Schmutzwassergebühr in Höhe von 2,51 € (Erhöhung um 0,13 €) und eine<br />

Niederschlagswassergebühr in Höhe von 0,60 € (Erhöhung um 0,02 €). Nach der Gebührenerhöhung<br />

im Jahr 2009 sollte in 2009 ein Überschuss erwirtschaftet werden, mit dem der kalkulierte Verlust in<br />

2011 ausgeglichen werden sollte. Im Jahr 2010 sollte Kostendeckung mit der Gebührenanpassung<br />

erreicht werden. Aufgrund der Nachkalkulation ergibt sich aber bereits für das Wirtschaftsjahr 2010 ein<br />

Erhöhungsbedarf, der aus der Sicht von 2009 erst im Jahr 2011 eingetreten wäre. Damit wird der<br />

erwirtschaftete Gewinn in 2009 schon für die Verlustabdeckung in 2010 benötigt. Für 2010 ist deshalb<br />

keine Gebührenanpassung notwendig.<br />

Wirtschaftsjahr 2011<br />

Wasserversorgung<br />

Aufgrund des Doppelwirtschaftsplans 2010/2011 wurde eine Gebührenvorschaukalkulation bereits für<br />

das Wirtschaftsjahr 2011 vorgenommen. Nach dieser Kalkulation ergibt sich für das Wirtschaftsjahr<br />

2011 eine weitere Gebührenanpassung von 0,20 € (ausgehend von 1,38 €) auf 1,58 € (netto).<br />

Seite 736


Bei der Planung für das Wirtschaftsjahr 2011 wurde die für 2010 notwendige Gebührenanpassung<br />

zugrunde gelegt, d.h. der in 2011 aus heutiger Sicht zu erwartende Verlust ergibt sich unter<br />

Berücksichtigung der zu erwartenden Gebührenanpassung für das Jahr 2010.<br />

In der Sitzung der Betriebskommission am 07.12.2009 wird eine Empfehlung zur Änderung der<br />

Wasserversorgungssatzung zum 01.01.2011 (bezüglich der vorgenannten Gebührenanpassung)<br />

vorgelegt.<br />

Abwasserbeseitigung<br />

Aufgrund des Doppelwirtschaftsplans 2010/2011 wurde auch für den Bereich Abwasserbeseitigung eine<br />

Gebührenvorschaukalkulation bereits für das Wirtschaftsjahr 2011 vorgenommen. Diese ergibt für das<br />

Wirtschaftsjahr 2011 eine Anpassung der Schmutzwassergebühr um 0,29 € auf 2,67 € (bisher 2,38 €)<br />

und bei der Niederschlagswassergebühr eine Anpassung um 0,10 € auf 0,68 € (bisher 0,58 €).<br />

In der Sitzung der Betriebskommission am 07.12.2009 wird eine Empfehlung zur Änderung der<br />

Entwässerungssatzung zum 01.01.2011 (bezüglich der vorgenannten Gebührenanpassung) vorgelegt.<br />

Betriebshof<br />

Bedingt durch den Doppelwirtschaftsplan 2010/2011 wird ab dem Wirtschaftsjahr 2011 der<br />

Betriebsbereich Betriebshof aufgrund des Grundsatzbeschlusses der Stadtverordnetenversammlung<br />

vom 16.11.2009 im Eigenbetrieb Stadtwerke geplant.<br />

Die für 2010 im Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Kommunale Dienstleistungen aufgezeigten<br />

allgemeine Beurteilung der wirtschaftlichen Situation treffen auch für das Wirtschaftsjahr 2011 zu.<br />

Wellen- und Freibad<br />

Bedingt durch den Doppelwirtschaftsplan 2010/2011 wird ab dem Wirtschaftsjahr 2011 der<br />

Betriebsbereich Wellen- und Freibad aufgrund des Grundsatzbeschlusses der<br />

Stadtverordnetenversammlung vom 16.11.2009 im Eigenbetrieb Stadtwerke geplant.<br />

Die für 2010 im Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Wellen- und Freibad aufgezeigten allgemeine<br />

Beurteilung der wirtschaftlichen Situation treffen auch für das Wirtschaftsjahr 2011 zu.<br />

3 Darstellung der Wirtschaftspläne<br />

Nach § 15 Eigenbetriebsgesetz kann ein Wirtschaftsplan Festsetzungen für zwei Jahre enthalten.<br />

Analog zum Doppelhaushalt der Stadt erfolgt die Planung für die Eigenbetriebe ebenfalls für die Jahre<br />

2010 und 2011. Hier wurde entsprechend im Wirtschaftsplan 2010 eine zusätzliche Spalte für den<br />

Ansatz 2011 aufgenommen.<br />

Mit Ds.-Nr. 377/2009 hat die Stadtverordnetenversammlung am 16.11.2009 die Zusammenführung der<br />

Eigenbetriebe der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (EB Stadtwerke, EB Kommunale Dienstleistungen und EB Wellenund<br />

Freibad) zu einem gemeinsamen Eigenbetrieb Stadtwerke ab 01.01.2011 beschlossen.<br />

Aufgrund dieses Beschlusses wurden die neuen Betriebsbereiche Betriebshof und Wellen- und Freibad<br />

in den Wirtschaftsplan der Stadtwerke ab 2011 aufgenommen.<br />

In der Spalte „Ergebnis 2008“ der Betriebsbereiche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung wird<br />

das vorläufige ungeprüfte Jahresergebnis des Jahres 2008 aufgeführt. Diese Werte können<br />

selbstverständlich von dem geprüften Jahresabschluss abweichen.<br />

Seite 737


Seite 738


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Erfolgsplan<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

01<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

02<br />

03<br />

1. Umsatzerlöse<br />

-5.544.497,27<br />

-5.865.344,00<br />

-6.500.470,00<br />

-7.016.630,00<br />

04<br />

2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes<br />

05<br />

an fertigen und unfertigen Erzeugnissen<br />

-16.045,57<br />

06<br />

3. andere aktivierte Eigenleistungen<br />

-4.270,00<br />

-4.780,00<br />

-4.780,00<br />

07<br />

4. sonstige betriebliche Erträge<br />

-21.811,47<br />

-234.820,00<br />

-285.240,00<br />

-2.871.600,00<br />

08<br />

davon Auflösungen von Sonderposten mit<br />

09<br />

Rücklageanteil<br />

10<br />

11<br />

Summe Umsatzerlöse<br />

-5.582.354,31<br />

-6.104.434,00<br />

-6.790.490,00<br />

-9.893.010,00<br />

12<br />

13<br />

5. Materialaufwand:<br />

14<br />

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

15<br />

Betriebsstoffe und für bezogene<br />

16<br />

Waren<br />

493.155,74<br />

458.590,00<br />

475.140,00<br />

1.032.450,00<br />

17<br />

b) Aufwendungen für bezogene<br />

18<br />

Leistungen<br />

1.263.181,99<br />

997.170,00<br />

961.880,00<br />

1.137.020,00<br />

19<br />

20<br />

Summe Materialaufwand<br />

1.756.337,73<br />

1.455.760,00<br />

1.437.020,00<br />

2.169.470,00<br />

21<br />

22<br />

6. Personalaufwand:<br />

23<br />

a) Löhne und Gehälter<br />

687.199,37<br />

646.605,00<br />

713.180,00<br />

2.821.780,00<br />

24<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

25<br />

für Altersversorgung und für Unter-<br />

26<br />

stützung<br />

198.419,73<br />

188.990,00<br />

204.300,00<br />

821.780,00<br />

27<br />

(davon für Altersversorgung)<br />

55.266,15<br />

53.130,00<br />

60.940,00<br />

234.870,00<br />

28<br />

29<br />

Summe Personalaufwand<br />

885.619,10<br />

835.595,00<br />

917.480,00<br />

3.643.560,00<br />

30<br />

31<br />

7. Abschreibungen:<br />

32<br />

a) auf immaterielle Vermögensgegen-<br />

33<br />

stände des Anlagevermögens und<br />

34<br />

Sachanlagen<br />

1.536.370,00<br />

1.868.300,00<br />

2.386.200,00<br />

35<br />

(davon nach § 253 Abs. 2 Satz 3<br />

36<br />

HGB)<br />

37<br />

b) Auf Vermögensgegenstände des Umlauf-<br />

38<br />

vermögens, soweit diese die im<br />

39<br />

Unternehmen üblichen Abschreibungen<br />

3.357,88<br />

40<br />

überschreiten<br />

41<br />

(davon nach § 253 Abs. 3 Satz 3<br />

42<br />

HGB)<br />

43<br />

Summe Abschreibungen<br />

1.536.370,00<br />

1.868.300,00<br />

2.386.200,00<br />

44<br />

45<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

1.002.690,83<br />

2.005.224,00<br />

1.877.450,00<br />

2.782.110,00<br />

46<br />

(davon Zuführungen zu Sonderposten-<br />

47<br />

mit Rücklageanteil)<br />

48<br />

49<br />

9. Erträge aus Beteiligungen<br />

-10.670,00<br />

50<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

Seite 739


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Erfolgsplan<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

51<br />

52<br />

10. Erträge aus anderen Wertpapieren und<br />

53<br />

Ausleihungen des Finanzanlagevermögens<br />

54<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

55<br />

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge<br />

-14.389,90<br />

-940,00<br />

-590,00<br />

-590,00<br />

56<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

57<br />

58<br />

12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und<br />

59<br />

auf Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

60<br />

61<br />

13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

919.949,51<br />

1.176.450,00<br />

1.569.800,00<br />

2.251.030,00<br />

62<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

63<br />

64<br />

14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfts-<br />

65<br />

tätigkeit<br />

-1.032.147,04<br />

893.355,00<br />

878.970,00<br />

3.338.770,00<br />

66<br />

67<br />

15. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Ge-<br />

68<br />

winnabführungs- und Teilgewinnabfüh-<br />

69<br />

rungsverträgen<br />

70<br />

16. Aufwendungen aus Verlustübernahme<br />

71<br />

72<br />

Summe Position 15. und 16.<br />

73<br />

74<br />

17. Außerordentliche Erträge<br />

-1.943,02<br />

75<br />

18. Außerordentliche Aufwendungen<br />

1.826,32<br />

-733.162,00<br />

-673.310,00<br />

-797.640,00<br />

76<br />

77<br />

19. Summe außerordentliches Ergebnis<br />

-116,70<br />

-733.162,00<br />

-673.310,00<br />

-797.640,00<br />

78<br />

79<br />

20. Steuern vom Einkommen und vom<br />

80<br />

Ertrag<br />

98.158,68<br />

39.360,00<br />

51.750,00<br />

63.620,00<br />

81<br />

21. Sonstige Steuern<br />

3.546,33<br />

3.720,00<br />

3.890,00<br />

10.190,00<br />

82<br />

83<br />

22. -Jahresgewinn/Jahresverlust<br />

-930.558,73<br />

203.273,00<br />

261.300,00<br />

2.614.940,00<br />

Seite 740


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Vermögensplan (Mittelherkunft)<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

Zuführungen zum Stammkapital<br />

Zuführungen zu Rücklagen abzüglich Entnahmen<br />

Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen<br />

abzüglich Entnahmen<br />

Zuführungen zu Sonderposten<br />

05 Abschreibungen und Anlagenabgänge (ohne Nr. 1.868.300,00 2.386.200,00<br />

06<br />

6)<br />

Vom Anschaffungswert abzusetzende<br />

Kapitalzuschüsse<br />

07 Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich<br />

743.150,00 325.930,00<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Entnahmen aus Pos.C der Passivseite Bil<br />

Rückflüsse aus gewährten Darlehen<br />

Kredite<br />

a) von der Gemeinde<br />

b) von Dritten<br />

Verrechnungskonto<br />

Deckungsmittel des Vermögensplans insgesamt<br />

8.330.920,00<br />

10.942.370,00<br />

5.600.370,00<br />

8.312.500,00<br />

Seite 741


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Vermögensplan (Mittelverwendung)<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Gesamtausgabebedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Bish. bereitgest.<br />

(bis VJ)<br />

01<br />

1 Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte<br />

9.905.000,00<br />

6.978.000,00<br />

50.947.000,00<br />

13.403.166,30<br />

02<br />

2 Finanzanlagen<br />

03<br />

3 Tilgung von Krediten<br />

04<br />

a) von der Gemeinde<br />

91.800,00<br />

91.800,00<br />

495.010,00<br />

61.310,00<br />

05<br />

b) von Dritten<br />

945.570,00<br />

1.088.540,00<br />

6.684.000,00<br />

-14.715.321,27<br />

06<br />

4 Rückzahlung von Stammkapital<br />

07<br />

08<br />

Ausgaben/Verpfl.erm.des.Verm.plans insgesamt<br />

10.942.370,00<br />

8.158.340,00<br />

58.126.010,00<br />

-1.250.844,97<br />

Seite 742


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Finanzplan A.<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

01<br />

Deckungsmittel (Mittelherkunft)<br />

02 Zuführungen zum Stammkapital<br />

03 Zuführung zu Rücklagen abzüglich Entnahmen<br />

04 Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen<br />

abzüglich Entnahmen<br />

05 Zuführungen zu Sonderposten mit<br />

06<br />

Rücklageanteil abzüglich Entnahmen<br />

Abschreibungen und Anlagenabgänge<br />

1.536.370 1.868.300 2.386.200 2.693.080 2.799.960<br />

07 Vom Anschaffungswert abzusetzende<br />

Kapitalzuschüsse<br />

08<br />

09<br />

Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich<br />

Entnahmen<br />

Rückflüsse aus gewährten Darlehen<br />

-86.290 743.150 325.930 325.930 325.930<br />

10 Verrechnungskonto<br />

11 Kredite<br />

12<br />

a) von der Gemeinde<br />

13<br />

b) von Dritten<br />

12.100.170 8.330.920 5.600.370 3.576.150 3.504.740<br />

14 Deckungsmittel Insgesamt<br />

13.550.250 10.942.370 8.312.500 6.595.160 6.630.630<br />

15<br />

Ausgaben (Mittelverwendung)<br />

16<br />

Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte<br />

12.350.000<br />

9.905.000<br />

6.978.000<br />

4.978.000<br />

4.978.000<br />

17<br />

Finanzanlagen<br />

18<br />

Tilgung von Krediten<br />

775.250<br />

1.037.370<br />

1.180.340<br />

1.256.500<br />

1.291.910<br />

19<br />

Rückzahlung von Stammkapital<br />

20<br />

21<br />

Ausgaben insgesamt<br />

13.125.250<br />

10.942.370<br />

8.158.340<br />

6.234.500<br />

6.269.910<br />

Seite 743


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Finanzplan B.<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

01<br />

Einnahmen<br />

02<br />

1. Zuweisungen zur Eigenkapitalaufstockung<br />

03<br />

2. Zuweisungen zum Verlustausgleich<br />

1.892.270,00<br />

1.525.920,00<br />

1.477.820,00<br />

04<br />

3. Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

20.980,00<br />

21.740,00<br />

2.557.290,00<br />

2.557.290,00<br />

2.557.290,00<br />

05<br />

4. Darlehen der Gemeinde<br />

06<br />

Ausgaben<br />

07<br />

1. Gewinnabführungen<br />

08<br />

2. Konzessionsabgaben<br />

222.580,00<br />

230.550,00<br />

230.550,00<br />

230.550,00<br />

230.550,00<br />

09<br />

3. Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

753.782,00<br />

646.340,00<br />

1.022.880,00<br />

751.400,00<br />

703.300,00<br />

10<br />

4. Eigenkapitalrückzahlung<br />

11<br />

5. Tilgung von Darlehen der Gemeinde<br />

61.310,00<br />

91.800,00<br />

91.800,00<br />

91.800,00<br />

91.800,00<br />

Seite 744


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilerfolgsplan Betriebsbereich 70 Leitung und Verwaltung Stadtwerke<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

01<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

02<br />

03<br />

1. Umsatzerlöse<br />

04<br />

2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes<br />

05<br />

an fertigen und unfertigen Erzeugnissen<br />

06<br />

3. andere aktivierte Eigenleistungen<br />

07<br />

4. sonstige betriebliche Erträge<br />

1.045<br />

08<br />

davon Auflösungen von Sonderposten mit<br />

09<br />

Rücklageanteil<br />

10<br />

11<br />

Summe Umsatzerlöse<br />

1.045<br />

12<br />

13<br />

5. Materialaufwand:<br />

14<br />

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

15<br />

Betriebsstoffe und für bezogene<br />

16<br />

Waren<br />

17<br />

b) Aufwendungen für bezogene<br />

18<br />

Leistungen<br />

101<br />

19<br />

20<br />

Summe Materialaufwand<br />

101<br />

21<br />

22<br />

6. Personalaufwand:<br />

23<br />

a) Löhne und Gehälter<br />

162.060<br />

163.050<br />

202.050<br />

256.100<br />

24<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

25<br />

für Altersversorgung und für Unter-<br />

26<br />

stützung<br />

43.896<br />

47.910<br />

57.470<br />

78.620<br />

27<br />

(davon für Altersversorgung)<br />

13.125<br />

13.260<br />

16.440<br />

16.770<br />

28<br />

29<br />

Summe Personalaufwand<br />

205.956<br />

210.960<br />

259.520<br />

334.720<br />

30<br />

31<br />

7. Abschreibungen:<br />

32<br />

a) auf immaterielle Vermögensgegen-<br />

33<br />

stände des Anlagevermögens und<br />

34<br />

Sachanlagen<br />

35<br />

(davon nach § 253 Abs. 2 Satz 3<br />

36<br />

HGB)<br />

37<br />

b) Auf Vermögensgegenstände des Umlauf-<br />

38<br />

vermögens, soweit diese die im<br />

39<br />

Unternehmen üblichen Abschreibungen<br />

40<br />

überschreiten<br />

41<br />

(davon nach § 253 Abs. 3 Satz 3<br />

42<br />

HGB)<br />

43<br />

Summe Abschreibungen<br />

44<br />

45<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

420.160<br />

522.102<br />

413.690<br />

462.820<br />

46<br />

(davon Zuführungen zu Sonderposten-<br />

47<br />

mit Rücklageanteil)<br />

48<br />

49<br />

9. Erträge aus Beteiligungen<br />

50<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

Seite 745


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilerfolgsplan Betriebsbereich 70 Leitung und Verwaltung Stadtwerke<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

51<br />

52<br />

10. Erträge aus anderen Wertpapieren und<br />

53<br />

Ausleihungen des Finanzanlagevermögens<br />

54<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

55<br />

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge<br />

-12.984<br />

56<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

57<br />

58<br />

12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und<br />

59<br />

auf Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

60<br />

61<br />

13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

199<br />

62<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

63<br />

64<br />

14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfts-<br />

65<br />

tätigkeit<br />

614.479<br />

733.062<br />

673.210<br />

797.540<br />

66<br />

67<br />

15. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Ge-<br />

68<br />

winnabführungs- und Teilgewinnabfüh-<br />

69<br />

rungsverträgen<br />

70<br />

16. Aufwendungen aus Verlustübernahme<br />

71<br />

72<br />

Summe Position 15. und 16.<br />

73<br />

74<br />

17. Außerordentliche Erträge<br />

75<br />

18. Außerordentliche Aufwendungen<br />

810<br />

-733.162<br />

-673.310<br />

-797.640<br />

76<br />

77<br />

19. Summe außerordentliches Ergebnis<br />

810<br />

-733.162<br />

-673.310<br />

-797.640<br />

78<br />

79<br />

20. Steuern vom Einkommen und vom<br />

80<br />

Ertrag<br />

81<br />

21. Sonstige Steuern<br />

100<br />

100<br />

100<br />

100<br />

82<br />

83<br />

22. -Jahresgewinn/Jahresverlust<br />

615.389<br />

Seite 746


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilerfolgsplan Betriebsbereich 71 Wasserversorgung<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

01<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

02<br />

03<br />

1. Umsatzerlöse<br />

-1.879.648<br />

-1.922.910<br />

-2.007.620<br />

-2.173.360<br />

04<br />

2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes<br />

05<br />

an fertigen und unfertigen Erzeugnissen<br />

-16.046<br />

06<br />

3. andere aktivierte Eigenleistungen<br />

-4.270<br />

-4.780<br />

-4.780<br />

07<br />

4. sonstige betriebliche Erträge<br />

-10.313<br />

-118.310<br />

-123.370<br />

-134.710<br />

08<br />

davon Auflösungen von Sonderposten mit<br />

09<br />

Rücklageanteil<br />

10<br />

11<br />

Summe Umsatzerlöse<br />

-1.906.007<br />

-2.045.490<br />

-2.135.770<br />

-2.312.850<br />

12<br />

13<br />

5. Materialaufwand:<br />

14<br />

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

15<br />

Betriebsstoffe und für bezogene<br />

16<br />

Waren<br />

143.662<br />

73.550<br />

75.200<br />

76.710<br />

17<br />

b) Aufwendungen für bezogene<br />

18<br />

Leistungen<br />

454.941<br />

250.000<br />

270.000<br />

275.400<br />

19<br />

20<br />

Summe Materialaufwand<br />

598.603<br />

323.550<br />

345.200<br />

352.110<br />

21<br />

22<br />

6. Personalaufwand:<br />

23<br />

a) Löhne und Gehälter<br />

180.871<br />

117.305<br />

126.960<br />

129.500<br />

24<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

25<br />

für Altersversorgung und für Unter-<br />

26<br />

stützung<br />

55.772<br />

34.440<br />

36.290<br />

37.010<br />

27<br />

(davon für Altersversorgung)<br />

14.937<br />

9.620<br />

11.000<br />

11.220<br />

28<br />

29<br />

Summe Personalaufwand<br />

236.643<br />

151.745<br />

163.250<br />

166.510<br />

30<br />

31<br />

7. Abschreibungen:<br />

32<br />

a) auf immaterielle Vermögensgegen-<br />

33<br />

stände des Anlagevermögens und<br />

34<br />

Sachanlagen<br />

422.810<br />

523.230<br />

591.960<br />

35<br />

(davon nach § 253 Abs. 2 Satz 3<br />

36<br />

HGB)<br />

37<br />

b) Auf Vermögensgegenstände des Umlauf-<br />

38<br />

vermögens, soweit diese die im<br />

39<br />

Unternehmen üblichen Abschreibungen<br />

3.358<br />

40<br />

überschreiten<br />

41<br />

(davon nach § 253 Abs. 3 Satz 3<br />

42<br />

HGB)<br />

43<br />

Summe Abschreibungen<br />

422.810<br />

523.230<br />

591.960<br />

44<br />

45<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

365.201<br />

847.601<br />

847.600<br />

877.920<br />

46<br />

(davon Zuführungen zu Sonderposten-<br />

47<br />

mit Rücklageanteil)<br />

48<br />

49<br />

9. Erträge aus Beteiligungen<br />

-10.670<br />

50<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

Seite 747


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilerfolgsplan Betriebsbereich 71 Wasserversorgung<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

51<br />

52<br />

10. Erträge aus anderen Wertpapieren und<br />

53<br />

Ausleihungen des Finanzanlagevermögens<br />

54<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

55<br />

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge<br />

-1.206<br />

-940<br />

-590<br />

-590<br />

56<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

57<br />

58<br />

12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und<br />

59<br />

auf Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

60<br />

61<br />

13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

38.143<br />

162.710<br />

236.910<br />

335.430<br />

62<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

63<br />

64<br />

14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfts-<br />

65<br />

tätigkeit<br />

-668.623<br />

-148.684<br />

-20.170<br />

10.490<br />

66<br />

67<br />

15. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Ge-<br />

68<br />

winnabführungs- und Teilgewinnabfüh-<br />

69<br />

rungsverträgen<br />

70<br />

16. Aufwendungen aus Verlustübernahme<br />

71<br />

72<br />

Summe Position 15. und 16.<br />

73<br />

74<br />

17. Außerordentliche Erträge<br />

-1.150<br />

75<br />

18. Außerordentliche Aufwendungen<br />

637<br />

76<br />

77<br />

19. Summe außerordentliches Ergebnis<br />

-513<br />

78<br />

79<br />

20. Steuern vom Einkommen und vom<br />

80<br />

Ertrag<br />

98.159<br />

39.360<br />

51.750<br />

63.620<br />

81<br />

21. Sonstige Steuern<br />

1.314<br />

1.420<br />

1.420<br />

1.420<br />

82<br />

83<br />

22. -Jahresgewinn/Jahresverlust<br />

-569.663<br />

-107.904<br />

33.000<br />

75.530<br />

Seite 748


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilvermögensplan (Mittelherkunft) Wasserversorgung<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

