29.05.2014 Aufrufe

Grundwerte im Wilhelminischen Zeitalter - Praktikum macht Schule

Grundwerte im Wilhelminischen Zeitalter - Praktikum macht Schule

Grundwerte im Wilhelminischen Zeitalter - Praktikum macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussionen oft nicht aufeinander. Damit ergibt sich ein weiterer Bereich, der zu üben<br />

ist: Im Unterrichtsgespräch gilt es, die verschiedenen Beiträge miteinander zu verknüpfen<br />

und die Verantwortung für den Gesprächsverlauf zusehends abzugeben. Positiv<br />

entwickelt ist hingegen das soziale Kl<strong>im</strong>a der 10a. So sind selten Spannungen oder Misstöne<br />

aufgetreten. Vielmehr sind die Schülerinnen und Schüler bemüht, rücksichtsvoll<br />

miteinander umzugehen. Dies zeigt sich z.B. bei der Zusammensetzung der Gruppen<br />

und nach Stundenausfällen bei der Suche nach Ausgleichsmöglichkeiten für die verlorene<br />

Arbeitszeit.<br />

2. Einordnung der Stunde<br />

Seit Beginn des neuen Halbjahres wurden zwei Unterrichtseinheiten über Die nationale<br />

deutsche Bewegung zwischen 1815 und 1848 sowie über Die Reichsgründung von 1849 bis<br />

1871 abgeschlossen. Hier wurden die eigenwilligen Dynamiken einer politischen Entwicklung<br />

von unten und oben nachvollzogen. Im Kontrast zu dieser Entwicklung (<strong>im</strong><br />

Sinne einer Ereignisgeschichte) geht es in der jetzigen Unterrichtseinheit um die gesellschaftliche<br />

Entwicklung des Kaiserreiches (<strong>im</strong> Sinne einer Mentalitätsgeschichte). Zum<br />

einen wird mit diesem Schwerpunkt den Ansprüchen des Stoffverteilungsplanes für das<br />

Fach „Deutschsprachiger Geschichtsunterricht an den Deutschen <strong>Schule</strong>n auf der Iberischen<br />

Halbinsel“ entsprochen 1 . Zum anderen wird mit dem Thema ein Blick in den vielschichtigen<br />

Nährboden für die weitere deutsche Geschichte, den Ausbruch des Ersten<br />

Weltkrieges, die Schwierigkeiten der We<strong>im</strong>arer Republik, die Machtergreifung A. Hitlers<br />

und den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges eröffnet. Im Zentrum der Einheit stehen<br />

dabei nicht politische Zäsuren, sondern vielmehr der Habitus einer ganzen Generation.<br />

Deutlich wird hier die inhaltliche Akzentuierung dieser Unterrichtseinheit: Sie ist zuerst<br />

systemisch ausgerichtet (mit Blick auf die Geisteshaltungen <strong>im</strong> <strong>Wilhelminischen</strong> <strong>Zeitalter</strong>)<br />

und folgt nur bedingt einem chronologischen Muster (mit dem Umbruch <strong>im</strong> Dreikaiserjahr<br />

1888). Damit wird ein zweiter Schwerpunkt berührt, das Verhältnis von Kontinuitäten<br />

und Brüchen. Tatsächlich <strong>im</strong>pliziert das Thema die Akzentuierung und Verbreitung<br />

eines neuen gemeinsamen Wertekanons <strong>im</strong> Deutschen Reich und damit die Grundlage<br />

für die St<strong>im</strong>mungslage vor dem Ersten Weltkrieg. Methodisch stehen <strong>im</strong> Zentrum dieser<br />

Unterrichtseinheit nach der Analyse von Karikaturen und Techniken der Quellenreduktion<br />

vor allem Umgangsweisen mit Sachtexten. (Damit wird auch das Fach Deutsch berührt,<br />

denn hier wird am 17. Mai die letzte Klausur zur Analyse von Sachtexten geschrieben.)<br />

Die Prüfungsstunde befindet sich relativ am Anfang der Unterrichtseinheit. Nachdem zu<br />

Beginn die Kaiserproklamation <strong>im</strong> Spiegelsaal von Versailles anhand einer autobiographischen<br />

Erinnerung des Malers Anton von Werner wiederholt wurde, und vor der Prüfungsstunde<br />

in einer Doppelstunde die Lehrbuchseiten (a) zur Bedeutung des Militärs,<br />

(b) zur Rolle der Frau, (c) zum nationalen Selbstbild sowie (d) zum Umgang mit Andersdenkenden<br />

in Gruppen erarbeitet wurden, sollen nun die Ergebnisse referiert werden.<br />

Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die verschiedenen Anstrengungen um eine<br />

gemeinschaftliche deutsche Identität am Ende des 19. Jahrhunderts nachzuvollziehen 2 .<br />

3. Sachanalyse<br />

Am 18. Januar 1871 fand <strong>im</strong> Spiegelsaal von Versailles die Kaiserproklamation von Wilhelm<br />

I. statt. Damit einher ging die Gründung des Deutschen Reiches. Schon am 16. April<br />

trat die Verfassung in Kraft. Der neue deutsche Nationalstaat entwickelte sich schnell,<br />

dabei suchte er sein Selbstbild nicht nur über politische Strukturen und eine außenpolitische<br />

Neuorientierung, sondern auch mittels unterschiedlicher Wertemuster und Refe-<br />

1 Vgl. Stoffverteilungsplan für das Fach Deutschsprachiger Geschichtsunterricht an den Deutschen <strong>Schule</strong>n auf der<br />

Iberischen Halbinsel. Klasse 10, Punkt 2.<br />

2 Das Ende der achtstündigen Unterrichtseinheit wird mit dem Film „Der Untertan“ von W. Staudte beschlossen.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!