23.05.2014 Aufrufe

Zukunft der Teilchenphysik - Institut für Experimentelle Kernphysik

Zukunft der Teilchenphysik - Institut für Experimentelle Kernphysik

Zukunft der Teilchenphysik - Institut für Experimentelle Kernphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Zukunft</strong> <strong>der</strong> <strong>Teilchenphysik</strong><br />

Ziele und technologische<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Prof. Dr. Michael Feindt<br />

Prof. Dr. Günter Quast<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Experimentelle</strong> <strong>Kernphysik</strong><br />

Universität Karlsruhe<br />

1


Die <strong>Zukunft</strong> <strong>der</strong> <strong>Teilchenphysik</strong><br />

Ziele und technologische<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Prof. Dr. Michael Feindt<br />

Prof. Dr. Günter Quast<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Experimentelle</strong> <strong>Kernphysik</strong><br />

Universität Karlsruhe<br />

2


Elementarteilchenphysik<br />

beschäftigt sich mit den kleinsten<br />

Strukturen im Universum<br />

Die Welt<br />

im Kleinen<br />

Rosen<br />

10<br />

0<br />

0,001<br />

m<br />

1 m<br />

km<br />

3


Die Welt<br />

im Kleinen<br />

Rosen<br />

4<br />

10<br />

0<br />

0,001<br />

m<br />

1 m<br />

km


Die Welt<br />

im Kleinen<br />

Rosenblatt<br />

5<br />

10<br />

-1<br />

m<br />

1dm<br />

0.1m


Die Welt<br />

im Kleinen<br />

Fliege<br />

6<br />

10<br />

-2<br />

m<br />

1cm<br />

0. 01m


Die Welt<br />

im Kleinen<br />

Fliegenauge<br />

7<br />

10<br />

-3<br />

m<br />

1 mm<br />

0. 001m


Die Welt<br />

im Kleinen<br />

Fliegenauge<br />

8<br />

10<br />

-4 m<br />

100 µ m<br />

0. 000 1 m


Die Welt<br />

im Kleinen<br />

Detail im<br />

Fliegenauge<br />

9<br />

0.<br />

10<br />

-5 m<br />

10 µ m<br />

000 01m


Die Welt<br />

im Kleinen<br />

Elektronen-<br />

mikroskop-<br />

Aufnahme<br />

10<br />

-6 m<br />

1 µ m<br />

10<br />

0. 000 001m


Die Welt<br />

im Kleinen<br />

Elektronen-<br />

mikroskop-<br />

Aufnahme<br />

0.<br />

10<br />

-7<br />

m<br />

100 nm<br />

11<br />

000 0001m


Die Welt<br />

im Kleinen<br />

DNS-Molekül<br />

0.<br />

10<br />

-8<br />

m<br />

10 nm<br />

12<br />

000 000 01 m


Die Welt<br />

im Kleinen<br />

Molekül<br />

0.<br />

10<br />

-9<br />

m<br />

1 nm<br />

13<br />

000 000 001m


Die Welt<br />

im Kleinen<br />

Atome<br />

bestehen aus<br />

Kern und<br />

Elektronenhülle<br />

0.<br />

10<br />

-10<br />

m<br />

0.1nm<br />

14<br />

000 000 000<br />

1 m


Die Welt<br />

im Kleinen<br />

Atome sind<br />

fast leer,<br />

<strong>der</strong> Kern<br />

ist sehr klein<br />

0.<br />

10<br />

-11<br />

m<br />

10 pm<br />

15<br />

000 000 000 01 m


Die Welt<br />

im Kleinen<br />

Atome sind<br />

fast leer,<br />

<strong>der</strong> Kern<br />

ist sehr klein<br />

0.<br />

10<br />

-12<br />

m<br />

1pm<br />

16<br />

000 000 000 001 m


Die Welt<br />

im Kleinen<br />

Radius des<br />

Kerns nur<br />

ca. 1/10.000<br />

<strong>der</strong> innersten<br />

Elektronenbahn<br />

0.<br />

10<br />

-13<br />

m<br />

100 fm<br />

17<br />

000 000 000 0001m


Die Welt<br />

im Kleinen<br />

Atomkerne<br />

