Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Juni-Juli-August 2014 Dies Nr. & Das 27
GEMEINSAM
GEMEINDEBRIEF FÜR DIE EVANGELISCHEN GEMEINDEN
Dietrich-Bonhoeffer · St. Georg · St.-Lukas
Dies Jubiläum & Das
Impressionen vom Kirchenjubiläum
„50 Jahre St.-Lukas-Kirche“
Der Empfang im Gemeindehaus
Wunderbare Musik vom Posaunenchor
unter der Leitung von E. Szczepanek
… und von unserer Organistin Aerie Chang, von
Dagmar Wildenhain und Volker Austein
Pastor Suhlrie, der vor 50 Jahren
die Kirche eingeweiht hat
Ortsamt, Schule, Kindergarten,
Bremische
Evangelische Kirche,
Nachbargemeinden, Siedlervereine,
Grollander, Huchtinger,
Bremer … Wir können
gar nicht alle aufzählen, die
unser Kirchenjubiläum mit
uns gefeiert und diesen Tag zu Pastor Hamelmann
einem unvergesslichen Tag
für unsere Gemeinde gemacht
haben. Vielen Dank für alle
Geschenke, Grußworte und
alle guten Wünsche!
Der Kirchenvorstand
Pastor Wiesenbach und Pastor Meyer, Frau Edda Bosse, Präsidentin der
die vor Pastor Hamelmann in Bremischen Evangelischen Kirche
Grolland waren
Viele Gäste aus dem Stadtteil und der Kirche
Iman Z. Sammar aus der Daawa
Moschee in der Neustadt
Geschenke und gute Wünsche von der Grollander Kita,
der Grundschule und den Koop.-Gemeinden
Viele Gäste im Gottesdienst, an dem
auch Jugendliche beteiligt waren
Titel: Grundsteinlegung des
neuen Kitagebäudes in St. Georg,
Foto: Günter Dantz
2
Festgottesdienst am 30. März
Geistliches Wort
Ich glaube an … Glaubenssätze der Konfirmanden
Ich glaube an Gott, den Vater, den
Allmächtigen,
der alle Menschen liebt, der mir Hoffnung
gibt, wenn ich sie verloren habe,
auch wenn ich mir manchmal Zeichen
wünsche, dass es ihn gibt.
Er ist immer da. Ihm kannst du
vertrauen.
den Schöpfer des Himmels und der
Erde.
der die Welt in vielen Millionen Jahren
erschaffen hat,
der die Kraft für den Urknall gab und
das Leben erweckte.
Wir wollen nicht respektlos mit seiner
Schöpfung umgehen.
Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen
Sohn, unsern Herrn,
Er wurde von Gott geschickt, um
Frieden zu bringen.
Jesus ist wie eine Nachricht von Gott,
über die wir nachdenken sollten.
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
Ich kann nicht glauben, dass Jesus von
einer Jungfrau geboren wurde. Ich
glaube, dass Jesus ein Mensch war wie
wir und Menschen in ihm Gott gesehen
haben.
In ihm wurde Gott Fleisch und Blut,
das menschliche Bild Gottes für uns. Er
hat Gott in die Herzen der Menschen
getragen.
gelitten unter Pontius Pilatus,
Er hatte soviel Macht zum Guten, dass
andere dachten, er würde ihnen die
Macht rauben.
Er hat geholfen, gesund gemacht und
gebetet, und doch musste er leiden unter
Pontius Pilatus.
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des
Todes,
Durch Jesu Tod haben viele Menschen
den Glauben gefunden.
am dritten Tage auferstanden von den
Toten, aufgefahren in den Himmel;
Am dritten Tag ist er auferwacht von
den Toten, um uns an Gottes Seite am
Jüngsten Tag zu schützen.
er sitzt zur Rechten Gottes,
des allmächtigen Vaters;
Gemeinsam überblicken sie die Welt und
helfen den Menschen, denen es schlecht
geht,
von dort wird er kommen,
zu richten die Lebenden und die Toten.
am Ende wird er einmal zeigen, was in
unserem Leben gut und böse war.
3. Ich glaube an den Heiligen Geist,
Gott in uns, der uns hilft, wenn wir in
Not sind.
Er setzt sich für die Kirche ein, aber er
ist nicht nur bei den Christen, sondern
auch bei anderen Menschen und Religionen.
die heilige christliche Kirche,
Ich glaube nicht, dass die christliche
Kirche heilig ist.
Die Kirche ist ein Ort, wo uns Gott und
Jesus nahe sind,
wo wir beten, trauern und uns freuen,
wo wir nachdenken können über unser
Leben und den Glauben.
Ich glaube an eine Kirche, die offen ist
für alle und armen Menschen hilft.
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Wir glauben, dass Gott Schuld vergibt
und auch wir Menschen uns vergeben
sollten, weil jeder eine 2. und 3. Chance
braucht.
Auferstehung der Toten und das
ewige Leben.
Ich glaube daran, dass Gott uns auch
nach dem Tod hält.
Ich glaube, dass alles einen tieferen
Hintergrund hat, als wir bisher glauben.
Amen.
Schön war es, unser Jubiläum: Mit
vielen Gästen haben wir die 50 Jahre gefeiert,
die unsere St.-Lukas-Kirche nun
steht. Berührend war es, als Pastor Suhlrie,
der Ostern vor 50 Jahren die Kirche
eingeweiht hat, auch in diesem Gottesdienst
die ersten Worte gesprochen hat.
Und feierlich war es auch, als der
Posaunenchor am Anfang und am Ende
die Buxtehude-Kantate „Alles was
ihr tut“ spielte: Auch diese Musik erklang
im Kirchweih-Gottesdienst vor
50 Jahren. Die Präsidentin der Bremischen
Evangelischen Kirche, Frau Edda
Bosse, hat ein sehr schönes Grußwort
gesprochen. Pastor Meyer und Pastor
Wiesenbach waren dabei, mein Vor-Vorgänger
und mein Vorgänger als Pastor in
der Gemeinde.
Und viele, die ich gar nicht alle aufzählen
kann, haben mit uns im Gottesdienst
und beim anschließenden Empfang
gefeiert (s. die Bilder auf Seite 2).
Aber für mich waren die Glaubenssätze,
die Konfirmanden in den letzten
16 Jahren aufgeschrieben haben und die
3 Jugendliche im Festgottesdienst großartig
vorgelesen haben, im Nachhinein
das, worüber ich am meisten nachgedacht
habe: Aus diesen Worten spricht
für mich lebendiger Glaube. Ein Glaube,
der nachdenklich und sogar kritisch
sein darf: Und gleichzeitig schwingt ein
großes Gottvertrauen in den Worten der
Jugendlichen mit.
So wünsche ich mir Glauben: Gott
kann es bestimmt verkraften, wenn wir
unsere Meinung zum Glauben sagen.
Viel schlimmer wäre es, so glaube ich,
wenn wir nicht ehrlich zu ihm und zu uns
wären. So aber ist unser Glaube lebendig:
Er gehört zu uns und ist so, wie wir
sind.
Wunderbar ist es gleichzeitig, wenn
wir auch die Worte der Bibel und Tradition
bewahren: Sie sind ja viel älter und
(zumindest oft) viel weiser als wir. Darum
fand ich es richtig, dass zwischen
den Sätzen der Jugendlichen auch das
alte Glaubensbekenntnis gelesen wurde.
Diese Worte haben schon die unterschiedlichsten
Menschen durch die Jahrhunderte
begleitet und getragen. Und
selbst wenn man sie nicht immer richtig
finden kann: Sie haben einen weiteren
Horizont als wir, finde ich. In der ganzen
Welt wurden und werden sie gehört und
gesprochen. Darum möchte ich auch auf
sie nie verzichten müssen.
Ich wünsche der St.-Lukas-Gemeinde
für die nächsten 50 Jahre, dass sie beides
bewahrt: Die alten Traditionen, aber
auch den eigenen kritischen Blick und
die eigenen Versuche, einen Glauben im
Hier und Jetzt zu formulieren, zu finden
und in eigenen Worten auszudrücken.
Dann ist unsere Kirche mit lebendigem
Glauben gesegnet.
Ihr Pastor Jürgen Hamelmann
3
Dies & Das
„Der Kopf ist immer
noch voller
Ideen“
Arno Mönnich übergibt Layout
und Redaktion des „Gemeinsam“
in andere Hände.
Angefangen hatte es 1996 mit dem
Spaß daran, etwas
Neues zu gestalten.
Arno Mönnich
begann damals den
„St. Georgs-Brief“
in ein zeitgemäßes
Format zu bringen.
Als gelernter
Grafik-Designer
hatte er viele Ideen im Kopf und brachte
diese sowie sein Fachwissen und
-können ehrenamtlich ein.
Als es 2007 darum ging, als Kooperationsgemeinden
eine gemeinsame Zeitung
herauszugeben, war es Arno Mönnich,
der Ideen im Kopf hatte, wie eine
gemeinsame Zeitschrift aussehen könnte.
Mittlerweile ist daraus die 27. Ausgabe
des Gemeinsam geworden, die Sie in
den Händen halten.
Aus Ideen wurden 18 Jahre ehrenamtliche
Tätigkeit – so kann es manchmal
gehen.
Mit dieser Ausgabe des Gemeinsam
gibt Arno Mönnich seine ehrenamtliche
Redaktionstätigkeit auf – um als frisch
gebackener Ruheständler mehr Zeit für
Neues zu haben. Denn Ideen für den
„Un“ – Ruhestand hat er mehr als genug.
Und die wollen schließlich auch umgesetzt
werden. Das Redaktions-Team und
die Kooperations-Gemeinden wünschen
Arno Mönnich dafür gutes Gelingen und
die nötige Muße.
Wir sind ihm sehr dankbar für seine
Geduld bei der Verarbeitung der eingegangenen
Texte und für seine Kreativität,
bei der Gestaltung des „Gemeinsam“.
