23.05.2014 Aufrufe

Kräfte am starren Körper

Kräfte am starren Körper

Kräfte am starren Körper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kräfte</strong> <strong>am</strong> <strong>starren</strong> <strong>Körper</strong><br />

nicht nur F , sondern auch Angriffspunkt P ist wichtig<br />

Zerlegung<br />

a) Drehmoment → Rotation um SP<br />

b) Translation des SP<br />

F H2<br />

F <br />

H1<br />

139


keine Wirkung der beiden „Hilfskräfte“ ( FH,1 FH,2<br />

0)<br />

d.h. keine zus. Translation / Rotation<br />

+ = ,<br />

F<br />

und F bilden ein <strong>Kräfte</strong>paar<br />

1 H,1<br />

( is 1) ( is H,1)<br />

D =<br />

1<br />

r × F −<br />

1<br />

r × F<br />

2 2<br />

oder mit F1 = -FH,1<br />

( )<br />

D = r × F = D → Rotation um Achse durch SP<br />

is 1 S<br />

F<br />

= M a → Translation des <strong>Körper</strong>s<br />

H,2 S<br />

Ein ruhender <strong>Körper</strong> erfährt durch eine Kraft eine<br />

Translation seines Schwerpunktes S sowie eine Rotation<br />

um S<br />

140


Spezialfall: beliebige Kraft bei Fixierung einer<br />

r = r p,S<br />

raumfesten Drehachse durch den SP ( )<br />

( )<br />

D = r× F= r× F + F + F<br />

z n t<br />

D = r× Fz + r× Fn + r×<br />

Ft<br />

D = r× Fz<br />

≠ 0 aber unwirks<strong>am</strong> wg. Lagerung<br />

( F z<br />

= M a S<br />

: Translation durch<br />

Lagerung verhindert)<br />

D = r× Fn<br />

= 0 ( F n<br />

= M a S<br />

: aber Verschiebung durch<br />

Lagerung verhindert)<br />

D = r× Ft<br />

≠ 0 Drehung um Achse<br />

nur die Tangentialkomponente von F trägt zur Rotation<br />

bei<br />

141


Drehmomente durch die Schwerkraft<br />

Bei Lagerung im SP heben sich alle Drehmomente auf:<br />

∑ ∑<br />

D = ri× dFi = ri×<br />

g dm<br />

i<br />

i<br />

i<br />

∑→∫<br />

D<br />

=− g×∫<br />

r<br />

dm<br />

D =− g× Mr S<br />

= 0 da r = 0 S<br />

Bei der Lagerung im Schwerpunkt wirken durch die<br />

Schwerkraft keine Drehmomente (die Lage des <strong>Körper</strong>s<br />

ist stabil)<br />

142


Trägheitsmoment<br />

ausgedehnter <strong>Körper</strong>, der sich um eine feste Achse<br />

dreht<br />

∆E kin, i = ½ ∆m i v i<br />

2<br />

da v i = r i × ω i<br />

und r i = r i, z + r i, y + r i, x<br />

oder r i, y + r i, x = r i, ⊥ wird<br />