bestehen aus<br />

Protonen und<br />

Neutronen<br />

0.<br />

10<br />

-14<br />

m<br />

10 fm<br />

18<br />

000 000 000 000 01m


Die Welt<br />

im Kleinen<br />

Proton/Neutron<br />

bestehen<br />

aus Quarks<br />

0.<br />

10<br />

-15<br />

1 fm<br />

m<br />

19<br />

000 000 000 000 001m


Die Welt<br />

im Kleinen<br />

Punktförmige<br />

Quarks und<br />

Leptonen<br />

0.<br />

10<br />

-16<br />

m<br />

0.1fm<br />

20<br />

000 000 000 000 0001m


Die Welt<br />

im Kleinen<br />

Punktförmige<br />

Quarks und<br />

Leptonen<br />

0.<br />

10<br />

-17<br />

m<br />

0.01fm<br />

21<br />

000 000 000 000 000 01m


Die Welt<br />

im Kleinen<br />

Punktförmige<br />

Quarks und<br />

Leptonen<br />

0.<br />

10<br />

-18<br />

m<br />

0.001fm<br />

22<br />

000 000 000 000 000 001m


Die Welt<br />

im Kleinen<br />

?<br />

Quarks und<br />

Leptonen<br />

wirklich<br />

gar keine<br />

Ausdehnung?<br />

0.<br />

10<br />

-19<br />

m<br />

0.000 1fm<br />

23<br />

000 000 000 000 000 0001m


<strong>Teilchenphysik</strong> und Kosmologie<br />

Verständnis <strong>der</strong> Elementarteilchenphysik<br />

ist entscheidend für das<br />

Verständnis des sehr frühen Universums.<br />

Je höher die Energie, desto näher kommen<br />

wir an den Urknall heran.<br />

Jetzt sind wir bei ca. 0 , 000 000 000 001 Sekunden.<br />

24


Urknall<br />

25


Der Stand <strong>der</strong> Dinge<br />

Heutiger Stand<br />

1<br />

Einfaches „Baukastenprinzip“<br />

zum Aufbau <strong>der</strong><br />

bekannten Materie<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong><br />

26


Heutiger Stand<br />

Einfaches „Baukastenprinzip“<br />

zum Aufbau <strong>der</strong><br />

bekannten Materie<br />

27


Heutiger Stand (2)<br />

Einheitliches Prinzip zur<br />

Beschreibung von „Kräften“:<br />

Austauschteilchen<br />

Nur vier Grundkräfte<br />

Gravitation entzieht sich <strong>der</strong><br />

einheitlichen Beschreibung !<br />

28


Gegenwart und nahe <strong>Zukunft</strong>:<br />

Nahe Vergangenheit:<br />

LEP: e+e- Colli<strong>der</strong> bei hohen Energien (90-200 GeV)<br />

Gegenwart und nahe <strong>Zukunft</strong>:<br />

HERA: Elektron-Proton-Colli<strong>der</strong> zur Erforschung <strong>der</strong><br />

Struktur des Protons<br />

B-Fabriken: asymmetrische Nie<strong>der</strong>energie e+e- Colli<strong>der</strong>) (10 GeV)<br />

Tevatron: Proton-Antiproton-Colli<strong>der</strong> bei höchsten Energien<br />

(2000 GeV)<br />

Fernere <strong>Zukunft</strong>:<br />

Large Hadron Colli<strong>der</strong> LHC (ab 2007)<br />

Elektronen-Linearbeschleuniger<br />

29


Elektron-Positron<br />

Positron-Kollisionen<br />

Symmetrische Kollisionen<br />

bei hohen<br />

Energien (z.B. LEP).<br />

Sehr saubere Ereignisse,<br />

weil Elektronen<br />

punktförmig sind.<br />

Cornell<br />

Fermilab<br />

DESY<br />

KEK<br />

Messungen bei LEP haben<br />

das Standardmodell mit sehr<br />

hoher Präzision bestätigt.<br />

SLAC<br />

CERN<br />

30


Der LEP - Speicherring am CERN<br />

31


Das CERN in Genf:<br />

gegründet 1957<br />

ca. 3000 Angestellte (davon 4 Nobelpreisträger) und 6000 Gäste<br />

(incl. Nobelpreisträger) aus 500 <strong>Institut</strong>en <strong>der</strong> ganzen Welt<br />

