28.05.2014 Aufrufe

MEISSEN LIMITIERTE KUNSTWERKE 2014

Kunst und Können, Ausdauer und Arbeitswillen, Liebe zum Detail und Leidenschaft für ein jahrhundertealtes Kunsthandwerk – all das müssen die Künstler von MEISSEN® mitbringen, um aus edlem Porzellan kostbare Sammlerstücke für die Ewigkeit zu erschaffen. --- Art and ability, endeavour and endurance, loving attention to detail and a passion for centuries-old works of art – these are just some of the attributes that MEISSEN® artists require in order to create priceless collector’s items in porcelain for posterity.

Kunst und Können, Ausdauer und Arbeitswillen, Liebe zum Detail und Leidenschaft für ein jahrhundertealtes Kunsthandwerk – all das müssen die Künstler von MEISSEN® mitbringen, um aus edlem Porzellan kostbare Sammlerstücke für die Ewigkeit zu erschaffen.
---
Art and ability, endeavour and endurance, loving attention to detail and a passion for centuries-old works of art – these are just some of the attributes that MEISSEN® artists require in order to create priceless collector’s items in porcelain for posterity.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>LIMITIERTE</strong><br />

<strong>KUNSTWERKE</strong><br />

LIMITED-EDITION<br />

ART WORKS<br />

EDITION <strong>2014</strong>


<strong>LIMITIERTE</strong><br />

<strong>KUNSTWERKE</strong> <strong>2014</strong><br />

LIMITED EDITION<br />

ART WORKS <strong>2014</strong>


INHALT<br />

CONTENTS<br />

008 Willkommen!<br />

Lassen Sie sich verzaubern von unserer neuen<br />

Edition herausragender Kunstwerke, inspiriert<br />

von unserem über 300-jährigen Archiv.<br />

008 Welcome!<br />

We invite you to feel the magic of our superb<br />

new series of artworks, drawn from archives we<br />

have built up over the past 300 years and more.<br />

010 Gelebtes Wissen, geliebte Kunst<br />

Große Künstler haben <strong>MEISSEN</strong> ® weltberühmt<br />

gemacht, oft blieben sie ein Berufsleben lang –<br />

die Chronik eines Lebens im Dienste der Kunst.<br />

010 Living knowledge, loving art<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® is world-famous on account of great<br />

artists who often spend their entire working lives<br />

here – a chronicle of a life spent in the service of art.<br />

018 Ikonen<br />

Geliebt und verehrt, unvergänglich und einzigartig –<br />

die Ikonen aus der Hand Meissener Künstler<br />

sind einzigartige Beispiele menschlichen Schaffens.<br />

018 Icons<br />

Loved and revered, unique and everlasting – the<br />

icons handcrafted by <strong>MEISSEN</strong> ® artists are peerless<br />

examples of creative human endeavour.<br />

032 Limitierte Kunstwerke <strong>2014</strong><br />

Limitierte Objekte für Kunstliebhaber in aller Welt,<br />

entstanden in Jahrhunderten der Erfahrung und<br />

leidenschaftlichen Hingabe für das weiße Gold.<br />

032 Limited Edition Art Works <strong>2014</strong><br />

Limited edition items for art lovers the world over,<br />

embodying centuries of experience and a passionate<br />

commitment to perfection when crafting the “white gold”.<br />

5


EINZIGARTIGE<br />

<strong>KUNSTWERKE</strong><br />

VALUABLE COLLECTORS’<br />

ITEMS<br />

Jedes Objekt der neuen Edition Limitierter Kunstwerke symbolisiert einen Abschnitt<br />

unserer 300-jährigen Geschichte. Kunstsammler auf der ganzen Welt sind, wie schon<br />

unser Gründer August der Starke, der „maladie de porcelaine“ erlegen – und schätzen<br />

nicht zuletzt den Wert dieser seltenen Handwerkskunst.<br />

Each item in our new series of Limited Edition Art Works symbolises a given point in<br />

our 300-year history. Art collectors all over the world are, like our founder Augustus the<br />

Strong before them, afflicted by the “maladie de porcelaine” – and certainly appreciate<br />

the enduring value of this rare craftsmanship.


Vorwort<br />

SEHR GEEHRTE DAMEN UND<br />

HERREN, LIEBE FREUNDE DES<br />

<strong>MEISSEN</strong>ER PORZELLANS®,<br />

Liane Werner<br />

Vertriebsleiterin<br />

<strong>MEISSEN</strong> Fine Art ®<br />

Vice President<br />

<strong>MEISSEN</strong> Fine Art ®<br />

Collectibles<br />

ich freue mich, Ihnen die Edition <strong>2014</strong> unserer Limitierten<br />

Kunstwerke vorstellen zu können!<br />

Diesmal erwarten insbesondere die Liebhaber des Schwanen<br />

dessins gleich mehrere Objekte. Das Schwanen service<br />

ging als das prachtvollste und umfangreichste Service, das die<br />

Manufaktur jemals hervorgebracht hat, in die Geschichte ein.<br />

Auftraggeber war Heinrich Graf von Brühl (1700–1765), der<br />

einst 2200 Einzelteile bestellte, wobei jedes Stück mit seinem<br />

Wappen versehen war. Über 200 Jahre blieb das kostbare<br />

Ensemble im Besitz der Familie Brühl, bis es durch die Ereignisse<br />

des Zweiten Weltkriegs auseinandergerissen und über<br />

die ganze Welt verstreut wurde. Uns ist es ein Anliegen, nach<br />

und nach wieder alle Teile im neuen Glanz herzustellen und<br />

im Rahmen der limitierten Auflage mit dem Allianzwappen<br />

zu versehen – so wie das Original.<br />

Ganz besonders stolz bin ich, dass wir Ihnen mit dieser<br />

Edition auch wieder eine Uhr präsentieren können. Diese<br />

Uhr – erstmals im Jahr 1744 für Friedrich August II.<br />

gefertigt – diente weniger der Anzeige der Zeit als dem<br />

Ausdruck königlichen Lebens. Alle Gestaltungselemente<br />

stehen symbolisch für verschiedene Werte – für Herrschaft,<br />

Gerechtigkeit, Fruchtbarkeit, Wohlstand, Wissenschaft und<br />

Wehrhaftigkeit. Keiner dieser Werte hat bis heute an Aktualität<br />

verloren.<br />

Vom Anfang des 20. Jahrhunderts stammen die Figuren<br />

aus dem „Russischen Ballett“. 1912 schuf Paul Scheurich<br />

(1883–1945), inspiriert durch das Gastspiel „Le Carneval“<br />

im Berliner Theater, die Figuren der russischen Tänzerinnen<br />

und Tänzer. Ein Jahr später kaufte die Manufaktur das Figurenensemble<br />

an. Paul Scheurich, einer der bedeutendsten<br />

Porzellangestalter seiner Zeit, war überzeugt davon, dass nur<br />

das ausgewogene Zusammenwirken von Formgebung und<br />

Dekoration der Porzellanplastik die volle Aussagekraft gibt.<br />

So legte er als Gestalter für seine Figuren auch die Staffage<br />

fest. 100 Jahre nach diesem Ankauf haben wir uns entschlossen,<br />

die Figuren in einer besonderen Farbstaffage aufzulegen,<br />

wobei uns die vorhandenen Dekorationen von Scheurich<br />

als Vorbild dienten.<br />

Es waren ausgesuchte Stücke von seltener Schönheit,<br />

mit denen sich die Porzellan-Manufaktur Meissen auf den<br />

verschiedenen Weltausstellungen präsentierte. 2013 –<br />

genau 120 Jahre nach der Weltpremiere in Chicago – wurde<br />

die Schmucktruhe nach einem Entwurf von Ludwig Sturm<br />

(1844–1926) in einer streng limitierten Edition originalgetreu<br />

neu aufgelegt. Im Rahmen der Limitierten Kunstwerke<br />

<strong>2014</strong> haben wir die Idee aufgegriffen und nun erstmals dieses<br />

Objekt en miniature als Musikdose gefertigt. Das kostbare<br />

Kleinod wird mit verschiedenen aufwendigen Maltechniken<br />

dekoriert, die auch an der großen Schmuckschatulle eingesetzt<br />

werden. Ein weiteres Highlight ist das Spielwerk,<br />

sodass dieses kleine Kunstwerk Porzellan- und Musikliebhaber<br />

gleichermaßen begeistern wird.<br />

Wie gewohnt bietet auch die Edition <strong>2014</strong> wieder eine<br />

große Vielfalt an Produkten der verschiedensten Stilrichtungen.<br />

Besonders möchte ich Sie noch auf ein außergewöhnliches<br />

Objekt aufmerksam machen: die Vase mit<br />

Fabeltieren und Figuren nach Löwenfinck. Diese Vase vereint<br />

auf besondere Weise mehrere Maltechniken von <strong>MEISSEN</strong> ® .<br />

Künstler aus verschiedenen Malbereichen haben gemeinsam<br />

ein neues Produkt entwickelt, welches den Vergleich zu den<br />

Stücken des 18. Jahrhunderts nicht zu scheuen braucht. So<br />

buhlen Fantasieszenen von Vögeln und Blumen in blauer<br />

Unterglasurmalerei gemeinsam mit ganz fein gemalten<br />

Fabelwesen in Aufglasurmalerei im Stil von Adam Friedrich<br />

Löwenfinck (1714–1754) um die Aufmerksamkeit des Betrachters.<br />

Ich lade Sie herzlich ein, nehmen Sie sich Zeit zum<br />

Betrachten unserer Edition <strong>2014</strong>, und finden Sie Ihr ganz<br />

persönliches Lieblingsstück.<br />

Viel Freude wünscht<br />

Liane Werner<br />

Vertriebsleiterin <strong>MEISSEN</strong> Fine Art ®<br />

8


Preface<br />

LADIES AND GENTLEMEN,<br />

LOVERS OF <strong>MEISSEN</strong> PORCELAIN®,<br />

I have great pleasure in presenting our <strong>2014</strong> series of<br />

Limited Edition Art Works to you.<br />

There are several items in store for lovers of the Swan<br />

Service this time around. The Swan Service has gone down<br />

in history as the most magnificent and comprehensive tableware<br />

service ever produced at the manufactory. It was<br />

commissioned by Count Heinrich von Brühl (1700–1765),<br />

who originally ordered 2,200 individual items, each of which<br />

featured his coat of arms. The priceless collection continued<br />

to hold pride of place in the Brühl home for over 200<br />

years before the ravages of World War Two saw it broken up<br />

and scattered to all corners of the earth. It is our mission to<br />

successively recreate all its constituent parts in all their glory<br />

and to add the same alliance crest that adorned the original<br />

tableware to all limited edition pieces.<br />

I am particularly proud to announce that we have again<br />

included a clock in the present series. This clock – first<br />

made in 1744 for King Augustus the Third – served less as a<br />

means of telling the time than as an expression of royal life.<br />

Its design features symbolically represent values such as<br />

dominance, righteousness, fertility, affluence, science and<br />

defensive prowess. None of these values have lost their topicality<br />

in the interveaning years.<br />

From the early 20th century we have figures from the<br />

“Russian Ballet”. Paul Scheurich (1883–1945) created his<br />

figures of male and female Russian dancers in 1912, some<br />

time after attending and being mightily impressed by a guest<br />

performance of “Carnaval” at Berlin’s Theater des Westens.<br />

The Manufactory bought the collection of figures from him<br />

the following year. Paul Scheurich, one of the most important<br />

porcelain modellers of his age, was convinced that porcelain<br />

statuary required a balanced interplay of shaping and<br />

decoration for its full powers of expression to be tapped.<br />

This explains why he additionally stipulated how the figures<br />

he modelled were to be coloured. We have now, one hundred<br />

years after purchasing the original figures, decided to<br />

issue them in a special colour scheme that nevertheless draws<br />

on Scheurich’s own decorative specifications.<br />

The Meissen porcelain manufactory has shown off items<br />

of exceptional beauty at various international exhibitions<br />

in the past. A jewellery chest designed by Ludwig Sturm<br />

(1844–1926) was re-issued in a faithfully detailed, strictly<br />

limited edition in 2013 – exactly 120 years after its world<br />

première in Chicago. We have returned to the theme for<br />

this year’s limited edition artworks by producing the piece<br />

in miniaturised form as a music box. This precious gem has<br />

been decorated using a variety of complex painting techniques<br />

already practised on the larger jewellery chest. The<br />

playing apparatus is something of a sensation in itself. All<br />

in all, then, this tiny work of art is likely to thrill porcelain<br />

enthusiasts and music lovers alike.<br />

In our customary manner, the <strong>2014</strong> series embraces a<br />

wide range of products in the most varied of styles. I would<br />

particularly like to draw your attention to an extra ordinary<br />

vase decorated with mythical beasts and figures after<br />

Löwenfinck. This vase combines several <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

painting techniques in a very special way. Painters from a<br />

number of disciplines have worked together to come up with<br />

a new product that more than compares to with counterparts<br />

from the 18th century. Fanciful scenes of birds and flowers in<br />

underglaze blue vie for the beholder’s attention with mythical<br />

beasts in the style of Adam Friedrich Löwenfinck (1714–<br />

1754) that have been painted over the glaze with more than<br />

compares to finesse.<br />

I cordially invite you to browse through our <strong>2014</strong> series<br />

at your leisure and decide which of the pieces are your own<br />

personal favourites.<br />

I very much hope you enjoy reading this catalogue,<br />

Liane Werner<br />

Vice President <strong>MEISSEN</strong> Fine Art ® Collectibles<br />

9


GELEBTES WISSEN,<br />

GELIEBTE KUNST<br />

LIVING KNOWLEDGE, LOVING ART<br />

Kunst und Können, Ausdauer und Arbeitswillen, Liebe zum Detail und Leidenschaft für<br />

ein jahrhundertealtes Kunsthandwerk – all das müssen die Künstler von <strong>MEISSEN</strong> ® mitbringen,<br />

um aus edlem Porzellan kostbare Sammlerstücke für die Ewigkeit zu erschaffen.<br />

Art and ability, endeavour and endurance, loving attention to detail and a passion for<br />

centuries-old works of art – these are just some of the attributes that <strong>MEISSEN</strong> ® artists<br />

require in order to create priceless collector’s items in porcelain for posterity.


Handwerkskunst / Craftsmanship<br />

3 JAHRE HANDWERKSKUNST –<br />

DIE PERFEKTION DES KÖNNENS<br />

3 YEARS OF CRAFTSMANSHIP –<br />

ABILITY HONED TO PERFECTION<br />

Porzellanmaler und Farblaboranten, Bossierer und<br />

Meistermodelleure: Große Künstler haben <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

weltberühmt gemacht. Heute bewahren ihre Nachfahren<br />

das reiche Erbe – und erfinden die Manufaktur mit neuen<br />

Ideen und Kreationen immer wieder neu.<br />

„Man lernt nie aus“, sagt Christoph Trommer und trägt<br />

mit ruhiger Hand und feinen, präzisen Pinselstrichen die<br />

Details einer Landschaftsszene auf das Porzellan auf. Seit<br />

40 Jahren feilt der Porzellanmaler nun schon an der Perfektion<br />

seines Handwerks. Frei von Hand stellt er nach Stichen<br />

des 18. Jahrhunderts mit einer unglaublichen Kenntnis der<br />

Farben und Motive dieser Zeit neue Kompositionen zusammen.<br />

Hier muss jeder Pinselstrich sitzen. 1973 fing Trommer<br />

als Lehrling in der Manufaktur an. „Doch erst nach vier<br />

Jahren Lehrzeit und noch einmal mindestens zehn Jahren<br />

Berufserfahrung erlangt man eine gewisse Sicherheit“, weiß<br />

er aus eigener Erfahrung. Talent vorausgesetzt, versteht sich.<br />

In der Tradition des großen Meissener Porzellanmalers<br />

Johann Gregorius Höroldt (1696–1775) entwickelt<br />

Christoph Trommer nun seit fast vier Jahrzehnten kunstvolle<br />

Dekore oder bemalt Prototypen für die begehrten<br />

Sammler editionen wie die „Limitierten Kunstwerke“ oder<br />

die „Exklusiv-Kollektion“. Und wie für alle künstlerischen<br />

Bereiche der Manufaktur gilt auch hier: Wer als Künstler<br />

einmal dem Meissener Porzellanhandwerk, seiner Historie,<br />

den herrlichen Landschaften, historischen Stadtszenen, vielschichtigen<br />

Figuren und Blumendekoren verfallen ist, der<br />

bleibt dem Haus meist ein Berufsleben lang treu.<br />

Geheimnisvolle Farben<br />

So ist es auch bei Frank Löchelt. Seit 1985 ist er im hauseigenen<br />

Farblabor der Hüter über rund 10.000 Farben, die<br />

Alchemist der Gegenwart:<br />

Frank Löchelt arbeitet im<br />

Farblabor der Manufaktur<br />

und bewahrt hier das<br />

Geheimnis der einzigartigen<br />

Meissener Farben.<br />

Modern-day alchemist:<br />

Frank Löchelt works in<br />

the manufactory’s paint<br />

laboratory, where he keeps<br />

the secret of <strong>MEISSEN</strong> ® ’s<br />

unique colours.<br />

Porcelain painters, paint scientists, repairers, master modellers:<br />

it took a range of great artists to make <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

world-famous. Modern successors uphold their rich<br />

legacy – and are constantly re-inventing the manufactory<br />

with their new ideas and creations.<br />

“It’s a never-ending learning process,” Christoph<br />

Trommer admits as he applies the fine detail to a landscape<br />

scene on porcelain with a calm hand and delicate, precise<br />

brush strokes. The porcelain painter has been honing his<br />

craft skills to perfection for 40 years now. He works freehand<br />

to recompose etchings from the 18th century in a manner<br />

that betrays an incredible knowledge of the colours and<br />

themes of the age. Every brush stroke has to be absolutely<br />

spot-on. Trommer joined the manufactory as an apprentice<br />

in 1973. “But you need four years’ training and, at the very<br />

least, a further ten years of professional experience before<br />

you can really say you’ve learnt the ropes,” he concedes – assuming<br />

the talent is there at all, of course.<br />

Following in the footsteps of the great Meissen porcelain<br />

painter Johann Gregorius Höroldt (1696–1775), Christoph<br />

13


Handwerkskunst<br />

Eine Porzellanfigur, wie hier das Modell einer<br />

Tänzerin, besteht oft aus vielen einzelnen Teilen,<br />

die in der Bossierwerkstatt sorgfältig zum<br />

Gesamtkunstwerk zusammengefügt werden.<br />

A porcelain figurine, in this case the model of a<br />

woman dancing, often comprises a great number of<br />

separate parts that are carefully joined together in<br />

the fettling shop to form the complete work of art.<br />

seit der Entwicklung der höroldtschen Grundpalette aus<br />

16 feuerfesten Aufglasurfarben im Jahr 1725 entstanden<br />

sind. Der gelernte Dreher ging mehr als zehn Jahre lang bei<br />

seinem Meister in die Farbenlehre, um sich das Wissen und<br />

Können von Generationen zu erarbeiten. Rund 300 Standardfarben<br />

sind heute regelmäßig in Benutzung. Ihre genaue<br />

Zusammensetzung erfolgt anhand unzähliger, in alter<br />

Handschrift eingetragener Formeln und Aufzeichnungen<br />

in einem Notizbüchlein von 1895. Der malerische Titel:<br />

„Blaugrün, Kupfergrün, Apfelgrün“.<br />

Die überlieferten Rezepturen sind ein streng gehütetes<br />

Geheimnis, das nur wenigen „Auserwählten“ wie Frank<br />

Löchelt bekannt ist – und das es zu bewahren und zu archivieren<br />

gilt. Schließlich ist es damit auch heute noch möglich,<br />

jede Farbnuance der für <strong>MEISSEN</strong> ® so typischen Unter-,<br />

Auf- und Inglasurfarben der letzten vier Jahrhunderte<br />

authentisch aufzubereiten.<br />

Seiner großen Aufgabe ist sich Perfektionist Löchelt<br />

durchaus bewusst: „Es gibt so viele Faktoren bei der Farbenherstellung,<br />

die auf das Ergebnis Einfluss nehmen können“,<br />

erklärt er. Und prüft aus diesem Grund auch heute noch auf<br />

einem Teller in einem direkten Farbvergleich, ob er den gewünschten<br />

Ton wirklich getroffen hat.<br />

Trommer has been drafting stylish patterns and painting the<br />

prototypes for coveted collectors’ editions such as our annual<br />

series of ‘Limited Edition Art Works’ or our ‘Exclusive<br />

Collection’ for almost forty years now. And, as with all<br />

spheres of artistic production at the manufactory, it can be<br />

safely stated here that, once an artist has fallen for the craft<br />

of Meissen porcelain, for its history, marvellous landscapes,<br />

vintage urban scenes, manifold figures and floral patterns,<br />

they are likely to remain true to the company all their working<br />

life.<br />

Mystical colours<br />

Which is the case with Frank Löchelt. Since 1985, he has<br />

watched over the 10,000 or so colours created at <strong>MEISSEN</strong> ® ’s<br />

in-house laboratory since Höroldt came up with his initial<br />

palette of 16 refractory overglaze colours in 1725. He trained<br />

as a thrower of ware and then spent more than ten years<br />

acquiring the specialist knowledge and skills of generations<br />

under his colour theory supervisor. There are around 300<br />

standard colours in regular use today. The process of mixing<br />

them involves consulting countless formulae and notes entered<br />

by hand in a little book dating back to 1895 that is enticingly<br />

entitled “Blue-Green, Copper Green, Apple Green”.<br />

Recipes passed down through the ages are jealously<br />

guarded secrets known only to a “chosen few” – Frank<br />

Löchelt being one – who have the job of preserving and<br />

archiving them. This, after all, is what still enables any<br />

shade in the range of underglaze, overglaze and in-glaze<br />

paints amassed in over three centuries that are so typical of<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® to be authentically formulated today.<br />