(r i, ⊥ Abstand von Drehachse)<br />

∆E kin, i = ½ ∆m i [(r i, z + r i, ⊥) × ω i ] 2<br />

da r i, z × ω i = 0 wird<br />

∆E kin, i = ½ ∆m i ⋅ r i, ⊥ 2 ⋅ ω i<br />

2<br />

oder für einen ausgedehnten <strong>Körper</strong><br />

E kin = E rot =<br />

lim ∑<br />

∆m→(½ 0 i ∆m i r i, ⊥ 2 2<br />

ω ) i<br />

i<br />

E rot = ½ ω 2 ∫ r 2 ⊥ ρ dV ω<br />

i<br />

=ω∀<br />

i<br />

I = ∫ r ⊥ 2 ρ dV = Trägheitsmoment<br />

E rot = = ½ ω 2 I<br />

I wird bestimmt durch die Abstandsverteilung der<br />

Massen um gegebene Drehachse<br />

143


Bsp.:<br />

Trägheitsmoment einer homogenen Kugel<br />

r = ⊥<br />

a = rsin ϑ<br />

I<br />

R π 2π<br />

2 2 2<br />

=ρ⋅ r sinϑ ⋅r sinϑdr dϕdϑ<br />

∫∫∫<br />

r= 0ϑ= 0ϕ=<br />

0<br />

R π 2π<br />

4 3<br />

=ρ⋅ r sinϑ dr dϕdϕ<br />

∫∫∫<br />

r= 0ϑ= 0ϕ=<br />

0<br />

π<br />

1 R<br />

5 2 sin<br />

3 d<br />

= ρ ⋅ π ϑ ϑ<br />

5<br />

∫<br />

0<br />

8<br />

15<br />

5<br />

= ρ⋅R<br />

⋅π<br />

M<br />

4<br />

= ρ⋅ π R<br />

3<br />

3<br />

=<br />

2 MR<br />

2<br />

5<br />

weitere Beispiele siehe Demtröder ab S. 142<br />

144


Zus<strong>am</strong>menfassung:<br />

Dyn<strong>am</strong>ik der Drehbewegung<br />

wird wesentlich bestimmt durch<br />

die Dichte-Verteilung der Masse<br />

gleiche Masse, verschiedene Masse-Verteilung<br />

⇒ verschiedenes Trägheitsmoment<br />

kinetische Energie bei Drehbewegung<br />

(bzw. Rollbewegung) darstellen durch<br />

Translation des Schwerpunktes<br />

und<br />

Rotation um Achse durch Schwerpunkt<br />

(hier: Trägheitsmoment wichtig)<br />

145


Drehimpuls ausgedehnter starrer <strong>Körper</strong><br />

für Massenpunkt gilt: L = m (r × v)<br />

also auch<br />

L i = ∆m i r i × v i<br />

L i = ∆m i r i × (ω i × r i )<br />

L i<br />

= ∆m 2<br />

i r ⊥<br />

⋅ω<br />

i<br />

i<br />

L =<br />

∑ L i<br />

=<br />

i<br />

∑ ∆m 2<br />

i ri<br />

⊥<br />

ω i = ω <br />

i<br />

∑ ∆m i<br />

i<br />

r<br />

2<br />

i⊥<br />

→<br />

lim<br />

∆m→0<br />

i<br />

L = ω ∫ r 2<br />

⊥<br />

ρ dV<br />

ρ∆V i<br />

L = I ω E rot = ½ ω 2 I = L 2 /2I<br />

===========================================<br />

Translation<br />

Rotation<br />

---------------------------------------------------------------------------<br />