Jahresbudget ca. 1.000.000.000 CHF<br />

(Je<strong>der</strong> deutsche Bürger: ca. 2 Euro / Jahr)<br />

Stromverbrauch ca. 1.000.000 MWh/ Jahr<br />

LEP: 7 Jahre Bau und 12 Jahre Operation ( 1989 - 2001 )<br />

<strong>Zukunft</strong>sprojekt LHC im LEP Tunnel, Betrieb ab ca. 2007<br />

32


Blick in den Tunnel:<br />

27 km<br />

Magnete und<br />

Beschleunigungsstrecken<br />

Im Strahlrohr:<br />

Vakuum besser als im interstellaren Raum<br />

33


Supraleitung:<br />

extreme Kühlung notwendig:<br />

nur knapp über dem absoluten Nullpunkt<br />

(kälter als die kosmische Hintergrundstrahlung)<br />

Supraleitende<br />

Beschleunigungsstrecke<br />

für LEP II<br />

34


Zugang zum DELPHI-Experiment<br />

35


100 Meter tiefer: DELPHI<br />

36


DELPHI Endplatte<br />

37


OPAL Experiment am LEP<br />

39


Offene Fragen<br />

Offene Fragen zu Beginn des 3 Jahrtausends:<br />

1<br />

• Ursprung <strong>der</strong> Massen <strong>der</strong> Elementarteilchen ?<br />

• Vereinigung aller fundamentalen Kräfte<br />

?<br />

in einer<br />

Universalwechselwirkung ?<br />

?<br />

• Unbekannte Formen von<br />

?<br />

Materie ?<br />

z.B. supersymmetrische Materie<br />

„dunkle Materie“<br />

• Natur <strong>der</strong> „dunklen Energie“ ?<br />

• Verborgene räumliche Dimensionen ?<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong><br />

?<br />

40


Offene Fragen zu Beginn des 3 Jahrtausends:<br />

• Ursprung <strong>der</strong> Massen <strong>der</strong> Elementarteilchen ?<br />

• Vereinigung aller fundamentalen Kräfte in einer<br />

Universalwechselwirkung ?<br />

• Unbekannte Formen von Materie ?<br />

z.B. supersymmetrische Materie<br />

„dunkle Materie“<br />

• Natur <strong>der</strong> „dunklen Energie“ ?<br />

• Verborgene räumliche Dimensionen ?<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


Higgs-Mechanismus zur Massenerzeugung ?<br />

Party-Gäste im<br />

„Grundzustand“<br />

Higgs-Feld<br />

(Ge-)Wichtige Persönlichkeit<br />

betritt den Raum<br />

Wechselwirkung<br />

mit dem „Higgs-Feld“<br />

=>> Masse<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


Higgs-Mechanismus (2)<br />

Ein Gerücht breitet sich im Raum aus<br />

„Higgs“ wechselwirkt mit sich selbst !<br />

Higgs hat selbst Masse !<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


Vereinheitlichung <strong>der</strong> Kräfte<br />

Bei kleinen Abständen<br />

werden die Kräfte immer<br />

ähnlicher.<br />

Gibt es ein<br />

„supersymmetrische“ Spiegelwelt ?<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


Dunkle Materie & Dunkle Energie<br />

eueste Astrophysikalische Beobachtungen:<br />

70 % <strong>der</strong> Energiedichte des Universums sind „dunkle Energie“<br />

nur 4% <strong>der</strong> Energiedichte von uns bekannter Materie<br />

Rest ist „Dunkle Materie“<br />

Was ist die Natur <strong>der</strong> „Dunklen Energie“ ?<br />

Was ist die „Dunkle Materie“ ?<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


