22.05.2014 Aufrufe

Liebe und Erotik im Wandel der Zeiten - Philosophia online

Liebe und Erotik im Wandel der Zeiten - Philosophia online

Liebe und Erotik im Wandel der Zeiten - Philosophia online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine beachtliche Rolle zu spielen begannen. Dazu kam als dritte, daß eines<br />

<strong>der</strong> beliebtesten Mittel für den Ausdruck <strong>der</strong> Persönlichkeit Sex bzw. das<br />

Reden darüber wurde. Entsprechend ist die Literatur des fünfzehnten<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts voll von sogenannten „offenen“, also sehr freizügigen<br />

Sonetten <strong>und</strong> Lie<strong>der</strong>n. (Exemplarisch wäre hier etwa hinzuweisen auf<br />

Pietro Aretino [1492 – 1556] <strong>und</strong> Oswald von Wolkenstein [ca. 1377 –<br />

1445].) Zudem läßt sich eine um sich greifende bisexuelle Orientierung des<br />

insbeson<strong>der</strong>e italienischen Mannes beobachten. Darüber hinaus war<br />

Zoophilie weit verbreitet. Und: Heterosexueller Analverkehr wurde die<br />

Standardmethode <strong>der</strong> Empfängnisverhütung.<br />

Kurz <strong>und</strong> gut: Die überkommenen Sittlichkeitsstandards waren weitgehend<br />

außer Kraft gesetzt <strong>und</strong> vor- <strong>und</strong> außerehelicher sowie ehebrecherischer<br />

Geschlechtsverkehr an <strong>der</strong> Tagesordnung. Daher w<strong>und</strong>ert es nicht, wenn<br />

beispielsweise Luther (1483-1546) in seiner Abhandlung vom ehelichen<br />

Leben die Herrschaft des Triebs <strong>und</strong> den Anspruch des Menschen auf<br />

sinnliche Lust betont sowie daß eine literarische Figur das Licht <strong>der</strong> Welt<br />

erblickt, die in <strong>der</strong> Folgezeit zum Sinnbild aller Triebbesessenen wird, die<br />

<strong>der</strong> <strong>Erotik</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sexualität um jeden Preis nachjagen: Don Juan (in<br />

Tirso de Molinas Theaterstück El Burlador de Sevilla / Der Verführer von<br />

Sevilla, 1630). Don Juan ist die Verkörperung <strong>der</strong> Renaissancevorstellung<br />

des Verführers <strong>und</strong> liebebegierigen Manns ohne jede Moral schlechthin.<br />

So viele Frauen wie eben möglich möchte er verführen <strong>und</strong> zu seiner<br />

Geliebten machen. Im Gr<strong>und</strong>e aber ist er zu wahrer <strong>Liebe</strong> unfähig. Er liebt,<br />

so kann man vielleicht sagen, um <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong> willen. Er sucht <strong>Liebe</strong>, aber<br />

nicht den geliebten Menschen. Daher kann ihm keine Frau die<br />

vollkommene Erfüllung seiner Sehnsucht gewähren. Folglich hetzt er<br />

rastlos von einer zur nächsten.<br />

Jedoch: Verglichen mit einer an<strong>der</strong>en – historischen – Person ist Don Juan<br />

eine vergleichsweise harmlose Figur. Ich meine den Marquis de Sade<br />

(1740-1814). Mit de Sade befinden wir uns in <strong>der</strong> Epoche, die man als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!