23.05.2014 Aufrufe

Verständnisfragen zu Kapitel 2 Seite 1 von 3 Seiten

Verständnisfragen zu Kapitel 2 Seite 1 von 3 Seiten

Verständnisfragen zu Kapitel 2 Seite 1 von 3 Seiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verständnisfragen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Kapitel</strong> 2<br />

<strong>Seite</strong> 1 <strong>von</strong> 3 <strong>Seite</strong>n<br />

2.1 2.4<br />

Eine Masse <strong>von</strong> 10 kg wird um 1 m senkrecht<br />

hochgehoben.<br />

Die Abbildung zeigt das Geschwindigkeits-Zeit-<br />

Diagramm für die Bewegung eines Körpers.<br />

Die dabei verrichtete Arbeit ist etwa<br />

Welche Aussagen treffen <strong>zu</strong>?<br />

1 Die Geschwindigkeit ist <strong>zu</strong>r Zeit t 1<br />

A 10 Joule<br />

größer als <strong>zu</strong>r Zeit t 2 .<br />

B 10 Watt 2 Die Beschleunigung ist <strong>zu</strong>r Zeit t 1<br />

C 10 Newton<br />

größer als <strong>zu</strong>r Zeit t 2 .<br />

D 100 Joule 3 Zwischen t 2 und t 3 wird der größte<br />

E 100 Watt<br />

Geschwindigkeitswert erreicht.<br />

2.2<br />

4 Zwischen t 2 und t 3 wird der größte<br />

Beschleunigungswert erreicht.<br />

Ein Körper bewegt sich nach abgebildeter<br />

Weg-Zeit-Kurve A nur 1 und 2 sind richtig<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Zum Zeitpunkt t 3 ist die<br />

Geschwindigkeit kleiner als <strong>zu</strong>m<br />

Zeitpunkt t 4 .<br />

Zum Zeitpunkt t 1 ist die<br />

Geschwindigkeit größer als <strong>zu</strong>m<br />

Zeitpunkt t 2 .<br />

Im Zeitintervall zwischen t 1 und t 4 ist<br />

die mittlere Geschwindigkeit kleiner als<br />

die maximale Geschwindigkeit.<br />

Die Beschleunigung ist im Zeitintervall<br />

zwischen t 3 und t 4 positiv.<br />

Die mittlere Beschleunigung ist im<br />

Zeitintervall zwischen t 1 und t 2 kleiner<br />

als im Zeitintervall zwischen t 2 und t 3 .<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

nur 1 und 3 sind richtig<br />

nur 1 und 4 sind richtig<br />

nur 2 und 3 sind richtig<br />

nur 2 und 4 sind<br />

2.5<br />

Ein Körper wird in Luft aus der Ruhe senkrecht<br />

fallen gelassen.<br />

Welche der folgenden Größen nimmt während<br />

des Falls nicht <strong>zu</strong>?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Geschwindigkeit<br />

Masse<br />

Impuls<br />

kinetische Energie<br />

Reibungskraft<br />

2.3<br />

Eine 1 m lange und 1 kg schwere homogene<br />

Stange wird in der gekennzeichneten Weise<br />

(siehe Abbildung) unterstützt.<br />

Welche Masse m ist rechts erforderlich, um<br />

Gleichgewicht her<strong>zu</strong>stellen?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

0,25 kg<br />

0,5 kg<br />

1,0 kg<br />

1,5 kg<br />

2,0 kg<br />

2.6<br />

Gegeben sei das folgende Geschwindigkeits-<br />

Zeit-Diagramm (1).<br />

Welches der aufgeführten Weg-Zeit-<br />

Diagramme (A) - (E) gehört <strong>zu</strong> diesem<br />

Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm?<br />

(Abszissen und Ordinaten linear geteilt; gleiche<br />

Achsenteilung der Abszissen in allen sechs<br />

Teilbildern)<br />

2.1: D 2.2: C 2.3: C 2.4: D 2.5: B 2.6: B


<strong>Verständnisfragen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Kapitel</strong> 2<br />

<strong>Seite</strong> 2 <strong>von</strong> 3 <strong>Seite</strong>n<br />

2.7<br />

2.10<br />

Ein Körper wird in Luft aus der Ruhe senkrecht An einem zweiarmigen Hebel mit den Armen<br />