Proton-Antiproton<br />

Antiproton-Kollisionen<br />

Mit Protonen sind höhere Energien als mit Elektronen erreichbar<br />

(LEP II: 200 GeV ==> Tevatron: 2000 GeV, LHC 14000 GeV)<br />

Preis für hohe Energie:<br />

(weil Protonen zusammengesetzte Objekte sind):<br />

--- Ereignisse sind viel komplizierter (mehr Spuren)<br />

--- meist steht nur kleiner Teil <strong>der</strong> Energie für interessante Physik<br />

zur Verfügung<br />

Protonenbeschleuniger sind hauptsächlich ,,Entdeckungsmaschinen“,<br />

Elektronenbeschleuniger ,,Präzisionsmessungsmaschinen‘‘.<br />

41


Der pp-Colli<strong>der</strong> Tevatron<br />

Fermi National Accelerator Laboratory<br />

in in Batavia nahe Chicago<br />

Weltrekord in Energie:<br />

2 TeV = 2000 GeV<br />

Fixed-Target<br />

Experimente<br />

CDF<br />

D0<br />

Fermilab<br />

Cornell<br />

DESY<br />

KEK<br />

Hauptgebäude<br />

Main Ring<br />

und Tevatron<br />

SLAC<br />

CERN<br />

Neuer Main<br />

Injector<br />

•Top-Quark-Physik<br />

•b-Quark-Physik<br />

•Starke WW<br />

•Suche nach neuen<br />

Phänomenen<br />

42


Das CDF- Experiment<br />

>460 Wissenschaftler<br />

47 <strong>Institut</strong>e<br />

9 Län<strong>der</strong><br />

43


Spin-Offs<br />

die ,,Teflon-Pfannen‘‘ <strong>der</strong> <strong>Teilchenphysik</strong><br />