Masse m<br />

Trägheitsmoment I<br />

Impuls p<br />

Kraft F<br />

Geschwindigkeit v<br />

Drehimpuls L<br />

Drehmoment D<br />

Winkelgeschwindigkeit ω<br />

Beschleunigung x Winkelbeschleunigung ϕ<br />

===========================================<br />

äquivalente Größen<br />

146


„Übersetzungen”<br />

E kin = ½ m v 2 E rot = ½ I ω 2<br />

p = m v L = r × p L = I ω<br />

F = m x D = r × F D = I ϕ<br />

Translation<br />

Rotation<br />

147


sei Drehmoment D = 0 ⇒ Drehimpuls L bleibt konstant<br />

Veränderung der Massenverteilung führt zu einer<br />

Veränderung des Trägheitsmomentes<br />

Bsp.:<br />

I 1<br />

r 1<br />

ω 1<br />

I<br />

r 2<br />

< I<br />

ω<br />

2<br />

> ω1<br />

2 1<br />

⇒ Veränderung von ω<br />

2 2<br />

E = ω I = L /2I<br />

=<br />

I 1<br />

2<br />

L<br />

4mr<br />

1<br />

rot 2<br />

2<br />

= m ⋅ r + m ⋅ r = 2mr<br />

2 2 2<br />

1 1 2 1 1<br />

I 2<br />

=<br />

2<br />

2mr 2<br />

148


Energiebilanz beim<br />

Drehstuhlversuch mit Hanteln<br />

E rot,1 = ½ I 1 ω 1<br />

2<br />

E rot,2 = ½ I 2 ω 2<br />

2<br />

hier angenommen: (I 1 / I 2 ) > 1<br />

I 1 = Kugel weit draußen, Drehung langs<strong>am</strong><br />

I 2 = Kugel innen, Drehung schnell<br />

Zus<strong>am</strong>menhang I i ←→ ω i gegeben durch<br />

Drehimpulserhaltung: L 1 = I 1 ω 1 = I 2 ω 2 = L 2<br />

ω 2 = (I 1 / I 2 ) ω 1<br />

E rot,2 = ½ I 2 ω 2 2 = ½ I 2 (I 1 / I 2 ) 2 ω 1<br />

2<br />

E rot,2 = ½ I 1 (I 1 / I 2 ) ω 1 2 = E rot,1 (I 1 / I 2 )<br />

da (I 1 / I 2 ) > 1 → E rot,2 > E rot,1<br />

?? wo kommt die Energie her ??<br />

149


Beim Heranziehen der Hanteln:<br />

Arbeit gegen Zentrifugalkraft verrichten<br />

r2 r2<br />

∫ zentrifugal ∫<br />

r<br />

r<br />

()<br />

2<br />

W =− F dr<br />

= mω<br />

r r dr<br />

1 1<br />

() ⎡I( ) I()<br />

2 2<br />

ω r = ω<br />

1⎣ r<br />

1<br />

/ r ⎤⎦ = ω ⎡<br />

1⎣ r<br />

1<br />

/r ⎤<br />

⎦<br />

(für Punktmassen)<br />

r<br />

2<br />

( ) ⎡ I ( )<br />

2 2 2<br />

W = mω1I<br />

r1<br />

∫ ⎣<br />

r/ r ⎤<br />

⎦<br />

dr<br />

I 2 ∝ r<br />

4<br />

r<br />

1<br />

r<br />

2 3 2 2<br />

( 1/m ) ∫<br />

⎡<br />

⎣<br />

1/r ⎤<br />

⎦<br />

dr ( 1/m ) ( 1/r )<br />

⇒ =<br />

( ) 2 ⎡I( ) ⎤( 2 2<br />

)<br />

W = I r ω ⎣ r /m⎦<br />

1/r −1/r<br />

1 2 1 1 1 2 1<br />

W = E ⎡<br />

rot,1 ⎣<br />

r<br />

1<br />

/mr1 ⎦<br />

r<br />

1<br />

/r2<br />

−1<br />

2 2 2<br />

I ( ) ⎤( )<br />

( I I )<br />

W = E / − 1 = ∆ E<br />

rot,1 1 2 rot,1<br />

r<br />

2 2<br />

1<br />

r<br />

1 2<br />

r<br />

1<br />

150


Steiner’scher Satz<br />

Verbindung von<br />

I B um beliebige Achse B mit<br />

I S des <strong>Körper</strong>s bezogen auf eine zu B parallele Achse<br />

durch den Schwerpunkt<br />

I B<br />

= ∫ r 2 dm<br />

∫<br />

I B = ( r + )<br />

I B<br />

S<br />

a 2 dm<br />

2<br />

2<br />

∫rS<br />

∫ ∫<br />

= dm + a dm + 2a r dm<br />

I S M 0<br />

S<br />

I B = I S + M a 2 (*)<br />

wenn Trägheitsmoment um Achse durch SP bekannt →<br />

Trägheitsmoment um beliebige dazu parallele Achse mit<br />

(*) bestimmbar<br />

151


152


Das Trägheitsmoment eines <strong>Körper</strong>s<br />

ist immer<br />

auf eine bestimmte Drehachse bezogen.<br />

gegebene Massenverteilung,<br />

verschiedene Drehachsen<br />