14


Craftsmanship<br />

Apfelgrün, Türkisblau<br />

oder Purpur: Das<br />

Farblabor kann auf rund<br />

10.000 Farben zurückgreifen.<br />

Ihre genaue<br />

Rezeptur ist ein gut<br />

gehütetes Geheimnis.<br />

Apple green, turquoise or<br />

purple: the paint<br />

laboratory has around<br />

10,000 colours at its<br />

disposal. Their precise<br />

composition is a closely<br />

guarded secret.<br />

Ein Formenschatz aus vier Jahrhunderten<br />

Seinen Anfang nimmt jedes Kunstwerk im imposanten<br />

Formenarchiv. Sorgfältig dokumentiert warten rund<br />

150.000 Modellformen in deckenhohen Holzregalen auf<br />

ihre Reproduktion – ein weltweit einzigartiger Schatz, aus<br />

dem auch die Edition der „Limitierten Kunstwerke“ immer<br />

wieder schöpft: So können Werke von Kaendler, Acier oder<br />

Scheurich jederzeit neu erschaffen werden.<br />

In der Modellwerkstatt fertigt der Modelleur nun aus<br />

einer Modellform aus Gips das Tonmodell an. Faltenwürfe<br />

der Kleidung, Hände und Gesichter von Figuren oder Tierplastiken<br />

sowie stilistische Besonderheiten: Mit erfahrenen<br />

Handgriffen, speziellen Werkzeugen und viel Fingerspitzengefühl<br />

prüfen und überarbeiten die Spezialisten jedes Detail<br />

und gleichen es ständig mit den historischen Modellvorlagen<br />

ab. Das Tonmodell dient jedoch nur als Grundlage für die<br />

Arbeitsform, aus der die Porzellanplastik später entsteht.<br />

Nachdem der Modelleur es zusammengesetzt und geprüft<br />

hat, wird es mit einem Draht in formbare Einzelteile zerschnitten.<br />

Diese werden mit flüssigem Gips übergossen, wodurch<br />

haubenartige Negativformen der Teile entstehen, in welche<br />

später die Porzellanmasse eingeschlagen wird. Und auch<br />

hierfür braucht es viel Erfahrung: Ungleichmäßige Wandstärken<br />

können beim Brand zu Spannungen und damit<br />

Rissen führen – die ganze Arbeit wäre umsonst. So wie die<br />

Former zuvor setzt der Bossierer die Plastik dann aus allen<br />

Einzelteilen zusammen und arbeitet sie plastisch aus. Im<br />

Prinzip auch heute noch so, wie es Kaendler vor mehr als<br />

250 Jahren tat.<br />

The perfectionist Löchelt is well aware of the enormity of<br />

his task: “There are so many factors in the making of paints<br />

that can influence the outcome,” he explains. This is a man<br />

who, even today, checks whether he has produced exactly<br />

the right shade by making a direct comparison of colours<br />

on a plate.<br />

Stock of moulds from four different centuries<br />

Each work of art has its origins in the imposing Archive of<br />

Moulds. Some 150,000 meticulously documented master<br />

moulds await reproduction of the models from which they<br />

were originally made on ceiling-high wooden shelves – the<br />

only treasure trove of its kind in the world, one that we are<br />

constantly tapping for our Limited Edition Art Works and<br />

which allows works by Kaendler, Acier or Scheurich to be<br />

recreated at any time.<br />

The model-maker uses one of these plaster moulds to<br />

produce a clay model in the modelling shop. With experienced<br />

hands, dedicated tools and astute powers of judgment,<br />

specialists examine and go over every tiniest detail such as<br />

the folds of clothes, the limbs and faces of human or animal<br />

figures or other special stylistic features, constantly checking<br />

them against historical models. The clay model merely<br />

serves as the basis for the working mould from which the<br />

porcelain sculpture is subsequently cast, however. Once it<br />

has been joined together and scrutinised by the model-maker,<br />

a wire is used to cut it back up into individual, mouldcompatible<br />

sections.<br />

Liquid plaster is poured over the various parts to create<br />

dome-like negative moulds that are then lined with porcelain


Handwerkskunst / Craftsmanship<br />

Mit verschiedenen Pinseln zaubern die<br />

Porzellanmaler historische Städte und<br />

malerische Landschaften auf das glasierte<br />

Porzellan.<br />

Porcelain painters use a variety of brushes to<br />

spirit historical cities and picturesque<br />

landscapes onto the glazed porcelain.<br />

Von Hand versehen mit den berühmten Gekreuzten<br />

Schwertern ® und sorgfältig glasiert, schlägt für das Werk<br />

nun im Brennofen die Stunde der Wahrheit: Auf bis zu 1450<br />

Grad Celsius wird es erhitzt und wieder auf Zimmertemperatur<br />

gekühlt. Fast ein Fünftel der Masse und Größe gehen<br />

dabei verloren. Wenn sich nach dem Brand Risse oder Verformungen<br />

zeigen, ist an einer Stelle ein Fehler passiert, und<br />

die Arbeit beginnt von vorn. Verlief alles nach Plan, wandert<br />

das Werk zu Christoph Trommer und seinen Kollegen in die<br />

Porzellanmalerei, die mit den höroldtschen Aufglasurfarben,<br />

Stahlfeder und feinsten Pinselstrichen nun ihr ganzes Können<br />

beweisen. Mit Terpentin spachteln sie das Farb pulver zu<br />

einer malfähigen Masse aus – je nach Konsistenz des Terpentins<br />

lässt sich so der optimale Farbton mischen. Anschließend<br />

folgt der Dekorbrand bei rund 850 Grad. Erst danach<br />

erhalten die Farben ihre charakteristische Leuchtkraft.<br />

„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“, schrieb<br />

Aristoteles. Das trifft auch auf die Manufaktur Meissen zu.<br />

Denn nur durch das Zusammenspiel einzigartiger Handwerkskünste<br />

und den Erfahrungsschatz und die Hingabe<br />

von Menschen wie Christoph Trommer oder Frank Löchelt<br />

strahlt die Geschichte von <strong>MEISSEN</strong> ® mit altem Wissen und<br />

neuer Inspiration in die Zukunft.<br />

paste, an operation that likewise calls for a great deal of experience.<br />

Uneven thicknesses in the ceramic body can lead to<br />

material tension and cracking, in which case the piece would<br />

be ruined. The repairer proceeds very much as the modelmaker<br />

has done previously by fitting the various parts together<br />

and adding the sculptural finishing touches – in essentially<br />

the same way as Kaendler did more than 250 years ago.<br />

Once the famous Crossed Swords ® have been added by<br />

hand and the piece has been carefully glazed, its real moment<br />

of truth arrives in the kiln: it is fired at up to 1,450<br />

degrees Centigrade and subsequently cooled back down to<br />

room temperature. The porcelain contracts in weight and<br />

size by almost a fifth during this phase. Signs of cracking<br />

or deformation following firing indicate that a mistake has<br />

been made at some point, and the work has to be done all<br />

over again. If everything has gone to plan, the piece passes to<br />

Christoph Trommer and his porcelain painting colleagues,<br />

who employ Höroldt’s overglaze paints, steel drawing pens<br />

and the deftest of brush strokes to optimum effect. They<br />

knife turpentine into the powdered paint to form a workable<br />

medium – modulating its consistency to arrive at the shade<br />

required. The enamels are fired at around 850 degrees Centigrade<br />

and only now acquire their trademark luminosity.<br />

“The whole is more than the sum of its parts,” Aristotle argued,<br />

a dictum that also holds true for the Meissen manufactory.<br />

It is only by fusing unique craft skills with the commitment<br />

and vast experience of people like Christoph Trommer<br />

and Frank Löchelt, after all, that the history of <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

can continue to shine forth through a mixture of age-old<br />

know-how and present-day inspiration.<br />

16


Das Formenarchiv: die<br />

Schatzkammer der über<br />

150.000 Formen, die<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® in über<br />

300 Jahren hergestellt hat.<br />

The Archive of Moulds: a<br />

treasure chamber holding<br />

more than 150,000 moulds<br />

made by <strong>MEISSEN</strong> ® in the<br />

past 300 years and more.


IKONEN<br />

ICONS<br />

Schöpfungen von unvergänglichem Wert: Die Ikonen von <strong>MEISSEN</strong> ® sind wahre<br />

Kunstwerke aus Porzellan und einzigartige Beispiele menschlichen Schaffens, die von<br />

Kennern auf der ganzen Welt bewundert und verehrt werden.<br />

Creations of abiding value: icons by <strong>MEISSEN</strong> ® are true works of art in porcelain<br />

and unique examples of human creativity that are admired and revered by connoisseurs<br />

all over the world.


Ikonen<br />

Fast vergessenes Handwerk: Die<br />

Pâte-sur-Pâte-Technik beherrschen<br />

heute wohl nur noch die Porzellanmaler<br />

von <strong>MEISSEN</strong> ® . Dabei wird<br />

flüssige Porzellanmasse in Schichten<br />

auf den farbigen Fond aufgetragen.<br />

A virtually extinct craft: porcelain<br />

painters at <strong>MEISSEN</strong> ® are now<br />

possibly alone in mastering “pâte-surpâte”,<br />

which involves applying layer<br />

after layer of porcelain slip to a<br />

coloured ground.<br />

20


Icons<br />

DOSE MIT SPIELWERK<br />

MUSIC BOX<br />

Aus edelsten Materialien gefertigt, sorgte die Schmuckschatulle<br />

von Ludwig Sturm 1893 bei der Weltausstellung in Chicago für<br />

Auf sehen. Jetzt, über 120 Jahre später, fasziniert das Kunstwerk<br />

aufs Neue – diesmal als charmante Musikdose.<br />

Made in the choicest of materials, the jewellery chest that Ludwig<br />

Sturm designed in 1893 caused quite a stir at the Chicago World’s<br />

Fair. Now, more than 120 years on, the work of art has returned in<br />

a fascinating new guise as a delightful musical box.<br />

21


Ikonen<br />

PRACHTSTÜCK EN MINIATURE<br />

ITEM OF RARE BEAUTY<br />

Dose mit Spielwerk<br />

Music Box<br />

265984/59m02<br />

H 8,5 cm, Lim. 25<br />

Mit einem Prachtstück von Ludwig Sturm (1844–1926) sorgte<br />

die Porzellan-Manufaktur Meissen auf der Weltausstellung in<br />

Chicago 1893 für Furore.<br />

Aus kunstvoll dekoriertem Porzellan, edlen Hölzern und feinen<br />

Bronzen hatte der künstlerische Direktor der Manufaktur einen<br />

Schmuckkasten kreiert, kostbarer als die Preziosen, die darin verwahrt<br />

werden sollten. An seiner detailgetreuen Neuauflage von 2013 arbeiteten<br />

die Kunsthandwerker von <strong>MEISSEN</strong> ® mehr als zwei Jahre. Dabei<br />

ließen sie längst vergangene, traditionelle Techniken neu aufleben – und<br />

waren so fasziniert von dem Ergebnis, dass sie das reich verzierte Porzellan<br />

selbst als kleines Kunstwerk inszenierten: Als Musikdose präsentiert<br />

es nun en miniature den Charme der Schatulle.<br />

Ein zartes, romantisches Relief krönt den Deckel, Schicht für Schicht<br />

in Pâte-sur-Pâte-Malerei mit flüssiger Porzellanmasse auf den farbigen<br />

Fond gemalt – eine uralte Technik, die heute nur noch von <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

beherrscht und angewandt wird. Ranken, Blüten und prächtige Pfauen<br />

umspielen das Medaillon. Wie die reiche Vergoldung zierten alle Motive<br />

einst Sturms weltberühmte Schatulle. Passend zur Malerei lässt die<br />

im Innern verborgene Spieluhr Kompositionen von Fanny Hensel-<br />

Mendelssohn, Clara Wieck-Schumann und Alma Mahler-Schindler<br />

erklingen.<br />

The <strong>MEISSEN</strong> ® porcelain manufactory caused quite a stir at the<br />

Chicago World’s Fair of 1893 with an item of rare beauty by its Art<br />

Director Ludwig Sturm (1844–1926).<br />

He formed astutely decorated porcelain, precious woods and fine<br />

bronzes into a jewellery chest more priceless even than its prospective<br />

contents. Craft artisans at <strong>MEISSEN</strong> ® spent more than two years faithfully<br />

recreating the work, which was completed in 2013. They revived<br />

long-forgotten traditional techniques in the process – and were so<br />

struck by the outcome that they decided to stage the opulently adorned<br />

porcelain as a work of art in its own right: the charm of the jewellery<br />

chest has now been captured in miniaturised form in a musical box.<br />

The cover boasts soft, romantic relief moulding in a patê-sur-patê<br />

style, whereby layer after layer of liquid porcelain body is painted onto<br />

the coloured ground – a technique from the past that is now only mastered<br />

and adopted at <strong>MEISSEN</strong> ® . Capriciously framing the medallion<br />

are tendril scrolls, flower heads and splendid peacocks. The decorative<br />

motifs, including the lavish gilding, all once adorned Sturm‘s worldfamous<br />

jewellery chest. The playing apparatus concealed within the<br />

box produces music to befit the artwork in the form of compositions<br />

by Fanny Hensel-Mendelssohn, Clara Wieck-Schumann and Alma<br />

Mahler-Schindler.<br />

22


Icons<br />

Beim Öffnen der Dose erklingen<br />

Kompositionen von Fanny<br />

Hensel-Mendelssohn, Clara<br />

Wieck-Schumann und Alma<br />

Mahler-Schindler.<br />

When the box is opened it plays<br />

compositions by Fanny Hensel-<br />

Mendelssohn, Clara Wieck-Schumann<br />

and Alma Mahler-Schindler.<br />

23


Ikonen<br />

24


Icons<br />

PORZELLANUHR „SACHSEN“<br />

“SAXONY” PORCELAIN CLOCK<br />

Wohlstand, Herrschaft und Gerechtigkeit – die Versinnbildlichung<br />

von Fähigkeiten und Tugenden in Form antiker Gottheiten war<br />

typisch für die barocke Selbstdarstellung des Adels. Mit dieser<br />

kostbaren Uhr ist den großen Porzellankünstlern Kaendler,<br />

Eberlein und Ehder ein ganz besonderes Meisterwerk geglückt.<br />

Wealth, dominance and justice – using the gods of Antiquity to<br />

symbolise skills and virtues was a typically Baroque form of selfrepresentation<br />

amongst the aristocracy. The great porcelain artists<br />

Kaendler, Eberlein and Ehder created a major masterpiece with<br />

this precious clock.<br />

25


Ikonen<br />

SYMBOL VON<br />

RUHM UND EHRE<br />

SYMBOL OF GLORY<br />

AND HONOUR<br />

Porzellanuhr „Sachsen“<br />

“Saxony” Porcelain Clock<br />

909484/60m14<br />

H 60 cm, Lim. 10<br />

Fama, die Göttin des Ruhms schwebt triumphierend über der Zeit<br />

und über allem, was Friedrich August II. (1696–1763) als Kurfürst<br />

von Sachsen, König von Polen und Großherzog von Litauen repräsentieren<br />

wollte.<br />

Herrschaft und Gerechtigkeit werden auf der barocken Tischuhr<br />

durch die Frau mit dem Zepter und die Göttin Justitia neben dem<br />

kurfürstlichen Wappen symbolisiert. Fruchtbarkeit und Wohlstand aus<br />

dem Füllhorn der Männlichkeit überschütten das Wahrzeichen Sachsens<br />

von der anderen Seite. Darüber tummeln sich zwei Putti mit dem<br />

Buch der Wissenschaft und dem Schwert der Wehrhaftigkeit. Und in<br />

der Mitte beugen sich zwei weitere, den Reichsapfel haltend, über den<br />

sächsischen Kurhut.<br />

Die Meissener Porzellankünstler Johann Joachim Kaendler<br />

(1706–1775), Johann Friedrich Eberlein (1665–1749) und Johann<br />

Gottlieb Ehder schufen das Modell 1744 für Sachsens großen Kunstmäzen<br />

– in einer Zeit, als sie häufig mit allegorischen Figuren und aufwendigen<br />

mythologischen Szenen beauftragt wurden. Politisch hat der<br />

Kurfürst durch die Verstrickung Sachsens in den siebenjährigen Krieg<br />

von 1756–1763 jedoch weit weniger Ruhm davongetragen, als es die<br />

Por zellanfiguren symbolisieren. Doch die Versinnbildlichung von Fähigkeiten<br />

und Tugenden in der Sphäre antiker Gottheiten ist typisch<br />

für die barocke Selbstdarstellung des Adels – und sein Selbstverständnis.<br />

Mit dem Bewegungsreichtum der allegorischen Figuren und ihrer<br />

dynamischen Komposition rund um das goldene Uhrwerk ist den Porzellankünstlern<br />

von <strong>MEISSEN</strong> ® ein ganz besonders kunstvolles und<br />

kostbares Werk geglückt.<br />

Fama, the goddess of fame, hovers triumphantly above time and<br />

every thing that Frederick Augustus II (1696–1763) sought to represent<br />

as Prince Elector of Saxony, King of Poland and Grand-Duke<br />

of Lithuania.<br />

Domination and justice are symbolised on the Baroque table clock<br />

by a woman holding a sceptre and the goddess Justitia positioned<br />

alongside the electoral crest. Fertility and affluence gush out of the<br />

cornucopia of virility onto the Saxon arms from the other side. Above,<br />

two cherubs romp about armed with the Book of Science and the<br />

Sword of Defensive Capability. Two others are bent over the Saxon<br />

elector’s crown clasping the imperial orb.<br />

Johann Joachim Kaendler (1706–1775), Johann Friedrich Eberlein<br />

(1665–1749) and Johann Gottlieb Ehder created the model for Saxony’s<br />

great patron of the arts at <strong>MEISSEN</strong> ® in 1744 – during a period<br />

in which they were frequently contracted to produce allegorical<br />

figures and elaborate mythological scenes. Politically speaking, the<br />

Prince Elector may not have garnered quite as much fame and glory<br />

as the porcelain figures would appear to suggest, given Saxony’s embroilment<br />

in the Seven Years’ War, which was waged from 1756 to<br />

1763. The practice of employing the gods of Classical Antiquity to<br />

symbolise various abilities and virtues is nevertheless typical of how<br />

the aristocracy was portrayed – and of how it saw itself – during the<br />

Baroque Age. In instilling so much motion into their allegorical figures<br />

and arranging them in such dynamic manner around the clock’s gilded<br />

works, the porcelain artists at <strong>MEISSEN</strong> ® have fashioned a particularly<br />

accomplished and precious piece.<br />

26


Icons<br />

Nach dem Brennen und Glasieren werden die allegorischen<br />

Figuren und das kurfürstliche Wappen von<br />

Spezialisten der Porzellanmalerei freihändig staffiert.<br />

Once the piece has been fired and glazed, the allegorical<br />

figures and electoral crest are coloured free-hand by<br />

porcelain painting specialists.<br />

27


Ikonen<br />

28


Icons<br />

AFFE MIT JUNGTIER<br />

MONKEY WITH YOUNG<br />

Verschiedene Strömungen des Spätbarocks vereinte Johann<br />

Gottlieb Kirchner ab 1731 in seinen lebensgroßen Porzellantieren.<br />

Werke wie die „Affenmutter mit Jungen“, geschaffen für das<br />

Japanische Palais von August dem Starken, machten den Meissener<br />

Porzellanmodelleur zu einem Meister der Großtierplastik.<br />

The life-size porcelain animals that Meissen porcelain modeller<br />

Johann Gottlieb Kirchner began designing in 1731 incorporate<br />

several currents of the late-Baroque style. He became a master of<br />

large-format animal statuary with works such as “Monkey with<br />

Young”, which he produced for inclusion in Augustus the Strong’s<br />

“Japanese Palace”.<br />

29


Ikonen<br />

AUSDRUCKSSTARKES MEISTERWERK<br />

EXPRESSIVE MASTERPIECE<br />

Affe mit Jungtier<br />

Monkey with Young<br />

900384/76m15<br />

H 59 cm, Lim. 25<br />

Das größte und prächtigste Porzellanschloss der Welt wollte August<br />

der Starke (1670–1733) mit dem Japanischen Palais in Dresden<br />

schaffen. Auf Hochtouren wurde deshalb bei <strong>MEISSEN</strong> ® seit 1731<br />

an neuen Kreationen gearbeitet, darunter lebensgroßen Tierplastiken,<br />

die zu den hervorragendsten Stücken der Porzellankunst des<br />

18. Jahrhunderts gehören.<br />

Das Modell „Affenmutter mit Jungen“ von Johann Gottlieb Kirchner<br />

(1706 bis nach 1738) gehört dazu. Obwohl sich der Bildhauer anfangs<br />

im künstlerischen Umgang mit plastischem Material schwertat,<br />

entwickelte er sich neben Johann Joachim Kaendler (1706–1775) zum<br />

Meister der Meissener Großtierplastik. Die Vorlagen für ihre Skulpturen<br />

fanden die beiden Modelleure auf naturwissenschaftlichen Tafeln,<br />

im Naturalienkabinett mit ausgestopften Tieren und in den Menagerien<br />

und Volieren rund um das Moritzburger Schloss direkt vor Ort.<br />

Im Unterschied zu Kaendler stand für Kirchner nicht die Dynamik,<br />

sondern der charakteristische Ausdruck im Vordergrund. Seine<br />

„Affenmutter mit Jungen“ zeigt als gestresste Mama realistische und<br />

– auf humorvolle Weise – geradezu menschliche Züge: eine Mischung<br />

aus traditioneller und neuer Sichtweise, typisch für die verschiedenen<br />

Strömungen spätbarocker Kunst.<br />

Augustus the Strong (1670–1733) aspired to turn his “Japanese<br />

Palace” in Dresden into the world’s largest and most magnificent<br />

palace for porcelain. As a result, work on new creations proceeded<br />

flat-out at <strong>MEISSEN</strong> ® from 1731 onwards, amongst them life-size<br />

animal sculptures considered some of the finest specimens of porcelain<br />

art produced in the entire 18th century.<br />

The “Female Monkey with Young” modelled by Johann Gottlieb<br />

Kirchner (1706-post-1738) is a good example. The trained sculptor<br />

initially had great difficulty working in the malleable medium<br />

of porcelain but, with time, evolved into a master of large-format<br />

animal statuary alongside Johann Joachim Kaendler (1706–1775) at<br />

Meissen. The two modellers found the sources for their sculptures<br />

close at hand in natural science illustrations, cabinets displaying stuffed<br />

animals and the menageries and aviaries sited around Moritzburg<br />

Hunting Lodge.<br />

Whereas Kaendler was strong on dynamics, Kirchner placed greater<br />

emphasis on expressions. His “Female Monkey with Young” depicts<br />

a tormented mother with realistic and, in a funny sort of way, rather<br />

human traits: its mix of traditional and modern approaches is symptomatic<br />

of the various currents running through late Baroque art.<br />

30


Icons<br />

Mit speziellen Werkzeugen wie dem Zahnholz<br />

arbeitet der Modelleur die Oberflächenstruktur<br />

präzise aus dem Porzellan heraus.<br />

The tools used by the modeller to arrive at the<br />

precise surface texture required on the porcelain<br />

include a toothed wooden implement.<br />

31


<strong>LIMITIERTE</strong><br />

<strong>KUNSTWERKE</strong><br />

LIMITED EDITION<br />

ART WORKS<br />

Seit über 300 Jahren schafft <strong>MEISSEN</strong> ® Kunstwerke aus Porzellan. Nur die<br />

Jahrhunderte an Erfahrung und leidenschaftlichen Perfektion der Methoden<br />

über Generationen hinweg machten die Entstehung unserer diesjährigen<br />

Sammleredition Limitierter Kunstwerke möglich.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® has been creating works of art in porcelain for the past<br />

300 years and more. It is only centuries of experience and the passionate<br />

perfection of methods over many generations that have enabled this year’s<br />

collection of Limited Edition Art Works to take shape.