Zuführungen zum Stammkapital<br />

Zuführungen zu Rücklagen abzüglich Entnahmen<br />

Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen<br />

abzüglich Entnahmen<br />

Zuführungen zu Sonderposten<br />

05 Abschreibungen und Anlagenabgänge (ohne Nr.<br />

523.230 591.960<br />

06<br />

6)<br />

Vom Anschaffungswert abzusetzende<br />

Kapitalzuschüsse<br />

07 Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich<br />

101.690 140.840<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Entnahmen aus Pos.C der Passivseite Bil<br />

Rückflüsse aus gewährten Darlehen<br />

Kredite<br />

a) von der Gemeinde<br />

b) von Dritten<br />

Verrechnungskonto<br />

Deckungsmittel des Vermögensplans insgesamt<br />

2.565.020<br />

3.189.940<br />

1.292.450<br />

2.025.250<br />

Seite 749


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilvermögensplan (Mittelverwendung) Wasserversorgung<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Gesamtausgabebedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Bish. bereitgest.<br />

(bis VJ)<br />

01<br />

1 Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte<br />

3.070.000,00<br />

1.880.000,00<br />

18.075.000,00<br />

3.560.712,46<br />

02<br />

2 Finanzanlagen<br />

03<br />

3 Tilgung von Krediten<br />

04<br />

a) von der Gemeinde<br />

05<br />

b) von Dritten<br />

119.940,00<br />

145.250,00<br />

938.900,00<br />

-1.678.506,00<br />

06<br />

4 Rückzahlung von Stammkapital<br />

07<br />

08<br />

Ausgaben/Verpfl.erm.des.Verm.plans insgesamt<br />

3.189.940,00<br />

2.025.250,00<br />

19.013.900,00<br />

1.882.206,46<br />

Seite 750


Teilvermögensplan Wasserversorgung<br />

Eigenbetrieb Stadtwerke<br />

Wirtschaftsplan 2010 und 2011<br />

Erläuterungen<br />

Mittelverwendung 2010<br />

Nr. 01 Sachanlagen und immat. Anlagewerte<br />

Im Wirtschaftsjahr 2010 sind Investitionen in das Sachanlagevermögen in Höhe von € 3.070.000 geplant, darunter sind folgende<br />

Einzelmaßnahmen zu nennen:<br />

Erzeugungs- Gewinnungs- und Bezugsanlagen<br />

- Förderung (unvorhergesehenes) in Höhe von 50.000 €<br />

- Tiefbehälter neuer Zulauf-Schacht in Höhe von € 80.000<br />

- Anpassung Werksautomatik in Höhe von € 50.000 €<br />

Rohrnetz<br />

- An der Neuen Bergstraße in Höhe von € 100.000<br />

- Seeheimer Straße II. BA in Höhe von € 900.000<br />

- Goethestraße (Freiligrathstraße/ Seeheimer Straße)in Höhe von € 270.000<br />

- Mainstraße / Hahnerstraße / Hillebergstraße in Höhe von € 340.000<br />

- Kaplaneigasse in Höhe von € 100.000<br />

- Ostendstraße in Höhe von € 100.000<br />

- Jahreserneuerungsrate in Höhe von € 680.000<br />

- Hausanschlüsse € 200.000<br />

- Planungsleistungen in Höhe von € 50.000<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung in Höhe von € 50.000<br />

Maschinen und Anlagen in Höhe von € 100.000<br />

Seite 751


Teilvermögensplan Wasserversorgung<br />

Eigenbetrieb Stadtwerke<br />

Wirtschaftsplan 2010 und 2011<br />

Erläuterungen<br />

Mittelverwendung 2011<br />

Nr. 01 Sachanlagen und immat. Anlagewerte<br />

Im Wirtschaftsjahr 2011 sind Investitionen in das Sachanlagevermögen in Höhe von € 1.880.000 geplant, darunter sind folgende<br />

Einzelmaßnahmen zu nennen:<br />

Erzeugungs- Gewinnungs- und Bezugsanlagen<br />

- Förderung (unvorhergesehenes) in Höhe von 100.000 €<br />

- Druckerhöhungsanlage in Höhe von € 200.000<br />

Rohrnetz<br />

- Rohrnetz Einzelmaßnahmen in Höhe von € 420.000<br />

- Jahreserneuerungsrate in Höhe von € 680.000<br />

- Hausanschlüsse € 250.000<br />

- Planungsleistungen in Höhe von € 100.000<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung in Höhe von € 30.000<br />

Maschinen und Anlagen in Höhe von € 100.000<br />

Seite 752


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilfinanzplan A. Wasserversorgung<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

01<br />

Deckungsmittel (Mittelherkunft)<br />

02 Zuführungen zum Stammkapital<br />

03 Zuführung zu Rücklagen abzüglich Entnahmen<br />

04 Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen<br />

abzüglich Entnahmen<br />

05 Zuführungen zu Sonderposten mit<br />

06<br />

Rücklageanteil abzüglich Entnahmen<br />

Abschreibungen und Anlagenabgänge<br />

422.810 523.230 591.960 621.840 651.720<br />

07 Vom Anschaffungswert abzusetzende<br />

Kapitalzuschüsse<br />

08<br />

09<br />

Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich<br />

Entnahmen<br />

Rückflüsse aus gewährten Darlehen<br />

-41.500 101.690 140.840 140.840 140.840<br />

10 Verrechnungskonto<br />

11 Kredite<br />

12<br />

a) von der Gemeinde<br />

13<br />

b) von Dritten<br />

2.772.950 2.565.020 1.292.450 1.275.190 1.257.780<br />

14 Deckungsmittel Insgesamt<br />

3.154.260 3.189.940 2.025.250 2.037.870 2.050.340<br />

15<br />

Ausgaben (Mittelverwendung)<br />

16<br />

Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte<br />

2.650.000<br />

3.070.000<br />

1.880.000<br />

1.880.000<br />

1.880.000<br />

17<br />

Finanzanlagen<br />

18<br />

Tilgung von Krediten<br />

79.260<br />

119.940<br />

145.250<br />

157.870<br />

170.280<br />

19<br />

Rückzahlung von Stammkapital<br />

20<br />

21<br />

Ausgaben insgesamt<br />

2.729.260<br />

3.189.940<br />

2.025.250<br />

2.037.870<br />

2.050.280<br />

Seite 753


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilfinanzplan B. Wasserversorgung<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

01<br />

Einnahmen<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

02<br />

1. Zuweisungen zur Eigenkapitalaufstockung<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

03<br />

2. Zuweisungen zum Verlustausgleich<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

04<br />

3. Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

20.980,00<br />

21.740,00<br />

21.700,00<br />

21.700,00<br />

21.700,00<br />

05<br />

4. Darlehen der Gemeinde<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

06<br />

Ausgaben<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

07<br />

1. Gewinnabführungen<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

08<br />

2. Konzessionsabgaben<br />

222.580,00<br />

230.550,00<br />

230.550,00<br />

230.550,00<br />

230.550,00<br />

09<br />

3. Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

202.966,00<br />

149.350,00<br />

172.310,00<br />

172.310,00<br />

172.310,00<br />

10<br />

4. Eigenkapitalrückzahlung<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

11<br />

5. Tilgung von Darlehen der Gemeinde<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

Seite 754


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilerfolgsplan Betriebsbereich 72 Abwasserbeseitigung<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

01<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

02<br />

03<br />

1. Umsatzerlöse<br />

-3.664.849<br />

-3.942.434<br />

-4.492.850<br />

-4.493.270<br />

04<br />

2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes<br />

05<br />

an fertigen und unfertigen Erzeugnissen<br />

06<br />

3. andere aktivierte Eigenleistungen<br />

07<br />

4. sonstige betriebliche Erträge<br />

-12.543<br />

-116.510<br />

-161.870<br />

-184.300<br />

08<br />

davon Auflösungen von Sonderposten mit<br />

09<br />

Rücklageanteil<br />

10<br />

11<br />

Summe Umsatzerlöse<br />

-3.677.392<br />

-4.058.944<br />

-4.654.720<br />

-4.677.570<br />

12<br />

13<br />

5. Materialaufwand:<br />

14<br />

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

15<br />

Betriebsstoffe und für bezogene<br />

16<br />

Waren<br />

349.494<br />

385.040<br />

399.940<br />

407.940<br />

17<br />

b) Aufwendungen für bezogene<br />

18<br />

Leistungen<br />

808.140<br />

747.170<br />

691.880<br />

705.720<br />

19<br />

20<br />

Summe Materialaufwand<br />

1.157.634<br />

1.132.210<br />

1.091.820<br />

1.113.660<br />

21<br />

22<br />

6. Personalaufwand:<br />

23<br />

a) Löhne und Gehälter<br />

344.269<br />

366.250<br />

384.170<br />

391.850<br />

24<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

25<br />

für Altersversorgung und für Unter-<br />

26<br />

stützung<br />

98.751<br />

106.640<br />

110.540<br />

112.750<br />

27<br />

(davon für Altersversorgung)<br />

27.203<br />

30.250<br />

33.500<br />

34.170<br />

28<br />

29<br />

Summe Personalaufwand<br />

443.020<br />

472.890<br />

494.710<br />

504.600<br />

30<br />

31<br />

7. Abschreibungen:<br />

32<br />

a) auf immaterielle Vermögensgegen-<br />

33<br />

stände des Anlagevermögens und<br />

34<br />

Sachanlagen<br />

1.113.560<br />

1.345.070<br />

1.510.580<br />

35<br />

(davon nach § 253 Abs. 2 Satz 3<br />

36<br />

HGB)<br />

37<br />

b) Auf Vermögensgegenstände des Umlauf-<br />

38<br />

vermögens, soweit diese die im<br />

39<br />

Unternehmen üblichen Abschreibungen<br />

40<br />

überschreiten<br />

41<br />

(davon nach § 253 Abs. 3 Satz 3<br />

42<br />

HGB)<br />

43<br />

Summe Abschreibungen<br />

1.113.560<br />

1.345.070<br />

1.510.580<br />

44<br />

45<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

217.256<br />

635.521<br />

616.160<br />

647.280<br />

46<br />

(davon Zuführungen zu Sonderposten-<br />

47<br />

mit Rücklageanteil)<br />

48<br />

49<br />

9. Erträge aus Beteiligungen<br />

50<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

Seite 755


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilerfolgsplan Betriebsbereich 72 Abwasserbeseitigung<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

51<br />

52<br />

10. Erträge aus anderen Wertpapieren und<br />

53<br />

Ausleihungen des Finanzanlagevermögens<br />

54<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

55<br />

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge<br />

-200<br />

56<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

57<br />

58<br />

12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und<br />

59<br />

auf Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

60<br />

61<br />

13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

881.607<br />

1.013.740<br />

1.332.890<br />

1.546.220<br />

62<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

63<br />

64<br />

14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfts-<br />

65<br />

tätigkeit<br />

-978.076<br />

308.977<br />

225.930<br />

644.770<br />

66<br />

67<br />

15. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Ge-<br />

68<br />

winnabführungs- und Teilgewinnabfüh-<br />

69<br />

rungsverträgen<br />

70<br />

16. Aufwendungen aus Verlustübernahme<br />

71<br />

72<br />

Summe Position 15. und 16.<br />

73<br />

74<br />

17. Außerordentliche Erträge<br />

-793<br />

75<br />

18. Außerordentliche Aufwendungen<br />

379<br />

76<br />

77<br />

19. Summe außerordentliches Ergebnis<br />

-414<br />

78<br />

79<br />

20. Steuern vom Einkommen und vom<br />

80<br />

Ertrag<br />

81<br />

21. Sonstige Steuern<br />

2.132<br />

2.200<br />

2.370<br />

2.370<br />

82<br />

83<br />

22. -Jahresgewinn/Jahresverlust<br />

-976.358<br />

311.177<br />

228.300<br />

647.140<br />

Seite 756


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilvermögensplan (Mittelherkunft) Abwasserbeseitigung<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

Zuführungen zum Stammkapital<br />

Zuführungen zu Rücklagen abzüglich Entnahmen<br />

Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen<br />

abzüglich Entnahmen<br />

Zuführungen zu Sonderposten<br />

05 Abschreibungen und Anlagenabgänge (ohne Nr. 1.345.070 1.510.580<br />

06<br />

6)<br />

Vom Anschaffungswert abzusetzende<br />

Kapitalzuschüsse<br />

07 Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich<br />

641.460 185.090<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Entnahmen aus Pos.C der Passivseite Bil<br />

Rückflüsse aus gewährten Darlehen<br />

Kredite<br />

a) von der Gemeinde<br />

b) von Dritten<br />

Verrechnungskonto<br />

Deckungsmittel des Vermögensplans insgesamt<br />

5.765.900<br />

7.752.430<br />

2.354.420<br />

4.050.090<br />

Seite 757


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilvermögensplan (Mittelverwendung) Abwasserbeseitigung<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Gesamtausgabebedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Bish. bereitgest.<br />

(bis VJ)<br />

01<br />

1 Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte<br />

6.835.000,00<br />

3.075.000,00<br />

30.803.000,00<br />

9.842.453,84<br />

02<br />

2 Finanzanlagen<br />

03<br />

3 Tilgung von Krediten<br />

04<br />

a) von der Gemeinde<br />

91.800,00<br />

91.800,00<br />

495.010,00<br />

61.310,00<br />

05<br />

b) von Dritten<br />

825.630,00<br />

883.290,00<br />

5.485.100,00<br />

-15.737.384,55<br />

06<br />

4 Rückzahlung von Stammkapital<br />

07<br />

08<br />

Ausgaben/Verpfl.erm.des.Verm.plans insgesamt<br />

7.752.430,00<br />

4.050.090,00<br />

36.783.110,00<br />

-5.833.620,71<br />

Seite 758


Teilvermögensplan Abwasserbeseitigung<br />

Eigenbetrieb Stadtwerke<br />

Wirtschaftsplan 2010 und 2011<br />

Erläuterungen<br />

Mittelverwendung<br />

Nr. 04 Sachanlagen und Immat. Anlagewerte<br />

Im Wirtschaftsjahr 2010 sind Investitionen in das Sachanlagevermögen in Höhe von € 6.835.000 geplant, darunter sind folgende<br />

Einzelmaßnahmen zu nennen:<br />

Grundstücke mit Betriebsbauten:<br />

- Unvorhergesehens in Höhe von € 60.000<br />

Sonderbauwerke:<br />

- MK Hahnerstraße / Hillebergstraße in Höhe von € 590.000<br />

- Kanalisation Fernwirktechnik in Höhe von € 50.000<br />

- RRB Industriegebiet in Höhe von € 640.000<br />

- RRK Ringstraße in Höhe von € 50.000<br />

- RÜB Süd, 1. BA in Höhe von € 1.500.000<br />

- RÜB Süd, 2. BA in Höhe von € 150.000<br />

Kanalnetz/ Hausanschlüsse:<br />

- Ostendstraße in Höhe von € 210.000<br />

- An der neuen Bergstraße in Höhe von € 165.00<br />

- Goethestraße (Freiligrathstraße / Seeheimer Straße) in Höhe von € 500.000<br />

- Kaplaneigasse in Höhe von € 190.000<br />

- Seeheimer Straße 2. BA in Höhe von € 480.000<br />

- Jahreserneuerungsrate in Höhe von € 400.000<br />

- Hausanschlüsse Gernsheimer Straße in Höhe von € 350.000<br />

- Hausanschlüsse Feldstraße in Höhe von € 100.000<br />

- Hausanschlüsse Unvorhergesehenes in Höhe von € 300.000<br />

- Planungsleistung in Höhe von € 100.000<br />

KA <strong>Pfungstadt</strong>:<br />

- Optimierung Schlammentwässerung in Höhe von € 260.000<br />

- Belebungsbecken, Gebläse und Verteilungsleitung anpassen in Höhe von € 200.000<br />

- Elektrotechnik verschiedene Erneuerung in Höhe von € 100.000<br />

- Unvorhergesehenes in Höhe von € 100.000<br />

KA Eschollbrücken<br />

- VKB Umrüstung Tauchwand in Höhe von € 20.000<br />

- Unvorhergesehenes in Höhe von € 100.000<br />

Zugänge Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

- Furhpark in Höhe von € 60.000<br />

- Unvorhergesehenes in Höhe von € 60.000<br />

Maschinen und Anlagen in Höhe von € 100.000<br />

Seite 759


Teilvermögensplan Abwasserbeseitigung<br />

Eigenbetrieb Stadtwerke<br />

Wirtschaftsplan 2010 und 2011<br />

Erläuterungen<br />

Mittelverwendung<br />

Nr. 04 Sachanlagen und Immat. Anlagewerte<br />

Im Wirtschaftsjahr 2011 sind Investitionen in das Sachanlagevermögen in Höhe von € 3.075.000 geplant, darunter sind folgende<br />

Einzelmaßnahmen zu nennen:<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände in Höhe von € 10.000 €<br />

Kanalnetz/ Hausanschlüsse:<br />

- Rohrnetz in Höhe von € 1.200.000<br />

- Jahreserneuerungsrate in Höhe von € 400.000<br />

- Hausanschlüsse Erneuerung in Höhe von € 210.000<br />

- Hausanschlüsse Neu in Höhe von € 105.000<br />

- Planungsleistung in Höhe von € 200.000<br />

KA <strong>Pfungstadt</strong> in Höhe von € 500.000<br />

KA Eschollbrücken in Höhe von € 200.000<br />

Zugänge Betriebs- und Geschäftsausstattung in Höhe von € 50.000<br />

Maschinen und Anlagen in Höhe von € 200.000<br />

Seite 760


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilfinanzplan A. Abwasserbeseitigung<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

01<br />

Deckungsmittel (Mittelherkunft)<br />

02 Zuführungen zum Stammkapital<br />

03 Zuführung zu Rücklagen abzüglich Entnahmen<br />

04 Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen<br />

abzüglich Entnahmen<br />

05 Zuführungen zu Sonderposten mit<br />

06<br />

Rücklageanteil abzüglich Entnahmen<br />

Abschreibungen und Anlagenabgänge<br />

1.113.560 1.345.070 1.510.580 1.587.580 1.664.580<br />

07 Vom Anschaffungswert abzusetzende<br />

Kapitalzuschüsse<br />

08<br />

09<br />

Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich<br />

Entnahmen<br />

Rückflüsse aus gewährten Darlehen<br />

-44.790 641.460 185.090 185.090 185.090<br />

10 Verrechnungskonto<br />

11 Kredite<br />

12<br />

a) von der Gemeinde<br />

13<br />

b) von Dritten<br />

9.327.220 5.765.900 2.354.420 2.300.960 2.246.960<br />

14 Deckungsmittel Insgesamt<br />

10.395.990 7.752.430 4.050.090 4.073.630 4.096.630<br />

15<br />

Ausgaben (Mittelverwendung)<br />

16<br />

Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte<br />

9.700.000<br />

6.835.000<br />

3.075.000<br />

3.075.000<br />

3.075.000<br />

17<br />

Finanzanlagen<br />

18<br />

Tilgung von Krediten<br />

695.990<br />

917.430<br />

975.090<br />

998.630<br />

1.021.630<br />

19<br />

Rückzahlung von Stammkapital<br />

20<br />

21<br />

Ausgaben insgesamt<br />

10.395.990<br />

7.752.430<br />

4.050.090<br />

4.073.630<br />

4.096.630<br />

Seite 761


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilfinanzplan B. Abwasserbeseitigung<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

01<br />

Einnahmen<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

02<br />

1. Zuweisungen zur Eigenkapitalaufstockung<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

03<br />

2. Zuweisungen zum Verlustausgleich<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

04<br />

3. Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

05<br />

4. Darlehen der Gemeinde<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

06<br />

Ausgaben<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

07<br />

1. Gewinnabführungen<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

08<br />

2. Konzessionsabgaben<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

09<br />

3. Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

550.816,00<br />

496.940,00<br />

501.980,00<br />

502.100,00<br />

502.100,00<br />

10<br />

4. Eigenkapitalrückzahlung<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

11<br />

5. Tilgung von Darlehen der Gemeinde<br />

61.310,00<br />

91.800,00<br />

91.800,00<br />

91.800,00<br />

91.800,00<br />

Seite 762


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilerfolgsplan Betriebsbereich 77 Betriebshof<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

01<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

02<br />

03<br />

1. Umsatzerlöse<br />

04<br />

2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes<br />

05<br />

an fertigen und unfertigen Erzeugnissen<br />

06<br />

3. andere aktivierte Eigenleistungen<br />

07<br />

4. sonstige betriebliche Erträge<br />

-2.522.490<br />

08<br />

davon Auflösungen von Sonderposten mit<br />

09<br />

Rücklageanteil<br />

10<br />

11<br />

Summe Umsatzerlöse<br />

-2.522.490<br />

12<br />

13<br />

5. Materialaufwand:<br />

14<br />

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

15<br />

Betriebsstoffe und für bezogene<br />

16<br />

Waren<br />

27.600<br />

17<br />

b) Aufwendungen für bezogene<br />

18<br />

Leistungen<br />

15.500<br />

19<br />

20<br />

Summe Materialaufwand<br />

43.100<br />

21<br />

22<br />

6. Personalaufwand:<br />

23<br />

a) Löhne und Gehälter<br />

1.588.820<br />

24<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

25<br />

für Altersversorgung und für Unter-<br />

26<br />

stützung<br />

480.070<br />

27<br />

(davon für Altersversorgung)<br />

139.610<br />

28<br />

29<br />

Summe Personalaufwand<br />

2.068.890<br />

30<br />

31<br />

7. Abschreibungen:<br />

32<br />

a) auf immaterielle Vermögensgegen-<br />

33<br />

stände des Anlagevermögens und<br />

34<br />

Sachanlagen<br />

177.160<br />

35<br />

(davon nach § 253 Abs. 2 Satz 3<br />

36<br />

HGB)<br />

37<br />

b) Auf Vermögensgegenstände des Umlauf-<br />

38<br />

vermögens, soweit diese die im<br />

39<br />

Unternehmen üblichen Abschreibungen<br />

40<br />

überschreiten<br />

41<br />

(davon nach § 253 Abs. 3 Satz 3<br />

42<br />

HGB)<br />

43<br />

Summe Abschreibungen<br />

177.160<br />

44<br />

45<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

74<br />

359.450<br />

46<br />

(davon Zuführungen zu Sonderposten-<br />

47<br />

mit Rücklageanteil)<br />

48<br />

49<br />

9. Erträge aus Beteiligungen<br />

50<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

Seite 763


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilerfolgsplan Betriebsbereich 77 Betriebshof<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

51<br />

52<br />

10. Erträge aus anderen Wertpapieren und<br />

53<br />

Ausleihungen des Finanzanlagevermögens<br />

54<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

55<br />

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge<br />

56<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

57<br />

58<br />

12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und<br />

59<br />

auf Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

60<br />

61<br />

13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

118.380<br />

62<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

63<br />

64<br />

14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfts-<br />

65<br />

tätigkeit<br />

74<br />

244.490<br />

66<br />

67<br />

15. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Ge-<br />

68<br />

winnabführungs- und Teilgewinnabfüh-<br />

69<br />

rungsverträgen<br />

70<br />

16. Aufwendungen aus Verlustübernahme<br />

71<br />

72<br />

Summe Position 15. und 16.<br />

73<br />

74<br />

17. Außerordentliche Erträge<br />

75<br />

18. Außerordentliche Aufwendungen<br />

76<br />

77<br />

19. Summe außerordentliches Ergebnis<br />

78<br />

79<br />

20. Steuern vom Einkommen und vom<br />

80<br />

Ertrag<br />

81<br />

21. Sonstige Steuern<br />

6.300<br />

82<br />

83<br />

22. -Jahresgewinn/Jahresverlust<br />

74<br />

250.790<br />

Seite 764


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilvermögensplan (Mittelherkunft) Betriebshof<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

