31.10.2012 Aufrufe

Erläuterung zu Ihrer Rechnung - Drewag

Erläuterung zu Ihrer Rechnung - Drewag

Erläuterung zu Ihrer Rechnung - Drewag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Erläuterung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Ihrer</strong> <strong>Rechnung</strong><br />

Ihre <strong>Rechnung</strong> kann vom hier gezeigten Muster individuell abweichen.<br />

11<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH • 01065 Dresden<br />

Herrn<br />

Max Mustermann<br />

Musterstraße 9<br />

99999 Dresden<br />

Sitz der Gesellschaft:<br />

Dresden<br />

Vorsitzende des Aufsichtsrates:<br />

Helma Orosz,<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Geschäftsführer:<br />

Reiner Zieschank (Sprecher)<br />

Dr. Reinhard Richter<br />

HRB 2626<br />

Amtsgericht Dresden<br />

USt-IdNr. DE 161 410 766<br />

St.-Nr. 203/121/06591<br />

Rosenstraße 32 · 01067 Dresden<br />

Mo–Fr 7.00–19.00 Uhr<br />

Hotline (03 51) 8 60 44 44<br />

Fax (0351) 8 60 48 10<br />

E-Mail kundenservice@drewag.de<br />

DREWAG-Treff im World Trade Center<br />

Ecke Freiberger/Ammonstraße<br />

Mo–Fr 9.00 –19.00 Uhr<br />

Sa 9.00 –13.00 Uhr<br />

www.drewag.de<br />

Leistungsempfänger: Max Mustermann<br />

Musterstraße 9, 99999 Dresden<br />

Vertragskontonummer: 211999999999 (Bitte bei Fragen und Zahlungen angeben)<br />

Verbrauchsstelle: Musterstraße 9, 99999 Dresden<br />

<strong>Rechnung</strong>snummer: 99999999999<br />

Sehr geehrter Herr Mustermann,<br />

für unsere Leistungen in der Zeit vom 11.03.2011 bis 13.03.2012 berechnen wir Ihnen:<br />

Vertragsnummer Verbrauch Nettoentgelt USt.-Satz Umsatzsteuer Bruttoentgelt<br />

Strom 3500999991 3.193,1 kWh 658,92 EUR 19 % 125,19 EUR 784,11 EUR<br />

Gas 3500999992 4.338 kWh 351,25 EUR 19 % 66,74 EUR 417,99 EUR<br />

Wasser 3500999993 103 m³ 298,56 EUR 7 % 20,90 EUR 319,46 EUR<br />

gezahlte Abschläge –932,04 EUR –156,96 EUR –1.089,00 EUR<br />

<strong>Rechnung</strong>sbetrag 432,56 EUR<br />

Unsere Forderung 432,56 EUR<br />

Bitte überweisen Sie bis <strong>zu</strong>m 28.06.2012 unter Angabe <strong>Ihrer</strong> Vertragskontonummer auf unser<br />

Konto 0 410 605 231 bei der Commerzbank AG (BLZ 850 800 00). Vielen Dank.<br />

Abschlagsplan<br />

Ihr monatlicher Gesamtabschlag beträgt 145,00 EUR. Er setzt sich wie folgt <strong>zu</strong>sammen:<br />

Abschlag Strom 70,00 EUR (58,82 EUR netto <strong>zu</strong>züglich 11,18 EUR Umsatzsteuer 19 %)<br />

Abschlag Gas 41,00 EUR (34,45 EUR netto <strong>zu</strong>züglich 6,55 EUR Umsatzsteuer 19 %)<br />

Abschlag Wasser 34,00 EUR (31,78 EUR netto <strong>zu</strong>züglich 2,22 EUR Umsatzsteuer 7 %)<br />

Der monatliche Gesamtabschlag ist fällig am:<br />

TURNUSRECHNUNG<br />

13. April 2012 / 13. Mai 2012 / 13. Juni 2012 / 13. Juli 2012 / 13. August 2012 / 13. September 2012 / 13. Oktober 2012 /<br />

13. November 2012 / 13. Dezember 2012 / 13. Januar 2013 / 13. Februar 2013<br />

Bitte überweisen Sie <strong>zu</strong> den Zahlungsterminen auf unser Konto 0 410 605 231 bei der Commerzbank AG (BLZ<br />

850 800 00). Wichtig für Sie: Geben Sie bei Ihren Überweisungen unter „Verwendungszweck“ Ihre Vertragskontonummer<br />

211 999 999 999 an. Vielen Dank. Einfach und sicher können Sie auch mit einer Ein<strong>zu</strong>gsermächtigung<br />

bezahlen.<br />

Auf jedem Blatt der <strong>Rechnung</strong> befindet<br />

sich im <strong>Rechnung</strong>skopf Ihre Vertragskonto-<br />

sowie <strong>Rechnung</strong>snummer.<br />

Dresden, 14. Juni 2012<br />

Commerzbank AG<br />

Konto 0 410 605 231<br />

BLZ 850 800 00<br />

IBAN DE72 8508 0000 0410 6052 31<br />

BIC DRES DE FF 850<br />

11<br />

<strong>Rechnung</strong>sanschrift<br />

Hinweis <strong>zu</strong>m DREWAG-Lastschriftverfahren:<br />

Der Leistungsempfänger ist der Vertragspartner.<br />

Ihre Vertragskontonummer. Bitte bei Fragen und<br />

Zahlungen angeben.<br />

Adresse, auf die sich die Abrechnung bezieht.<br />

Nummer der vorliegenden <strong>Rechnung</strong><br />

Zeitraum der Abrechnung<br />

Das sind die Medien, mit denen Sie von DREWAG<br />

versorgt werden.<br />

Diesen Betrag müssen Sie bezahlen.<br />

Die Zahlungsweise können Sie wie folgt wählen:<br />

1. Abbuchung<br />

Bitte überprüfen Sie die angegebenen<br />

Kontodaten!<br />

2. Überweisung/Dauerauftrag<br />

(Vertragskontonummer mit angeben)<br />

Wichtig: Für Ihre Einzahlung<br />

Konto: 0 410 605 231<br />

BLZ: 850 800 00<br />

Commerzbank AG<br />

Die Jahresrechnungssumme teilt sich in 11<br />

monatliche Abschläge und die Forderung bzw.<br />

Gutschrift der Turnusrechnung auf.<br />

Sicher, korrekt und unkompliziert:<br />

Mit einer Ein<strong>zu</strong>gsermächtigung wird unsere Partnerschaft noch<br />

einfacher. Keine Überweisungen, kein Termindruck, kein <strong>zu</strong>sätzlicher<br />

