23.05.2014 Aufrufe

Einführung in die Theoretische Physik - Institut für Physik

Einführung in die Theoretische Physik - Institut für Physik

Einführung in die Theoretische Physik - Institut für Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Zufallswanderer III (16. KW, R. Mahnke)<br />

Betrachte Kont<strong>in</strong>uumsgrenzfall (a → a, τ → 0):<br />

(Symmetrische) Diffusion ist (im Gegensatz zur Drift) e<strong>in</strong>e ungerichtete<br />

Bewegung. Diffusion ist e<strong>in</strong> zufälliger Prozeß. Das Galtonbrett ist e<strong>in</strong>e<br />

experimentelle Realisierung der (diskreten) Diffusion. Der Zufallswanderer<br />

ist e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches Modell der Diffusion. E<strong>in</strong>e zentrale Gleichung<br />

der <strong>Physik</strong> (Nichtgleichtgewichtsdynamik, Diffusionskonstante D) ist<br />

<strong>die</strong> Diffusionsgleichung<br />

mit der Anfangsbed<strong>in</strong>gung<br />

∂p(x, t)<br />

∂t<br />

= D 2<br />

∂ 2 p(x, t)<br />

∂x 2 (11)<br />

p(x, t = 0) = δ(x − x 0 ) . (12)<br />

Die Lösung der Diffusionsgleichung ist <strong>die</strong> bekannte Normal– bzw.<br />

Gauss–Verteilung<br />

1<br />

p(x, t) = √ exp<br />

(− (x − x )<br />

0) 2<br />

. (13)<br />

2πDt 2Dt<br />

Berechnung der ersten drei Momente (k = 0, 1, 2)<br />

liefert<br />

〈x k 〉(t) =<br />

∫ +∞<br />

−∞<br />

x k p(x, t) dx . (14)<br />

〈x 0 〉(t) = 1 (15)<br />

〈x 1 〉(t) = x 0 (16)<br />

〈x 2 〉(t) = Dt + x 2 0 (17)<br />

und Varianz<br />

∆x ≡ √ 〈x 2 〉 − 〈x〉 2 = √ Dt . (18)<br />

Betrachte Erweiterung auf den Drift–Diffusion–Fall (asymmetrische Diffusion).<br />

Bewegungsgleichung (Spezialfall der Fokker–Planck–Gleichung)<br />

ist Erweiterung der Diffusionsgleichung (11) der Form<br />

∂p(x, t)<br />

∂t<br />

= −v D<br />

∂p(x, t)<br />

∂x<br />

wobei v D <strong>die</strong> Driftgeschw<strong>in</strong>digkeit ist.<br />

+ D 2<br />

∂ 2 p(x, t)<br />

∂x 2 , (19)<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!