Zuführungen zum Stammkapital<br />

Zuführungen zu Rücklagen abzüglich Entnahmen<br />

Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen<br />

abzüglich Entnahmen<br />

Zuführungen zu Sonderposten<br />

05 Abschreibungen und Anlagenabgänge (ohne Nr.<br />

177.160<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

6)<br />

Vom Anschaffungswert abzusetzende<br />

Kapitalzuschüsse<br />

Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich<br />

Entnahmen aus Pos.C der Passivseite Bil<br />

Rückflüsse aus gewährten Darlehen<br />

Kredite<br />

a) von der Gemeinde<br />

b) von Dritten<br />

Verrechnungskonto<br />

Deckungsmittel des Vermögensplans insgesamt<br />

177.160<br />

Seite 765


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilvermögensplan (Mittelverwendung) Betriebshof<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Gesamtausgabebedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Bish. bereitgest.<br />

(bis VJ)<br />

01<br />

1 Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte<br />

23.000,00<br />

69.000,00<br />

02<br />

2 Finanzanlagen<br />

03<br />

3 Tilgung von Krediten<br />

04<br />

a) von der Gemeinde<br />

05<br />

b) von Dritten<br />

06<br />

4 Rückzahlung von Stammkapital<br />

07<br />

08<br />

Ausgaben/Verpfl.erm.des.Verm.plans insgesamt<br />

23.000,00<br />

69.000,00<br />

Seite 766


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilfinanzplan A. Betriebshof<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

01<br />

Deckungsmittel (Mittelherkunft)<br />

02<br />

Zuführungen zum Stammkapital<br />

03<br />

Zuführung zu Rücklagen abzüglich Entnahmen<br />

04<br />

Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen<br />

abzüglich Entnahmen<br />

05<br />

Zuführungen zu Sonderposten mit<br />

Rücklageanteil abzüglich Entnahmen<br />

06<br />

Abschreibungen und Anlagenabgänge<br />

177.160<br />

177.160<br />

177.160<br />

07<br />

Vom Anschaffungswert abzusetzende<br />

Kapitalzuschüsse<br />

08<br />

Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich<br />

Entnahmen<br />

09<br />

Rückflüsse aus gewährten Darlehen<br />

10<br />

Verrechnungskonto<br />

11<br />

Kredite<br />

12<br />

a) von der Gemeinde<br />

13<br />

b) von Dritten<br />

14<br />

Deckungsmittel Insgesamt<br />

177.160<br />

177.160<br />

177.160<br />

15<br />

Ausgaben (Mittelverwendung)<br />

16<br />

Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte<br />

23.000<br />

23.000<br />

23.000<br />

17<br />

Finanzanlagen<br />

18<br />

Tilgung von Krediten<br />

19<br />

Rückzahlung von Stammkapital<br />

20<br />

21<br />

Ausgaben insgesamt<br />

23.000<br />

23.000<br />

23.000<br />

Seite 767


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilfinanzplan B. Betriebshof<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

01<br />

Einnahmen<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

02<br />

1. Zuweisungen zur Eigenkapitalaufstockung<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

03<br />

2. Zuweisungen zum Verlustausgleich<br />

0,00<br />

0,00<br />

250.790,00<br />

250.790,00<br />

250.790,00<br />

04<br />

3. Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

0,00<br />

0,00<br />

2.505.490,00<br />

2.505.490,00<br />

2.505.490,00<br />

05<br />

4. Darlehen der Gemeinde<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

06<br />

Ausgaben<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

07<br />

1. Gewinnabführungen<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

08<br />

2. Konzessionsabgaben<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

09<br />

3. Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

0,00<br />

0,00<br />

210.610,00<br />

210.610,00<br />

210.610,00<br />

10<br />

4. Eigenkapitalrückzahlung<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

11<br />

5. Tilgung von Darlehen der Gemeinde<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

Seite 768


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilerfolgsplan Betriebsbereich 85 Wellen- und Freibad<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

01<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

02<br />

03<br />

1. Umsatzerlöse<br />

-350.000<br />

04<br />

2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes<br />

05<br />

an fertigen und unfertigen Erzeugnissen<br />

06<br />

3. andere aktivierte Eigenleistungen<br />

07<br />

4. sonstige betriebliche Erträge<br />

-30.100<br />

08<br />

davon Auflösungen von Sonderposten mit<br />

09<br />

Rücklageanteil<br />

10<br />

11<br />

Summe Umsatzerlöse<br />

-380.100<br />

12<br />

13<br />

5. Materialaufwand:<br />

14<br />

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

15<br />

Betriebsstoffe und für bezogene<br />

16<br />

Waren<br />

520.200<br />

17<br />

b) Aufwendungen für bezogene<br />

18<br />

Leistungen<br />

140.400<br />

19<br />

20<br />

Summe Materialaufwand<br />

660.600<br />

21<br />

22<br />

6. Personalaufwand:<br />

23<br />

a) Löhne und Gehälter<br />

455.510<br />

24<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

25<br />

für Altersversorgung und für Unter-<br />

26<br />

stützung<br />

113.330<br />

27<br />

(davon für Altersversorgung)<br />

33.100<br />

28<br />

29<br />

Summe Personalaufwand<br />

568.840<br />

30<br />

31<br />

7. Abschreibungen:<br />

32<br />

a) auf immaterielle Vermögensgegen-<br />

33<br />

stände des Anlagevermögens und<br />

34<br />

Sachanlagen<br />

106.500<br />

35<br />

(davon nach § 253 Abs. 2 Satz 3<br />

36<br />

HGB)<br />

37<br />

b) Auf Vermögensgegenstände des Umlauf-<br />

38<br />

vermögens, soweit diese die im<br />

39<br />

Unternehmen üblichen Abschreibungen<br />

40<br />

überschreiten<br />

41<br />

(davon nach § 253 Abs. 3 Satz 3<br />

42<br />

HGB)<br />

43<br />

Summe Abschreibungen<br />

106.500<br />

44<br />

45<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

434.640<br />

46<br />

(davon Zuführungen zu Sonderposten-<br />

47<br />

mit Rücklageanteil)<br />

48<br />

49<br />

9. Erträge aus Beteiligungen<br />

50<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

Seite 769


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilerfolgsplan Betriebsbereich 85 Wellen- und Freibad<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

51<br />

52<br />

10. Erträge aus anderen Wertpapieren und<br />

53<br />

Ausleihungen des Finanzanlagevermögens<br />

54<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

55<br />

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge<br />

56<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

57<br />

58<br />

12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und<br />

59<br />

auf Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

60<br />

61<br />

13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

251.000<br />

62<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

63<br />

64<br />

14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfts-<br />

65<br />

tätigkeit<br />

1.641.480<br />

66<br />

67<br />

15. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Ge-<br />

68<br />

winnabführungs- und Teilgewinnabfüh-<br />

69<br />

rungsverträgen<br />

70<br />

16. Aufwendungen aus Verlustübernahme<br />

71<br />

72<br />

Summe Position 15. und 16.<br />

73<br />

74<br />

17. Außerordentliche Erträge<br />

75<br />

18. Außerordentliche Aufwendungen<br />

76<br />

77<br />

19. Summe außerordentliches Ergebnis<br />

78<br />

79<br />

20. Steuern vom Einkommen und vom<br />

80<br />

Ertrag<br />

81<br />

21. Sonstige Steuern<br />

82<br />

83<br />

22. -Jahresgewinn/Jahresverlust<br />

1.641.480<br />

Seite 770


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilvermögensplan (Mittelherkunft) Wellen- und Freibad<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

Zuführungen zum Stammkapital<br />

Zuführungen zu Rücklagen abzüglich Entnahmen<br />

Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen<br />

abzüglich Entnahmen<br />

Zuführungen zu Sonderposten<br />

05 Abschreibungen und Anlagenabgänge (ohne Nr.<br />

106.500<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

6)<br />

Vom Anschaffungswert abzusetzende<br />

Kapitalzuschüsse<br />

Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich<br />

Entnahmen aus Pos.C der Passivseite Bil<br />

Rückflüsse aus gewährten Darlehen<br />

Kredite<br />

a) von der Gemeinde<br />

b) von Dritten<br />

Verrechnungskonto<br />

Deckungsmittel des Vermögensplans insgesamt<br />

1.953.500<br />

2.060.000<br />

Seite 771


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilvermögensplan (Mittelverwendung) Wellen- und Freibad<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Gesamtausgabebedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Bish. bereitgest.<br />

(bis VJ)<br />

01<br />

1 Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte<br />

2.000.000,00<br />

2.000.000,00<br />

02<br />

2 Finanzanlagen<br />

03<br />

3 Tilgung von Krediten<br />

04<br />

a) von der Gemeinde<br />

05<br />

b) von Dritten<br />

60.000,00<br />

260.000,00<br />

06<br />

4 Rückzahlung von Stammkapital<br />

07<br />

08<br />

Ausgaben/Verpfl.erm.des.Verm.plans insgesamt<br />

2.060.000,00<br />

2.260.000,00<br />

Seite 772


Teilvermögensplan Wellen- und Freibad<br />

Eigenbetrieb Wellen- und Freibad<br />

Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Erläuterungen<br />

Mittelherkunft<br />

Nr. 10b Kredite von Dritten<br />

Nach § 103 Abs. 3 HGO gilt die Kreditermächtigung durch die Kommunalaufsicht bis zum Ende des auf das Haushaltsjahr folgenden Jahres.<br />

Damit kann die in 2007 geplante und genehmigte Kreditaufnahme in Höhe von 500.000 € nicht mehr erfolgen. Das gleiche gilt für die in 2008<br />

geplante und genehmigte Kreditaufnahme in Höhe von rd. 2.500.000 €, da diese Kreditermächtigung zum Ende des Jahres 2009 ausläuft.<br />

Zur Verfügung in 2010 stehen derzeit die im Wirtschaftsplan 2009 geplanten und genehmigten Kreditaufnahmen in Höhe von rd. 1.900.000 €.<br />

Damit müssen zur Finanzierung der in 2010 geplanten Auszahlungen für die Umbaumaßnahmen zur Attraktivierung des Wellen- und Freibades<br />

erneut Planansätze für den Zugang im Anlagevermögen und demgegenüber die entsprechende Kreditaufnahme in Höhe von rd. 1.000.000 €<br />

eingeplant werden. Dadurch würden nach erneuter Genehmigung durch die Kommunalaufsicht im Wirtschaftsjahr 2010 Kreditgenehmigungen<br />

in Höhe von rd. 3.000.000 € wieder zur Verfügung stehen.<br />

Die Restfinanzierung in Höhe von rd. 2.000.000 € wird im Wirtschaftsjahr 2011 im Wirtschaftsplan des gemeinsamen Eigenbetriebs<br />

Stadtwerke, Betriebsbereich Wellen- und Freibad, eingeplant.<br />

Mittelverwendung<br />

Nr. 01 Sachanlagen und immat. Anlagewerte<br />

Zur Attraktivierung des Wellen- und Freibades werden im Wirtschaftsjahr 2011 € 2.000.000 Zugänge im Anlagevermögen des gemeinsamen<br />

Eigenbetriebs Stadtwerke, Betriebsbereich Wellen- und Freibad eingeplant, als Gegenposition zur Mittelherkunft, aufgrund der abgelaufenen<br />

Kreditermächtigung.<br />

Seite 773


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilfinanzplan A. Wellen- und Freibad<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

01<br />

Deckungsmittel (Mittelherkunft)<br />

02<br />

Zuführungen zum Stammkapital<br />

03<br />

Zuführung zu Rücklagen abzüglich Entnahmen<br />

04<br />

Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen<br />

abzüglich Entnahmen<br />

05<br />

Zuführungen zu Sonderposten mit<br />

Rücklageanteil abzüglich Entnahmen<br />

06<br />

Abschreibungen und Anlagenabgänge<br />

106.500<br />

306.500<br />

306.500<br />

07<br />

Vom Anschaffungswert abzusetzende<br />

Kapitalzuschüsse<br />

08<br />

Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich<br />

Entnahmen<br />

09<br />

Rückflüsse aus gewährten Darlehen<br />

10<br />

Verrechnungskonto<br />

11<br />

Kredite<br />

12<br />

a) von der Gemeinde<br />

13<br />

b) von Dritten<br />

1.953.500<br />

14<br />

Deckungsmittel Insgesamt<br />

2.060.000<br />

306.500<br />

306.500<br />

15<br />

Ausgaben (Mittelverwendung)<br />

16<br />

Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte<br />

2.000.000<br />

17<br />

Finanzanlagen<br />

18<br />

Tilgung von Krediten<br />

60.000<br />

100.000<br />

100.000<br />

19<br />

Rückzahlung von Stammkapital<br />

20<br />

21<br />

Ausgaben insgesamt<br />

2.060.000<br />

100.000<br />

100.000<br />

Seite 774


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilfinanzplan B. Wellen- und Freibad<br />

Eigenbetriebe Stadtwerke<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

01<br />

Einnahmen<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

02<br />

1. Zuweisungen zur Eigenkapitalaufstockung<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

03<br />

2. Zuweisungen zum Verlustausgleich<br />

0,00<br />

0,00<br />

1.641.480,00<br />

1.275.130,00<br />

1.227.030,00<br />

04<br />

3. Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

0,00<br />

0,00<br />

30.100,00<br />

30.100,00<br />

30.100,00<br />

05<br />

4. Darlehen der Gemeinde<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

06<br />

Ausgaben<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

07<br />

1. Gewinnabführungen<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

08<br />

2. Konzessionsabgaben<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

09<br />

3. Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

0,00<br />

0,00<br />

210.790,00<br />

210.790,00<br />

162.690,00<br />

10<br />

4. Eigenkapitalrückzahlung<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

11<br />

5. Tilgung von Darlehen der Gemeinde<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

Seite 775


Stellenübersicht zum Wirtschaftsplan 2010<br />

Leitung und Verwaltung<br />

-Stadtwerke-<br />

Beschäftigte<br />

Entgeltgruppe<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2010<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2009<br />

Zahl der am<br />

30.06.2009<br />

besetzten<br />

Stellen<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

6<br />

5<br />

1<br />

-<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0,5<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0,5<br />

-<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0,5<br />

Summe der Stellen: 4,5 5,5 4,5<br />

Seite 776


Stellenübersicht zum Wirtschaftsplan 2010<br />

Betriebsbereich -Wasserversorgung-<br />

Beschäftigte<br />

Entgeltgruppe<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2010<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2009<br />

Zahl der am<br />

30.06.2009<br />

besetzten<br />

Stellen<br />

8<br />

7<br />

1<br />

3*<br />

1<br />

3,5<br />

1<br />

2<br />

Auszubildende 1 1 -<br />

Summe der Stellen: 5 5,5 3<br />

Erläuterungen<br />

*Wegfall einer 0,5 Stelle EGG 7 (Altersteilzeit)<br />

Seite 777


Stellenübersicht zum Wirtschaftsplan 2010<br />

Betriebsbereich -Abwasserbeseitigung-<br />

Beschäftigte<br />

Entgeltgruppe<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2010<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2009<br />

Zahl der am<br />

30.06.2009<br />

besetzten<br />

Stellen<br />

8<br />

7<br />

6<br />

2<br />

7<br />

3<br />

2<br />

7<br />

3<br />

2<br />

5<br />

2<br />

Auszubildende 2 2 1<br />

Summe der Stellen: 14 14 10<br />

Seite 778


Stellenübersicht zum Wirtschaftsplan 2011<br />

Leitung und Verwaltung<br />

-Stadtwerke-<br />

Beschäftigte<br />

Entgeltgruppe<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2011<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2010<br />

Zahl der am<br />

30.06.2010<br />

besetzten<br />

Stellen<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

6<br />

5<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0,5<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0,5<br />

Summe der Stellen: 4,5 4,5<br />

Seite 779


Stellenübersicht zum Wirtschaftsplan 2011<br />

Betriebsbereich -Wasserversorgung-<br />

Beschäftigte<br />

Entgeltgruppe<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2011<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2010<br />

Zahl der am<br />

30.06.2010<br />

besetzten<br />

Stellen<br />

8<br />

7<br />

1<br />

3*<br />

1<br />

3<br />

Auszubildende 1 1<br />

Summe der Stellen: 5 5<br />

Erläuterungen<br />

*Wegfall einer 0,5 Stelle EGG 7 (Altersteilzeit)<br />

Seite 780


Stellenübersicht zum Wirtschaftsplan 2011<br />

Betriebsbereich -Abwasserbeseitigung-<br />

Beschäftigte<br />

Entgeltgruppe<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2011<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2010<br />

Zahl der am<br />

30.06.2010<br />

besetzten<br />

Stellen<br />

8<br />

7<br />

6<br />

2<br />

7<br />

3<br />

2<br />

7<br />

3<br />

Auszubildende 2 2<br />

Summe der Stellen: 14 14<br />

Seite 781


-<br />

Stellenübersicht zum Wirtschaftsplan 2011<br />

Kommunale Dienstleistungen<br />

- Betriebshof -<br />

Beschäftigte<br />

Entgeltgruppe<br />

Beamte<br />

Besoldungsgruppe<br />

A 10<br />

10<br />

9<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

Zahl<br />

der<br />

Stellen<br />

2011<br />

1<br />

1<br />

1<br />

5<br />

12,5*<br />

25<br />

5<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2010<br />

-<br />

1<br />

1<br />

5<br />

12,5<br />

25<br />

5<br />

Zahl der am<br />

30.06.2010<br />

besetzten<br />

Stellen<br />

Auszubildende 3 3<br />

Zivildienstleistende 1 3<br />

Summe der Stellen: 54,5 55,5<br />

* EGG 6 3 x 0,5 Stelle ATZ (kw)<br />

Seite 782


Stellenübersicht zum Wirtschaftsplan 2011<br />

- Eigenbetrieb Wellen- und Freibad -<br />

Beschäftigte<br />

Entgeltgruppe<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2011<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2010<br />

Zahl der am<br />

30.06.2010<br />

besetzten<br />

Stellen<br />

9<br />

8<br />

6<br />

5<br />

3<br />

2<br />

1,5*<br />

1<br />

5<br />

3,5*<br />

1<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

5<br />

3,5<br />

1<br />

2<br />

Auszubildende 3 3<br />

Summe der Stellen: 17 17<br />

EGG 9 1x0,5 Stelle ATZ (Kw)<br />

EGG 5 1x0,5 Stelle ATZ (Kw)<br />

Seite 783


Seite 784


NEUESTER JAHRESABSCHLUSS<br />

EIGENBETRIEB<br />

STADTWERKE<br />

Seite 785


Seite 786


Seite 787


Seite 788


Seite 789


Seite 790


Seite 791


Seite 792


Seite 793


Seite 794


Seite 795


Seite 796


WIRTSCHAFTSPLAN<br />

EIGENBETRIEB<br />

KOMMUNALE DIENSTLEISTUNGEN<br />

Seite 797


Seite 798


Beschluss<br />

über den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Kommunale Dienstleistungen<br />

für das Wirtschaftsjahr 2010 und 2011<br />

Aufgrund des § 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBl.<br />

I S. 142), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 15.11.2007 (GVBl. I S. 757) und des § 5<br />

Eigenbetriebsgesetz in der Fassung vom 09.06.1989, zuletzt geändert durch Art. 10 des Gesetz vom<br />

21.03.2005 (GVBl. I S. 218) hat die Stadtverordnetenversammlung<br />

am den Wirtschaftsplan wie folgt festgesetzt:<br />

1. Erfolgsplan<br />

2010 2010 2011 2011<br />

Erträge 3.011.860 € 0 €<br />

davon Leitung und Verwaltung 24.990 € 0 €<br />

davon Betriebsbereich Friedhof 421.570 € 0 €<br />

davon Betriebsbereich Betriebshof 2.565.300 € 0 €<br />

Aufwendungen 3.597.920 € 5.500 €<br />

davon Leitung und Verwaltung 357.300 € 0 €<br />

davon Betriebsbereich Friedhof 741.170 € 0 €<br />

davon Betriebsbereich Betriebshof 2.499.450 € 5.500 €<br />

Fehlbetrag 586.060 € 5.500 €<br />

davon Betriebsbereich Friedhof 460.290 € 0 €<br />

davon Betriebsbereich Betriebshof 125.770 € 5.500 €<br />

2. Vermögensplan<br />

Deckungsmittel 344.800 € 0 €<br />

davon Betriebsbereich Friedhof 142.190 € 0 €<br />

davon Betriebsbereich Betriebshof 202.610 € 0 €<br />

Ausgaben 344.800 € 0 €<br />

davon Betriebsbereich Friedhof 142.190 € 0 €<br />

davon Betriebsbereich Betriebshof 202.610 € 0 €<br />

3. Darlehen<br />

Darlehensaufnahme 0 € 0 €<br />

davon Betriebsbereich Friedhof 0 € 0 €<br />

davon Betriebsbereich Betriebshof 0 € 0 €<br />

4. Kassenkredite<br />

Kassenkredite werden nicht in Anspruch genommen.<br />

5. Verpflichtungsermächtigungen<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt.<br />

<strong>Pfungstadt</strong>, den<br />

Der Magistrat der Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Horst Baier<br />

Bürgermeister<br />

Seite 799


1 Erläuterungen Wirtschaftsplan Allgemein<br />

1.1 Rechtsform<br />

Die Stadt <strong>Pfungstadt</strong> führt die Betriebsbereiche<br />

- Friedhof<br />

- Betriebshof<br />

in einem kommunalen Eigenbetrieb nach den Vorschriften des Hessischen Eigenbetriebsgesetzes.<br />

Der Eigenbetrieb führt die Bezeichnung Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen.<br />

Gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 11.10.2004 wurden zum Beginn des Wirtschaftsjahres<br />

2005 aus dem städtischen Haushalt die Bereiche Bauhof und Park und Garten in den<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen eingegliedert und getrennt als Betriebsbereiche geführt.<br />

Mit der Änderung der Betriebssatzung gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom<br />

10.10.2005 besteht der Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen ab dem 01.01.2006 aus den Bereichen<br />

Friedhof und Betriebshof.<br />

Die Eigenbetriebe nach dem Eigenbetriebsgesetz des Landes Hessen sind wirtschaftliche Unternehmen<br />

der Städte und Gemeinden ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Danach sind Eigenbetriebe als<br />

unselbständiges Sondervermögen anzusehen und organisatorisch vom übrigen kommunalen Vermögen<br />

abzugrenzen.<br />

1.2 Wirtschaftsplan (§ 15 Eigenbetriebsgesetz)<br />

Nach § 15 Eigenbetriebsgesetz hat der Eigenbetrieb vor Beginn eines jeden Wirtschaftsjahres einen<br />

Wirtschaftsplan aufzustellen. Dieser besteht aus:<br />

- dem Erfolgsplan<br />

- dem Vermögensplan<br />

- der Stellenübersicht<br />

- dem Finanzplan.<br />

1.2.1 Erfolgsplan (§ 16 Eigenbetriebsgesetz)<br />

Der Erfolgsplan muss alle voraussehbaren Erträge und Aufwendungen des Wirtschaftsjahres enthalten,<br />

d.h. der Erfolgsplan stellt auf die für das Wirtschaftsjahr zu erwartende Gewinn- und Verlustrechnung<br />

ab und dient damit der Vorabschätzung des Ergebnisses. Der Erfolgsplan ist damit die „Richtschnur“<br />

für die Betriebsleitung um die Geschäfte im Wirtschaftsjahr abzuwickeln. Grundsätzlich sind<br />

die im Erfolgsplan veranschlagten Ansätze gegenseitig deckungsfähig und unterliegen nicht den Beschränkungen<br />

des kommunalen Haushaltsrechts.<br />

1.2.2 Vermögensplan (§ 17 Eigenbetriebsgesetz)<br />

Der Vermögensplan muss mindestens alle voraussehbaren Einnahmen und Ausgaben des Wirtschaftsjahres,<br />

die sich aus Anlagenänderungen (Erneuerung, Erweiterung, Neubau, Veräußerung),<br />

aus der Kreditwirtschaft des Eigenbetriebs ergeben und die notwendigen Verpflichtungsermächtigungen<br />

enthalten.<br />

1.2.3 Stellenübersicht (§ 18 Eigenbetriebsgesetz)<br />

Die Stellenübersicht hat die im Wirtschaftsjahr erforderlichen Stellen für die Beschäftigten zu enthalten.<br />

1.2.4 Finanzplan (§ 19 Eigenbetriebsgesetz)<br />

Teil A – Übersicht über die Entwicklung der Deckungsmittel und der Ausgaben des Vermögensplanes.<br />

Der Teil A des Finanzplanes besteht aus einer Übersicht über die Entwicklung der Ausgaben und der<br />

Deckungsmittel des Vermögensplanes nach Jahren gegliedert.<br />

Seite 800


Teil B - Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben, die sich auf die Finanzplanung für den<br />