Aufwand. Vertrauen Sie uns.<br />

Alles was Sie tun müssen:<br />

Unser Service-Telefon unter (0351) 8 60 44 44 anrufen oder Ihre<br />

Ein<strong>zu</strong>gsermächtigung ganz einfach via Internet in unserem<br />

24-h-Onlineservice unter www.drewag.de einrichten.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Vertragskontonummer: <strong>Rechnung</strong> vom 1. Juli 2012<br />

211999999999 99999999999 Seite 2<br />

Alle Informationen finden Sie auf unserem Beileger „Ein<strong>zu</strong>gsermächtigung“.<br />

Haben Sie noch Fragen? Dann rufen Sie uns unter (03 51) 8 60 44 44 einfach an. Gern sind wir auch persönlich<br />

für Sie im DREWAG-Treff da.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH<br />

DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH · Rosenstraße 32 · 01067 Dresden<br />

Telefon: (03 51) 8 60 44 44 · Telefax: (03 51) 8 60 48 10 · www.drewag.de<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: HRB 2626 Commerzbank AG<br />

Seite 1 von 4


<strong>Erläuterung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Ihrer</strong> <strong>Rechnung</strong><br />

Ihre <strong>Rechnung</strong> kann vom hier gezeigten Muster individuell abweichen.<br />

12<br />

13<br />

Vertragskontonummer: <strong>Rechnung</strong> vom 1. Juli 2012<br />

211999999999 99999999999 Seite 3<br />

Stromkennzeichnung* der DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH<br />

1. Gesamtenergieträgermix<br />

DREWAG<br />

*Stromkennzeichnung gemäß § 42 Energiewirtschaftsgesetz<br />

Die Stromkennzeichnung erfolgt auf Basis von Daten des Jahres 2010 für den gesamten Strom, den die<br />

DREWAG geliefert hat. Auf Grund geänderter Strom<strong>zu</strong>käufe kann die Zusammenset<strong>zu</strong>ng des Energieträgermixes<br />

von Jahr <strong>zu</strong> Jahr variieren. Der „Energieträgermix Deutschland“ wird vom Bundesverband der Energie-<br />

und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) erhoben.<br />

Ihr Strom- und Gasverbrauch im Vergleich*<br />

Strom Gas<br />

Ihr Verbrauch niedriger mittlerer hoher sehr hoch<br />

Sitz der Gesellschaft:<br />

Dresden<br />

Vorsitzende des Aufsichtsrates:<br />

Helma Orosz,<br />

Oberbürgermeisterin<br />

2. Energieträgermix<br />

Deutschland<br />

47,4 % 11,7 % 47,5 %<br />

23,1 % 42,5 % 23,2 %<br />

7,9 % 24,5 %<br />

7,9 %<br />

1,4 % 3,3 %<br />

1,4 %<br />

18,9 % 14,9 %<br />

19,8 % 19,8 %<br />

1,3 % 3,1 %<br />

0,2 %<br />

Geschäftsführer:<br />

Reiner Zieschank (Sprecher)<br />

Dr. Reinhard Richter<br />

3. Energieträgermix übrige<br />

DREWAG-Produkte (Residualmix)<br />

HRB 2626<br />

Amtsgericht Dresden<br />

USt-IdNr. DE 161 410 766<br />

St.-Nr. 203/121/06591<br />

4. Energieträgermix<br />

Produkt Dresdner Strom natur<br />

0 10 20 30 40 50 0 10 20 30 40 50 0 10 20 30 40 50 0 20 40 60 80 100<br />

Umweltauswirkungen:<br />

radioaktiver Abfall: 0,0002 g / kWh<br />

CO 2 -Emissionen: 463,0 g / kWh<br />

kWh<br />

Erdgas<br />

Kohle<br />

Kernenergie<br />

Sonstige fossile Energieträger<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