Vielen Dank auch an Marion Mönnich,
die ihren Mann bei dieser Tätigkeit
sowie beim Korrekturlesen tatkräftig unterstützt
hat. Immer wieder hieß es auch
nach Redaktionsschluss noch eingegangene
Artikel kurzfristig einzubauen,
dafür musste manches eigentlich schon
Fertige wieder neu gestaltet werden.
Dass der „Gemeinsam“ immer wieder
gern gelesen wird und ein wichtiges und
ansprechendes „Aushängeschild“ unse-
4
rer Gemeinden ist, dazu hat Arno Mönnich
ein großes Stück beigetragen.
Ganz herzlichen Dank!
Es ist schön, dass Arno Mönnich der
Kooperation auch weiterhin verbunden
bleibt. Zusammen mit seiner Frau verwaltet
er das Freizeitheim der Evang.
St. Georgs-Gemeinde, den St. Georgshof
in Wildeshausen und als aktives Mitglied
wird er sich auch weiterhin in das Leben
der Gemeinden einbringen.
Wir wünschen ihm, dass ihm dabei die
Ideen nicht ausgehen mögen.
Pastorin Nicole Steinbächer
Im Namen des Redaktions-Teams und
der Koop-Gemeinden
Gesprächskreis
zu Glauben und
Denken
An jedem 1. und 3. Donnerstag
im Monat (außer in den Ferien)
treffen wir uns um 20.00 Uhr
in der St.-Lukas-Gemeinde hinten beim
Eingang am Parkplatz neben der Kirche
im „blauen Raum“ und unterhalten uns
über Gott und die Welt, über die Bibel
und uns selber. Jeder, der offen ist für
Fragen des Glaubens und alles, was damit
zusammenhängt, ist herzlich eingeladen.
Vorkenntnisse muss keiner haben
– nur Interesse und Neugier sollten Sie
mitbringen. Vielleicht wollen Sie auch
nur ab und an einmal hereinschauen und
können oder wollen nicht regelmäßig
teilnehmen? Kein Problem: Sie sind immer
willkommen bei uns!
Pastor Jürgen Hamelmann
Jugendandachten
–
tun der Seele gut und
machen Spaß!
In einem anderen Rahmen als beim
herkömmlichen Gottesdienst treffen
wir uns im Jugendstandort in der
Dietrich-Bonhoeffer- Gemeinde.
Die Andachten werden von Pastor
Ingo Thun mit Jugendlichen und anderen
ehren- oder hauptamtlichen Teamern
durchgeführt. Sie dauern etwa 45 Minuten.
Eingeladen sind alle Jugendlichen
– für die Konfirmandinnen und Konfirmanden
gibt es eine Unterschrift in ihr
Heft.
Wir wollen Gottes Nähe feiern, singen,
andenken, erzählen, Aktionen durchführen
und natürlich beten. Ganz wichtig: in
jeder Jugendandacht erhält jede/r und die
Möglichkeit, eine oder mehrere Kerzen
an unserem Kerzenbaum zu entzünden –
und dies mit einem guten Wunsch oder
mit liebendem Gedenken an jemanden,
der nicht mehr da ist, zu verbinden.
Die Andachten tun der Seele gut, fördern
die Gemeinschaft, den Glauben und
machen auch noch Spaß! Es wäre schön,
wenn Ihr mit dabei wärt!
Die nächsten Andachten könnt Ihr
besuchen am 13. Juni, am
25. Juli und nach den Ferien wieder
am 19. September.
Jeweils freitags um 19.00 Uhr in der
großen Halle der Dietrich-Bonhoeffer-
Gemeinde.
Mit herzlichem Gruß,
Ingo Thun und Team
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Aktuelles
Haie, Gämsen, Tiger…
neue Kindergartengruppen?
Nein!! Es sind die Namen der
Gruppen, die sich die zukünftigen
Schulkinder für die Zeit des
„Schulprojektes“ ausgesucht haben. Jedes
Kind konnte Vorschläge machen und
danach wurde darüber abgestimmt. Das
Tier mit den meisten „Steinchen“ bekam
den Zuschlag. So gibt es im Moment im
Kindergarten noch drei Namen mehr, die
man sich merken muss.
Was machen die zukünftigen Schulkinder
im Schulprojekt?
Wir treffen uns in diesem Kindergartenjahr,
und das ist neu, in den Räumlichkeiten
unseres Hortes an der Delfter
Straße.
Neben Kennenlernen, Naturerfahrungen
in der Steller Heide machen,
die Stadt Bremen erkunden, sind der
Straßenverkehr und die Schule die fünf
Themenbereiche unseres Schulprojektes!
Dabei werden wir tatkräftig von den
Eltern unterstützt, denn sie müssen ihre
Kinder in der Schulprojektwoche in den
Hort bringen.
Bevor es mit der ersten Woche los
ging, fand dazu ein Elternabend statt, auf
dem wir uns gemeinsam mit den Fragen
„Was kann mein Kind schon, das in der
Schule wichtig ist? Was wird wohl von
den Kindern in der Schule erwartet? Welche
Unterstützung braucht mein Kind
noch bevor es in die Schule kommt?“
beschäftigt haben. Am Ende legten alle
Eltern ein Steinchen auf eine symbolische
Brücke. Das Steinchen soll anzeigen
an welcher Stelle sich jedes Elternteil
im Übergangsprozess befindet. Dann
war es soweit…
…die erste Projektwoche stand vor der
Tür! In diesen ersten Tagen lernten sich
die Kinder untereinander kennen und
natürlich musste der Hort und das Außengelände
erkundet werden. Schon mal
ein bisschen Schulluft auf dem Schulhof
schnuppern!! Die Kinder waren begeistert!
Mit einer Fotorallye (auf den Fotos
waren nur Details zu sehen)
ging das sehr schnell.
Ebenso haben wir uns in
der ersten Woche damit
beschäftigt, was die Kinder
schon alles können
und was sie als nächstes
lernen wollen. Es wurden
Tagebuchordner angelegt
und darüber gesprochen,
was ihnen gut gefallen hat
und was nicht. Mit wem
sie gespielt haben, was
sie gespielt haben und wie
sie mitgemacht haben. All
das hielten sie auf einem
Tagebuchblatt fest! Um 12.00 Uhr war
dann ein kleiner Fußmarsch angesagt…
unterbrochen von attraktiven Ablenkungen…kamen
die Kinder wieder im Kindergarten
an.
In dem kleinen Häuschen des Hortes
fühlten sich die Kinder von Beginn an
wohl. Ist doch alles dort, z.B. Mobiliar
und Spiele, auf Schulkinder ausgerichtet.
Und beim Spielen auf
dem Schulhof trafen die Kinder
auf Freunde und Geschwister, die
ihnen bereitwillig alles zeigten. So
konnten die Kindergartenkinder
schon ein bisschen in die Rolle des
zukünftigen Schulkindes hineinwachsen.
Auch die Erwartungen
der Kinder sind ganz unterschiedlich
in Bezug auf die Schulkinderwoche.
Die einen möchten natürlich
viel in den neuen Räumlichkeiten
spielen und andere, ich zitiere Rihanna:
„Da spielen wir ja nur!“ möchten durchaus
schon richtig schulische Anforderungen.
Auch die Kinder befinden sich eben
jeweils an anderen Stellen auf der „Brücke
des Übergangs“!
Durch die Nähe zur Schule werden
Wege, um Absprachen zu treffen, kurz
und schnell. So war es ganz unproblematisch,
dass unsere Kinder selbstverständlich
auf dem Schulhof mitspielen können.
Veränderungen bergen doch auch immer
wieder neue Chancen! So freuen wir uns,
dass der Konrektor der Grundschule an
der Delfter Straße bei uns in der Mitarbeiterbesprechung
zu Gast ist und wir
gemeinsam ins Gespräch kommen.
Möge für alle Beteiligten, Kinder,
Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen ein
guter Übergang in den nächsten Lebensabschnitt
der Kinder gelingen!
Heidi Pietsch, Erzieherin in der
Kita Dietrich-Bonhoeffer
5
Aktuelles
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Einweihung
unseres Pilgerwegkreuzes
am 15. Juni um 15.00 Uhr -
zusammen mit unserer Nachbargemeinde
Hasbergen
Der Fahrradpilgerweg ist endlich
fertig! Der Grundgedanke: Viele
Menschen sind auf der Suche
nach Sinn und innerer Ruhe. Menschen,
die der Kirche nahe stehen wie auch
Menschen, die sich sonst womöglich
nicht so leicht auf den Weg in eine Kirche
begeben würden. Sie alle erleben in der
Natur eine Annäherung an ihr Geschöpfsein.
Sie spüren mehr von ihrer Seele -
und davon, dass es einen Schöpfer gibt.
Wer sich auf die Suche macht, entdeckt,
wie groß Gottes Schöpfung ist. Früher
pilgerte man zu Fuß. Das ist in unserer
schnelllebigen Zeit nur wenigen möglich.
Doch einen Fahrradweg zu pilgern,
das können viele. Zudem hat es gleich
mehrere Vorteile: Man tut etwas für die
eigene Gesundheit, für mehr Bewegung,
erlebt die frische Luft – und handelt dazu
noch ökologisch. Den Fahrradpilgerweg
kann eine Familie genauso zum Anlass
nehmen – z.B. für einen Sonntagsausflug
– wie ein sportliches junges Paar oder
auch ein älteres! Jeder fährt seinen Teil
der Route und in seinem Tempo. Jeder
erlebt die Schöpfung für sich neu. Der
Pilgerweg führt entlang an mehreren Stationen,
an denen man die verschiedensten
Kreuze findet. Jede der Stationen ist
mit einer Kirche und deren Gemeinde
verbunden. „Unser“ Kreuz steht direkt
an der Varreler Bäke bei der Brücke des
Fahrradwegs nach Delmenhorst (vor
Erreichen des Vogelbeobachtungsturms
und den Eiswiesen fürs Schlittschuhfahren
im Winter links rein. Hinter Rosen
Flügger und vor dem Grundstück von
Bauer Kruse).
