23.05.2014 Aufrufe

Übungen zur Vorlesung “Mathematische Konzepte II” SS 2013 Blatt 2

Übungen zur Vorlesung “Mathematische Konzepte II” SS 2013 Blatt 2

Übungen zur Vorlesung “Mathematische Konzepte II” SS 2013 Blatt 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Übungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>“Mathematische</strong> <strong>Konzepte</strong> <strong>II”</strong><br />

<strong>SS</strong> <strong>2013</strong> <strong>Blatt</strong> 2<br />

Aufgabe 5: Wegintegrale I<br />

Berechnen Sie das Wegintegral ∫ F · dr längs eines Viertelkreisbogens in der x-y-Ebene um<br />

den Ursprung x = y = 0 vom Punkt (0, 1) zum Punkt (1, 0). Das „Kraftfeld” sei<br />

(i) F = (y, 0),<br />

(ii) F = (y, x).<br />

Aufgabe 6: Wegintegrale II<br />

Durch die Parameterdarstellung<br />

r(t) =<br />

( ) a sin t<br />

, 0 ≤ t ≤ π b cos t<br />

2<br />

ist ein Ellipsenbogen L mit Halbachsen a und b in der x-y-Ebene gegeben: (x/a) 2 +(y/b) 2 =<br />

1. Berechnen Sie mittels ∫ F · dr und F = (y, 0) die Fläche, und mittels ∫ |dr| den Umfang<br />

der<br />

L L<br />

Ellipse.<br />

Hinweis: Bei der Berechnung des Umfangs landet man bei dem „elliptischen Integral”<br />

∫ π/2<br />

0<br />

dt √ a 2 + (b 2 − a 2 ) sin 2 t, das nicht mehr elementar ausgewertet werden kann. Konzentrieren<br />

Sie sich an dieser Stelle auf den Fall a = b (Kreisumfang).<br />

Aufgabe 7: Fluss eines Vektorfeldes<br />

Berechnen Sie den Fluss des Vektorfeldes A(r) = r durch (i) die Mantelfläche und (ii) die<br />

gesamte Oberfläche eines Zylinders mit Radius R und Länge L, dessen Schwerpunkt im<br />

Ursprung liegt.<br />

Hinweis: Für eine der Teilaufgaben ist der Gauß’sche Integralsatz nützlich.<br />

Aufgabe 8: Partielle Integration von Vektorfeldern<br />

a) Zeigen Sie formal mit Hilfe des Nabla-Operators, dass<br />

b) Zeigen Sie mit Hilfe von a), dass<br />

∫<br />

∫<br />

d 3 r ϕ(r) div A(r) =<br />

V<br />

div (ϕ(r)A(r)) = ϕ(r) div A(r) + A(r) · grad ϕ(r).<br />

F(V )<br />

∫<br />

df · ϕ(r)A(r) −<br />

V<br />

d 3 r A(r) · grad ϕ(r).<br />

Hier bezeichnet F(V ) die Oberfläche, die das Volumen V einschliesst.


c) Zeigen Sie mit Hilfe von b), dass für zwei Skalarfelder ϕ(r) und ψ(r) gilt:<br />

∫<br />

∫<br />

∫<br />

d 3 r ϕ(r) ∆ ψ(r) = df · ϕ(r) grad ψ(r) − d 3 r grad ϕ(r) · grad ψ(r)<br />

V<br />

F(V )<br />

mit ∆ ψ(r) = div grad ψ(r). Dies ist der 1. Green’sche Satz.<br />

Aufgabe 9: Elektrischer Dipol<br />

a) Sei φ(r) ein Skalarfeld. Begründen Sie, dass φ(r + ɛ) = φ(r) + ɛ · ∇φ(r) + O(ɛ 2 ) den<br />

Beginn der Taylor-Entwicklung von φ(r) an der Stelle r darstellt.<br />

b) Berechnen Sie das Potential φ Dip (r) eines idealisierten Dipols gemäss<br />

φ Dip (r) =<br />

lim q [φ Mon(r − a) − φ Mon (r)],<br />

q→∞,a→0<br />

wobei φ Mon (r) = (4πɛ 0 r) −1 das Potential einer Einheitsladung bei r = 0 darstellt.<br />

Beachten Sie, dass bei der Bildung des Limes qa = p = konstant gehalten werden<br />

muss.<br />

c) Berechnen Sie die elektrische Feldstärke E Dip (r) = −∇φ Dip (r) des idealisierten Dipols.<br />

Wie verhält sie sich in grosser Entfernung?<br />

V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!