23.05.2014 Aufrufe

Einführung in die Theoretische Physik - Institut für Physik

Einführung in die Theoretische Physik - Institut für Physik

Einführung in die Theoretische Physik - Institut für Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(auch Lapalce-Gleichung genannt) lautet<br />

V (x, y) = 1<br />

4πε<br />

(<br />

Q1<br />

|⃗r − ⃗r 1 | + Q 2<br />

|⃗r − ⃗r 2 |<br />

)<br />

.<br />

(b) Homogen gelade Kugel (präsentiert von BSc S. Rosmej)<br />

Aufgabe zur Elektrostatik (radialsymmetrisch homogen geladene<br />

Kugel mit Radius R) zur Berechnung des Potential und des elektrischen<br />

Feldes unter Beachtung von Randbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Das elektrische Potential folgt aus der Lösung der Poisson–Gleichung<br />

für den Innenraum ∆V (r) = −ρ/ε und der Laplace–Gleichung für<br />

den Außenraum ∆V (r) = 0.<br />

Das elektrische Feld ergibt sich aus dem Potential mittels (negativer)<br />

Abteilung.<br />

3. Elektromagnetische Wellen (28. KW, R. Mahnke)<br />

Analyse e<strong>in</strong>es weiteren Spezialfalls: Elektromagnetisches Feld als Welle.<br />

Herleitung der Wellengleichung auf den Maxwell–Gleichungen mit verschw<strong>in</strong>dender<br />

Ladungs– und Stromdichte. Diskussion der Lösung der<br />

Wellengleichung als sich bewegende ebene elektromagnetische Welle mit<br />

zeitlicher und räumlicher Periode. Ermittlung der Dispersionsrelation<br />

als Zusammenhang zwischen Kreisfrequenz, Wellenzahl und Ausbreitungsgeschw<strong>in</strong>digkeit.<br />

Abschluss der Lehrveranstaltung mit e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>em Test als <strong>Physik</strong>-Quiz (am<br />

12.07.2013).<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!