Eine Broschüre führt den ganzen Weg
entlang – eine zum Großteil wunderbare
Strecke zum Radfahren. Belohnt
wird mit man mit schönen Blicken auf
unsere Heimatwelt und deren nähere
Umgebung. Wiesen, Bäume, Windräder,
unsere schöne Weser und noch viel mehr
bekommt man zu sehen. An den Kreuzen
findet man neben einer Rastmöglichkeit
auch Tafeln, die etwas zur Gemeinde,
zum Kreuz und zum Andenken mitge-
6
ben. Es gibt auch einen Stempel, den
man sich bei der jeweiligen Stelle in sein
Heft eintragen lassen kann.
Also: Seien Sie bitte mit dabei, wenn
wir unser Kreuz einweihen - zusammen
mit unserer Nachbargemeinde Hasbergen.
Wir treffen uns gegen 14.30 Uhr auf
dem Parkplatz der Dietrich-Bonhoeffer-
Gemeinde und fahren gegen 14.35 los.
Wer mit dem Fahrrad fahren möchte,
bringe dieses dann einfach mit. Für diejenigen,
die das nicht können, wird eine
Fahrgelegenheit angeboten. Vor Ort wird
um 15 Uhr eine kleine Einweihungszeremonie
stattfinden – mit anschließendem
gemütlichen Zusammensein und etwas
Stärkung.
Bitte holen Sie sich auch das Pilgerwegheft,
fahren den Weg oder Teile des
Weges in einzelnen Abschnitten einmal
selbst ab - und erzählen Sie weiter von
dem Pilgerweg und den Pilgerkreuzen!
Gott segne Sie, Pastor Ingo Thun.
Nach dem Jubiläum 50 Jahre
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
feiern wir nun noch
30 Jahre
Huchtinger
Matjesessen!
in der Dietrich-Bonhoeffer-
Gemeinde
Zum 30. Mal lädt nun schon der
Förderverein der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
ein zum traditionellen
Matjesessen!
Darum wäre es schön, wenn Sie am
Freitag, den 27. Juni um 19.30 Uhr mit
dabei sind!
Das Matjesessen wird musikalisch
begleitet von dem bekannten „Capstan
Shanty-Chor“. Wir hatten ihn schon
mehrmals zu Gast und es verspricht wieder
einmal ein schöner Abend zu werden
- mit Stimmung und Gemütlichkeit.
Das Gemeindeteam und die Helfer/
innen bieten: zarten Matjes und leckere
Kartoffeln mit Speck-Zwiebel-Sauce.
Und wer keinen Matjes mag, aber das
gesellige Treffen trotzdem besuchen
möchte, für den werfen wir gerne wieder
den Grill an.
Karten für 10 € erhalten Sie bis zum
20. Juni im Gemeindebüro (Tel. 583077)
oder bei unserer Küsterin Frau Schwamm
(582736). Bis dann!
Jahreshauptversammlung
des Fördervereins des
Ev. Pfarramtes Dietrich-
Bonhoeffer am Mittwoch,
den 2. Juli um 18.30 Uhr
Die jährlichen Grundzuwendungen
der Brem. Ev. Kirche an die
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
decken die Grundkosten. Jede Aktion
jedoch, die darüber hinaus geht, muss
aus anderen Mitteln aufgebracht werden.
Hier springt der Förderverein helfend
mit ein, wenn es sich um sinnvolle und
geprüfte Maßnahmen handelt. Auf diese
Weise trägt der Förderverein seit seiner
Gründung im Jahre 1981 dazu bei, dass
sinnvolle Arbeit geleistet werden kann.
Im Kindertagesheim, in der Kinder- und
Jugendarbeit oder z.B. für einen Seniorenausflug.
Dringend notwendig gewordenes
neues Mobiliar kann angeschafft
werden und vieles mehr.
All das wird auf der Sitzung der Jahreshauptversammlung
des Fördervereins
besprochen. Sie findet statt am Mittwoch,
den 2. Juli 2014 um 18.30 Uhr im
Cafe der Gemeinde. Alle Mitglieder sind
herzlich eingeladen.
Tagesordnung:
Top 1: Andacht
Top 2: Begrüßung, Protokoll und Feststellung
der Beschlussfähigkeit
Top 3: Bericht des 1.Vorsitzenden
Top 4: Bericht des Schatzmeisters
Top 5: Bericht der Rechnungsprüfer
und Antrag auf Entlastung
des Vorstandes
Top 6: Förderanträge u. Projekte in der
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Top 7: Verschiedenes
Bitte nehme Sie sich die Zeit, Interessantes
zu erfahren und mit ab zu stimmen.
Mit herzlichem Segensgruß,
Ingo Thun (1. Vorsitzender)
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Aktuelles
FREUNDESKREISE
für Suchtkrankenhilfe
Im Verlauf des vergangenen Jahres
2013 haben wir in unserer Selbsthilfegruppe
„Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe
– Landesverband Bremen
e.V.“ in Bremen-Huchting in der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
einen stetigen
Zuwachs an Betroffenen und auch
deren Angehörige festgestellt.
Um den Bedürfnissen aller gerecht
werden zu können, haben wir uns im
Herbst 2013 nach reiflicher Überlegung
entschieden, eine Gruppenteilung vorzunehmen.
Diese Teilung ist seit dem 1. Januar
2014 wirksam geworden und wir sind
nicht nur wieder arbeitsfähiger geworden,
sondern haben auch wieder Platz
für weitere Bedürftige geschaffen. Es ist
dabei nicht zwingend notwendig, seinen
Wohnort in Bremen- Huchting zu haben.
Die neue Gruppe „FK 15“ trifft sich
donnerstags um 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
im Gemeindehaus (linkes Nebengebäude
– Erwachsenen-Bildungs-Zentrum) und
freut sich auf neue Mitstreiter!
Die bisherige Gruppe „FK 14“ trifft
sich dienstags um dieselbe Zeit im
Haupthaus der Gemeinde.
Die Ansprechpartner sind
• für die Donnerstag-Gruppe Andreas,
Mobil 01578 – 9160815
und E-Mail a.fokken@gmx.de
• für die Dienstag-Gruppe Axel,
Festnetz-Telefon 04221 – 20005
und freuen sich über jede Kontaktaufnahme
und jedes neue Gesicht.
Unsere Kernsätze
• Wir setzen auf persönliche
Beziehungen.
• Wir sehen den ganzen Menschen.
• Wir begleiten Abhängige und Angehörige
gleichermaßen.
• Wir verstehen uns als Selbsthilfegruppen.
• Wir begleiten in eine zufriedene
Abstinenz.
• Wir sind für alle Suchtformen offen.
• Wir leisten ehrenamtliche Hilfe.
• Wir arbeiten im Verbund der Suchtkrankenhilfe.
• Wir sind Freundeskreise.
Andreas / FK 15
Gruppen(beg)leiter FREUNDES-
KREISE für Suchtkrankenhilfe
Familienausflug
nach Thüle am
Pfingstsonntag
Am Sonntag, den 8. Juni um 9.00
Uhr startet der diesjährige Familienausflug
zum Tier- und Freizeitpark
nach Thüle. Mit dem Omnibus
geht es dort hin. Für Fahrt und Eintritt
zahlen Erwachsene 20,00 €, Kinder von
3 bis 12 Jahren 15,00 € und Kinder bis
3 Jahre 5,00 €. Da wir mit einem Reisebus
fahren, können wir Kinderkarren,
Picknickkörbe, und Rollatoren mitnehmen.
Von 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr
haben Sie Zeit, den Tier- und Freizeitpark
zu genießen. Kurz vor 16.00 Uhr
geht es dann wieder zurück. Treffpunkt
und Picknickplatz ist immer bei den
Treckern und beim Blumenkarussell.
Anmeldung unter schneewind@kirchebremen.de
oder unter 0179 74 36 054
oder im Gemeindebüro.
Diakonin Silke Schneewind
Wer kann den Bewohnerinnen
und Bewohnern des Übergangswohnheims
Wardamm Kinderfahrräder
oder Küchengeschirr, Töpfe
usw. spenden?
Bitte Kontakt aufnehmen mit
Diakon Volker Austein,
Tel. 514 888 5
Kinderkleiderund
Spielzeugflohmarkt
Am 1. Sonntag im September
7. September 2014
von 15.00 bis 17.00 Uhr
In allen Räumen der Dietrich-
Bonhoeffer-Gemeinde, Luxemburger
Straße 29, Bremen.
Tische können im begrenzten Umfang
geliehen werden.
Tischlänge 3 m (eigener Tisch) 9,00 €
Tischlänge 3 m (Gemeindetisch) 11,00 €
Kleiderständer 1,50 €
gemieteter Kleiderständer 2,50 €
Anmeldung unter
schneewind@kirche-bremen.de oder
582736 oder 01797436054
Anzahlung:
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Sparkasse Bremen
DE06290501010001173533
Kennwort KKM 2014 & Name
Unsere Kinder- und
Familienarbeit ist nun
auch bei Facebook!
Unter https://www.facebook.com/
BonnieHuchting finden Sie nun unsere
aktuellen Veranstaltungen und Gruppen.
7
Aktuelles
Evang. St. Georgs-Gemeinde
19. Oktober 2014
Gemeindeversammlung
mit Wahlen zur Gemeindevertretung
im Anschluß an dem Gottesdienst.
Goldene
Konfirmation
am 15. Juni um 11.00 Uhr
50 Jahre konfirmiert und mehr:
Das ist ein Grund zum Feiern.