⇒ verschiedene Trägheitsmomente !!<br />

gegebene Drehachse,<br />

verschiedene Massenverteilung<br />

⇒ verschiedene Trägheitsmomente !!<br />

Trägheitsmoment I berechenbar ....<br />

.... wenn ρ (r) bekannt<br />

bei symmetrischen Massenverteilungen relativ leicht<br />

berechenbar<br />

falls Drehachse nicht durch Schwerpunkt geht:<br />

Steiner’schen Satz nutzen<br />

153


Bsp.:<br />

eines Stabes<br />

Rotation um eine senkrechte Achse b <strong>am</strong> Ende<br />

Lösung a) direkt<br />

I B<br />

L<br />

1 1<br />

=ρ⋅A⋅ ∫ x dx = ρ⋅A⋅ L = ML<br />

3 3<br />

0<br />

2 3 2<br />

Lösung b) mit Satz von Steiner<br />

I S eines rotierenden Stabes:<br />

1 ML<br />

2<br />

12<br />

I B = I S<br />

⎛L<br />

⎞<br />

+ M ⎜ 2 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

1 1 1<br />

= ML + ML = ML<br />

12 4 3<br />

2<br />

2 2 2<br />

154


Bsp. 2: Rollende Zylinder:<br />

D = I ϕ ( = I ω )<br />

mit Steinerschem Satz über Trägheitsmomente:<br />

M g r sin α = (I S + M r 2 ) ω<br />

Translationsbewegung des Schwerpunktes:<br />

a S = s = r ω = r<br />

M g r sinα<br />

g sinα<br />

=<br />

2 2<br />

( I + M r ) 1 + ( I / M r )<br />

S<br />

je größer das Trägkeitsmoment I S , desto geringer a S<br />

E pot (s) = E kin (s) + E rot (s) = M g s sin α<br />

1 2<br />

1<br />

Ekin<br />

( s) = Mvr<br />

, E I 2<br />

rot<br />

= ω<br />

2<br />

2<br />

1 2 1 2<br />

Mvr<br />

I Mg s sin<br />

2 + 2<br />

ω = ⋅ ⋅ α v<br />

ω=<br />

r<br />

r<br />

2 2 I<br />

vr + vr ⋅ = g⋅s⋅sinα<br />

2<br />

Mr<br />

S<br />

⇒<br />

v<br />

2gs sinα<br />

=<br />

1 + ( I / M r )<br />

2<br />

r 2<br />

S<br />

(rollend)<br />

gleitend: M g s sin α = ½ M v 2<br />

→<br />

v = 2 g s sinα><br />

v<br />

2 2<br />

g<br />

r<br />

155


Bewegungsgleichung der Rotation<br />

L i = r i, ⊥ × p i = ∆m i (r i, ⊥ × v i ) = ∆m i r i, ⊥ 2 ω <br />

L<br />

i<br />

= ∆m i (r i, ⊥ × v<br />

i) = r i, ⊥ × F i,t = D i, ∥<br />

D i, ∥ = ∆m i r i, ⊥ 2<br />

ω<br />

D ∥ = (∑ ∆m i r i, ⊥ 2 ) ω = ω ∫r ⊥<br />

2<br />

dm = ω I<br />

D ∥ = I ϕ vergleiche F = m r<br />

für D ∥ = const.<br />

ϕ(t) = ½ (D/I) t 2 + ω o t + ϕ o<br />

Bewegungsgleichung (Winkelkoordinate)<br />

156


Experimentelle Bestimmung des<br />

Trägheitsmomentes eines <strong>Körper</strong>s<br />

Rückstelldrehmoment proportional zu ϕ<br />

D = - D r ϕ D r = „Richtmoment“<br />

Bewegungsgleichung: I<br />

o<br />

<br />

ϕ = − D ϕ ma = F<br />

<br />

I o = Trägheitsmoment des Drehtisches<br />

r<br />

D r<br />

I O<br />

ϕ =+ ϕ =0<br />

Lösung der Schwingungsgleichung:<br />

( t )<br />

ϕ=ϕ sin ω , r<br />

max I O<br />

D<br />

ω= harmonische Schwingung<br />

2π<br />

Schwingungsdauer T = = I<br />

ω<br />

/ D<br />

o o r<br />

157


Zusatzmasse mit bekanntem I A (M,R M )<br />

T 1 = 2 π ( I + I ) / D<br />

o A r<br />

T 1 2 – T o 2 = (2 π ) 2 [ (I o + I A ) / D r - I o / D r ]<br />

T 1 2 – T o 2 = (2 π ) 2<br />

I A / D r<br />

⇒ Messung von T 1 und T o liefert D r<br />

⇒ T o liefert I o<br />

158


Beziehung zwischen der momentanen Winkelgeschwindigkeit<br />

ω und dem Drehimpuls L <br />

es gilt: im Allgemeinen muss der Drehimpuls L <br />

eines<br />

beliebig <strong>starren</strong> <strong>Körper</strong>s nicht parallel zur<br />