Haushalt der Gemeinde auswirken.<br />

Der Teil B des Finanzplanes soll die Auswirkungen der Einnahmen und Ausgaben des Eigenbetriebes<br />

aufzeigen, die sich auf die Finanzplanung des Haushalts der Stadt auswirken.<br />

2 Beschreibung der wirtschaftlichen Situation<br />

Die im Jahr 2008 durchgeführte Organisationsuntersuchung beim Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

wurde im I. Quartal 2009 mit der Präsentation der Ergebnisse durch die RINKE Unternehmensberatung<br />

GmbH abgeschlossen. Im Laufe des Jahres 2009 wurde bereits mit der Umsetzung<br />

einzelner Ergebnisse begonnen. Unter anderem wurde die operative Führung im Betriebsbereich<br />

Friedhof neu strukturiert (vgl. Punkt 3.6 der Organisationsuntersuchung).<br />

Im Jahr 2009 wurden die Arbeiten zur Gestaltung des Erweiterungsteils auf dem Friedhof in <strong>Pfungstadt</strong><br />

weitergeführt und mit den Arbeiten zur Umgestaltung des Containerplatzes auf dem Friedhof in<br />

<strong>Pfungstadt</strong> begonnen, die in 2010 abgeschlossen werden. Neben der Herstellung der neuen Grabfelder<br />

für die „Sternenkinder“ und der Urnenbäume wurde eine neue Urnenwand errichtet bzw. eine Urnenwand<br />

erweitert. Hierfür wurden die im Wirtschaftsplan 2008 veranschlagten Mittel in das Jahr 2009<br />

übertragen. Im Betriebsbereich Friedhof wurde in 2009 ein Friedhofsbagger und im Betriebsbereich<br />

Betriebshof ein LKW angeschafft.<br />

Im Jahr 2009 wurde eine neue Gebührenkalkulation für den Betriebsbereich Friedhof beauftragt. Dieser<br />

Auftrag beinhaltet eine Gesamtkalkulation der Friedhöfe und Einzelkalkulationen getrennt nach<br />

den 4 Friedhöfen.<br />

Im Zuge der Haushaltskonsolidierung des städtischen Haushalts sind die Gebührenhaushalte auf die<br />

Erzielung kostendeckender Gebühren zu überprüfen. Diese Vorgaben zur Haushaltssicherung des<br />

städtischen Haushalts werden auch Auswirkungen auf die Gebührenhöhe im Betriebsbereich Friedhof<br />

haben.<br />

3 Darstellung der Wirtschaftspläne<br />

Nach § 15 Eigenbetriebsgesetz kann ein Wirtschaftsplan Festsetzungen für zwei Jahre enthalten.<br />

Analog zum Doppelhaushalt der Stadt erfolgt die Planung für die Eigenbetriebe ebenfalls für die Jahre<br />

2010 und 2011. Hier wurde entsprechend im Wirtschaftsplan 2010 eine zusätzliche Spalte für den<br />

Ansatz 2011 aufgenommen. In dieser Spalte „Ansatz 2011“ sind lediglich die Positionen zur Abwicklung<br />

des bisherigen Eigenbetriebs Kommunale Dienstleistungen enthalten.<br />

Mit Ds.-Nr. 377/2009 hat die Stadtverordnetenversammlung am 16.11.2009 die Zusammenführung<br />

der Eigenbetriebe der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (EB Stadtwerke, EB Kommunale Dienstleistungen und EB<br />

Wellen- und Freibad) zu einem gemeinsamen Eigenbetrieb Stadtwerke ab 01.01.2011 beschlossen.<br />

Gleichzeitig wird zum 01.01.2011 der im Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen geführte Betriebsbereich<br />

Friedhof in den städtischen Haushalt zurückgeführt.<br />

Die Planung der Ansätze für das Wirtschaftsjahr 2011 erfolgt im Wirtschaftsplan des gemeinsamen<br />

Eigenbetriebs Stadtwerke ab dem 01.01.2011.<br />

In der Spalte „Ergebnis 2008“ wird das vorläufige ungeprüfte Jahresergebnis des Jahres 2008 aufgeführt.<br />

Diese Werte können selbstverständlich von dem geprüften Jahresabschluss abweichen.<br />

Seite 801


Seite 802


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Erfolgsplan<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

01<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

02<br />

03<br />

1. Umsatzerlöse<br />

-311.705,01<br />

-447.780,00<br />

-327.910,00<br />

04<br />

2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes<br />

05<br />

an fertigen und unfertigen Erzeugnissen<br />

06<br />

3. andere aktivierte Eigenleistungen<br />

07<br />

4. sonstige betriebliche Erträge<br />

-2.350.614,55<br />

-2.374.650,00<br />

-2.683.950,00<br />

08<br />

davon Auflösungen von Sonderposten mit<br />

09<br />

Rücklageanteil<br />

10<br />

11<br />

Summe Umsatzerlöse<br />

-2.662.319,56<br />

-2.822.430,00<br />

-3.011.860,00<br />

12<br />

13<br />

5. Materialaufwand:<br />

14<br />

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

15<br />

Betriebsstoffe und für bezogene<br />

16<br />

Waren<br />

43.634,89<br />

38.700,00<br />

47.880,00<br />

17<br />

b) Aufwendungen für bezogene<br />

18<br />

Leistungen<br />

55.520,57<br />

35.316,00<br />

51.600,00<br />

19<br />

20<br />

Summe Materialaufwand<br />

99.155,46<br />

74.016,00<br />

99.480,00<br />

21<br />

22<br />

6. Personalaufwand:<br />

23<br />

a) Löhne und Gehälter<br />

1.399.680,45<br />

1.450.566,00<br />

1.630.040,00<br />

24<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

25<br />

für Altersversorgung und für Unter-<br />

26<br />

stützung<br />

419.578,52<br />

446.805,00<br />

489.630,00<br />

27<br />

(davon für Altersversorgung)<br />

117.007,82<br />

120.321,00<br />

142.470,00<br />

28<br />

29<br />

Summe Personalaufwand<br />

1.819.258,97<br />

1.897.371,00<br />

2.119.670,00<br />

30<br />

31<br />

7. Abschreibungen:<br />

32<br />

a) auf immaterielle Vermögensgegen-<br />

33<br />

stände des Anlagevermögens und<br />

34<br />

Sachanlagen<br />

226.720,00<br />

248.790,00<br />

35<br />

(davon nach § 253 Abs. 2 Satz 3<br />

36<br />

HGB)<br />

37<br />

b) Auf Vermögensgegenstände des Umlauf-<br />

38<br />

vermögens, soweit diese die im<br />

39<br />

Unternehmen üblichen Abschreibungen<br />

40<br />

überschreiten<br />

41<br />

(davon nach § 253 Abs. 3 Satz 3<br />

42<br />

HGB)<br />

43<br />

Summe Abschreibungen<br />

226.720,00<br />

248.790,00<br />

44<br />

45<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

984.622,26<br />

1.326.175,00<br />

1.208.440,00<br />

5.500,00<br />

46<br />

(davon Zuführungen zu Sonderposten-<br />

47<br />

mit Rücklageanteil)<br />

48<br />

49<br />

9. Erträge aus Beteiligungen<br />

50<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

Seite 803


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Erfolgsplan<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

51<br />

52<br />

10. Erträge aus anderen Wertpapieren und<br />

53<br />

Ausleihungen des Finanzanlagevermögens<br />

54<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

55<br />

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge<br />

-995,00<br />

56<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

57<br />

58<br />

12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und<br />

59<br />

auf Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

60<br />

61<br />

13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

248.108,18<br />

254.370,00<br />

246.120,00<br />

62<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

63<br />

64<br />

14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfts-<br />

65<br />

tätigkeit<br />

487.830,31<br />

956.222,00<br />

910.640,00<br />

5.500,00<br />

66<br />

67<br />

15. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Ge-<br />

68<br />

winnabführungs- und Teilgewinnabfüh-<br />

69<br />

rungsverträgen<br />

70<br />

16. Aufwendungen aus Verlustübernahme<br />

71<br />

72<br />

Summe Position 15. und 16.<br />

73<br />

74<br />

17. Außerordentliche Erträge<br />

-18.675,79<br />

75<br />

18. Außerordentliche Aufwendungen<br />

1.304,87<br />

-460.470,00<br />

-332.310,00<br />

76<br />

77<br />

19. Summe außerordentliches Ergebnis<br />

-17.370,92<br />

-460.470,00<br />

-332.310,00<br />

78<br />

79<br />

20. Steuern vom Einkommen und vom<br />

80<br />

Ertrag<br />

81<br />

21. Sonstige Steuern<br />

6.425,98<br />

6.730,00<br />

7.730,00<br />

82<br />

83<br />

22. -Jahresgewinn/Jahresverlust<br />

476.885,37<br />

502.482,00<br />

586.060,00<br />

5.500,00<br />

Seite 804


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Vermögensplan (Mittelherkunft)<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

01<br />

Zuführungen zum Stammkapital<br />

02<br />

Zuführungen zu Rücklagen abzüglich Entnahmen<br />

03<br />

Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen<br />

abzüglich Entnahmen<br />

04<br />

05<br />

Zuführungen zu Sonderposten<br />

Abschreibungen und Anlagenabgänge (ohne Nr.<br />

6)<br />

248.790,00<br />

06<br />

Vom Anschaffungswert abzusetzende<br />

Kapitalzuschüsse<br />

07<br />

Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich<br />

Entnahmen aus Pos.C der Passivseite Bil<br />

08<br />

Rückflüsse aus gewährten Darlehen<br />

Kredite<br />

09<br />

a) von der Gemeinde<br />

10<br />

b) von Dritten<br />

11<br />

Verrechnungskonto<br />

97.010,00<br />

12<br />

Deckungsmittel des Vermögensplans insgesamt<br />

345.800,00<br />

Seite 805


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Vermögensplan (Mittelverwendung)<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Gesamtausgabebedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Bish. bereitgest.<br />

(bis VJ)<br />

01<br />

1 Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte<br />

203.000,00<br />

1.950.000,00<br />

421.459,98<br />

02<br />

2 Finanzanlagen<br />

03<br />

3 Tilgung von Krediten<br />

04<br />

a) von der Gemeinde<br />

112.460,00<br />

477.880,00<br />

119.320,00<br />

05<br />

b) von Dritten<br />

30.340,00<br />

108.320,00<br />

52.904,34<br />

06<br />

4 Rückzahlung von Stammkapital<br />

07<br />

08<br />

Ausgaben/Verpfl.erm.des.Verm.plans insgesamt<br />

345.800,00<br />

2.536.200,00<br />

593.684,32<br />

Seite 806


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Finanzplan A.<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

01<br />

Deckungsmittel (Mittelherkunft)<br />

02<br />

Zuführungen zum Stammkapital<br />

03<br />

Zuführung zu Rücklagen abzüglich Entnahmen<br />

04<br />

Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen<br />

abzüglich Entnahmen<br />

05<br />

Zuführungen zu Sonderposten mit<br />

Rücklageanteil abzüglich Entnahmen<br />

06<br />

Abschreibungen und Anlagenabgänge<br />

226.720<br />

248.790<br />

07<br />

Vom Anschaffungswert abzusetzende<br />

Kapitalzuschüsse<br />

08<br />

Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich<br />

Entnahmen<br />

09<br />

Rückflüsse aus gewährten Darlehen<br />

10<br />

Verrechnungskonto<br />

271.300<br />

97.010<br />

11<br />

Kredite<br />

12<br />

a) von der Gemeinde<br />

13<br />

b) von Dritten<br />

14<br />

Deckungsmittel Insgesamt<br />

498.020<br />

345.800<br />

15<br />

Ausgaben (Mittelverwendung)<br />

16<br />

Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte<br />

350.000<br />

203.000<br />

17<br />

Finanzanlagen<br />

18<br />

Tilgung von Krediten<br />

148.020<br />

142.800<br />

19<br />

Rückzahlung von Stammkapital<br />

20<br />

21<br />

Ausgaben insgesamt<br />

498.020<br />

345.800<br />

Seite 807


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Finanzplan B.<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

01<br />

Einnahmen<br />

02<br />

1. Zuweisungen zur Eigenkapitalaufstockung<br />

03<br />

2. Zuweisungen zum Verlustausgleich<br />

502.482,00<br />

586.060,00<br />

5.500,00<br />

04<br />

3. Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

1.926.370,00<br />

2.189.150,00<br />

05<br />

4. Darlehen der Gemeinde<br />

06<br />

Ausgaben<br />

07<br />

1. Gewinnabführungen<br />

08<br />

2. Konzessionsabgaben<br />

09<br />

3. Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

452.483,00<br />

315.750,00<br />

10<br />

4. Eigenkapitalrückzahlung<br />

11<br />

5. Tilgung von Darlehen der Gemeinde<br />

119.320,00<br />

112.460,00<br />

Seite 808


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilerfolgsplan Leitung und Verwaltung Kommunale Dienstleistungen<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

01<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

02<br />

03<br />

1. Umsatzerlöse<br />

04<br />

2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes<br />

05<br />

an fertigen und unfertigen Erzeugnissen<br />

06<br />

3. andere aktivierte Eigenleistungen<br />

07<br />

4. sonstige betriebliche Erträge<br />

-3.191<br />

-24.990<br />

08<br />

davon Auflösungen von Sonderposten mit<br />

09<br />

Rücklageanteil<br />

10<br />

11<br />

Summe Umsatzerlöse<br />

-3.191<br />

-24.990<br />

12<br />

13<br />

5. Materialaufwand:<br />

14<br />

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

15<br />

Betriebsstoffe und für bezogene<br />

16<br />

Waren<br />

17<br />

b) Aufwendungen für bezogene<br />

18<br />

Leistungen<br />

19<br />

20<br />

Summe Materialaufwand<br />

21<br />

22<br />

6. Personalaufwand:<br />

23<br />

a) Löhne und Gehälter<br />

89.257<br />

102.384<br />

121.970<br />

24<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

25<br />

für Altersversorgung und für Unter-<br />

26<br />

stützung<br />

22.353<br />

27.504<br />

32.190<br />

27<br />

(davon für Altersversorgung)<br />

6.419<br />

7.722<br />

9.690<br />

28<br />

29<br />

Summe Personalaufwand<br />

111.610<br />

129.888<br />

154.160<br />

30<br />

31<br />

7. Abschreibungen:<br />

32<br />

a) auf immaterielle Vermögensgegen-<br />

33<br />

stände des Anlagevermögens und<br />

34<br />

Sachanlagen<br />

35<br />

(davon nach § 253 Abs. 2 Satz 3<br />

36<br />

HGB)<br />

37<br />

b) Auf Vermögensgegenstände des Umlauf-<br />

38<br />

vermögens, soweit diese die im<br />

39<br />

Unternehmen üblichen Abschreibungen<br />

40<br />

überschreiten<br />

41<br />

(davon nach § 253 Abs. 3 Satz 3<br />

42<br />

HGB)<br />

43<br />

Summe Abschreibungen<br />

44<br />

45<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

303.785<br />

330.582<br />

203.140<br />

46<br />

(davon Zuführungen zu Sonderposten-<br />

47<br />

mit Rücklageanteil)<br />

48<br />

49<br />

9. Erträge aus Beteiligungen<br />

50<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

Seite 809


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilerfolgsplan Leitung und Verwaltung Kommunale Dienstleistungen<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

51<br />

52<br />

10. Erträge aus anderen Wertpapieren und<br />

53<br />

Ausleihungen des Finanzanlagevermögens<br />

54<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

55<br />

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge<br />

56<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

57<br />

58<br />

12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und<br />

59<br />

auf Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

60<br />

61<br />

13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

62<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

63<br />

64<br />

14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfts-<br />

65<br />

tätigkeit<br />

412.204<br />

460.470<br />

332.310<br />

66<br />

67<br />

15. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Ge-<br />

68<br />

winnabführungs- und Teilgewinnabfüh-<br />

69<br />

rungsverträgen<br />

70<br />

16. Aufwendungen aus Verlustübernahme<br />

71<br />

72<br />

Summe Position 15. und 16.<br />

73<br />

74<br />

17. Außerordentliche Erträge<br />

75<br />

18. Außerordentliche Aufwendungen<br />

-460.470<br />

-332.310<br />

76<br />

77<br />

19. Summe außerordentliches Ergebnis<br />

-460.470<br />

-332.310<br />

78<br />

79<br />

20. Steuern vom Einkommen und vom<br />

80<br />

Ertrag<br />

81<br />

21. Sonstige Steuern<br />

82<br />

83<br />

22. -Jahresgewinn/Jahresverlust<br />

412.204<br />

Seite 810


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilerfolgsplan Friedhof<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

01<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

02<br />

03<br />

1. Umsatzerlöse<br />

-311.705<br />

-447.780<br />

-327.910<br />

04<br />

2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes<br />

05<br />

an fertigen und unfertigen Erzeugnissen<br />

06<br />

3. andere aktivierte Eigenleistungen<br />

07<br />

4. sonstige betriebliche Erträge<br />

-64.322<br />

-59.950<br />

-93.660<br />

08<br />

davon Auflösungen von Sonderposten mit<br />

09<br />

Rücklageanteil<br />

10<br />

11<br />

Summe Umsatzerlöse<br />

-376.027<br />

-507.730<br />

-421.570<br />

12<br />

13<br />

5. Materialaufwand:<br />

14<br />

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

15<br />

Betriebsstoffe und für bezogene<br />

16<br />

Waren<br />

19.514<br />

13.950<br />

20.280<br />

17<br />

b) Aufwendungen für bezogene<br />

18<br />

Leistungen<br />

17.811<br />

21.366<br />

36.100<br />

19<br />

20<br />

Summe Materialaufwand<br />

37.325<br />

35.316<br />

56.380<br />

21<br />

22<br />

6. Personalaufwand:<br />

23<br />

a) Löhne und Gehälter<br />

24<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

25<br />

für Altersversorgung und für Unter-<br />

26<br />

stützung<br />

27<br />

(davon für Altersversorgung)<br />

28<br />

29<br />

Summe Personalaufwand<br />

30<br />

31<br />

7. Abschreibungen:<br />

32<br />

a) auf immaterielle Vermögensgegen-<br />

33<br />

stände des Anlagevermögens und<br />

34<br />

Sachanlagen<br />

80.120<br />

79.630<br />

35<br />

(davon nach § 253 Abs. 2 Satz 3<br />

36<br />

HGB)<br />

37<br />

b) Auf Vermögensgegenstände des Umlauf-<br />

38<br />

vermögens, soweit diese die im<br />

39<br />

Unternehmen üblichen Abschreibungen<br />

40<br />

überschreiten<br />

41<br />

(davon nach § 253 Abs. 3 Satz 3<br />

42<br />

HGB)<br />

43<br />

Summe Abschreibungen<br />

80.120<br />

79.630<br />

44<br />

45<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

452.468<br />

580.705<br />

617.680<br />

46<br />

(davon Zuführungen zu Sonderposten-<br />

47<br />

mit Rücklageanteil)<br />

48<br />

49<br />

9. Erträge aus Beteiligungen<br />

50<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

Seite 811


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilerfolgsplan Friedhof<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

51<br />

52<br />

10. Erträge aus anderen Wertpapieren und<br />

53<br />

Ausleihungen des Finanzanlagevermögens<br />

54<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

55<br />

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge<br />

-995<br />

56<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

57<br />

58<br />

12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und<br />

59<br />

auf Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

60<br />

61<br />

13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

121.214<br />

130.980<br />

127.740<br />

62<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

63<br />

64<br />

14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfts-<br />

65<br />

tätigkeit<br />

233.984<br />

319.391<br />

459.860<br />

66<br />

67<br />

15. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Ge-<br />

68<br />

winnabführungs- und Teilgewinnabfüh-<br />

69<br />

rungsverträgen<br />

70<br />

16. Aufwendungen aus Verlustübernahme<br />

71<br />

72<br />

Summe Position 15. und 16.<br />

73<br />

74<br />

17. Außerordentliche Erträge<br />

-10.113<br />

75<br />

18. Außerordentliche Aufwendungen<br />

495<br />

76<br />

77<br />

19. Summe außerordentliches Ergebnis<br />

-9.618<br />

78<br />

79<br />

20. Steuern vom Einkommen und vom<br />

80<br />

Ertrag<br />

81<br />

21. Sonstige Steuern<br />

487<br />

430<br />

430<br />

82<br />

83<br />

22. -Jahresgewinn/Jahresverlust<br />

224.854<br />

319.821<br />

460.290<br />

Seite 812


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilerfolgsplan Friedhof<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen der Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Nr. 03 Umsatzerlöse<br />

Da die Auswirkungen der Gebührenkalkulation für das Wirtschaftsjahr 2010 zum Zeitpunkt der Erstellung des Wirtschaftsplans noch nicht in<br />

der Friedhofsgebührenordnung berücksichtigt sind, musste bei den geplanten Ansätzen der Umsatzerlöse von den derzeitigen<br />

Gebührensätzen ausgegangen werden. Dies führt zu einer Erhöhung des Fehlbedarfs.<br />

Nr. 07 Sonstige betriebe Erträge<br />

Hierbei handelt es sich um die Erstattung aus dem städtischen Haushalt für die Bereitstellung des Park- und Vorhalteflächenanteils.<br />

Nr. 45 Sonstiger betrieblicher Aufwand<br />

Die Abweichung bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ergibt sich einerseits durch erhöhte Aufwendungen bedingt durch eine<br />

geplante vermehrte Inanspruchnahme des Betriebshofs, der neu angesiedelten Stelle des Friedhofsverwalters beim Betriebshof sowie eines<br />

geringeren Anteils aus Leitung und Verwaltung, da insgesamt die Verteilung aus Leitung und Verwaltung im Vergleich zu den Ansätzen 2009<br />

niedriger ausfällt. Im Haushalt 2010 wurde keine Verrechnung der mittelbaren Overheadkosten (interne Dienstleistungen im PB11)<br />

vorgenommen.<br />

Nr. 61 Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

Zinsaufwendungen für die Inanspruchnahme von Krediten.<br />

Seite 813


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilvermögensplan (Mittelherkunft) Friedhof<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

01<br />

Zuführungen zum Stammkapital<br />

02<br />

Zuführungen zu Rücklagen abzüglich Entnahmen<br />

03<br />

Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen<br />

abzüglich Entnahmen<br />

04<br />

05<br />

Zuführungen zu Sonderposten<br />

Abschreibungen und Anlagenabgänge (ohne Nr.<br />

6)<br />

79.630<br />

06<br />

Vom Anschaffungswert abzusetzende<br />

Kapitalzuschüsse<br />

07<br />

Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich<br />

Entnahmen aus Pos.C der Passivseite Bil<br />

08<br />

Rückflüsse aus gewährten Darlehen<br />

Kredite<br />

09<br />

a) von der Gemeinde<br />

10<br />

b) von Dritten<br />

11<br />

Verrechnungskonto<br />

62.560<br />

12<br />

Deckungsmittel des Vermögensplans insgesamt<br />

142.190<br />

Seite 814


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilvermögensplan (Mittelverwendung) Friedhof<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Gesamtausgabebedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Bish. bereitgest.<br />

(bis VJ)<br />

01<br />

1 Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte<br />

91.000,00<br />

1.385.000,00<br />

254.859,53<br />

02<br />

2 Finanzanlagen<br />

03<br />

3 Tilgung von Krediten<br />

04<br />

a) von der Gemeinde<br />

28.950,00<br />

120.080,00<br />

29.530,00<br />

05<br />

b) von Dritten<br />

22.240,00<br />

67.920,00<br />

37.720,31<br />

06<br />

4 Rückzahlung von Stammkapital<br />

07<br />

08<br />

Ausgaben/Verpfl.erm.des.Verm.plans insgesamt<br />

142.190,00<br />

1.573.000,00<br />

322.109,84<br />

Seite 815


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilvermögensplan Friedhof<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen der Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Mittelherkunft<br />

Nr. 11 Verrechnungskonto<br />

Im Wirtschaftsjahr 2010 ist zur Finanzierung keine Kreditaufnahme geplant.<br />

Die fehlenden Mittel werden aus dem Verrechnungskonto gedeckt.<br />

Mittelverwendung<br />

Nr. 01 Sachanlagen und immat. Anlagewerte<br />

Im Wirtschaftsjahr 2010 sind Investitionen in Höhe von 91.000 € geplant, die sich zusammensetzen aus den Anschaffungen Urnenwand in<br />