vorheriger<br />

Zeitraum<br />

(367 Tage)<br />

aktueller<br />

Zeitraum<br />

(369 Tage)<br />

Ihr Verbrauch 3.174 3.193<br />

Umweltauswirkungen:<br />

radioaktiver Abfall: 0,0007 g / kWh<br />

CO 2 -Emissionen: 494,0 g / kWh<br />

1. Pers<br />

(365 Tage)<br />

Erneuerbare Energien nach dem<br />

Erneuerbare-Energie-Gesetz<br />

Sonstige erneuerbare Energien<br />

2. Pers<br />

(365 Tage)<br />

3. Pers<br />

(365 Tage)<br />

4. Pers<br />

(365 Tage)<br />

niedriger 615 1.032 1.215 1.482<br />

mittlerer 1.230 2.064 2.430 2.964<br />

hoher 1.845 3.096 3.645 4.446<br />

sehr hoher 2.460 4.128 4.860 5.928<br />

Umweltauswirkungen:<br />

radioaktiver Abfall: 0,0002 g / kWh<br />

CO 2 -Emissionen: 458,0 g / kWh<br />

kWh<br />

45.000<br />

40.000<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

vorheriger<br />

Zeitraum<br />

(367 Tage)<br />

aktueller<br />

Zeitraum<br />

(369 Tage)<br />

Ihr Verbrauch 5.302 4.338<br />

Commerzbank AG<br />

Konto 0 410 605 231<br />

BLZ 850 800 00<br />

IBAN DE72 8508 0000 0410 6052 31<br />

BIC DRES DE FF 850<br />

80,2 %<br />

Der Energieträgermix für Dresdner<br />

Strom natur setzt sich aus 100 %<br />

erneuerbaren Energien (19,8 % erneuerbare<br />

Energien, gefördert nach<br />

dem EEG; 80,2 % sonstige erneuerbare<br />

Energien) <strong>zu</strong>sammen. Damit<br />

fallen weder CO 2 -Emissionen noch<br />

radioaktive Abfälle an.<br />

Niedrig-<br />

energiehaus<br />

(365 Tage)<br />

Reihen-<br />

haus<br />

(365 Tage)<br />

Einfamilienhaus<br />

(365 Tage)<br />

niedriger 5.000 15.000 18.000<br />

mittlerer 7.000 19.500 23.000<br />

hoher 10.000 25.000 30.000<br />

sehr hoher 15.000 35.000 40.000<br />

*Vergleichsdarstellung gemäß § 40 Energiewirtschaftsgesetz<br />

Die Vergleichsdarstellung kann nicht alle spezifischen Lieferverhältnisse (z.B. gewerbliche Nut<strong>zu</strong>ng) berücksichtigen.<br />

Die Vergleichsgruppen dienen daher nur der beispielhaften Orientierung.<br />

12 Informationen über die Zusammenset<strong>zu</strong>ng<br />

des von der DREWAG gelieferten<br />

Stroms und des Gesamtenergieträgermixes<br />

in Deutschland sowie Angaben<br />

<strong>zu</strong>r Umweltbelastung.<br />

13<br />

Informationen über den individuellen<br />

Strom- bzw. Gasverbrauch Ihres gesamten<br />

Haushaltes im Vergleich <strong>zu</strong> verschiedenen<br />

durchschnittlichen Musterhaushalten in<br />

der Bundesrepublik Deutschland.<br />

DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH · Rosenstraße 32 · 01067 Dresden<br />

Telefon: (03 51) 8 60 44 44 · Telefax: (03 51) 8 60 48 10 · www.drewag.de<br />

Seite 2 von 4


<strong>Erläuterung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Ihrer</strong> <strong>Rechnung</strong><br />

Ihre <strong>Rechnung</strong> kann vom hier gezeigten Muster individuell abweichen.<br />

22<br />

23<br />

24<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

Vertragskontonummer: <strong>Rechnung</strong> vom 1. Juli 2012<br />

211999999999 99999999999 Seite 4<br />

Strom-Abrechnungsgrundlagen für Musterstraße 9, 99999 Dresden<br />

Aktueller Verbrauch 11.03.11 – 13.03.12 (369 Tage) 3.193,1 kWh<br />

Vorjahresverbrauch 09.03.10 – 10.03.11 (367 Tage) 3.174 kWh<br />

Strom-Zähler-Nr.: 99999999<br />

Ablesegrund Datum Zählerstände Differenz<br />

Abrechnungsbeginn: 11.03.11 15.770 kWh<br />

Unsere Schät<strong>zu</strong>ng: 13.03.12 18.963,1 kWh 3.193,1 kWh<br />

Menge 3.193,1 kWh<br />

Grundlagen der Berechnung: �Dresdner Strom privat<br />

Vertragsnummer 9999999999 Zählpunkt DE9999999999999DREWAG999999999999<br />

Menge Preis/Einheit Nettoentgelt<br />

Zeitraum: 11.03.11 bis 13.03.12 (369 Tage)<br />

Arbeitspreis<br />

Zeitraum: 11.03.11 bis 13.03.12 (369 Tage)<br />

3.193,1 kWh 16,32 Ct/kWh 521,11 EUR<br />

Stromsteuer<br />

Zeitraum: 11.03.11 bis 13.03.12 (369 Tage)<br />

3.193,1 kWh 2,05 Ct/kWh 65,46 EUR<br />

Grundpreis monatlich 369 Tage 5,98 EUR/Monat 72,35 EUR<br />

Sitz der Gesellschaft:<br />

Dresden<br />

Vorsitzende des Aufsichtsrates:<br />

Helma Orosz,<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Geschäftsführer:<br />

Reiner Zieschank (Sprecher)<br />

Dr. Reinhard Richter<br />

HRB 2626<br />

Amtsgericht Dresden<br />

USt-IdNr. DE 161 410 766<br />

St.-Nr. 203/121/06591<br />

Summe Strom: 658,92 EUR<br />

Der <strong>Rechnung</strong>sbetrag Strom (netto) enthält das Entgelt für den Netz<strong>zu</strong>gang in Höhe von 270,22 EUR (netto).<br />

Davon entfallen auf den Messstellenbetrieb 9,92 EUR, auf die Messung 1,21 EUR und auf die Konzessionsabgabe<br />

76,32 EUR. Ihr Netzbetreiber ist DREWAG NETZ GmbH mit der Netzbetreibernummer 9900750000006.<br />

Die aktuelle Preisliste des Netzbetreibers finden Sie unter www.drewag-netz.de.<br />

Der Anteil der öffentlichen Abgaben und Lasten am Stromentgelt (brutto) – dies sind Umsatzsteuer, Stromsteuer,<br />

Konzessionsabgabe, Umlagen nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz und dem Kraft-Wärme-<br />

Kopplungs-Gesetz – beträgt durchschnittlich 47 %.<br />

Gas-Abrechnungsgrundlagen für Musterstraße 9, 99999 Dresden<br />

Aktueller Verbrauch 11.03.11 – 13.03.12 (369 Tage) 4.338 kWh<br />

Vorjahresverbrauch 09.03.10 – 10.03.11 (367 Tage) 5.302 kWh<br />

Gas-Zähler-Nr.: 99999999<br />

Ablesegrund Datum Zählerstände Differenz Z Hs,n Menge<br />

Abrechnungsbeginn: 11.03.11 3.225 m³<br />

Kontrollablesung am: 25.07.11 3.297 m³ 72 m³ 0,9575 11,088 764 kWh<br />

Unsere Schät<strong>zu</strong>ng: 13.03.12 3.632 m³ 335 m³ 0,9575 11,142 3.574 kWh<br />