Limitierte Kunstwerke<br />

SCHWANENSERVICE:<br />

OPUS MAGNUM<br />

DES SPÄTBAROCKS<br />

SWAN SERVICE: MAGNUM OPUS<br />

OF THE LATE BAROQUE<br />

Prunkvoller ist nie getafelt worden als im Hause des Grafen Heinrich von Brühl (1700–<br />

1763) und seiner Erben. Dafür sorgten Johann Joachim Kaendler, Johann Friedrich Eberlein<br />

und Johann Gottlieb Ehder zwischen 1737 und 1742 mit dem größten Meisterwerk der<br />

barocken Porzellankunst: dem „Schwanenservice“. Plastische Reliefs, Formen und Figuren<br />

aus der Welt des Meeres und der griechischen Mythologie zieren jedes der weit über 2000 Teile.<br />

Namensgeber sind die Reliefs schwimmender Schwäne, die jeden Teller schmücken. Das<br />

Rokoko wäre ohne das „Schwanenservice“ um ein überaus wirkungsvolles Beispiel ärmer,<br />

meinte der renommierte Porzellankenner Otto Walcha (1901–1968). Die Teile des Service<br />

veranschaulichten das Wesen der Epoche besser als sämtliche Porzellan figuren aus der Mitte<br />

des 18. Jahrhunderts zusammen.<br />

Never was dining a more lavish affair than at the home of Count Brühl (1700–1763) and his<br />

heirs. This was largely down to Johann Joachim Kaendler, Johann Friedrich Eberlein and<br />

Johann Gottlieb Ehder, who designed the “Swan Service”, the greatest masterpiece of<br />

Baroque porcelain art, between 1737 and 1742. Relief-moulded shapes and figures from the<br />

realms of the oceans and Greek mythology adorn each of its 2,000-plus items. The service<br />

owes its name to the sculpted swans that can be espied floating around on much of the<br />

ware. The Rococo period would, in the opinion of noted porcelain connoisseur Otto Walcha<br />

(1901–1968), have been very much the poorer without the “Swan Service”. Its various items<br />

convey the essence of the age far more aptly than any other porcelain figures from the mid-<br />

18th century.<br />

34


Limited Edition Art Works<br />

Das in Rocaillen gefasste Wappen des Grafen von Brühl steht im<br />

Zentrum des Gläserkühlers. Mit seinem diplomatischen Geschick<br />

wurde von Brühl Premierminister unter August dem Starken –<br />

und Leiter der Manufaktur Meissen.<br />

Count Brühl’s rocaille-framed crest is the central feature on<br />

the glass cooler. Brühl’s diplomatic skills led to his becoming<br />

Prime Minister under Augustus the Strong – and Director of<br />

the <strong>MEISSEN</strong> ® manufactory.<br />

35


Limitierte Kunstwerke<br />

GLÄSERKÜHLER<br />

„BRÜHLSCHES WAPPEN“<br />

“BRÜHL CREST” GLASS COOLER<br />

Gläserkühler<br />

„Brühlsches Wappen“<br />

“Brühl Crest” glass cooler<br />

905584/05190<br />

H 22,5 cm, Lim. 25<br />

Zwei Nymphen flankieren die große, von Muscheln gesäumte<br />

Schale des weltberühmten „Schwanenservice“.<br />

Johann Friedrich Eberlein schuf das opulente Gefäß 1740 vermutlich<br />

nach einem Entwurf Kaendlers, der sich mit antiker Mythologie<br />

bestens auskannte. Bei den alten Griechen war Galatea, die schönste<br />

Tochter des fischleibigen Meeresgottes Triton, die beliebteste Galionsfigur.<br />

Hier trägt die Beschützerin der Seeleute eine Eiswasserschale<br />

zum Kühlen der Getränke – ein äußerst repräsentatives Stück, das<br />

durchaus praxistauglich ist: An den Muscheln am Rand lassen sich die<br />

Gläser griffbereit positionieren.<br />

Two nymphs flank a large, seashell-lined dish from the worldfamous<br />

“Swan Service”.<br />

Johann Friedrich Eberlein created the showy vessel in 1740, presumably<br />

to a design by Kaendler, who knew all there was to know about<br />

ancient mythology. Galatea, the loveliest daughter of Triton, a sea-god<br />

with the body of a fish, was the most popular figurehead for the ancient<br />

Greeks. Here, the seafarer’s protectress holds an ice-water dish for<br />

keeping drinks cool – a piece that is as prestigious as it is practical:<br />

glasses can be placed over the shells lining the rim ready for use.<br />

36


Limited Edition Art Works<br />

Auf einem Sockel stehend wird das<br />

Brühlsche Wappen auf den bereits<br />

gebrannten und glasierten Gläserkühler<br />

in Gold staffiert.<br />

Brühl’s socle-mounted crest is painted<br />

onto the glass cooler in gold once the<br />

piece has been fired and glazed.<br />

37


Limitierte Kunstwerke<br />

AMOR AUF SCHWAN<br />

CUPID ON A SWAN<br />

Nicht nur im Schwung der Bewegung erweist sich die Porzellanfigur<br />

als Kind des Barocks. Johann Joachim Kaendler modellierte sie<br />

1738 für das „Schwanenservice“.<br />

In der Synthese von Kleintierplastik und Gefäßgestaltung ist dieses<br />

Essig- oder Ölkännchen besonders typisch für sein künstlerisches<br />

Schaffen. Äußerst fantasievoll hat Kaendler mit organischen, figürlichen<br />

Kompositionen immer wieder die Zweckmäßigkeit der Formen<br />

überwunden. Dabei spielte er mit Meeresmotiven wie Muscheln, Austernschalen,<br />

Schwänen und Figuren der griechischen Mythologie –<br />

dem übergreifenden Thema, das die vielen kunstvollen Einzelteile zum<br />

großartigen Service vereint. Nach Kaendlers Notizen sollte ein Kind<br />

des fischleibigen Meeresgottes Triton auf dem Schwan reiten. Seine<br />

Zeitgenossen sahen darin einen Amor – auf jeden Fall verwandelt das<br />

übermütige Duo das Nutzgefäß in ein kleines Meisterwerk.<br />

It is not only the porcelain figure’s fluidity of movement that marks<br />

it out as being a child of the Baroque. Johann Joachim Kaendler<br />

modelled it in 1738 for the “Swan Service”.<br />

This vinegar/oil cruet is particularly representative of the synthesis<br />

between the small-format animal statuary and vessel modelling he<br />

achieved in his artistic designs. Kaendler had an extremely imaginative<br />

gift for transcending the functionality of form by means of organic figural<br />

compositions. To this end, he resorted to marine motifs such as<br />

shells, oyster shells, swans and figures from Greek mythology, overarching<br />

themes that fuse a multitude of stylish individual items into a<br />

service of utter grandeur. Kaendler’s notes envisage the swan being<br />

straddled by a child of Triton, a sea-god with the body of a fish. His<br />

contemporaries opted for a cupid instead – in any case, the spirited duo<br />

turn the vessel into a small masterpiece.<br />

38


Limited Edition Art Works<br />

Mit organischen, figürlichen<br />

Kompositionen<br />

überwand Kaendler<br />

immer wieder die<br />

Zweckmäßigkeit der<br />

Formen.<br />

By means of organic<br />

figural compositions,<br />

Kaendler transcended<br />

the functionality of<br />

forms time and again.<br />

Amor auf Schwan<br />

Cupid on a Swan<br />

900184/73060<br />

H 20 cm, Lim. 75<br />

39


Limitierte Kunstwerke<br />

SERVIERGLOCKE<br />

„INDISCHE BLUMENZWEIGE“<br />

DISH COVER “ORIENTAL STREWN FLOWERS”<br />

Servierglocke „Indische Blumenzweige“<br />

Dish cover “Oriental strewn flowers”<br />

398184/05m09<br />

H 20 cm, Lim. 25<br />

Das Wappen des Grafen Heinrich von Brühl schmückt die Porzellanhaube<br />

der Servierglocke, die Teil des größten barocken Tafelporzellans<br />

„Schwanenservice“ ist.<br />

Johann Friedrich Eberlein schuf sie 1740 für den Premierminister<br />

Sachsens, der mit festlichen Tafelgesellschaften prächtig Hof zu halten<br />

wusste. Die mit kunstvollen Reliefs reich verzierte Ab deckung für<br />

Servierschalen war prunkvolle Tischdekoration und praktische Wärmeglocke<br />

zugleich.<br />

The crest of Count Brühl adorns this porcelain dome, which is part<br />

of the “Swan Service,” the largest collection of Baroque tableware<br />

ever made.<br />

Johann Friedrich Eberlein produced it in 1740 for the Saxon Prime<br />

Minister, who had a great penchant for holding court at lavish<br />

banquets. This serving-dish lid, opulently adorned with moulded detail,<br />

is an extravagant form of table decoration with a very practical<br />

purpose.<br />

40


Limited Edition Art Works<br />

Ein durch Schilf schwimmendes Schwanenpaar, gefasst im Tellerspiegel<br />

einer Seemuschel: Auf dem Reliefdekor in Weiß kommen das Wappen<br />

und die feinen Blüten besonders gut zur Geltung.<br />

A pair of swans gliding through the reeds, framed in the seashellshaped<br />

well of the plate: the crest and delicate flower heads are particularly<br />

impressive against the white relief moulded design.<br />

41


Limitierte Kunstwerke<br />

GEWÜRZDOSE<br />

SPICE BOX<br />

Gewürzdose<br />

Spice Box<br />

900384/52m27<br />

H 11,5 cm, Lim. 50<br />

In der reichen Welt des Meeres und der griechischen Mythologie<br />

fand Johann Joachim Kaendler das große übergreifende Thema für<br />

die Dekore und Formen des „Schwanenservice“.<br />

Tagelang zeichnete er im Naturalienkabinett des königlichen Schlosses<br />

unterschiedliche seltene Muscheln als Vorlagen ab. Als Reliefs,<br />

Füße oder Henkel zieren sie in immer neuen Variationen die Teile des<br />

barocken Service. Und Kaendler modellierte im wahrsten Sinne des<br />

Wortes viele Muschelschalen, beispielsweise als Gewürzdose für Muskatnüsse.<br />

Getragen wird sie von einem bärtigen Gesellen – ist es ein<br />

Seefahrer, der die Nüsse von den Molukken nach Europa gebracht hat,<br />

oder ein Porträt von Poseidon, der ihre Überfahrt mit dem kostbaren<br />

Schatz beschützt hatte? Bis Ende des 18. Jahrhunderts waren Muskatnüsse<br />

als „das Gold Ostindiens“ auf jeden Fall wertvoll genug, um für<br />

sie solche kunstvollen Gefäße aus Porzellan zu schaffen.<br />

It was in the heady realms of the oceans and Greek mythology that<br />

Johann Joachim Kaendler found the overarching themes for the<br />

patterns and shapes in his “Swan Service”.<br />

He spent days drawing copies of various rare shells in the Royal<br />

Natural History Collection at Dresden Palace for use as source material.<br />

They adorn items of the Baroque service as raised detail, feet or<br />

handles in constantly changing permutations. And Kaendler can be<br />

truly said to have modelled no end of sea-shells, one example being his<br />

nutmeg box. It is borne by a bearded individual – is it a seafarer who<br />

shipped the spices from the Moluccans to Europe or is it perhaps a<br />

portrait of Poseidon, the god who protected them en route with such a<br />

precious cargo? Nutmeg was known as “East Indian gold” up until the<br />

18th century, which certainly made it worthwhile creating stylish vessels<br />

in porcelain to store it in.<br />

42


Limited Edition Art Works<br />

Seltene Muscheln zieren<br />

als Reliefs, Füße oder<br />

Henkel in immer neuen<br />

Variationen die Teile des<br />

barocken Service.<br />

Rare shells adorn items<br />

of the Baroque service<br />

as raised detail, feet or<br />

handles in constantly<br />

changing permutations.<br />

Ein bärtiger Geselle trägt die kostbare<br />

Dose. In ihrem Innern: ein goldener<br />

Behälter für exotische Muskatnüsse – zu<br />

jener Zeit eine überaus teure Ware.<br />

Bearded character carrying a precious<br />

box. Inside the box: a gilded container<br />

for nutmegs – a very exotic and expensive<br />

commodity in those days.<br />

43


Limitierte Kunstwerke<br />

RUSSISCHES BALLETT<br />

RUSSIAN BALLET<br />

Ähnlich wie die Porzellankünstler 250 Jahre zuvor war auch Paul Scheurich (1883–1945)<br />

von der Welt des Theaters fasziniert. Immer wieder variierte er die Themen Tanz,<br />

Maskerade, Galanterie und Groteske – im Stil des Rokoko und mit der für ihn typischen<br />

höchst anspruchsvollen filigranen Modellierung. Seit Johann Joachim Kaendler (1706–<br />

1775) sei eine so aussagefreudige und materialechte Porzellanplastik nie wieder erreicht<br />

worden, urteilte <strong>MEISSEN</strong> ® -Kenner Otto Walcha (1901–1968).<br />

Als das Russische Ballett zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Metropolen Europas die<br />

Herzen im Sturm eroberte, war auch der junge Paul Scheurich hellauf begeistert. 1912 inspirierte<br />

ihn das Gastspiel „Carnaval“ nach Robert Schumanns Klavierzyklus im Berliner<br />

Theater des Westens zur Figurengruppe „Russisches Ballett“. Die fünf russischen Tänzer<br />

und Tänzerinnen, die er porträtierte, waren seine ersten und zugleich erfolgreichsten Werke<br />

für <strong>MEISSEN</strong> ® .<br />

In besonders reizvoller Staffage wird die weltberühmte Tanztruppe nun für die Limitierten<br />

Kunstwerke neu aufgelegt. Ihre heitere Pose, dynamisch und schwerelos, hat bis heute<br />

nichts an Faszination eingebüßt. Wie in Momentaufnahmen lässt Scheurich die russischen<br />

Tänzer mitten in der Bewegung mit wippenden Röcken und großen Gesten innehalten:<br />

eine Hommage des Bildhauers an die Kunst des Spitzentanzes – und bis heute eine Herausforderung<br />

und Meisterleistung der Modelleure.<br />

Paul Scheurich (1883–1945) was as fascinated by the world of theatre as porcelain artists 250<br />

years earlier had been. He produced countless variations on the themes of dance, masquerade,<br />

gallantry and the grotesque – in the Rococo style and modelled to the high degree of<br />

meticulous sophistication so typical of him. <strong>MEISSEN</strong> ® connoisseur Otto Walcha (1901–<br />

1968) adjudged that porcelain had not been fashioned in such an exuberant, materialresponsive<br />

way since Johann Joachim Kaendler (1706–1775).<br />

The young Paul Scheurich was as thrilled as anyone when Russian ballet took the cities of<br />

Europe by storm in the early 20th century. He was inspired to produce his “Russian Ballet”<br />

figure group upon attending a guest performance of “Carnaval,” based on a piano cycle by<br />

Robert Schumann, at Berlin’s Theater des Westens in 1912. The five Russian male and female<br />

dancers he depicted were his first and his most successful works for <strong>MEISSEN</strong> ® .<br />

The world-famous dance troupe is now being re-issued in a particularly attractive colour<br />

scheme for our Limited Edition Art Works. Their light-hearted poise, dynamic and weightless,<br />

has lost none of its appeal over the ages. Scheurich freezes his Russian dancers in full<br />

motion – making grand gestures and with skirts and coat-tails flying – as if in a snapshot.<br />

A sculptor pays homage to the art of high dance – still a major challenge for modellers<br />

which they master with great dexterity.<br />

44


Limited Edition Art Works<br />

„Die Tänzerin“ von<br />

Paul Scheurich aus dem<br />

Jahr 1912: Aufgrund<br />

der Schönheit und<br />

Ausdruckskraft seiner<br />

menschlichen Figuren<br />

bezeichnen ihn manche<br />

auch als Kaendler des<br />

20. Jahrhunderts.<br />

“Chiarina” modelled by<br />

Paul Scheurich in 1912:<br />

so beautiful and expressive<br />

are his human figures<br />

that he is referred to<br />

by some as the Kaendler<br />

of the 20th century.<br />

45


Limitierte Kunstwerke<br />

HARLEKIN UND COLUMBINE<br />

HARLEQUIN AND COLUMBINE<br />

Verliebte Blicke: Das heitere Spiel<br />

zwischen Dantes Harlekin und seiner<br />

Columbine modellierte Scheurich in<br />

unnachahmlicher plastischer Weise nach.<br />

Besotted gazes: Scheurich reproduces<br />

the exuberant jesting between Dante’s<br />

Harlequin and Columbine figures in<br />

inimitable, sensuously haptic fashion.<br />

Das wohl bekannteste Liebespaar der Commedia dell’arte,<br />

Harlekin und Columbine, spielten auch 1912 in der russischen<br />

Ballettaufführung „Carnaval“ eine Rolle.<br />

Kein Wunder, schließlich hatte Robert Schumann die Musik komponiert,<br />

nachdem er gerade eine Verlobung gelöst hatte. Paul Scheurich<br />

zeigt die verliebte junge Frau mit Blumen im Haar im tief dekolletierten<br />

Kleid und wippendem Krinolinenrock. Der lebenslustige Harlekin,<br />

mit schwarzer Maske, Bluse, lockerer Schleife und engem Trikot, umschmeichelt<br />

sie mit schmachtendem Blick. Offen bleibt, ob er sie gleich<br />

küssen wird – und wer hier wen verführt.<br />

Probably the most popular couple from the Commedia dell’Arte,<br />

Harlequin and Columbine also played a role in the Russian ballet<br />

performance of “Carnaval” in 1912.<br />

That comes as no surprise given that Robert Schumann had composed<br />

the music shortly after he had broken off his engagement. Paul<br />

Scheurich portrays the infatuated young woman with flowers in her<br />

hair, a plunging neckline and billowing crinoline dress. The life-loving<br />

harlequin, wearing a black mask, blouse, open bowtie and clinging<br />

shirt, woos her with a languorous gaze. Whether he is just about to kiss<br />

her is a moot point, as is the question of who exactly is seducing whom.<br />

46


Limited Edition Art Works<br />

Der lebenslustige Harlekin<br />

umschmeichelt sie mit<br />

schmachtendem Blick.<br />

Offen bleibt, ob er sie gleich<br />

küssen wird – und wer hier<br />

wen verführt.<br />

The life-loving harlequin<br />

woos her with a languorous<br />

gaze. Whether he is just<br />

about to kiss her is a moot<br />

point, as is the question of<br />

who exactly is seducing<br />

whom.<br />

Harlekin und Columbine<br />

Harlequin and Columbine<br />

900584/73306<br />

H 27 cm, Lim. 25<br />

47


Limitierte Kunstwerke<br />

EUSEBIUS<br />

EUSEBIUS<br />

Eusebius<br />

Eusebius<br />

900584/73303<br />

H 24 cm, Lim. 25<br />

Er ist ein Romantiker, ein verträumter Poet – und er trägt den<br />

Fantasienamen, den sich der Komponist des Balletts in einem<br />

fiktiven Künstlerbund gegeben hat.<br />

Aus tiefster Ergebenheit hat der russische Balletttänzer Eusebius,<br />

den Paul Scheurich porträtierte, seinen Zylinder abgelegt. Mit zum<br />

Herzen gerichteter linker Hand beteuert er sein reines Empfinden. Mit<br />

seiner rechten beschwört er seine Ehrlichkeit und bittet um Nachsicht.<br />

Ein aufrichtiger, sensibler Mensch – wahrscheinlich das Alter Ego des<br />

Komponisten Robert Schumann.<br />

He is a romantic, a poet with his head in the clouds – and he bears<br />

the fanciful name the ballet’s composer gave himself in a fictitious<br />

music society.<br />

The Russian ballet dancer Eusebius portrayed by Paul Scheurich has<br />

doffed his top hat as a sign of his utter devotion. He protests the purity<br />

of his emotions by holding the fingers of his left hand against his heart.<br />

He uses his right hand to swear his sincerity and to appeal for clemency.<br />

An upright, sensitive person – probably the alter ego of the composer<br />

Robert Schumann.<br />

48


Limited Edition Art Works<br />

Mit großem Gespür für<br />

Details porträtierte<br />

Scheurich seinen<br />

Eusebius als aufrichtigen,<br />

sensiblen Menschen –<br />

wahrscheinlich das Alter<br />

Ego des Komponisten<br />

Robert Schumann.<br />

Scheurich portrayed<br />

Eusebius as an upright,<br />

sensitive person – most<br />

probably the alter ego<br />

of the composer Robert<br />

Schumann.<br />

49


Limitierte Kunstwerke<br />

CHIARINA<br />

CHIARINA<br />

Chiarina<br />

Chiarina<br />

900584/73305<br />

H 29 cm, Lim. 25<br />

Das bezaubernde junge Mädchen im russischen Ballett „Carnaval“<br />

trägt den gleichen Namen wie die spätere Ehefrau des Komponisten<br />

in seinem fiktiven Künstlerbund „Davidsbündler“.<br />

Die Figur Paul Scheurichs hebt die natürliche, geradezu unschuldige<br />

Grazie der Tänzerin hervor. Schwerelos schwebt sie auf den Spitzen<br />

und scheint ihrem Verehrer leichtfüßig zu entfliehen – möglicherweise<br />

wird sie für immer sein großer Traum bleiben.<br />

The beguiling young lady in the Russian “Carnaval” ballet bears<br />

the same name as the composer’s future wife in his fictitious ‘League<br />

of David’ music society.<br />

Paul Scheurich’s figure stresses the dancer’s natural, truly innocent<br />

grace. She sways weightlessly on the tips of her toes and appears to be<br />

scurrying fleet-footedly away from her admirer – maybe she will break<br />

his heart for ever.<br />

50


Limited Edition Art Works<br />

Die Figur Paul Scheurichs<br />

hebt die natürliche, geradezu<br />

unschuldige Grazie der<br />

Tänzerin hervor.<br />

Paul Scheurich’s figure<br />

stresses the dancer’s natural,<br />

truly innocent grace.<br />

51


Limitierte Kunstwerke<br />

AFFENKAPELLE<br />

MONKEY ORCHESTRA<br />

Die Tierwelt spielt im bildhauerischen Gesamtwerk von Otto Pilz (1876–1934) eine zentrale<br />

Rolle. Für <strong>MEISSEN</strong> ® interpretierte er 1908 die skurrile barocke Affenkapelle Kaendlers<br />

und Reinickes neu – aus dem Blickwinkel seiner Zeit und voller Humor.<br />

Mit dem gesellschaftlichen Wandel entwickelten sich Anfang des 20. Jahrhunderts auch<br />

neue Strömungen in Kunst und Musik, die vielfach als Ende der abendländischen Kultur<br />

und Zivilisation diskriminiert wurden. Möglicherweise ironisierte Pilz diese konservative<br />

Sichtweise, als er seine Musiker zu Affen machte. Im Unterschied zur barocken Kapelle sind<br />

seine Tiere nicht Gleiche unter Gleichen und Teil eines Ensembles, sondern tragen charakteristische,<br />

individuelle Züge.<br />

Jeder Musiker ist ein eigener Typ: Der Dirigent ist eine Meerkatze, der Klarinettist ein<br />

Schimpanse, Trommler und Geiger sind Rhesusäffchen, der Orang-Utan bläst die Tuba,<br />

und der Mantelpavian spielt die Bassgeige. Mit der Harfenistin, einer Orang-Utan-Dame,<br />

dem Schimpansen am Horn und dem Ziehharmonika spielenden Pavian ist die Affenkapelle<br />

aus dem Jahr 1908 wieder komplett. Applaus, bitte!<br />

The animal world plays a crucial role overall in the sculptural work of Otto Pilz (1876–<br />