Höhe von 55.000 €, Urnenbaum in Höhe von 25.000 €, Abfallkörben 6.000 € und Anschaffung sonstiger Betriebsausstattung 5.000 €.<br />

Seite 816


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilfinanzplan A. Friedhof<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

01<br />

Deckungsmittel (Mittelherkunft)<br />

02<br />

Zuführungen zum Stammkapital<br />

03<br />

Zuführung zu Rücklagen abzüglich Entnahmen<br />

04<br />

Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen<br />

abzüglich Entnahmen<br />

05<br />

Zuführungen zu Sonderposten mit<br />

Rücklageanteil abzüglich Entnahmen<br />

06<br />

Abschreibungen und Anlagenabgänge<br />

80.120<br />

79.630<br />

07<br />

Vom Anschaffungswert abzusetzende<br />

Kapitalzuschüsse<br />

08<br />

Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich<br />

Entnahmen<br />

09<br />

Rückflüsse aus gewährten Darlehen<br />

10<br />

Verrechnungskonto<br />

217.410<br />

62.560<br />

11<br />

Kredite<br />

12<br />

a) von der Gemeinde<br />

13<br />

b) von Dritten<br />

14<br />

Deckungsmittel Insgesamt<br />

297.530<br />

142.190<br />

15<br />

Ausgaben (Mittelverwendung)<br />

16<br />

Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte<br />

247.000<br />

91.000<br />

17<br />

Finanzanlagen<br />

18<br />

Tilgung von Krediten<br />

50.530<br />

51.190<br />

19<br />

Rückzahlung von Stammkapital<br />

20<br />

21<br />

Ausgaben insgesamt<br />

297.530<br />

142.190<br />

Seite 817


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilfinanzplan B. Friedhof<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

01<br />

Einnahmen<br />

02<br />

1. Zuweisungen zur Eigenkapitalaufstockung<br />

03<br />

2. Zuweisungen zum Verlustausgleich<br />

319.821,00<br />

460.290,00<br />

04<br />

3. Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

59.950,00<br />

93.660,00<br />

05<br />

4. Darlehen der Gemeinde<br />

06<br />

Ausgaben<br />

07<br />

1. Gewinnabführungen<br />

08<br />

2. Konzessionsabgaben<br />

09<br />

3. Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

204.596,00<br />

132.380,00<br />

10<br />

4. Eigenkapitalrückzahlung<br />

11<br />

5. Tilgung von Darlehen der Gemeinde<br />

29.530,00<br />

28.950,00<br />

Seite 818


Teilfinanzplan A und B Friedhof<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen der Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Erläuterungen<br />

Teilfinanzplan B<br />

Einnahmen<br />

Nr. 04 Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

Durch die Inanspruchnahme des Verrechnungskontos aus den Vorjahren ergeben sich für das Wirtschaftsjahr 2010 keine Zinserträge.<br />

Der Ansatz ergibt sich aus der geplanten Erstattung des städtischen Haushalts für die Bereitstellung des Park- und Vorhalteflächenanteils.<br />

Ausgaben<br />

Nr. 09 Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

In diesem Betrag sind die Kostenersatzleistungen für die unmittelbare Inanspruchnahme der städtischen Ämter und Einrichtungen enthalten.<br />

Seite 819


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilerfolgsplan Betriebshof<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

01<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

02<br />

03<br />

1. Umsatzerlöse<br />

04<br />

2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes<br />

05<br />

an fertigen und unfertigen Erzeugnissen<br />

06<br />

3. andere aktivierte Eigenleistungen<br />

07<br />

4. sonstige betriebliche Erträge<br />

-2.282.779<br />

-2.314.700<br />

-2.565.300<br />

08<br />

davon Auflösungen von Sonderposten mit<br />

09<br />

Rücklageanteil<br />

10<br />

11<br />

Summe Umsatzerlöse<br />

-2.282.779<br />

-2.314.700<br />

-2.565.300<br />

12<br />

13<br />

5. Materialaufwand:<br />

14<br />

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

15<br />

Betriebsstoffe und für bezogene<br />

16<br />

Waren<br />

24.121<br />

24.750<br />

27.600<br />

17<br />

b) Aufwendungen für bezogene<br />

18<br />

Leistungen<br />

37.709<br />

13.950<br />

15.500<br />

19<br />

20<br />

Summe Materialaufwand<br />

61.831<br />

38.700<br />

43.100<br />

21<br />

22<br />

6. Personalaufwand:<br />

23<br />

a) Löhne und Gehälter<br />

1.310.424<br />

1.348.182<br />

1.508.070<br />

24<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

25<br />

für Altersversorgung und für Unter-<br />

26<br />

stützung<br />

397.225<br />

419.301<br />

457.440<br />

27<br />

(davon für Altersversorgung)<br />

110.589<br />

112.599<br />

132.780<br />

28<br />

29<br />

Summe Personalaufwand<br />

1.707.649<br />

1.767.483<br />

1.965.510<br />

30<br />

31<br />

7. Abschreibungen:<br />

32<br />

a) auf immaterielle Vermögensgegen-<br />

33<br />

stände des Anlagevermögens und<br />

34<br />

Sachanlagen<br />

146.600<br />

169.160<br />

35<br />

(davon nach § 253 Abs. 2 Satz 3<br />

36<br />

HGB)<br />

37<br />

b) Auf Vermögensgegenstände des Umlauf-<br />

38<br />

vermögens, soweit diese die im<br />

39<br />

Unternehmen üblichen Abschreibungen<br />

40<br />

überschreiten<br />

41<br />

(davon nach § 253 Abs. 3 Satz 3<br />

42<br />

HGB)<br />

43<br />

Summe Abschreibungen<br />

146.600<br />

169.160<br />

44<br />

45<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

228.369<br />

414.888<br />

387.620<br />

5.500<br />

46<br />

(davon Zuführungen zu Sonderposten-<br />

47<br />

mit Rücklageanteil)<br />

48<br />

49<br />

9. Erträge aus Beteiligungen<br />

50<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

Seite 820


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilerfolgsplan Betriebshof<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

51<br />

52<br />

10. Erträge aus anderen Wertpapieren und<br />

53<br />

Ausleihungen des Finanzanlagevermögens<br />

54<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

55<br />

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge<br />

56<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

57<br />

58<br />

12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und<br />

59<br />

auf Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

60<br />

61<br />

13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

126.894<br />

123.390<br />

118.380<br />

62<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

63<br />

64<br />

14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfts-<br />

65<br />

tätigkeit<br />

-158.036<br />

176.361<br />

118.470<br />

5.500<br />

66<br />

67<br />

15. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Ge-<br />

68<br />

winnabführungs- und Teilgewinnabfüh-<br />

69<br />

rungsverträgen<br />

70<br />

16. Aufwendungen aus Verlustübernahme<br />

71<br />

72<br />

Summe Position 15. und 16.<br />

73<br />

74<br />

17. Außerordentliche Erträge<br />

-8.563<br />

75<br />

18. Außerordentliche Aufwendungen<br />

810<br />

76<br />

77<br />

19. Summe außerordentliches Ergebnis<br />

-7.753<br />

78<br />

79<br />

20. Steuern vom Einkommen und vom<br />

80<br />

Ertrag<br />

81<br />

21. Sonstige Steuern<br />

5.939<br />

6.300<br />

7.300<br />

82<br />

83<br />

22. -Jahresgewinn/Jahresverlust<br />

-159.851<br />

182.661<br />

125.770<br />

5.500<br />

Seite 821


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilerfolgsplan Betriebshof<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen der Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Nr. 03 Umsatzerlöse<br />

Die Abweichung ist begründet in einer vermehrten Inanspruchnahme durch die städtischen Ämter, insbesondere PB54, und der Erstattung des<br />

Betriebsbereiches Friedhof für die Inanspruchnahme des Betriebshofs.<br />

Nr. 22 Personalaufwand<br />

Die Abweichung zum Ansatz 2009 beim Personalaufwand ist bedingt durch die 10 %ige Kürzung des Ansatzes in 2009 und der neu beim<br />

Betriebshof angesiedelten Stelle des Friedhofsverwalters.<br />

Nr. 43 Abschreibungen<br />

Als Folge der Investitionen in den vergangenen Jahren erhöhen sich die Abschreibungen.<br />

Nr. 45 Sonstiger Betrieblicher Aufwand<br />

Wirtschaftsplan 2010<br />

Bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ist zu beachten, dass es sich hier bei den Ansätzen in 2009 ebenfalls um die um 10 Prozent<br />

gekürzten Ansätze handelt. Die Abweichung begründet sich überwiegend durch die angepasste Verteilung der Kostenstelle Leitung und<br />

Verwaltung auf den Friedhof und dem sich daraus ergebenden Differenzbetrag auf den Betriebshof. Insgesamt fällt die Verteilung aus Leitung<br />

und Verwaltung im Vergleich zu den Ansätzen 2009 niedriger aus, da im städtischen Haushalt keine Verrechnung der mittelbaren<br />

Overheadkosten (interne Dienstleistungen im PB11) im Haushalt 2010 vorgenommen wurde.<br />

Wirtschaftsplan 2011<br />

Der eingeplante Ansatz setzt sich zusammen aus Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeiten (Sitzungsgelder) und für eventuelle<br />

Beratungsleistungen im Rahmen der Überleitung in den gemeinsamen Eigenbetrieb.<br />

Seite 822


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilvermögensplan (Mittelherkunft) Betriebshof<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

01<br />

Zuführungen zum Stammkapital<br />

02<br />

Zuführungen zu Rücklagen abzüglich Entnahmen<br />

03<br />

Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen<br />

abzüglich Entnahmen<br />

04<br />

05<br />

Zuführungen zu Sonderposten<br />

Abschreibungen und Anlagenabgänge (ohne Nr.<br />

6)<br />

169.160<br />

06<br />

Vom Anschaffungswert abzusetzende<br />

Kapitalzuschüsse<br />

07<br />

Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich<br />

Entnahmen aus Pos.C der Passivseite Bil<br />

08<br />

Rückflüsse aus gewährten Darlehen<br />

Kredite<br />

09<br />

a) von der Gemeinde<br />

10<br />

b) von Dritten<br />

11<br />

Verrechnungskonto<br />

34.450<br />

12<br />

Deckungsmittel des Vermögensplans insgesamt<br />

203.610<br />

Seite 823


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilvermögensplan (Mittelverwendung) Betriebshof<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Gesamtausgabebedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Bish. bereitgest.<br />

(bis VJ)<br />

01<br />

1 Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte<br />

112.000,00<br />

565.000,00<br />

166.600,45<br />

02<br />

2 Finanzanlagen<br />

03<br />

3 Tilgung von Krediten<br />

04<br />

a) von der Gemeinde<br />

83.510,00<br />

357.800,00<br />

89.790,00<br />

05<br />

b) von Dritten<br />

8.100,00<br />

40.400,00<br />

15.184,03<br />

06<br />

4 Rückzahlung von Stammkapital<br />

07<br />

08<br />

Ausgaben/Verpfl.erm.des.Verm.plans insgesamt<br />

203.610,00<br />

963.200,00<br />

271.574,48<br />

Seite 824


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilvermögensplan Betriebsbereich Betriebshof<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen der Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Erläuterungen<br />

Mittelherkunft<br />

Nr. 11 Verrechnungskonto<br />

Im Wirtschaftsjahr 2010 ist zur Finanzierung keine Kreditaufnahme geplant. Die fehlenden Mittel werden aus dem Verrechnungskonto gedeckt.<br />

Mittelverwendung<br />

Nr. 01 Sachanlagen und immat. Anlagewerte<br />

Im Wirtschaftsjahr 2010 sind Investitionen in Höhe von 111.000 € geplant, die sich zusammensetzen aus der Anschaffung (Ersatzbeschaffung)<br />

von einem LKW in Höhe von 80.000 €, Anschaffung Software in Höhe von 9.000 €, sonstiger Betriebs- und Geschäftsausstattung in Höhe von<br />

23.000 €.<br />

Seite 825


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilfinanzplan A. Betriebshof<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

01<br />

Deckungsmittel (Mittelherkunft)<br />

02<br />

Zuführungen zum Stammkapital<br />

03<br />

Zuführung zu Rücklagen abzüglich Entnahmen<br />

04<br />

Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen<br />

abzüglich Entnahmen<br />

05<br />

Zuführungen zu Sonderposten mit<br />

Rücklageanteil abzüglich Entnahmen<br />

06<br />

Abschreibungen und Anlagenabgänge<br />

146.600<br />

169.160<br />

07<br />

Vom Anschaffungswert abzusetzende<br />

Kapitalzuschüsse<br />

08<br />

Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich<br />

Entnahmen<br />

09<br />

Rückflüsse aus gewährten Darlehen<br />

10<br />

Verrechnungskonto<br />

53.890<br />

34.450<br />

11<br />

Kredite<br />

12<br />

a) von der Gemeinde<br />

13<br />

b) von Dritten<br />

14<br />

Deckungsmittel Insgesamt<br />

200.490<br />

203.610<br />

15<br />

Ausgaben (Mittelverwendung)<br />

16<br />

Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte<br />

103.000<br />

112.000<br />

17<br />

Finanzanlagen<br />

18<br />

Tilgung von Krediten<br />

97.490<br />

91.610<br />

19<br />

Rückzahlung von Stammkapital<br />

20<br />

21<br />

Ausgaben insgesamt<br />

200.490<br />

203.610<br />

Seite 826


Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Teilfinanzplan B. Betriebshof<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

01<br />

Einnahmen<br />

02<br />

1. Zuweisungen zur Eigenkapitalaufstockung<br />

03<br />

2. Zuweisungen zum Verlustausgleich<br />

182.661,00<br />

125.770,00<br />

5.500,00<br />

04<br />

3. Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

1.866.420,00<br />

2.073.500,00<br />

05<br />

4. Darlehen der Gemeinde<br />

06<br />

Ausgaben<br />

07<br />

1. Gewinnabführungen<br />

08<br />

2. Konzessionsabgaben<br />

09<br />

3. Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

247.887,00<br />

183.370,00<br />

10<br />

4. Eigenkapitalrückzahlung<br />

11<br />

5. Tilgung von Darlehen der Gemeinde<br />

89.790,00<br />

83.510,00<br />

Seite 827


Teilfinanzplan A und B Betriebshof<br />

Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen der Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Erläuterungen<br />

Teilfinanzplan B<br />

Einnahmen<br />

Nr. 04 Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

Durch die Inanspruchnahme des Verrechnungskontos aus den Vorjahren ergeben sich für das Wirtschaftsjahr 2010 keine Zinserträge.<br />

Der Ansatz ergibt sich aus der geplanten Erstattung des städtischen Haushalts für die Inanspruchnahme der Dienstleistungen des<br />

Betriebshofs.<br />

Ausgaben<br />

Nr. 09 Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

In diesem Betrag sind die Kostenersatzleistungen für die unmittelbare Inanspruchnahme der städtischen Ämter und Einrichtungen enthalten.<br />

Seite 828


Stellenübersicht zum Wirtschaftsplan 2010<br />

Kommunale Dienstleistungen<br />

Leitung und Verwaltung<br />

Beschäftigte<br />

Entgeltgruppe<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2010<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2009<br />

Zahl der am<br />

30.06.2009<br />

besetzten<br />

Stellen<br />

10<br />

6<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Summe der Stellen: 2 2 2<br />

Seite 829


-<br />

Stellenübersicht zum Wirtschaftsplan 2010<br />

Kommunale Dienstleistungen<br />

- Betriebshof -<br />

Beschäftigte<br />

Entgeltgruppe<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2010<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2009<br />

Zahl der am<br />

30.06.2009<br />

besetzten<br />

Stellen<br />

9<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

1<br />

5<br />

11,5*<br />

25<br />

5<br />

1<br />

5<br />

11,5<br />

25<br />

5<br />

1<br />

5<br />

11,5<br />

24<br />

5<br />

Auszubildende 3 3 1<br />

Zivildienstleistende 1 3 1<br />

Summe der Stellen: 51,5 53,5 48,5<br />

* EGG 6 3 x 0,5 Stelle ATZ (kw)<br />

Seite 830


NEUESTER JAHRESABSCHLUSS<br />

EIGENBETRIEB<br />

KOMMUNALE DIENSTLEISTUNGEN<br />

Seite 831


Seite 832


Seite 833


Seite 834


Seite 835


Seite 836


Seite 837


Seite 838


WIRTSCHAFTSPLAN<br />

EIGENBETRIEB<br />

WELLEN- UND FREIBAD<br />

Seite 839


Seite 840


Beschluss<br />

über den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Wellen- und Freibad für das<br />

Wirtschaftsjahr 2010 und 2011<br />

Aufgrund des § 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBl. I<br />

S. 142), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 15.11.2007 (GVBl. I S. 757) und des § 5<br />

Eigenbetriebsgesetz in der Fassung vom 09.06.1989, zuletzt geändert durch Art. 10 des Gesetzes vom<br />

21.03.2005 (GVBl. I S. 218) hat die Stadtverordnetenversammlung am ………….. den Wirtschaftsplan<br />

wie folgt festgesetzt:<br />

1. Erfolgsplan<br />

2010 2011<br />

Erträge 380.100 € 0 €<br />

Aufwendungen 2.042.080 € 6.000 €<br />

Verlust 1.661.980 € 6.000 €<br />

2. Vermögensplan<br />

Deckungsmittel 1.060.000 € 0 €<br />

Ausgaben 1.060.000 € 0 €<br />

3. Darlehen<br />

Darlehen werden im Wirtschaftsjahr 2010 in Höhe von € 953.500 Anspruch genommen.<br />

4. Kassenkredite<br />

Kassenkredite werden nicht in Anspruch genommen.<br />

5. Verpflichtungsermächtigungen<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt.<br />

<strong>Pfungstadt</strong>, den<br />

Der Magistrat der Stadt <strong>Pfungstadt</strong><br />

Horst Baier<br />

Bürgermeister<br />

Seite 841


1 Erläuterungen Wirtschaftsplan Allgemein<br />

1.1 Rechtsform<br />

Die Stadt <strong>Pfungstadt</strong> führt das Wellen- und Freibad ab dem 01.01.2006 als Eigenbetrieb nach den<br />

Vorschriften des Eigenbetriebsgesetzes. Grundlage hierfür ist der Grundsatzbeschluss der<br />

Stadtverordnetenversammlung vom 12.12.2005 über die Errichtung eines kommunalen Eigenbetriebs<br />

für das Wellen- und Freibad nach den Vorschriften des Hessischen Eigenbetriebsgesetzes.<br />

Die Eigenbetriebe nach dem Eigenbetriebsgesetz des Landes Hessen sind wirtschaftliche<br />

Unternehmen der Städte und Gemeinden ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Danach sind<br />

Eigenbetriebe als unselbständiges Sondervermögen anzusehen und organisatorisch vom übrigen<br />

kommunalen Vermögen abzugrenzen.<br />

1.2 Wirtschaftsplan (§ 15 Eigenbetriebsgesetz)<br />

Nach § 15 Eigenbetriebsgesetz hat der Eigenbetrieb vor Beginn eines jeden Wirtschaftsjahres einen<br />

Wirtschaftsplan aufzustellen. Dieser besteht aus:<br />

- dem Erfolgsplan<br />

- dem Vermögensplan<br />

- der Stellenübersicht<br />

- dem Finanzplan.<br />

Ab dem Wirtschaftsjahr 2008 wurden die Plandarstellungen aus NSK („New System Kommunal“) nach<br />

den Mustern des Eigenbetriebsgesetzes erstellt. Damit ist das Rechnungsergebnis des Vorvorjahres<br />

erst ab dem dritten Jahr nach der Umstellung darstellbar.<br />

1.2.1 Erfolgsplan (§ 16 Eigenbetriebsgesetz)<br />

Der Erfolgsplan muss alle voraussehbaren Erträge und Aufwendungen des Wirtschaftsjahres enthalten,<br />

d.h. der Erfolgsplan stellt auf die für das Wirtschaftsjahr zu erwartende Gewinn- und Verlustrechnung ab<br />

und dient damit der Vorabschätzung des Ergebnisses. Der Erfolgsplan ist damit die „Richtschnur“ für<br />

die Betriebsleitung um die Geschäfte im Wirtschaftsjahr abzuwickeln. Grundsätzlich sind die im<br />

Erfolgsplan veranschlagten Ansätze gegenseitig deckungsfähig und unterliegen nicht den<br />

Beschränkungen des kommunalen Haushaltsrechts.<br />

1.2.2 Vermögensplan (§ 17 Eigenbetriebsgesetz)<br />

Der Vermögensplan muss mindestens alle voraussehbaren Einnahmen und Ausgaben des<br />

Wirtschaftsjahres, die sich aus Anlagenänderungen (Erneuerung, Erweiterung, Neubau, Veräußerung)<br />

aus der Kreditwirtschaft des Eigenbetriebs ergeben und die notwendigen Verpflichtungsermächtigungen<br />

enthalten.<br />

1.2.3 Stellenübersicht (§ 18 Eigenbetriebsgesetz)<br />

Die Stellenübersicht hat die im Wirtschaftsjahr erforderlichen Stellen für Angestellte und Arbeiter zu<br />

enthalten.<br />

1.2.4 Finanzplan (§ 19 Eigenbetriebsgesetz)<br />

Teil A - Übersicht über die Entwicklung der Deckungsmittel und der Ausgaben des<br />

Vermögensplanes.<br />

Der Teil A des Finanzplanes besteht aus einer Übersicht über die Entwicklung der Ausgaben und der<br />

Deckungsmittel des Vermögensplanes nach Jahren gegliedert.<br />

Teil B - Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben, die sich auf die Finanzplanung für den<br />

Haushalt der Gemeinde auswirken.<br />

Der Teil B des Finanzplanes soll die Auswirkungen der Einnahmen und Ausgaben des Eigenbetriebes<br />

aufzeigen, die sich auf die Finanzplanung des Haushalts der Stadt auswirken.<br />

Seite 842


2 Beschreibung der wirtschaftlichen Situation<br />

Das Wellen- und Freibad der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> hat seit seiner Errichtung (1976-1978) eine bedeutende<br />

Funktion als Erholungs- und Sporteinrichtung für die Bürger, Vereine und Schulen der Stadt. Als<br />

einziges Schwimmbad in der näheren Umgebung verfügt das Schwimmbad über ein attraktives<br />

Wellenbad und ist damit ein Anziehungspunkt auch für Bürger außerhalb der Stadtgrenzen <strong>Pfungstadt</strong>s<br />

und weit über die Region hinaus.<br />

Da das Wellen- und Freibad, bedingt durch seine vielfältigen Funktionen als Familien-, Freizeit- und<br />

Sportbad, einen sehr geringen Kostendeckungsgrad erzielt, ist ein dauerhafter Zuschuss aus dem<br />

städtischen Gesamtetat nicht zu vermeiden.<br />

Durch externe Beratungen in den Jahren 2006/2007 wurde festgestellt, dass eine Verringerung des<br />

Defizits durch Attraktivierungsmaßnahmen, wie z.B. der Schaffung eines Saunabereichs, möglich ist.<br />

Entsprechende Beschlüsse der städtischen Gremien hierzu liegen vor.<br />

Kleinere Maßnahmen, z.B. die Anschaffung einer neuen Rutsche im Freibad, konnten in 2009 bereits<br />

umgesetzt werden. Die eigentlichen Umbaumaßnahmen zur Schaffung eines Saunabereichs können<br />

erst nach Vorliegen der Baugenehmigung (voraussichtlich Anfang 2010) begonnen werden. Dabei ist<br />

der für die Maßnahmen vorgesehene Mittelbedarf auf 5 Mio. € festgesetzt und kann aus jetziger Sicht<br />

auch eingehalten werden.<br />

3 Darstellung der Wirtschaftspläne<br />

Nach § 15 Eigenbetriebsgesetz kann ein Wirtschaftsplan Festsetzungen für zwei Jahre enthalten.<br />

Analog zum Doppelhaushalt der Stadt erfolgt die Planung für die Eigenbetriebe ebenfalls für die Jahre<br />

2010 und 2011. Hier wurde entsprechend im Wirtschaftsplan 2010 eine zusätzliche Spalte für den<br />

Ansatz 2011 aufgenommen. In dieser Spalte „Ansatz 2011“ sind lediglich die Positionen zur Abwicklung<br />

des bisherigen Eigenbetriebs Wellen- und Freibad enthalten.<br />

Mit Ds.-Nr. 377/2009 hat die Stadtverordnetenversammlung am 16.11.2009 die Zusammenführung der<br />