Menge (Q = VB *Z*Hs,n ): 4.338 kWh<br />

Die Abrechnung der gelieferten Gasmenge erfolgt thermisch gemäß DVGW-Arbeitsblatt 685:<br />

Q = Energiemenge Erdgas in kWh<br />

VB = Gasvolumen im Betriebs<strong>zu</strong>stand in m³ (Zählerstandsdifferenz)<br />

Z = Gas<strong>zu</strong>standszahl bestehend aus Effektivdruck Gas, Luftdruck und Temperatur<br />

Hs,n = Brennwert des Gases im Norm<strong>zu</strong>stand (mengengewogener mittlerer Abrechnungsbrennwert)<br />

Wasserabrechnung <strong>zu</strong>r angegeben Verbrauchsstelle<br />

Diese Nummer befindet sich auf Ihrem Wasserzähler.<br />

Commerzbank AG<br />

Konto 0 410 605 231<br />

BLZ 850 800 00<br />

IBAN DE72 8508 0000 0410 6052 31<br />

BIC DRES DE FF 850<br />

Alle wichtigen Grundlagen für die Abrechnung stehen hier:<br />

Abrechnungsbeginn, Zählerstände sowie Angaben <strong>zu</strong> deren<br />

Ermittlung und Ihr ab<strong>zu</strong>rechnender Wasserverbrauch (fett<br />

gedruckt)<br />

Begriffserläuterungen:<br />

Q Die Abrechnung der gelieferten Gasmenge erfolgt thermisch. Das<br />

heißt, es wird nicht nach Gasvolumen (m³) abgerechnet, da nicht jeder<br />

Kubikmeter gleich viel Energie enthält, sondern nach der tatsächlich<br />

verbrauchten Energie (Wärmeenergie) in Kilowattstunden. Da<strong>zu</strong> muss<br />

der im Betriebs<strong>zu</strong>stand gemessene Gasverbrauch (in m³) in verbrauchte<br />

thermische Energie im Norm<strong>zu</strong>stand (in kWh) umgerechnet werden.<br />

Die thermische Energie ergibt sich aus dem Produkt von gemessenem<br />

Gasverbrauch, Zustandszahl und Brennwert.<br />

V B Ihr Gasverbrauch wird über geeichte Zähler in Kubikmeter (m³) gemessen.<br />

Er ergibt sich aus der Differenz des Zählerstandes <strong>zu</strong>m Abrechnungsbeginn<br />

und des Zähler standes <strong>zu</strong>m Ende der Abrechnungs zeitspanne.<br />

Die verbrauchte Gasmenge wird im Betriebs<strong>zu</strong>stand ermittelt und ist<br />

von Druck und Temperatur abhängig.<br />

22<br />

23<br />

24<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

Stromabrechnung <strong>zu</strong>r angegebenen<br />

Verbrauchsstelle<br />

Diese Nummer befindet sich auf Ihrem<br />

Stromzähler.<br />

Hier finden Sie Angaben <strong>zu</strong> Ihrem Tariftyp.<br />

Der Zählpunkt ist ein deutschlandweit einheitlicher<br />

Code, der die Zuordnung einer Verbrauchsstelle<br />

über Unternehmensgrenzen hinweg ermöglicht.<br />

Das Stromentgelt setzt sich in diesem Beispiel aus<br />

Arbeitspreis, Stromsteuer und Grundpreis <strong>zu</strong>sammen.<br />

Vertragskontonummer:<br />

Innerhalb des Abrechnungszeitraums<br />

kann es Gründe geben (z.B. Änderung der<br />

Preise oder der gesetzlichen Abgaben), den<br />

abgelesenen Stromverbrauch auf<strong>zu</strong>teilen. Die<br />

Aufteilung <strong>Rechnung</strong> erfolgt vom 1. Juli nach 2012 eichrechtlich geprüften<br />

211999999999 99999999999<br />

Verbrauchsgewohnheiten.<br />

Strom-Abrechnungsgrundlagen für Musterstraße 9, 99999 Dresden<br />

Grundlagen der Berechnung: Der Jahresgrundpreis �Dresdner Gas flexibel oder Monats grund preis Seite 5<br />

Vertragsnummer 9999999999 Zählpunkt DE9999999999999DREWAG999999999999<br />

wird entsprechend dem Verbrauchs zeitraum tag-<br />

Menge Preis/Einheit Nettoentgelt<br />

genau aufgeteilt. Der Arbeitspreis wird mit dem<br />

Zeitraum: 11.03.11 bis 25.07.11 (137 Tage)<br />

Arbeitspreis jeweils anteiligen 764 kWh Verbrauch 4,7300 multipliziert. Ct/kWh 36,14 Die EUR<br />

Zeitraum: 26.07.11 bis 13.03.12 Stromsteuer (232 Tage) (gesetzlich festgelegt) ist pro ver-<br />

Arbeitspreis 3.574 kWh 5,0347 Ct/kWh<br />

brauchte kWh Strom <strong>zu</strong> entrichten.<br />

179,94 EUR<br />

Zeitraum: 11.03.11 bis 25.07.11 (137 Tage)<br />

Energiesteuer 764 kWh 0,5500 Ct/kWh 4,20 EUR<br />

Zeitraum: 26.07.11 bis 13.03.12 (232 Tage)<br />

19<br />

Energiesteuer 3.574 kWh 0,5500 Ct/kWh 19,66 EUR<br />

Zeitraum: 11.03.11 bis 25.07.11 (137 Tage)<br />

Grundpreis 20 Diese Nummer befindet 1 sich 110,4000 auf EUR/Jahr Ihrem Gaszähler.<br />

41,44 EUR<br />

Zeitraum: 26.07.11 bis 31.12.11 (159 Tage)<br />

Grundpreis<br />

Zeitraum: 01.01.12 bis 21 13.03.12 (73 Tage)<br />

1 110,4000 EUR/Jahr 48,09 EUR<br />

Grundpreis 1 110,4000 EUR/Jahr 21,78 EUR<br />

Sitz der Gesellschaft:<br />

Dresden<br />

Vorsitzende des Aufsichtsrates:<br />

Helma Orosz,<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Gasabrechnung <strong>zu</strong>r angegebenen Verbrauchsstelle<br />