...<br />

...<br />

Hadronen-Therapie für ansonsten unbehandelbare Tumore<br />

Das World Wide Web<br />

Grid-Computing<br />

NeuroBayes - Neuronale Bayes‘sche Statistik für die Wirtschaft<br />

...<br />

...<br />

44


Hadronen-Therapie<br />

Entwicklung vom CERN<br />

initiiert<br />

(Prof. Ugo Amaldi)<br />

Übliche Strahlentherapie<br />

zerstört nicht nur den Tumor,<br />

son<strong>der</strong>n auch das Gewebe<br />

davor und dahinter.<br />

Hadronen-Strahlung kann<br />

auch in <strong>der</strong> Tiefe sehr genau<br />

lokalisiert werden.<br />

45


Das World Wide Web<br />

Entwicklung am<br />

CERN (http-Protokoll)<br />

Technisches Problem:<br />

Kommunikation in großen<br />

internationalen<br />

Kollaborationen<br />

Innerhalb von 10 Jahren:<br />

Weltweiter Siegeszug.<br />

Heute fast in jedem<br />

Haushalt vorhanden<br />

46


Das Internet<br />

47


Das Internet<br />

48


Das Internet<br />

49


Das Internet<br />

50


Das Internet<br />

51


Das Internet<br />

52


Das Internet<br />

53


Datenanalyse und statistische Methoden<br />

Optimiert durch weltweiten Wettbewerb,<br />

aus den begrenzten und teuren Daten<br />

möglichst viele neue physikalische Erkenntnisse<br />

zu extrahieren.<br />

54


Neuronale Netzwerke<br />

Neuronale Netzwerke:<br />

Selbstlernende Computerverfahren, <strong>der</strong> Natur nachempfunden<br />

Frontal Lobe<br />

Motor Cortex<br />

Parietal<br />

Cortex<br />

Temporal Lobe<br />

Brain Stem<br />

Occipital<br />

Lobe<br />

Cerebellum<br />

55


NeuroBayes<br />

Die Information<br />

(das Wissen, die Expertise)<br />

steckt in den Verbindungen<br />

zwischen den Nervenzellen<br />

Komplexe selbstlernende<br />

Expertensysteme.<br />

Können aufgrund von<br />

historischen o<strong>der</strong> simulierten<br />

Daten Wahrscheinlichkeiten<br />

für <strong>Zukunft</strong>sprognosen<br />

56


Erfolg<br />

Diese ,,künstliche Intelligenz“ kann viele komplizierte<br />

Zusammenhänge besser erkennen als z.B. ihre Autoren<br />

selbst. Wenn sie erstmal gefunden sind, sind sie oft auch<br />

für den Menschen verständlich und nachvollziehbar.<br />

Sehr erfolgreiche Anwendungen in <strong>der</strong> Physik.<br />

Viele Millionen gespart.<br />

Viele Analysen erst ermöglicht.<br />

57


Erkenntnis<br />

Diese Methoden sind nicht<br />

nur in <strong>der</strong> Physik<br />

anwendbar<br />

58


Anwendungen von NeuroBayes in <strong>der</strong><br />

Wirtschaft<br />

> Industrielle Forschung<br />

z.B. Qualitätsklassifizierung, Fertigungskontrolle<br />

> Medizin- und Pharma-Forschung<br />

z.B. Wirkungen, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen<br />

von Medikamenten<br />

> Banken<br />

z.B. Kredit-Scoring (Basel II), Bewertung von Derivaten<br />

> Versicherungen<br />

z.B. Risikovorhersage, Kündigungswahrscheinlichkeit<br />

Voraussetzung:<br />

es müssen (historische o<strong>der</strong> simulierte) Daten vorhanden sein.<br />

59


Ausgründung aus <strong>der</strong> Universität Karlsruhe<br />

( -seed Programm des BMBF):<br />

Technologietransfer<br />

Anwendungen von NeuroBayes<br />

in <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

IT-Portal Karlsruhe<br />

Haid- und Neustraße<br />

60


Die <strong>Zukunft</strong> <strong>der</strong> <strong>Teilchenphysik</strong><br />

Die großen <strong>Zukunft</strong>sprojekte:<br />

Der Large Hadron Colli<strong>der</strong><br />

LHC<br />

und ein<br />

Elektron-Positron-<br />

Linearbeschleuniger<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong><br />

61


Die großen <strong>Zukunft</strong>sprojekte:<br />

Der Large Hadron Colli<strong>der</strong><br />

LHC<br />

und ein<br />

Elektron-Positron-<br />

Linearbeschleuniger<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


Neue Beschleuniger zur Beantwortung <strong>der</strong> offenen Fragen:<br />

. Large Hadron Colli<strong>der</strong> (LHC)<br />

am CERN (ab 2007)<br />

die „Entdeckungsmaschine“<br />

. Elektron-Positron-<br />

Linearbeschleuniger<br />

die „Präzisionsmaschine“<br />

Bis dahin:<br />

- Tevatron am FNAL<br />

- Hera II am DESY<br />

- B-Fabriken am SLAC und bei KEK<br />

- Neutrino-Strahlen am KEK, Fermilab u. CERN im Bau<br />

- einige kleinere Beschleunigeranlagen<br />

für spezielle Fragestellungen<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


Der Large Hadron Colli<strong>der</strong> (LHC)<br />

• Proton-Proton-Beschleuniger im LEP-<br />

Tunnel am CERN<br />

• 14 TeV pro Kollision, d.h Bedingungen wie<br />

zu Zeiten10 -13 -10 -14 s nach dem Urknall<br />

Vier geplante Experimente:<br />

• ATLAS (pp-Physik)<br />

• ALICE (Pb-Pb-Kollisionen)<br />

• CMS (pp-Physik)<br />

• LHC-B (Physik <strong>der</strong> b-Quarks)<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


LHC – Parameter<br />

• 2835×2835 Proton-Proton-Pakete („bunches“)<br />

• 10 11 Protonen/Paket<br />

• Proton-Energie: 7 TeV<br />

• Kreuzungsrate <strong>der</strong> p-Pakete: 40 Mhz<br />

• bis zu 10 9 pp-Stöße/sec<br />

• Luminosität:<br />

10 34 cm -2 s -1 Design,<br />

0.2×10 34 cm -2 s -1 anfänglich<br />

• 23 Ereignisse im Detektor überlagert<br />

~1600 geladene Teilchen im Detektor<br />

Hohe Teilchendichten<br />

sind eine Herausfor<strong>der</strong>ung für die Detektoren<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