Eigenbetriebe der Stadt <strong>Pfungstadt</strong> (EB Stadtwerke, EB Kommunale Dienstleistungen und EB Wellenund<br />

Freibad) zu einem gemeinsamen Eigenbetrieb Stadtwerke ab 01.01.2011 beschlossen.<br />

Die Planung der Ansätze für das Wirtschaftsjahr 2011 erfolgt im Wirtschaftsplan des gemeinsamen<br />

Eigenbetriebs Stadtwerke ab dem 01.01.2011.<br />

In der Spalte „Ergebnis 2008“ wird das vorläufige ungeprüfte Jahresergebnis des Jahres 2008<br />

aufgeführt. Diese Werte können selbstverständlich von dem geprüften Jahresabschluss abweichen.<br />

Seite 843


Seite 844


Wirtschaftsplan 2010/11<br />

Erfolgsplan<br />

Eigenbetrieb Wellen- und Freibad<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

01<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

02<br />

03<br />

1. Umsatzerlöse<br />

-319.979,56<br />

-265.000,00<br />

-350.000,00<br />

04<br />

2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes<br />

05<br />

an fertigen und unfertigen Erzeugnissen<br />

06<br />

3. andere aktivierte Eigenleistungen<br />

07<br />

4. sonstige betriebliche Erträge<br />

-31.913,72<br />

-30.100,00<br />

-30.100,00<br />

08<br />

davon Auflösungen von Sonderposten mit<br />

09<br />

Rücklageanteil<br />

10<br />

11<br />

Summe Umsatzerlöse<br />

-351.893,28<br />

-295.100,00<br />

-380.100,00<br />

12<br />

13<br />

5. Materialaufwand:<br />

14<br />

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

15<br />

Betriebsstoffe und für bezogene<br />

16<br />

Waren<br />

542.854,58<br />

422.030,00<br />

520.200,00<br />

17<br />

b) Aufwendungen für bezogene<br />

18<br />

Leistungen<br />

212.814,55<br />

71.910,00<br />

151.400,00<br />

19<br />

20<br />

Summe Materialaufwand<br />

755.669,13<br />

493.940,00<br />

671.600,00<br />

21<br />

22<br />

6. Personalaufwand:<br />

23<br />

a) Löhne und Gehälter<br />

433.973,93<br />

383.238,00<br />

495.410,00<br />

24<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

25<br />

für Altersversorgung und für Unter-<br />

26<br />

stützung<br />

125.419,81<br />

107.883,00<br />

113.330,00<br />

27<br />

(davon für Altersversorgung)<br />

34.757,71<br />

29.016,00<br />

33.100,00<br />

28<br />

29<br />

Summe Personalaufwand<br />

559.393,74<br />

491.121,00<br />

608.740,00<br />

30<br />

31<br />

7. Abschreibungen:<br />

32<br />

a) auf immaterielle Vermögensgegen-<br />

33<br />

stände des Anlagevermögens und<br />

34<br />

Sachanlagen<br />

106.500,00<br />

106.500,00<br />

35<br />

(davon nach § 253 Abs. 2 Satz 3<br />

36<br />

HGB)<br />

37<br />

b) Auf Vermögensgegenstände des Umlauf-<br />

38<br />

vermögens, soweit diese die im<br />

39<br />

Unternehmen üblichen Abschreibungen<br />

40<br />

überschreiten<br />

41<br />

(davon nach § 253 Abs. 3 Satz 3<br />

42<br />

HGB)<br />

43<br />

Summe Abschreibungen<br />

106.500,00<br />

106.500,00<br />

44<br />

45<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

416.651,90<br />

482.557,00<br />

480.240,00<br />

6.000,00<br />

46<br />

(davon Zuführungen zu Sonderposten-<br />

47<br />

mit Rücklageanteil)<br />

48<br />

49<br />

9. Erträge aus Beteiligungen<br />

50<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

Seite 845


Wirtschaftsplan 2010/11<br />

Erfolgsplan<br />

Eigenbetrieb Wellen- und Freibad<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

51<br />

52<br />

10. Erträge aus anderen Wertpapieren und<br />

53<br />

Ausleihungen des Finanzanlagevermögens<br />

54<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

55<br />

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge<br />

56<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

57<br />

58<br />

12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und<br />

59<br />

auf Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

60<br />

61<br />

13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

50.000,00<br />

175.000,00<br />

62<br />

(davon aus verbundenen Unternehmen)<br />

63<br />

64<br />

14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfts-<br />

65<br />

tätigkeit<br />

1.379.821,49<br />

1.329.018,00<br />

1.661.980,00<br />

6.000,00<br />

66<br />

67<br />

15. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Ge-<br />

68<br />

winnabführungs- und Teilgewinnabfüh-<br />

69<br />

rungsverträgen<br />

70<br />

16. Aufwendungen aus Verlustübernahme<br />

71<br />

72<br />

Summe Position 15. und 16.<br />

73<br />

74<br />

17. Außerordentliche Erträge<br />

-27.365,16<br />

75<br />

18. Außerordentliche Aufwendungen<br />

11.406,12<br />

76<br />

77<br />

19. Summe außerordentliches Ergebnis<br />

-15.959,04<br />

78<br />

79<br />

20. Steuern vom Einkommen und vom<br />

80<br />

Ertrag<br />

81<br />

21. Sonstige Steuern<br />

1.804,35<br />

82<br />

83<br />

22. -Jahresgewinn/Jahresverlust<br />

1.365.666,80<br />

1.329.018,00<br />

1.661.980,00<br />

6.000,00<br />

Seite 846


Erfolgsplan Wellen- und Freibad<br />

Eigenbetrieb Wellen- und Freibad<br />

Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Erläuterungen<br />

Nr. 03 Umsatzerlöse<br />

Die Abweichung begründet sich durch geplante höhere Einnahmen der Gastronomie und Benutzerentgelte Freibad.<br />

Nr. 07 Sonstige Betriebliche Erträge<br />

Auch im Wirtschaftsjahr 2010 sind Kostenersätze für den Ausgleich der verminderten Eintrittspreise der Schulen und Vereine über die Sportund<br />

Vereinsförderung sowie über die Kinder- und Jugendförderung des städtischen Haushalts angesetzt.<br />

Nr. 16 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie bezogene Waren<br />

Bei dieser Position ist zu beachten, dass es sich hier bei den Ansätzen in 2009 um die um 10 Prozent gekürzten Ansätze handelt. Die<br />

Abweichung ergibt sich weiterhin durch eine Erhöhung der Ansätze bei mehreren Aufwandskonten.<br />

Nr. 18 Aufwendungen für bezogene Leistungen<br />

Bei dieser Position ist zu beachten, dass es sich hier bei den Ansätzen in 2009 um die um 10 Prozent gekürzten Ansätze handelt. In den<br />

Ansätzen für 2010 sind Aufwendungen im Bereich der Instandhaltung der Gebäude und Außenanlagen sowie der Instandhaltung von<br />

technischen Anlagen in Betriebsbauten eingeplant.<br />

Nr. 29 Personalaufwand<br />

Bei dieser Position ist zu beachten, dass es sich hier bei den Ansätzen in 2009 um die um 10 Prozent gekürzten Ansätze handelt. Die<br />

Abweichung begründet sich überwiegend in der Planung des Personalaufwands für Aushilfen.<br />

Nr. 45 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2<br />

Wirtschaftsplan 2010<br />

Bei dieser Position ist zu beachten, dass es sich hier bei den Ansätzen in 2009 um die um 10 Prozent gekürzten Ansätze handelt. Die<br />

Abweichung ergibt sich aufgrund einer Anpassung der Verwaltungskostenersätze an die Stadt. Diese fallen insgesamt im Vergleich zu den<br />

Ansätzen 2009 niedriger aus, da im städtischen Haushalt keine Verrechnung der mittelbaren Overheadkosten (interne Dienstleistungen im<br />

PB11) im Haushalt 2010 vorgenommen wurde.<br />

Wirtschaftsplan 2011<br />

Der eingeplante Ansatz setzt sich zusammen aus Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeiten (Sitzungsgelder) und für eventuelle<br />

Beratungsleistungen im Rahmen der Überleitung in den gemeinsamen Eigenbetrieb.<br />

Nr. 61 Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

Durch die geplante Inanspruchnahme von Darlehen wurden Zinsaufwendungen anteilmäßig berücksichtigt.<br />

Seite 847


Wirtschaftsplan 2010/11<br />

Vermögensplan (Mittelherkunft)<br />

Eigenbetrieb Wellen- und Freibad<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

01<br />

Zuführungen zum Stammkapital<br />

02<br />

Zuführungen zu Rücklagen abzüglich Entnahmen<br />

03<br />

Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen<br />

abzüglich Entnahmen<br />

04<br />

05<br />

Zuführungen zu Sonderposten<br />

Abschreibungen und Anlagenabgänge (ohne Nr.<br />

6)<br />

106.500,00<br />

06<br />

Vom Anschaffungswert abzusetzende<br />

Kapitalzuschüsse<br />

07<br />

Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich<br />

Entnahmen aus Pos.C der Passivseite Bil<br />

08<br />

Rückflüsse aus gewährten Darlehen<br />

Kredite<br />

09<br />

a) von der Gemeinde<br />

10<br />

b) von Dritten<br />

953.500,00<br />

11<br />

Verrechnungskonto<br />

12<br />

Deckungsmittel des Vermögensplans insgesamt<br />

1.060.000,00<br />

Seite 848


Wirtschaftsplan 2010/11<br />

Vermögensplan (Mittelverwendung)<br />

Eigenbetrieb Wellen- und Freibad<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Gesamtausgabebedarf<br />

Verpflichtungs-<br />

Ermächtigungen<br />

Bish. bereitgest.<br />

(bis VJ)<br />

01<br />

1 Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte<br />

1.005.000,00<br />

5.620.000,00<br />

2.016.326,44<br />

02<br />

2 Finanzanlagen<br />

03<br />

3 Tilgung von Krediten<br />

04<br />

a) von der Gemeinde<br />

05<br />

b) von Dritten<br />

55.000,00<br />

75.000,00<br />

20.000,00<br />

06<br />

4 Rückzahlung von Stammkapital<br />

07<br />

08<br />

Ausgaben/Verpfl.erm.des.Verm.plans insgesamt<br />

1.060.000,00<br />

5.695.000,00<br />

2.036.326,44<br />

Seite 849


Vermögensplan Wellen- und Freibad<br />

Eigenbetrieb Wellen- und Freibad<br />

Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Erläuterungen<br />

Mittelherkunft<br />

Nr. 10b Kredite von Dritten<br />

Nach § 103 Abs. 3 HGO gilt die Kreditermächtigung durch die Kommunalaufsicht bis zum Ende des auf das Haushaltsjahr folgenden Jahres.<br />

Damit kann die in 2007 geplante und genehmigte Kreditaufnahme in Höhe von 500.000 € nicht mehr erfolgen. Das gleiche gilt für die in 2008<br />

geplante und genehmigte Kreditaufnahme in Höhe von rd. 2.500.000 €, da diese Kreditermächtigung zum Ende des Jahres 2009 ausläuft.<br />

Zur Verfügung in 2010 stehen derzeit die im Wirtschaftsplan 2009 geplanten und genehmigten Kreditaufnahmen in Höhe von rd. 1.900.000 €.<br />

Damit müssen zur Finanzierung der in 2010 geplanten Auszahlungen für die Umbaumaßnahmen zur Attraktivierung des Wellen- und Freibades<br />

erneut Planansätze für den Zugang im Anlagevermögen und demgegenüber die entsprechende Kreditaufnahme in Höhe von rd. 1.000.000 €<br />

eingeplant werden. Dadurch würden nach erneuter Genehmigung durch die Kommunalaufsicht im Wirtschaftsjahr 2010 Kreditgenehmigungen<br />

in Höhe von rd. 3.000.000 € wieder zur Verfügung stehen.<br />

Die Restfinanzierung in Höhe von rd. 2.000.000 € wird im Wirtschaftsjahr 2011 im Wirtschaftsplan des gemeinsamen Eigenbetriebs<br />

Stadtwerke, Betriebsbereich Wellen- und Freibad, eingeplant.<br />

Mittelverwendung<br />

Nr. 01 Sachanlagen und immat. Anlagewerte<br />

Aufgrund der geplanten Umbaumaßnahmen werden im Wirtschaftsplan 2010 für die Attraktivierung des Wellen- und Freibads 1.000.000 €<br />

sowie 5.000 € zur Beschaffung von Betriebs- und Geschäftsausstattung geplant.<br />

Seite 850


Wirtschaftsplan 2010/11<br />

Finanzplan A.<br />

Eigenbetrieb Wellen- und Freibad<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

01<br />

Deckungsmittel (Mittelherkunft)<br />

02<br />

Zuführungen zum Stammkapital<br />

03<br />

Zuführung zu Rücklagen abzüglich Entnahmen<br />

04<br />

Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen<br />

abzüglich Entnahmen<br />

05<br />

Zuführungen zu Sonderposten mit<br />

Rücklageanteil abzüglich Entnahmen<br />

06<br />

Abschreibungen und Anlagenabgänge<br />

106.500<br />

106.500<br />

07<br />

Vom Anschaffungswert abzusetzende<br />

Kapitalzuschüsse<br />

08<br />

Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich<br />

Entnahmen<br />

09<br />

Rückflüsse aus gewährten Darlehen<br />

10<br />

Verrechnungskonto<br />

11<br />

Kredite<br />

12<br />

a) von der Gemeinde<br />

13<br />

b) von Dritten<br />

1.918.500<br />

953.500<br />

14<br />

Deckungsmittel Insgesamt<br />

2.025.000<br />

1.060.000<br />

15<br />

Ausgaben (Mittelverwendung)<br />

16<br />

Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte<br />

2.005.000<br />

1.005.000<br />

17<br />

Finanzanlagen<br />

18<br />

Tilgung von Krediten<br />

20.000<br />

55.000<br />

19<br />

Rückzahlung von Stammkapital<br />

20<br />

21<br />

Ausgaben insgesamt<br />

2.025.000<br />

1.060.000<br />

Seite 851


Wirtschaftsplan 2010/11<br />

Finanzplan B.<br />

Eigenbetrieb Wellen- und Freibad<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Ansatz<br />

2009<br />

Ansatz<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

2013<br />

01<br />

Einnahmen<br />

02<br />

1. Zuweisungen zur Eigenkapitalaufstockung<br />

03<br />

2. Zuweisungen zum Verlustausgleich<br />

1.329.018,00<br />

1.661.980,00<br />

6.000,00<br />

04<br />

3. Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

30.100,00<br />

30.100,00<br />

05<br />

4. Darlehen der Gemeinde<br />

06<br />

Ausgaben<br />

07<br />

1. Gewinnabführungen<br />

08<br />

2. Konzessionsabgaben<br />

09<br />

3. Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen<br />

240.612,00<br />

220.390,00<br />

10<br />

4. Eigenkapitalrückzahlung<br />

11<br />

5. Tilgung von Darlehen der Gemeinde<br />

Seite 852


Finanzplan A und B Wellen- und Freibad<br />

Eigenbetrieb Wellen- und Freibad<br />

Wirtschaftsplan 2010/2011<br />

Erläuterungen<br />

Finanzplan A<br />

Mittelverwendung<br />

Nr. 16 Sachanlagen und immat. Anlagewerte<br />

Siehe Erläuterung im Vermögensplan unter Mittelverwendung.<br />

Finanzplan B<br />

Einnahmen<br />

Nr. 03 Zuweisung zum Verlustausgleich<br />

Im Wirtschaftsjahr 2010 steigt die Verlustabdeckung überwiegend durch die erhöhten Aufwendungen, die durch die geringe Steigerung der<br />

Umsatzerlöse (vgl. Nr. 03 im Erfolgsplan) nicht aufgefangen werden können.<br />

Nr. 04 Verwaltungskostenersätze, Zinsen<br />

Siehe Erläuterung zu Nr. 07 im Erfolgsplan.<br />

Ausgaben<br />

Nr. 09 Verwaltungskostenersätze, Zinsen<br />

In diesem Betrag sind die Kosten für die unmittelbare Inanspruchnahme der städtischen Ämter und Einrichtungen enthalten.<br />

Seite 853


Stellenübersicht zum Wirtschaftsplan 2010<br />

- Eigenbetrieb Wellen- und Freibad -<br />

Beschäftigte<br />

Entgeltgruppe<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2010<br />

Zahl der<br />

Stellen<br />

2009<br />

Zahl der am<br />

30.06.2009<br />

besetzten<br />

Stellen<br />

9<br />

8<br />

6<br />

5<br />

3<br />

2<br />

1,5*<br />

1<br />

5<br />

3,5*<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

5<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

4<br />

3<br />

1<br />

2<br />

Auszubildende 3 3 -<br />

Summe der Stellen: 17 16 12<br />

EGG 9 1x0,5 Stelle ATZ (Kw)<br />

EGG 5 1x0,5 Stelle ATZ (Kw)<br />

Seite 854


NEUESTER JAHRESABSCHLUSS<br />

EIGENBETRIEB<br />

WELLEN- UND FREIBAD<br />

Seite 855


Seite 856


Seite 857


Seite 858


Seite 859


Seite 860


Seite 861


Seite 862


HAUSHALTSPLAN<br />

SOZIALSTATION PFUNGSTADT<br />

GMBH<br />

Seite 863


Seite 864


Seite 865


Seite 866


Seite 867


Seite 868


Seite 869


Seite 870


Seite 871


Seite 872


Seite 873


Seite 874


Seite 875


Seite 876


NEUESTER JAHRESABSCHLUSS<br />

SOZIALSTATION PFUNGSTADT<br />

gGMBH<br />

Seite 877


Seite 878


Seite 879


Seite 880


Seite 881


Seite 882


Seite 883


Seite 884


STICHWORTVERZEICHNIS<br />

Seite 885


Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Abschreibung, auch: AfA (Absetzung für Abnutzung)<br />

Als Abschreibung wird der Werteverzehr (Aufwand) eines abnutzbaren Wirtschafts-/Anlagegutes<br />

innerhalb einer Periode (z. B. Jahr) bezeichnet. Die Abschreibung wird durch die Verteilung der<br />

Anschaffungskosten auf die (standardisierte) Nutzungsdauer ermittelt.<br />

Aktiva<br />

Aktiva entsprechen der linken Seite der Bilanz. Sie umfassen das Anlage- und das Umlaufvermögen<br />

sowie aktiven Rechnungsabgrenzungsposten. Die Aktiva stellen die Mittelverwendung dar.<br />

Anlagegut<br />

Eine Anlage bzw. ein Anlagegut ist ein Wirtschaftsgut, das dazu bestimmt ist, den Kommunen<br />

dauernd (über einen längeren Zeitraum) zu dienen, z. B. ein Computersystem oder ein<br />

Dienstfahrzeug.<br />

Anlagenbuchhaltung<br />

Die Inventar<strong>verwaltung</strong> als Anlagenbuchhaltung enthält sämtliche Bestandsinformationen über die<br />

inventarisierten Anlagengegenstände. Das Verzeichnis dient der Berechnung des jährlichen<br />

Werteverzehrs und der damit verbundenen Abschreibung, der Berechnung von Zinsen auf das in<br />

diesem Anlagevermögen gebundene Kapital und der vollständigen Erfassung der im Eigentum der<br />

Behörde befindlichen Grundstücke und Gebäude, z. B. um hierfür ein entsprechendes<br />

Nutzungsentgelt zu berechnen.<br />

Anlagevermögen<br />

Das Anlagevermögen ist Teil des Vermögens, das einer Kommune zur laufenden Aufgabenerfüllung<br />

dient. Es umfasst insbesondere:<br />

• Grundstücke<br />

• Bewegliche Sachen<br />

• Dingliche Rechte (z. B. Erbbaurecht)<br />

• Beteiligungen und Wertpapiere<br />

• Forderungen<br />

• Kapitaleinlagen bei Zweckverbänden oder anderen kommunalen Zusammenschlüssen<br />

Anschaffungskosten / Anschaffungswert<br />

Anschaffungskosten sind Aufwendungen, die anfallen, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben<br />

und in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Sie umfassen neben dem Kaufpreis auch<br />

Nebenkosten wie z. B. Umsatzsteuer, Transportkosten, Notargebühren, Provisionen und<br />

Montagekosten. Skonti, Rabatte und andere Zahlungsabzüge hingegen mindern den<br />

Anschaffungswert.<br />

Anschaffungswertprinzip<br />

Nach dem Anschaffungswertprinzip stellen die Anschaffungs- oder Herstellungskosten – vermindert<br />

um etwaige Abschreibungen – die Obergrenze der Bewertungen dar. Anschaffungskosten sind die<br />

Aufwendungen, die anfallen, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und in einen<br />

betriebsbereiten Zustand zu versetzen.<br />

Seite 886


Aufgabenkritik<br />

Kritische Erhebung und Analyse aller in einer Organisationseinheit erledigten Aufgaben hinsichtlich<br />

Notwendigkeit (Zweckkritik: muss die Aufgabe wahrgenommen werden?), Zeitaufwand,<br />

Prozessqualität (Schnittstellen, Kreisläufe, Kompetenzen) und Wirtschaftlichkeit (Vollzugskritik: ist die<br />

Art der Aufgabenwahrnehmung sinnvoll und wirtschaftlich?). Die Aufgabenkritik ist idealtypisch ein<br />

Schritt in Verwaltungseinheiten auf dem Weg zur Definition von Produkten.<br />

Aufwand<br />

Der kaufmännische Begriff des Aufwand (Gegenstück: Ertrag) ist von den Auszahlungen sowie den<br />

Ausgaben zu unterscheiden. Aufwand ist in Geld ausgedrückter, aber nicht unbedingt<br />

zahlungswirksamer Werteverzehr von Gütern oder Dienstleistungen (Ressourcenverbrauch) einer<br />

Organisationseinheit in einem Zeitabschnitt (Verminderung des Reinvermögens).<br />

Aufwandskonto<br />

Siehe Konto.<br />

Ausgabe<br />

Der kaufmännische Begriff der Ausgabe (Gegenstück: Einnahme) ist von den Auszahlungen sowie<br />

den Aufwendungen zu unterscheiden. Ausgaben liegen vor bei der Weggabe von flüssigen Mitteln,<br />

der Erhöhung der Schulden oder dem Rückgang der Forderungen.<br />

Auszahlung<br />

Barzahlungen und bargeldlose Zahlungen, die die liquiden Mittel vermindern.<br />

Außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen<br />

Aufwendungen oder Auszahlungen, für deren Zweck im Haushaltsplan keine Ermächtigungen<br />

veranschlagt und keine aus Vorjahren übertragenden Ermächtigungen verfügbar sind.<br />

B<br />

Barwert<br />

Der Barwert ist der Gegenwartswert zukünftiger Zahlungen. Er gibt Auskunft darüber, wie viel Geld<br />

heute benötigt wird, um eine bestimmte Zahlung in der Zukunft zu leisten. Die Umrechnung erfolgt<br />

durch einen „Abzinsungsfaktor“, der vom Zinssatz und vom Zeitraum bis zur zukünftigen Zahlung<br />

abhängt.<br />

Berichtswesen<br />

Ein Berichtswesen ist die Dokumentationsbasis, die Daten aus allen Bereichen des NKRS verarbeitet<br />

und verdichtet, insbesondere auch Daten aus der Kosten- und Leistungsrechnung. Das<br />

Berichtswesen ist im Grundsatz nach folgenden sechs Fragestellungen aufgebaut: Wozu soll wer wem<br />

was wann wie berichten? Das Berichtswesen ist Teil im indikatoren- und kennzahlengestützten<br />

Verwaltungscontrolling und ist eine Voraussetzung für die Budgetierung, für eine dezentrale<br />

Ressourcenverantwortung und für ein Qualitätsmanagement.<br />

Bestandskonto<br />

Die Bestandskonten stellen die Konten der Bilanz dar. Je nachdem, ob das Konto eine Bilanzposition<br />

der Aktiv- oder der Passivseite zum Inhalt hat, handelt es sich um aktive bzw. passive<br />

Bestandskonten. Von den Bestandskonten abzugrenzen sind die Erfolgskonten, welche die Erträge<br />

und Aufwendungen zum Inhalt haben.<br />

Beteiligungen<br />

Beteiligungen sind Anteile an Unternehmen, die in der Absicht gehalten werden, eine dauernde<br />