Alle wichtigen Grundlagen für die Abrechnung stehen<br />

hier: Abrechnungsbeginn, Zählerstände sowie<br />

Summe Gas: 351,25 EUR<br />

Angaben <strong>zu</strong> deren Ermittlung und Ihr<br />

ab<strong>zu</strong>rechnender Gasverbrauch (fett gedruckt)<br />

Der <strong>Rechnung</strong>sbetrag Gas (netto) enthält das Entgelt für den Netz<strong>zu</strong>gang in Höhe von 145,50 EUR (netto).<br />

Davon entfallen auf den Messstellenbetrieb 11,74 EUR, auf die Messung 1,21 EUR und auf die Konzessionsabgabe<br />

1,30 EUR. Ihr Netzbetreiber ist DREWAG NETZ GmbH mit der Netzbetreibernummer 9870075000009. Die<br />

aktuelle Preisliste des Netzbetreibers finden Sie unter www.drewag-netz.de.<br />

Hinweis:<br />

Steuerbegünstigtes Energieerzeugnis! Darf nicht als Kraftstoff verwendet werden, es sei denn, eine solche<br />

Verwendung ist nach dem Energiesteuergesetz oder der Energiesteuer-Durchführungsverordnung <strong>zu</strong>lässig.<br />

Jede andere Verwendung als Kraftstoff hat steuer- und strafrechtliche Folgen! In Zweifelsfällen wenden Sie<br />

sich bitte an Ihr <strong>zu</strong>ständiges Hauptzollamt.<br />

Eine genaue <strong>Erläuterung</strong> der Einflussgrößen <strong>zu</strong>r<br />

Berechnung der Formel finden Sie unten auf dieser<br />

Seite.<br />

Der Anteil der öffentlichen Abgaben und Lasten am Gasentgelt (brutto) – dies sind Umsatzsteuer,<br />

Energiesteuer und Konzessionsabgabe – beträgt durchschnittlich 28 %.<br />

Wasser-Abrechnungsgrundlagen für Musterstraße 9, 99999 Dresden<br />

Aktueller Verbrauch 11.03.11 – 13.03.12 (369 Tage) 103 m³<br />

Vorjahresverbrauch 09.03.10 – 10.03.11 (367 Tage) 67 m³<br />

Zählergröße Qn 2,5<br />

Wasser-Zähler-Nr.: 9999999<br />

Ablesegrund Datum Zählerstände Differenz<br />

Abrechnungsbeginn: 11.03.11 378 m³<br />

Zählerausbau am: 29.09.11 450 m³ 72 m³<br />

Zählergröße Qn 2,5<br />

Wasser-Zähler-Nr.: 9INV1000 999 999 99<br />

Ablesegrund Datum Zählerstände Differenz<br />

Abrechnungsbeginn: 30.09.11 0 m³<br />

Unsere Schät<strong>zu</strong>ng: 13.03.12 31 m³ 31 m³<br />

Menge 103 m³<br />

Geschäftsführer:<br />

Reiner Zieschank (Sprecher)<br />

Dr. Reinhard Richter<br />

HRB 2626<br />

Amtsgericht Dresden<br />

USt-IdNr. DE 161 410 766<br />

St.-Nr. 203/121/06591<br />

Commerzbank AG<br />

Konto 0 410 605 231<br />

BLZ 850 800 00<br />

IBAN DE72 8508 0000 0410 6052 31<br />

BIC DRES DE FF 850<br />

Z Die Zustandszahl beschreibt das Verhäl tnis eines Gasvolumens im Norm<strong>zu</strong>stand<br />

<strong>zu</strong>m Gasvolumen im Betriebs<strong>zu</strong>stand. Die Gas<strong>zu</strong>standszahl<br />

wird aus dem am Regelgerät eingestellten Gasdruck, dem Luft druck<br />

und der Temperatur des Gases berechnet.<br />

H s,n Der Brennwert gibt an, wie viel Energie sich in einem Normkubik meter<br />

Gas befindet. Die Ermittlung erfolgt an geeigneten Stellen über geeichte<br />

Messgeräte. Er kann sich aufgrund der Tatsache, dass Erdgas ein<br />

Naturprodukt ist und damit unterschiedliche Qualitäten hat, ändern.<br />

Für die Abrechnung wird aus den Messdaten über den gesamten<br />

Ablesezeit raum ein Mittelwert gebildet.<br />

DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH · Rosenstraße 32 · 01067 Dresden<br />

Telefon: (03 51) 8 60 44 44 · Telefax: (03 51) 8 60 48 10 · www.drewag.de<br />

Seite 3 von 4


<strong>Erläuterung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Ihrer</strong> <strong>Rechnung</strong><br />

Ihre <strong>Rechnung</strong> kann vom hier gezeigten Muster individuell abweichen.<br />

26<br />

25<br />

Vertragskontonummer: <strong>Rechnung</strong> vom 1. Juli 2012<br />

211999999999 99999999999 Seite 7<br />

Allgemeine Informationen<br />

Energieeffizienz<br />

Auf den Internetseiten www.drewag.de und www.ganz-einfachenergiesparen.de<br />

stehen Hinweise, Kontaktinformationen und<br />

Tipps <strong>zu</strong> den Themen Energieeinsparung und Energieeffizienz<br />

für Sie bereit. Weitere Informationen über Energiedienstleister,<br />

Anbieter von Energieeffizienzmaßnahmen und <strong>zu</strong> Energieaudits<br />

erhalten Sie außerdem auf der Internetseite der Bundesstelle für<br />

Energieeffizienz (BfEE) unter www.bfee-online.de<br />

Lieferantenwechsel/Wartungsdienste und -entgelte<br />

Die DREWAG gewährleistet einen unentgeltlichen und zügigen<br />

Lieferantenwechsel, soweit der bestehende Liefervertrag ordnungsgemäß<br />

beendet wurde. Aktuelle Informationen <strong>zu</strong> Wartungsdiensten<br />

und -entgelten sind beim örtlich <strong>zu</strong>ständigen Netzbetreiber<br />

