28.05.2014 Aufrufe

MEISSEN LIMITIERTE KUNSTWERKE 2014

Kunst und Können, Ausdauer und Arbeitswillen, Liebe zum Detail und Leidenschaft für ein jahrhundertealtes Kunsthandwerk – all das müssen die Künstler von MEISSEN® mitbringen, um aus edlem Porzellan kostbare Sammlerstücke für die Ewigkeit zu erschaffen. --- Art and ability, endeavour and endurance, loving attention to detail and a passion for centuries-old works of art – these are just some of the attributes that MEISSEN® artists require in order to create priceless collector’s items in porcelain for posterity.

Kunst und Können, Ausdauer und Arbeitswillen, Liebe zum Detail und Leidenschaft für ein jahrhundertealtes Kunsthandwerk – all das müssen die Künstler von MEISSEN® mitbringen, um aus edlem Porzellan kostbare Sammlerstücke für die Ewigkeit zu erschaffen.
---
Art and ability, endeavour and endurance, loving attention to detail and a passion for centuries-old works of art – these are just some of the attributes that MEISSEN® artists require in order to create priceless collector’s items in porcelain for posterity.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ikonen<br />

SYMBOL VON<br />

RUHM UND EHRE<br />

SYMBOL OF GLORY<br />

AND HONOUR<br />

Porzellanuhr „Sachsen“<br />

“Saxony” Porcelain Clock<br />

909484/60m14<br />

H 60 cm, Lim. 10<br />

Fama, die Göttin des Ruhms schwebt triumphierend über der Zeit<br />

und über allem, was Friedrich August II. (1696–1763) als Kurfürst<br />

von Sachsen, König von Polen und Großherzog von Litauen repräsentieren<br />

wollte.<br />

Herrschaft und Gerechtigkeit werden auf der barocken Tischuhr<br />

durch die Frau mit dem Zepter und die Göttin Justitia neben dem<br />

kurfürstlichen Wappen symbolisiert. Fruchtbarkeit und Wohlstand aus<br />

dem Füllhorn der Männlichkeit überschütten das Wahrzeichen Sachsens<br />

von der anderen Seite. Darüber tummeln sich zwei Putti mit dem<br />

Buch der Wissenschaft und dem Schwert der Wehrhaftigkeit. Und in<br />

der Mitte beugen sich zwei weitere, den Reichsapfel haltend, über den<br />

sächsischen Kurhut.<br />

Die Meissener Porzellankünstler Johann Joachim Kaendler<br />

(1706–1775), Johann Friedrich Eberlein (1665–1749) und Johann<br />

Gottlieb Ehder schufen das Modell 1744 für Sachsens großen Kunstmäzen<br />

– in einer Zeit, als sie häufig mit allegorischen Figuren und aufwendigen<br />

mythologischen Szenen beauftragt wurden. Politisch hat der<br />

Kurfürst durch die Verstrickung Sachsens in den siebenjährigen Krieg<br />

von 1756–1763 jedoch weit weniger Ruhm davongetragen, als es die<br />

Por zellanfiguren symbolisieren. Doch die Versinnbildlichung von Fähigkeiten<br />

und Tugenden in der Sphäre antiker Gottheiten ist typisch<br />

für die barocke Selbstdarstellung des Adels – und sein Selbstverständnis.<br />

Mit dem Bewegungsreichtum der allegorischen Figuren und ihrer<br />

dynamischen Komposition rund um das goldene Uhrwerk ist den Porzellankünstlern<br />

von <strong>MEISSEN</strong> ® ein ganz besonders kunstvolles und<br />

kostbares Werk geglückt.<br />

Fama, the goddess of fame, hovers triumphantly above time and<br />

every thing that Frederick Augustus II (1696–1763) sought to represent<br />

as Prince Elector of Saxony, King of Poland and Grand-Duke<br />

of Lithuania.<br />

Domination and justice are symbolised on the Baroque table clock<br />

by a woman holding a sceptre and the goddess Justitia positioned<br />

alongside the electoral crest. Fertility and affluence gush out of the<br />

cornucopia of virility onto the Saxon arms from the other side. Above,<br />

two cherubs romp about armed with the Book of Science and the<br />

Sword of Defensive Capability. Two others are bent over the Saxon<br />

elector’s crown clasping the imperial orb.<br />

Johann Joachim Kaendler (1706–1775), Johann Friedrich Eberlein<br />

(1665–1749) and Johann Gottlieb Ehder created the model for Saxony’s<br />

great patron of the arts at <strong>MEISSEN</strong> ® in 1744 – during a period<br />

in which they were frequently contracted to produce allegorical<br />

figures and elaborate mythological scenes. Politically speaking, the<br />

Prince Elector may not have garnered quite as much fame and glory<br />

as the porcelain figures would appear to suggest, given Saxony’s embroilment<br />

in the Seven Years’ War, which was waged from 1756 to<br />

1763. The practice of employing the gods of Classical Antiquity to<br />

symbolise various abilities and virtues is nevertheless typical of how<br />

the aristocracy was portrayed – and of how it saw itself – during the<br />

Baroque Age. In instilling so much motion into their allegorical figures<br />

and arranging them in such dynamic manner around the clock’s gilded<br />

works, the porcelain artists at <strong>MEISSEN</strong> ® have fashioned a particularly<br />

accomplished and precious piece.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!