21.05.2014 Aufrufe

Deutsch als Zweitsprache - Pädagogische Hochschule Kärnten

Deutsch als Zweitsprache - Pädagogische Hochschule Kärnten

Deutsch als Zweitsprache - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PH <strong>Kärnten</strong><br />

Jänner 2009 / KLA<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

samt Angabe der Bildungsziele und -inhalte<br />

oder<br />

Art der Tätigkeit<br />

Präsenzzeit<br />

(UE zu je 45 Minuten)<br />

Art der Lehrveranst.<br />

Selbststudium<br />

(in Stunden à 60 Min.)<br />

Workload<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Spracherwerb und Sprachdidaktik II<br />

Fokussierung der Rolle der Sprache(n) im Rahmen der<br />

Interkulturellen Begegnungen. Wissen um Differenzen, Interesse<br />

am Fremden. Thematisieren von bewussten und unbewussten<br />

kulturellen, politischen, soziologischen, ethnischen und<br />

sprachlichen Barrieren zwischen Ländern und Menschen mit dem<br />

Ziel einer friedlichen Zusammenführung unter Bedachtnahme der<br />

vorhandenen Diversitäten.<br />

Initiieren eine Forschungsprozesses (Unterrichtstagebuch).<br />

16 SE<br />

38<br />

50<br />

Bildungsinhalte:<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Bildungsinhalte:<br />

Titel:<br />

Bildungsziele:<br />

Führen und vorstellen des <strong>Pädagogische</strong>n Tagebuchs.<br />

Problemfelder beim Erwerb der deutschen Sprache. Mündliche<br />

und schriftliche Kommunikation <strong>als</strong> Auslöser von<br />

Sprachlernprozessen. Weiterarbeit am Critical Friend - Konzept,<br />

in der Action Research - Awareness steigern, Kritikpunkte.<br />

Herstellen von Lernmaterialien.<br />

Wahlpflichtmodul: Hospitation - sprachlich<br />

heterogene Klassen in Wien oder <strong>Kärnten</strong><br />

Kennen lernen der besonderen Bedingungen des Lehrens und<br />

Lernens von "<strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Zweitsprache</strong>".Gewinnen einer Vielfalt<br />

an Erfahrungen zur individuellen DaZ-Förderung von<br />

Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache. Voneinander<br />

lernen und miteinander kommunizieren. Qualitätsverbesserung,<br />

da mit der Beobachtung und Auswertung von Unterricht immer<br />

auch ein Lern- und Erkenntnisprozess verbunden ist. Deutlich<br />

machen der notwendigen Professionalität von Lehrenden<br />

hinsichtlich der Fachkompetenz, der Methodenkompetenz und<br />

der Sozialkompetenz.<br />

Äußere und innere Rahmenbedingungen von Unterricht ung<br />

Schule. Berücksichtigung der Bedürfnisse der Schüler/innen<br />

durch innere Differenzierung, Individualisierung, Projektunterricht,<br />

Methodenvielfalt. Das Erkennen momentaner<br />

Unterrichtssituationen und notwendiger Maßnahmen. Analyse<br />

und Reflexion von Unterrichtsabläufen. Hospitationsbericht.<br />

Wahlpflichtmodul: Supervision<br />

Kennenlernen von Grundsituationen, Spannungen und Konflikten<br />

aus dem DaZ-Arbeitsfeld und Möglichkeiten der Bearbeitung von<br />

diversen Themenstellungen. Entwicklung der<br />

Wahrnehmungsfähigkeit für die Vielschichtigkeit von Situationen.<br />

Reflexion des eigenen Rollenverständnisses.<br />

16 SE<br />

12 SE<br />

38<br />

41<br />

50<br />

Lehrgang<br />

<strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Zweitsprache</strong> – Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in heterogenen Klassen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!