erhältlich.<br />

Streitbeilegungsverfahren<br />

1. Energieversorgungsunternehmen, Messstellenbetreiber und<br />

Messdienstleister (Unternehmen) sind verpflichtet, Beanstandungen<br />

von Verbrauchern im Sinne des § 13 BGB (Verbraucher)<br />

insbesondere <strong>zu</strong>m Vertragsschluss oder <strong>zu</strong>r Qualität von Leistungen<br />

des Unternehmens (Verbraucherbeschwerden), die den<br />

Anschluss an das Versorgungsnetz, die Belieferung mit Energie<br />

sowie die Messung der Energie betreffen, im Verfahren nach<br />

§ 111a EnWG innerhalb einer Frist von vier Wochen ab Zugang beim<br />

Unternehmen <strong>zu</strong> beantworten. Verbraucherbeschwerden, die den<br />

Vertragsabschluss oder die Qualität der Leistungen der DREWAG<br />

betreffen, sind <strong>zu</strong> richten an: DREWAG - Stadtwerke Dresden<br />

GmbH, Rosenstraße 32, 01067 Dresden oder per Telefon an (03 51)<br />

8 60 44 44 oder per Fax an (03 51) 8 60 48 10 oder per E-Mail an<br />

kundenservice@drewag.de.<br />

2. Ein Verbraucher kann <strong>zu</strong>r Beilegung von Streitigkeiten unter den<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen des § 111b EnWG ein Schlichtungsverfahren bei<br />

der Schlichtungsstelle beantragen. Ein solcher Antrag ist erst <strong>zu</strong>lässig,<br />

wenn das Unternehmen der Verbraucherbeschwerde nicht<br />

spätestens nach vier Wochen ab Zugang beim Unternehmen abgeholfen<br />

hat. Die Schlichtungsstelle ist erreichbar unter: Schlichtungsstelle<br />

Energie e. V., Friedrichstraße 133, 10117 Berlin, Telefon:<br />

(030) 27 57 24 00, E-Mail: info@schlichtungsstelle-energie.de,<br />

Internet: www.schlichtungsstelle-energie.de. Das Recht der Beteiligten,<br />

die Gerichte an<strong>zu</strong>rufen oder ein anderes Verfahren nach<br />

dem EnWG <strong>zu</strong> beantragen, bleibt unberührt. Die Einreichung einer<br />

Beschwerde bei der Schlichtungsstelle hemmt die gesetzliche Verjährung<br />

gemäß § 204 Abs. 1 Nr. 4 BGB.<br />

3. Allgemeine Informationen <strong>zu</strong> Verbraucherrechten sind erhältlich<br />

über den Verbraucherservice der Bundesnetzagentur für den<br />

Bereich Elektrizität und Gas, Postfach 8001, 53105 Bonn, Telefon:<br />

(030) 22 48 05 00 oder (0 18 05) 10 10 00 (Mo.–Fr. 9.00 Uhr – 15.00<br />

Uhr), Telefax: (030) 22 48 03 23<br />

E-Mail: verbraucherservice-energie@bnetza.de.<br />

Produktinformationen<br />

Kunden können Informationen über die aktuellen Produkte und<br />

Preise unter der Service-Nummer (03 51) 8 60 44 44 oder im Internet<br />

unter www.drewag.de erhalten.<br />

Abrechnungsturnus und Zahlungsweisen<br />

Ihren Verbrauch rechnen wir in der Regel einmal im Jahr ab. Wenn<br />

Sie einen kürzeren Abrechnungsturnus wünschen, bieten wir an,<br />

Ihren Verbrauch monatlich, vierteljährlich oder halbjährlich ab<strong>zu</strong>rechnen.<br />

Wir bitten um Verständnis, dass wir für diesen Service<br />

eine Aufwandspauschale berechnen. Bitte beachten Sie, dass ein<br />

Sitz der Gesellschaft:<br />

Dresden<br />

Vorsitzende des Aufsichtsrates:<br />

Helma Orosz,<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Geschäftsführer:<br />

Reiner Zieschank (Sprecher)<br />

Dr. Reinhard Richter<br />

kürzerer Abrechnungsturnus in Monaten mit höherem Verbrauch<br />

<strong>zu</strong> deutlich höheren Abschlagszahlungen führt. Neben der Teilnahme<br />

am Lastschriftein<strong>zu</strong>gsverfahren können Zahlungen auch<br />

im Wege der Überweisung erfolgen.<br />

Haftung<br />

1. Ansprüche wegen Schäden durch Unterbrechung oder bei Unregelmäßigkeiten<br />

in der Energieversorgung sind, soweit es sich<br />

um Folgen einer Störung des Netzbetreibers einschließlich des<br />

Netzanschlusses handelt, gegenüber dem Netzbetreiber geltend<br />

<strong>zu</strong> machen.<br />

2. In allen übrigen Haftungsfällen ist die Haftung der Parteien<br />

sowie ihrer Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen für schuldhaft<br />

verursachte Schäden ausgeschlossen, soweit der Schaden nicht<br />

durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit herbeigeführt wurde; dies<br />

gilt nicht bei Schäden aus der Verlet<strong>zu</strong>ng des Lebens, des Körpers<br />

oder der Gesundheit, oder der schuldhaften Verlet<strong>zu</strong>ng wesentlicher<br />

Vertragspflichten, d. h. solcher Pflichten, deren Erfüllung die<br />

ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht<br />

und auf deren Einhaltung der Vertragspartner vertrauen<br />

darf (sog. Kardinalpflichten).<br />

3. Im Falle einer Verlet<strong>zu</strong>ng wesentlicher Vertragspflichten,<br />

welche nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht, beschränkt<br />

sich die Haftung auf den Schaden, den die haftende<br />

Partei bei Abschluss des jeweiligen Vertrages als mögliche Folge<br />

der Vertragsverlet<strong>zu</strong>ng vorausgesehen hat oder unter Berücksichtigung<br />

der Umstände, die sie kannte oder kennen musste, hätte<br />

voraussehen müssen.<br />

Hinweise <strong>zu</strong> Ihrem DREWAG-Stromvertrag<br />

Dresdner Strom privat mit der Vertragsnummer 3500999991<br />

Vertragsdauer<br />

Der Vertrag läuft auf unbestimmte Zeit.<br />

Preisanpassungen<br />

Preisanpassungen erfolgen nach den Regelungen der Stromgrundversorgungsverordnung<br />

