21.05.2014 Aufrufe

in PDF - Portugiesisch-Hanseatische Gesellschaft eV

in PDF - Portugiesisch-Hanseatische Gesellschaft eV

in PDF - Portugiesisch-Hanseatische Gesellschaft eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schwerpunktthema – navegar é preciso<br />

Zu Gast bei e<strong>in</strong>em portugiesischen<br />

Streichholzkünstler<br />

¬ von Antje Griem<br />

.................................................................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Er heißt José Salvador Ferreira, ist 59 Jahre jung, stammt<br />

aus e<strong>in</strong>er Familie mit 18 K<strong>in</strong>dern aus Gafanha do<br />

Carmo bei Aveiro und war früher e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>facher Fischer.<br />

Die Eltern verdienten ihr Brot als Landarbeiter. Um der<br />

Wehrpflicht zu entkommen, g<strong>in</strong>g er als junger Mann<br />

mit 62 anderen Kameraden auf e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Schiff<br />

auf e<strong>in</strong>e 9monatige Fahrt zum Bacalhau-Fang vor der<br />

kanadischen Küste. Das hat ihn sehr geprägt. 1982<br />

begann er mit dem Verkauf von Kam<strong>in</strong>en, bis er dann<br />

1993 beschloss, im Ausland zu arbeiten. Später kam er<br />

nach Hamburg, um dort als Verpacker und Lagerarbeiter<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Fischfabrik <strong>in</strong> der Nähe von F<strong>in</strong>kenwerder zu<br />

arbeiteten. Er hat sehr jung geheiratet, se<strong>in</strong>e zwei Töchter<br />

s<strong>in</strong>d schon 36 und 31 Jahre alt. Die Liebe zum Meer<br />

blieb, und so hat er es sich zum Hobby gemacht, wunderschöne<br />

Karavellen aus Streichhölzern zu gestalten.<br />

Ich fragte ihn, wie er die Streichhölzer dafür vorbereitet,<br />

und er erzählte, dass die roten Anzünder abgebrannt<br />

und mit der Zunge abgelöscht werden, sodass ke<strong>in</strong>e<br />

rote Farbe mehr zu sehen ist. Dann werden sie akribisch<br />

ane<strong>in</strong>andergeklebt. Für das kle<strong>in</strong>e Schiff hat er 13.720<br />

Streichhölzer benötigt und für das große 22.183 Streichhölzer.<br />

Circa zwei Jahre hat er daran gearbeitet. Für die<br />

Yacht benötigte er 8.241 Hölzchen. Daneben benutzt er<br />

Büroklammern, weißes festes Garn sowie verschiedene<br />

Hobel, um den Schiffen den letzten Schliff zu geben. Am<br />

Ende des Interviews entdeckte ich, dass er auch e<strong>in</strong> sehr<br />

guter Maler ist (er stellt auch Bilder aus Gewürzen her)<br />

und wie viele Portugiesen auch e<strong>in</strong> begeisterter Musiker<br />

(E-Gitarre, klassische Gitarre und Cavaqu<strong>in</strong>ho, die Urform<br />

der Ukulele, die nur e<strong>in</strong>e Imitation des Cavaqu<strong>in</strong>ho ist).<br />

Wer weiß, vielleicht bewirbt er sich mal bei den MICAPO?<br />

.................................................................................................................................................................................................................................................................................................<br />

foto ¬<br />

aus streichhölzern hergestellter segler,<br />

josé salvador ferreira<br />

28 │ ǀPORTUGAL-POST NR. 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!