Wichtige Komponenten des Beschleunigers<br />

• Supraleitende Magnete halten die Protonen<br />

auf <strong>der</strong> Kreisbahn<br />

größte Herausfor<strong>der</strong>ung:<br />

Magnetfeld von 9 Tesla<br />

insgesamt 1300 Stück, 15 m lang<br />

Betrieb bei einer Temperatur von 1.9 K<br />

• 8 Supraleitende Beschleunigungsstrukturen<br />

Beschleunigungsfeld von 5 MV/m<br />

Tests einer vollen LHC-Zelle erfolgreich<br />

durchgeführt !<br />

LHC als größte supraleitende Anlage ist Herausfor<strong>der</strong>ung für die Kryo-Technik !<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


• Kühlung:<br />

LHC – erstaunliche Zahlen<br />

12 Millionen Liter flüssigen Stickstoff<br />

um 31 000 Tonnen Material abzukühlen<br />

700 000 Liter flüssiges Helium zum Kühlen<br />

• Gesamtenergie in Protonenstrahlen ...<br />

E = 2 * 7 TeV * 2835 * 1,1 *10 11 = 4,3659 * 10 15 TeV = 7 * 10 8 J<br />

(40 t mit v = 187 m/s = 673 km/h)<br />

... Bewegungsenergie eines Lastwagens mit <strong>der</strong> Geschwindigkeit<br />

eines Jumbo-Jets!<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


pp-Kollision bei LHC<br />

Proton<br />

Proton<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


Zwiebelschalenstruktur eines Detektors<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


Teilchenspuren im Detektor<br />

Selektive Rekonstruktion<br />

Manchmal gibt es ein<br />

paar interessante ...<br />

z.B. Higgs: eines in<br />

10 11 Kollisionen<br />

Tausende von<br />

Teilchenspuren<br />

in jedem Ereignis<br />

Interessante Physik“ passiert sehr selten,<br />

Analyse bedeutet „Suche nach <strong>der</strong> Nadel im Heuhaufen“!<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung für Detektorbau, Experimentiertechnik und Datenanalyse !<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


Ereignis- und Daten-Raten bei LHC<br />

• Detektoren haben einige 10 7 Kanäle<br />

• LHC Kollisionsrate: 40 MHz<br />

• 10-12 bit/Kanal<br />

~1000 Tbyte/s Rohdatenrate !<br />

Level 1 - Hardware<br />

Level 2 – Online Farm<br />

40 MHz (1000 TB/sec) TB/sec) äquivalent<br />

Khz (75 GB/sec G<br />

75 Khz<br />

(Wenn 6 Milliarden Menschen gleichzeitig<br />

telefonieren, sind das (nur) 50 TB/sec )<br />

B/sec komplett komplett digitalisiert)<br />

Khz (5 GB/sec) GB/sec)<br />

5 Khz<br />

Level 3 – Online Farm<br />

• Nullunterdrückung und „Trigger“<br />

reduzieren Datenrate auf<br />

„nur“ (einige) 100 Mbyte/s<br />

100 Hz (100 MB/sec MB/sec<br />

Dieser Datenstrom muss<br />

weltweit verteilt werden !<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


<strong>Teilchenphysik</strong> ist international<br />

267 <strong>Institut</strong>e in Europa, 4600 Benutzer<br />

208 <strong>Institut</strong>e an<strong>der</strong>swo, 1600Benutzer<br />

Karlsruhe<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


as „World-Wide-Grid“ zur Analyse <strong>der</strong> LHC-Daten (Bsp. CMS)<br />

Datenanalyse auf einem<br />

virtuellen Supercomputer ...<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


Der CMS-Detektor<br />

E<br />

Einiges ist bereits Realität ...<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