Alle Konfirmandinnen und Konfirmanden
der Konfirmationsjahrgänge
1964, 1954, 1949, 1944, 1939, 1934
(1929) sind herzlich eingeladen, ihr Konfirmationsjubiläum
mit uns zu feiern.
Wir wollen am 15.6. mit einem festlichen
Gottesdienst um 11.00 Uhr beginnen
und danach im Gemeindehaus
gemeinsam Mittag essen.
Falls Sie noch nicht erreicht wurden,
melden Sie sich zu diesem Anlass
möglichst schnell im Gemeindebüro an
(Tel: 583077)
Es grüßt Sie herzlich,
Pastorin Nicole Steinbächer
Sommerglück –
Gottesdienst auf der
Piazzetta am 22. Juni
um 18.00 Uhr
Die St. Georgs-Gemeinde lädt ein
zu einem sommerlichen Gottesdienst
am Abend.
Los geht es um 18.00 Uhr auf der
Piazzetta zwischen den Gemeindehäusern.
Im Anschluss an den Gottesdienst
können alle, die möchten, den Abend gemeinsam
ausklingen lassen bei hoffentlich
schönem Wetter bei Grillwürstchen,
Salaten und Getränken.
Die Jugendlichen unserer Gemeinde
haben sich für diesen Abend etwas Besonderes
einfallen lassen: Mit dem Verkauf
selbst hergestellter Erdbeer-Köstlichkeiten
wollen sie unser Patenkind
Yasim Kamya in Uganda unterstützen.
Frauenfrühstück
„on tour“
Am 9. April besuchte das Frauenfrühstück
das alte Gerichtsgebäude
in Bremen.
Wir trafen uns um 14.15 Uhr am
Roland-Center und dann ging es mit
der Straßenbahn los. Als wir am Marktplatz
angekommen waren, ließen wir uns
im Kaffeehaus „Classico“, wo für uns
25 Plätze reserviert waren, nieder. Es gab
dort Kaffee, Kuchen, Eis oder auch nur
einen Cappuccino zur Stärkung.
Nach dieser gemütlichen Runde
machten wir uns auf den Weg zum Gerichtsgebäude.
Hier begann dann unsere
Führung durch das alte Gebäude. Das
Gebäude ist durch Sicherheitstüren zu
betreten, für uns als Besucher ging es
durch eine Seitentür. Die Sicherheitstür
ist bei Verhandlungen wichtig, damit
keine Waffen und andere gefährliche
Gegenstände mit eingeschleust werden.
Wir haben einiges gesehen, bei der
Außenfassade wurde auf Christliche
Überlieferung zurückgegriffen, denn
dort entstanden Tafeln mit den 10 Geboten.
Im Treppenhaus begegneten wir
einem Glasbild, welches die Justitia mit
verbundenen Augen darstellt. Es symbolisiert
die Gerechtigkeit ohne das Sehen
der Person die angeklagt ist.
Auch interessant war das Treppenhaus
mit den aufwendigen Schnitzereien und
den 12 Horoskop-Bildern, die wir dort
auch bewundern konnten. Auch nicht zu
vergessen die aufwendige Deckenbemalung
im Treppenhaus.
Den großen Gerichtssaal haben wir
auch gesehen, heute schon mit moderner
Technik ausgestattet, wie Bildschirm
und Kameras zur Übermittlung von
Befragungen außerhalb des Saales. In
den drei Sälen, die wir gesehen haben,
konnten wir wunderschöne geschnitzte
Wandverkleidungen bestaunen. Die Arbeit
hatte wohl sehr viel Zeit in Anspruch
genommen, da sie sehr aufwendig war.
Wir haben allerhand erfahren über
Gerechtigkeit, Verhandlungen heute und
früher, und über Bau und heutigen Stand
des Gebäudes.
Ich hoffe es hat allen Spaß gemacht,
und verbleibe bis zum nächsten Mal
Eure Marion Wendt
Zum Vormerken -
45 Jahre
St. Georghof,
am 20. September
Unser Freizeitheim, der St. Georgshof
in Düngstrup bei Wildeshausen,
wird 45 Jahre alt.
Viele Gruppen und Kreise der
Gemeinde haben ihn in diesen Jahren
nutzen können und dort schöne Stunden
verbracht.
Alle sind nun herzlich eingeladen, den
20. September dort zu verbringen.
Der Tag beginnt mit einem Gottesdienst
im Grünen und es wird ein buntes
Programm für Jung und Alt geben.
(Der genaue Ablauf des Tages stand
bei Redaktionsschluss noch nicht fest,
wird aber in der nächsten Ausgabe des
„Gemeinsam“ bekannt gegeben.)
Wir hoffen, dass möglichst viele Menschen
sich an diesem Tag auf den Weg
ins schöne Düngstrup machen.
Pastorin Nicole Steinbächer
8
Pastorin Nicole Steinbächer
Evang. St. Georgs-Gemeinde
Aktuelles
Grundsteinlegung neues Kita-Gebäude
HURRA! HURRA! HURRA!
Die Kupferrolle wird gefüllt: mit den „Gruppentieren“
A
m 21. März 2014 war es soweit.
Wir konnten den Grundstein für
das neue Kita-Gebäude legen.
Alle Kinder hatten sich mit ihren selbst
gebastelten Bauhelmen ausgerüstet und
waren ein „sonnengelber“ Blickfang an
diesem sonst so verregneten grauen Tag.
Eltern, Mitarbeitende, Gemeindemitglieder,
die verantwortlichen Architekten
und Bauleute, Herr Dr. Noltenius
(Leiter der Kirchenkanzlei) und Herr
Dr. Schlepper ( Leiter des Landesverbandes
Ev. Tageseinrichtungen für Kinder)
waren gekommen.
Die Kupferrolle wurde mit den Bauplänen,
einer Tageszeitung, einem Gemeindebrief,
gemalten Bilder von Kindern,
kleinen „Gruppentieren“ und dem
von Frau Borchers wunderschön geschriebenen
Bibelspruch
„Lass deine Augen offen stehen über
diesem Haus Nacht und Tag, über der
Stätte, von der du gesagt hast:
Da soll mein Name sein“
1.Könige 8, 29a
gefüllt und dann durch Pastorin Nicole
Steinbächer in den Stein gelegt.
... den Bauplänen, Zeitung und Bibelspruch
Pastorin Nicole Steinbächer legt die gefüllte
Kupferrolle in den Grundstein ein
Liebevolle und freundliche Worte von
Dr. Noltenius und Dr. Schlepper sowie
Segenswünsche der Kinder, Eltern, Mitarbeitenden
aus Gemeinde und Kita und
dem Kirchenvorstand begleiteten das
Ganze.
Musikalisch wurde die Veranstaltung
vom Posaunenchor St.Georg/St.Lukas
umrahmt.
Die Kinder sangen laut und fröhlich
ein von einer Kitamitarbeiterin gedichteten
„Baurap“ und das Lied „Gott baut
Maurerkelle und Wasserwaage liegen bereit
Die Öffnung des Grundsteines wird
mit Mörtel geschlossen
ein Haus, das lebt, aus lauter bunten Steinen“
.
Zum Aufwärmen gab es anschließend
leckere Gulaschsuppe im Gemeindesaal.
Es war eine bewegende und schöne
Veranstaltung in unserer Gemeinde.