Verbindung zu diesem Unternehmen herzustellen. Als Beteiligung gilt im Zweifel ein Anteil am<br />

Nennkapital des Unternehmens von mehr als 20 %.<br />

Bewertung<br />

Verfahren mit dem Ziel, die unter den einzelnen Bilanzposten (Aktiva und Passiva) darzustellenden<br />

Güter zu bewerten.<br />

Seite 887


Bewirtschaftung<br />

Bewirtschaftung ist die Inanspruchnahme der im Haushaltsplan enthaltenen Ermächtigungen<br />

einschließlich der Verpflichtungsermächtigungen und deren Überwachung.<br />

Bilanz<br />

Mithilfe der Bilanz (=Vermögensrechnung) stellt die Kommune ihr Vermögen (linke Seite, Aktiva,<br />

„Soll“: Alle Sachgüter, Rechte und Forderungen) und ihre Schulden (rechte Seite, Passiva, „Haben“:<br />

Eigen- und Fremdkapital) gegenüber. Eine Bilanz wird stets bezogen auf einen bestimmten Stichtag<br />

aufgestellt.<br />

Buchführung<br />

Die Buchführung beinhaltet die Erfassung aller Geschäftsvorfälle in wertmäßiger Form.<br />

Buchungssatz<br />

Enthält die zu bebuchten Konten und den zu bebuchenden Betrag. Dabei wird zunächst das Konto<br />

genannt, bei dem im Soll zu buchen ist, dann folgt das Wort „an“, anschließend das Konto, bei dem im<br />

Haben gebucht wird und zuletzt (oder alternativ jeweils nach dem Konto) der zu bebuchende Betrag.<br />

Buchwert<br />

Der Buchwert ist der in der Bilanz ausgewiesene Wert eines Aktiv- oder Passivpostens, der nach<br />

bestimmten Bewertungsgrundsätzen (z. B. nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung)<br />

bestimmt wird.<br />

Budget<br />

Ein Budget ist ein vorgegebener Finanzrahmen, der einer Organisationseinheit zur selbstständigen<br />

und eigenverantwortlichen Bewirtschaftung im Rahmen vorgegebener Sachziele zugewiesen ist.<br />

Budgetierung<br />

Die Budgetierung ist der Prozess der Budgeterstellung, d. h. der Prozess zur Ermittlung, Planung und<br />

Zuweisung des Ermächtigungsrahmens (Budget) für die Organisationseinheit, sowie dessen Kontrolle.<br />

Budgetverantwortlicher<br />

Empfänger eines Budgets im Hinblick auf eine natürliche Person, die die gesamte Sach- und<br />

Ressourcenverantwortung im jeweiligen Budgetbereich trägt.<br />

C<br />

Cashflow / Cashflow-Rechnung<br />

Cashflow bezeichnet den Kassenzu- oder –abfluss. Er wird wie folgt ermittelt: Erträge minus<br />

Aufwendungen, korrigiert um nicht zahlungswirksame Positionen (z. B. AfA, Veränderung von<br />

Vorräten, Forderungen, Verbindlichkeiten Rückstellungen), ergänzt um zahlungswirksame Vorgänge,<br />

die nicht Aufwand oder Ertrag sind (z. B. Kredittilgungen, Kreditaufnahme, Ausschüttungen,<br />

Kapitalerhöhungen). Der Cashflow stellt somit eine Kennziffer zur Beurteilung der finanziellen<br />

Situation einer Kommune dar.<br />

Controlling<br />

Das Controlling stellt ein Steuerungsinstrument dar, welches das Erreichen der Verwaltungsziele<br />

sichert. Es soll rechtzeitig über Zielabweichungen informieren. Im Unterschied zur Finanzkontrolle<br />

beinhaltet Controlling die Informationsversorgung und zukunftsorientierte Informationsverarbeitung zur<br />

Unterstützung der Leitung bei der Entscheidungsfindung. Ein wichtiges von mehreren Instrumenten für<br />

das Verwaltungscontrolling ist die Kosten- und Leistungsrechnung. Erst durch ein kennzahlengestütztes<br />

Controlling werden die Daten aus der Kosten- und Leistungsrechnung zu<br />

entscheidungsrelevanten Informationen verdichtet.<br />

Controlling ist somit ein System zur Gewährleistung der Informationsversorgung und ein Bindeglied<br />

zwischen den einzelnen Elementen des NKRS.<br />

Seite 888


D<br />

Debitorenkonto<br />

Buchungsmäßiger Nachweis von (Einzel-) Forderungen gegenüber einem Schuldner<br />

(Zahlungspflichtigen) in einem Konto.<br />

Deckungsbeitrag / Deckungsbeitragsrechnung<br />

Die Deckungsbeitragsrechnung ist eine spezielle Art der Produkterfolgsrechnung. Hier erfolgt eine<br />

stufenweise Ermittlung der Deckung der Kosten durch die Erlöse eines Produktes mit Hilfe der<br />

Kosten- und Leistungsrechnung.<br />

Dezentrale Ressourcenverantwortung<br />

Dezentrale Ressourcenverantwortung bedeutet Verlagerung und dezentrale Bündelung von<br />

Verantwortung für Personal, Organisation, Finanz- und Sachmitteln auf Dienststellen vor Ort.<br />

Doppelte Buchführung in Konten (Doppik)<br />

Buchführung ist die planmäßige und lückenlose Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle einer<br />

Organisationseinheit mit dem Ziel, jederzeit einen Überblick über die Vermögenslage und den Stand<br />

der Schulden zu ermöglichen.<br />

Bei der doppelten Buchführung werden die Geschäftsvorfälle in zweifacher Reihenfolge und<br />

sachlicher Ordnung mit Auswirkung auf das (Betriebs-) Vermögen gebucht. Die Buchung erfolgt auf<br />

mindestens zwei Konten. Die doppelte Erfolgsermittlung geschieht durch (Betriebs-) Vermögensvergleich<br />

und durch Gewinn- und Verlustrechnung.<br />

Dagegen gibt es bei der einfachen Buchführung keine Sachkonten. Die Bilanzerstellung ist nur durch<br />

Inventur möglich und die Gewinnermittlung erfolgt nur durch (Betriebs-) Vermögensvergleich. Es liegt<br />

also keine Kontrolle durch Gewinn- und Verlustrechnung vor.<br />

Drei-Komponenten-Rechnung<br />

Die klassische kaufmännische Rechnung aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung wurde für die<br />

kommunale Doppik um die Finanzrechnung als dritte Komponente erweitert. Die Gründe hierfür sind<br />

u. a. der Ermächtigungscharakter der Haushaltssatzung (im Gegensatz zu privaten Unternehmen wird<br />

die Verwaltung mit der Haushaltssatzung zum Vollzug des Haushalts ermächtigt) und die Belieferung<br />

der Statistik mit zahlungsorientierten Daten.<br />

Geplant wird dabei mit zwei Komponenten (Ergebnishaushalt, Finanzhaushalt), Jahresabschluss /<br />

Rechnungslegung erfolgt mit drei Komponenten (Ergebnisrechnung, Vermögensrechnung,<br />

Finanzrechnung).<br />

E<br />

Eigenkapital<br />

In der Doppik ist das Eigenkapital die Differenz zwischen Vermögen (Aktiva) und den Sonderposten,<br />

Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten auf der Passivseite der Bilanz.<br />

Einnahme<br />

Der kaufmännische Begriff der Einnahmen (Gegenstück: Ausgaben) ist von den Einzahlungen sowie<br />

von den Erträgen konzeptionell zu unterscheiden. Einnahmen liegen vor beim Zugang liquider Mittel<br />

sowie bei der Verringerung der Verbindlichkeiten (Schulden) bzw. der Erhöhung der Forderungen.<br />

Einzahlung<br />

Der kaufmännische Begriff der Einzahlungen (Gegenstück: Auszahlungen) ist von den Einnahmen<br />

sowie den Erträgen zu unterscheiden. Einzahlungen sind Barzahlungen und bargeldlose Zahlungen,<br />

die die liquiden Mittel erhöhen.<br />

Seite 889


Einzelkosten<br />

Einzelkosten sind Kosten, die sich einem Bezugsobjekt (im allgemeinen Kostenträger) unmittelbar und<br />

vollständig gemäß dem Verursachungsprinzip zuordnen lassen (z. B. Instandhaltungskosten). Das<br />

Gegenstück zu den Einzelkosten sind Gemeinkosten, also solche Kosten, die nicht einem<br />

Bezugsobjekt (z. B. Produkt) direkt zurechenbar sind.<br />

Einzelplan<br />

Ein Einzelplan ist ein Bestandteil des Haushaltsplans, der sich an politischen oder organisatorischen<br />

Zuständigkeiten oder Sachgebieten orientiert.<br />

Endkostenstelle<br />

Kostenstelle, auf der in der internen Leistungsverrechnung gesammelte Beträge nicht auf weitere<br />

Kostenstellen verrechnet, sondern in die Kalkulation übernommen werden. Endkostenstellen<br />

erbringen betriebliche Endleistungen.<br />

Erfolg<br />

Erfolg ist in der Regel das in monetären Größen erfasste bzw. ausgedrückte Ergebnis des<br />

Wirtschaftens. Der Erfolg kann errechnet werden, indem vom Ertrag der Aufwand subtrahiert wird.<br />

Erfolgskonto<br />

Siehe Konto.<br />

Ergebnisrechnung<br />

In der Ergebnisrechnung erfolgt eine Gegenüberstellung der Erträge und Aufwendungen der<br />

Kommune in einer Periode (Kalenderjahr). Die Gliederung ist in der GemHVO-Doppik geregelt.<br />

Demnach sind die ordentlichen Erträge den ordentlichen Aufwendungen im Saldo als<br />

Verwaltungsergebnis auszuweisen. Darüber hinaus sind weitere Ergebnisdarstellungen erforderlich (z.<br />

B. das Finanzergebnis als Saldo der Finanzerträge und der Finanzaufwendungen oder das<br />

außerordentliche Ergebnis).<br />

Das Pendant zur Ergebnisrechnung im Bereich der Haushaltsplanung ist der Ergebnishaushalt.<br />

Ergebnishaushalt<br />

Im Ergebnishaushalt erfolgt eine Gegenüberstellung der geplanten Erträge und Aufwendungen der<br />

Kommune in einer Periode (Kalenderjahr). Die Gliederung ist in der GemHVO-Doppik geregelt.<br />

Das Pendant zum Ergebnishaushalt ist die Ergebnisrechnung.<br />

Erlös<br />

Erlös sind in Geld bewertete verkaufte Güter / Dienstleistungen (Produkte, Leistungen). Der Erlös<br />

ergibt sich aus der Leistungsmenge multipliziert mit dem Absatzpreis. Der Erlös ist als Gegenstück zu<br />

den Kosten zu sehen.<br />

Eröffnungsbilanz<br />

Die erstmalige aufgestellte Bilanz wird als Eröffnungsbilanz bezeichnet. Die Vermögensbewertung<br />

erfolgt zum Bilanzstichtag zu vorsichtig geschätzten Zeitwerten.<br />

Des Weiteren kann auch die Bilanz zu Beginn eines Wirtschaftsjahres als Eröffnungsbilanz – auch<br />

Anfangsbilanz – bezeichnet werden. Die Angaben entsprechen denen der Schlussbilanz des<br />

abgelaufenen Jahres (Prinzip der Bilanzidentität).<br />

Ertrag<br />

Der kaufmännische Begriff des Ertrags (Gegenstück: Aufwand) ist von den Einzahlungen sowie den<br />

Einnahmen zu unterscheiden. Ertrag ist der in Geld ausgedrückte, aber nicht unbedingt<br />

zahlungswirksame Wertezuwachs (Ressourcenaufkommen) in einem Zeitabschnitt. Ein Ertrag liegt<br />

vor, wenn sich das Reinvermögen einer Kommune erhöht. Die Erträge sind entsprechend der<br />

Positionen der Ergebnisrechnung zu klassifizieren und zu verbuchen.<br />

Ertragskonto<br />

Siehe Konto.<br />

Seite 890


F<br />

Finanzanlage<br />

Finanzanlagen sind diejenigen Werte des Anlagevermögens in der Bilanz, die auf Dauer finanziellen<br />

Anlagezwecken (Ausleihungen und Wertpapiere) bzw. Unternehmensverbindungen (Beteiligungen<br />

und Anteile an verbundenen Unternehmen) dienen.<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Die Finanzbuchhaltung erfasst alle Geschäftsvorfälle und die dadurch bedingten Veränderungen der<br />

Vermögens- und Kapitalverhältnisse.<br />

Finanzhaushalt<br />

Im Finanzhaushalt erfolgt eine Gegenüberstellung der geplanten Erträge und Aufwendungen der<br />

Kommune in einer Periode (Kalenderjahr). Die Gliederung ist in der GemHVO-Doppik geregelt.<br />

Finanzmittel<br />

Bestand an Bargeld, Schecks und Guthaben auf Bankkonten einschließlich<br />

Kontokorrentverbindlichkeiten. Die Abbildung der liquiden Mittel in Konten der Finanzbuchhaltung<br />

erfolgt auf Finanzmittelkonten.<br />

Finanzrechnung<br />

In der Finanzrechnung erfolgt eine Gegenüberstellung des tatsächlichen Finanzmittelflusses in Form<br />

von Einzahlungen und Auszahlungen der Kommune in einer Periode (Kalenderjahr). Ziel ist die<br />

Sicherung der Liquidität und Zahlungsfähigkeit; dies soll durch den geplanten Bestand an<br />

Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres sichergestellt werden.<br />

Fremdkapital<br />

Fremdkapital ist die Bezeichnung für die in der Bilanz ausgewiesenen Schulden gegenüber Dritten,<br />

die rechtlichen entstanden oder wirtschaftlich verursacht sind. Fremdkapital dient der Finanzierung<br />

des Vermögens und gehört somit auf die Passivseite der Bilanz.<br />

G<br />

Gemeinkosten<br />

Allgemein bezeichnen Gemeinkosten Kosten, die sich einem bestimmten Produkt nicht exakt<br />

zurechnen lassen. Es sind dies Kostenarten, die nicht als Einzelkosten erfassbar sind, sondern mit<br />

Hilfe von Verteilungsschlüsseln, sog. Bezugsgrößen, auf mehrere Kostenträger umgelegt werden<br />

müssen. Das Gegenstück zu den Gemeinkosten sind die Einzelkosten. In öffentlichen Verwaltungen<br />

wie auch in anderen Dienstleistungsbetrieben dominieren typischerweise die Gemeinkosten<br />

gegenüber den Einzelkosten.<br />

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)<br />

Abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die selbständiger Nutzung fähig sind<br />

und deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten (Warenpreis ohne Vorsteuer) für das einzelne<br />

Wirtschaftsgut 410 EUR netto und 475,60 EUR brutto nicht übersteigen. Für geringwertige<br />

Wirtschaftsgüter besteht die Möglichkeit, sie im Jahr der Anschaffung voll abzuschreiben.<br />

Geringwertige Wirtschaftsgüter werden auf einem gesonderten Aktivkonto erfasst.<br />

Gesamtabschluss<br />

Der zusammengefasste Jahresabschluss besteht aus der zusammengefassten Ergebnisrechnung, der<br />

zusammengefassten Finanzrechnung und der zusammengefassten Vermögensrechnung (Bilanz).<br />

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)<br />

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist die meist staffelförmige Gegenüberstellung der Erträge und<br />

Aufwendungen einer Organisationseinheit in einer Periode (meist Kalenderjahr). Im Bereich des<br />

NKRS wird von Ergebnisrechnung gesprochen, da eine Gewinnmaximierung nicht Ziel öffentlichen<br />

Handelns ist. Die Ergebnisrechnung bildet zusammen mit der Vermögensrechnung und der<br />

Finanzrechnung den Jahresabschluss. Sie ergänzt die Vermögensrechnung, in dem sie nicht nur den<br />

Erfolg als Differenz von Ertrag und Aufwand ausweist, sondern auch seine Zusammensetzung.<br />

Seite 891


Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung für Kommunen (GoB-K)<br />

Die GoB-K bilden die Grundlage für das NKRS. Sie umfassen:<br />

• Vollständigkeit<br />

• Richtigkeit und Willkürfreiheit<br />

• Verständlichkeit<br />

• Öffentlichkeit<br />

• Aktualität<br />

• Relevanz<br />

• Stetigkeit<br />

• Nachweis der Recht- und Ordnungsmäßigkeit<br />

H<br />

Handelsgesetzbuch (HGB)<br />

Das HGB regelt einen wesentlichen Teil des vom allgemeinen bürgerlichen Recht abweichenden<br />

Sonderrechts des Handels.<br />

Haushaltsjahr<br />

Das Haushaltsjahr entspricht dem Kalenderjahr vom 01.01. bis 31.12. eines Jahres.<br />

Haushaltssicherungskonzept<br />

Ist ein Ausgleich des Ergebnishaushalts nicht möglich, ist ein Haushaltssicherungskonzept<br />

aufzustellen. In dem Haushaltssicherungskonzept sind die Ursachen für den Fehlbetrag zu<br />

beschreiben. Es muss Festlegungen enthalten über das Konsolidierungsziel, die dafür notwendigen<br />

Maßnahmen und den angestrebten Konsolidierungszeitraum.<br />

Herstellungskosten / Herstellungsaufwand<br />

Herstellungskosten / -aufwand sind Kosten / Aufwand einer Maßnahme, durch die Sachvermögen neu<br />

geschaffen wird oder durch die vorhandenes Sachvermögen in seiner Substanz vermehrt, in seinem<br />

Wesen verändert oder über seinen bisherigen Zustand hinaus erheblich verbessert wird.<br />

Höchstwertprinzip<br />

Das Höchstwertprinzip ist ein Grundsatz der Bewertung für Verbindlichkeiten. Der Wertansatz einer<br />

Verbindlichkeit muss nach oben korrigiert werden, falls sich der Rückzahlungsbetrag entsprechend<br />

ändert, z. B. durch Aufwertung einer Auslandswährung. Für Aktiva gilt dagegen das<br />

Niederstwertprinzip.<br />

I<br />

Imparitätsprinzip<br />

Das Imparitätsprinzip ist ein Grundsatz der Bewertung. Es ist eine Einschränkung des<br />

Realisationsprinzips, dadurch dass Wertminderungen bereits dann berücksichtigt werden, wenn sie<br />

sich „mit hinreichender Wahrscheinlichkeit abzeichnen“. Wertsteigerungen dürfen dagegen erst bei<br />

ihrer Realisation angesetzt werden.<br />

Inputorientierung<br />

Bei der Inputsteuerung erfolgt die Ausrichtung von Planungs-, Steuerungs- und Kontrollmechanismen<br />

an den zur Verfügung gestellten Mitteln (Ressourcen).<br />

Seite 892


Interne Leistungsverrechnung<br />

Interne Leistungen sind Leistungen, die nicht für den externen Markt, sondern zum Einsatz zum<br />

Einsatz in der eigenen Kommune erbracht werden, d. h. Leistungen die an andere Kostenstellen oder<br />

Kostenträger geliefert werden. Die Inanspruchnahme dieser Leistungen von anderen Kostenstellen/-<br />

trägern führt zu sekundären Kosten und wird im Rahmen der internen Leistungsverrechnung erfasst.<br />

Inventar<br />

Das Inventar bezeichnet das Verzeichnis der Vermögensgegenstände und Schulden. Es ist jährlich<br />

mit dem Schluss jedes Haushaltsjahres aufzustellen. Für die einzelnen Vermögensgegenstände und<br />

Schulden sind jeweils die Werte anzugeben.<br />

Inventur<br />

Inventur ist die Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden, die in der Bilanz dem<br />

Grunde nach angesetzt werden können, durch Zählen, Messen, Wiegen und Schätzen. Das Ergebnis<br />

der Inventur ist das Inventar.<br />

J<br />

Jahresabschluss<br />

Der Jahresabschluss ist ein Spiegelbild des Haushaltsplanes und Dokumentation des Ergebnisses<br />

seiner Ausführung. Er besteht aus den drei Komponenten Vermögensrechnung (Bilanz),<br />

Ergebnisrechnung und Finanzrechnung. Weitere Bestandteile sind z. B. die Anlagenübersicht, die<br />

Verbindlichkeitenübersicht und der Rechenschaftsbericht.<br />

K<br />

Kalkulatorische Erlöse<br />

Kalkulatorische Erlöse sind Erlöse für nicht für den Markt bestimmte, innerbetriebliche Leistungen.<br />

Kalkulatorische Kosten<br />

Kalkulatorische Kosten sind Kosten, denen kein Aufwand gegenübersteht, z. B. Kalkulatorische<br />

Mieten, Zinsen und Abschreibungen. Diese werden unabhängig von den tatsächlichen Aufwendungen<br />

für Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung und Kalkulation ermittelt, um z. B. beim<br />

unentgeltlichen Zurverfügungstellen von Räumen, Krediten und Anlagegütern die damit verbundene<br />

Kostenwirkung zu fingieren.<br />

Kaufmännische Buchführung / kaufmännisches Rechnungswesen<br />

Die kaufmännische Buchführung beruht auf der doppelten Buchführung und soll dem Kapitalgeber in<br />

Form von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung („Externes“ Rechnungswesen) eine<br />

rechtsnormkonforme Auskunft über die finanzielle (Vermögens- und Ergebnis-) Situation und<br />

Entwicklung einer Organisationseinheit geben. Gleichzeitig bedient das Rechenwerk in der Regel die<br />

Kosten- und Leistungsrechnung („Internes“ Rechnungswesen) zur Steuerung und Kontrolle der<br />

Leistungsprozesse durch die Verantwortlichen.<br />

Konsolidierung – Doppisch<br />

Unter Konsolidierung wird die Zusammenfassung der Jahresabschlüsse der Gemeinde und der in §<br />

112a Abs.5 der Hessischen Gemeindeordnung genannten Aufgabenträger zu einem<br />

Gesamtabschluss verstanden.<br />

Kontenplan<br />

Ein Kontenplan ist eine systematische Gliederung aller Konten der Buchführung sowie ggf. aller<br />

Konten der Finanzrechnung für eine bestimmte Kommune.<br />

Kontenrahmen<br />

Ein Kontenrahmen ist die Zusammenstellung der Organisationspläne für die Buchführung der<br />

Betriebe/Organisationseinheiten einer bestimmten Branche. Sie sollen Ordnung und Übersicht in die<br />

Vielzahl der Konten bringen. Sie sind Modelle für den jeweiligen Wirtschaftszweig. Ihr Zweck besteht<br />

in der einheitlichen Ausrichtung der Buchführungsorganisation. Durch sie wird die gleichmäßige<br />

Buchung der Geschäftsvorfälle in den verschiedenen Betrieben/Organisationseinheiten gewährleistet.<br />

Seite 893


Kontierung<br />

Mit Hilfe von Kontierungsangaben erfolgt die Weichenstellung für die Verarbeitung im<br />

Rechnungswesen. Dafür werden Buchungsmerkmale der Bilanz-, Finanz-, Ergebnis-, Kosten- und<br />

Leistungsrechnung benötigt.<br />

Konto<br />

Konto ist eine zweiseitig geführte Rechnung in einer Buchführung, bei der die Zugänge getrennt von<br />

den Abgängen aufgezeichnet werden. Jedes Konto hat eine Soll- und eine Habenseite.<br />

Kontraktmanagement<br />

Führung und Zusammenarbeit verschiedener Organisationseinheiten – auch unterschiedlicher<br />

Hierarchiestufen – über Zielvereinbarungen auf Basis verhandelter (Vertrags-) Bedingungen mit<br />

sachlicher und zeitlicher Bindung; Basis für verbindliche Budgets.<br />

Kommunaler Verwaltungskontenrahmen (KVKR)<br />

Mit dem Kommunalen Verwaltungskontenrahmen Hessen (KVKR Hessen) liegt ein<br />

Standardkontenrahmen für die hessischen Kommunen vor. Er bildet eine wesentliche Grundlage für<br />

die Einführung der doppelten Buchführung in Kommunal<strong>verwaltung</strong>en und basiert auf dem<br />

Verwaltungskontenrahmen (VKR) der hessischen Landes<strong>verwaltung</strong>. Grundsätzlich wurden im<br />

