31.10.2012 Aufrufe

Einführung in die Fachdidaktik Chemie - Didaktik der Chemie

Einführung in die Fachdidaktik Chemie - Didaktik der Chemie

Einführung in die Fachdidaktik Chemie - Didaktik der Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Oberflächenstruktur<br />

• Oberflächen-/Sichtstruktur des Unterrichts:<br />

– Pr<strong>in</strong>zipiell grenzenlose Vielfalt möglich<br />

– Sozialformen<br />

– Experimentalformen<br />

– Nutzung <strong>der</strong> zur Verfügung stehenden Zeit<br />

– Aktivitäten während des Unterrichtsgesprächs<br />

– Aktivitäten während des Schülerarbeitsphase<br />

–…<br />

Tiefenstruktur<br />

• Latente Regel des Lehrers zur Planung und Durchführung<br />

von Unterricht: Lehrziele, grobe methodische Gestaltung<br />

– Die E<strong>in</strong>stellung und Haltung <strong>der</strong> Lehrkraft spielt hier h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>.<br />

– Aus <strong>der</strong> Tiefenstruktur wird <strong>die</strong> Oberflächenstruktur generiert.<br />

• SuS: Denkschritte, <strong>die</strong> den Lernweg ergeben<br />

– Wie groß und anspruchsvoll s<strong>in</strong>d <strong>die</strong>se Schritte?<br />

• Bei gleicher Oberflächenstruktur s<strong>in</strong>d unterschiedliche<br />

Tiefenstrukturen möglich<br />

� trotz gleicher Sichtstruktur unterschiedliche<br />

Leistung/unterschiedliches Interesse bei SuS<br />

Unterrichtsaktivitäten und ihre Wirkung<br />

• Welche Unterrichtsfaktoren unterstützen <strong>die</strong><br />

Leistungsentwicklung <strong>der</strong> SuS?<br />

– Hohe Nutzung <strong>der</strong> Unterrichtszeit zur kognitiven<br />

Aktivierung <strong>der</strong> SuS<br />

– Klare, strukturierte und konsistente Darbietung <strong>der</strong><br />

Lern<strong>in</strong>halte und <strong>der</strong> Aufgabenstellung<br />

– Berücksichtigung <strong>in</strong>dividueller Voraussetzungen sowohl<br />

im Prozess <strong>der</strong> Wissensvermittlung als auch <strong>der</strong><br />

Rückmeldung von Lernfortschritten<br />

– Reichhaltiges Repertoire von Unterrichtsmethoden<br />

(fach-, klassen- und situationsspezifisch)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!