1934). In 1908, he re-interpreted Kaendler’s and Reinicke’s zany Baroque Monkey Orchestra<br />

for <strong>MEISSEN</strong> ® – through the eyes of his own age and with no end of wit.<br />

Social changes in the early 20th century went hand-in-hand with new departures in art and<br />

music which, in the derogatory view of many, heralded the demise of Western culture and<br />

civilisation. Pilz may have been deriding this conservative approach when he made monkeys<br />

of his musicians. His animals have distinctive character traits rather than being equals<br />

or subordinate parts of an ensemble like their Baroque forebears.<br />

Each musician has its own style: a long-tailed monkey as conductor, a chimpanzee on the<br />

clarinet, Rhesus monkeys on drum and fiddle, an orangutan on the tuba and a Hamadryas<br />

baboon on double bass. With the return of a female orangutan harpist, a chimpanzee on the<br />

horn and a baboon playing the concertina, Pilz’s Monkey Orchestra from 1908 is now once<br />

again complete. Take it away!<br />

52


Limited Edition Art Works<br />

Im Unterschied zu<br />

Kaendlers barockem<br />

Vorbild tragen die Tiere<br />

von Otto Pilz charakteristische,<br />

individuelle<br />

Züge.<br />

Pilz’s animals have<br />

distinctive character<br />

traits rather than being<br />

equals or subordinate<br />

parts of an ensemble like<br />

their Baroque forebears.<br />

Affenmusiker<br />

„Mandrill mit Harfe“<br />

Monkey Orchestra<br />

“Mandrill playing the harp”<br />

900384/60030<br />

H 27 cm, Lim. 25<br />

53


Limitierte Kunstwerke<br />

Jeder Musiker ist ein<br />

eigener Typ: der<br />

Schimpanse am Horn,<br />

die Orang-Utan-<br />

Dame als Harfenistin,<br />

der Pavian spielt<br />

Zieh harmonika.<br />

Each musician has its<br />

own style: a chimpanzee<br />

on the horn, a female<br />

orangutan as a harpist,<br />

and a baboon playing<br />

the concertina.<br />

Affenmusiker<br />

„Waldhornbläser“<br />

Monkey Orchestra<br />

“Horn player”<br />

900384/60049<br />

H 16 cm, Lim. 25<br />

54


Limited Edition Art Works<br />

Affenmusiker<br />

„Schopfpavian mit Ziehharmonika“<br />

Monkey Orchestra<br />

“Black Baboon playing the accordion”<br />

900384/60029<br />

H 18 cm, Lim. 25<br />

55


Limitierte Kunstwerke<br />

VASE MIT MASKARON<br />

VASE WITH MASCARON<br />

Ornamentale Elemente wie<br />

der goldene Maskaron deuten<br />

auf Irmingers ursprünglichen<br />

Beruf als Silberschmied hin.<br />

Ornamental elements such as<br />

the gilded mascaron are indicative<br />

of Irminger originally<br />

having been a silversmith.<br />

Fast 200 Jahre lang war der Vorgänger des Meissener Porzellans ® ,<br />

das Böttgersteinzeug ® , in Vergessenheit geraten.<br />

Dabei verleiht gerade das dunkle Material aus der frühen Zeit von<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® den von Johann Jacob Irminger (1635–1724) überlieferten<br />

Gefäßen besondere Ausdruckskraft, wie an dieser Vase wunderbar zu<br />

sehen ist. Ihre Oberfläche schimmert, als wäre sie aus edlem Holz gefertigt.<br />

Ihre ornamentalen Elemente zeigen, dass Irminger ursprünglich<br />

als Silberschmied sein Handwerk gelernt hatte. In seinem Dresdner<br />

Atelier fertigte er sorgfältig Modelle aus Kupfer für seine Werke –<br />

Hohlformen, aus denen später auf der Albrechtsburg das Steinzeug<br />

fürs Dekor geformt und auf dem Gefäß arrangiert wurde. So finden<br />

sich Akanthusreihungen, Maskarone oder Frauenbilder als Dekor auf<br />

Irmingers Werken – der Hofsilberschmied war bestrebt, das neue,<br />

wertvolle Material denkbar edel zu gestalten.<br />

Ein Maskaron, wie ihn diese Vase ziert, war seit der Antike bereits<br />

ein beliebtes Gestaltungselement: Halbplastiken, die allegorisch Gottheiten<br />

oder Fabelwesen darstellten und gern auch karikierten. Waren<br />

die Reliefauflagen ursprünglich in einem dunkleren Metallton gefärbt,<br />

sind die Dekore der neuen Deckelvase nun strahlend hell vergoldet –<br />

ein prächtiges Beispiel dafür, welche Kostbarkeiten die Tradition von<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® bereithält.<br />

Böttger Stoneware actually predates Meissen Porcelain ® but fell into<br />

oblivion for almost 200 years after the latter had been invented.<br />

That may seem a little surprising given the expressiveness of the<br />

ware produced in the earliest <strong>MEISSEN</strong> ® material by Johann Jacob<br />

Irminger (1635–1724), of which this vase is a notable example. Its surface<br />

shimmers like precious wood. The method of ornamentation<br />

adopted reveals Irminger to have been a silversmith by trade. At his<br />

Dresden studio, he judiciously went about making concave copper<br />

moulds of decorative features that were subsequently cast in stoneware<br />

and attached to their host vessels at Albrechtsburg castle. Irminger’s<br />

works are typically populated by rows of acanthus, grotesque masks<br />

(“mascarons”) and female figures – the court silversmith was at great<br />

pains to fashion the precious new material in the most refined manner<br />

conceivable. Mascarons of the kind adorning this vase had been popular<br />

design motifs ever since classical times. They are semi-sculptural<br />

features that were used to allegorically represent or, indeed, to caricaturise<br />

deities and mythical beings. Whereas the moulded detail originally<br />

luted on was of a dark metallic hue, it has been enriched with<br />

brightly radiant gilding on our new covered vase – a splendid demonstration<br />

of the delights to which the <strong>MEISSEN</strong> ® tradition affords access.<br />

56


Limited Edition Art Works<br />

Das dunkle Böttgersteinzeug<br />

® verleiht<br />

Irmingers Gefäßen<br />

aus den Anfängen der<br />

Manufaktur besondere<br />

Ausdruckskraft.<br />

Brown Böttger Stoneware<br />

lends Irminger’s<br />

early manufactory<br />

vessels a great sense of<br />

expressiveness.<br />

Vase mit Maskaron<br />

Vase with Mascaron<br />

949184/85921<br />

H 23 cm, Lim. 50<br />

57


Limitierte Kunstwerke<br />

DAS ESSER-PFERD<br />

ESSER’S HORSE<br />

Tierplastiken, deren künstlerische Gestaltung die Grenzen der Herstellbarkeit<br />

erreicht, gehören bei <strong>MEISSEN</strong> ® seit Johann Joachim<br />

Kaendler (1706–1775) zu den großen Kunstwerken.<br />

Einer der bedeutendsten Tierbildhauer des 20. Jahrhunderts, Max<br />

Esser (1885–1945), knüpfte an diese Tradition an, gab den Porzellanfiguren<br />

aber eine neue Dynamik. Seit 1919 hatte er bei <strong>MEISSEN</strong> ® sein<br />

eigenes Atelier und seine intensivste Schaffensperiode. Mit Vorliebe<br />

modellierte er schlanke Tiere mitten in der Bewegung und interpretierte<br />

damit ihren Charakter – besonders humorvoll in seinem berühmten<br />

Tafelaufsatz „Reineke Fuchs“. Zu seinen bekanntesten <strong>MEISSEN</strong> ® -<br />

Figuren gehören die „Möwe“, die im Flug eine Welle streift, und der<br />

„Fischotter“, der aufmerksam nach hinten schaut – 1937 auf der Weltausstellung<br />

in Paris mit dem Grand Prix ausgezeichnet und 2013 von<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® als Limitiertes Kunstwerk wieder aufgelegt.<br />

Charakteristisch für Essers Arbeiten ist die Spannung zwischen<br />

dekorativer und naturalistischer Darstellung, zwischen geschwungenen<br />

Flächen und realistisch herausgearbeiteten Details, mit denen er<br />

den Augenblick der Bewegung festhält. Besonders gelungen ist das bei<br />

der 1928 entstandenen Porzellanskulptur „Pferd II“. Sie zeigt das Tier<br />

mit weit aufgerissenen Augen, geblähten Nüstern, aufgestellten Ohren<br />

und angelegtem Schweif in genau dem Moment, als es auf die Hinterläufe<br />

steigt und scheut – eine faszinierende Studie von Ausdruck,<br />

Körperhaltung und Bewegung, die den Unterschied zwischen Kunstwerk<br />

und reiner Abbildung ausmacht.<br />

The great works of art produced at <strong>MEISSEN</strong> ® have included animal<br />

statuary that has been virtually impossible to produce ever<br />

since the days of Johann Joachim Kaendler (1706–1775).<br />

One of the leading animal sculptors of the 20th century, Max<br />

Esser (1885–1945), continued this tradition whilst at the same time<br />

imbuing his porcelain figures with a wholly modern momentum. He<br />

had his own studio in <strong>MEISSEN</strong> ® from 1919 onwards, a period that<br />

was his most intensely creative. He had a predilection for modelling<br />

lean animals in full motion and interpreting their nature by this means<br />

– to particularly humorous effect in his famous “Reynard the Fox”<br />

centrepiece. One of his best-known <strong>MEISSEN</strong> ® figures is his<br />

“Seagull” skimming a wave whilst in flight and his “Otter” casting an<br />

alert glance backwards. The latter was a prizewinner at the 1937<br />

World’s Fair in Paris and was re-issued by <strong>MEISSEN</strong> ® as a Limited<br />

Edition Art Work in 2013.<br />

Esser’s work reconciles decorative and naturalistic rendition,<br />

sweeping surfaces and realistically elaborated details that serve to<br />

capture single moments of motion. He manages to do this particularly<br />

well in the “Horse II” porcelain sculpture he produced in 1928.<br />

We see the animal with its eyes wide open, nostrils flaring, ears<br />

pricked up and tail down at precisely the moment when it rears up on<br />

its hind legs and shies away – a fascinating study in expression, posture<br />

and motion that marks the difference between art and the mere<br />

mirroring of reality.<br />

58


Limited Edition Art Works<br />

Eine faszinierende<br />

Studie von Ausdruck,<br />

Körperhaltung und<br />

Bewegung.<br />

A fascinating study<br />

in expression, posture<br />

and motion.<br />

Das Esser-Pferd<br />

Esser’s Horse<br />

000084/76m14<br />

H 59 cm, Lim. 10<br />

59


Limitierte Kunstwerke<br />

Vase „Rosenbukett“<br />

Vase “Bouquet of roses”<br />

139684/51116<br />

H 64 cm, Lim. 10<br />

60


Limited Edition Art Works<br />

VASE „ROSENBUKETT“<br />

VASE “BOUQUET OF ROSES”<br />

Wie alle anderen<br />

Limitierten Kunstwerke,<br />

so wurde auch<br />

das impressio nistische<br />

Blumendekor dieser<br />

Vase nach historischen<br />

Vorlagen erstellt – frei<br />

von Hand.<br />

The impressionist floral<br />

decoration on this vase<br />

was produced free-hand<br />

to historical sources, as<br />

is always the case with<br />

our Limited Edition Art<br />

Works.<br />

So naturalistisch, dass man meint, ihren Duft wahrzunehmen,<br />

entfaltet ein üppiges Bukett weißer Rosen auf der Schlossvase seine<br />

ganze Pracht.<br />

Die gewölbte Form verstärkt die plastische Wirkung des raffinierten<br />

Arrangements. Kleine purpurfarbene Blüten und Schattierungen im<br />

Innern der Rosen setzen Akzente und verleihen dem Dekor seine<br />

Tiefe: großartige impressionistische Blumenmalerei, die im <strong>MEISSEN</strong> ® -<br />

Naturalismus um 1900 ihren Höhepunkt hatte. Der ruhige, sanfte<br />

Ockerton des Hintergrunds betont die Lebhaftigkeit der Rosen, die in<br />

allen Stadien von der Knospe bis zur vollen Blüte gezeigt werden.<br />

Besonders zart und detailreich sind sie mit feinen Pinselstrichen auf<br />

farbigem Fond aufgetragen. Üppige Goldornamente rahmen das<br />

barocke Schild. Und Knauf und Ränder des Gefäßes sind mit Gold<br />

staffiert – ganz wie es der Königin der Blumen gebührt.<br />

An ample bouquet of white roses unfolds its full glory so authentically<br />

on a Palace Vase it almost seems possible to smell its fragrance.<br />

The vessel’s rounded shape heightens the sculptural quality of the<br />

inspired arrangement. Small purple petals and patches of shadow within<br />

the roses create points of focus and instil depth into the pattern, an<br />

excellent form of impressionist flower painting that was at its height<br />

during the naturalist phase at <strong>MEISSEN</strong> ® in around 1900.<br />

The gentle, tranquil ochre of the ground emphasises the vibrancy of<br />

the roses, which are depicted in all stages of development from bud to<br />

fully-open flower head. The design has been applied to the coloured<br />

ground with delicate brush strokes and a wealth of intricate detail.<br />

Sumptuous ornamental gilding frames a Baroque cartouche. And the<br />

vessel’s finial and rims are coloured in gold – fully in keeping with the<br />

Queen of Flowers.<br />

61


Limitierte Kunstwerke<br />

POTPOURRIGEFÄSS MIT<br />

BLUMENBELAG<br />

POTPOURRI VESSEL WITH<br />

APPLIED FLOWERS<br />

Die Schönheit der<br />

Blüten und Insekten,<br />

plastisch nachempfunden<br />

bis ins feinste Detail<br />

– ein Meister werk der<br />

Porzellan malerei und<br />

Bossierkunst.<br />

The beauty of flowers<br />

and insects faithfully<br />

recreated down to the last<br />

detail – a masterpiece of<br />

porcelain painting and<br />

assembly.<br />

Was könnte einen Duftspender besser zieren als plastische Blüten,<br />

zwischen denen sich Insekten tummeln? Höchste Bossierkunst und<br />

feinste Porzellanmalerei ergänzen sich auf dem „Potpourrigefäß“ in<br />

Form eines Zuckerstreuers von 1730 wie Fauna und Flora.<br />

Solche verspielt naturalistischen Dekore waren Mitte des 18. Jahrhunderts,<br />

als den Insekten in ihrer Vielfalt und Schönheit erstmals<br />

Beachtung geschenkt wurde, auf Kaffee- und Teeservicen en vogue.<br />

Die Vorlage dafür lieferte Maria Sibylla Merian (1647–1717) mit ihrer<br />

„Metamorphosis insectorum Surinamensium“, einem Meilenstein der<br />

Buchkunst und Entomologie. Bereits im 18. Jahrhundert gelangten die<br />

handkolorierten Kupferstiche in die grafischen Sammlungen von<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® . Mit dieser Dokumentation ihrer zweijährigen Expedition<br />

in die unerforschte Küstenlandschaft nördlich von Brasilien beweist<br />

die wagemutige Wegbereiterin der Insektenkunde ihr großes künstlerisches<br />

Können. Besonders faszinierend ist ihr Blick für feinste<br />

Details, der im Dekor des Porzellans stilgerecht nachempfunden<br />

wurde. Ränder und Spitze, bemalt mit 23-karätigem Gold, verleihen<br />

dem kostbaren Objekt den angemessenen Rahmen.<br />

What better way of decorating a perfume burner than with moulded<br />

flower heads abuzz with insects? Supreme modelling and the most<br />

superb porcelain painting complement each other like flora and<br />

fauna on this “potpourri” in the shape of a sugar caster from 1730.<br />

Such whimsically naturalistic patterns on coffee and tea sets were all<br />

the rage in the mid-18th century, when attention began to be given to<br />

insects in all their myriad and beautiful forms for the first time. The<br />

source material was provided by Maria Sibylla Merian (1647–1717) in<br />

the form of her “Metamorphosis insectorum Surinamensium”, a milestone<br />

in both publishing and entomological terms. Its hand-coloured<br />

copperplate engravings were already held in the graphic art collection<br />

at <strong>MEISSEN</strong> ® in the 18th century. Our intrepid pioneer in the study of<br />

insects demonstrated huge artistic talent with this documentation of<br />

her two-year expedition into the unexplored coastlands to the north of<br />

Brazil. Her eye for the most intricate of detail is particularly engaging<br />

and has been evoked with great empathy in the porcelain’s decoration.<br />

Borders and lacework painted in 23-karat gold serve as a fitting framework<br />

for the precious piece.<br />

62


Limited Edition Art Works<br />

Naturalistische Dekore<br />

wie Insekten waren<br />

Mitte des 18. Jahrhunderts<br />

auf Kaffee- und<br />

Teeservicen en vogue.<br />

Naturalistic patterns on<br />

coffee and tea sets were<br />

all the rage in the mid-<br />

18th century.<br />

Potpourrigefäß mit Blumenbelag<br />

Potpourri vessel with applied flowers<br />

20a084/82385<br />

H 21,5 cm, Lim. 75<br />

63


Limitierte Kunstwerke<br />

Der matte Hintergrund aus<br />

23-karätigem Gold unterstreicht<br />

die Kostbarkeit des kleinen<br />

Kunstwerks.<br />

A matt, 23-karat gold ground<br />

underscores the preciousness of<br />

this tiny work of art.<br />

Gefäß „Blumenporträts nach<br />

Kupferstichen“<br />

Vessel “Flower portraits after<br />

copperplate engravings”<br />

208784/52774<br />

H 16,5 cm, Lim. 50<br />

64


Limited Edition Art Works<br />

GEFÄSS „BLUMENPORTRÄTS“<br />

VESSEL “FLOWER PORTRAITS”<br />

In eine spezielle Vorrichtung fixiert,<br />

arbeitet der Porzellanmaler an der filigranen<br />

Blumenmalerei. Erst am Ende,<br />

wenn alle Blumen aufgetragen sind,<br />

erhält die Vase ihren goldenen Fond.<br />

With the piece firmly in place, the porcelain<br />

painter sets to work completing its<br />

intricate floral decoration. Only then is<br />

the gilt ground added.<br />

Die Sprache der Blumen gelangte zu Beginn des 18. Jahrhunderts<br />

vom Osmanischen Reich aus nach Europa.<br />

In ihren Briefen aus Istanbul berichtete die englische Schriftstellerin<br />

Mary Wortley Montagu (1689–1762) von dem ausgeklügelten System<br />

der Symbolik, die einzelnen Blüten im Orient zugeschrieben wurde.<br />

Schon bald war es vor allem unter Liebenden en vogue, die Blumen<br />

sprechen zu lassen. Der Schneeball symbolisiert den Stolz, seine Farbe<br />

Weiß auch Unschuld und Reinheit. Die Aurikel, umgangssprachlich<br />

auch Schlüsselblume genannt, steht für das beharrliche Werben und die<br />

Rose bekanntlich für die Liebe. In besonders feiner Blumenmalerei<br />

schmücken die drei Schönheiten das kleine Porzellangefäß, dessen Vorlage<br />

aus der Zeit des <strong>MEISSEN</strong> ® -Direktors Camillo Marcolini (1739–<br />

1814) stammt. Die Blüten entspringen den zierlichen Rokoko-Füßen<br />

der Vasen. Der matte Hintergrund aus 23-karätigem Gold unterstreicht<br />

die Kostbarkeit des kleinen Kunstwerks, das – mit oder ohne Symbolkraft<br />

– Herzen erobern kann.<br />

The language of flowers reached Europe from the Ottoman Empire<br />

in the early 18th century.<br />

In her letters from Istanbul, the English authoress Mary Wortly<br />

Montagu (1689–1762) wrote of a sophisticated system of assigning<br />

symbolic meaning to flowers in the Orient. It wasn’t long before it was<br />

very much the fashion amongst courting couples in particular to express<br />

their emotions with flowers. The snowball blossom symbolises<br />

pride, its whiteness innocence and purity besides. The auricula, commonly<br />

known as bear’s ear, stands for persistent wooing, whilst it’s no<br />

secret that roses are equated with love. In particularly fine examples of<br />

floral decoration, the three beautiful species adorn small porcelain receptacles<br />

derived from models produced when Camillo Marcolini<br />

(1739–1814) was Director at <strong>MEISSEN</strong> ® . Their flower heads rise up<br />

from dainty Rococo feet on the vases. A matt, 23-karat gold ground<br />

underscores the preciousness of the tiny work of art, which can win<br />

hearts whether there is any symbolic force at work or not.<br />

65


Limitierte Kunstwerke<br />

SCHALE „KOLIBRI“<br />

HUMMINGBIRD DISH<br />

Schale „Kolibri“<br />

Hummingbird dish<br />

82a384/54694<br />

Ø 45 cm, Lim. 50<br />

Als Miniatur im prächtigen Rahmen hebt sich ein kobaltblauer<br />

Kolibri auf einer exotischen Pflanze vom weißen Boden der Schale ab.<br />

Kostbare Brokatmalerei in 23-karätigem Gold umrandet das<br />

historische asiatische Motiv aus den Anfängen der Manufaktur. Wie<br />

eingraviert überziehen zarte, transparente Blütenranken den mattgoldenen<br />

Grund. Tradition trifft hier Moderne und East meets West.<br />

Die Brokatmalerei ist eine in <strong>MEISSEN</strong> ® völlig neu entwickelte<br />

Glasurtechnik, die 2013 für ein Limitiertes Kunstwerk entwickelt<br />

wurde, die asiatisch inspirierte Vase „Fo-Hunde“. Erstmals wird<br />

Glasur zum Malen verwendet. Sie zaubert die feinen Glanzeffekte in<br />

die matte Vergoldung. Der dunkle Rahmen der kobaltblauen Bordüre<br />

betont die ganze Pracht des aufwendigen Dekors. Im grafischen<br />

Zusammenspiel mit dem Vogelmotiv verleiht es der Schale zugleich<br />

eine gewisse Modernität und Raffinesse im ostasiatischen Stil.<br />

A cobalt-blue hummingbird on an exotic plant stands proud against<br />

the dish’s white well, a splendidly-framed miniature.<br />

Exquisite brocade painting in 23-karat gold encloses a vintage oriental<br />

motif from the manufactory’s very beginnings. Delicate transparent<br />

floral scrolls run over the matt-gold ground as if engraved. This is a case<br />

of tradition meeting modernity, of East meeting West. The brocade<br />

decoration is a glaze technique wholly invented by <strong>MEISSEN</strong> ® that<br />

was developed in 2013 for a Limited Edition Art Work, the orientally<br />

inspired “Lions of Fo” vase. This is the first time painting has been<br />

performed with glaze, a medium that injects subtle patches of gloss into<br />

the matt gilding. The dark frame of the cobalt-blue border brings out<br />

the full glory of the sumptuous decoration. At the same time, the stylistic<br />

interplay of border and bird motif lends the dish a certain modernity<br />

and oriental refinement.<br />

66


Limited Edition Art Works<br />

67


Limitierte Kunstwerke<br />

DEJEUNER „BROKATMALEREI“<br />

DEJEUNER “BROCADE DECORATION”<br />

Die Goldbrokatmalerei ist eine<br />

neue Technik der Manufaktur, die<br />

Gekreuzten Schwerter ® in Kobalt -<br />

blau sind seit fast 300 Jahren ihr<br />

Markenzeichen.<br />

The technique of gold brocade<br />

decoration is new at the manufactory,<br />

whereas the crossed swords in cobalt<br />

blue have been its hallmark for almost<br />

300 years.<br />

Seit Beginn des 18. Jahrhunderts hat <strong>MEISSEN</strong> ® mit kostbaren<br />