Gudrun Goltz
9
Gottesdienste und Veranstaltungen
Gottesdienste
Juni
01.06. Sonntag Exaudi
Q 08.06. Sonntag Pfingstfest
15.06. Sonntag Trinitatis
22.06. Sonntag 1. Sonntag nach Trinitatis
29.06. Sonntag 2. Sonntag nach Trinitatis
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Juni
01.06. 09.00 Uhr KUBUKIMO Diakonin Schneewind
08.06. 11.00 Uhr gemeins. GD zu Pfingsten in St. Lukas,
P. Hamelmann
15.06. 10.00 Uhr GD mit Abendmahl, P. Thun
22.06. 10.00 Uhr P. Thun
29.06. 10.00 Uhr P. Thun
Juli
06.07. Sonntag 3. Sonntag nach Trinitatis
Juli
06.07. 09.00 Uhr KUBUKIMO Diakonin Schneewind
13.07. Sonntag 4. Sonntag nach Trinitatis
Q 20.07. Sonntag 5. Sonntag nach Trinitatis
27.07. Sonntag 6. Sonntag nach Trinitatis
August
Q 03.08. Sonntag 7. Sonntag nach Trinitatis
Q 10.08. Sonntag 8. Sonntag nach Trinitatis
Q 17.08. Sonntag 9. Sonntag nach Trinitatis
Q 24.08. Sonntag 10. Sonntag nach Trinitatis
Q 31.08. Sonntag 11. Sonntag nach Trinitatis
September
07.09. Samstag 12. Sonntag nach Trinitatis
Q 07.09. Samstag 12. Sonntag nach Trinitatis
13.07. 10.00 Uhr P. Thun
20.07. 10.00 Uhr gemeins. GD i. d. D.-Bonhoeffer-Gem.,
P. Thun
27.07. 10.00 Uhr P. Thun
August
03.08. 10.00 Uhr gemeins. GD in St. Lukas, P. Thun
10.08. 10.00 Uhr gemeins. GD in St. Georg, Pn. Steinbächer
17.08. 10.00 Uhr gemeins. GD i. d. D.-Bonhoeffer-Gem.,
P. Hamelmann
24.08. 10.00 Uhr gemeins. GD mit Abendmahl in St. Lukas,
P. Hamelmann
31.08. 10.00 Uhr gemeins. GD in St. Georg, P. Thun
September
07.09. 09.00 Uhr KUBUKIMO Diakonin Schneewind
07.09. 10.00 Uhr gemeins. GD in St. Georg, Pn. Steinbächer
Veranstaltungen
Juni
Mo. 08.06. 9.00 Uhr Familienausflug nach Thüle (s.S. 9)
Fr. 13.06. 19.00 Uhr Jugendandacht
So. 15.06. 15.00 Uhr Einweihung des Pilgerwegkreuzes (s.S. 8)
Fr. 27.06. 19.30 Uhr Matjesessen
Juli
Mi. 02.07. 19.00 Uhr Frauenkreis
Mi. 16.07. 19.00 Uhr Frauenkreis
Fr. 25.07. 19.00 Uhr Jugendandacht
September
So. 07.09. 15.00 Uhr Kinderkleider- u. Spielzeugflohmarkt
(Anmeldungen s.S. 9)
10
Q = Gemeinsamer Gottesdienst der 3 Gemeinden
Gottesdienste und Veranstaltungen
Evang. St. Georgs-Gemeinde
Juni
01.06. 10.00 Uhr GD mit Taufe, Pn. Steinbächer
08.06. 11.00 Uhr gemeins. GD zu Pfingsten in St. Lukas,
P. Hamelmann
15.06. 11.00 Uhr Goldene, Diamantene, Eiserne u. Gnaden-
Konfirmation, Pn. Steinbächer
22.06. 18.00 Uhr Abend-GD, anschl. Grillen, Pn. Steinbächer,
Diakonin Leemhuis
29.06. 10.00 Uhr Pn. Steinbächer
Juli
06.07. 10.00 Uhr GD mit Taufen, Pn. Steinbächer
12.07. 14.30 Uhr GD zum Abschluss des Kindergartenjahres,
Pn. Steinbächer und Team
13.07. s. D.-Bonhoeffer/St. Lukas
20.07. 10.00 Uhr gemeins. GD i. d. D.-Bonhoeffer-Gem.,
P. Thun
27.07. 10.00 Uhr GD mit Abendmahl, Pn. Steinbächer
August
03.08. 10.00 Uhr gemeins. GD in St. Lukas, P. Thun
10.08. 10.00 Uhr gemeins. GD in St. Georg, Pn. Steinbächer
17.08. 10.00 Uhr gemeins. GD i. d. D.-Bonhoeffer-Gem.,
P. Hamelmann
24.08. 10.00 Uhr gemeins. GD mit Abendmahl in St. Lukas,
P. Hamelmann
31.08. 10.00 Uhr gemeins. GD in St. Georg, P. Thun
September
07.09. 10.00 Uhr gemeins. GD in St. Georg, Pn. Steinbächer
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Juni
01.06. 10.00 Uhr Goldene Konfirmation, mit Abendmahl
P. Hamelmann
08.06. 11.00 Uhr gemeins. GD zu Pfingsten in St. Lukas,
P. Hamelmann
15.06. s. D.-Bonhoeffer/St. Georg
22.06. 10.00 Uhr GD zum 165. Jubiläum der Inneren Mission
29.06. 10.00 Uhr GD (mit Vertretungsverbund)
10.00 Uhr Kindergottesdienst
Juli
06.07. 11.00 Uhr GD für Kurze und Lange, Tauferinnerung und
Gemeindefest, P. Hamelmann
13.07. 10.00 Uhr GD. mit Abendmahl, P. Hamelmann
20.07. 10.00 Uhr gemeins. GD i. d. D.-Bonhoeffer-Gem.,
P. Thun
27.07. s. D.-Bonhoeffer/St. Georg
August
03.08. 10.00 Uhr gemeins. GD in St. Lukas, P. Thun
10.08. 10.00 Uhr gemeins. GD in St. Georg, Pn. Steinbächer
17.08. 10.00 Uhr gemeins. GD i. d. D.-Bonhoeffer-Gem.,
P. Hamelmann
24.08. 10.00 Uhr gemeins. GD mit Abendmahl in St. Lukas,
P. Hamelmann
31.08. 10.00 Uhr gemeins. GD in St. Georg, P. Thun
September
07.09. 10.00 Uhr gemeins. GD in St. Georg, Pn. Steinbächer
Veranstaltungen
Juni
So. 01.06. 15.00 Uhr Sonntagscafé
So. 15.06. 11.00 Uhr Goldene Konfirmation (s.S. 10)
So. 22.06. 18.00 Uhr Sommerglück, Gottesdienst auf
der Piazzetta (s.S. 10)
Juli
So. 06.07. 15.00 Uhr Sonntagscafé
August
So. 03.08. 15.00 Uhr Sonntagscafé
04.08 - 08.08 Jugend-Kunst-Woche
September
Sa. 20.09. Sommerfest auf dem St. Georgshof (s.S. 10)
Veranstaltungen
Juni
Mi. 04.06. 20.00 Uhr
Do. 19.06. 15.30 Uhr
Gemeindeversammlung
Seniorennachmittag
Juli
So. 06.07. Gemeindefest
Do. 10.07. 17.30 Uhr Grillfest, Senioren
August
Do. 14.08. 15.30 Uhr Seniorennachmittag
Die Gottesdienst-Hinweise und die Terminübersichten können unvollständig sein, da viele Termine bei Redaktionsschluss noch nicht endgültig feststanden.
Bitte achten Sie auf Mitteilungen Ihrer Gemeinde.
11
Feste Termine
Dietrich-
Bonhoeffer-
Gemeinde
Luxemburger Str. 29,
28259 Bremen
Telefon: 0421/ 58 27 36
Fax: 58 27 01
Internet:
über kirche-bremen.de
buero.bonhoeffer@
kirche-bremen.de
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Gottesdienst:
sonntags, 10.00 Uhr
Kinder und Jugend______________________________________
KUBUKIMO
Kunterbunter
Kindermorgen:
Konfirmandenunterricht
Jugendgruppe
i.d.R. 1. So. im Monat in der großen Halle
um 09.30 Uhr, Frühstück 09.00 Uhr
Diakonin Schneewind
mittwochs, 17.00 - 18.00 Uhr, Pastor Thun
(ab 14 Jahre): mittwochs 18.00 Uhr
mit P. Thun u. Pascal Beth
Evang.
St. Georgs-
Gemeinde
Kirchhuchtinger
Landstr. 24,
28259 Bremen
Telefon 0421/ 58 30 77
Fax: 579 97 87
Internet:
über kirche-bremen.de
buero.stgeorg@kirchebremen.de
Jugendgruppe
Jugendgruppe
Jugendandachten
Die Ecke -
Treffpunkt,
Projekte, Beratung
Musikecke
Spielecke
(14 bis 15 Jahre): donnerstags
18.00 - 20.00 Uhr, 14-tägig,
P. Thun
(ab 12 Jahre): freitags 17.00 Uhr
mit P. Thun, Bianca Bösche
u. Pascal Beth
1 x monatlich freitags, 19.00 Uhr, im Wechsel,
Pastor Thun, B. Leemhuis,V. Austein
Kostenloser Gitarrenunterricht für
Jugendliche und Erwachsene,
montags 16.00 - 17.30 Uhr
Leitung: Tammo Steffens, Volker Austein
Gesellschaftsspiele für Jugendliche
dienstags 17.30 - 19.00 Uhr
Leitung: Pascal Lefers, Volker Austein
Erwachsene_____________________________________________
12
Ev. St.-Lukas-
Gemeinde
Am Vorfeld 22,
28259 Bremen
Telefon 0421/ 51 09 29
Fax: 51 19 38
Internet:
über www.lukas.
kirche-bremen.de
Gemeindebrief GEMEINSAM
Herausgeber:
Kirchenvorstand der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde,
Luxemburger Str. 29, 28259 Bremen,
Kirchenvorstand der Evang. St. Georgs-Gemeinde,
Kirchhuchtinger Landstr. 24, 28259 Bremen,
Kirchenvorstand der Ev. St.-Lukas-Gemeinde, Am Vorfeld 22, 28259 Bremen
Redaktionsteam:
Pastor Ingo Thun, Pastorin Nicole Steinbächer, Pastor Jürgen Hamelmann,
Marion Mönnich, Heinrich Hartmann
Anzeigenbeauftragter: Heinrich Hartmann
Layout: Arno Mönnich, gdmoennich@t-online.de
Satz und Bildbearbeitung: WEGNER GmbH -
Service für digitale Kommunikation
Druck: Druckerei Rauschert
Redaktionsschluss für die Ausgabe 28 ist der 11.07.14
Frauengruppe
Besuchsdienstkreis
Skat
Guttempler
Frauenkreis
Frauenabend
Strick-Kreis
und Klönschnack
Altenkreis
montags, 20.00 Uhr, Frau Bagszas
dienstags, 08.15 Uhr, (1x im Monat n. V.),
Pastor Thun
mittwochs, 15.00 Uhr, jeden 1. Mittwoch
im Monat, Herr Reincke
mittwochs, 19.30 Uhr, Herr Krokat
mittwochs, 19.00 Uhr, nach Absprache
Diakonin S. Schneewind
donnerstags, 19.00 Uhr, nach Absprache
Diakonin S. Schneewind
donnerstags, 10.00 Uhr, Frau Hartwig
donnerstags, 14.30 - 16.00 Uhr
Pastor Thun / Diakonin S. Schneewind
jeden 2. Montag im Monat, 15.30 Uhr
Polyneuropathie-
Gruppe
Freundeskreis für dienstags 19.30 - 21.30 Uhr, kleine Halle
Suchtkrankenhilfe Kontakt: Axel Kleine, Tel.: 04221-20005
donnerstags 19.30 - 21.30 Uhr, Seitengebäude
Kontakt: Andreas Fokken,
Tel.: 01578 - 9160815, a.fokken@gmx.de
Musik__________________________________________________
Chor
Kindersinggruppe
Posaunenchor
montags, 18.30 Uhr, Frau Grundhoff
4 bis 9 Jahre:
montags, 16.00 - 17.00 Uhr, D. Schneewind
mittwochs, ab 17.30 Uhr, Herr H. Rohde
Feste Termine
Evang. St. Georgs-Gemeinde
Taufen:
Abendmahlsgottesdienst:
An einem Sonntag im Monat
An einem Sonntag im Monat
Kinder und Jugend_______________________________________
Kids
Kindersamstag findet in der Regel jeden ersten
Samstag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr statt.