(vgl. § 5 Abs. 2 und 3 StromGVV).<br />

Kündigungstermine und Kündigungsfristen<br />

Der Vertrag kann mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt<br />

werden.<br />

26<br />

Mit Zugang einer ordentlichen Kündigung bei DREWAG bis<br />

<strong>zu</strong>m 20.06.2012 ist Ihr nächstmöglicher Kündigungstermin der<br />

04.07.2012.<br />

Hinweise <strong>zu</strong> Ihrem DREWAG-Gasvertrag<br />

Dresdner Gas flexibel mit der Vertragsnummer 3500999992<br />

Vertragsdauer<br />

Der Vertrag läuft auf unbestimmte Zeit. Preisanpassungen<br />

Preisanpassungen erfolgen nach den Regelungen der Gasgrundversorgungsverordnung<br />

(vgl. § 5 Abs. 2 und 3 GasGVV).<br />

Kündigungsfristen und -termine<br />

Der Vertrag kann mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden.<br />

Mit Zugang einer ordentlichen Kündigung bei DREWAG bis<br />

<strong>zu</strong>m 20.06.2012 ist Ihr nächstmöglicher Kündigungstermin der<br />

04.07.2012.<br />

HRB 2626<br />

Amtsgericht Dresden<br />

USt-IdNr. DE 161 410 766<br />

St.-Nr. 203/121/06591<br />

Bedingt durch die Vielzahl der gesetzlichen<br />

Änderungen im Bereich Energie,<br />

ist es nicht immer einfach, mit allen<br />

Begriffen in <strong>Ihrer</strong> DREWAG-<strong>Rechnung</strong><br />

vertraut <strong>zu</strong> sein. Deshalb haben wir für Sie<br />

die wichtigsten Begriffe <strong>Ihrer</strong> DREWAG-<br />

<strong>Rechnung</strong> übersichtlich <strong>zu</strong>sammengestellt<br />

und kurz erläutert.<br />

Commerzbank AG<br />

Konto 0 410 605 231<br />

BLZ 850 800 00<br />

IBAN DE72 8508 0000 0410 6052 31<br />

BIC DRES DE FF 850<br />

Sitz der Gesellschaft:<br />

Dresden<br />

Vorsitzende des Aufsichtsrates:<br />

Helma Orosz,<br />

Oberbürgermeisterin<br />

25<br />

In den allgemeinen Informationen finden<br />

Sie unter anderem die <strong>Erläuterung</strong> der<br />

Punkte Energieeffizienz, der Haftung oder<br />

des Streitbeilegungsverfahrens.<br />

Vertragskontonummer: <strong>Rechnung</strong> vom 1. Juli 2012<br />

211999999999 99999999999 Seite 8<br />

Wichtige Begriffe in <strong>Ihrer</strong> DREWAG-<strong>Rechnung</strong><br />

Abrechnungsbrennwert/Brennwert<br />

Der Abrechnungsbrennwert beschreibt den Energieinhalt, der in<br />

einem Kubikmeter Gas im Norm<strong>zu</strong>stand enthalten ist, und wird<br />

kontinuierlich mit geeichten Messgeräten an repräsentativen Stellen<br />

ermittelt.<br />

Abschlagszahlungen<br />

Die Abschlagszahlungen sind eine Teilzahlung bzw. Anzahlung<br />

auf die bereits geleisteten Energielieferungen und werden mit<br />

der turnusmäßigen Endabrechnung verrechnet. Die Höhe des Abschlages<br />

orientiert sich an dem <strong>zu</strong> erwartenden Energieverbrauch.<br />

Arbeitspreis<br />

Der Arbeitspreis bezeichnet den Preis für eine verbrauchte Kilowattstunde<br />

(kWh) Energie.<br />

Codenummer des Netzbetreibers/Netzbetreibernummer<br />

Die Netzbetreibernummer dient der eindeutigen Identifikation<br />

des örtlichen Verteilnetzbetreibers, an dessen Netz die Verbrauchsstelle<br />

angeschlossen ist.<br />

EEG-Umlage<br />

Mit der EEG-Umlage wird die Erzeugung von Strom in Anlagen<br />

erneuerbarer Energieträger gefördert, die nach dem Erneuerbare-<br />

Energien-Gesetz (EEG) vergütet werden. Diese Kosten werden gemäß<br />

EEG auf alle Verbraucher umgelegt.<br />

Grundpreis<br />

Der Grundpreis dient der Abdeckung der verbrauchsunabhängigen<br />

Kosten und setzt sich im Regelfall aus einem festen Leistungspreis<br />

und dem Verrechnungspreis (Entgelt für den Messstellenbetrieb,<br />

die Messung und die Abrechnung) <strong>zu</strong>sammen.<br />

Konzessionsabgabe<br />

Entgelte an die Kommune für die Mitbenut<strong>zu</strong>ng von öffentlichen<br />

Verkehrswegen durch Versorgungsleitungen. Daher wird auch die<br />

jeweilige Konzessionsabgabe seitens des Netzbetreibers weiterverrechnet<br />

und vom Lieferanten in <strong>Rechnung</strong> gestellt.<br />

KWK-Umlage<br />

Kraft-Wärme-Kopplungs- (KWK-) Anlagen erzeugen gleichzeitig<br />

Strom und Wärme. Dadurch wird ein höherer Nut<strong>zu</strong>ngsgrad erreicht,<br />

wodurch Brennstoff eingespart und Kohlendioxid-Emissionen<br />

gemindert werden können. Betreiber von KWK-Anlagen<br />

erhalten einen gesetzlich festgelegten Zuschlag. Diese Kosten<br />

werden gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-G) auf die<br />

Verbraucher umgelegt.<br />

Leistungspreis<br />

Für die installierte Leistung (kW) wird vom Energieversorger je<br />

nach Vereinbarung ein Leistungspreis in <strong>Rechnung</strong> gestellt.<br />

