29.05.2014 Aufrufe

Grundwerte im Wilhelminischen Zeitalter - Praktikum macht Schule

Grundwerte im Wilhelminischen Zeitalter - Praktikum macht Schule

Grundwerte im Wilhelminischen Zeitalter - Praktikum macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ergebnisse der Gruppenarbeitsphase nacheinander zu präsentieren und die dazugehörigen<br />

Schaubilder nebeneinander an der Tafel zu befestigen. Erst danach kann in einer<br />

Diskussion auf die eingangs gestellte Frage eingegangen werden.<br />

Bei der Umsetzung dieses Stundenkonzeptes sind verschiedene methodische Entscheidungen<br />

und organisatorische Probleme zu berücksichtigen:<br />

Dazu gehört die Form, in der das Material vorgegeben wird. Es umfasst <strong>im</strong> Durchschnitt<br />

drei Lehrbuchseiten, die zu einem Drittel aus Bild- und überschaubaren Textquellen<br />

mit Einleitung und Zeilenangaben bestehen. Die Gruppen können also die Daten aus<br />

Pr<strong>im</strong>är- und Sekundärquellen, aus abstrakten und empirischen Darstellungen gewinnen<br />

11 .<br />

Sodann muss auf die Sozialform der vorbereitenden Doppelstunde eingegangen werden.<br />

Es wurde schon darauf verwiesen, dass die Klasse <strong>im</strong> Umgang mit der Gruppenarbeit<br />

noch Routine entwickeln muss. Doch nicht nur darum schien diese Form der Selbstorganisation<br />

sinnvoll. Denn zugleich wurde der Austausch von fachlichem und sprachlichem<br />

Wissen sowie von Wahrnehmungsmustern und damit der für die Prüfungsstunde<br />

vorbereitende Prozess eines Gedankenaustausches angeregt. Überdies wurden die sozialen<br />

Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler trainiert. Die Zusammensetzung der<br />

Gruppen (vier Gruppen mit je vier Mitgliedern) wurde durch den Lehrer gelenkt. Dadurch<br />

sollte vermieden werden, dass sich Schülerinnen und Schüler zusammenfinden,<br />

die nicht gut zusammenarbeiten können oder sich ablenken. Außerdem wurden die<br />

Leistungsstärkeren auf verschiedene Gruppen verteilt und auf eine Mischung von verschiedenen<br />

Muttersprachlern geachtet 12 .<br />

Ferner muss auf die Präsentationsmodi des Kurses hingewiesen werden: Einerseits haben<br />

einige Schülerinnen und Schüler <strong>im</strong> bisherigen Unterrichtsverlauf bewiesen, dass sie<br />

selbstbewusst und pointiert kurze Referate halten können. Andererseits zeigte sich aber<br />

auch, dass die durchgängige Arbeit am Text (die Verwendung von Zeilenangaben und<br />

Zitaten) sowie die graphische Begleitung (in Form eines Mind Mappings, eines Clusters<br />

oder symbolischen Transfers) nicht selbstverständlich sind. Da die Präsentationen der<br />

Schülerinnen und Schüler mit diesen Verfahren allerdings interessanter, nachvollziehbarer<br />

und einprägsamer werden, soll diese Vorgehensweise mit der Austeilung von Kartons<br />

und Stiften angeregt werden. Damit wird zugleich den Anforderungen des schulinternen<br />

Methodenkonzepts entsprochen 13 . Ziel der Präsentation ist es, das freie Sprechen<br />

nach Stichwörtern und zugleich das aufmerksame (kritische) Zuhören zu schulen. Dementsprechend<br />

und zur Sicherung der präsentierten Ergebnisse sollen jeweils nach jedem<br />

Referat Mitglieder aus anderen Gruppen die vorgestellten Befunde wiederholen.<br />

Überdies soll auf die Art des Unterrichtsgespräches eingegangen werden: Angestrebt<br />

wird insbesondere in der abschließenden Diskussion zur Frage nach den Folgen des herausgearbeiteten<br />

Wertekanons ein „Gespräch der gleichen Ebene“: „Hier soll der Lehrer<br />

keine Vorzugsstellung innehaben und prinzipiell nicht mehr Gesprächsbeiträge leisten<br />

als jeder einzelne Schüler. Solange ihm allerdings die Gesprächsleitung obliegt, wird sich<br />

diese Gleichheit kaum herstellen lassen.“ 14 Tatsächlich müssen aus der Position des Mo-<br />

11 Auf Wortlisten (<strong>im</strong> Sinne einer DaF-Konvention) wurde dabei verzichtet. Denn <strong>im</strong> Rahmen der Gruppenarbeit<br />

sollten unverständliche Wörter einen zusätzlichen Impuls für einen Austausch zwischen spanischen und deutschen<br />

Muttersprachlern bieten.<br />

12 Die Betreuung der Gruppenarbeit orientierte sich an den Ergebnissen der aktuellen Forschung. Dazu gehörte<br />

die Erteilung kombinierter Arbeitsaufträge sowie der Versuch, Lehrerinterventionen während der eigentlichen<br />

Gruppenarbeitsphase zu vermeiden. Vgl. Dann, Diegritz, Rosenbusch, 1999.<br />

13 Bereits in Klasse 9 wird das „Freie Sprechen vor Publikum (<strong>im</strong> Sinne eines Prüfungsgesprächs)“ gefordert. Vgl.<br />

Curriculum zu den Lern- und Arbeitstechniken, sowie Kommunikationstechniken der DS Málaga.<br />

14 Rohlfes, 1986, S.275. Zugleich wird ein zweiter Typus berührt: „Diskutieren lässt sich nur, was umstritten ist,<br />

was man von unterschiedlichen Standpunkten sehen und beurteilen kann.“<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!