momentanen Drehachse, d.h. parallel zu ω <br />

sein!<br />

Der Zus<strong>am</strong>menhang zwischen den Vektoren ω <br />

und L ist bestimmt durch die Massenverteilung<br />

im <strong>starren</strong> <strong>Körper</strong><br />

Ziel: allgemeine Aussagen über Trägheitsmomente<br />

eines gegebenen <strong>Körper</strong>s<br />

es gibt „beliebig viele“ Drehachsen!<br />

→ ?? → beliebig viele (unabhängige)<br />

Trägheitsmomente?<br />

(durch Steiner’schen Satz reduzierbar auf beliebige<br />

Achse durch den Schwerpunkt)<br />

Ergebnis:<br />

Problem ist reduzierbar auf Trägheitsmoment für<br />

Drehung um drei ausgezeichnete Achsen:<br />

Hauptträgheitsachsen<br />

mit<br />

Hauptträgheitsmomenten<br />

159


Das Ziel: Verstehen der<br />

„Hauptachsen“ für Trägheitsmomente<br />

beliebig geformter <strong>Körper</strong><br />

Achse ˆω durch den Schwerpunkt<br />

Trägheitsmoment hängt ab<br />

von Richtung ˆω der Achse<br />

Ergebnis:<br />

Es gibt eine Achse ˆω, bzgl. derer das<br />

Trägheitsmoment MAXIMAL wird: I max<br />

( ˆω<br />

max<br />

)<br />

Es gibt eine Achse ˆω, bzgl. derer das<br />

Trägheitsmoment MINIMAL wird: I min<br />

( ˆω<br />

min<br />

)<br />

wobei<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

min max<br />

ω ⊥ ω<br />

für die Drehung um die Achse<br />

inter min max<br />

ω ˆ = ω ˆ ×ω ˆ gilt<br />

( ωˆ ) ≤ ( ωˆ ) ≤ ( ωˆ<br />

)<br />

I I I<br />

inter min inter int er max max<br />

160


Vektorbeziehung<br />

D = A × B × C = A × ( B × C )<br />

Aussage über D ?<br />

B ⊥ B × C<br />

C ⊥ B × C<br />

D ⊥ B × C<br />

D ⊥ A<br />

daher muss D in der von B und C aufgespannten<br />

Ebene liegen<br />

→<br />

D = λ B B + λ C C<br />

Rechnung zeigt:<br />

A × B × C = (A ⋅ C) B - (A ⋅ B) C<br />

161


für jedes Massenelement<br />

∆ mi<br />

gilt:<br />

A B C<br />

<br />

L i = ∆m i ( r i × v <br />

i<br />

) = ∆m i ( r i × (ω × r i ))<br />

Umformung mit Vektorrelation:<br />

L i = ∆m i (r 2 i ω <br />

- ( r i<br />

ω) r i ) →<br />

∫<br />

( ÷ )dm<br />

also für <strong>Körper</strong> insges<strong>am</strong>t gilt:<br />

L = ∫ (r 2 ω - (r ω ) r ) ρ dV ρ =ρ( r<br />

)<br />

<br />

r ⋅ω<br />

L x = ∫[ r 2 ω x - (x ω x +y ω y +z ω z ) x ] ρ dV<br />

Beim <strong>starren</strong> <strong>Körper</strong> hängt ω nicht vom Ort ab, d.h. die<br />

Komponenten von ω dürfen vor die Integrale genommen<br />

werden.<br />

L x = ω x ∫ (r 2 - x 2 ) ρ dV - ω y ∫xy ρ dV - ω z ∫xz ρ dV<br />

y<br />

+ z<br />

2 2<br />

L x = I xx ω x + I xy ω y + I xz ω z<br />

162


wobei:<br />

I xx = ∫(r 2 - x 2 ) ρ dV<br />

I xy = - ∫xy ρ dV<br />

I xz = - ∫xz ρ dV<br />

= I yx<br />

= I zx<br />

entsprechend ergibt sich<br />

I yy = ∫(r 2 - y 2 ) ρ dV<br />

I zz = ∫(r 2 - z 2 ) ρ dV<br />

I yz = - ∫yz ρ dV<br />

= I zy<br />

L y = I yx ω x + I yy ω y + I yz ω z<br />

L z = I zx ω x + I zy ω y + I zz ω z<br />

163


L = (L x , L y, L z )<br />

L x = I xx ω x + I xy ω y + I xz ω z<br />

L y = I yx ω x + I yy ω y + I yz ω z<br />

L z = I zx ω x + I zy ω y + I zz ω z<br />

L x I xx I xy I xz ω x<br />

L y = I yx I yy I yz ⋅ ω y<br />

L z I zx I zy I zz ω z<br />

L = I ω <br />

I = Trägheitstensor<br />

(symbolische Schreibweise für 3 Gleichungen)<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!