Servicen die Leidenschaft des Kaffeetrinkens kultiviert, die hundert<br />

Jahre später auch vom wohlhabenden Bürgertum formvollendet<br />

zelebriert wurde.<br />

Genau dafür ist das elegante Biedermeier-Service von Johann Daniel<br />

Schöne (1767–1843) geschaffen worden. Seine Entwürfe zählen zu den<br />

Meisterwerken der europäischen „Kunst der Aufklärung“. In der<br />

gleichnamigen Ausstellung werden sie seit 2011 auch im Nationalmuseum<br />

Chinas in Peking geehrt. Bis heute fühlen sich die <strong>MEISSEN</strong> ® -<br />

Künstler der Tradition von Ästhetik und höchstem handwerklichen<br />

Anspruch verpflichtet. Zum 200. Geburtstag des Biedermeier- Service<br />

schenken sie der Form ein besonders festliches Dekor in Goldbrokatmalerei,<br />

einer von MEISSSEN ® neu entwickelten Technik. Feinste Ornamente,<br />

mit Glasur aufgemalt, heben sich glänzend von der matten<br />

Fläche aus 23-karätigem Gold ab. Mit seiner fast reliefartigen Wirkung<br />

unterstreicht das Dekor die Formgebung stilistisch perfekt. Eine kobaltblaue<br />

Bordüre bringt das außergewöhnliche Dekor zum Strahlen.<br />

Ein wahrhaft kunstvolles Ensemble!<br />

From early in the 18th century, <strong>MEISSEN</strong> ® cultivated a passion for<br />

drinking coffee with its exquisite services which, hundred years later,<br />

was celebrated to perfection by the newly affluent middle classes.<br />

These are precisely the people whom Johann Daniel Schöne (1767–<br />

1843) had in mind when he created his elegant Biedermeier set. His<br />

designs are considered masterpieces of European “Enlightenment Art”.<br />

They are also the revered subject of an exhibition of the same name that<br />

has been running since 2011 at China’s National Museum in Beijing.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® artists have always been committed to the tradition of fulfilling<br />

the most exacting aesthetic and craft aspirations. They have<br />

marked the 200th anniversary of Schöne’s Biedermeier set by embellishing<br />

the shape with a particularly lavish gold-brocade pattern, adopting<br />

a technique only recently developed at <strong>MEISSEN</strong> ® . Utterly intricate<br />

ornamental effects achieved by applying glaze as paint stand out<br />

gleamingly against a matt ground of 23-karat gold. The sense of depth<br />

in the pattern underscores the set’s stylistic identity to perfection. A<br />

cobalt-blue border band serves to brilliantly focus the exceptional pattern.<br />

A veritably delectable ensemble!<br />

68


Limited Edition Art Works<br />

Dejeuner „Brokatmalerei“<br />

Dejeuner “Brocade decoration”<br />

82a484/c1301, Lim. 50<br />

69


Limitierte Kunstwerke<br />

SERVICE „B-FORM, BLUMENMALEREI“<br />

SET “B-FORM, FLOWER PAINTING”<br />

Service „B-Form,<br />

Blumenmalerei“<br />

Set “B-Form, flower<br />

painting”<br />

20a184/c1510, Lim. 25<br />

Die Stilelemente aller großen Epochen, von der Antike bis zum<br />

Klassizismus, wurden Mitte des 19. Jahrhunderts im Historismus<br />

vereint – einem Stil, der dem neuen Repräsentationsbedürfnis des<br />

zu Wohlstand gekommenen Bürgertums entsprach.<br />

Auch die Arbeiten von Ernst August Leuteritz (1818–1893), der ab<br />

1849 die Gestaltungsabteilung von <strong>MEISSEN</strong> ® leitete, zeigen die Vielschichtigkeit<br />

der opulenten Neuinterpretationen. Unter seiner Ägide<br />

entstanden aufwendige Figurengruppen und Gefäße, kunstvolle Tafelsätze<br />

und reich verzierte Service, die nach den Kennbuchstaben ihrer<br />

ursprünglichen Formennummern benannt sind. So auch das besonders<br />

prächtige, aufwendig dekorierte Service „B-Form“ in royalem Gold<br />

und Rot. Seine Schwanenkopftülle, das Reliefmuster und die Ränder<br />

sind mit 23-karätigem Gold überzogen. Von Hand auf die unglasierte<br />

Porzellanoberfläche gemalt, zeigt das Gold erst nach dem dritten Brand<br />

seinen seidenmatten Schimmer. Als üppiger Rahmen ist es um die Manierblumenmalerei<br />

im Wiener Stil gelegt: dichte Blütenbuketts in feinsten<br />

Schattierungen, die sich dekorativ vom dunklen Hintergrund abheben.<br />

Und es macht das Service zum prächtigen Beispiel höchsten<br />

handwerklichen Könnens, das seine goldene Auszeichnung verdient hat.<br />

Elements of styles from all major epochs between Classical Antiquity<br />

and the Enlightenment combined to form the historicism of<br />

the mid-19th century – a style that met the nascent need for prestige<br />

felt by the newly affluent middle classes.<br />

The work of Ernst August Leuteritz (1818–1893), who took charge<br />

of the Design Department at <strong>MEISSEN</strong> ® in 1849, was likewise imbued<br />

with the opulent eclecticism of the new movement. He oversaw<br />

the creation of complex figure groups and vessels, stylish centrepieces<br />

and extravagantly embellished tableware services that are designated<br />

using the letter in their original mould classification code.<br />

The particularly splendid, lavishly decorated Shape “B” service in<br />

regal gold and red is a case in point. 23-karat gold has been applied to<br />

the swan’s-head spout, relief moulding and rims. The gold is painted<br />

onto the unglazed porcelain surface by hand and only assumes its<br />

satin-matt sheen after three firings. It sumptuously frames mannerist<br />

flowers painted in the Viennese style – dense floral bouquets in the<br />

subtlest of shades that stand out decoratively against a dark ground.<br />

And, by way of conclusion, the gilding points up a superbly crafted<br />

set of ware that surely deserves to win gold.<br />

70


Limited Edition Art Works<br />

Royales Kaffeestündchen: Auch Relief<br />

und Ränder des Service-Tabletts sind<br />

mit 23-karätigem Gold überzogen und<br />

legen sich als üppiger Rahmen um die<br />

Manierblumenmalerei im Wiener Stil.<br />

Right royal coffee: moulding and rims<br />

on the tray are similarly coated in<br />

23-karat gold, which sumptuously encloses<br />

Mannerist Flower painting in the<br />

Viennese manner.<br />

71


Limitierte Kunstwerke<br />

WANDSCHALE „BLÜTENRELIEF“<br />

WALL PLATE “FLOWER RELIEF”<br />

Erst vor wenigen Jahren wurde diese Tellerform in der <strong>MEISSEN</strong> ® -<br />

Sammlung der Brüder Horst und Dieter Hoffmeister wiederentdeckt.<br />

In schönster Harmonie vereint sie jetzt die Gegensätze, deren Wettstreit<br />

die älteste Porzellan-Manufaktur Europas um 1730 zu ihrem<br />

ersten künstlerischen Höhepunkt führte: Malerei versus Plastizität.<br />

Gerade hatte Johann Gregorius Höroldt (1696–1775) mit seiner Neuentwicklung<br />

von 16 Glasurfarben die Voraussetzung für fein differenzierte<br />

farbige Porzellanmalereien geschaffen, als von Frankreich her<br />

Reliefdekore in Mode kamen. Der Leiter des Malateliers bevorzugte<br />

glatte Formen. Das künstlerische Schaffen des zehn Jahre jüngeren<br />

Hofbildhauers Johann Joachim Kaendler (1706–1775) betrachtete Höroldt<br />

von Anfang an als unliebsame Konkurrenz. Wen wundert’s, lässt<br />

doch ein Teller, bei dem alles gestalterische Talent in die Form gelegt ist,<br />

kaum Raum für die Malerei.<br />

Im Spiel mit dem Relief haben die Porzellanmaler diese große Herausforderung<br />

eindrucksvoll gemeistert. Schwarze Hintergrundbemalung<br />

hebt die Blütenreliefs hervor. Kostbares 23-karätiges Gold verbindet<br />

die Medaillons und verleiht ihnen glänzende Rahmen. Das<br />

ornamentale Flechtmuster in Rosétönen korrespondiert mit den wie<br />

zufällig hineingesetzten Streublümchen. In ungewöhnlich kontrastreicher<br />

Farbkombination sind Malerei und Relief kunstvoll miteinander<br />

verschmolzen – der Beweis, dass Gegensätze sich anziehen und zu<br />

künstlerischen Höchstleistungen beflügeln.<br />

This shape of plate was only rediscovered a few years ago in the<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® collection owned by Horst Hoffmeister and his brother<br />

Dieter.<br />

It now most felicitously accommodates the disciplines of painting<br />

and sculpture that once vied with one another for supremacy at Europe’s<br />

oldest porcelain manufactory and, in the process, ushered in its<br />

first heyday in around 1730. Hardly had Johann Gregorius Höroldt<br />

(1696–1775) created the wherewithal for painting porcelain in the<br />

subtlest of palettes with his 16 new overglaze colours than reliefmoulded<br />

patterns from France became fashionable. Höroldt, who<br />

was Director of Painting, championed plain shapes and from the very<br />

outset regarded the work of Johann Joachim Kaendler (1706–1775),<br />

court sculptor and ten years his junior, as a source of unwelcome<br />

competition. A plate modelled to the level of absolute excellence,<br />

after all, leaves little scope for creative input by the painter.<br />

Our porcelain painters have proved to be impressively up to the<br />

major challenge posed by the relief moulding. A black-coloured<br />

ground serves to dramatically emphasise the raised flowers. The medallions<br />

are linked and gleamingly enclosed by choice 23-karat gold.<br />

Sections of ornamental interlacing in shades of pink are matched by<br />

tiny flowers strewn about as if at random. The painting and moulded<br />

detail become fused into one in an uncommonly stark combination of<br />

colours – proof that opposites can attract to facilitate artistic feats of<br />

the highest order.<br />

72


Limited Edition Art Works<br />

In schönster Harmonie<br />

vereint die Wandschale die<br />

Gegensätze, deren Wettstreit<br />

die älteste Porzellan-<br />

Manufaktur Europas um<br />

1730 zu ihrem ersten<br />

künstlerischen Höhepunkt<br />

führte: Malerei versus<br />

Plastizität.<br />

The wall plate beautifully<br />

accommodates the disciplines<br />

of painting and<br />

sculpture that once vied<br />

with one another for supremacy<br />

at Europe’s oldest<br />

porcelain manufactory.<br />

Wandschale „Blütenrelief“<br />

Wall plate “Flower relief”<br />

207684/54m70<br />

Ø 25,5 cm, Lim. 50<br />

73


Limitierte Kunstwerke<br />

DEJEUNER „GOLDENE VÖGEL<br />

UND BLATTRANKEN“<br />

DEJEUNER “GOLDEN BIRDS AND<br />

TRAILING FOLIAGE”<br />

Das aufgemalte Golddekor<br />

harmoniert perfekt<br />

mit dem exklusiv von<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® entwickelten<br />

„Omanrot“ als Fond.<br />

The overlaid gilding<br />

harmonises perfectly with<br />

the “Oman Red” ground<br />

exclusively developed by<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® .<br />

Einen italienischen Espresso trinkt man im Stehen zwischendurch<br />

am Tresen. Ein orientalischer Mokka, raffiniert verfeinert mit<br />

Kardamom, Zimt oder Nelken, will stilvoller zelebriert werden.<br />

Erst im 17. Jahrhundert kamen die arabischen Bohnen, die nach<br />

der Hafenstadt al-Mukha am Roten Meer „Mokka“ genannt werden,<br />

über Venedig nach Europa. Mit der damals aufkommenden Türkenmode<br />

– Fantasien von märchenhafter orientalischer Pracht – wurde<br />

auch das Mokkatrinken en vogue. Um 1735 entstanden bei<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® erstmals entsprechende Kannen.<br />

Eine davon steht bei diesem kostbaren Dejeuner in Omanrot<br />

heute wieder im Mittelpunkt. Anregungen für den von <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

neu entwickelten Rotton fanden die Maler in der Farbvielfalt der arabischen<br />

Kunst. So vereint die Fondfarbe die vielfältige Kultur des<br />

Orients mit der Handwerkskunst von <strong>MEISSEN</strong> ® . Sie verleiht dem<br />

Service eine unaufdringliche Opulenz. Und sie bringt das aufgemalte<br />

Dekor perfekt zur Geltung: exotische Vögel aus reinem Gold, schattiert<br />

mit Sepia – eine neue Art der Vogelmalerei. Aufs Wesentliche<br />

reduziert, ergänzt sie spielerisch die opulenten Griffe und das vergoldete<br />

Tablett.<br />

It’s usual to drink an Italian espresso standing up and virtually on<br />

the move. An oriental mocha, by contrast, subtly enhanced with<br />

cardamom, cinnamon or cloves, needs to be celebrated in a more<br />

stylish manner.<br />

Arabica “mocha” beans, named after the port of Al Mukha on the<br />

Red Sea, were first shipped to Europe via Venice in the 17th century.<br />

Stoked by fanciful notions of fabulous oriental splendour, drinking<br />

mocha became fashionable as part of an emerging craze for all things<br />

Turkish. <strong>MEISSEN</strong> ® first produced pots for the purpose in around<br />

1735. One of them is now once again the focus of attention in this gem<br />

of a déjeuner in Oman red. Our artists derived the inspiration for this<br />

shade of red, only recently developed by <strong>MEISSEN</strong> ® , from the chromatic<br />

diversity of Arabic art. The ground colour is in essence a symbiosis<br />

of oriental cultural versatility and craftsmanship skills from<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® . It lends the service an unobtrusive opulence whilst perfectly<br />

setting off the decorative detail applied. Exotic birds in pure gold<br />

with sepia shading herald a new approach to ornithological decoration.<br />

They have been pared down to the bare essentials so as to whimsically<br />

complement the opulent handles and the gilded tray.<br />

74


Limited Edition Art Works<br />

Die Fondfarbe vereint<br />

die vielfältige Kultur<br />

des Orients mit der<br />

Handwerkskunst von<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® .<br />

The ground colour is a<br />

symbiosis of oriental<br />

cultural versatility and<br />

craftsmanship skills<br />

from <strong>MEISSEN</strong> ® .<br />

Dejeuner „Goldene Vögel<br />

und Blattranken“<br />

Dejeuner “Golden birds<br />

and trailing foliage”<br />

265884/c5518, Lim. 25<br />

75


Limitierte Kunstwerke<br />

VASE „REICHE BLUMEN- UND<br />

FRUCHTMALEREI“<br />

VASE “OPULENT FLOWER AND<br />

FRUIT PAINTING”<br />

Nach historischen<br />

Stichen und Vorlagen<br />

des 18. Jahrhunderts<br />

stellen die Porzellanmaler<br />

einzig artige Kunstwerke<br />

her.<br />

Porcelain painters produce<br />

unique works of art<br />

based on historical etchings<br />

and other graphical<br />

sources from the 18th<br />

century.<br />

Die wilden Rosen duften leider nicht. Dafür schmücken sie die<br />

formvollendete Barockhenkelvase von Ernst August Leuteritz<br />

(1818–1893) besser, als es der größte Blumenstrauß könnte.<br />

Fast fotorealistisch sind sie mit feinsten Pinselstrichen auf den extravaganten<br />

Fond in tiefem Altrosa gezaubert. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

ist die naturalistische Blumenmalerei in der Manufaktur<br />

Meissen zu höchster Perfektion gereift. In immer neuen Variationen<br />

werden die Charakteristika, die Flora und Fauna hervorbringen,<br />

kunstvoll auf Porzellan verewigt. Höchst dekorativ im Spiel mit Licht<br />

und Schatten und durch extrem abgestufte Farbwerte sind alle Feinheiten<br />

in einem Detailreichtum wiedergegeben, der seinen besonderen<br />

Reiz hat. Ein Strauch mit Stachelbeeren im Hintergrund schafft<br />

optische Tiefe und den Eindruck eines Schnappschusses aus dem<br />

ländlichen Garten. Die gewölbte Vasenform verstärkt die plastische<br />

Wirkung. Ein verspieltes Goldschild rahmt den üppigen Rosenbusch.<br />

Dabei wurden die Ornamente aus 24-karätigem Gold nicht nur gemalt,<br />

sondern noch extra graviert, um die Kostbarkeit der Vase zu<br />

unterstreichen.<br />

These wild roses are not, unfortunately, fragrant. They make up for<br />

that, though, by looking better on the perfectly styled Baroque handled<br />

vase by Ernst August Leuteritz (1818–1893) than even the most<br />

imposing bouquet of flowers.<br />

The finest of brush strokes have been used to coax them onto the<br />

extravagant deep-pink ground in an almost photographically real manner.<br />

Naturalistic flower painting has been moving ever closer to perfection<br />

since the mid-19th century at the Meissen manufactory. The characteristic<br />

properties of flora and fauna have been expertly captured on<br />

porcelain in never-ending variants. Highly decorative use is made of the<br />

play of light and shadow and of extreme graduations of colour to<br />

render every last detail to a particularly appealing degree.<br />

A gooseberry bush in the background creates a sense of optical<br />

depth whilst also evoking the feel of a snapshot from a country garden.<br />

The curves of the vase potentiate the sculptural effect achieved whilst<br />

the bountiful rosebush is framed by a whimsical gilt cartouche. The<br />

24-karat gold used for the ornamental detail has additionally been<br />

tooled, thus underscoring the vase’s preciousness.<br />

76


Limited Edition Art Works<br />

Vase „Reiche Blumen- und Fruchtmalerei“<br />

Vase “Opulent flower and fruit painting”<br />

254684/50m37<br />

H 52 cm, Lim. 25<br />

77


Limitierte Kunstwerke<br />

Ihre Formgebung stammt von Johann<br />

Joachim Kaendler. Der talentierte<br />

Höroldt-Schüler Johann Georg Heintze<br />

versah sie mit kunstvoller Malerei.<br />

The vases were modelled by Johann<br />

Joachim Kaendler. Talented Höroldt<br />

pupil Johann Georg Heintze expertly<br />

adorned them with highly<br />

detailed par force hunting scenes.<br />

Vase „Jagdmalerei nach Ridinger“<br />

Vase “Hunting scenes after Ridinger”<br />

278584/51325<br />

H 65 cm, Lim. 10<br />

78


Limited Edition Art Works<br />

VASE „JAGDMALEREI NACH RIDINGER“<br />

VASE “HUNTING SCENES AFTER RIDINGER”<br />

Momentaufnahme zwischen Jäger<br />

und Beute: Die Parforcejagd,<br />

die Hetzjagd mit Hunden und<br />

Pferden, war im 18. Jahrhundert<br />

beim Adel sehr beliebt.<br />

Quintessential moment between<br />

hunter and quarry: par force<br />

hunting, in which game is hunted<br />

down by dogs and horses, was<br />

very popular with the 18th century<br />

aristocracy.<br />

Zwei große Leidenschaften teilte der sächsische Kurfürst und<br />

Manufaktur-Gründer August der Starke mit seinem Sohn August<br />

III.: die Leidenschaft für die schönen Künste und für die Jagd –<br />

zugleich Symbole der Weltgewandtheit und der Macht, die ihr<br />

Jagdschloss Hubertusburg aufs Prunkvollste repräsentierte.<br />

1761, nach den Plünderungen infolge des Siebenjährigen Kriegs,<br />

war es mit der Pracht vorbei. Um so wunderbarer, dass alle neun<br />

kostbaren Kaminvasen von <strong>MEISSEN</strong> ® bis heute erhalten blieben:<br />

zwei in einer amerikanischen Privatsammlung, drei im Warschauer<br />

Königsschloss und vier im Besitz der Dresdner Porzellansammlung.<br />

Ihre Formgebung stammt von Johann Joachim Kaendler. Der talentierte<br />

Höroldt-Schüler Johann Georg Heintze versah sie mit höchst<br />

kunstvoller Malerei: detailreiche Szenen von Parforcejagden nach den<br />

Kupferstichen von Johann Elias Ridinger, der für seine charakteristischen<br />

„Momentaufnahmen“ berühmt war.<br />

Als Höhepunkt des St. Hubertustags lieferte <strong>MEISSEN</strong> ® die<br />

berühmte Serie am 3. November 1739 aus. Eine der prächtigen<br />

Deckelvasen war das Vorbild für die limitierte Neuauflage, aufs<br />

Feinste bemalt wie einst und bossiert mit einem Jäger, der dem räuberischen<br />

Wolf souverän den Todesstoß versetzt – ein Sinnbild der<br />

Macht, meisterhaft in Szene gesetzt.<br />

The Saxon Elector and manufactory founder Augustus the Strong<br />

shared two major passions with his son Augustus III – for the fine<br />

arts and for hunting. These are simultaneously symbols of a worldliness<br />

and power most lavishly articulated in their hunting lodge at<br />

Hubertusburg.<br />

The ravages of the Seven Years’ War had put an end to all such pomp<br />

by 1761, however. It is accordingly all the more amazing that all nine<br />

priceless <strong>MEISSEN</strong> ® mantelshelf vases have survived to the present<br />

day. Two of them are part of a private American collection, three are<br />

owned by Warsaw’s Royal Castle and four by Dresden’s Porcelain Collection.<br />

They were modelled by Johann Joachim Kaendler. Talented<br />

Höroldt pupil Johann Georg Heintze consummately adorned them<br />

with highly detailed par force hunting scenes based on copperplate engravings<br />

by Johann Elias Ridinger, famous for his ability to capture the<br />

essence of a moment.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® made delivery of the famous series to crown the St.<br />

Hubert’s Day celebrations on 3 November 1739. It was one of these<br />

magnificent covered vases that provided the source material for the<br />

new limited edition, which is as finely painted as the original and to<br />

which a huntsman imperiously finishing off a predatory wolf is attached<br />

– a most masterfully dramatised symbol of power.<br />

79


Limitierte Kunstwerke<br />

VASE „FABELTIERE UND FIGUREN<br />

NACH LÖWENFINCK“<br />

VASE “MYTHICAL CREATURES AND FIGURES<br />

AFTER LÖWENFINCK”<br />

Von Löwenfincks<br />

Fantasiewelt, gemalt<br />

in Unterglasurblau<br />

und ergänzt mit der<br />

Meissener Technik der<br />

Goldbrokatmalerei.<br />

Von Löwenfinck’s world<br />

of fantasy, painted in<br />

underglaze blue and<br />

superimposed with gold<br />

brocade decoration devised<br />

by <strong>MEISSEN</strong> ® .<br />

Diese Vase vereint auf besondere Weise die verschiedensten Maltechniken<br />

von <strong>MEISSEN</strong> ® .<br />

So verzückt die Malerei im Unterglasurblau mit einer Fantasieszene<br />

von Vögeln und Blumen. Die Fabelwesen in den Schildern hingegen<br />

sind typisch für Adam Friedrich von Löwenfinck (1714–1754), den<br />

wohl begabtesten Schüler Johann Gregorius Höroldts (1696–1775).<br />

Ein breiter Ring kostbarer Goldbrokatmalerei gibt den kleinen Meisterwerken<br />

ihren angemessenen Rahmen. Von dieser erst kürzlich von<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® entwickelten Dekortechnik konnte Adam Friedrich von<br />

