28.05.2014 Aufrufe

Römische Rechtsgeschichte – Fragen - Michael Poropatich

Römische Rechtsgeschichte – Fragen - Michael Poropatich

Römische Rechtsgeschichte – Fragen - Michael Poropatich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Michael</strong> <strong>Poropatich</strong> <strong>Römische</strong> <strong>Rechtsgeschichte</strong> WiSe 2012<br />

Das ABGB folgt dem System der Gaius-Institutionen. Es gliedert das Privatrecht in<br />

vernunftbegabte Rechtssubjekte und vernunftlose Rechtsobjekte. Es enthält Regelungen<br />

über Personen und Sachen (vergleichbar mit personae und res) sowie<br />

wenige für diese beiden Bereiche gleichermaßen geltenden Vorschriften. Es umfasst<br />

nicht Zivilprozessrecht.<br />

(19) Charakterisieren Sie die Institutionen Justinians!<br />

Die Institutionen Justinians sind ein autorisiertes Lehrbuch für Studienanfänger. Sie<br />

geben den Inhalt der Digesten Justinians ( Frage 14) in vereinfachter und stark<br />

gekürzter Form wieder. Sie lehren personae, res und actiones. Personae umfasst<br />

Personen- und Familienrecht, res Sachen-, Schuld- und Erbrecht und actiones<br />

Zivilprozessrecht.<br />

(20) Inwiefern kann man das römische Kaiser-Reskript mit dem Vorabentscheidungsverfahren<br />

des EuGH vergleichen?<br />

Per Reskript entscheidet der Kaiser einen streitigen Rechtsfall auf Ersuchen eines<br />

Privaten. Reskripte gelten nur für den Anlassfall. Unter den Richtern besteht allerdings<br />

eine starke Tendenz, sie als generelle Norm zu behandeln.<br />

Das Vorabentscheidungsverfahren ermöglicht einem nationalen Gericht, den EuGH<br />

zur Auslegung oder zur Gültigkeit des Unionsrechts in einer laufenden Rechtssache<br />

anzurufen. Das Urteil des EuGH bindet nicht nur das nationale Vorlagegericht,<br />

sondern alle Gerichte in den Mitgliedstaaten.<br />

Reskript und Vorabentscheidung entfalten über den Anlassfall hinaus Bindungswirkung.<br />

Die jeweilige Autorität (Kaiser bzw EuGH) interpretiert nicht nur, sie schafft<br />

auch neues Recht.<br />

(FÜM 06/2010) a) Nennen und erläutern Sie die wichtigsten Tätigkeiten eines republikanischen<br />

römischen Juristen. b) Inwiefern ist das Tätigkeitsprofil der Juristen<br />

in der Hoch- und Spätklassik gleich dem der republikanischen Juristen, inwiefern<br />

unterscheidet es sich?<br />

a) Der republikanische römische Jurist leistet Beistand im Prozess (agere), fasst<br />

Verträge, Testamente und andere Rechtsgeschäfte ab (cavere) und erteilt Rechtsgutachten<br />

in Zivilprozessen (respondere). Er berät den Prätor, den Iudex und die<br />

Prozessparteien im Zivilprozess.<br />

b) Der klassische römische Jurist zieht sich aus Prozessbeistand (agere) und Kautelarjurisprudenz<br />

(cavere) zurück. Er erteilt Rechtsgutachten in Zivilprozessen (respondere).<br />

Er berät Magistrate und Richter. Er erteilt zeitweise Rechtsunterricht und<br />

verfasst wissenschaftliche Werke für Lehre und Praxis.<br />

(21) Inwiefern kann man das römische Recht mit dem angloamerikanischen Case<br />

Law vergleichen? Worin unterscheiden sie sich?<br />

Das römisches Recht ist weitgehend Juristenrecht. Juristen bilden es über Rechtsgutachten<br />

in Zivilprozessen weiter. Die Rechtsgutachten sind zwar Fallrecht ohne<br />

präjudizielle Wirkung. Sie wirken aber aufgrund ihrer Überzeugungskraft.<br />

Das angloamerikanische Case Law ist Richterrecht. Die Urteile schaffen nicht nur<br />

Recht für den Einzelfall. Sie stellen auch die Rechtsordnung punktuell fest, weil die<br />

Gerichte an Präjudizien gebunden sind.<br />

(22, FÜM 10/2010) Was versteht man unter der Glossa Ordinaria? Welche Bedeutung<br />

kam ihr in der mittelalterlichen Rechtspraxis zu?<br />

Die Legistik setzte mit Beginn des 12. Jh ein. Untersuchter Gegenstand war das<br />

Corpus Iuris Civilis. Die Glossatoren erläuterten seinen Text durch Wort- und Sacherklärungen<br />

(Glossen). Sie stellten den Text in Summen systematisch dar.<br />

Einen gewissen Abschluss bildete Mitte des 13. Jh die Glossa Ordinaria von Accursius.<br />

Sie fasste die gesamte vorhandene Glossenliteratur zusammen. Sie galt faktisch<br />

als eine selbständige Rechtsquelle des römischen Rechts. Sie verdrängte den<br />

13.10.2013 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!