27.05.2014 Aufrufe

25 Jahre - Getreidezüchtung Peter Kunz

25 Jahre - Getreidezüchtung Peter Kunz

25 Jahre - Getreidezüchtung Peter Kunz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Finanzierung der <strong>Getreidezüchtung</strong> <strong>Peter</strong> <strong>Kunz</strong><br />

Drei Quellen speisen die GZPK - Züchtungs- und Forschungsprojekte:<br />

1. rund <strong>25</strong>0 private SpenderInnen halten uns seit vielen <strong>Jahre</strong>n<br />

die Treue mit kleineren und gelegentlich auch mit grösseren<br />

Beiträgen. Diese Beiträge sind uns sehr wichtig, weil hinter<br />

jeder Spende der bewusste Entscheid und der Wille einer Person<br />

steht, die Züchtungsarbeit zu unterstützen.<br />

2. etwa 10-12 Stiftungen, Firmen und Organisationen im Inund<br />

Ausland tragen einen sehr grossen Teil des jährlichen<br />

Züchtungsaufwandes von rund sFr. 700‘000 (450‘000 Euro).<br />

Namentlich erwähnt seien für das Jahr 2008: Software AG<br />

Stiftung, Mahle Stiftung, Zukunftsstiftung Landwirtschaft,<br />

Coop Fonds für Nachhaltigkeit. Meistens müssen jedes Jahr<br />

wieder neue Anträge gestellt und Berichte abgeliefert werden.<br />

Zusagen kommen fast immer nur für das laufende Jahr. So ist<br />

die Finanzmittelbeschaffung sehr aufwändig und ohne jegliche<br />

Planungssicherheit.<br />

3. aus Züchterlizenzen für verkauftes Saatgut kommen etwa<br />

4-5% des <strong>Jahre</strong>sbudgets.<br />

Finanzquellen 1994 bis 2009 (Euro)<br />

Spenden für die laufenden Projekte<br />

Sie können die laufenden Projekte mit einer einmaligen oder<br />

regelmässigen Spende fördern. Der Beitrag kommt zu 100%<br />

direkt den Züchtungs- und Forschungsarbeiten zugute. Die<br />

<strong>Getreidezüchtung</strong> <strong>Peter</strong> <strong>Kunz</strong> ist im Handelsregister eingetragen<br />

(CH-020.6.000.558-4) und als gemeinnützig anerkannt.<br />

Bankverbindungen / Spendenkonten:<br />

• CHF: PC 84-34345-2 Postfinance 3030 Bern (ClrNr. 09000)<br />

IBAN: CH59 0900 0000 8403 4345 2 / BIC: POFICHBEXXX<br />

• EUR: 4013 396 700 (BLZ 430 609 67) GLS Bank Bochum<br />

IBAN: DE47 4306 0967 4013 3967 00 / BIC: GENODEM1GLS<br />

Die langfristige Finanzierung der biodynamischen<br />

Züchtung ermöglichen …<br />

Bisher beruhte die Kontinuität in der Züchtungsarbeit allein<br />

auf der extremen Langfristigkeit der Züchtungsprojekte selber<br />

(es dauert 12-15 <strong>Jahre</strong> bis zur neuen Sorte) und der festen<br />

Entschlossenheit des Initianten und der drei bis vier MitarbeiterInnen,<br />

diese Art von Pflanzenzüchtung zu praktizieren und<br />

weiter voranzubringen.<br />

In der Schweiz gibt es bisher keine Organisation, dies sich um<br />

die langfristige Finanzierung der biodynamischen Züchtung<br />

kümmert. Dem wollen wir abhelfen.<br />

So wie dem Erbgut der Pflanzen im Züchtungsprozess<br />

von Generation zu Generation eine neue Zukunftsperspektive<br />

vermittelt wird, so soll mit der Stiftung für Kulturpflanzenentwicklung<br />

ein Organ entstehen, das „alten“<br />

Finanzmitteln eine neue Zukunftsorientierung vermittelt.<br />

Ein Fonds für die Kulturpflanzenentwicklung<br />

Mit einem Stiftungsfonds für die Kulturpflanzenentwicklung<br />

soll die Züchtungsarbeit gezielt und langfristig unterstützt<br />

werden können. Dieser Fonds soll ausschliesslich aus Zustiftungen,<br />

d.h. aus Legaten, Erbschaften, Schenkungen gebildet<br />

werden.<br />

Die Stiftung für Kulturpflanzenentwicklung „will die Erforschung,<br />

Weiterentwicklung und Erhaltung der biologischen,<br />

sozialen und ethisch-kulturellen Grundlagen der Kulturpflanzen<br />

im Rahmen einer langfristig ausgerichteten, ökologischen<br />

Landwirtschaft fördern. Um diesen Zweck zu erfüllen, kann die<br />

Stiftung Massnahmen und Projekte fördern, unterstützen oder<br />

selber realisieren, insbesondere durch:<br />

• Erforschung neuer Zuchtmethoden (Züchtungs- und<br />

Grundlagenforschung),<br />

• angewandte Züchtung von Sorten für eine ökologisch<br />

nachhaltige Landwirtschaft,<br />

• Erhaltung, Erweiterung und nachhaltige Nutzung der Kulturpflanzenvielfalt,<br />

• Erforschung von Nahrungs- und Heilpflanzenqualität,<br />

• Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Züchtung und<br />

Grundlagen einer ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft<br />

und Ernährung<br />

• Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen.<br />

Die Stiftung kann koordinierende Aufgaben übernehmen mit<br />

anderen privaten und öffentlichen Institutionen, die vergleichbare<br />

Zwecke im Bereich Mensch, Umwelt und Gesundheit verfolgen.<br />

Sie kann auch die treuhänderische Verwaltung von<br />

geförderten und förderungswürdigen Projekten übernehmen.<br />

Die Stiftung ist gemeinnützig. Um ihre Ziele zu verwirklichen,<br />

ist die Stiftung berechtigt, im In- und Ausland tätig zu sein.<br />

Zudem kann die Stiftung im Rahmen ihres Zweckes weitere<br />

gemeinnützige Institutionen errichten oder sich an solchen<br />

beteiligen.“<br />

Zu-, Bei- und AnstifterInnen gesucht:<br />

Wir suchen Menschen und Institutionen, die einen grösseren<br />

Kapital- oder Sachbeitrag in den Fonds einlegen<br />

und damit die biodynamische Züchtungsarbeit langfristig<br />

fördern möchten.<br />

Zusätzlich kann der Aufbau der Stiftung im Jubiläumsjahr<br />

2009 auch mit kleineren Beiträgen unterstützt werden.<br />

Die GZPK wird die eingehenden Spenden sammeln und<br />

als Startkapital in die Stiftung einbringen.<br />

Hombrechtikon,<br />

Für die Leitung und das Team<br />

6. Mai 2009 <strong>Peter</strong> <strong>Kunz</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!