Löwenfinck damals nur träumen. Dennoch entspricht die Gesamtkomposition<br />

seinem Talent, Dekore der Form entsprechend perfekt zu<br />

proportionieren. Schon als 13-Jähriger kommt er 1727 in Höroldts<br />

Werkstatt und zeigt schnell eine große Begabung, ornamentaler Blaumalerei<br />

eine gewisse Dynamik zu verleihen.<br />

Seine fantasievollen farbigen Aufglasurmotive, meist Chinoiserien<br />

und Fabeltiere, erscheinen durch seine spezielle Art der Konturierung<br />

fast grafisch. Er ist einer der wenigen Porzellanmaler mit eigener<br />

künstlerischer Handschrift. In Virtuosität und Einfallsreichtum kann<br />

er sich bald mit seinem Lehrmeister messen. Dennoch bleiben ihm<br />

die Anerkennung und angemessene Entlohnung versagt. Als er für<br />

eine aufwendig dekorierte Vase nur das Honorar für einfache<br />

Blaumalerei erhalten soll, verlässt er mit 22 Jahren 1736 die Manufaktur<br />

– ein großer künstlerischer Verlust! Zum Glück haben seine<br />

Malereien im <strong>MEISSEN</strong> ® -Archiv die Zeit überdauert und kommen<br />

heute in einzigartiger Kombination mit Blaumalerei und Goldbrokat<br />

zu neuen Ehren.<br />

This vase combines the most diverse of <strong>MEISSEN</strong> ® painting techniques<br />

to notable effect.<br />

A fanciful scene of birds and flowers has been quite delightfully<br />

painted in underglaze blue, for instance. The mythical creatures in cartouches<br />

are typical of Adam Friedrich von Löwenfinck (1714–1754),<br />

probably the most gifted pupil of Johann Gregorius Höroldt (1696–<br />

1775). A broad ring of sumptuous gold brocade decoration provides a<br />

fitting framework for the tiny masterpieces, a technique that Adam<br />

Friedrich von Löwenfinck could not have adopted even in his wildest<br />

dreams, as it has only recently been perfected by <strong>MEISSEN</strong> ® . The overall<br />

composition nonetheless echoes his talent for producing decorative<br />

detail of just the right scale for the shape of a piece. Despite being a mere<br />

thirteen when he joined Höroldt’s studio in 1727, he soon revealed his<br />

great gift for adding a sense of vibrancy to ornamental blue-on-white.<br />

His surreal overglaze motifs in colours – chinoiseries and mythical<br />

creatures for the most part – take on an almost graphic quality through<br />

his distinctive method of outlining them. He is one of the few porcelain<br />

painters to have had an artistic idiom all his own. Indeed, it wasn’t long<br />

before his virtuosity and powers of imagination began to rival those of<br />

his mentor. Recognition and a commensurate level of pay nevertheless<br />

continued to elude him. Matters came to a head in 1736 when one of his<br />

lavishly decorated vases was valued at the rate for plain blue-on-white,<br />

causing him to leave the Manufactory at the age of twenty-two – a major<br />

artistic loss! Fortunately, his designs have been preserved in the<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® archives and have now, in a unique fusion with blue-onwhite<br />

and gold brocade, really come into their own again.<br />

80


Limited Edition Art Works<br />

Vase „Fabeltiere und Figuren<br />

nach Löwenfinck“<br />

Vase “Mythical creatures<br />

and figures after Löwenfinck”<br />

28a484/50410<br />

H 42 cm, Lim. 25<br />

81


Limitierte Kunstwerke<br />

Feine, detaillierte Seeprospektmalerei auf dem<br />

Deckel der Tabatiere zeigen den blühenden<br />

Seehandel des 18. Jahrhunderts.<br />

Intricately detailed sea views painted on the<br />

snuff box cover document the flourishing state<br />

of maritime trade in the 18th century.<br />

82


Limited Edition Art Works<br />

TABATIERE „SEEPROSPEKTMALEREI“<br />

SNUFF BOX “SEASCAPE”<br />

Tabatiere „Seeprospektmalerei“<br />

Snuff box “Seascape”<br />

28a584/52m28<br />

L 8,5 cm, Lim. 50<br />

Kunstvoll verzierte Dosen zur Aufbewahrung von Schnupftabak<br />

erfreuten sich im 18. Jahrhundert größter Beliebtheit.<br />

Von Frankreich aus war diese neue Form des Tabakgenusses in<br />

ganz Europa in Mode gekommen – und mit ihm die Tabatieren. Der<br />

Mann von Welt führte seinen Tabak in so einem kostbaren Kleinod in<br />

der Tasche mit sich, ein Statussymbol wie heute das goldene Feuerzeug.<br />

Außergewöhnlich fein und detailliert ist die Seeprospektmalerei<br />

auf dem Deckel dieser Variante ausgeführt. Reiche Goldschilder rahmen<br />

die Hafenszenerie, die türkische, chinesische und niederländische<br />

Kaufleute neben Fässern und Warenballen zeigt. Ausgesprochen lebhaft<br />

ist das Treiben in einem Segelschiffhafen der damaligen Zeit in der<br />

Fantasielandschaft auf dem Deckel dargestellt.<br />

Beim Öffnen überrascht die Tabatiere mit einem reichen Fruchtstillleben<br />

auf der Innenseite des Deckels – einem Gemälde en miniature,<br />

das vom komplett mit 24-karätigem Gold ausgelegten Doseninneren<br />

zum Strahlen gebracht wird. Gesunde Köstlichkeiten kontra Tabakkonsum?<br />

Eher eine raffinierte Spielerei, wie sie damals beliebt war.<br />

Und ein Ausdruck des prunkvollen barocken Lebensgenusses, der aus<br />

dem Vollen schöpfte.<br />

Exquisitely decorated boxes for the storage of snuff were exceedingly<br />

popular in the 18th century.<br />

The new form of enjoying tobacco hailed from France and soon became<br />

fashionable throughout Europe – with snuff boxes to match.<br />

These precious gems – which were just as much status symbols then as<br />

gold cigarette lighters are now – were used by men of the world to carry<br />

their tobacco around with them. The seascape painting on the cover of<br />

the present specimen has been executed with extraordinary finesse and<br />

attention to detail. Lavish gilt cartouches enclose the harbour scenes,<br />

which depict Turkish, Chinese and Dutch merchants surrounded by<br />

barrels and bales of merchandise. The hustle and bustle of a schooner<br />

port of the time really comes to life in the fanciful scenario depicted on<br />

the top of the box.<br />

The box opens up to reveal a sumptuous fruit still life on the inside<br />

of its cover – a miniature painting that is given added radiance by the<br />

24-karat gold with which the whole of the inside of the box has been<br />

embellished. What may at first sight appear to be a diatribe on healthy<br />

eating versus tobacco consumption is actually just a whimsical conceit<br />

of the sort much beloved in those days. It is also expressive of the indulgent<br />

extravagance of Baroque life, in which nothing was done by halves.<br />

83


Limitierte Kunstwerke<br />

Opulenter Rahmen für die lebhafte<br />

Hafenszene: die reichen Goldschilder<br />

auf Deckel und Seiten der Tabatiere.<br />

Opulent framework for the vibrant<br />

harbour scene: ornate gilt cartouches on<br />

the cover and sides of the snuff box.<br />

84


Limited Edition Art Works<br />

Gesunde Köstlichkeiten kontra Tabakkonsum?<br />

Eher eine raffinierte Spielerei, wie sie damals beliebt<br />

war. Und ein Ausdruck des prunkvollen barocken<br />

Lebensgenusses, der aus dem Vollen schöpfte.<br />

Healthy eating versus tobacco consumption? It is<br />

actually just a whimsical conceit of the sort much<br />

beloved in those days and also expressive of the<br />

indulgent extravagance of Baroque life, in which<br />

nothing was done by halves.<br />

85


Limitierte Kunstwerke<br />

VASE „DRACHEN MIT KANTE“<br />

DRAGON VASE WITH BORDER DECORATION<br />

Seit ihrer Gründung gehört<br />

der chinesische Ming-Drache<br />

zu den populärsten Dekoren<br />

der Manufaktur. In Gold<br />

auf Kobaltblau ist das Motiv<br />

jedoch ein Novum.<br />

The Chinese Ming Dragon<br />

has always been one of the<br />

most popular patterns at the<br />

manufactory. It’s never been<br />

rendered in gold on cobalt<br />

blue before, however.<br />

Glück und Neubeginn, Stärke, Fruchtbarkeit und kaiserliche Macht<br />

symbolisieren die Ming-Drachen mit flammenden Perlen.<br />

Laut chinesischer Mythologie gehören sie zu einer der vier Wundertierarten,<br />

die dem Urwesen Pangu bei der Weltschöpfung zur Seite<br />

standen. Sie besitzen magische Kräfte und eine überaus lange Lebensdauer<br />

– auch in der Version von <strong>MEISSEN</strong> ® . Über drei Jahrhunderte<br />

haben die Fabeltiere als Porzellandekor nichts an Faszination verloren.<br />

Traditionelle Service und Einzelstücke von <strong>MEISSEN</strong> ® zeigen viele Varianten<br />

des Motivs: So war der „reiche Hofdrache“ in Rot anfangs ausschließlich<br />

höfischem Porzellan vorbehalten. Der „flammende Ming-<br />

Drache“ mit dem Perlenornament wurde später ausgesprochen populär.<br />

In glänzendem 23-karätigen Gold und Platin auf kobaltblauem Fond<br />

ist das Motiv jedoch ein Novum. Nie zuvor wurde es in der über<br />

300 Jahre alten Manufaktur so prachtvoll und kostbar auf Porzellan<br />

verewigt. Durch das Aufbringen unterschiedlichen Golds zeigen die<br />

Schuppen, mal mehr, mal weniger glänzend, einen besonders raffinierten<br />

plastischen Effekt – ein angemessenes Dekor für die elegante Vase,<br />

die aus einem klassizistischen Entwurf von Ernst August Leuteritz<br />

(1818–1893) hervorgegangen ist: perfekt in ihrer Harmonie, Klarheit<br />

und fließenden Form. Und eine meisterhafte, ausdrucksvolle Darstellung<br />

der Symbolkraft dieser ostasiatischen Fabelwesen.<br />

Ming dragons with their flaming pearls symbolise happiness and<br />

new beginnings, strength, fertility and imperial power.<br />

According to Chinese mythology, they are one of the four species of<br />

chimeric beast that were at the side of Pangu, the primordial being,<br />

when the world was created. They possess magical forces and are very<br />

long-lived – especially the ones made by <strong>MEISSEN</strong> ® . They have lost<br />

none of their attraction as a means of decorating porcelain over the past<br />

three centuries. Traditional tableware services and individual items of<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® depict a great many variations on the theme: the “Opulent<br />

Court Dragon” in red, for instance, was originally only ever applied to<br />

porcelain for the royal court. The “Flaming Ming Dragon” with pearl<br />

ornament became exceedingly popular later on. But this is the first time<br />

the motif has appeared in glistening 23-karat gold and platinum on a<br />

cobalt-blue ground. Never in the manufactory’s 300-year-plus history<br />

has it been immortalised on porcelain in such a splendid and precious<br />

manner. Differing types of gold have been used to render the dragon’s<br />

scales in varying degrees of shininess, thus evoking a particularly compelling<br />

sense of plasticity. The upshot does full justice to an elegant vase<br />

based on a classicist design of unsurpassed harmony, clarity and flow by<br />

Ernst August Leuteritz (1818–1893). The symbolic force of these mythical<br />

oriental beings is conveyed with expressive aplomb on the vase.<br />

86


Limited Edition Art Works<br />

Durch das Aufbringen<br />

unterschiedlichen Golds<br />

zeigen die Schuppen,<br />

mal mehr, mal weniger<br />

glänzend, einen<br />

besonders raffinierten<br />

plastischen Effekt.<br />

Differing types of gold<br />

have been used to<br />

render the dragon’s<br />

scales in varying degrees<br />

of shininess, thus evoking<br />

a particularly compelling<br />

sense of plasticity.<br />

Vase „Drachen mit Kante“<br />

Dragon vase with border decoration<br />

59a084/50428<br />

H 46 cm, Lim. 25<br />

87


Limitierte Kunstwerke<br />

TEEDOSE „CHINOISERIEN<br />

NACH HÖROLDT“<br />

TEA BOX “CHINOISERIES AFTER HÖROLDT”<br />

Höroldts Fantasien vom<br />

Fernen Osten begründeten<br />

die Chinamode<br />

in ganz Europa – und<br />

wurden Meisterwerke<br />

der Porzellankunst.<br />

Höroldt’s whimsical<br />

notions of the Far East<br />

triggered “Chinamania”<br />

throughout Europe – and<br />

became masterpieces of<br />

porcelain art.<br />

Johann Gregorius Höroldt (1696–1775) gilt als einer der bedeutendsten<br />

Porzellanmaler aller Zeiten.<br />

Er hat nicht nur den ersten Kanon von 16 brauchbaren Farben für<br />

die Aufglasurdekoration für <strong>MEISSEN</strong> ® entwickelt, von ihm stammen<br />

auch die grundlegenden Stile der Porzellanmalerei. Herausragend<br />

sind seine Chinoiserien. Als Malvorlagen schuf der geniale<br />

Künstler Zeichnungen, in denen sich das Chinabild eines Europäers<br />

zur Zeit des Barocks widerspiegelt – wohlgemerkt, die Vorstellung<br />

eines Menschen, der niemals im Reich der Mitte war.<br />

Diese Fantasien, gebannt auf Meissener Porzellan ® , sollten zur<br />

Chinamode in ganz Europa werden. Die originalen Zeichnungen sind<br />

als „Schulz-Kodex“ bekannt und wurden erstmals anlässlich des<br />

300. Geburtstags von Höroldt im Jahr 1996 mit 132 Blättern vollständig<br />

gezeigt. Damals wie heute sind „Chinoiserien nach Höroldt“<br />

Meisterwerke der Porzellankunst – im Original nur von <strong>MEISSEN</strong> ® ,<br />

wie hier auf der klassischen Teedose, deren goldstaffierte Ränder den<br />

meisterhaften Bildern einen angemessenen Rahmen verleihen.<br />

Johann Gregorius Höroldt (1696–1775) is regarded as being the<br />

most important porcelain painter of all time.<br />

As well as developing the first palette of 16 usable colours for overglaze<br />

decoration at <strong>MEISSEN</strong> ® , he also authored a number of fundamental<br />

styles of painting on porcelain. His chinoiseries were a major<br />

feat. The brilliant artist produced drawings designed to serve as graphic<br />

sources that mirror the image of China held by Europeans in the Baroque<br />

Age – the notions of a man, it has to be said, who never actually<br />

set foot in the “Middle Kingdom”. The products of his imagination<br />

were, when committed to Meissen Porcelain ® , to fan a China mania<br />

throughout Europe. The original drawings are known as the “Schulz<br />

Codex” and were first shown in their entirety of 132 sheets in 1996, on<br />

the occasion of Höroldt’s 300th birthday celebrations. “Chinoiseries<br />

after Höroldt” have continued to be masterpieces of porcelain art to the<br />

present day – produced authentically only by <strong>MEISSEN</strong> ® , as on this<br />

classic tea canister, whose gilded borders provide a fitting framework<br />

for the majestic motifs they enclose.<br />

88


Limited Edition Art Works<br />

Teedose „Chinoiserien nach Höroldt“<br />

Tea Box “Chinoiseries after Höroldt”<br />

289884/52890<br />

H 14,5 cm, Lim. 50<br />

89


Limitierte Kunstwerke<br />

FLAKON „CHINESEN<br />

UND INDISCHE BLÜMCHEN“<br />

FLACON “CHINESE AND INDIAN FLOWERS”<br />

Mit Motiven aus dem Reich<br />

der Mitte, wie „Fächerchinesen“<br />

und ostasiatische<br />

Blumen, wurde Stadler<br />

berühmt.<br />

Stadler achieved fame with<br />

motifs from the Middle<br />

Kingdom, notably “fanbearing<br />

Chinese figures” and<br />

oriental flowers.<br />

Einem antiken ostasiatischen Deckelgefäß ist der Flakon „Chinesen<br />

und indische Blümchen“ nachempfunden, der durch seine formale<br />

Klarheit fasziniert.<br />

Form und Dekor mit Miniaturen erscheinen überraschend modern.<br />

Vier abgeflachte Seiten zeigen Chinoiserien nach Motiven von Johann<br />

Ehrenfried Stadler (1701–1741), der für seine „Fächerchinesen“ berühmt<br />

ist – Asiaten in festlichen Gewändern, die mit Schirmen oder<br />

Fächern durch den Garten wandeln. Bis heute zählt Stadler zu den besten<br />

der auf ostasiatische Blumen und figürliche Szenen spezialisierten<br />

Porzellanmalern. Wie sein Meister Johann Gregorius Höroldt (1696–<br />

1775), unter dem er seit 1724 in Meißen kreativ war, malte er seine<br />

Motive aus der Perspektive des Europäers. Das Reich der Mitte hatten<br />

beide nie gesehen. Im Unterschied zu Höroldts Chinoiserien hat<br />

S tadlers Malerei den besonderen Reiz, dass sie nie plastisch, sondern<br />

immer grafisch und zweidimensional ist. Wie die Fäden einer Seidenstickerei<br />

reiht er mit feinsten Pinselstrichen farbige Parallelschraffuren<br />

aneinander – mit einer Kunstfertigkeit, die er als Fayencemaler bei<br />

Eggebrecht in Dresden erworben hat. Nur einige wenige von ihm<br />

signierte Stücke sind erhalten – in der „Kunstsammlung der reichen<br />

Bürger des goldenen Zeitalters“ im Rijksmuseum in Amsterdam und in<br />

der Porzellansammlung von <strong>MEISSEN</strong> ® : kleine Kostbarkeiten, die bis<br />

heute nichts von ihrem Reiz verloren haben.<br />

The Flacon “Chinese and Indian flowers”, which echoes an ancient<br />

covered vessel of oriental origin, is compellingly clean-lined.<br />

Its shape and decoration with miniatures have a surprisingly modern<br />

look. Four canted sides contain chinoiseries based on motifs by<br />

Johann Ehrenfried Stadler (1701–1741), famous for his “fan-bearing<br />

Chinese figures” – festively clad individuals who drift around gardens<br />

carrying sunshades or fans. Stadler is one of the best porcelain painters<br />

specialising in oriental flowers and figural scenes there has ever been.<br />

He painted his subjects from a European perspective in much the same<br />

way as his artist-in-chief Johann Gregorius Höroldt (1696–1775),<br />

whom he worked under at Meissen from 1724 onwards. Neither of<br />

them ever actually experienced the “Middle Kingdom”.<br />

The particular appeal of Stadler’s style of painting is that, unlike<br />

Höroldt’s chinoiseries, it invariably has a graphic, two-dimensional<br />

quality. He uses the finest of brush strokes to create a succession of<br />

parallel areas of coloured hatching like the threads in a piece of silk<br />

embroidery – with an aplomb that he acquired as a faience painter with<br />

Eggebrecht in Dresden. Only a few signed items of his are still extant<br />

– in the “Art Collection of the Rich Citizens of the Golden Age” in the<br />

Rijksmuseum at Amsterdam and in the porcelain collection held by<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® : little gems that are as alluring now as they ever were.<br />