Krabbelgruppe mittwochs, 10.00 - 12.00 Uhr
Kinder bis 3 Jahre donnerstags, 10.00 - 12.00 Uhr
Ltg. Bärbel Dunkel, Tel. 58 64 24
Kindergruppe montags, 16.00 - 17.00 Uhr,
für 4-6 Jährige Ltg. Bärbel Dunkel, Tel. 58 64 24
Kindergruppe montags, 17.00 - 18.15 Uhr,
für 7-12 Jährige Ltg. Bärbel Dunkel, Tel. 58 64 24
Kinderspielkreis dienstags, 8.30 - 11.30 Uhr,
(2 - 4 Jahre) mittwochs, 8.30 - 11.30 Uhr,
donnerstags, 8.30 - 11.30 Uhr,
Ltg. Doris Twachtmann, Tel. 04221/3744
Jugendgruppe dienstags, 18.15 - 20.00 Uhr,
ab 12 Jahren Diakonin Birte Leemhuis und Team
Erwachsene______________________________________________
Frauenfrühstück 8.30 - 11.00 Uhr 1 x im Monat am
2. Mittwoch (außer in den Sommerferien),
Ltg. Marion Wendt
„Treffpunkt S” mittwochs, 14.30 - 16.30 Uhr
für Senioren (1. bis 4. Mittwoch im Monat)
Kochkreis mittwochs, 18.00 - 22.00 Uhr,
(jeden 4. Mi. im Monat), Ltg. I. Christiansen
Handarbeitskreis mittwochs, 18.30 - 20.30 Uhr
(1. und 3. Mi. im Monat), Ltg. I. Christiansen
Hausbibelkreis donnerstags, 20.00 Uhr, Familie Höfner,
Robbenplate 59, Tel. 58 86 63
Al-Anon
donnerstags, 19.30 - 21.30 Uhr
Familiengruppe
AA-Gruppe donnerstags, 19.30 - 21.30 Uhr
Sonntagscafé an einem Sonntag im Monat, 15.00 Uhr,
Ltg. Ingrid Anders
Musik__________________________________________________
Gemeinsamer dienstags, 19.00 - 20.15 Uhr, in der
Gospelchor Christuskirche Woltmershausen
Ltg. Manuela Buchholz
Gemeinsamer donnerstags, 19.00 - 20.00 Uhr, im Gemeinde-
Blockflötenchor saal der Christuskirche Woltmershausen
Kantorei
mittwochs, 20.00 - 21.30 Uhr,
Ltg. Manuela Buchholz
Posaunenchor freitags um 20.00 Uhr im Gemeindesaal
St.-Lukas, Ltg. Egon Szczepanek,
Tel. 58 74 32
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Kinder und Jugend_____________________________________
PKG private montags, mittwochs, freitags
Kindergruppen 09.00 bis 12.00 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe dienstags, 08.30 Uhr bis 11.00 Uhr
Jugend-Treff sonntags, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Erwachsene___________________________________________
Hausfrauen- jeden 1. und 3. Montag um 9.30 Uhr
frühstück
im Blauen Raum
Besuchsdienstkreis jeden 2. Mittwoch im Monat um 9.00 Uhr
nach Absprache im Gemeindehaus
Seniorenkreis jeden 2. Donnerstag im Monat um 15.30 Uhr
im Konfirmandenraum
Kontakt: Karla Göhmann, Tel. 51 36 70
Gesprächskreis jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat
Glauben + Denken 20.00 Uhr im Blauen Raum
Freitagskreis 14tägig freitags um 20.00 Uhr im
Blauen Raum (nach Vereinbarung)
Kontakt: Volkmar Petersen, Tel. 51 04 13
Umweltarbeitskreis Kontakt: Monika Rohdenburg, Tel. 51 14 65
Spieleclub mittwochs (gerade Kalenderwochen)
Stechmücke 19.30 Uhr im Konfirmandenraum
Kontakt: Sven Thiel, Tel. 376 22 40
Yogakurse montags 18.15 bis 19.45 Uhr
dienstags 10.00 bis 11.30 Uhr
dienstags 19.30 bis 21.00 Uhr
Kontakt: Martina Burandt, Tel. 52 07 93 76
Musik________________________________________________
Posaunenchor freitags um 20.00 Uhr im Gemeindesaal
Leitung: Egon Szczepanek, Tel. 58 74 32
Gitarrenunterricht mittwochs u. freitags nachmittags
nach Absprache
Leitung: Wulf Boockmeyer, Tel. 37 80 771
Musikalische mittwochs 15.15 - 17.30 Uhr
Früherziehung/ Konfirmandenraum
Grundausbildung Leitung: Violetta Soemer, Tel. 50 70 35
13
Aktuelles
Evang. St. Georgs-Gemeinde
Das Projekt zum Bau in der
Kita St.Georg:
„Hergeschaut
hier wird gebaut“
Ich erzähl Euch die Geschichte von
einem kleinen Haus
drin wohnen Bär und Katze, Kaninchen
Huhn und Maus.
Es ist schon sehr alt und auch etwas
zu klein
und manchmal pfeift der Wind ganz kalt
zum Fenster rein
Wisst ihr was ich meine und worum`s
hier geht?
Die Kita St.Georg, die in
Huchting steht.
Drum ziehen wir bald um, in ein neues
großes Haus,
also hergeschaut-hier wird gebaut!
Da kommt ein Muldenkipper und auch
ein großer Kran
und dahinten fährt auch schon der
Bagger heran.
Schnappt Euch eine Schaufel und macht
einfach mit,
ein Haus zu bauen ist wirklich der Hit.
Stein auf Stein und große Fenster rein,
unsere neue Kita die wird wirklich fein.
Dann ziehen wir bald um, in ein neues
großes Haus,
also hergeschaut-hier wird gebaut!
Rap zum Bau
gedichtet von Petra Probst,
Mitarbeiterin in der Kita
Überall im Haus ist das Thema „Bauen“ zu erleben.Unterschiedliche Materialien
regen die Kinder an, ihrer Phantasie und Kreativität Ausdruck zu geben.
Auch haben wir eine kleine „echte Baustelle“ eingerichtet und die Kinder
lernen alle nötigen Materialien und Schritte zum Bauen kennen. Ein tolles Projekt,
das allen viel Spaß macht.
Gudrun Goltz
14
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Aktuelles
Schulanfänger-
Gottesdienst
in St.-Lukas
Natürlich sind auch in diesem Jahr
alle Schulanfänger mit Verwandten
und Schultüte und brandneuem
Schulranzen wieder eingeladen, mit
uns einen Schulanfänger-Gottesdienst zu
feiern.
Der Termin stand bei Redaktionsschluss
noch nicht fest, aber alle Eltern
werden natürlich durch die Schule informiert,
und alle Interessierten können sich
ab Juli im Gemeindebüro erkundigen.
Pastor Hamelmann
Jahresgottesdienst
der
Inneren Mission
in St.-Lukas
Noch ein Jubiläum! Die Innere
Mission, eine Einrichtung der
Diakonie, die sich vor allem für
die Menschen einsetzt, die am Rande
der Gesellschaft stehen, wird 165 Jahre
alt und feiert ihren Jahresgottesdienst
mit uns am Sonntag, dem 22. Juni, um
10.00 Uhr in St.-Lukas. Das Ganze passt
besonders gut zu uns, weil die St.-Lukas-
Gemeinde von der Inneren Mission vor
60 Jahren gegründet wurde.
Nach dem Gottesdienst gibt es einen
kurzen Vortrag des Landesdiakoniepfarrers
zum Verhältnis von Kirche und Diakonie:
„Warum wir hier sind: Die Gründungsidee
der St.-Lukas-Gemeinde und
die Innere Mission“. Anschließend werden
wir im Gemeindehaus gemeinsam
Mittag essen.
Sie sind herzlich eingeladen!
Jürgen Hamelmann
15
Aktuelles
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Tauferinnerungsgottesdienst
und
Gemeindefest
Wer von Ihnen und von Euch
erinnert sich noch an seine Taufe?
Weil die meisten von uns
schon als Kinder getauft werden, ist das
eher selten. Aber wir sollten uns daran
erinnern! Schließlich wurde uns bei der
Taufe versprochen, dass wir nicht allein
durchs Leben gehen müssen, weil wir
„von guten Mächten wunderbar geborgen
sind“, wie Dietrich Bonhoeffer noch
im Gefängnis gedichtet hat. Wir sind als
Gottes Töchter und Söhne niemals allein.
Darum laden wir alle Täuflinge der letzten
12 Monate und natürlich überhaupt
alle unsere Täuflinge zu einem Familiengottesdienst
zur Tauferinnerung ein. Und
alle, die eine Taufkerze haben, sollten sie
am Sonntag, den 6. Juli um 11.00 Uhr
unbedingt mitbringen!
Aber das ist noch nicht alles: In diesem
Jahr dreht sich ja viel um unsere
Jubiläen „50 Jahre St.-Lukas-Kirche“
und „60 Jahre St.-Lukas-Gemeinde“.
Und darum wird es auch im anschliessenden
Gemeindefest mit buntem Programm
für Jung und Alt gehen.
Am Nachmittag wird dann der Kinderchor
der Grundschule Grolland auftreten
– zum letzten Mal mit Ursula Jung,
die in den verdienten Ruhestand tritt.
Kommen Sie vorbei – es lohnt sich!
Pastor Jürgen Hamelmann
Seniorennachmittag
Haben Sie Lust, einen schönen
Nachmittag mit Klönschnack
und Themen von Marc Chagall
bis zur Bundestagswahl zu verbringen?