Rahmen der Entwicklung des VKR und des KVKR Hessen Grundaufbau und Logikstruktur des<br />

ursprünglichen IKR weitgehend beibehalten. Auf diese Weise soll die grundsätzliche Vergleichbarkeit<br />

mit der Privatwirtschaft erreicht werden.<br />

Kosten<br />

Unter Kosten versteht man den betriebszweckbedingten und bewerteten Ressourcenverbrauch einer<br />

Periode. Es handelt sich somit um den in Geldeinheiten bewerteten Verbrauch an Gütern / Dienstleistungen<br />

zur Erstellung der Verwaltungsleistungen in einer Periode.<br />

Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)<br />

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist ein Teilgebiet des kaufmännischen Rechnungswesens, in dem<br />

Kosten und Leistungen erfasst, gespeichert, den verschiedensten Bezugsgrößen zugeordnet und für<br />

spezielle Zwecke ausgewertet werden.<br />

Die KLR gliedert sich in die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung und die<br />

Kostenträgerrechnung. Die Analyse der Kosten- und Erlösstruktur ermöglicht eine<br />

Wirtschaftlichkeitskontrolle, die die Aufgabenerfüllung transparenter gestalten soll und damit eine<br />

wesentliche Informationsgrundlage des Controllings darstellt.<br />

Kostenarten<br />

Kostenarten beschreiben den bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehenden Werteverzehr in<br />

bestimmten Kategorien. Diese Kategorien können nach der Art der verbrauchten Produktionsfaktoren<br />

beispielsweise in Personalkosten, Sachkosten und kalkulatorische Kosten gegliedert sein.<br />

Kostenartenrechnung<br />

Die Kostenartenrechnung ist ein Teilbereich der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie gibt Auskunft<br />

über die betragsmäßige Entwicklung einzelner Kostenarten in der Abrechnungsperiode, über die<br />

Kostenstruktur der Organisationseinheit und damit über den Wert der in einem bestimmten Zeitraum<br />

verbrauchten unterschiedlichen Arten von Produktionsfaktoren.<br />

Kostenstelle<br />

Mit Kostenstelle wird der Ort bezeichnet, an dem Kosten entstehen mit zugehöriger (Führungs-)<br />

Verantwortlichkeit. Kostenstellen sind nach funktionalen, organisatorischen oder räumlichen Aspekten<br />

abgegrenzte Leistungs- bzw. Verantwortungsbereiche, denen die von ihnen verursachten Kosten<br />

(arten) zugerechnet / zugewiesen werden.<br />

Kostenstellenrechnung<br />

Die Kostenstellenrechnung ist ein Teilbereich der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie hat die<br />

Aufgabe, die anfallenden Kostenarten verursachungsgerecht auf die Kostenstellen zuzuordnen, um so<br />

deren Kostenverbrauch zu überwachen, u. a. mit dem Ziel der Ermittlung von Stundensätzen.<br />

Seite 894


Kostenträger<br />

Kostenträger sind in der Regel an der Struktur der Produkte orientierte Kostenzurechnungsobjekte, die<br />

zuordnen und verdeutlichen, wofür Kosten entstanden sind.<br />

Kostenträgerrechnung<br />

Die Kostenträgerrechnung ist ein Teilbereich der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie hat die<br />

Aufgabe, die anfallenden Kostenarten verursachungsgerecht auf die Kostenträger zuzuordnen, um so<br />

deren Kostendeckung zu überwachen.<br />

Kreditorenkonto<br />

Über ein Kreditorenkonto wird der Nachweis der Verbindlichkeiten (Schulden) gegenüber einem<br />

Zahlungsempfänger (z. B. Lieferant) geführt.<br />

L<br />

Lagebericht<br />

Ein Lagebericht soll Geschäftsverlauf, Lage des Betriebes und Risiken der künftigen Entwicklung<br />

realistisch darstellen.<br />

Leistung<br />

Eine Leistung ist ein abgeschlossenes Arbeitsergebnis einer Organisationseinheit. Sie hat<br />

Empfängerinnen und Empfänger außerhalb der betrachteten Kostenstelle (Organisationseinheit).<br />

Leistungen besitzen eine Mengen- und eine Wertkomponente. Mit der Mengenkomponente wird die<br />

Quantität der Leistungserbringung (Absatzmenge) beschrieben. Diese wird über Kennzahlen gebildet.<br />

Unter der Wertkomponente der Leistung wird der in Geldeinheiten ausgedrückte Wert (z. B.<br />

Marktpreis, Gebühr, Herstellungskosten) der erzeugten Einzelleistung verstanden.<br />

Eine weitere Verwendung findet der Begriff Leistung bzw. Leistungsart bei der innerbehördlichen<br />

Leistungsverrechnung zwischen Kostenstellen.<br />

Leistungen im Sinne der Kosten- und Leistungsrechnung sind in Geld bewertete, im<br />

Produktionsprozess entstandene Güter und Dienstleistungen.<br />

Leistungsentgelte<br />

Zu den öffentlichen rechtlichen Leistungsentgelten gehören Gebühren und Beiträge.<br />

Sofern eine Gebührenerhebung für die Inanspruchnahme der kommunalen Leistungen nicht<br />

stattfindet, werden privatrechtliche Entgelte erhoben, um die an Dritte erbrachten Leistungen<br />

auszugleichen (z. B. Eintrittsgelder für Sport- und Kultureinrichtungen). Zu den privatrechtlichen<br />

Entgelten gehören auch Mieten und Pachten.<br />

M<br />

Mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung<br />

Im Gegensatz zum Haushalt erfasst die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung einen größeren<br />

Zeitraum. Mit dieser Planung werden die politischen Zielsetzungen und ihre finanziellen Auswirkungen<br />

für insgesamt fünf Jahre fixiert. Sie stellt also die Finanz- und Investitionsplanung der Kommune dar,<br />

die nicht den zwingenden Charakter eines Haushalts hat, sondern Grundsätze der Kommunalpolitik<br />

festhält.<br />

Der mittelfristige Finanzplan bildet den Rahmen für finanzwirksame politische Zielsetzungen. Er hilft<br />

dabei, die oftmals langfristigen Auswirkungen politischer Entscheidungen einzuschätzen und zu<br />

planen. Somit können rechtzeitig Mittel zu einer geordneten Haushaltsentwicklung eingesetzt werden.<br />

Seite 895


N<br />

Neues Steuerungsmodell (NSM)<br />

Das NSM stellt ein von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt) in<br />

Anlehnung an das Tilburger Modell entwickeltes Konzept für die kommunale Verwaltungsreform in der<br />

Bundesrepublik Deutschland dar. Die wesentlichen Elemente sind Dezentralisierung, Einheit von<br />

Fach- und Ressourcenkompetenz, Globalbudgetierung, Einführung der KLAR sowie eines<br />

kommunalen Controlling, Kontraktmanagement und Ansätze einer systematischen<br />

Personalentwicklung. NSM steht heute teilweise generell für Verwaltungsreform. Auf eine einheitliche<br />

Definition des Neuen Steuerungsmodells kann nicht zurückgegriffen werden.<br />

Neutrales Ergebnis<br />

Das Neutrale Ergebnis ist eine Kategorie in der Ergebnisrechnung. Es umfasst das Finanzergebnis<br />

und das außerordentliche Ergebnis.<br />

Niederstwertprinzip<br />

Das Niederstwertprinzip ist ein Bewertungsprinzip des Handelsrechts (§253 HGB), das aus dem<br />

Vorsichtsprinzip und dem Imparitätsprinzip begeleitet ist. Es besagt, dass Vermögensgegenstände in<br />

der Bilanz mit dem niedrigsten Wert angesetzt werden müssen, wenn mehrere Bilanzwerte möglich<br />

wären. Es wird unterschieden zwischen dem strengen und dem gemilderten Niederstwertprinzip. Bei<br />

letzterem muss der niedrigste Wert nur bei voraussichtlich andauernder Wertminderung angesetzt<br />

werden.<br />

NKRS<br />

Abkürzung für „Neues Kommunales Rechnungs- und Steuerungssystem“, das in Hessen nach dem<br />

Vorbild des Neuen Steuerungsmodells im Rahmen des Projektes „Transferebene Hessen“ entwickelt<br />

und erprobt wird.<br />

Nutzungsdauer<br />

Betriebsübliche Verwendungsdauer eines Anlagegutes. Siehe auch Abschreibungen.<br />

O<br />

Outputsteuerung<br />

Outputorientierung bezeichnet die Ausrichtung von Planungs-, Steuerungs- und Kontrollmechanismen<br />

an Leistungsausbringungsmenge und –wert bei Erstellung eines Produkts oder einer Leistung mit den<br />

zur Verfügung gestellten Mitteln/Ressourcen.<br />

Output-orientierte Haushaltsdarstellung<br />

Eine output-orientierte Haushaltsdarstellung ist eine nach Produkten gegliederte Darstellung des<br />

Haushaltsplans und der Haushaltsrechnung, ergänzt um leistungsorientierte Kennzahlen. Sie<br />

beinhaltet auch die Formulierung der mit einem Produkt verfolgten (politischen) Zielsetzung.<br />

P<br />

Passiva<br />

Passiva bilden die rechte Seite der Bilanz. Sie umfassen das Eigenkapital (inkl. Rücklagen) sowie<br />

Rückstellungen, Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzungsposten. Die Passiva stellen<br />

die Mittelherkunft dar.<br />

Passivkonto<br />

Siehe Konto.<br />

Periode<br />

Eine Periode ist ein Zeitabschnitt, in dem sich eine Erscheinung regelmäßig wiederholt.<br />

Periodenabgrenzung<br />

Periodenabgrenzung ist die Abgrenzung zwischen den Ausgaben und Einnahmen der laufenden<br />

Periode und den Aufwendungen und Erträgen, die einem anderen Zeitabschnitt zuzuordnen sind.<br />

Seite 896


Produkt<br />

Ein Produkt ist eine abgrenzbare, beschreibbare Leistung oder Gruppe von Leistungen (Output) einer<br />

Organisationseinheit, die Dritte (z. B. Bürger, Unternehmen, Haushalte) benötigen und nachfragen.<br />

Produktbereich<br />

Ein Produktbereich ist die sachliche Zusammenfassung von mehreren Produktgruppen, die aus<br />

mehreren Produkten gebildet werden.<br />

Produktbeschreibung<br />

Produktbeschreibungen dienen der Konkretisierung der Produkte. Sie nennen u. a. Details wie<br />

Zielgruppe oder Auftragsgrundlage.<br />

Produktgruppe<br />

Produkte werden thematisch (u. a. nach Zielgruppen, Objekten) zu Produktgruppen<br />

zusammengefasst.<br />

Produkthaushalt<br />

Haushaltsplan der Kommune, bestehend aus Produkten, Produktgruppen und Produktbereichen,<br />

erweitert um die Angabe zu Ressourcen und Zielen. Dadurch kann genau bestimmt werden, welche<br />

Leistungen die Verwaltung mit den verfügbaren öffentlichen Mitteln erbringen soll.<br />

Produktkatalog<br />

Der Produktkatalog enthält die Produktbereiche, Produktgruppen, Produkte und<br />

Produktbeschreibungen einer Kommune.<br />

R<br />

Rechnungsabgrenzungsposten (RAP)<br />

Aktive RAP: Ausgaben vor dem Abschlussstichtag, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach<br />

diesem Tag darstellen. Passive RAP: Einnahmen vor dem Abschlussstichtag, soweit sie Ertrag für<br />

eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.<br />

Rechnungswesen<br />

Das Rechnungswesen dient der Abbildung und Steuerung vergangener, gegenwärtiger und<br />

zukünftiger betrieblicher Tatbestände und Vorgänge. Ein- und Auszahlungen informieren über<br />

Liquidität, Erträge und Aufwendungen über das Jahresergebnis, Leistungen und Kosten über die<br />

Wirtschaftlichkeit des Betriebsprozesses und Aktiva und Passiva über Vermögen und Kapital.<br />

Ressource / Ressourcenverbrauch<br />

Ressource ist die Bezeichnung für Produktionsfaktoren bzw. natürlich vorkommende Rohstoffe und<br />

Boden(schätze). Im engeren Sinne sind Ressourcen zur Verfügung gestellte Geld-, Sach- oder<br />

Personalmittel für die Erfüllung einer Aufgabe / Erstellung eines Produkts / einer Leistung.<br />

Ressourcenverbrauchskonzept<br />

Das dem geltenden Haushaltsrecht zugrunde liegende Konzept der kameralistischen Einnahme- und<br />

Ausgaberechnung soll im Rahmen der Haushaltsreform durch das Ressourcenverbrauchskonzept<br />

abgelöst werden, um den kommunalen Haushalt eine periodengerechte Ausweisung des<br />

vollständigen Ressourcenverbrauchs zu ermöglichen.<br />

Restbuchwert<br />

Der Restbuchwert ist der Anschaffungswert abzüglich der bisherigen Abschreibungen.<br />

Restnutzungsdauer<br />

Die zu einem bestimmten Bilanzstichtag noch verbleibende Nutzungsdauer eines Anlagegutes.<br />

Restwert<br />

Voraussichtlicher Erlös einer Anlage durch Verkauf nach Ablauf der Nutzungsdauer.<br />

Seite 897


Rücklagen<br />

In der kommunalen Doppik besitzen Rücklagen einen anderen Charakter als in der Kameralistik.<br />

Während sie dort in Form von Aktiva für künftige Verwendungen abgebildet sind, stellen sie in der<br />

kommunalen Doppik einen Passivposten dar. Dieser wird aus den Jahresüberschüssen gebildet.<br />

Gemäß der GemHVO-Doppik sind neben Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses auch<br />

Rücklagen aus den Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses und zweckgebundene<br />

Rücklagen zulässig.<br />

Rückstellungen<br />

Abgrenzung von Aufwendungen in der Periode ihres Entstehens mit dem Wert der zukünftigen<br />

Verpflichtung (z. b. Pensionen, noch nicht berechnete Fremdleistungen, noch nicht genommener<br />

Urlaub).<br />

S<br />

Sonderposten (Sopo)<br />

In einem Sonderposten werden Beträge in der Bilanz ausgewiesen, die die Kommune für einen<br />

festgelegten Verwendungszweck (z. b. Erstellung oder Erwerb eines Anlagengutes) von Dritten<br />

erhalten hat. Er stellt eine Zwitterposition zwischen Eigen- und Fremdkapital dar. Sonderposten<br />

werden entsprechend der Abschreibung des Anlagengutes ertragswirksam aufgelöst.<br />

Stellenplan/Stellenübersicht<br />

Ein Stellenplan ist die qualitative und mengenmäßige Übersicht der zur Besetzung verfügbaren Stellen<br />

für Beamte bzw. Angestellte und Arbeiter.<br />

Steuerung<br />

Steuerung ist das Eingreifen in ein System auf der Grundlage von Informationen. Sie werden durch<br />

das Controlling zur Verfügung gestellt, um die einmal gesetzten Ziele zu erreichen bzw. um<br />

Zielkorrekturen vornehmen zu können. Dabei kann noch nach Steuerungsebenen differenziert<br />

werden. Diese entsprechen den hierarchischen Verantwortungsebenen und daraus folgenden<br />

Eingriffsberechtigungen und –möglichkeiten.<br />

T<br />

Teilkostenrechnung<br />

Bei der Teilkostenrechnung werden die direkt den Kostenstellen bzw. Kostenträgern zurechenbaren,<br />

beeinflussbaren variablen Kosten verrechnet. Unberücksichtigt bleiben diejenigen Kosten, die<br />

bestimmten Stellen oder Leistungseinheiten wegen ihres Fixkostencharakters nicht zugeordnet<br />

werden können bzw. unbeeinflussbar sind.<br />

Teilkosten<br />

Begriff der Kostenrechnung u. a. der Kalkulation. Teilkosten sind die im Rahmen einer<br />

Teilkostenrechnung den Bezugsgrößen, insbesondere den Kostenträgern, zugerechneten variablen<br />

Kosten bzw. Einzelkosten. Sie sind nur ein Teil der in der Vollkostenrechnung zugerechneten<br />

Vollkosten.<br />

Transferauszahlungen<br />

Zahlungen der Kommune an Dritte, die nicht auf einem Leistungsaustausch beruht.<br />

Transfereinzahlungen<br />

Zahlungen von Dritten an die Kommune, die nicht auf einem Leistungsanspruch beruhen.<br />

U<br />

Überplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen<br />

Dies sind Aufwendungen oder Auszahlungen, die die Ermächtigungen im Haushaltsplan und die<br />

übertragenden Ermächtigungen aus Vorjahren übersteigen.<br />

Seite 898


Umlaufvermögen<br />

Das Umlaufvermögen bildet zusammen mit dem Anlagevermögen die Aktiv-Seite der Bilanz. Das<br />

Umlaufvermögen umfasst Wirtschaftsgüter, die üblicherweise in kurzer Zeit umgeformt oder<br />

umgesetzt werden, wie z. B. Vorräte an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, unfertigen Erzeugnissen und<br />

Leistungen, fertigen Erzeugnissen und Waren sowie Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände.<br />

V<br />

Verwaltungskontenrahmen (VKR)<br />

Aus dem Industriekontenrahmen (IKR) abgeleiteter Kontenrahmen für Hessen, der die Systematik<br />

eines kaufmännischen Rechnungswesens mit Spezifika der öffentlichen Verwaltung kombiniert und<br />

sowohl betriebswirtschaftliche als auch kamerale Berichtsstrukturen unterstützt.<br />

Verbindlichkeit<br />

Alle am Bilanzstichtag dem Grunde, der Höhe und der Fälligkeit nach feststehende Verpflichtungen.<br />

Sie sind mit dem Rückzahlungsbetrag anzusetzen und gehören zum Fremdkapital.<br />

Verbundene Unternehmen<br />

Verbundene Unternehmen sind solche, an denen die Kommune beteiligt ist und die im<br />

Gesamtabschluss voll zu konsolidieren sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Kommune einen<br />

beherrschenden Einfluss ausübt. Dieser ist anzunehmen, wenn die Kommune mehr als 50 % der<br />

Stimmrechte ausübt oder er aus anderen Gründen (z. B. Vertrag) vorliegt.<br />

Verfügbarkeitskontrolle<br />

Verfahren zur Sicherstellung der Einhaltung der Ermächtigung. Die Aktive Verfügbarkeitskontrolle ist<br />

in der Regel eine systemtechnische Überwachung (während der Buchung), die passive<br />

Verfügbarkeitskontrolle zeigt die Überschreitung der Ermächtigung im Berichtswesen an.<br />

Vermögen<br />

Das Vermögen einer Kommune stellt die Summe aller Sachgüter, Rechte und Forderungen dar, über<br />

die eine Organisationseinheit als Eigentümer verfügt. Das Vermögen wird auf der Aktivseite der Bilanz<br />

ausgewiesen.<br />

Vermögensbewertung<br />

Siehe Bewertung.<br />

Vermögensgegenstand<br />

Vermögensgegenstände sind Güter, die wirtschaftliche Werte darstellen. Vermögensgegenstände<br />

müssen einzeln veräußerbar sein. Sie müssen grundsätzlich aktiviert werden.<br />

Vermögensrechnung – doppisch<br />

In der Vermögensrechnung (Bilanz) sind das Anlage- und Umlaufvermögen, das Eigenkapital, die<br />

Sonderposten, die Schulden und die Rechnungsabgrenzungsposten vollständig aufgeführt. Die<br />

Vermögensrechnung ist in die Aktiv- und Passivseite untergliedert und wird stets stichtagsbezogen<br />

aufgestellt.<br />

Verrechnung, interne und externe<br />

Grundsätzlich findet ein Leistungsaustausch, d. h. die Zurverfügungstellung von Produkten und<br />

Diensten, innerhalb und außerhalb von eigenständigen Organisationseinheiten statt. Der<br />

Leistungstransfer und die Verteilung knapper gemeinsamer Kapazitäten findet entweder durch<br />

Verrechnung interner Verrechnungspreise zwischen Organisationseinheiten innerhalb der<br />

betrachteten Verwaltung (interne Leistungsverrechnung) oder durch Verrechnung externer<br />

Verrechnungspreise zwischen Organisationseinheiten mit eigener KLR-Ausgestaltungskompetenz<br />

statt. Das Kalkulationsverfahren ist dabei je nach Verwendungszweck unterschiedlich und kann rein<br />

kostenorientiert, rein marktorientiert oder eine Mischform sein.<br />

Vorkostenstelle<br />

Die Leistungen der Vorkostenstellen können gegenüber dem Ämtern/Fachbereichen nicht unmittelbar<br />

geltend gemacht und fließen deshalb als interne Leistungen den Endkostenstellen zu.<br />

Seite 899


Vollkonsolidierung<br />

Siehe Konsolidierung<br />

Vollkosten<br />

Vollkosten sind die einer Einheit eines einzelnen Kostenträgers zugerechneten Einzelkosten und<br />

zusätzlich die anteiligen Gemeinkosten bzw. variablen Kosten und anteiligen fixen Kosten.<br />

Vorsichtsprinzip<br />

Allgemeiner Bilanzierungsgrundsatz des Handelsrechts (§252 Abs. 1 Satz 4 HGB, vgl. Bewertung). Er<br />

besagt, dass vorsichtig zu bewerten ist. Spezielle Ausprägungen des Vorsichtsprinzips sind das<br />

Realisationsprinzip und das Imparitätsprinzip. Der Bilanzierende soll sich durch das Vorsichtsprinzip<br />

nicht reicher rechnen als er ist, sondern eher ärmer (Gläubigerschutz).<br />

W<br />

Wertberichtigung<br />

Wertkorrektur als Posten auf der Passivseite einer Bilanz für zu hoch angesetzte Aktiva.<br />

Werteverzehr<br />

Werteverzehr bezeichnet den bewerteten Sachgüter- und/oder Leistungsverzehr im<br />

Leistungserstellungsprozess (Wertminderung z. B. durch Ge- und Verbrauch, wirtschaftliche oder<br />

technische Entwicklungen, Zerstörung). Buchungstechnisch findet der Werteverzehr seinen<br />

rechnerischen Ausdruck in Abschreibungen.<br />

Wiederbeschaffungswert<br />

Der Wiederbeschaffungswert ist der Wert eines Wirtschaftsgutes des Anlagevermögens zum<br />

Zeitpunkt der tatsächlichen Ersatzbeschaffung; Zukunftswert.<br />

Wirtschaftlichkeitsprinzip / Ökonomisches Prinzip<br />

Nach dem ökonomischen Prinzip (=Wirtschaftlichkeitsprinzip) handelt wirtschaftlich, wer mit<br />

vorgegebenen Aufwand den größtmöglichen Nutzen erzielt (=Maximalprinzip) oder ein vorgegebenes<br />

Ziel mit dem geringstmöglichen Aufwand erreicht (=Minimalprinzip).<br />

Z<br />

Zahlungsmittel<br />

Siehe Finanzmittel.<br />

Ziele<br />

Ziele sind in der Zukunft wünschenswerte Zustände. Ziele können durch quantitative Sollgrößen<br />

beschrieben werden, die in einem bestimmten Zeitraum zu erreichen sind. Erst die<br />

Operationalisierung und Quantifizierung von Zielen ermöglicht letztlich eine tatsächliche Steuerung<br />

von Organisationen.<br />

Zielvereinbarungen<br />

Zielvereinbarungen (Kontrakte) sind formale Vereinbarungen zwischen Leistungsersteller und<br />

übergeordneter Leistungsebene über zu erstellende Produkte / zu erbringende Leistungen unter<br />

Festlegung von Quantität und Qualität, zur Verfügung stehender Ressourcen, Laufzeiten,<br />

Berichtspflichten und Sondervereinbarungen. Sie umfassen die konsequente Delegation von Aufgabe,<br />

Kompetenz und Verantwortung.<br />

Zuwendungen (Zuweisung / Zuschuss)<br />

Zuweisungen und Zuschüsse werden unter dem Oberbegriff „Zuwendungen“ zusammengefasst. Sie<br />

sind Finanzhilfe zur Erfüllung von Aufgaben des Empfängers, bei denen die Rechtsgrundlage und die<br />

Höhe der anteiligen Kostendeckung oder einer Pauschalierung unerheblich sind. Zuweisungen sind<br />

Übertragungen innerhalb des öffentlichen Bereichs. Zuschüsse sind Übertragungen von öffentlichen<br />

Bereichen an den unternehmerischen und übrigen Bereich und umgekehrt.<br />

Seite 900

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!