90


Limited Edition Art Works<br />

Im Unterschied zu<br />

Höroldts Chinoiserien<br />

hat Stadlers Malerei<br />

den besonderen Reiz,<br />

dass sie nie plastisch,<br />

sondern grafisch und<br />

zweidimensional ist.<br />

The particular appeal<br />

of Stadler’s style of<br />

painting is that, unlike<br />

Höroldt’s chinoiseries,<br />

it invariably has a<br />

graphic, two-dimensional<br />

quality.<br />

Flakon „Chinesen und indische Blümchen“<br />

Flacon “Chinese and indian flowers”<br />

597684/51058<br />

H 17,5 cm, Lim. 25<br />

91


Limitierte Kunstwerke<br />

DOSE, REICHE INDISCHE MALEREI<br />

BOX WITH OPULENT “INDIAN” DECORATION<br />

Für die raffinierte Neuinterpretation der<br />

Indischen Malerei auf der runden Dose<br />

genügen drei Farbtöne.<br />

Just three colours are all that’s needed<br />

for the clever re-interpretation of the<br />

“Indian” painting on this box.<br />

Als Christoph Kolumbus 1492 in See stach, um auf westlichem Seeweg<br />

eine chinesische Hafenstadt zu erreichen, verzeichnete er im<br />

Bordbuch „hinter Indien“.<br />

Noch zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde alles östlich von Indien<br />

als „India Meridionalis“ und „India Superior“ bezeichnet. Und das<br />

blieb im allgemeinen Sprachgebrauch eine ganze Weile erhalten. So galten<br />

alle für die Sammlung August des Starken aus China und Japan importierten<br />

Porzellane als „indianisch“ und ihre Blumen- und Fabeltierdekore<br />

als „indianische“ oder „indische Malerei“.<br />

Mit seiner in den 1720er-Jahren neu entwickelten Palette von 16 Unterglasurfarben<br />

schuf der Porzellanmaler Johann Gregorius Höroldt<br />

(1696–1775) die Voraussetzung dafür, diese Malerei in Meißen kunstvoll<br />

weiterzuentwickeln. Für ihre raffinierte Neuinterpretation auf der runden<br />

Dose genügen indes drei Farbtöne. Tiefes Schwarz schimmert durch<br />

die Glasur. Vor dem zweiten Brand werden dezentes Grau und intensives<br />

Purpur auf die Glasur gelegt: asiatische Blüten- und Vogelmotive,<br />

die sich samt purpurfarbenem Deckel ausdrucksvoll von dem tiefen<br />

Schwarz abheben. Dieser für indische Malerei ungewöhnlich starke<br />

Kontrast verleiht dem traditionellen Dekor seine Modernität und Ausdruckskraft,<br />

deren besonderer Reiz in den feinen Nuancen und der Veredelung<br />

mit Platin liegt.<br />

When Christopher Columbus set sail in 1492 with the aim of<br />

reaching a Chinese port town via the western sea route, he entered<br />

the words “beyond India” in the ship’s log.<br />

Anything to the east of India was still referred to as “India Meridionalis”<br />

and “India Superior” in the early 16th century, and these terms<br />

remained common parlance for quite a while thereafter. Thus all porcelain<br />

pieces imported from China and Japan for Augustus the Strong’s<br />

collection were designated as being “Indian” and their flower and chimeric<br />

beast patterns as “Indian” or “Indies” painting.<br />

The porcelain painter Johann Gregorius Höroldt (1696–1775) created<br />

the prerequisites for the further development of this style of painting<br />

at Meissen by identifying the formulae for 16 new overglaze enamels<br />

in the 1720s. Just three colours are nevertheless all that’s needed for<br />

the clever re-interpretation of the genre on this covered box. Dark<br />

black iridesces through the glaze. Hushed grey and intense purple are<br />

painted over the glaze prior to the second firing to yield oriental flower-and-bird<br />

motifs that stand out imposingly against the deep black<br />

beneath in concert with the purple cover. It is this stark contrast – unusual<br />

in “Indian” designs – that lends the traditional pattern its modernity<br />

and expressive force. Particularly appealing use is made of subtle<br />

nuancing and platinum highlights to the same end.<br />

92


Limited Edition Art Works<br />

Der für Indische Malerei ungewöhnlich<br />

starke Kontrast verleiht<br />

dem traditionellen Dekor seine<br />

Modernität und Ausdruckskraft.<br />

It is the stark contrast – unusual in<br />

“Indian” designs – that lends the<br />

traditional pattern its modernity<br />

and expressive force.<br />

Dose, reiche indische Malerei<br />

Box with opulent “Indian” decoration<br />

57a184/00087<br />

H 18 cm, Lim. 10<br />

93


Limitierte Kunstwerke<br />

JAPANER IM TEEHAUS<br />

JAPANESE COUPLE IN THE TEAHOUSE<br />

Ein Moment der Innigkeit und<br />

Intimität: Der Jugendstil-Künstler<br />

Alfred Otto König war begeistert<br />

von asiatischer Ästhetik.<br />

A moment of fervour and intimacy: the<br />

art nouveau artist Alfred Otto König<br />

was greatly enamoured of Eastern<br />

aesthetics.<br />

Fernweh und Abenteuerlust brachten den Dresdner Zacharias<br />

Wagner Mitte des 17. Jahrhunderts nach Asien – und auf die Spur<br />

des weißen Golds.<br />

Als Kommissar und Ambassadeur suchte er für die Niederländische<br />

Ostindien-Kompanie nach alternativen Bezugsquellen für chinesisches<br />

Porzellan, dessen Export aufgrund kriegerischer Auseinandersetzungen<br />

in Südchina stockte. In Japan entdeckte er 1659 kunstvolle<br />

Keramikarbeiten und verschiffte sie nach Europa. Einige Stücke aus<br />

den Beständen Augusts des Starken sind bis heute in der Porzellansammlung<br />

in Dresden erhalten. Seit 300 Jahren inspirieren sie immer<br />

wieder Meissener Künstler. Auch Alfred Otto König (1871–1940), einer<br />

der wichtigsten Modelleure von Kleinplastiken im Jugendstil, war<br />

von der hohen Ästhetik und der ruhigen Ausstrahlung des asiatischen<br />

Zeremoniells fasziniert.<br />

Eine Asiatin beugt sich zum Mann herab und reicht ihm aus dem<br />

Flakon zu trinken. Ihre beiden traditionellen, mit Fischen dekorierten<br />

Seidengewänder symbolisieren Wohlstand, die Farbe Rot steht für einen<br />

festlichen Anlass. Kleidung und Szenerie erscheinen fremd und exotisch,<br />

die Innigkeit und Intimität der Gestik seltsam vertraut – ein Wechselspiel,<br />

so reizvoll wie das der beiden bedeutenden Porzellankulturen.<br />

It was a thirst for adventure and foreign parts that took Zacharias<br />

Wagner from Dresden to Asia – and onto the trail of the white gold<br />

– midway through the 17th century.<br />

In his post as commissioner and ambassador to the Dutch East<br />

Indies Company, he was on the lookout for alternative sources of<br />

supply for Chinese porcelain, exports of which had faltered due to<br />

fighting in southern China. In 1659, he stumbled across a quantity of<br />

stylish ceramics in Japan which he proceeded to ship back to Europe. A<br />

number of items from Augustus the Strong’s holdings still form part of<br />

the porcelain collection at Dresden today. They have been inspiring<br />

artists from <strong>MEISSEN</strong> ® for the past 300 years. Alfred Otto König<br />

(1871–1940), one of the leading modellers of small-format works in the<br />

art nouveau style, was likewise fascinated by the great aesthetic value<br />

and inherent tranquillity of oriental ceremony.<br />

An Asian woman bends down towards her husband and pours him<br />

a drink from her small flask. Their traditional silk garments are decorated<br />

with fish as a symbol of affluence and coloured red to indicate a<br />

festive occasion. The clothing and scenery seem alien and exotic, the<br />

intensity and intimacy of the couple’s gestures oddly familiar – an interplay<br />

as enticing as that between two key porcelain cultures.<br />

94


Limited Edition Art Works<br />

Die traditionellen, mit<br />

Fischen dekorierten<br />

Seidengewänder<br />

symbolisieren Wohlstand,<br />

die Farbe Rot steht für<br />

einen festlichen Anlass.<br />

Their traditional silk<br />

garments are decorated<br />

with fish as a symbol of<br />

affluence and coloured<br />

red to indicate a festive<br />

occasion.<br />

Japaner im Teehaus<br />

Japanese couple in the teahouse<br />

900384/65675<br />

H 17 cm, Lim. 50<br />

95


Limitierte Kunstwerke<br />

Figurengruppe „Freuden der Kindheit“<br />

Figure group “Joys of childhood”<br />

900384/73518<br />

H 20 cm, Lim. 25<br />

96


Limited Edition Art Works<br />

FIGURENGRUPPE<br />

„FREUDEN DER KINDHEIT“<br />

FIGURE GROUP “JOYS OF CHILDHOOD”<br />

Erst durch die filigrane<br />

Malerei kommt die Emotionalität<br />

der Spielszene<br />

richtig zum Ausdruck.<br />

It is the meticulous<br />

painted detail that really<br />

conveys the emotions felt<br />

by these children at play.<br />

Als Bildhauer aus Versailles war Michel Victor Acier (1736–1799)<br />

dem vergleichsweise provinziellen Sachsen in Sachen Mode um einiges<br />

voraus. Die bürgerlichen Sujets, die er bei <strong>MEISSEN</strong> ® einführte,<br />

entsprachen der Epoche der Empfindsamkeit.<br />

Gefühlvolle Posen setzte er in seiner Zeit als künstlerischer Leiter<br />

und Nachfolger Johann Joachim Kaendlers (1706–1775) an die Stelle<br />

spontaner Gestik. Reich dekorierten Kostümen schenkte er mehr Beachtung<br />

als den Körpern.<br />

Sein anmutiges Pärchen „Freuden der Kindheit“ modellierte er<br />

1775, als sich die Ideen Rousseaus und der Aufklärung in Europa verbreiteten.<br />

Erstmals wurde Kindheit als eigenständige Entwicklungsphase<br />

betrachtet und die freie Entfaltung als Grundlage eines glücklichen<br />

Lebens. Der pädagogische Wert des Spielens rückte ins Blickfeld.<br />

So wenig die Kleinen bis dahin als eigenständige Persönlichkeiten erachtet<br />

wurden, so gefühlvoll und detailreich schmückte Acier die Szenerie<br />

aus – ganz im Stil seiner Zeit. Die „Freuden der Kindheit“ markieren<br />

den Wendepunkt von Porzellanputten und Engelchen hin zu<br />

Kinderfiguren, die bald zu begehrten Sammlerobjekten avancierten.<br />

Michel Victor Acier (1736–1799) was a sculptor from Versailles and,<br />

as such, somewhat more up-to-date than the comparatively provincial<br />

Saxons. The middle-class themes he introduced at <strong>MEISSEN</strong> ®<br />

accorded with a new age of sentimentality.<br />

He replaced spontaneous gestures with heartfelt poses in his time as<br />

artistic director and successor to Johann Joachim Kaendler (1706–<br />

1775). He paid greater attention to opulently decorated costumes than<br />

to his figures’ bodies. He modelled his charming “Joys of Childhood”<br />

couple in 1775, at a time when the ideas of Rousseau and the Enlightenment<br />

were widespread in Europe. Childhood was for the first time<br />

viewed as a phase of development in its own right and the free unfolding<br />

of character as the basis for a fulfilled life. The educational value of<br />

playing became a subject for discussion. Whereas scant regard had been<br />

given to the very young as self-contained personalities hitherto, Acier<br />

filled his scenes with a wealth of detail and feeling – very much in the<br />

spirit of his age. His “Joys of Childhood” marks a turning point, porcelain<br />

cherubs and infant angels being spurned in favour of child figures<br />

that soon became coveted collectors’ items.<br />

97


Limitierte Kunstwerke<br />

Der Empfindsamkeit der Epoche entsprechend<br />

schmückte Acier seine kindliche<br />

Szenerie gefühlvoll und detailreich aus.<br />

Acier echoes the sentimental spirit of the<br />

age through the sensitivity and loving<br />

attention to detail with which he invests<br />

his childhood scene.<br />

98


Limited Edition Art Works<br />

Die „Freuden der Kindheit“ – der Wendepunkt<br />

von Putten und Engelchen hin zu Kinderfiguren<br />

und der Beginn einer Sammelleidenschaft.<br />

The “Joys of Childhood” – cherubs and cupids<br />

have made way for figures of children, ushering<br />

in a craze for collecting such pieces.<br />

99


Limitierte Kunstwerke<br />

ELEFANT<br />

ELEPHANT<br />

Auf seiner reich verzierten Satteldecke balanciert der Elefant einen<br />

turmhohen Obelisken. Seine gespannte Körperhaltung spricht für<br />

Kraft, Konzentration und Klugheit, die ihm alle Kulturen der Welt<br />

zuschreiben.<br />

Die abendländische Antike sah in ihm aufgrund seiner Intelligenz<br />

das Reittier des Gottes Merkur. In Asien und Afrika symbolisiert er<br />

Weisheit, Frieden und Glück. Im griechischen und römischen Raum<br />

hebt man darüber hinaus Sanftmut und Hilfsbereitschaft hervor. Und<br />

wegen seiner Langlebigkeit gilt er überall als Sinnbild der Überwindung<br />

des Todes. Dass er als Skulptur auf einen Sockel gestellt worden<br />

ist, hat dennoch viel profanere Gründe. <strong>MEISSEN</strong> ® greift mit dem<br />

Elefanten als Obeliskenträger ein Motiv auf, das der Architekt Gian<br />

Lorenzo Bernini bereits 1677 auf der römischen Piazza della Minerva<br />

in Szene setzen ließ. Die Idee dafür fand er im Renaissance-Roman<br />

„Hypnerotomachia Poliphili“. Und der Sockel war schlicht für die<br />

Standsicherheit notwendig. „Man braucht einen kraftvollen Geist, um<br />

Weisheit auszuhalten“, lautete sinngemäß die Inschrift.<br />

Im barocken Sachsen könnte man die Bedeutung der Skulptur, die<br />

um 1743 von Peter Reinicke (1711–1768) in Porzellan modelliert<br />

wurde, noch weiter fassen: als Hommage an August den Starken und<br />

seinen Sohn, die durch Verbindung von Macht und Weisheit eine wirtschaftlich<br />

und kulturell nie gekannte Blütezeit im Fürsten tum Sachsen<br />

einleiteten. Peter Reinicke, der mit Johann Joachim Kaendler (1706–<br />

1775) den reichen Formenschatz in <strong>MEISSEN</strong> ® begründete, hatte für<br />

den Elefanten mehrere Varianten modelliert, etwa mit einem Sultan<br />

oder einem Mohren als Reiter. Die stärkste Ausstrahlung hat er ohne<br />

Frage aber mit dem hoch aufragenden, filigran ausgearbeiteten Obelisken<br />

– als Symbol der Weisheit und des Lebens.<br />

The elephant balances a toweringly high obelisk on its richly embellished<br />

saddlecloth. The way the animal is bracing its body is indicative<br />

of the power, concentration and intelligence the world’s major<br />

civilisations have always accorded it.<br />

Its quick-thinking ways caused Western antiquity to regard it as being<br />

the mount of the god Mercury. In Asia and Africa it symbolises<br />

wisdom, peace and happiness. It is its qualities of meekness and helpfulness,<br />

by contrast, that are emphasised in the Greco-Roman region.<br />

Due to its great longevity, finally, the elephant is universally seen to<br />

epitomise the overcoming of death. There are nevertheless far more<br />

mundane reasons for a pedestalled sculpture having been made of it.<br />

The <strong>MEISSEN</strong> ® model of an elephant supporting an obelisk draws on<br />

a theme that the architect Gian Lorenzo Bernini had already put to<br />

effect in 1677 on Rome’s Piazza della Minerva. He found the idea for<br />

his creation in the popular Renaissance novel “Hypnerotomachia<br />

Poliphili”. The pedestal was needed on grounds of stability alone. “It<br />

takes a strong mind to handle wisdom” is the gist of the inscription.<br />

The sculpture, modelled in porcelain by Peter Reinicke (1711–1768)<br />

in around 1743, acquired added meaning in Baroque Saxony as a eulogy<br />

to Augustus the Strong and his son, who combined power with<br />

wisdom to usher in an unprecedented period of economic and cultural<br />

glory in Electoral Saxony. Peter Reinicke, who, along with Johann<br />

Joachim Kaendler (1706–1775), laid the foundations for the wealth of<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® shapes, modelled several versions of his elephant, including<br />

one ridden by a Turkish sultan and one by a Moorish man. Without<br />

a doubt, though, the creature is at its most impressive when surmounted<br />

by such a lofty, intricately wrought obelisk – a symbol of wisdom<br />

and of life.<br />

100


Limited Edition Art Works<br />

Die stärkste Ausstrahlung<br />

hat der Elefant mit<br />

dem hoch aufragenden,<br />

filigran ausgearbeiteten<br />

Obelisken – als Symbol<br />

der Weisheit und des<br />

Lebens.<br />

The elephant is at its<br />

most impressive when<br />

surmounted by such a<br />

lofty, intricately wrought<br />

obelisk – a symbol of<br />

wisdom and of life.<br />

Elefant<br />

Elephant<br />

900384/78323<br />

H 34 cm, Lim. 25<br />

101


Limitierte Kunstwerke<br />

WANDGEMÄLDE „BLÜTENSINFONIE“<br />

WALL PLAQUE “FLOWER SYMPHONY”<br />

Lebendige Blüten und Insekten, ganz in der<br />

Tradition der „europäischen Blumenmalerei“.<br />

Lifelike flowers and insects, wholly in the<br />

tradition of “European Flower Painting”.<br />

Nahezu plastisch entfaltet der Strauß aus Tulpen, Anemonen und<br />

Apfelblüten die ganze Pracht des Frühlings.<br />

Kontrastreich stellt Künstlerin Heike Wuttke kräftige Tulpen in den<br />

Farben der aufgehenden Sonne zwischen zarten rosa Apfelblüten und<br />

blau-violetten Anemonen in den Mittelpunkt. Ihre Aufglasurmaltechnik<br />

lässt die Blüten farbenfroh aus dem blassblauen Hintergrund hervortreten.<br />

Seine zarten, frostigen Töne erinnern noch an den Winter.<br />

Endlich ist es der Sonne gelungen, Väterchen Frost zu vertreiben und<br />

das Terrain zu erobern. Die Blumen strahlen mit ihr um die Wette.<br />

Hummeln und Schmetterlinge hat sie zu ersten Ausflügen aktiviert.<br />

Damit knüpft das Motiv an die Anfänge der „europäischen Blumenmalerei“<br />

um 1735 an, die bei <strong>MEISSEN</strong> ® die „indianischen“ Blumendekore<br />

nach ostasiatischen Vorbildern ablöste. Gemäß dem damals<br />

aufkommenden Interesse der Naturforscher an Faltern, Käfern und<br />

Co. waren Abbilder aus der faszinierenden Welt der Insekten das<br />

i-Tüpfelchen vieler Blumendekore. Mit der modernen, lebhaften Interpretation<br />

naturalistischer Motive führt <strong>MEISSEN</strong> ® die Tradition fort<br />

und bezaubert Porzellan- und Blumenliebhaber gleichermaßen.<br />

The full glory of spring unfolds in an almost palpable way in this<br />

bouquet of tulips, anemones and apple blossom.<br />

Artist Heike Wuttke makes great use of contrast in placing bold tulips<br />

in the colours of the rising sun amidst delicate pink apple blossom<br />

and blueish-violet anemones. Her overglaze painting technique causes<br />

the blossom to stand out colourfully against its pale-blue background,<br />

whose soft frosty tones recall the winter just passed. The sun has finally<br />

managed to drive Jack Frost away and take his place but is now in<br />

danger of being outshone by flowers as it goads bumble bees and butterflies<br />

into making their first forays.<br />

The subject matter echoes the beginnings of “European Flower<br />

Painting,” which superseded “Indian” flower patterns based on oriental<br />

sources in around 1735 at <strong>MEISSEN</strong> ® . Images from the fascinating<br />

world of insects populated a great many floral designs, reflecting the<br />

burgeoning interest shown by naturists in moths, bugs etc. at the time.<br />

With its vibrant modern interpretations of naturalistic motifs,<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® is upholding tradition whilst enchanting porcelain and<br />

flower lovers in equal measure.<br />

102


Limited Edition Art Works<br />

Wandgemälde „Blütensinfonie“<br />

Wall plaque “Flower symphony”<br />

932584/9m014<br />

40 x 40 cm, Lim. 25<br />

103


Limitierte Kunstwerke<br />

WANDGEMÄLDE<br />

„HORTENSIENBLÜTE FEUERWERK“<br />

WALL PLAQUE “FIREWORKS HYDRANGEA“<br />

Bei der „Blickweißmalerei“<br />

wird das Weiß in mehreren<br />

feinen Schichten aufgemalt.<br />

“Lightened-white painting”<br />

is a technique whereby the<br />

colour white is applied in<br />

several fine layers.<br />

An sprühende Funken erinnern die sternförmigen Blüten der<br />

Hortensie, die bezeichnenderweise „Feuerwerk“ heißt.<br />

Besonders effektvoll fängt Horst Bretschneider diese strahlende Blütenpracht<br />

in seinem Bild ein, mit dem er an die Tradition der „europäischen<br />

Blumenmalerei“ anknüpft. Erst als Johann Gregorius Höroldt<br />

(1696–1775) im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts die Erweiterung der<br />

Palette von Glasurfarben gelungen war, löste sie die simpleren „indianischen“<br />

Motive nach asiatischem Vorbild ab. Ästhetisch reizvoll hat<br />

Bretschneider den Hintergrund der Hortensie mit feinen Unterglasurfarben<br />

schattiert. Ihre hellen, naturalistisch gemalten Blüten treten<br />

plastisch daraus hervor. Eine besondere Art der Aufglasurdekoration,<br />

die „Blickweißmalerei“, zaubert diesen Effekt auf das Porzellan. Von<br />

zart bis pastös wird das Weiß in mehreren feinen Schichten aufgemalt.<br />

Das Ergebnis ist eine faszinierend realistische Interpretation der Natur.<br />

The stellar flower head of the hydrangea species fittingly called<br />

“Fireworks” recalls a shower of sparks.<br />

Porcelain painter Horst Bretschneider has managed particularly<br />

well to capture this splendid flower in his picture, executed in the tradition<br />

of “European Flower Painting”. It was not until Johann Gregorius<br />

Höroldt (1696–1775) succeeded in expanding the range of overglaze<br />

colours in the first third of the 18th century that this style superseded<br />

the less complex “Indian” motifs based on oriental models. Bretschneider<br />

has used fine underglaze colours to create a visually very effective<br />

shadow around the hydrangea. Its bright, naturalistically painted flower<br />

heads stand out against this background as though they were threedimensional.<br />

A specialised type of overglaze decoration is adopted to<br />

spirit this effect onto the porcelain. The upshot is a captivatingly realistic<br />

interpretation of Nature.<br />

104


Limited Edition Art Works<br />

Effektvoll fängt<br />

Bretschneider die sternförmige<br />

Blütenpracht ein<br />

– und knüpft damit an die<br />

Tradition der „europäischen<br />

Blumenmalerei“ an.<br />

Bretschneider has managed<br />

particularly well to capture<br />

this splendid flower in<br />

his picture, executed in the<br />

tradition of “European<br />

Flower Painting”.<br />

Wandgemälde „Hortensienblüte Feuerwerk“<br />

Wall plaque “Fireworks Hydrangea”<br />

932684/9m550<br />

43 x 55 cm, Lim. 50<br />

105


Limitierte Kunstwerke<br />

WANDGEMÄLDE „STILLLEBEN MIT<br />

BLUMEN UND FRÜCHTEN“<br />

WALL PLAQUE “FLOWER AND FRUIT PAINTING”<br />

Wandgemälde aus Porzellan<br />

haben eine lange Tradition<br />

bei <strong>MEISSEN</strong> ® . Deren<br />

Fertigung beherrschen nur<br />

wenige Künstler.<br />

Murals on porcelain have a<br />

long tradition at <strong>MEISSEN</strong> ® ,<br />

where their production is the<br />

preserve of a select few.<br />

Napoléon Bonaparte und Karl X. gehörten zu den Auftraggebern<br />

des niederländischen Blumen- und Früchtemalers Jan Frans van<br />

Dael (1774–1840).<br />

Seit 1786 arbeitete er mit größtem Erfolg in Paris. Seine Bilder sind<br />

heute im Eremitage-Museum in St. Petersburg, im Lyoner Museum<br />

oder im Louvre zu bewundern – und auf Meissener Porzellan ® . Bereits<br />

im 18. und 19. Jahrhundert kopierten die begabtesten Porzellanmaler<br />

Bilder renommierter Künstler. Die Gemäldemalerei gehört zu den<br />

höchsten Künsten der Manufaktur, die nur wenige Mitarbeiter mit<br />

langjähriger Erfahrung und höchster Qualifikation beherrschen. Absolute<br />

Sicherheit im Umgang mit dem Pinsel und der gesamten Palette der<br />

Farben sind die Voraussetzungen für eine detailgetreue Gemäldekopie<br />

auf Porzellan. Im „Stillleben mit Blumen und Früchten“ ist sie perfekt<br />

gelungen: ein großartiges Werk für die eigenen vier Wände, das im<br />

Gegensatz zum Original nie an Farbe und Brillanz verlieren wird.<br />

Napoleon Bonaparte and Charles X were just two of the clients who<br />

commissioned work from the Dutch flower-and-fruit painter Jan<br />

Frans van Dael (1774–1840).<br />

He worked very successfully in Paris from 1786 onwards. His pictures<br />

can now be admired in the Hermitage Museum at St. Petersburg,<br />

the Lyon Museum or the Louvre – as well as on Meissen Porcelain ® .<br />

Works by celebrated artists have been copied by the cream of porcelain<br />

painters since the 18th and 19th centuries. Picture painting is one of the<br />

highest arts practised at the manufactory, one that none but a very few<br />

staff with long-standing experience and exceeding aptitude are versed<br />

in. Faithfully copying a painting onto porcelain presupposes absolute<br />

mastery of both the brush and the entire range of colours, qualities<br />

clearly evidenced in “Still Life with Flowers and Fruit”: a magnificent<br />

work of art for the home that, unlike the original, will never fade or lose<br />

its sheen.<br />

106


Limited Edition Art Works<br />

Wandgemälde „Stillleben mit Blumen<br />

und Früchten“<br />

Wall plaque “Flower and fruit painting”<br />

932784/9ma47<br />

70 x 50 cm, Lim. 10<br />

107


Limitierte Kunstwerke<br />

Vase mit Belag „Weinbeeren und Weinranke“<br />

Vase with applied “grapes and trailing vine”<br />

932884/82311<br />

H 26 cm, Lim. 25<br />

108


Limited Edition Art Works<br />

VASE MIT BELAG<br />

„WEINBEEREN UND WEINRANKE“<br />

VASE WITH APPLIED “GRAPES AND TRAILING VINE”<br />

Das Dekor nimmt Bezug<br />

auf die Traditionen der<br />

Elbregion – und irritiert<br />

den Betrachter mit<br />

Trompe-l’Œil-Effekten.<br />

The decorative detail<br />

cites traditions from the<br />

river Elbe region – and<br />

has a baffling trompel’oeil<br />

effect.<br />

Im Spiel mit Schärfe und Unschärfe, Lichtreflexen, Schatten und<br />

der Intensität der Farben steigert der <strong>MEISSEN</strong> ® -Künstler Horst<br />