Messstellenbetrieb<br />

Der Messstellenbetrieb umfasst den Ein- und Ausbau sowie Betrieb<br />

und Wartung von Zählern. Diese Kosten werden vom Netzbetreiber<br />

bzw. Messstellenbetreiber in <strong>Rechnung</strong> gestellt.<br />

Messung<br />

Die Messung beinhaltet die Ermittlung des Energieverbrauchs sowie<br />

die Erfassung, Verwaltung und Bereitstellung der Zählerdaten.<br />

Diese Kosten werden vom Netzbetreiber bzw. Messdienstleister<br />

in <strong>Rechnung</strong> gestellt.<br />

Geschäftsführer:<br />

Reiner Zieschank (Sprecher)<br />

Dr. Reinhard Richter<br />

Netzentgelte/Netznut<strong>zu</strong>ngsentgelte<br />

Netzentgelte sind die für die Verbrauchsstelle an den jeweiligen<br />

Netzbetreiber <strong>zu</strong> zahlenden Entgelte für den Transport und die<br />

Verteilung der Energie sowie den damit verbundenen Dienstleistungen.<br />

Stromkennzeichnung (Energiemix)<br />

Die nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) vorgeschriebene<br />

Stromkennzeichnung informiert über die Herkunft des bezogenen<br />

Stroms und dessen Umweltauswirkungen.<br />

Stromsteuer<br />

Die Stromsteuer ist eine gesetzlich geregelte Verbrauchssteuer,<br />

die seit 1999 auf Grund des Gesetzes <strong>zu</strong>r ökologischen Steuerreform<br />

erhoben wird. Besteuert wird der Verbrauch bzw. die Entnahme<br />

aus dem Netz im deutschen Steuergebiet. Die Stromsteuer<br />

wird vom Energieversorger erhoben und an das Hauptzollamt<br />

abgeführt.<br />

Thermische Gasabrechnung<br />

Erdgas wird in Kubikmetern (m³) gemessen. Das Betriebsvolumen<br />

ist abhängig von Druck und Temperatur. Die in m³ gemessene Menge<br />

Erdgas wird in Kilowattstunden (kWh) umgerechnet, damit es<br />

ohne den Einfluss von Druck und Temperatur abgerechnet werden<br />

kann. Da<strong>zu</strong> wird nach eichrechtlich anerkannten Regeln der Verbrauch<br />

in m³ mit der Zustandszahl/Gas<strong>zu</strong>standszahl Z (Z-Zahl) und<br />

dem Brennwert multipliziert. Die Z-Zahl ist ein Korrekturfaktor,<br />

mit dem der Einfluss von Druck und Temperatur aufgehoben wird.<br />

Der Brennwert zeigt an, wie viel Energie im Erdgas enthalten ist.<br />

Verbrauch<br />

Der Energieverbrauch für die jeweilige Abrechnungsperiode wird<br />

in kWh ausgewiesen. Der Verbrauch kann tageszeitabhängig erfasst<br />

werden (z. B. Hochtarif-/Niedertarifzeit).<br />

Verbrauchsstelle<br />

Ort, an dem die Energielieferung erbracht wird.<br />

Vertragskontonummer<br />

Unter dem Vertragskonto sind die Stammdaten des Kunden, die<br />

Angaben <strong>zu</strong>r Verbrauchsstelle sowie alle Zahlungsvorgänge bezogen<br />

auf diese Verbrauchsstelle erfasst.<br />

Wandlerfaktor der Messeinrichtung<br />

Messwandler reduzieren hohe Ströme bzw. Spannungen. Mit dem<br />

Wandlerfaktor ist die entsprechende Messgröße (z.B. Verbrauch,<br />

Leistung) <strong>zu</strong> multiplizieren.<br />

Zählpunkt/Zählpunktbezeichnung<br />

Ein Zählpunkt kennzeichnet eine Verbrauchsstelle eindeutig. Diese<br />

Nummer existiert nur einmal im europäischen Energienetz. Am<br />

Zählpunkt werden die relevanten Messdaten erfasst. Über die<br />

Zählpunktbezeichnung kann der Netzbetreiber den Standort der<br />

Verbrauchsstelle genau identifizieren und dem Zähler <strong>zu</strong>ordnen.<br />

Im Gegensatz da<strong>zu</strong> ist die Zählernummer nicht ortsgebunden, da<br />

Zähler gewechselt werden können.<br />

Zustandszahl/Gas<strong>zu</strong>standszahl<br />

Beim Gas wird zwischen dem Norm<strong>zu</strong>stand und dem Betriebs<strong>zu</strong>stand<br />

unterschieden. Der Betriebs<strong>zu</strong>stand ist der Zustand des<br />

Gases im Zähler, der je nach Druck und Temperatur variiert. Die<br />

Abrechnung erfolgt jedoch auf der Grundlage des Norm<strong>zu</strong>stands.<br />

Daher muss der Betriebs<strong>zu</strong>stand auf den Norm<strong>zu</strong>stand umgerechnet<br />

werden. Dieses erfolgt über die Zustandszahl, die kundenspezifisch<br />

ermittelt wird.<br />

HRB 2626<br />

Amtsgericht Dresden<br />

USt-IdNr. DE 161 410 766<br />

St.-Nr. 203/121/06591<br />

DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH · Rosenstraße 32 · 01067 Dresden<br />

Telefon: (03 51) 8 60 44 44 · Telefax: (03 51) 8 60 48 10 · www.drewag.de<br />

Commerzbank AG<br />

Konto 0 410 605 231<br />

BLZ 850 800 00<br />

IBAN DE72 8508 0000 0410 6052 31<br />

BIC DRES DE FF 850<br />

Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!