fallen gelassen. Welche der folgenden Größen<br />

nimmt während des Falls nicht <strong>zu</strong>?<br />

l 1 =2 m und l 2 =0,4 m greifen die Kräfte F 1 und<br />

F 2 unter 90° <strong>zu</strong>m Hebel an. Die Kraft F 1 beträgt<br />

2 N.<br />

A Geschwindigkeit Im Gleichgewicht beträgt F 2 :<br />

B Impuls<br />

C potentielle Energie A 2 N<br />

D kinetische Energie B 4 N<br />

E Reibungskraft C 6 N<br />

D 8 N<br />

2.8<br />

E 10 N<br />

Ordnen Sie der Größe "Leistung" die<br />

<strong>zu</strong>treffende Einheit <strong>zu</strong>!<br />

A kg × m × s -2<br />

B kg × m 2 × s -2<br />

C kg × m -1 × s -2<br />

D kg × m 2 × s -3<br />

E kg × m 2 × s -1<br />

2.9<br />

Zwei Fahrzeuge A und B werden hinsichtlich<br />

ihres Bewegungsablaufes auf einer geraden<br />

Bahn beobachtet. Aus den <strong>zu</strong> den Zeitpunkten<br />

t 1 bis t 3 erreichten Orten x wird das folgende<br />

Diagramm gewonnen. 2.11<br />

Es ist wie folgt <strong>zu</strong> interpretieren:<br />

1 Zum Zeitpunkt t 2 haben beide<br />

Fahrzeuge die gleiche<br />

Geschwindigkeit.<br />

2 Zum Zeitpunkt t 1 ist die<br />

Geschwindigkeit <strong>von</strong> B größer als die<br />

<strong>von</strong> A.<br />

3 Zum Zeitpunkt t 3 ist die<br />

Geschwindigkeit <strong>von</strong> A größer als die<br />

<strong>von</strong> B. A F 2 = 1 N<br />

4 Beide Fahrzeuge haben nirgendwo im<br />

Zeitintervall t 1 bis t 3 die gleiche<br />

Geschwindigkeit.<br />

5 Beide Fahrzeuge haben im<br />

Zeitintervall t 1 bis t 3 konstante<br />

Geschwindigkeit.<br />

An einem zweiarmigen Hebel wirkt an dem<br />

einen Arm mit der Länge l 1 = 20 cm eine Kraft<br />

F 1 = 5 N.<br />

Welche parallel <strong>zu</strong> F 1 gerichtete Kraft F 2 muß<br />

an dem anderen Hebelarm mit der Länge l 2 =<br />

100 cm angreifen, damit das gesamte<br />

Drehmoment Null ist?<br />

(Alle Kräfte wirken senkrecht <strong>zu</strong>m Hebelarm)<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F 2 = 5 N<br />

F 2 = 25 N<br />

F 2 = 100 N<br />

F 2 = 500 N<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

nur 1 ist richtig<br />

nur 1 und 5 sind richtig<br />

nur 2 und 4 sind richtig<br />

nur 3, 4 und 5 sind richtig<br />

nur 1, 2, 4 und 5 sind richtig<br />

2.7: C 2.8: D 2.9: D 2.10: E 2.11: A


<strong>Verständnisfragen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Kapitel</strong> 2<br />

<strong>Seite</strong> 3 <strong>von</strong> 3 <strong>Seite</strong>n<br />

Lösungen:<br />

2.1 Antwort D ist richtig<br />

Auf Masse <strong>von</strong> 10 kg wirkt eine Gewichtskraft<br />

<strong>von</strong> F = m⋅g ≈ 100 Newton. Also ist die Arbeit<br />

100 Nm = 100 Joule. Watt ist die Einheit der<br />

Leistung.<br />

(siehe <strong>Kapitel</strong> 2.2.3)<br />

2.2 Antwort C ist richtig<br />

Die Geschwindigkeit ist proportional <strong>zu</strong>r<br />

Steigung der Kurve. Nimmt die Steigung <strong>zu</strong>, so<br />

ist der Körper positiv beschleunigt. Nimmt die<br />

Steigung ab, so wird er abgebremst (negative<br />

Beschleunigung).<br />

<strong>Kapitel</strong> 2.1.2 und 2.1.3<br />

2.3 Antwort D ist richtig<br />

Im Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm ist die<br />

Beschleunigung proportional <strong>zu</strong>r Steigung.<br />

<strong>Kapitel</strong> 2.1.2 und 2.1.3.<br />

2.9 Antwort D ist richtig<br />

Die Geschwindigkeit ist proportional <strong>zu</strong>r<br />

Steigung der Kurve. A und B fahren mit<br />

konstanter Geschwindigkeit, A mit der<br />

höheren.<br />

2.10 Antwort E ist richtig<br />

Das Hebelgesetz lautet hier:<br />

l 1 ⋅F 1 = l 2 ⋅F 2<br />

<strong>Kapitel</strong> 2.2.5.<br />

2.11 Antwort A ist richtig<br />

Hebelgesetz wie eben:<br />

20 cm ⋅ 5 N = 100 cm ⋅ 1 N.<br />

<strong>Kapitel</strong> 2.2.5.<br />

2.4 Antwort C ist richtig<br />

Die Gewichtskraft kann man sich im<br />

Schwerpunkt angreifend denken. Der<br />

Schwerpunkt des linken Stangenteils liegt bei<br />

0,375 m vom Stützpunkt und der des rechten<br />

Teils bei 0,125 m vom Stützpunkt. Damit ergibt<br />

sich im Gleichgewicht nach dem Hebelgesetz:<br />

0,75 kg ⋅ 0,375 m = 0,25 kg ⋅ 0,125 m + M ⋅ 0,25m<br />

und daraus M = 1 kg.<br />

<strong>Kapitel</strong> 2.2.5 und 2.2.7.<br />

2.5 Antwort B ist richtig<br />

Die Fallbewegung ist beschleunigt. Mit der<br />

Geschwindigkeit wächst der Impuls m⋅v und<br />

die kinetische Energie m 2<br />

v<br />

2 . Die Luftreibung<br />

steigt mit der Geschwindigkeit an.<br />

2.6 Antwort B ist richtig<br />

Die Geschwindigkeit steigt <strong>zu</strong>nächst linear an,<br />

was einem parabelförmigem Verlauf der Weg-<br />

Zeit-Kurve entspricht (die Ableitung einer<br />

Parabel ist eine Gerade). Dann ist die<br />

Geschwindigkeit konstant, was einer Gerade<br />

im Weg-Zeit-Diagramm entspricht (die<br />

Ableitung einer Geraden ist konstant).<br />

<strong>Kapitel</strong> 2.1.1, Abb. 2.2.<br />

2.7 Antwort C ist richtig<br />

Die potentielle Energie nimmt ab. Siehe auch<br />

Kommentar <strong>zu</strong> 2.5. <strong>Kapitel</strong> 2.2.3.<br />

2.8 Antwort D ist richtig<br />

Leistung ist „Kraft mal Weg“ durch Zeit. <strong>Kapitel</strong><br />

2.2.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!