Bretschneider naturalistische Porzellanmalerei zu optischer<br />

Täuschung.<br />

Modellierte Reben und Weinblätter auf der frei gedrehten Vase<br />

machen die Illusion perfekt, man könne von den Trauben naschen. Wo<br />

das plastische ins gemalte Dekor übergeht, ist erst auf den zweiten<br />

Blick auszumachen. Raffiniert schlägt das Motiv den Bogen zwischen<br />

Porzellankunst und barocker Lebensfreude. Seit über 800 Jahren hat<br />

der Weinanbau entlang der Elbe Tradition. Deutschlands kleinstes<br />

Wein anbaugebiet glänzt mit Klasse statt Masse. In schönster Landschaft<br />

gedeiht auf den von alten Steinmauern gestützten Terrassen entlang der<br />

Elbe manch edler Tropfen. Kein Wunder, dass August der Starke hier<br />

nicht nur seine Passion für die schönen Künste auslebte, sondern auch<br />

Landsitze und Lustschlösschen bauen ließ, auf denen bis heute bester<br />

Wein angebaut und kultivierte Lebensart gepflegt wird. Das Dekor der<br />

Vase nimmt Bezug auf die regionalen Traditionen – und irritiert mit<br />

Trompe-l’Œil-Effekten die Wahrnehmung des Betrachters. Dass dieser<br />

die Trauben doppelt sieht, liegt also nicht an Sachsens gutem Wein.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® artist Horst Bretschneider raises naturalistic porcelain<br />

painting to the status of optical illusion by juggling around with levels<br />

of focus, luminous reflection, shadow and chromatic intensity.<br />

The vines and leaves on his hand-thrown vase are so realistically<br />

moulded as to be virtually edible. Very close scrutiny is required to<br />

make out the transition from sculpted to painted decoration. The subject<br />

matter ingeniously makes the link between porcelain art and the<br />

Baroque zest for life. The tradition of cultivating wine along the Elbe<br />

goes back more than 800 years. Quality comes before quantity in<br />

Germany’s smallest wine-growing region. The makings of many a fine<br />

drop flourish on steep terraces interspersed with ancient stone walls in<br />

what is a truly idyllic riverside setting.<br />

No wonder that, as well as living out his passion for the fine arts,<br />

Augustus the Strong also had country estates and pleasure palaces built<br />

here, locations at which it is still the custom today to produce superb<br />

wines and live a life of culture. The decorative detail on the vase makes<br />

reference to regional traditions – and uses trompe-l’oeil effects to play<br />

tricks on the beholder. You see the grapes double without even drinking<br />

a drop of fine Saxon wine.<br />

109


Limitierte Kunstwerke<br />

WANDGEMÄLDE „MÄDCHEN<br />

AM FLUSS MIT KIRSCHBLÜTEN“<br />

WALL PLAQUE “GIRL BY THE<br />

RIVER WITH CHERRY BLOSSOMS”<br />

Mit freier Hand und in<br />

sanften Farben entsteht<br />

eine Landschaft im Stil<br />

japanischer Holzschnitte.<br />

A landscape in the style<br />

of Japanese woodcuts is<br />

fashioned free-hand in<br />

pastel shades.<br />

Einen Moment der Ruhe und des Friedens fängt die von Hans<br />

Rudolf Hentschel (1869–1951) gemalte Szene ein, der mit seinem<br />

Bruder Konrad Hentschel zu den bedeutendsten Vertretern des<br />

Meissener Jugendstils gehört.<br />

Während Konrad sich für das Modellieren begeisterte und die berühmten<br />

Plastiken der „Hentschelkinder“ kreierte, wandte sich sein<br />

älterer Bruder dem Malen zu. Nach seinem Kunststudium in München<br />

und Paris kehrte er zu <strong>MEISSEN</strong> ® zurück und entwickelte eine Vorliebe<br />

für stille Landschaftsbilder, die mit sensiblen Farbkolorits so<br />

komponiert sind, dass sie den Betrachter magisch in die Tiefe des Bilds<br />

hineinziehen. Wie viele Maler des Jugendstils ließ er sich für sein „Mädchen<br />

am Fluss mit Kirschblüten“ möglicherweise von einem traditionellen<br />

japanischen Holzschnitt inspirieren, dessen Ausgewogenheit<br />

und Naturverbundenheit in der Zeit der Industrialisierung eine starke<br />

Anziehungskraft hatte. Japanische Kirschblüten stehen für Schönheit,<br />

Aufbruch und Besinnlichkeit – damit hat Hentschels Malerei bis heute<br />

nichts von ihrer Faszination verloren.<br />

The scene painted by Hans Rudolf Hentschel (1869–1951), who,<br />

along with his brother Konrad Hentschel, was one of the leading<br />

exponents of art nouveau at Meissen, captures a moment of tranquillity<br />

and peace.<br />

Whereas Konrad enthusiastically embraced modelling and went on<br />

to create his famous “Hentschel Children” figurines, his elder brother<br />

turned to painting. He returned to <strong>MEISSEN</strong> ® after studying art in<br />

Munich and Paris and acquired a special liking for tranquil landscape<br />

images whose magically sensitive chromatic structuring draws the beholder<br />

into their inner depths. Like many art nouveau painters, it may<br />

have been a traditional Japanese woodcut that inspired him to produce<br />

“Girl by the River with Cherry Blossom”. Such works possessed a<br />

sense of balance and oneness with nature that proved particularly compelling<br />

at a time when industrialisation was at its height. Japanese cherry<br />

blossom stands for beauty, emergence and contemplation –<br />

Hentschel’s art is thus still as engrossing as ever.<br />

110


Limited Edition Art Works<br />

Wandgemälde<br />

„Mädchen am Fluss mit Kirschblüten“<br />

Wall plaque<br />

“Girl by the river with cherry blossoms”<br />

933284/53n53<br />

25,5 x 25,5 cm, Lim. 100<br />

111


Limitierte Kunstwerke<br />

WANDSCHALE „DAME MIT PELIKAN“<br />

WALL PLATE “LADY WITH PELICAN”<br />

Beschwingtes, leichtes<br />

Malen statt perfekter<br />

Darstellung war das<br />

Markenzeichen von<br />

Willi Münch-Khe.<br />

Willi Münch-Khe’s style of<br />

painting had more to do<br />

with light-hearted flourishes<br />

than with any sense<br />

of flawless rendition.<br />

Nur ein Jahr lang war der Maler, Grafiker und Bildhauer Willi<br />

Münch-Khe (1885–1961) fest bei <strong>MEISSEN</strong> ® engagiert.<br />

In dieser Zeit – 1912 – schuf der Absolvent der Karlsruher Akademie<br />

der Künste seinen Wandteller „Frau mit Pelikan“ – im Jugendstil mit<br />

eigener Note. Die beschwingte, leichte Malweise, die auch seine frühen<br />

Dekore für die Majolika-Manufaktur Karlsruhe zeigen, ist typisch für<br />

den Schüler von Ludwig Schmid-Reutte und Hans Thoma. Florale<br />

Motive und Ornamente sowie Frau und Vogel in fließenden Linien<br />

symbolisieren im Jugendstil die Schönheit und Einzigartigkeit der<br />

Natur. Mit einer Prise Ironie, die in der Übertreibung liegt, distanziert<br />

sich Willi Münch-Khe von der damals oft bis zum Kitsch reichenden<br />

Mystifikation: Wie verliebt schauen sich Frau und Pelikan tief in die<br />

Augen. Wie zu einer Umarmung schlägt der Vogel mir grüner Krone<br />

seine Flügel um die Nackte – beschützend oder besitzergreifend? Die<br />

Interpretation bleibt dem Betrachter überlassen.<br />

Auch als freischaffender Künstler schuf Willi Münch-Khe später<br />

zahlreiche kunstvolle Tiermodelle für <strong>MEISSEN</strong> ® – und Ende der<br />

1920er-Jahre die berühmten literarischen Figuren Peter Schlemihl,<br />

Archivarius Lindhorst und Till Eulenspiegel, die seiner humorvollen<br />

Sicht auf die Welt entsprechen.<br />

The painter, graphic artist and sculptor Willi Münch-Khe (1885–<br />

1961) was only a fully-fledged <strong>MEISSEN</strong> ® employee for one year.<br />

It was during that year, in 1912, that the Karlsruhe Art Academy<br />

graduate produced his “Woman with Pelican” wall plate – in his own<br />

distinctive form of art nouveau. His flowing, breezy style of painting,<br />

which can already be seen in his early designs for the Karlsruhe Majolica<br />

Factory, reveals his having been a pupil of Ludwig Schmid- Reutte<br />

and Hans Thoma. The art nouveau movement developed organically<br />

linear floral motifs and ornaments as a means of symbolising the beauty<br />

and uniqueness of Nature, with women and birds rendered in similar<br />

manner. Willi Münch-Khe distanced himself from the mystificatory dimension<br />

of this approach, which was prone to yield kitsch, with a<br />

pinch of irony encapsulated in his use of exaggeration. The woman and<br />

the pelican gaze deep into each other’s eyes as if in love. Is it to protect<br />

or take possession of the woman that the green-crested bird wraps its<br />

wings around her naked body? That’s left to the beholder to decide. In<br />

later years, Willi Münch-Khe also created numerous stylish animal<br />

models in a freelance capacity for <strong>MEISSEN</strong> ® – including, in the late<br />

1920s, his famous literary figures Peter Schlemihl, Archivist Lindhorst<br />

and Till Eulenspiegel, who all appear to share his own witty angle on<br />

the world.<br />

112


Limited Edition Art Works<br />

Wandschale „Dame mit Pelikan“<br />

Wall plate “Lady with Pelican”<br />

95a084/54m51<br />

Ø 45 cm, Lim. 25<br />

113


WERKSVERZEICHNIS<br />

INDEX OF ART WORKS


Werksverzeichnis<br />

IKONEN<br />

ICONS<br />

Dose mit Spielwerk<br />

Music box<br />

Affe mit Jungtier<br />

Monkey with young<br />

Seiten / Pages 20-23<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 265984<br />

Artikel / Article 59m02<br />

Größe / Size H 8,5 cm<br />

Seiten / Pages 28-31<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 900384<br />

Artikel / Article 76m15<br />

Größe / Size H 59 cm<br />

Porzellanuhr „Sachsen“<br />

“Saxony” porcelain clock<br />

Seiten / Pages 24-27<br />

Lim. 10<br />

Dekor / Pattern 909484<br />

Artikel / Article 60m14<br />

Größe / Size H 60 cm<br />

SCHWANENSERVICE<br />

SWAN SERVICE<br />

Gläserkühler „Brühlsches Wappen“<br />

„Brühl Crest” Glass cooler<br />

Amor auf Schwan<br />

Cupid on a Swan<br />

Seiten / Pages 36/37<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 905584<br />

Artikel / Article 05190<br />

Größe / Size H 22,5 cm<br />

Seiten / Pages 38/39<br />

Lim. 75<br />

Dekor / Pattern 900184<br />

Artikel / Article 73060<br />

Größe / Size H 20 cm<br />

116


Index of Art Works<br />

Servierglocke<br />

„Indische Blumenzweige“<br />

Dish cover “Oriental strewn flowers”<br />

Gewürzdose<br />

Spice box<br />

Seiten / Pages 40/41<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 398184<br />

Artikel / Article 05m09<br />

Größe / Size H 20 cm<br />

Seiten / Pages 42/43<br />

Lim. 50<br />

Dekor / Pattern 900384<br />

Artikel / Article 52m27<br />

Größe / Size H 11,5 cm<br />

RUSSISCHES BALLETT<br />

RUSSIAN BALLET<br />

Harlekin und Columbine<br />

Harlequin and Columbine<br />

Eusebius<br />

Eusebius<br />

Seiten / Pages 46/47<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 900584<br />

Artikel / Article 73306<br />

Größe / Size H 27 cm<br />

Seiten / Pages 48/49<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 900584<br />

Artikel / Article 73303<br />

Größe / Size H 24 cm<br />

Chiarina<br />

Chiarina<br />

Seiten / Pages 50/51<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 900584<br />

Artikel / Article 73305<br />

Größe / Size H 29 cm<br />

117


Werksverzeichnis<br />

AFFENMUSIKER<br />

MONKEY ORCHESTRA<br />

Affenmusiker<br />

„Schopfpavian mit Ziehharmonika“<br />

“Black Baboon playing the accordion”<br />

in the Monkey Orchestra<br />

Affenmusiker „Waldhornbläser“<br />

“Horn player” in the Monkey Orchestra<br />

Seiten / Pages 55<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 900384<br />

Artikel / Article 60029<br />

Größe / Size H 18 cm<br />

Seiten / Pages 54<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 900384<br />

Artikel / Article 60049<br />

Größe / Size H 16 cm<br />

Affenmusiker „Mandrill mit Harfe“<br />

“Mandrill playing the harp” in the<br />

Monkey Orchestra<br />

Seiten / Pages 53<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 900384<br />

Artikel / Article 60030<br />

Größe / Size H 27 cm<br />

118


Index of Art Works<br />

<strong>LIMITIERTE</strong> <strong>KUNSTWERKE</strong><br />

LIMITED EDITION ART WORKS<br />

Vase „Rosenbukett“<br />

Vase “Bouquet of roses”<br />

Vase „Jagdmalerei nach Ridinger“<br />

Vase “Hunting scenes after Ridinger”<br />

Seiten / Pages 60/61<br />

Lim. 10<br />

Dekor / Pattern 139684<br />

Artikel / Article 51116<br />

Größe / Size H 64 cm<br />

Seiten / Pages 78/79<br />

Lim. 10<br />

Dekor / Pattern 278584<br />

Artikel / Article 51325<br />

Größe / Size H 65 cm<br />

Potpourrigefäß mit Blumenbelag<br />

Potpourri vessel with applied flowers<br />

Vase „Fabeltiere und Figuren<br />

nach Löwenfinck“<br />

Vase “Mythical creatures<br />

and figures after Löwenfinck”<br />

Seiten / Pages 62/63<br />

Lim. 75<br />

Dekor / Pattern 20a084<br />

Artikel / Article 82385<br />

Größe / Size H 21,5 cm<br />

Seiten / Pages 80/81<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 28a484<br />

Artikel / Article 50410<br />

Größe / Size H 42 cm<br />

Gefäß „Blumenporträts<br />

nach Kupferstichen“<br />

Vessel “Flower portraits after<br />

copperplate engravings”<br />

Vase „Drachen mit Kante“<br />

Dragon vase with border decoration<br />

Seiten / Pages 64/65<br />

Lim. 50<br />

Dekor / Pattern 208784<br />

Artikel / Article 52774<br />

Größe / Size H 16,5 cm<br />

Seiten / Pages 86/87<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 59a084<br />

Artikel / Article 50428<br />

Größe / Size H 46 cm<br />

Vase „Reiche Blumenund<br />

Fruchtmalerei“<br />

Vase “Opulent flower and<br />

fruit painting”<br />

Flakon<br />

„Chinesen und indische Blümchen“<br />

Flacon “Chinese and indian flowers”<br />

Seiten / Pages 76/77<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 254684<br />

Artikel / Article 50m37<br />

Größe / Size H 52 cm<br />

Seiten / Pages 90/91<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 597684<br />

Artikel / Article 51058<br />

Größe / Size H 17,5 cm<br />

119


Werksverzeichnis<br />

Vase mit Belag<br />

„Weinbeeren und Weinranke“<br />

Vase with applied “grapes and<br />

trailing vine”<br />

Wandschale „Dame mit Pelikan“<br />

Wall plate “Woman with pelican”<br />

Seiten / Pages 108/109<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 932884<br />

Artikel / Article 82311<br />

Größe / Size H 26 cm<br />

Seiten / Pages 112/113<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 95a084<br />

Artikel / Article 54m51<br />

Größe / Size Ø 45 cm<br />

Vase mit Maskaron<br />

Vase with mascaron<br />

Service „B-Form, Blumenmalerei“<br />

Set “B-Form, flower painting”<br />

Seiten / Pages 56/57<br />

Lim. 50<br />

Dekor / Pattern 949184<br />

Artikel / Article 85921<br />

Größe / Size H 23 cm<br />

Seiten / Pages 70/71<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 20a184<br />

Artikel / Article c1510<br />

Teedose „Chinoiserien<br />

nach Höroldt“<br />

Tea box “Chinoiseries after Höroldt“<br />

Dejeuner „Goldene Vögel<br />

und Blattranken“<br />

Déjeuner “Golden Birds and<br />

Trailing Foliage“<br />

Seiten / Pages 88/89<br />

Lim. 50<br />

Dekor / Pattern 289884<br />

Artikel / Article 52890<br />

Größe / Size H 14,5 cm<br />

Seiten / Pages 74/75<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 265884<br />

Artikel / Article c5518<br />

Wandschale „Blütenrelief“<br />

Wall plate “Flower relief”<br />

Dejeuner „Brokatmalerei“<br />

Dejeuner “Brocade decoration”<br />

Seiten / Pages 72/73<br />

Lim. 50<br />

Dekor / Pattern 207684<br />

Artikel / Article 54m70<br />

Größe / Size Ø 25,5 cm<br />

Seiten / Pages 68/69<br />

Lim. 50<br />

Dekor / Pattern 82a484<br />

Artikel / Article c1301<br />

Schale „Kolibri“<br />

Hummingbird dish<br />

Tabatiere „Seeprospektmalerei“<br />

“Seascape” snuff box<br />

Seiten / Pages 66/67<br />

Lim. 50<br />

Dekor / Pattern 82a384<br />

Artikel / Article 54694<br />

Größe / Size Ø 45 cm<br />

Seiten / Pages 82-85<br />

Lim. 50<br />

Dekor / Pattern 28a584<br />

Artikel / Article 52m28<br />

Größe / Size L 8,5 cm<br />

120


Index of Art Works<br />

Dose, reiche indische Malerei<br />

Box with opulent “Indian” decoration<br />

Das Esser-Pferd<br />

Esser’s Horse<br />

Seiten / Pages 92/93<br />

Lim. 10<br />

Dekor / Pattern 57a184<br />

Artikel / Article 00087<br />

Größe / Size H 18 cm<br />

Seiten / Pages 58/59<br />

Lim. 10<br />

Dekor / Pattern 000084<br />

Artikel / Article 76m14<br />

Größe / Size H 59 cm<br />

Wandgemälde„Blütensinfonie“<br />

Wall plaque “Flower Symphony”<br />

Japaner im Teehaus<br />

Japanese couple in the tea house<br />

Seiten / Pages 102/103<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 932584<br />

Artikel / Article 9m014<br />

Größe / Size 40 x 40 cm<br />

Seiten / Pages 94/95<br />

Lim. 50<br />

Dekor / Pattern 900384<br />

Artikel / Article 65675<br />

Größe / Size H 17 cm<br />

Wandgemälde „Hortensienblüte<br />

Feuerwerk“<br />

Wall plaque “Fireworks Hydrangea”<br />

Figurengruppe<br />

„Freuden der Kindheit“<br />

Figure group “Joys of childhood”<br />

Seiten / Pages 104/105<br />

Lim. 50<br />

Dekor / Pattern 932684<br />

Artikel / Article 9m550<br />

Größe / Size 43 x 55 cm<br />

Seiten / Pages 96-99<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 900384<br />

Artikel / Article 73518<br />

Größe / Size H 20 cm<br />

Wandgemälde „Stillleben mit<br />

Blumen und Früchten“<br />

Wall plaque “Flower and fruit<br />

painting”<br />

Gemäldekopie nach / Copy of a painting by<br />

Jan Frans van Dael (1774–1840)<br />

Elefant<br />

Elephant<br />

Seiten / Pages 106/107<br />

Lim. 10<br />

Dekor / Pattern 932784<br />

Artikel / Article 9ma47<br />

Größe / Size 70 x 50 cm<br />

Seiten / Pages 100/101<br />

Lim. 25<br />

Dekor / Pattern 900384<br />

Artikel / Article 78323<br />

Größe / Size H 34 cm<br />

Wandgemälde<br />

„Mädchen am Fluss mit Kirschblüten“<br />

Wall plaque<br />

“Girl by the river with cherry blossoms”<br />

Seiten / Pages 110/111<br />

Lim. 100<br />

Dekor / Pattern 933284<br />

Artikel / Article 53n53<br />

Größe / Size 25,5 x 25,5 cm<br />

121


Impressum / Imprint<br />

© Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH<br />

Talstraße 9, 01662 Meißen, Germany<br />

Tel. +49 (0) 3521 468-600<br />

Fax +49 (0) 3521 468-6600<br />

service@meissen.com<br />

www.meissen.com<br />

Fotonachweis/Photo credits:<br />

Markus Abele, Thomas Gasparini, Maik Krause, Archiv der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® , Meissener Porzellan ® , Böttgersteinzeug ® und Gekreuzte<br />

Schwerter ® sind eingetragene Marken der Staatlichen Porzellan-Manufaktur<br />

Meissen GmbH.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® ist Synonym für hochwertigste, in Handarbeit gefertigte<br />

Kunstobjekte in Porzellan. Jedes Stück ist einzigartig in Form und Dekor<br />

und zeichnet sich durch eine eigene „Handschrift“ des Gestalters und<br />

Malers aus; geringe Abweichungen zur Abbildung im Katalog unterstreichen<br />

die Individualität der Entstehung. Die Maße der Objekte unterliegen<br />

zudem keramtechnisch bedingten geringfügigen Schwankungen.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® , Meissener Porzellan ® , Böttgersteinzeug ® and Gekreuzte<br />

Schwerter ® are legally protected trademarks of Staatliche Porzellan-<br />

Manufaktur Meissen GmbH.<br />

<strong>MEISSEN</strong> ® is a synonym for high-value, handcrafted art objects in<br />

porcelain. Every piece is unique in its form and décor and reflects the<br />

style of the modeller and painter; minor deviations from the pictures in<br />

the catalogue only underline that these works are made individually by<br />

hand. The measurements of the objects are also subject to minor variations<br />

due to the ceramic process.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!