Im Seniorenkreis nehmen wir uns Zeit
zum Unterhalten, wir singen miteinander
und beschäftigen uns mit allen möglichen
Themen. Und der Kuchen ist immer
lecker, versprochen! Sie sind herzlich
eingeladen! Normalerweise treffen
wir uns am 2. Donnerstag im Monat um
15.30 Uhr. Im Juni und Juli müssen wir
leider die Termine etwas verschieben,
aber das ist ja kein Problem.
19. Juni 15.30 Uhr,
10. Juli 17.30 Uhr: Grillfest,
14. August 15.30 Uhr.
Wir freuen uns auf Sie!
Karla Göhmann und Pastor Hamelmann
Großer Sport
auf großer Leinwand
FIFA Fußball-
Weltmeisterschaft
in St.-Lukas
Den Fußballfreundinnen und –
freunden bietet der Förderverein
der St. Lukas Gemeinde wieder
die Möglichkeit, die Spiele der deutschen
Mannschaft bei der Weltmeisterschaft
in Brasilien auf der Leinwand im Gemeindesaal
mit zu verfolgen. Getränke
und kleine Snacks werden günstig angeboten.
Nun warten wir auf die Fans
und freuen uns auf spannende Spiele und
schöne gemeinsame Abende.
Die Vorrundentermine:
Mo, 16.6., 18.00 Uhr
Portugal – Deutschland
Sa, 21.6., 21.00 Uhr Deutschland –
Ghana
Do, 26.6., 18.00 Uhr
USA – Deutschland
Danach wird es hoffentlich weitergehen.
Konfirmandenunterricht
in St.-Lukas
Nach den Sommerferien beginnt
die neue Konfirmandengruppe
in St.-Lukas in Grolland. Wir
werden die Kirche und den Glauben kennenlernen,
spielen, Musik machen und
singen, feiern und Spaß haben, nachdenken
und Eure Ansicht zu Gott und der
Welt herausfinden. Wir treffen uns in der
Regel jeden zweiten Mittwoch für 1 1/2
Stunden. Im Anschluss ist noch Gelegenheit
zum Kickern, Billardspielen oder
Klönen und Abhängen. In den Ferien ist
natürlich kein „Konfus“. Manchmal machen
wir mit den Jugendlichen aus unseren
Nachbargemeinden etwas zusammen:
Wir grillen, feiern eine Fete oder
haben einen Filmabend oder machen
gemeinsam ein Projekt.
Jede und jeder, die oder der etwa
12 Jahre alt ist, etwas älter oder jünger
spielt keine Rolle, kann mitmachen. Ob
die Jugendlichen selber oder die Eltern
zur Kirche gehören, ist dabei nicht wichtig.
Man muss auch nicht in Grolland
wohnen. Und natürlich können auch
Kinder, deren Eltern oder die selber aus
einem anderen Land stammen, gerne zu
uns kommen. Kinder, die nicht getauft
sind, sind natürlich auch herzlich eingeladen
zum „Konfus“. Die Taufe holen
wir dann in der Konfirmandenzeit nach,
wenn die Konfirmanden sich dafür entscheiden,
sich konfirmieren zu lassen. Es
werden eigentlich immer mehrere Konfirmanden
getauft.
Wir freuen uns auf Euch!
Termin für Fragen und Anmeldung:
Dienstag, 17. Juni, um 19.00 Uhr im
Kirchentrakt (Eingang hinten am Parkplatz
neben der Kirche).
Diakon VolkerAustein und
Pastor Jürgen Hamelmann
16
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Aktuelles
Der Förderverein der St.-Lukas-
Gemeinde hielt am 4.3.2014 die
Jahreshauptversammlung für das
Kalenderjahr 2013 ab. In dieser Mitgliederversammlung
hat der Vorstand seinen
Rechenschafts- und Kassenbericht abgegeben.
Der Förderverein konnte die Jugendgruppe
in der Gemeinde wieder finanziell
unterstützen. Auch bei der Gestaltung
einer Jugendfreizeit sowie einer Familienfreizeit
wurde eine Beihilfe gewährt.
Für eine freiwillige soziale Stelle in
der Gemeinde wurde ein Zuschuss geleistet.
Die Einnahmen und Ausgaben
im Kalenderjahr sind vom Vorstand vorgetragen
worden und von den Kassenprüfern
mit den vorliegenden Belegen
bestätigt.
Die ordentliche Geschäftsführung
wurde bescheinigt und die vorgeschlagene
Entlastung des Vorstands einstimmig
beschlossen.
In der Vorlage des Haushaltsplans
für das Geschäftsjahr 2014 hat der Vorstand
die vom Diakon der Gemeinde gewünschten
Beihilfen vorgetragen.
Die Familienfreizeit wird gut angenommen
und deshalb auch wieder unterstützt.
Auch die Jugendfreizeit steht
wieder auf der Liste der Beihilfen. So
wird auch bei Bedarf weiterhin für die
Mitarbeiterschulung und musikalische
Unterrichtung geholfen werden.
Der Förderverein wird auch wieder
am 14.11.2014 ein Knippessen durchführen.
Mitgliederversammlung
des Fördervereins.
Der Vorstand
17
Kinder + Jugend
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Jeden 1. Sonntag im Monat laden wir
alle Großen und Kleinen zum KUnterBUnten
KInderMOrgen ein. Um
9.00 Uhr treffen wir uns zum gemeinsamen
Frühstück in der kleinen Halle.
Dieses bereitet Frau Schwamm für uns
vor und unsere kunterbunte Kindermorgensau
freut sich über Fütterung zur Deckung
der Kosten. Gegen 9.30 Uhr decken
wir gemeinsam ab und dann geht
es in der Kirche weiter. Die Kinder sitzen
auf Kissen auf dem Boden und die
Erwachsenen auf Stühlen. Gemeinsam
schmücken wir unseren Kinderaltar, singen
verschiedene Lieder und hören eine
Geschichte aus der Bibel. Es gibt einen
kreativen Teil, in dem wir etwas zur
Geschichte gestalten, was wir mit nach
Hause nehmen. Herr Linde begleitet uns
am Klavier. Gegen 11.00 Uhr beenden
wir unseren Gottesdienst.
Am 1. Juni treffen wir uns, am 6. Juli
und dann schon am 7. September, da die
Ferien dieses Jahr so spät sind, treffen
wir uns auch in den Ferien.
Diakonin Silke Schneewind
Evang. St. Georgs-Gemeinde
Ein Glückstag
für Kinder
Alle Kinder ab 6 Jahre sind herzlich
eingeladen, am Sonnabend,
den 14. Juni 2014 von 9.00-15.00
Uhr einen Glückstag mit uns zu verbringen.
Wir wollen gemeinsam einen kleinen
Ausflug
machen und
leckere Erdbeeren
pflücken
gehen.
Natürlich
ist auch Zeit
für ein Picknick,
für
manche lustige
Aktion rund um die süßen Früchte
und für Spiel und Spaß.
Von den geernteten Erdbeeren wollen
wir dann Marmelade und andere Köstlichkeiten
machen. Der Erlös kommt unserem
Patenkind Yasin Kamya zugute.
Weitere Informationen und die
Möglichkeit sich anzumelden, gibt es
bei Diakonin Birte Leemhuis (Tel. 0421-
5797891) oder per Email: leemhuis@
kirche-bremen.de
Diakonin Birte Leemhuis
Evang. St. Georgs-Gemeinde
Kleinmöbel
gesucht
Evang. St. Georgs-Gemeinde
JugendKunst
Woche
Schon immer mal Lust gehabt, die
Sommerferien anders zu verbringen
und einfach mal Kunst zu machen?
Schon immer Spaß daran gehabt,
etwas Verrücktes auszuprobieren und
dabei noch andere Jugendliche zu treffen?
Die Jugendkunstwoche bietet von
Montag, den 4. August bis Freitag, den 8.
August 2014 viele kreative Möglichkeiten,
deine Ideen kunstvoll umzusetzen.
Künstler und kreative Menschen helfen
dir in den unterschiedlichen Workshops
dabei. Besondere künstlerische Vorkenntnisse
sind nicht notwendig.
Wir fahren dafür jeden Tag gemeinsam
von Huchting aus in die Jugendkirche
Bremen. Der Treffpunkt ist jeweils um
10.30 Uhr an der St. Georgs-Gemeinde,
Kirchhuchtinger Landstr. 24. Gegen
16.30 Uhr sind wir dann wieder zurück
am Gemeindehaus.
Die Kosten betragen für die Jugendkunstwoche
20,-€ (inkl. Mittagessen
und Kursmaterial).
Weitere Informationen und die
Möglichkeit sich anzumelden, gibt es bei
Birte Leemhuis (Tel. 0421-5797891 oder
Email: leemhuis@kirche-bremen.de
Diakonin Birte Leemhuis
18
Für die Jugendkunstwoche in den
Sommerferien suchen wir gut erhaltende
Holzstühle, kleine Truhen
oder Kommoden. Wir wollen sie mit
unterschiedlichen Techniken bearbeiten
und gestalten. Für eine Möbelspende
wären wir sehr dankbar.
Kontakt: Birte Leemhuis,
Tel. 0421-5797891
Kinder + Jugend
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
30 Monate
Projektstelle –
Was bisher geschah
Seit gut 30 Monaten arbeitet Diakon
Volker Austein mit knapp 20
Wochenstunden auf der Projektstelle,
die die Bremische Kirche den drei
Huchtinger Kooperationsgemeinden für
5 Jahre finanziert. Schul- und stadtteilnah
sollte die Arbeit nach den Wünschen
der Initiatoren sein. Mittlerweile ist die
Hälfte der Zeit um. Was hat sich entwickelt?
