21.05.2014 Aufrufe

Deutsch als Zweitsprache - Pädagogische Hochschule Kärnten

Deutsch als Zweitsprache - Pädagogische Hochschule Kärnten

Deutsch als Zweitsprache - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PH <strong>Kärnten</strong><br />

Jänner 2009 / KLA<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

samt Angabe der Bildungsziele und -inhalte<br />

oder<br />

Art der Tätigkeit<br />

Präsenzzeit<br />

(UE zu je 45 Minuten)<br />

Art der Lehrveranst.<br />

Selbststudium<br />

(in Stunden à 60 Min.)<br />

Workload<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Interkulturelle Pädagogik II<br />

Verständnis für die gesellschaftlichen Veränderungen der<br />

Gegenwart, die auch die Schule betreffen - den Zusammenhang<br />

zwischen Globalisierung, Trankulturaltität und Mehrsprachigkeit.<br />

<strong>Pädagogische</strong>n Antworten auf die neuen Herausforderungen:<br />

Friedenserziehung und Globales Lernen <strong>als</strong> Bildungsziel; eine<br />

neue Schulsprachenpolitik ausgehend vom Prinzip der<br />

sprachlichen Menschenrechte. Fachdidaktische<br />

Umsetzungsformen der pädagogsichen Ziele: Language<br />

Awareness, trankulturelle Literaturdidaktik.<br />

Globalisierung, Transkulturalität, Mehrsprachigkeit und Identität -<br />

Grundlagen. Friedenserziehung, Globales Lernen, Sprachliche<br />

Menschenrechte, langugage Awareness <strong>als</strong> pädagogisch -<br />

didaktische Antworten. Transkultureller Umgang mit Literatur und<br />

Medien.<br />

Portfolio-Zwischenbericht und kollegiale Beratung<br />

Die Verfasserin/der Verfasser des Portfolios soll durch Feedback<br />

sowie kollegiale und individuelle Beratung in die Lage versetzt<br />

werden, die Arbeit korrekt zu verfassen, angemessen zu<br />

präsentieren und zu diskutieren.<br />

Portfoliogespräche anhand von Leitfragen. Präsentation eines<br />

ausgewählten Teils des Portfolios. Geben und Nehmen von<br />

Feedback. Begründung spezifischer Fragestellungen und<br />

methodischer Vorgangsweisen.<br />

Portfolioarbeit<br />

Mit dem Portfolio soll die berufliche und persönliche Entwicklung<br />

dokumentiert werden sowie Kenntnisse, Fertigkeiten und<br />

Einstellungen nachgewiesen werden.<br />

Dokumentation einer Abfolge von Prozessen und<br />

Zielerreichungen über den Zeitraum des gesamten Lehrgangs.<br />

Prozess- und handlungsorientiertes Arbeiten. Nachhaltige<br />

Weiterentwicklung.<br />

SUMME: 150<br />

10 SE<br />

6 SE<br />

42,5<br />

20,5<br />

75<br />

50<br />

25<br />

75<br />

Lehrgang<br />

<strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Zweitsprache</strong> – Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in heterogenen Klassen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!