Bsp.: Die Suche nach dem Higgs mit CMS<br />

•H → γγ<br />

•H → Z Z → 4µ<br />

H<br />

nach 1 Jahr LHC (Diplomarbeit J.Weng)<br />

Higgs-Suche im ersten Jahr von LHC ist<br />

„Statistik kleiner Zahlen“<br />

Wenn das Higgs existiert, wird es am LHC gefunden werden !<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


Elektron-Positron Linearbeschleuniger<br />

TESLA (in Hamburg?)<br />

Alternative Strategie:<br />

Präzisionsmessungen<br />

statt<br />

höchstmöglicher Energie<br />

e + e - Colli<strong>der</strong> ideal für<br />

genaueste Messungen:<br />

• Punktförmige Teilchen<br />

• Nur elektroschwache<br />

Wechselwirkung im<br />

Anfangszustand<br />

• Schwerpunktsenergie<br />

genau einstellbar<br />

• Vollständige Ereignisrekonstruktion<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


Ziele eines LinearColli<strong>der</strong>s<br />

• Blick in den 1-10 TeV-Bereich und zu den höchsten Energien:<br />

• * Vereinigung <strong>der</strong> Kräfte<br />

• * Gravitation<br />

• Energie: mindestens 2×M top<br />

bis 400 GeV, ausbaubar bis 1000 GeV<br />

• Luminosität: Reaktionsraten typisch 1/E cm<br />

2<br />

=> benötigt tausendfache LEP-Luminosität!<br />

• Variable Schwerpunktsenergie<br />

Das Tesla-Konzept:<br />

supraleiten<strong>der</strong> Linearbeschleuniger<br />

Gesamtlänge entspricht <strong>der</strong><br />

des LEP-Tunnels<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


Physikpotenzial<br />

Auch wenn ein Higgs am LHC<br />

gefunden wird, bleiben Fragen:<br />

• Ist es das SM-Higgs ?<br />

• Ist es verantwortlich für Masse?<br />

• Ist spontante Symmetriebrechung<br />

die Ursache ?<br />

Messung <strong>der</strong> Higgs-Kopplungen an<br />

alle Teilchen und an sich selbst !<br />

Präzise Spektroskopie aller<br />

SuSy-Teilchen bis 1TeV Masse<br />

Higgs- Ereignis im Linear-Colli<strong>der</strong>-Detector<br />

Energieabhängigkeit <strong>der</strong> Kopplungskonstanten:<br />

<strong>der</strong> Weg zur<br />

Großen Vereinheitlichung<br />

Effekte von Quantengravitation, d.h.<br />

Graviton-Abstrahlung, wenn es<br />

große extra Raumdimensionen gibt<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


Zur Lektüre empfohlen:<br />

Broschüre<br />

<strong>der</strong> deutschen <strong>Teilchenphysik</strong>er<br />

zu Stand und <strong>Zukunft</strong> des Gebiets<br />

Nov. 2002<br />

http://www.dpg-fachgremien.de/t/ket/ketStudie/ketStudie.html<br />

Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 <strong>Institut</strong> für experimentelle <strong>Kernphysik</strong>


<strong>Teilchenphysik</strong>-Experimente in Space<br />

AMS-Experiment auf Internationaler Raumstation<br />

ISS: (Start 2005)<br />

Suche nach<br />

Antimaterie<br />

im Weltraum<br />

Suche nach<br />

Supersymmetrie<br />

62


Ausblick<br />

> Stay tuned...<br />

Antworten auf spannende Fragen:<br />

Gibt es das Higgs-Teilchen wirklich?<br />

Geht dunkle Materie zuerst den Astrophysikern o<strong>der</strong> uns ins Netz?<br />

Gibt es eine supersymmetrische Spiegelwelt?<br />

Gibt es noch weitere Raumdimensionen?<br />

...<br />

Riesige technologische Herausfor<strong>der</strong>ungen stehen vor uns!<br />

Mit Mut und Optimismus und gutem und engagiertem Nachwuchs<br />

können wir es schaffen!<br />

63


The End<br />

(?)<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!