Nach einer Phase der Kontaktaufnahme
mit Menschen und verschiedenen
Einrichtungen im Stadtteil wurde die
Zusammenarbeit mit der Oberschule
Roland-zu-Bremen ein wichtiger Bestandteil
der Projektstelle. Dank freundlicher
Aufnahme durch die Schulleitung
und das Jugendbüro wurde das Netz von
Kontakten zu Schülern und Lehrern immer
stabiler und daraus entwickelten
sich verschiedene Aktivitäten. Neben der
regelmäßigen Mitarbeit in der Mittagsfreizeit
und im Kursangebot der Ganztagsschule
sind besonders die Angebote
für Jungen zu nennen: Sozialpädagoge
Patrick Heldt und Diakon Austein werden
im Juni zum dritten Mal mit einem Dutzend
Jungen auf Tour gehen. Unter dem
selbstironischen Titel „Von der Memme
zum Mann“ ging es beim ersten Mal
an und auf die Hunte, im vergangenen
Herbst in den Harz. Diesmal stellen sich
die Jugendlichen den Herausforderungen
im „Großstadtdschungel Hamburg“. Außerdem
wird Austein dabei sein, wenn
im Juli eine 6. Klasse der Schule mit
Begleitung des Landesjugendpfarramts
zu Klassentagen nach Ahlhorn (bei Oldenburg)
fährt.
Kontinuierlich und bereichernd ist
die Zusammenarbeit mit der „Arbeiterwohlfahrt“
im Übergangswohnheim
Wardamm. An jedem Freitagnachmittag
versammeln Pädagogin Blerina Krefft
(AWO), Jaimie Lee Barban (16, Grolland)
und Volker Austein Kinder, um mit
ihnen etwas zu unternehmen. Ebenso
erfreulich sind die regelmäßigen Begeg-
nungen mit der Stadtteilfarm und deren
Leitung. Unter dem Motto „Wildnis erleben“
bieten die Stadtteilfarm und „Die
Ecke“ vom 1. – 5. September im Ith eine
Zeltfreizeit für 8-10 jährige Kinder aus
Huchting an.
Noch frisch sind die Kontakte zur
Grundschule Robinsbalje, die sich aus
einer Konferenz zu Bildungsfragen im
Stadtteil ergaben. Volker Austein, Musiker
und Musikwissenschaftler, nahm die
Einladung, an der Schule ein Chorprojekt
anzubieten, gerne an. Hier können
die Erfahrungen vom Grundschulchor
in Grolland, den er seit einem Jahr gemeinsam
mit Lehrerin Ursula Jung leitet,
noch einmal nützlich werden.
In den Räumen der Bonhoefferkirche
hat „Die Ecke“ mittlerweile ihren festen
Platz. In der „Musikecke“ erhalten Kinder,
Jugendliche und Erwachsene kostenlosen
Gitarrenunterricht. Dank der
Unterstützung durch Globalmittel des
Ortsbeirates können auch Gitarren ausgeliehen
werden. In der „Spielecke“ treffen
sich Jugendliche im Gegenprogramm
zum Sitzen vorm Computer zu verschiedenen
Gesellschaftsspielen. Im Februar
gab es erstmals die „Lange Spielenacht“
mit anschließender Übernachtung auf
der Luftmatratze.
Diakon V. Austein
Achtung, neue Zeiten!
Musikecke: Kostenloser Gitarrenunterricht
zur Liedbegleitung für Anfänger
und Fortgeschrittene. Montags 16.00
– 17.30 Uhr. Leitung: Tammo Steffens,
Volker Austein
Spielecke: Dienstags 17.30 – 19.00 Uhr
Leitung: Pascal Lefers, Volker Austein
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Kanutour für
(Groß-) Väter,
und Söhne
Zum dritten Mal organisieren
Ralph und Oliver Plättner gemeinsam
mit Volker Austein in diesem
Sommer eine Kanutour für (Groß-) Väter
und Söhne. Am Sonntag, dem 7. September,
geht es diesmal auf die Wümme.
Nähere Informationen und
Anmeldungen unter 0421-514 888 5
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Per Drahtesel ins
Mittelalter
Eine Reise ins Mittelalter soll die
Freizeit vom 1. – 6. August im
Schullandheim Badenstedt werden.
Bis zu 24 Kinder von 8-10 Jahren
sind eingeladen sich zu Ferienbeginn
auf den Drahtesel zu schwingen und zusammen
mit Diakon Volker Austein und
einem Team der Evangelischen Jugend
ins 45 km entfernte Badenstedt zu radeln.
Das Gepäck wird natürlich im Begleitfahrzeug
transportiert. Und so besonders
wie die Freizeit beginnt, soll es dann
in den kommenden Tagen auch weiter
gehen. Die Mitarbeitenden haben sich
eingehend mit dem Mittelalter befasst
und schöne Aktivitäten vorbereitet, die
den Teilnehmenden eine erlebnisreiche
Woche bescheren werden.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 85 €.
Weitere Informationen und Anmeldungen
bei Diakon Volker Austein unter
Tel. 514 888 5
oder austein@kirche-bremen.de.
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Kirche für Kinder
Auch für die Zeit bis zu den Sommerferien
setzen die Ev. St.-Lukas-Gemeinde
und Evangelische
Jugend Grolland ihr umfangreiches Angebot
für Kinder fort. Neben den Kindergottesdiensten,
den Gottesdiensten
für Kurze und Lange und den immer
beliebter werdenden Discos gibt es eine
Reihe von interessanten Veranstaltungen
vorwiegend für Kinder, die die Grundschule
besuchen.
Die Übersicht finden Sie unter www.
lukas.kirche-bremen.de oder einfach unter
514 888 5 anfordern.
19
So finden Sie uns
Anschriften/Kontakte
Dies & Das
Andere wichtige Telefonnummern
Aktion Kultur und Freizeit 57 02 93
Evangelische Familien- 33 35 63
und Lebensberatung
Beratung und Hilfe für 33 35 650
Schwangere
Guttempler H. Krokat 565 94 30
Dienstleistungszentrum 58 20 11
Huchting, Tegeler Plate 23 A
(Stadtteilhaus)
Bürger- und Sozialzentrum, 57 15 65
Amersfoorter Str. 8
Telefonseelsorge 0800/111 0 111
(gebührenfrei)
Bremer Krebsgesellschaft e. V. 491 92 22
Bremer Tafel 434 19 59
Deutsche Post AG
Entgelt bezahlt
28259 Bremen
Gemeinsames Gemeindebüro
für Dietrich-Bonhoeffer-, St. Georgs- und St.-Lukas-Gemeinde
Kirchhuchtinger Landstr. 24 · Tel.: 58 30 77
Unser Gemeindebüro ist
vom 4. bis 22.08. geschlossen.
Geöffnet: montags bis mittwochs 10.00 - 13.00 Uhr,
donnerstags 10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr, freitags telefonisch 9.00 - 13.00 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Luxemburger Str. 29,
28259 Bremen
Fax: 58 27 01
Internet: über kirche-bremen.de
buero.bonhoeffer@kirche-bremen.de
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
der Gemeinde
Pastor Ingo Thun 57 67 97 67
Diakonin
Silke Schneewind 01797436054
58 27 36
Küsterin
Lilli Schwamm 58 27 36
Organist
Jochen Linde 04293 470
Bankverbindung:
Die Sparkasse in Bremen
BLZ 290 501 01, Konto-Nr. 118 71290
IBAN-Nr. DE86290501010011871290
Konto-Nr. des Fördervereins DBG:
117 3533, BLZ 290 501 01
IBAN-Nr. DE0629050101010001173533
Sparkasse Bremen
Kindertageseinrichtung und Hort
Leitung: Gabriele Wink 58 45 11
stellv. Leitung: Kirsten Vöge
Fax: 58 57 21
kita.dietrich-bonhoeffer@kirche-bremen.de
Hort: May Wellhausen 460 39 31
Evang. St.Georgs-Gemeinde
Kirchhuchtinger Landstr. 24,
28259 Bremen
Fax: 579 97 87
Internet: über kirche-bremen.de
buero.stgeorg@kirche-bremen.de
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
der Gemeinde
Pastorin Nicole Steinbächer 579 86 97
steinbaecher@kirche-bremen.de
Diakonin Birte Leemhuis 579 78 91
Gemeindesekretärin
für die drei Gemeinden
Christiane Munk 58 30 77
Küster und Hausmeister
Philipp Aaron Naumann 58 30 77
Kirchenmusikerin
Manuela Buchholz 54 03 54
manuela.buchholz@kirche-bremen.de
Bankverbindung:
Die Sparkasse in Bremen
BLZ 290 501 01, Konto-Nr. 103 9155
IBAN-Nr. DE24290501010001039155
Förderverein St. Georgs-Gemeinde
Die Sparkasse in Bremen
BLZ 290 501 01, Konto-Nr. 116 71 39
IBAN-Nr. DE81290501010001167139
Kindergarten St. Georg
Leitung Gudrun Goltz 58 31 77
kita.st-georg-huchting@kirche-bremen.de
Freizeitheim St. Georgshof
Marion und Arno Mönnich 56 10 05
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Am Vorfeld 22,
28259 Bremen
Fax: 51 19 38
Internet: www.lukas.kirche-bremen.de
buero.lukas@kirche-bremen.de
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
der Gemeinde
Pastor Jürgen Hamelmann 515 98 41
Pastor.Lukas@kirche-bremen.de
Diakon Volker Austein 514 88 85
austein@kirche-bremen.de
Kirchenvorstand
1. Vorsitzende:
Monika Rohdenburg 51 14 65
2. Vorsitzende:
Ingeborg Wildenhain 51 35 38
Stellvertretende Vorsitzender:
Eilert Brinkmann 959 06 69
email@eilert-brinkmann.de
Bankverbindungen:
Die Sparkasse in Bremen
BLZ 290 501 01, Konto-Nr.103 1376
IBAN-Nr. DE52290501010001031376
Förderverein St.-Lukas-Gemeinde
Kto. Nr. 11477247
Die Sparkasse in Bremen
BLZ 290 501 01
IBAN-Nr. DE93290501010011477247
20